EP1464268A2 - Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1464268A2
EP1464268A2 EP04006625A EP04006625A EP1464268A2 EP 1464268 A2 EP1464268 A2 EP 1464268A2 EP 04006625 A EP04006625 A EP 04006625A EP 04006625 A EP04006625 A EP 04006625A EP 1464268 A2 EP1464268 A2 EP 1464268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
value
process variable
sieve
rinsing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04006625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464268A3 (de
EP1464268B1 (de
Inventor
Winfried Steiner
Klaus-Martin Forst
Rolf Stahlmann
Stefan Füglein
Norbert Kahler
Giampaolo Burello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1464268A2 publication Critical patent/EP1464268A2/de
Publication of EP1464268A3 publication Critical patent/EP1464268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464268B1 publication Critical patent/EP1464268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting the Loading a sieve system in a dishwasher.
  • the dishwashing process in the dishwasher contains particles Contamination with the rinsing liquid in the device sump, rinsed.
  • a sieve system in the circulation circuit of the dishwasher provided on which the solid components are deposited become.
  • the screening system is generally on the Suction side of the circulation pump arranged.
  • DE 44 00 877 C2 discloses a method in which, with the circulation pump running, a dynamic level which is established within the strainer neck in the drain pan is measured. A height difference is determined from the level outside the screen nozzle and the level inside the screen nozzle. The height difference value is limited and a measured value overshoot of the limited height difference is used as a criterion for contamination of the sieve.
  • the object of the invention is now a method for detection the sieve loading to provide the aforementioned Disadvantages in the prior art, at least in part overcomes or at least diminishes.
  • a dishwasher which has a circulating circle with a Screening system and a circulating pump for circulating the washing liquid is comprised of one, one level of First value of a process variable assigned to the rinsing liquid and at least one, a level of rinse liquid assigned second value of the process variable or from at least one, a first value of a process variable corresponding first level of the rinsing liquid and / or at least one, corresponding to a second value of the process variable second level of rinsing liquid at least a loading characteristic value is determined and as a measure for the sieve loading used.
  • the process size is in clear connection with the speed of the circulation pump, is, in particular, a circulation pump speed, a circulation pump delivery pressure, an electrical delivery rate the circulation pump, a mechanical delivery rate of the circulation pump, a volume of the rinsing liquid or a volume flow the flushing liquid or a flow rate the rinsing liquid.
  • the effect is exploited that the level of the flushing liquid in the direction of flow in front of the screening system (hereinafter also called level in front of the screening system) or on the upstream side of the screening system or on the upstream side and in the flow direction according to the screening system (hereinafter also referred to as level designated after the screening system) or on the outflow side of the screening system or downstream, a different one Height, which is dependent on the pressure loss of the Screen system.
  • the pressure loss of the screens is a function the sieve loading and the flow rate the sieves.
  • the speed of the sieve system downstream circulation pump or another in a clear Relationship with the speed of the process variable can be increased, the level of the rinsing liquid drops in the direction of flow after the sieves and the level on the upstream side of the sieves rises accordingly on both the unloaded and the loaded sieve system.
  • a loading characteristic value which consists of one level each the first and second values assigned to the rinsing liquid a process variable that is clearly related to the speed of the circulation pump is, can be determined therefore be used as a measure of the sieve loading.
  • the loading characteristic value can, for example, thereby be determined that the first and second value of the Process size at the same level or preferably in each case different levels determined and this as well as possibly at least one reference value in a mathematical Relationship to each other.
  • a loading characteristic value that of at least one, a first Value one in a clear connection with the speed standing process size corresponding first level of Rinsing liquid and at least one, a second value that is clearly related to the speed Process size corresponding to the second level of the rinsing liquid is determined, advantageously as a measure of the Sieve loading can be used. It can also in this Case, when using a suitable measuring device, it may also be possible to load the sieve from a loading characteristic value, that of just one, a first or a second Value of a process variable, corresponding level of the rinsing liquid was determined to derive. This value can then, for example, with a corresponding reference value for a maximally loaded or unloaded sieve system be compared.
  • a great advantage of the method according to claim 1 over The state of the art is that for detection the sieve loading only on one side of the sieve system a measuring device in the dishwasher is necessary is. This can on the one hand reduce the costs of a second Measuring devices can be saved. Furthermore, there is none additional opening in the drain pan or in the rinsing tank attached, which represents an additional leak and for this reason it is difficult to seal.
  • the procedure can also be performed at any time of the rinsing process can be carried out without interference if the level of the rinsing liquid after the sieve system, so is determined in the cleaned rinsing liquid.
  • the load limit of the screening system is determined by the process safely recognized according to the invention. This will always an optimal cleaning result guaranteed.
  • at downstream circulation pump becomes a lack of rinsing liquid on the suction side of the circulation pump and the so associated disadvantages, for example reduced hydraulic Pump performance, increased noise or Foaming, excluded.
  • the method according to claim 1 enables simple way and at any time during the rinsing process an exact determination of the current degree of pollution of the screening system. This can also make incomplete Cleaning or backwashing processes are recognized. incomplete Cleaning the screening system can be negative affect the washing result as both lye and also dirt particles carried over into the next rinsing process become. Furthermore, the screening system reaches incomplete cleaning faster the loading limit. If incomplete cleaning processes are recognized, can take the necessary measures in good time, for example backwashing can be initiated. Leading for a more economical flushing operation and an improved one Cleaning performance.
  • the at least one loading parameter becomes a difference from the at least one first value of the process variable or the level and the at least one second Value of the process variable or level or at least a first value of the process variable or level and / or the at least one second value of the process variable or the level and at least one reference value the process size or level.
  • the difference or the difference amount is preferred first and second values of the process variables or levels used as a measure of the sieve loading.
  • At least one Reference value for example a maximum or minimum first and / or second value for the process variable or the level
  • the at least a first value and / or to form the at least one second value and this difference as a measure of the sieve loading or to be used as a load parameter.
  • the at least one loading characteristic value as a quotient from the at least one first value of the process variable or level and the at least a second value of the process variable or level or as a quotient from the at least one first Value of the process variable or level and / or the at least a second value of the process variable or Levels and at least one reference value of the process variable or the level or as a quotient from the at least a first value of the process variable or level and / or the at least one second value of the process variable or the level and at least one mathematical Function the at least a first value of the process variable or the level and / or the at least one comprising the second value of the process variable or level, in particular at least one sum and / or at least a difference and / or at least one quotient and / or at least one product.
  • the at least one loading characteristic value can preferably be used as the quotient of mathematical functions at least a first value of the process variable or Levels and / or the at least one second value of Process size or level comprising, in particular at least a sum and / or at least one difference and / or at least one quotient and / or at least a product.
  • a load characteristic value can be determined be the advantageous as a measure of the sieve loading can be used. They are also appropriate all other calculation types or relationships between the respective first and second values of Process size or level and possibly a reference value for determining one as a measure for one Screen loading suitable loading characteristic possible.
  • the present Invention is made up of at least one, an upper (or also the first) assigned to the level of the rinsing liquid Value of a process variable and at least one, one lower (or second) level of the rinsing liquid assigned second value of the process variable at least one Load characteristic value determined and as a measure of the sieve loading used, the upper and lower levels the rinsing liquid is always on one side of the sieve system; both levels in front of the screening system or both Find or adjust levels according to the screening system.
  • a minimal Value of the process size through a maximum upper level the rinsing liquid after the sieve system (or downstream) or a minimal lower level of rinse liquid limited in front of the screening system (or upstream).
  • the work level is usually preset at the factory and selected so that by the im Dishwasher circulated amount of washing liquid an optimal Cleaning result is achieved. If you exceed one the work level, i.e. a lower one Speed of the circulation pump or one with this in clear Related process size there is a risk that the pressure in the lines is not sufficient to a distribution necessary for a good cleaning result to ensure the washing liquid in the washing container.
  • a maximum value the process size by a minimal lower level of Flushing liquid according to the sieve system or a maximum upper level of the rinsing liquid in front of the sieve system is limited becomes.
  • the minimum lower level according to the screening system or the maximum upper level in front of the screening system are to be selected so that there is still sufficient rinsing liquid can flow through the screening system to all necessary Feed lines in the circulation circuit. This ensures that determining the sieve loading to everyone Time of the rinsing process can be carried out without that there is a lack of rinsing liquid according to the sieving system.
  • With a circulation pump downstream of the screening system is therefore always an optimal operation of the Pump guaranteed. If the pump is no longer enough Rinsing liquid but instead partially draws in air would also be the result of determining the sieve load be falsified.
  • the Level of the rinsing liquid in a drain pan of the rinsing tank determines which is at the bottom of the rinse tank located and into which the screening system is introduced.
  • the level (s) of the rinsing liquid determined according to the screening system. That has the advantage, that the impurities are filtered out of the rinsing liquid are and therefore do not affect the measuring device can.
  • the levels in front of the sieve should be determined the measuring device in the drain pan in front of the sieve or in the washing container.
  • the upper level of the rinsing liquid, which the least a first value is assigned to the process variable, and that lower level of the rinsing liquid, which the at least one second values are assigned to the process variable, or that corresponds to a first value of a process variable first level of rinse liquid and that, a second Value of the process variable corresponding to second level of Flushing liquid are preferably mixed with at least one Level measuring device determined.
  • the determination of the upper and lower levels before or after the screening system Screening system can be optionally with two or with only one Sensor device take place.
  • a level measuring device can, for example, an electrical sensor with a Pair of electrodes or an optical level sensor with associated Switching device or a pressure sensor used become.
  • a measuring device for setting the working level is used in the dishwasher. This saves the installation of another measuring device.
  • a measuring device for determining the static Pressure of the flushing liquid column before or after Screening system especially an analog pressure sensor
  • an analog pressure sensor enables an exact statement about the height of the liquid column or the level, for example in the drain pan and thus also the determination of the loading parameter from only one, corresponding to a value of a process variable Level.
  • a level of rinse liquid be monitored according to the screening system.
  • the loading characteristic can then, for example, be a an increase or decrease in the speed of the circulation pump or another clearly related to the speed of the process variable by a predetermined Amount or achievable in a given time window minimum or maximum level of rinsing liquid describe.
  • the loading parameter or the minimum lower Level can, for example, during a start-up process the circulation pump can be determined.
  • the loading reference value the loading parameter from the, the upper level of Flush liquid assigned first value of the process variable and that assigned to the lower level of the rinsing liquid second value of the process variable or the loading parameter from the, a first value of a process variable corresponding first level of the rinsing liquid and / or that corresponds to a second value of the process variable second level of rinsing liquid when the strainer is empty equivalent.
  • the determined loading parameters can then be compared to this load reference value and it can be determined how far the sieve loading is advanced. This is an advantage if, for example an incomplete cleaning of the sieve was detected shall be.
  • the loading reference value the loading parameter from the, the upper level of Flush liquid assigned first value of the process variable and that assigned to the lower level of the rinsing liquid second value of the process variable or the loading parameter from the, a first value of a process variable corresponding first level of the rinsing liquid and / or that corresponds to a second value of the process variable second level of rinsing liquid at a maximum Sieve loading corresponds.
  • the maximum sieve load can any limit load, that of an incomplete Cleaning the sieves down to a complete clogged strainer assigned to different conditions can be.
  • the loading reference value for the unloaded sieve system or the loaded one Screening system the first time the dishwasher is started determined, preferably at the factory, or will be at the factory specified.
  • the cleaning process when reached the maximum sieve load triggered a sieve cleaning process.
  • the cleaning process can then, for example include tangential rinsing or backwashing of the screening system.
  • the method according to the invention is advantageous during operation of the dishwasher, preferably while filling the dishwasher with liquid carried out.
  • the sieve system is at the beginning of each Tested rinsing process is always optimal operation the dishwasher. It can be an advantage the sieve system must also be closed at the end of a rinsing process test and clean if necessary so that the Do not bake contaminants between rinses or bake on the sieve.
  • FIG. 1 to 6 Corresponding parts and sizes are shown in FIG. 1 to 6 provided with the same reference numerals.
  • FIG. 1 illustrates the basic operating conditions in a rinsing container with a drain pan when the load is high Screening system and low circulation pump speed.
  • a washing container 1 On the ground of a washing container 1 partially shown is one Drain pan 2 attached.
  • the screening system exists from the sieve plate 3 and a strainer 4, the is placed in the middle of the sieve plate 3 and into the drain pan 2 protrudes.
  • the strainer 4 is on the side facing away from the washing compartment 1 and is sufficient to the suction port of an emptying pump 5.
  • the screening system is usually made up of several sieves with different ones Opening widths built up.
  • the area of the sieve plate 3, the sieve nozzle 4 covers larger openings than the adjacent ones Areas so that the dirt particles in the strainer 4 can get there and from there with the help of the drain pump 5 will be held.
  • On the drain pan 2 is laterally above the floor of the intake manifold of the circulation pump 6 attached.
  • the rinsing liquid usually water, flows over you inlet not shown here in the rinsing container 1 and thence to the drain pan 2 to the drain pan 2 a working level has been reached, which is also here not shown level measuring device between the strainer 4 and the outer wall of the drain pan 2 determined becomes.
  • the rinsing liquid through the circulation pump 6 in a circle, so it turns depending the flow velocity before and after the sieve nozzle 4 each with a different level of Flushing liquid.
  • the flow rate of the Flushing liquid can, for example, on the speed of the Circulation pump 6 can be set.
  • 1 shows the liquid levels before and after the strainer 4 at lower Pump speed n *.
  • the liquid level at the Suction side of the circulation pump 6, which is referred to below as the upper one Level 7 is lower than the liquid level inside the strainer 4.
  • FIG 2 shows a schematic diagram of the operating conditions in the rinsing tank with drain pan described above with a loaded screening system and high circulation pump speed n.
  • the liquid level on the suction side of the Circulation pump 6, hereinafter referred to as lower level 8, here is significantly lower than the liquid level 7 at low speed n * (FIG 1). That’s it to justify that with increased flow velocity the pressure loss of the screening system 3, 4 is greater and thus in front of the sieve system 3, 4 more rinsing liquid must be around the necessary fluid pressure for Overcoming the sieve system 3, 4 to build. From the, the Upper level 7 (FIG 1) associated circulation pump speed n * and the circulation pump speed assigned to the lower level 8 (FIG.
  • ⁇ n can also be a ratio n / n * of the two Speeds n and n * that are necessary to determine the liquid level between the upper level 7 and the lower Level 8 change, or another that is in the present Patent application claimed mathematical Relationships between the speed values n and n * as load parameters used to monitor or determine the sieve load become.
  • FIG. 3 shows the water volume in the dishwasher as a function of the speed of the circulation pump. On the x axis is the speed n of the circulation pump and on the y-axis the volume of water V is plotted.
  • the one as solid Lines K1 to K3 shown in lines are an unloaded one Allocate sieve system.
  • the as dashed lines curves K4 to K6 represent the behavior of a loaded sieve system.
  • the lower level 8 and the upper level 7 of the rinsing liquid is in the drain pan 2 determined according to the screening system or screen connector 4 (see FIG. 1 and 2).
  • the dependence of the water volume illustrated in the diagram can be independent of the circulation pump speed determine from the level measuring device used.
  • A was developed especially for the diagram shown in FIG Measuring device for determining the working level in the drain pan, as used in practice takes place, provided.
  • the lower level 8 and the upper one Level 7 of the rinsing liquid are thereby Switching hysteresis of the level measuring device specified.
  • the upper level 7 corresponds to the switching point (SP) of the level measuring device. When this level is reached, practice adding liquid to the rinse tank interrupted.
  • the lower level 8 corresponds to the switchback point (RSP) of the level measuring device. will this In practice, the liquid level is undershot triggered in the rinse tank for as long as until the switching point (SP) or, the upper level 7 is reached.
  • Illustrate curves K3 and K6 in the diagram the water requirement at a constant upper level (SP) and the curves K2 and K5 at one kept constant lower level (RSP).
  • the curve K1 in the diagram represents the theoretical dependency of the volume of water in the dishwasher of the circulation pump speed for an unloaded sieve
  • the rinsing liquid is the dishwasher and a sieve system with several Seven led.
  • the parallel curves K2 and K3 as a function of Circulation pump speed.
  • the speed of the circulation pump increases, the level of the rinsing liquid drops after the Screen system.
  • the volume difference ⁇ V between the two solid lines corresponds the volume difference in the drain pan between the switch point and the switch back point.
  • the curves K2 and K3 are shifted in parallel by exactly this volume difference.
  • Curve K4 in the diagram represents the theoretical dependency of the volume of water in the dishwasher of the circulation pump speed for a loaded sieve. It can be clearly seen that when the sieve is loaded the Water volume much stronger with increasing speed increases than with an unloaded sieve.
  • the two curves K5 and K6 show the actual dependence of the water volume in the dishwasher from the circulation pump speed with loaded sieve system. Illustrate K5 and K6 in turn the water requirement at a constant held upper level (SP) and a constant held lower level (RSP).
  • SP constant held upper level
  • RSP constant held lower level
  • the water volume increases when loaded Screening system with increasing speed very much more than with an unloaded sieve system.
  • the volume difference Corresponds to ⁇ V between curves K5 and K6 again the volume difference in the drain pan between the switch point and the switch back point.
  • the speed of the circulation pump is reduced starting from a high speed n 1 , n 2 until the water volume in the dishwasher decreases by ⁇ V at a constant level, a reduction to the speed n 2 * will suffice when the strainer is loaded, and when the strainer is not loaded the speed must be reduced to the lower value n 1 *.
  • the necessary speed difference ⁇ n 2 for the loaded sieve is therefore smaller than ⁇ n 1 for the unloaded sieve and that in the entire speed range shown in the diagram.
  • the loading of the screening system can be derived from this context.
  • the rinsing liquid level according to the screening system as a function of the speed of the circulation pump.
  • the speed n of the circulating pump is plotted on the x-axis and the flushing liquid level N on the y-axis.
  • the curves K1 to K3 shown as solid lines are to be assigned to the unloaded sieve system.
  • the curves K4 to K6 shown in dashed lines illustrate the behavior when the sieve system is loaded.
  • the lower level N RSP and the upper level N SP of the rinsing liquid are determined in the drain pan after the sieve system by the switching points of the level measuring device (see FIG. 3).
  • the curves K1 to K3 and K4 to K6 illustrate the change in the rinsing liquid level with a constant water volume in the dishwasher.
  • K2 and K5 refer to the same value for the constant water volume.
  • the value here corresponds to the water volume required to reach the lower level N RSP at a given speed.
  • the same, constant water volume is also used for K4 and K6.
  • the volume of water corresponds to the volume that is necessary for reaching the upper level N SP at the specified speed.
  • the level difference ⁇ N between the curves K2 and K3 or K5 and K6 corresponds to the height difference in the drain pan between the switching point and the switch-back point of the level measuring device.
  • the curves K1 and K4 represent the theoretical dependency the liquid level from the circulation pump speed for an unloaded sieve and a loaded sieve consideration of the overall system results in the unloaded Screening system curves K2 and K3 and when loaded Screening system curves K5 and K6.
  • the speed of the circulation pump is reduced starting from a high speed n 1 (unloaded sieve) or n 2 (loaded sieve), until the level in the drain pan drops by the value ⁇ N between the upper and lower level specified by the switching points of the level measuring device If the sieve is loaded, a reduction by a smaller speed to the speed n 2 * is sufficient. If the sieve is not loaded, the speed should be reduced by a larger speed to the lower value n 1 *. The required speed difference ⁇ n 2 is therefore smaller for the loaded screen than ⁇ n 1 , for the unloaded screen (in the entire speed range shown). This results in the same dependency of the sieve loading on the speed difference as in FIG. 3.
  • the loading of the screening system could also be derived directly from the relationship between water volume V and circulation pump speed n or rinsing liquid level N and circulation pump speed n shown in FIG. 3 and FIG.
  • the amount of the slope of the curves K2 or K3 and K5 or K6 in the set speed range could be determined from FIG.
  • the slopes for the unloaded and the loaded sieve in FIG. 3 result from the quotient of the volume difference .DELTA.V by loading characteristic or speed difference .DELTA.n 1 , or .DELTA.n 2 and in FIG. 4 from the quotient from level difference .DELTA.N by loading characteristic or Speed difference ⁇ n 1 , or ⁇ n 2 .
  • the quotient determined is higher for the loaded sieve than for the unloaded sieve.
  • Is the level measuring device in the drain pan 2 behind the sieve system 3, 4, in particular sieve nozzle 4, for example designed as an analog pressure sensor with which the liquid level in the drain pan 2 after Strainer 4 can be determined exactly, can be used to determine the sieve loading is also a loading characteristic that only from a corresponding speed value n lower level 8 is determined, sufficient if this is compared, for example, with a reference value.
  • a second level N 1 *, N 2 * is preferably measured at a second value of the rotational speed n both in the unloaded and in the loaded sieve and the loading characteristic value is determined from the two levels. If, for example, the speed n of an unloaded sieve is increased from a predefined first value n *, which in extreme cases can also be 0, that is to say when the circulating pump 6 is at a standstill, to a predefined second value n, the level N decreases after the sieve connection 4 from a first level N 1 by the amount ⁇ N 1 to a second level N 1 *.
  • the rinsing liquid level decreases from a first level N 2 by the amount ⁇ N 2 to a second level N 2 *.
  • the level of the rinsing liquid decreases by a larger amount than when the sieve is loaded, the loading characteristic value ⁇ N 2 is therefore greater than the loading characteristic value ⁇ N 1 .
  • the sieve loading can thus be monitored or determined by comparing the load characteristics determined with one another or with a corresponding load reference value for an unloaded or maximally loaded sieve system.
  • a time interval in particular between several seconds and a fraction of a second, preferably 1/2 s, can also be predetermined in this embodiment of the invention, in which the level change or the current level are determined, one in each case in this time interval constant rapid increase or decrease in speed occurs.
  • the circulation pump can be stopped for a few seconds to determine the sieve loading, ie the speed can be set to 0, and then started again.
  • the liquid level in the drain pan is continuously monitored for at least half a second, for example with the analog pressure sensor.
  • the minimum level after the drain nozzle 4, which is measured in this time window or time interval, is then proportional to the degree of loading of the screening system.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine, die einen Umwälzkreis mit einem Siebsystem und eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit umfasst, bei dem aus wenigstens einem, einem Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten Wert einer Prozessgröße und wenigsten einem, einem Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten zweiten Wert der Prozessgröße oder aus wenigstens einem, einem ersten Wert einer Prozessgröße entsprechenden ersten Niveau der Spülflüssigkeit und/oder wenigsten einem, einem zweiten Wert der Prozessgröße entsprechenden zweiten Niveau der Spülflüssigkeit wenigstens ein Beladungskennwert ermittelt und als Maß für die Siebbeladung herangezogen wird. Die Prozessgröße steht dabei in eindeutigem Zusammenhang mit der Drehzahl der Umwälzpumpe, ist insbesondere eine Umwälzpumpendrehzahl, ein Umwälzpumpenförderdruck, eine elektrische Förderleistung der Umwälzpumpe, eine mechanischen Förderleistung der Umwälzpumpe, ein Volumen der Spülflüssigkeit oder ein Volumenstrom der Spülflüssigkeit oder eine Strömungsgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine.
Beim Spülvorgang in der Geschirrspülmaschine werden partikelhaltige Verunreinigungen mit der Spülflüssigkeit in den Gerätesumpf, gespült. Um die festen Bestandteile der Verunreinigungen aus der Spülflüssigkeit zurückzuhalten, ist im Umwälzkreis der Geschirrspülmaschine ein Siebsystem vorgesehen, an dem die festen Bestandteile abgeschieden werden. Das Siebsystem ist im Allgemeinen auf der Saugseite der Umwälzpumpe angeordnet.
Durch eine zunehmende Beladung des Siebsystems mit den aus der Spülflüssigkeit gefilterten Schmutzpartikeln verschlechtert sich die Durchströmbarkeit der Siebe und der Druckverlust im Umwälzkreis steigt an. Die Folge ist eine zunehmende statische Höhendifferenz in den Flüssigkeitsniveaus vor und nach den Sieben. Das Siebsystem stößt an seine Beladungsgrenze, wenn der Druckverlust so hoch wird, dass der umlaufende Volumenstrom nicht mehr vollständig durch die Siebe fließen kann und auf der Saugseite der Umwälzpumpe ein starker Spülflüssigkeitsmangel herrscht. Das kann dazu führen, dass das Flüssigkeitsniveau nach den Sieben so stark absinkt, dass die Umwälzpumpe vermehrt Luft einsaugt, was unter anderem eine Verringerung der hydraulischen Leistung und negative Auswirkungen auf das Reinigungsergebnis zur Folge hat.
Des Weiteren kann bei Geschirrspülern mit Niveauregulierung auf der Saugseite einer Umwälzpumpe wie in DE 41 40 949 C2 offenbart, der Flüssigkeitsmangel auf der Saugsei-, te ein Überfüllen der Geräte zur Folge haben. Unterschreitet der Flüssigkeitspegel ein minimales Arbeitsniveau, das vorzugsweise oberhalb der Absaugöffnung der Umwälzpumpe liegt wird ein Füllvorgang ausgelöst bis entweder ein vorbestimmtes Niveau erreicht ist oder bis Sicherheitseinrichtungen den Füllvorgang beenden. Ist das Siebsystem an seiner Beladungsgrenze, dringt kaum noch Wasser auf die Saugseite der nachgeschalteten Umwälzpumpe und es wird demnach ununterbrochen Wasser nachgefüllt.
Zur Erkennung verschmutzter Siebe in Haushalts-Geschirrspülmaschinen mit Spülbehälter samt Ablaufwanne und hierin eingebrachter Siebkombination offenbart DE 44 00 877 C2 ein Verfahren, bei dem bei laufender Umwälzpumpe ein sich innerhalb des Siebstutzens in der Ablaufwanne einstellendes dynamisches Niveau gemessen wird. Aus dem Niveau außerhalb des Siebstutzens und dem Niveau innerhalb des Siebstutzens wird eine Höhendifferenz ermittelt. Der Höhendifferenzwert wird limitiert und eine Messwert-Überschreitung der limitierten Höhendifferenz wird als Kriterium für eine Verschmutzung des Siebes zugrunde gelegt.
Mit diesem Verfahren lässt sich eine Siebverschmutzung sicher erkennen. Allerdings sind zur Bestimmung des Wasserniveaus in der Geschirrspülmaschine Messeinrichtungen vor und nach der Siebanordnung nötig, wodurch zusätzliche Kosten verursacht werden. Zudem ist insbesondere die Messeinrichtung vor dem Sieb störanfällig, da die Spülflüssigkeit vor der Siebanordnung mit Verunreinigungen beladen ist, die sich auf der Messeinrichtung ablagern und die Genauigkeit oder sogar die Funktionsfähigkeit der Einrichtung beeinflussen können. Um Fehlanzeigen zu verhindern erfolgt die Bestimmung der dynamischen Höhendifferenz deshalb während des letzten Zwischenspülgangs oder im Klarspülgang.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Erkennung der Siebbeladung bereitzustellen, das die vorgenannten Nachteile beim Stand der Technik wenigstens teilweise überwindet oder zumindest vermindert.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
Bei dem Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine (insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, im Folgenden auch als Geschirrspüler bezeichnet), die einen Umwälzkreis mit einem Siebsystem und eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit umfasst, wird aus einem, einem Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten Wert einer Prozessgröße und wenigsten einem, einem Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten zweiten Wert der Prozessgröße oder aus wenigstens einem, einem ersten Wert einer Prozessgröße entsprechenden ersten Niveau der Spülflüssigkeit und/oder wenigsten einem, einem zweiten Wert der Prozessgröße entsprechenden zweiten Niveau der Spülflüssigkeit wenigstens ein Beladungskennwert ermittelt und als Maß für die Siebbeladung herangezogen. Die Prozessgröße steht dabei in eindeutigem Zusammenhang mit der Drehzahl der Umwälzpumpe, ist insbesondere eine Umwälzpumpendrehzahl, ein Umwälzpumpenförderdruck, eine elektrische Förderleistung der Umwälzpumpe, eine mechanischen Förderleistung der Umwälzpumpe, ein Volumen der Spülflüssigkeit oder ein Volumenstrom der Spülflüssigkeit oder eine Strömungsgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 wird der Effekt ausgenutzt, dass das Niveau der Spülflüssigkeit in Strömungsrichtung vor dem Siebsystem (im Folgenden auch als Niveau vor dem Siebsystem bezeichnet) bzw. auf der Anströmseite des Siebsystems oder anströmseitig und in Strömungsrichtung nach dem Siebsystem (im Folgenden auch als Niveau nach dem Siebsystem bezeichnet) bzw. auf der Abströmseite des Siebsystems oder abströmseitig, eine unterschiedliche Höhe aufweist, die,abhängig ist vom Druckverlust des Siebsystems. Der Druckverlust der Siebe ist eine Funktion der Siebbeladung und der Strömungsgeschwindigkeit über die Siebe. Mit steigender Strömungsgeschwindigkeit, die beispielsweise über die Drehzahl einer dem Siebsystem nachgeschalteten Umwälzpumpe oder einer weiteren in eindeutigem Zusammenhang mit der Drehzahl stehenden Prozessgröße erhöht werden kann, sinkt das Niveau der Spülflüssigkeit in Strömungsrichtung nach den Sieben und das Niveau auf der Anströmseite der Siebe steigt entsprechend an sowohl beim unbeladenen als auch beim beladenen Siebsystem.
Weiterhin steigt bei zunehmender Ablagerung von Schmutzstoffen am Siebsystem, der Druckverlust im Vergleich zum unbeladenen Siebsystem bei gleicher Drehzahl der Umwälzpumpe oder einer weiteren in eindeutigem Zusammenhang mit der Drehzahl stehenden Prozessgröße. Dadurch ist auch das Flüssigkeitsniveau bei gleicher Drehzahl beispielsweise nach den beladenen Sieben bzw. abströmseitig niedriger als nach den unbeladenen Sieben. Zudem sinkt das Flüssigkeitsniveau mit steigender Umwälzpumpendrehzahl nach beladenen Sieben stärker bzw. schneller ab als nach unbeladenen Sieben. Daraus folgt im umgekehrten Sinne, dass für die Einstellung des Niveaus der Spülflüssigkeit zwischen zwei vorgegeben Niveaus auf der Abströmseite des Siebsystems jeweils unterschiedliche Drehzahlen bzw. Drehzahlerhöhungen oder -erniedrigungen für das beladene und das unbeladene Siebsystem erforderlich sind.
Ein Beladungskennwert, der aus dem, jeweils einem Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten und zweiten Wert einer Prozessgröße, die in eindeutigem Zusammenhang mit der Drehzahl der Umwälzpumpe steht, ermittelt wird, kann demnach als Maß für die Siebbeladung herangezogen werden. Der Beladungskennwert kann dabei beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass der erster und zweite Wert der Prozessgröße bei gleichem Niveau oder vorzugsweise jeweils verschiedenen Niveaus bestimmt und diese sowie eventuell wenigstens ein Referenzwert in eine mathematische Beziehung zueinander gesetzt werden.
Da zudem das Flüssigkeitsniveau bei jeweils gleichen Drehzahlen nach einem beladenen Siebsystem niedriger ist als nach einem unbeladenen Siebsystem kann auch ein Beladungskennwert, der aus wenigstens einem, einem ersten Wert einer mit der Drehzahl in eindeutigem Zusammenhang stehenden Prozessgröße entsprechenden ersten Niveau der Spülflüssigkeit und wenigsten einem, einem zweiten Wert der mit der Drehzahl in eindeutigem Zusammenhang stehenden Prozessgröße entsprechenden zweiten Niveau der Spülflüssigkeit ermittelt wird, vorteilhaft als Maß für die Siebbeladung herangezogen werden. Zudem kann es in diesem Fall, bei Verwendung einer geeigneten Messeinrichtung, auch möglich sein, die Siebbeladung aus einem Beladungskennwert, der aus nur einem, einem ersten oder zweiten Wert einer Prozessgröße,entsprechenden Niveau der Spülflüssigkeit ermittelt wurde, abzuleiten. Dieser Wert kann dann beispielsweise mit einem entsprechenden Referenzwert für ein maximal beladenes oder unbeladenes Siebsystem verglichen werden.
Ein großer Vorteil des Verfahrens gemäß Anspruch 1 gegenüber dem Stand der Technik ist, dass für die Erkennung der Siebbeladung lediglich auf einer Seite des Siebsystems eine Messeinrichtungen im Geschirrspüler notwendig ist. Dadurch können zum einen die Kosten für eine zweite Messeinrichtungen eingespart werden. Ferner ist auch keine zusätzliche Öffnung in der Ablaufwanne oder im Spülbehälter anzubringen, die eine zusätzliche Leckstelle darstellt und aus diesem Grund aufwändig abzudichten ist. Außerdem kann das Verfahren zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Spülvorgangs störungsfrei durchgeführt werden, wenn das Niveau der Spülflüssigkeit nach dem Siebsystem, also in der gereinigten Spülflüssigkeit bestimmt wird.
Die Beladungsgrenze des Siebsystems wird mit dem Verfahren gemäß der Erfindung sicher erkannt. Dadurch wird stets ein optimales Reinigungsergebnis gewährleistet. Bei nachgeschalteter Umwälzpumpe wird ein Spülflüssigkeitsmangel auf der Saugseite der Umwälzpumpe und die damit verbundenen Nachteile, zum Beispiel verringerte hydraulische Leistung der Pumpe, erhöhte Geräuschbildung oder Schaumbildung, ausgeschlossen.
Weiterhin ermöglicht das Verfahren gemäß Anspruch 1 auf einfache Weise und zu jedem Zeitpunkt des Spülvorgangs eine genaue Bestimmung des aktuellen Verschmutzungsgrades des Siebsystems. Dadurch können auch unvollständige Abreinigungs- bzw. Rückspülvorgänge erkannt werden. Unvollständiges Abreinigen des Siebsystems kann sich negativ auf das Spülergebnis auswirken, da sowohl Lauge als auch Schmutzpartikel in den nächsten Spülvorgang verschleppt werden. Des Weiteren erreicht das Siebsystem bei unvollständiger Abreinigung schneller die Beladungsgrenze. Werden unvollständige Abreinigungsvorgänge erkannt, können rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen, zum Beispiel erneutes Rückspülen, eingeleitet werden. Das führt zu einem wirtschaftlicheren Spülbetrieb und zu einer verbesserten Reinigungsleistung.
Nach einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der wenigstens eine Beladungskennwert als eine Differenz aus dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus oder dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und wenigstens einem Referenzwert der Prozessgröße bzw. des Niveaus ermittelt. Besonders bevorzugt wird die Differenz bzw. der Differenzbetrag der ersten und zweiten Werte der Prozessgrößen bzw. Niveaus als Maß für die Siebbeladung herangezogen. Vorteilhaft kann es weiterhin sein eine Differenz aus wenigstens einem Referenzwert, beispielweise einem maximalen oder minimalen ersten und/oder zweiten Wert für die Prozessgröße bzw. das Niveau, und dem wenigstens einen ersten Wert und/oder dem wenigstens einen zweiten Wert zu bilden und diesen Differenzbetrag als Maß für die Siebbeladung bzw. als Beladungskennwert zu nutzen.
Nach einem weiteren, besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der wenigstens eine Beladungskennwert als ein Quotient aus dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus oder als ein Quotient aus dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und wenigstens einem Referenzwert der Prozessgröβe bzw. des Niveaus oder als ein Quotient aus dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und wenigstens einer mathematischen Funktion den wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder den wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus umfassend, insbesondere wenigstens einer Summe und/oder wenigstens einer Differenz und/oder wenigstens einem Quotient und/oder wenigstens einem Produkt, ermittelt. Darüber hinaus kann der wenigstens eine Beladungskennwert vorzugsweise als Quotient aus mathematischen Funktionen den wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder den wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus umfassend, insbesondere wenigstens einer Summe und/oder wenigstens einer Differenz und/oder wenigstens einem Quotient und/oder wenigstens einem Produkt, ermittelt werden.
Vorzugsweise werden der wenigstens eine erste Wert und der wenigstens eine zweite Wert der Prozessgröße oder des Niveaus in ein direktes Verhältnis zueinander gesetzt, also durch einander geteilt, oder über einen geeigneten Referenzwert, beispielweise einen maximalen oder minimalen ersten und/oder zweiten Wert für die Prozessgröße, oder die Summe des ersten und zweiten Wertes entsprechend normiert. Auf diese Weise kann ein Beladungskennwert ermittelt werden der vorteilhaft als Maß für die Siebbeladung herangezogen werden kann. Darüber hinaus sind entsprechend alle weiteren Berechnungsarten bzw. Beziehungen zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Werten der Prozessgröße bzw. des Niveaus und eventuell eines Referenzwertes für die Ermittlung eines als Maß für eine Siebbeladung geeigneten Beladungskennwerts möglich.
Nach einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird aus wenigstens einem, einem oberen (oder auch ersten) Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten Wert einer Prozessgröße und wenigsten einem, einem unteren (oder auch zweiten) Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten zweiten Wert der Prozessgröße wenigstens ein Beladungskennwert ermittelt und als Maß für die Siebbeladung herangezogen, wobei das obere und das untere Niveau der Spülflüssigkeit sich stets auf einer Seite des Siebsystems; also beide Niveaus vor dem Siebsystem oder beide Niveaus nach dem Siebsystem befinden bzw. einstellen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein minimaler Wert der Prozessgröße durch ein maximales oberes Niveau der Spülflüssigkeit nach dem Siebsystem (bzw. abströmseitig) oder ein minimales unteres Niveau der Spülflüssigkeit vor dem Siebsystem (bzw. anströmseitig) begrenzt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der minimale Wert der Prozessgröße durch das Arbeitsniveau der Geschirrspülmaschine bestimmt wird. Das Arbeitsniveau ist in der Regel werkseitig vorgegeben und so gewählt, dass durch die im Geschirrspüler umgewälzte Spülflüssigkeitsmenge ein optimales Reinigungsergebnis erzielt wird. Bei einem überschreiten des Arbeitsniveaus, sprich einer niedrigeren Drehzahl der Umwälzpumpe oder einer mit dieser in eindeutigem Zusammenhang stehenden Prozessgröße besteht die Gefahr, dass der Druck in den Leitungen nicht ausreicht, um eine für ein gutes Reinigungsergebnis erforderliche Verteilung der Spülflüssigkeit im Spülbehälter zu gewährleisten.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn ein maximaler Wert der Prozessgröße durch ein minimales unteres Niveau der Spülflüssigkeit nach dem Siebsystem oder ein maximales oberes Niveau der Spülflüssigkeit vor dem Siebsystem begrenzt wird. Das minimale untere Niveau nach dem Siebsystem bzw. das maximale obere Niveau vor dem Siebsystem sind so zu wählen, dass noch ausreichend Spülflüssigkeit durch das Siebsystem strömen kann, um alle notwendigen Leitungen im Umwälzkreis zu speisen. Dadurch wird erreicht, dass die Bestimmung der Siebbeladung zu jeder Zeit des Spülvorganges durchgeführt werden kann, ohne dass ein Spülflüssigkeitsmangel nach dem Siebsystem auftritt. Bei einer dem Siebsystem nachgeschalteten Umwälzpumpe ist dadurch auch stets ein optimaler Betrieb der Pumpe gewährleistet. Wenn die Pumpe nicht mehr genügend Spülflüssigkeit sondern stattdessen teilweise Luft ansaugt würde auch das Ergebnis der Ermittlung der Siebbeladung verfälscht werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das Niveau der Spülflüssigkeit in einer Ablaufwanne des Spülbehälters bestimmt, die sich am Boden des Spülbehälters befindet und in die das Siebsystem eingebracht ist.
Vorzugsweise wird das oder die Niveau(s) der Spülflüssigkeit nach dem Siebsystem bestimmt. Das hat den Vorteil, dass die Verunreinigungen aus der Spülflüssigkeit herausgefiltert sind und somit die Messeinrichtung nicht beeinflussen können. Sollen die Niveaus vor dem Sieb bestimmt werden, so kann die Messeinrichtung in der Ablaufwanne vor dem Sieb oder im Spülbehälter angebracht werden.
Das obere Niveau der Spülflüssigkeit, dem der wenigstens eine erste Werte der Prozessgröße zugeordnet ist, und das untere Niveau der Spülflüssigkeit, dem der wenigstens eine zweite Werte der Prozessgröße zugeordnet ist, oder das, einem ersten Wert einer Prozessgröße entsprechende erste Niveau der Spülflüssigkeit und das, einem zweiten Wert der Prozessgröße entsprechende zweite Niveau der Spülflüssigkeit werden vorzugsweise mit wenigstens einer Niveaumesseinrichtung bestimmt. Die Bestimmung des oberen und unteren Niveaus vor dem Siebsystem oder nach dem Siebsystem kann wahlweise mit zwei oder mit nur einer Sensoreinrichtung erfolgen. Als Niveaumesseinrichtung kann beispielsweise eine elektrischer Sensor mit einem Elektrodenpaar oder ein optischer Füllstandsensor mit zugeordneter Schalteinrichtung oder ein Drucksensor eingesetzt werden.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn als Niveaumesseinrichtung eine Messeinrichtung zur Einstellung des Arbeitsniveaus in der Geschirrspülmaschine verwendet wird. Das erspart das Anbringen einer weiteren Messeinrichtung.
Dadurch wird eine weitere Leckagestelle vermieden und es kann eine zusätzliche Abdichtung eingespart werden.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn als Niveaumesseinrichtung eine Messeinrichtung zur Bestimmung des statischen Drucks der Spülflüssigkeitssäule vor oder nach dem Siebsystem, insbesondere ein analoger Drucksensor, verwendet wird. Der Einsatz eines analogen Drucksensor ermöglicht eine genau Aussage über die Höhe der Flüssigkeitssäule bzw. des Niveaus beispielsweise in der Ablaufwanne und damit auch die Ermittlung des Beladungskennwerts aus nur einem, einem Wert einer Prozessgröße entsprechende Niveau. Bei der Verwendung eines solchen Drucksensors kann zum Beispiel ein Niveau der Spülflüssigkeit nach dem Siebsystem überwacht werden. Der Beladungskennwert lässt sich dann beispielweise als ein durch eine Erhöhung oder Erniedrigung der Drehzahl der Umwälzpumpe oder einer weiteren in eindeutigem Zusammenhang mit der Drehzahl stehenden Prozessgröße um einen vorgegebenen Betrag oder in einem vorgegebenen Zeitfenster erreichbares minimales oder maximales Niveau der Spülflüssigkeit beschreiben. Der Beladungskennwert bzw. das minimale untere Niveau kann beispielsweise bei einem Anlaufvorgang der Umwälzpumpe ermittelt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden das obere Niveau der Spülflüssigkeit, dem der wenigstens eine erste Werte der Prozessgröße zugeordnet ist, und das untere Niveau der Spülflüssigkeit, dem der wenigstens eine zweite Werte der Prozessgröße zugeordnet ist durch Schaltpunkte der Niveaumesseinrichtung bestimmt. Das hat zum einen den Vorteil, dass nur eine Messeinrichtung notwendig ist. Des Weiteren ist keine große Volumendifferenz der Spülflüssigkeit und damit auch keine große Pumpenleistung notwendig, um die für die Ermittlung der Siebbeladung notwendige Niveaudifferenz einzustellen.
Zur Erkennung der Beladung des Siebsystems ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der ermittelte Beladungskennwert mit einem oder mehreren Beladungsreferenzwerten verglichen wird. Dazu kann beispielsweise zu wenigsten zwei Zeitpunkten während eines Spülvorganges oder mehrerer aufeinander folgender Spülvorgänge der Beladungskennwert ermittelt werden. Werden diese Beladungskennwerte miteinander verglichen, so lässt sich eine Aussage über den zeitlichen Verlauf der Siebbeladung machen.
Besonders vorteilhaft ist es wenn der Beladungsreferenzwert dem Beladungskennwert aus dem, dem oberen Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten Wert der Prozessgröße und dem, dem unteren Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten zweiten Wert der Prozessgröße oder dem Beladungskennwert aus dem, einem ersten Wert einer Prozessgröße entsprechenden ersten Niveau der Spülflüssigkeit und/oder dem, einem zweiten Wert der Prozessgröße entsprechenden zweiten Niveau der Spülflüssigkeit bei unbeladenem Sieb entspricht. Die ermittelten Beladungskennwerte können dann mit diesem Beladungsreferenzwert verglichen werden und es kann festgestellt werden wie weit die Siebbeladung fortgeschritten ist. Das ist von Vorteil, wenn beispielsweise eine unvollständige Abreinigung des Siebes erkannt werden soll.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Beladungsreferenzwert dem Beladungskennwert aus dem, dem oberen Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten Wert der Prozessgröße und dem, dem unteren Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten zweiten Wert der Prozessgröße oder dem Beladungskennwert aus dem, einem ersten Wert einer Prozessgröße entsprechenden ersten Niveau der Spülflüssigkeit und/oder dem, einem zweiten Wert der Prozessgröße entsprechenden zweiten Niveau der Spülflüssigkeit bei einer maximalen Siebbeladung entspricht. Die maximale Siebbeladung kann eine beliebige Grenzbeladung sein, die von einer unvollständigen Abreinigung der Siebe bis hin zu einem vollständig verstopften Sieb verschiedenen Zuständen zugeordnet werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird der Beladungsreferenzwert für das unbeladene Siebsystem oder das beladene Siebsystem beim ersten Anfahren der Geschirrspülmaschine ermittelt, vorzugsweise werkseitig, oder wird werkseitig vorgegeben.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird bei Erreichen der maximalen Siebbeladung ein Siebreinigungsvorgang ausgelöst. Zur Entfernung der Verschmutzungen auf dem Siebsystem kann der Reinigungsvorgang dann beispielsweise tangentiales Spülen oder Rückspülen des Siebsystems umfassen.
Insbesondere vorteilhaft ist, wenn bei Erreichen der maximalen Siebbeladung eine Anzeige ausgelöst wird. Das kann unter anderem von Vorteil sein, wenn das Siebsystem so stark verschmutzt ist, dass es aus der Maschine entfernt und mechanisch abgereinigt werden muss.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorteilhaft während des Betriebs der Geschirrspülmaschine, vorzugsweise während des Befüllens der Geschirrspülmaschine mit Flüssigkeit durchgeführt. Wird das Siebsystem zu Beginn jedes Spülvorganges getestet, ist stets ein optimaler Betrieb des Geschirrspülers gewährleistet. Von Vorteil kann es zudem sein das Siebsystem am Ende eines Spülvorganges zu testen und gegebenenfalls abzureinigen, damit die Schmutzstoffe zwischen den Spülvorgängen nicht zusammenbacken oder am Sieb anbacken können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert.
Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • FIG 1 eine Prinzipskizze der Betriebsverhältnisse in einem Spülbehälter mit Ablaufwanne bei beladenem Siebsystem und niedriger Umwälzpumpendrehzahl,
  • FIG 2 eine Prinzipskizze der Betriebsverhältnisse in einem Spülbehälter mit Ablaufwanne bei beladenem Siebsystem und hoher Umwälzpumpendrehzahl,
  • FIG 3 ein Diagramm das die Abhängigkeit des Wasservolumens in der Geschirrspülmaschine von der Drehzahl der Umwälzpumpe darstellt,
  • FIG 4 ein Diagramm das die Abhängigkeit des Spülflüssigkeitsniveaus in der Ablaufwanne nach dem Siebsystem von der Drehzahl der Umwälzpumpe darstellt,
  • FIG 5 ein Diagramm das die Abhängigkeit der Siebbeladung von der Drehzahldifferenz der Umwälzpumpe darstellt,
  • FIG 6 ein weiteres Diagramm das die Abhängigkeit des Spülflüssigkeitsniveaus in der Ablaufwanne nach dem Siebsystem von der Drehzahl der Umwälzpumpe darstellt.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen.
    FIG 1 veranschaulicht die prinzipiellen Betriebsverhältnisse in einem Spülbehälter mit Ablaufwanne bei beladenem Siebsystem und niedriger Umwälzpumpendrehzahl. Am Boden eines teilweise dargestellten Spülbehälters 1 ist eine Ablaufwanne 2 angebracht. Die Öffnung der Ablaufwanne 2 in den Spülbehälter 1 wird von einer Siebplatte 3 eines herausnehmbaren Siebsystems abgedeckt. Das Siebsystem besteht aus der Siebplatte 3 und einem Siebstutzen 4, der mittig auf der Sieblatte 3 aufgesetzt ist und in die Ablaufwanne 2 hineinragt. Der Siebstutzen 4 ist auf der, dem Spülbehälter 1 abgewandten Seite geöffnet und reicht bis zum Ansaugstutzen einer Entleerungspumpe 5. Das Siebsystem ist in der Regel aus mehreren Sieben mit unterschiedlichen Öffnungsweiten aufgebaut. Dabei besitzt beispielsweise der Bereich der Siebplatte 3, der den Siebstutzen 4 abdeckt größere Öffnungen als die angrenzenden Bereiche, damit die Schmutzpartikel in den Siebstutzen 4 gelangen können und von dort mit Hilfe der Entleerungspumpe 5 ausgetragen werden. An der Ablaufwanne 2 ist seitlich über dem Boden der Ansaugstutzen der Umwälzpumpe 6 angebracht.
    Die Spülflüssigkeit, in der Regel Wasser, strömt über einen hier nicht gezeigten Zulauf in den Spülbehälter 1 und von dort in die Ablaufwanne 2 bis in der Ablaufwanne 2 ein Arbeitsniveau erreicht ist, das über eine hier ebenfalls nicht dargestellte Niveaumesseinrichtung zwischen dem Siebstutzen 4 und der Außenwand der Ablaufwanne 2 bestimmt wird. Wird nun die Spülflüssigkeit durch die Umwälzpumpe 6 im Kreis geführt, so stellt sich in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit vor und nach dem Siebstutzen 4 jeweils ein unterschiedlich hohes Niveau der Spülflüssigkeit ein. Die Strömungsgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit kann beispielsweise über die Drehzahl der Umwälzpumpe 6 eingestellt werden. FIG 1 zeigt die Flüssigkeitsniveaus vor und nach dem Siebstutzen 4 bei niedriger Pumpendrehzahl n*. Das Flüssigkeitsniveau auf der Saugseite der Umwälzpumpe 6, das im Folgenden als oberes Niveau 7 bezeichnet wird ist niedriger als das Flüssigkeitsniveau innerhalb des Siebstutzens 4.
    FIG 2 zeigt eine Prinzipskizze der Betriebsverhältnisse in dem vorangehend beschriebenen Spülbehälter mit Ablaufwanne bei beladenem Siebsystem und hoher Umwälzpumpendrehzahl n. Das Flüssigkeitsniveau auf der Saugseite der Umwälzpumpe 6, im Folgenden als unteres Niveau 8 bezeichnet, ist hier deutlich niedriger als das Flüssigkeitsniveau 7 bei niedriger Drehzahl n* (FIG 1). Das ist damit zu begründen, dass bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit der Druckverlust des Siebsystems 3, 4 größer ist und damit vor dem Siebsystem 3, 4 mehr Spülflüssigkeit aufgestaut werden muss um den nötigen Flüssigkeitsdruck zur Überwindung des Siebsystems 3, 4 aufzubauen. Aus der, dem oberen Niveau 7 (FIG 1) zugeordneten Umwälzpumpendrehzahl n* und der, dem unteren Niveau 8 (FIG 2) zugeordneten Umwälzpumpendrehzahl n lässt sich beispielsweise eine Drehzahldifferenz Δn = n - n* ermitteln, die notwendig ist, um das Flüssigkeitsniveau zwischen dem oberen Niveau 7 und dem unteren Niveau 8 zu verändern und vorteilhaft als Beladungskennwert zur Überwachung bzw. Bestimmung der Siebbeladung herangezogen werden kann. Neben der Differenz Δn kann aber auch ein Verhältnis n/n* der beiden Drehzahlen n und n*, die notwendig sind, um das Flüssigkeitsniveau zwischen dem oberen Niveau 7 und dem unteren Niveau 8 zu verändern, oder eine weitere, der in der vorliegenden Patentanmeldung beanspruchten mathematischen Beziehungen der Drehzahlwerte n und n* als Beladungskennwert zur Überwachung bzw. Bestimmung der Siebbeladung herangezogen werden.
    FIG 3 zeigt das Wasservolumen in der Geschirrspülmaschine als Funktion der Drehzahl der Umwälzpumpe. Auf der x-Achse ist die Drehzahl n der Umwälzpumpe und auf der y-Achse das Wasservolumen V aufgetragen. Die als durchgezogene Linien dargestellten Kurven K1 bis K3 sind einem unbeladenen Siebsystem zuzuordnen. Die als gestrichelte Linien dargestellten Kurven K4 bis K6 stellen das Verhalten eines beladenen Siebsystems dar. Das untere Niveau 8 und das obere Niveau 7 der Spülflüssigkeit wird in der Ablaufwanne 2 nach dem Siebsystem bzw. Siebstutzen 4 bestimmt (vgl. FIG 1 und 2).
    Die im Diagramm veranschaulichte Abhängigkeit des Wasservolumens von der Umwälzpumpendrehzahl lässt sich unabhängig von der eingesetzten Niveaumesseinrichtung ermitteln. Speziell für das in FIG 3 dargestellte Diagramm wurde eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Arbeitsniveaus in der Ablaufwanne, wie sie auch in der Praxis Verwendung findet, vorausgesetzt. Das untere Niveau 8 und das obere Niveau 7 der Spülflüssigkeit werden dabei durch die Schalthysterese der Niveaumesseinrichtung festgelegt. Das obere Niveau 7 entspricht dem Schaltpunkt (SP) der Niveaumesseinrichtung. Bei Erreichen dieses Niveaus wird in der Praxis eine Flüssigkeitszugabe in den Spülbehälter unterbrochen. Das untere Niveau 8 entspricht dem Rückschaltpunkt (RSP) der Niveaumesseinrichtung. Wird dieses Niveau unterschritten, so wird in der Praxis eine Flüssigkeitszugabe in den Spülbehälter ausgelöst und zwar solange, bis der Schaltpunkt (SP) bzw., das obere Niveau 7 erreicht ist. Die Kurven K3 und K6 im Diagramm veranschaulichen den Wasserbedarf bei einem konstant gehaltenen oberen Niveau (SP) und die Kurven K2 und K5 bei einem konstant gehaltenen unteren Niveau (RSP).
    Die Kurve K1 im Diagramm stellt die theoretische Abhängigkeit des Wasservolumens in der Geschirrspülmaschine von der Umwälzpumpendrehzahl für ein unbeladenes Sieb dar. In der Praxis wird jedoch die Spülflüssigkeit durch die Geschirrspülmaschine und über ein Siebsystem mit mehreren Sieben geführt. Bei der Betrachtung dieses Gesamtsystems ergeben sich bei unbeladenem Siebsystem für den Schaltpunkt und den Rückschaltpunkt der Niveaumesseinrichtung die parallelen Kurven K2 und K3 als Funktion der Umwälzpumpendrehzahl. Wird die Drehzahl der Umwälzpumpe erhöht, sinkt das Niveau der Spülflüssigkeit nach dem Siebsystem. Um das Niveau auf dem Schaltpunkt oder dem Rückschaltpunkt konstant zu halten muss mehr Spülflüssigkeit in den Umwälzkreislauf gebracht werden und das Wasservolumen im Geschirrspüler steigt an. Die Volumendifferenz ΔV zwischen den beiden durchgezogenen Linien entspricht der Volumendifferenz in der Ablaufwanne zwischen dem Schaltpunkt und dem Rückschaltpunkt. Die Kurven K2 und K3 sind genau um diese Volumendifferenz parallel verschoben.
    Die Kurve K4 im Diagramm stellt die theoretische Abhängigkeit des Wasservolumens in der Geschirrspülmaschine von der Umwälzpumpendrehzahl für ein beladenes Sieb dar. Es ist deutlich zu erkennen, dass bei beladenem Sieb das Wasservolumen mit steigender Drehzahl sehr viel stärker ansteigt als bei unbeladenem Sieb. Die beiden Kurven K5 und K6 zeigen die tatsächliche Abhängigkeit des Wasservolumens in der Geschirrspülmaschine von der Umwälzpumpendrehzahl bei beladenem Siebsystem. Dabei veranschaulichen K5 und K6 wiederum den Wasserbedarf bei einem konstant gehaltenen oberen Niveau (SP) und einem konstant gehaltenen unteren Niveau (RSP). Das Wasservolumen nimmt bei beladenem Siebsystem mit steigender Drehzahl sehr viel stärker zu als bei unbeladenem Siebsystem. Die Volumendifferenz ΔV zwischen den Kurven K5 und K6 entspricht wiederum der Volumendifferenz in der Ablaufwanne zwischen dem Schaltpunkt und dem Rückschaltpunkt.
    Wird nun beispielsweise die Drehzahl der Umwälzpumpe ausgehend von einer hohen Drehzahl n1, n2 erniedrigt, bis sich das Wasservolumen im Geschirrspüler bei konstantem Niveau um ΔV verringert, so wird bei beladenem Sieb eine Erniedrigung auf die Drehzahl n2* ausreichen, bei unbeladenem Sieb ist die Drehzahl auf den niedrigeren Wert n1* zu reduzieren. Die notwendige Drehzahldifferenz Δn2 ist also für das beladene Sieb kleiner als Δn1 für das unbeladene Sieb und das im gesamten, im Diagramm dargestellten Drehzahlbereich. Aus diesem Zusammenhang kann die Beladung des Siebsystems abgeleitet werden.
    FIG 4 zeigt das Spülflüssigkeitsniveau nach dem Siebsystem als Funktion der Drehzahl der Umwälzpumpe. Auf der x-Achse ist die Drehzahl n der Umwälzpumpe und auf der y-Achse das Spülflüssigkeitsniveau N aufgetragen. Die als durchgezogene Linien dargestellten Kurven K1 bis K3 sind dem unbeladenen Siebsystem zuzuordnen. Die gestrichelt dargestellten Kurven K4 bis K6 veranschaulichen das Verhalten bei beladenem Siebsystem. Das untere Niveau NRSP und das obere Niveau NSP der Spülflüssigkeit wird in der Ablaufwanne nach dem Siebsystem durch die Schaltpunkte der Niveaumesseinrichtung bestimmt (vgl. FIG 3).
    Die Kurven K1 bis K3 bzw. K4 bis K6 veranschaulichen die Veränderung des Spülflüssigkeitsniveaus bei einem konstant gehaltenen Wasservolumen im Geschirrspüler. K2 und K5 beziehen sich dabei auf den gleichen Wert für das konstante Wasservolumen. Der Wert entspricht hier dem für das Erreichen des unteren Niveaus NRSP bei einer vorgegebenen Drehzahl notwendigen Wasservolumens. Für K4 und K6 ist ebenfalls jeweils das gleiche, konstante Wasservolumen zugrunde gelegt. Das Wasservolumen entspricht in diesem Fall dem Volumen, das bei der vorgegebenen Drehzahl für das Erreichen des oberen Niveaus NSP notwendig ist. Die Niveaudifferenz ΔN zwischen den Kurven K2 und K3 bzw. K5 und K6 entspricht dem Höhenunterschied in der Ablaufwanne zwischen dem Schaltpunkt und dem Rückschaltpunkt der Niveaumesseinrichtung.
    Die Kurven K1 und K4 stellen die theoretische Abhängigkeit des Flüssigkeitsniveaus von der Umwälzpumpendrehzahl für ein unbeladenes Sieb und ein beladenes Sieb dar. Bei der Betrachtung des Gesamtsystems ergeben sich bei unbeladenem Siebsystem die Kurven K2 und K3 und bei beladenem Siebsystem die Kurven K5 und K6.
    Wird nun beispielsweise die Drehzahl der Umwälzpumpe ausgehend von einer hohen Drehzahl n1 (unbeladenes Sieb) oder n2 (beladenes Sieb) erniedrigt, bis das Niveau in der Ablaufwanne um den Wert ΔN zwischen dem durch die Schaltpunkte der Niveaumesseinrichtung vorgegebenen oberen und unteren Niveau abgesunken ist, so reicht bei beladenem Sieb eine Erniedrigung um einen kleineren Drehzahlbetrag auf die Drehzahl n2* aus. Bei unbeladenem Sieb ist die Drehzahl um einen größeren Drehzahlbetrag auf den niedrigeren Wert n1* zu reduzieren. Die notwendige Drehzahldifferenz Δn2 ist also kleiner für das beladene Sieb als Δn1, für das unbeladene Sieb (im gesamten dargestellten Drehzahlbereich). Es ergibt sich also dieselbe Abhängigkeit der Siebbeladung von der Drehzahldifferenz wie in FIG 3.
    In FIG 5 ist die Siebbeladung x gegen die Drehzahldifferenz der Umwälzpumpe Δn für die Veränderung des Flüssigkeitsniveaus zwischen dem Schaltpunkt und dem Rückschaltpunkt aufgetragen. Das Diagramm veranschaulicht, dass die Siebbeladung umso niedriger ist, je höher die notwendige Drehzahldifferenz für die Veränderung des Flüssigkeitsniveaus zwischen dem oberen und dem unteren Niveau ist.
    Für die Ermittlung der Beladung des Siebsystems können nun zu verschiedenen Zeitpunkten eines Spülvorgangs oder mehrerer aufeinanderfolgender Spülvorgänge die notwendigen Drehzahldifferenzbeträge als Beladungskennwert ermittelt und miteinander oder mit einem Beladungsreferenzwert verglichen werden. Wird als Beladungsreferenzwert eine Drehzahldifferenz vorgegeben die einer beliebigen Grenzbeladung entspricht, so kann bei Erreichen dieses Beladungsreferenzwertes beispielsweise ein Siebreinigungsvorgang ausgelöst werden. Entspricht ein Beladungsreferenzwert der Drehzahldifferenz bei unbeladenem Siebsystem und ein weiterer Beladungsreferenzwert der Drehzahldifferenz bei maximaler Beladung, kann beispielsweise der Grad der Verschmutzung ausgewertet werden.
    Ferner ließe sich auch direkt aus dem in FIG 3 und FIG 4 dargestellten Zusammenhang zwischen Wasservolumen V und Umwälzpumpendrehzahl n oder Spülflüssigkeitsniveau N und Umwälzpumpendrehzahl n die Beladung des Siebsystems ableiten. Dazu könnte beispielsweise aus FIG 3 der Betrag der Steigung der Kurven K2 oder K3 und K5 oder K6 in dem eingestellten Drehzahlbereich ermittelt und miteinander verglichen werden. Dasselbe gilt für FIG 4. Die Steigungen für das unbeladene und das beladene Sieb ergeben sich bei FIG 3 aus dem Quotienten aus Volumendifferenz ΔV durch Beladungskennwert bzw. Drehzahldifferenz Δn1, oder Δn2 und bei FIG 4 aus dem Quotienten aus Niveaudifferenz ΔN durch Beladungskennwert bzw. Drehzahldifferenz Δn1, oder Δn2. Der ermittelte Quotient ist in beiden Fällen für das beladene Sieb betragsmäßig höher als für das unbeladene Sieb. Durch Vergleich der ermittelten Werte miteinander oder mit einem oder mehreren Referenzwert(en) kann eine vorhandene Verschmutzung oder auch der Grad der Verschmutzung festgestellt werden.
    Neben der Drehzahldifferenz oder Niveaudifferenz als Beladungskennwert kann bevorzugt auch die notwendige Zeit für die Einstellung des Flüssigkeitsniveaus zwischen dem unteren Niveau (RSP)und dem oberen Niveau (SP) bei konstant schneller Drehzahlerhöhung oder -erniedrigung bestimmt und für die Auswertung der Siebbeladung herangezogen werden. Hier ergibt sich eine ähnliche Abhängigkeit wie bei der Ermittlung der Drehzahldifferenz. Bei beladenem Siebsystem wird die Niveaudifferenz schneller überwunden, als bei unbeladenem Siebsystem.
    Ist die Niveaumesseinrichtung in der Ablaufwanne 2 nach dem Siebsystem 3, 4, insbesondere Siebstutzen 4, beispielsweise als analoger Drucksensor ausgeführt, mit dem sich das Flüssigkeitsniveau in der Ablaufwanne 2 nach dem Siebstutzen 4 genau bestimmen lässt, so kann zur Ermittlung der Siebbeladung auch ein Beladungkennwert, der nur aus einem, einem bestimmten Drehzahlwert n entsprechenden unteren Niveau 8 ermittelt wird, ausreichen, wenn dieser beispielweise mit einem Referenzwert verglichen wird. Ein weitere Möglichkeit bei Einsatz eines analogen Drucksensors ist, ein einem ersten Drehzahlwert n* entsprechendes oberes Niveau 7 und ein einem zweiten Drehzahlwert n entsprechendes unteres Niveau 8 zu bestimmen und den Beladungskennwert beispielweise als eine Differenz oder einen Quotient dieser Niveaus zu ermitteln.
    FIG 6 veranschaulicht die Abhängigkeit des Spülflüssigkeitsniveaus N in der Ablaufwanne nach dem Siebsystem bzw. Siebstutzen 4 von der Drehzahl n der Umwälzpumpe 6. Beispielhaft wurden hier aus den vorangehend beschrieben Kurven K1 bis K6 für das unbeladene Sieb die Kurve K2 und für das beladene Sieb die Kurve K5 bei jeweils gleichem Wasservolumen im Arbeitsbehälter herausgegriffen.
    FIG 6 zeigt, dass bei beladenem Sieb (Kurve K5) das dem vorgegeben, ersten Wert n* der Drehzahl entsprechende Niveau N2 bereits niedriger als des Niveau N1 des unbeladenen Siebs (Kurve K2) bei gleicher Drehzahl n* ist, so dass bei der Verwendung des analogen Drucksensors bereits durch Messen der beiden Niveaus N1 und N2 bei der Drehzahl n* die Beladung des Siebsystems erkannt werden kann.
    Bevorzugt wird jedoch sowohl bei unbeladenem als auch bei beladenem Sieb ein zweites Niveau N1*, N2* bei einem zweiten Wert der Drehzahl n gemessen und aus den beiden Niveaus der Beladungskennwert bestimmt. Wird nun beispielweise beim unbeladenen Sieb die Drehzahl n von einem vorgegeben ersten Wert n*, der im Extremfall auch gleich 0 sein kann, also bei Stillstand der Umwälzpumpe 6, auf einen vorgegeben zweiten Wert n erhöht, so erniedrigt sich das Niveau N nach dem Siebstutzen 4 von einem ersten Niveau N1 um den Betrag ΔN1, auf ein zweites Niveau N1*. Bei beladenem Sieb erniedrigt sich bei einer Erhöhung der Drehzahl von dem vorgegebenen, ersten Wert n* um den Betrag Δn auf den vorgegebenen zweiten Wert n entsprechend der Spülflüssigkeitsstand von einem ersten Niveau N2 um den Betrag ΔN2 auf ein zweites Niveau N2*. Bei beladenem Sieb erniedrigt sich das Niveau der Spülflüssigkeit um einen größeren Betrag als bei beladenem Sieb, der Beladungskennwert ΔN2 ist also größer als der Beladungskennwert ΔN1. Durch Vergleich ermittelter Beladungskennwerte miteinander oder mit einem entsprechenden Beladungsreferenzwert für ein unbeladenes oder maximal beladenes Siebsystem kann somit die Siebbeladung überwacht bzw. bestimmt werden. Anstelle eines vorgegebenen Drehzahlbetrags Δn kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung auch ein Zeitintervall, insbesondere zwischen mehreren Sekunden und einem Sekundenbruchteil, vorzugsweise 1/2 s, vorgegebenen sein, in dem die Niveauänderung bzw. das aktuelle Niveau bestimmt werden, wobei in diesem Zeitintervall jeweils eine konstant schnelle Drehzahlerhöhung oder - erniedrigung erfolgt. In der Praxis kann beispielsweise für die Feststellung der Siebbeladung die Umwälzpumpe für einige Sekunden gestoppt, die Drehzahl also auf 0 gesetzt werden, und anschließend wieder angefahren werden. Während der Anfahrtszeit der Umwälzpumpe wird das Flüssigkeitsniveau in der Ablaufwanne für wenigstens eine halbe Sekunde kontinuierlich überwacht, z.B. mit dem analogen Drucksensor. Das minimale Niveau nach dem Ablaufstutzen 4, das in diesem Zeitfenster bzw. Zeitintervall gemessen wird, ist dann proportional zu dem Beladungsgrad des Siebsystems.
    Bezugszeichenliste
    1
    Spülbehälter
    2
    Ablaufwanne
    3
    Siebplatte
    4
    Siebstutzen
    5
    Entleerungspumpe
    6
    Umwälzpumpe
    7
    oberes Niveau
    8
    unteres Niveau
    K1 bis K6
    Kurven

    Claims (19)

    1. Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine, die einen Umwälzkreis mit einem Siebsystem und eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit umfasst,
      bei dem aus wenigstens einem, einem Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten Wert einer Prozessgröße und wenigsten einem, einem Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten zweiten Wert der Prozessgröße oder aus wenigstens einem, einem ersten Wert einer Prozessgröße entsprechenden'ersten Niveau der Spülflüssigkeit und/oder wenigsten einem, einem zweiten Wert der Prozessgröße entsprechenden zweiten Niveau der Spülflüssigkeit
      wenigstens ein Beladungskennwert ermittelt und als Maß für die Siebbeladung herangezogen wird
      wobei die Prozessgröße in eindeutigem Zusammenhang mit der Drehzahl der Umwälzpumpe steht, insbesondere eine Umwälzpumpendrehzahl, ein Umwälzpumpenförderdruck, eine elektrische Förderleistung der Umwälzpumpe, eine mechanischen Förderleistung der Umwälzpumpe, ein Volumen der Spülflüssigkeit oder ein Volumenstrom der Spülflüssigkeit oder eine Strömungsgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem der wenigstens eine Beladungskennwert als eine Differenz aus dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus oder dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und wenigstens einem Referenzwert der Prozessgröße bzw. des Niveaus ermittelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
      bei dem der wenigstens eine Beladungskennwert als ein Quotient aus dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus oder dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und wenigstens einem Referenzwert der Prozessgröße bzw. des Niveaus oder dem wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder dem wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und wenigstens einer mathematischen Funktion den wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder den wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus umfassend, insbesondere wenigstens einer Summe und/oder wenigstens einer Differenz und/oder wenigstens einem Quotient und/oder wenigstens einem Produkt, oder mathematischen Funktionen den wenigstens einen ersten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus und/oder den wenigstens einen zweiten Wert der Prozessgröße bzw. des Niveaus umfassend, insbesondere wenigstens einer Summe und/oder wenigstens einer Differenz und/oder wenigstens einem Quotient und/oder wenigstens einem Produkt, ermittelt wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem aus wenigstens einem, einem oberen Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten Wert einer Prozessgröße und wenigsten einem, einem unteren Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten zweiten Wert der Prozessgröße wenigstens ein Beladungskennwert ermittelt und als Maß für die Siebbeladung herangezogen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4,
      bei dem ein minimaler Wert der Prozessgröße durch ein maximales oberes Niveau der Spülflüssigkeit nach dem Siebsystem oder ein minimales unteres Niveau der Spülflüssigkeit vor dem Siebsystem begrenzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      bei dem der minimale Wert Prozessgröße durch das Arbeitsniveau der Geschirrspülmaschine bestimmt wird.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6,
      bei dem ein maximaler Wert der Prozessgröße durch ein minimales unteres Niveau der Spülflüssigkeit nach dem Siebsystem oder ein maximales oberes Niveau der Spülflüssigkeit vor dem Siebsystem begrenzt wird.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem das Niveau der Spülflüssigkeit in einer Ablaufwanne des Spülbehälters bestimmt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8,
      bei dem das Niveau der Spülflüssigkeit nach dem Siebsystem bestimmt wird.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem das obere Niveau der Spülflüssigkeit, dem der wenigstens eine erste Werte der Prozessgröße zugeordnet ist, und das untere Niveau der Spülflüssigkeit, dem der wenigstens eine zweite Werte der Prozessgröße zugeordnet ist, oder
      das, einem ersten Wert einer Prozessgröße entsprechende erste Niveau der Spülflüssigkeit und das, einem zweiten Wert der Prozessgröße entsprechende zweite Niveau der Spülflüssigkeit mit wenigstens einer Niveaumesseinrichtung bestimmt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10,
      bei dem als Niveaumesseinrichtung eine Messeinrichtung zur Einstellung des Arbeitsniveaus in der Geschirrspülmaschine verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
      bei dem als Niveaumesseinrichtung eine Messeinrichtung zur Bestimmung des statischen Drucks der Spülflüssigkeitssäule vor oder nach dem Siebsystem, insbesondere ein analoger Drucksensor, verwendet wird.
    13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12,
      bei dem das obere Niveau der Spülflüssigkeit dem der wenigstens eine erste Werte der Prozessgröße zugeordnet ist, und das untere Niveau der Spülflüssigkeit, dem der wenigstens eine zweite Werte der Prozessgröße zugeordnet ist, durch die Schaltpunkte der Niveaumesseinrichtung bestimmt werden.
    14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem der wenigstens eine ermittelte Beladungskennwert mit einem oder mehreren Beladungsreferenzwert(en) verglichen wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14,
      bei dem der Beladungsreferenzwert dem Beladungskennwert aus dem, dem oberen Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten Wert der Prozessgröße und/oder dem, dem unteren Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten zweiten Wert der Prozessgröße oder
      dem Beladungskennwert aus dem, einem ersten Wert einer Prozessgröße entsprechenden ersten Niveau der Spülflüssigkeit und/oder dem, einem zweiten Wert der Prozessgröße entsprechenden zweiten Niveau der Spülflüssigkeit bei unbeladenem Siebsystem und/oder bei maximaler Siebbeladung entspricht.
    16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem der Beladungsreferenzwert für das unbeladene oder das maximal beladene Sieb beim ersten Anfahren der Geschirrspülmaschine ermittelt wird, vorzugsweise werkseitig, oder werkseitig vorgegeben wird.
    17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem bei Erreichen der maximalen Siebbeladung ein Siebreinigungsvorgang ausgelöst wird.
    18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
      bei dem bei Erreichen der maximalen Siebbeladung eine Anzeige ausgelöst wird.
    19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
      das während des Betriebs der Geschirrspülmaschine, vorzugsweise während des Befüllens der Geschirrspülmaschine mit Flüssigkeit durchgeführt wird.
    EP20040006625 2003-04-01 2004-03-19 Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP1464268B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10314892 2003-04-01
    DE2003114892 DE10314892A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1464268A2 true EP1464268A2 (de) 2004-10-06
    EP1464268A3 EP1464268A3 (de) 2008-10-15
    EP1464268B1 EP1464268B1 (de) 2013-08-07

    Family

    ID=32842212

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20040006625 Expired - Lifetime EP1464268B1 (de) 2003-04-01 2004-03-19 Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1464268B1 (de)
    DE (1) DE10314892A1 (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010112331A3 (de) * 2009-04-02 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
    WO2011015313A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washer, such as a dishwasher or a washing machine, and method for operating a washer
    WO2011138118A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem
    WO2012095315A3 (de) * 2011-01-13 2012-12-20 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine mit reinigungsvorrichtung sowie reinigungsvorrichtung
    US8845814B2 (en) 2009-08-05 2014-09-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washer such as a dishwasher or a washing machine and method for operating a washer
    WO2015135801A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-17 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
    US9192280B2 (en) 2012-12-07 2015-11-24 Electrolux Home Products, Inc. Method and system for detecting and removing a clogging condition of a filter in a dishwasher
    US9751115B2 (en) 2009-08-05 2017-09-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washer such as a dishwasher or a washing machine and method for operating a washer
    US11141039B2 (en) 2017-02-24 2021-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher, method and control system for handling clogging condition

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004016270B4 (de) * 2004-04-02 2006-02-23 Boesche Marketing Gmbh Reinigungsvorrichtung mit wenigstens einem Reinigungsbereich, vorzugsweise Geschirrspülmaschine
    DE102007061036B4 (de) * 2007-12-18 2022-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden Filtersystem
    DE102014206119B4 (de) * 2013-12-18 2016-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
    CN104665740B (zh) * 2015-02-11 2017-06-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 一种洗碗机及其洗涤加热控制方法和装置
    CN104814706B (zh) * 2015-04-22 2017-08-25 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 一种洗碗机及其加热洗涤保护控制方法和装置
    DE102017207214A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
    DE102022211201A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Verbesserte Ermittlung der Leerlaufstromaufnahme von Laugenpumpen
    DE102022211199A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Fehlererkennung bei einem Betrieb von Laugenpumpen
    DE102022211200A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Adaptive Drehzahlanpassung von Freistrompumpen in wasserführenden Haushaltsgeräten

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2013716A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspulmaschine
    DE3626351A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Licentia Gmbh Verfahren zum betreiben einer geschirrspuelmaschine
    DE4400877C2 (de) * 1994-01-14 1997-07-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Erkennung verschmutzter Siebe in Haushalt-Geschirrspülmaschinen
    DE19828768C2 (de) * 1998-06-27 2002-12-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010112331A3 (de) * 2009-04-02 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
    AU2010281008B2 (en) * 2009-08-05 2016-06-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washer, such as a dishwasher or a washing machine, and method for operating a washer
    WO2011015313A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washer, such as a dishwasher or a washing machine, and method for operating a washer
    US8845813B2 (en) 2009-08-05 2014-09-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washer, such as a dishwasher or a washing machine, and method for operating a washer
    US8845814B2 (en) 2009-08-05 2014-09-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washer such as a dishwasher or a washing machine and method for operating a washer
    RU2543466C2 (ru) * 2009-08-05 2015-02-27 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Моечная машина, такая как посудомоечная машина или стиральная машина, и способ эксплуатации моечной машины
    US9751115B2 (en) 2009-08-05 2017-09-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washer such as a dishwasher or a washing machine and method for operating a washer
    WO2011138118A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem
    US20130032171A1 (en) * 2010-05-04 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dishwasher with a screen system
    US9532698B2 (en) * 2010-05-04 2017-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher with a screen system
    WO2012095315A3 (de) * 2011-01-13 2012-12-20 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine mit reinigungsvorrichtung sowie reinigungsvorrichtung
    US9192280B2 (en) 2012-12-07 2015-11-24 Electrolux Home Products, Inc. Method and system for detecting and removing a clogging condition of a filter in a dishwasher
    WO2015135801A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-17 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
    US11141039B2 (en) 2017-02-24 2021-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher, method and control system for handling clogging condition

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1464268A3 (de) 2008-10-15
    EP1464268B1 (de) 2013-08-07
    DE10314892A1 (de) 2004-10-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1464268B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
    DE69823799T2 (de) Verfahren zum bestimmen der flüssigkeitsart in einer waschmaschine
    DE3626351C2 (de)
    DE19745428C2 (de) Verfahren zum Waschen eines in einem Behälter befindlichen Gegenstandes
    EP0900765B1 (de) Vorrichtung zur Wasserenthärtung
    EP1719241A1 (de) Verfahren zur diagnose von betriebszuständen einer synchronpumpe sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
    WO2009016009A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
    WO2016146313A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
    DE4311064A1 (de) Verfahren zur Messung der Schmutzbefrachtung einer Waschflotte
    EP2566378B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem
    DE4140949C2 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
    DE19828768C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
    DE102017111249A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Verschmutzungsgrades eines Gargeräteinnenraums
    EP0992621B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
    DE10244242A1 (de) Haushaltsmaschine
    DE4105568A1 (de) Filteranordnung fuer fluessigkeiten mit schwebeteilchen
    DE4400877A1 (de) Verfahren zur Erkennung verschmutzter Siebe in Haushalt-Geschirrspülmaschinen
    DE10039075B4 (de) Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät
    DE102021121254A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern
    CH694495A5 (de) Geschirrspueler.
    DE4310403C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
    DE2656557A1 (de) Geschirrspuelmaschine
    EP0387759B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
    DE3220327A1 (de) Verfahren zum messen der ionenkonzentration einer probe
    EP4368762A1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschautomaten sowie waschautomat

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    TPAC Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20081017

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20120213

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20130506

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 625347

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130815

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502004014297

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131002

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20130807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130703

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20131209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20131108

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 11

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 11

    26N No opposition filed

    Effective date: 20140508

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004014297

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 625347

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140319

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140319

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150319

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

    Effective date: 20040319

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190325

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190320

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190321

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20190301

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004014297

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201001

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200319

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200319