EP2566378B1 - Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2566378B1
EP2566378B1 EP11713762.0A EP11713762A EP2566378B1 EP 2566378 B1 EP2566378 B1 EP 2566378B1 EP 11713762 A EP11713762 A EP 11713762A EP 2566378 B1 EP2566378 B1 EP 2566378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power consumption
chamber
circulation
measuring step
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11713762.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2566378A1 (de
Inventor
Andreas Heidel
Reinhard Hering
Bernd KRÄNZLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11713762T priority Critical patent/PL2566378T3/pl
Publication of EP2566378A1 publication Critical patent/EP2566378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2566378B1 publication Critical patent/EP2566378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einem Siebsystem zum Filtern einer Spülflüssigkeit, welches eine Umwälzkammer und eine mit der Umwälzkammer über eine von der Spülflüssigkeit durchströmbare Siebanordnung kommunizierende Sammelkammer aufweist, mit einem an der Umwälzkammer angeordneten Anschluss für eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit und mit einem an der Sammelkammer angeordneten Anschluss für eine Laugenpumpe zum Abpumpen der Spülflüssigkeit.
  • Aus der Praxis ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, welche ein Siebsystem zum Filtern einer Spülflüssigkeit mit einer von der Spülflüssigkeit durchströmbaren Siebanordnung aufweist.
  • Sofern die Siebanordnung verstopft ist, beispielsweise durch aus der Spülflüssigkeit herausgefilterte Schmutzpartikel, so kann dies zu Störungen beim Betrieb der Geschirrspülmaschine führen.
  • Aus der EP 1 464 268 A2 ist ein Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine, die einen Umwälzkreis mit einem Siebsystem und eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit umfasst, bekannt. Dabei wird aus wenigstens einem, einem Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten ersten Wert einer Prozessgrösse und wenigsten einem, einem Niveau der Spülflüssigkeit zugeordneten zweiten Wert der Prozessgröße oder aus wenigstens einem, einem ersten Wert einer Prozessgröße entsprechenden ersten Niveau der Spülflüssigkeit und/oder wenigsten einem, einem zweiten Wert der Prozessgröße entsprechenden zweiten Niveau der Spülflüssigkeit wenigstens ein Beladungskennwert ermittelt und als Maß für die Siebbeladung herangezogen. Dabei steht die Prozessgröße in eindeutigem Zusammenhang mit der Drehzahl der Umwälzpumpe und ist insbesondere eine Umwälzpumpendrehzahl, ein Umwälzpumpenförderdruck, eine elektrische Förderleistung der Umwälzpumpe, eine mechanischen Förderleistung der Umwälz pumpe, ein Volumen der Spülflüssigkeit oder ein Volumenstrom der Spülflüssigkeit oder eine Strömungsgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit.
  • Aus der US 2003/0019510 A1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter , einem Filter zum Filtern von Wasser in dem Spülbehälter, einem Sensor, welcher in Strömungsverbindung mit dem Spülbehälter steht, und einem Flüssigkeitskreislauf zum Zirkulieren von Wasser in dem Spülbehälter bekannt. Ein Steuermechanismus, der mit dem Sensor und dem Flüssigkeitskreislauf gekoppelt ist, ist dabei dazu eingerichtet, auf Basis des Sensorsignals festzustellen, ob eine Verstopfung des Filters vorliegt oder zu erwarten ist und gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen zu treffen.
  • Aus der DE 10 2005 058250 A1 ist ein Geschirrspüler bekannt, der einen mit einem Zuber verbundenen Sammelbehälter zum Aufnehmen von Wasser, eine Wasserzuführungspumpe zum Pumpen des Wassers in den Sammelbehälter, eine Filtervorrichtung zum Aufnehmen eines Teils des Wassers, das durch einen zusätzlichen Durchgang gepumpt wird, um das gepumpte Wasser zu filtern und das gefilterte Wasser wieder an den Sammelbehälter zuzuführen, und eine Umleitung zum Umleiten von Wasser, das an die Filtervorrichtung zugeführt werden soll, zu dem Zuber oder dem Sammelbehälter, wenn die Filtervorrichtung durch Abfall verstopft ist, aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer erhöhten Betriebssicherheit bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Spülgang wenigstens eine durch die Steuereinrichtung durchgeführte Erkennungssequenz zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung umfasst, wobei ein erster Messschritt zur Ermittlung eines Transmissionsgrads in der mit der Spülflüssigkeit gefüllten Umwälzkammer mittels eines optischen Trübungssensors vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Messschritt ein erster Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit aus der Sammelkammer vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Abpumpschritt ein zweiter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trübungssensors vorgesehen ist, und wobei ein erster Auswerteschritt zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt zum zweiten Messschritt vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist eine Steuereinrichtung zum automatischen Durchführen von Betriebsabläufen der Geschirrspülmaschine auf. Die Steuereinrichtung kann hierzu als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein.
  • In der Steuereinrichtung ist wenigstens ein Spülprogramm zum Durchführen bzw. Steuern eines Spülprozesses, auch Spülgang genannt, zum Spülen von Spülgut, insbesondere zum Spülen von Geschirr, hinterlegt. Vorteilhafterweise sind dabei mehrere Spülprogramme vorgesehen, von denen jeweils eines durch den Bediener ausgewählt und gestartet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs, insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülgutes und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs anzupassen.
  • Die hinterlegten Spülprogramme können vorzugsweise so ausgebildet sein, dass der jeweils durch sie gesteuerte Spülgang insbesondere wenigstens einen Vorspülgang zum Vorreinigen von Spülgut, wenigstens einen Reinigungsgang zum gründlichen Reinigen von Spülgut, wenigstens einen Zwischenspülgang zum Entfernen von verschmutzter Spülflüssigkeit vom Spülgut, wenigstens einen Klarspülgang zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines Trocknungsschritts, und/oder wenigstens einen Trocknungsgang zum Trocknen des Spülguts umfasst. Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang werden als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in die Spülkammer eingebrachte Spülgut mit einer Spülflüssigkeit behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Verwendung von Spülflüssigkeit in aller Regel nicht vorgesehen.
  • Die Behandlung des Spülguts mit Spülflüssigkeit erfolgt dabei in einer im Wesentlichen abgeschlossenen Spülkammer, insbesondere eines Spülbehälters, der Geschirrspülmaschine. Dabei kann der Spülkammer ein Zulaufventil zugeordnet sein, welches ermöglicht, Spülflüssigkeit in die Spülkammer einzufüllen. Dabei ist das Zulaufventil durch die Steuereinrichtung öffen- und schließbar, um so den Zulauf von Spülflüssigkeit zu beeinflussen.
  • Unter einer Spülflüssigkeit wird hier insbesondere eine Flüssigkeit verstanden, welche dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. So kann die Spülflüssigkeit beispielsweise auch zum Erwärmen des Spülguts vorgesehen sein, was beispielsweise während eines Klarspülschritts üblich ist.
  • Die über das Zulaufventil in die Spülkammer einlaufende Spülflüssigkeit ist in aller Regel Zulaufwasser. Dabei kann die Spülflüssigkeit in der Spülkammer je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, angereichert werden. Es sind aber auch Fälle denkbar, bei denen bereits angereichertes Wasser als Spülflüssigkeit über das Zulaufventil in die Spülkammer eingefüllt wird.
  • Um die Spülflüssigkeit insbesondere während eines Spülgangs von Schmutzpartikeln zu reinigen, ist ein Siebsystem mit einer Umwälzkammer und einer Sammelkammer vorgesehen, welches insbesondere an einem Boden der Spülkammer, auch Spülwanne genannt, angeordnet sein kann, so dass die in der Spülkammer befindliche Spülflüssigkeit selbsttätig durch ihre Gewichtskraft zum Siebsystem strömt. Die Umwälzkammer und die Sammelkammer sind durch eine Siebanordnung voneinander getrennt, welche durch die zu filternde Spülflüssigkeit durchströmbar ist. Auf diese Weise ist im ungestörten Betrieb der Geschirrspülmaschine ein Austausch von Spülflüssigkeit möglich, so dass sich in beiden Kammern selbsttätig ein im Wesentlichen identischer Füllstand an Spülflüssigkeit einstellt. Wird beispielsweise über den Anschluss der Umwälzkammer Spülflüssigkeit aus der Umwälzkammer entnommen, so dass der Füllstand an Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer sinkt, so strömt durch die Gewichtskraft Spülflüssigkeit von der Sammelkammer durch die Siebanordnung in die Umwälzkammer, so dass sich die Füllstände in der Umwälzkammer und der Sammelkammer ausgleichen. Umgekehrt, wenn beispielsweise Spülflüssigkeit über einen Anschluss der Sammelkammer aus der Sammelkammer entnommen wird, so strömt Spülflüssigkeit aus der Umwälzkammer durch die Siebanordnung in die Sammelkammer. Eine derartige Anordnung der Umwälzkammer und der Sammelkammer, bei der ein Ausgleich der Füllstände aufgrund der Gewichtskraft erfolgt, wird auch als kommunizierende Anordnung bezeichnet.
  • Die die Umwälzkammer und die Sammelkammer trennende Siebanordnung kann aus einem oder aus mehreren Sieben bestehen. Üblich ist beispielsweise eine Siebanordnung, welche ein aufrecht angeordnetes zylinderförmiges Feinsieb und an dessen Außenseite ein konzentrisch angeordnetes zylinderförmiges Mikrosieb aufweist. Dabei ist das Mikrosieb zum Entfernen von Mikroschmutzpartikeln aus der Spülflotte vorgesehen. Die Verwendung eines Feinsiebs ermöglicht eine Vorreinigung der Spülflotte. Feinerer Mikroschmutz, der durch das Feinsieb hindurchgetreten ist, kann dann zumindest teilweise mit dem Mikrosieb zurückgehalten werden. Durch die zweistufige Ausführung der Siebanordnung kann die Verstopfungsneigung der Siebanordnung prinzipiell reduziert, jedoch nicht immer ausgeschlossen werden.
  • Typischerweise ist der Anschluss der Umwälzkammer mit einer elektrisch angetriebene Umwälzpumpe zum Umwälzen der eingefüllten Spülflüssigkeit verbunden, welche es ermöglicht, die in der Umwälzkammer befindliche Spülflüssigkeit zu entnehmen und über ein der Spülkammer zugeordnetes Sprühsystem auf das Spülgut aufzubringen. Ebenso kann der Anschluss der Sammelkammer mit einer üblicherweise elektrisch angetriebenen Laugenpumpe zum Abpumpen der eingefüllten Spülflüssigkeit nach außen, auch Abwasserpumpe genannt, verbunden sein. Denkbar ist jedoch auch, dass der Anschluss der Umwälzkammer und der Anschluss der Sammelkammer über eine Ventilanordnung, eine Wasserweiche oder dergleichen wechselweise mit einer derartigen Pumpe verbunden sind, welche je nach Schaltung der Ventilanordnung usw. entweder die Funktion der Umwälzpumpe oder die Funktion der Laugenpumpe übernimmt.
  • Die Umwälzpumpe kann ebenso wie die Laugenpumpe bevorzugt einen bürstenlosen Elektromotor umfassen. Der bürstenlose Elektromotor kann insbesondere als Permanentmagnetmotor ausgebildet sein. Ein derartiger bürstenloser Permanentmagnetmotor kann beispielsweise als bürstenloser Gleichstrommotor, auch BLDC-Motor genannt, oder als bürstenloser Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor genannt, ausgebildet sein. Der Rotor des Motors umfasst dabei wenigstens einen Permanentmagneten, wohingegen der Stator mehrere Elektromagnete aufweist. Die Elektromagnete werden dabei über eine Ansteuerelektronik, insbesondere über einen Frequenzumrichter, kommutiert. Im Vergleich zu anderen möglichen Motorkonzepten kann hierdurch sowohl die Drehrichtung als auch die Drehzahl des Motors in einfacher Weise gesteuert werden. Durch Betreiben des Motors in genau einer Drehrichtung ist es möglich, die wasserführenden Teile der Umwälzpumpe bzw. der Laugenpumpe strömungstechnisch zu optimieren. Hierdurch ergibt sich eine hohe Förderleistung bei geringem Energieeinsatz. Weiterhin kann der büstenlose Permanentmagnetmotor als Nassläufer ausgebildet sein, so dass aufwändige Dichtungsmaßnahmen entfallen.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist nun so ausgebildet, dass durch die Steuereinrichtung während eines Spülgangs wenigstens eine Erkennungssequenz zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung durchgeführt wird. Dabei wird, beispielsweise am Ende eines wasserführenden Teilspülgangs, bei mit Spülflüssigkeit gefüllter Umwälzkammer ein erster Messschritt durchgeführt, bei dem mittels eines optischen Trübungssensors ein Transmissionsgrad in der Umwälzkammer ermittelt wird.
  • Der Trübungssensor umfasst üblicherweise eine Lichtquelle, beispielsweise eine Leuchtdiode, und einen Lichtempfänger, beispielsweise einen Fototransistor, welche so angeordnet sind, dass das von der Leuchtdiode ausgesandte Licht durch das jeweils in der Umwälzkammer befindliche Medium, also in der Regel Spülflüssigkeit oder Luft, hindurch auf den Lichtempfänger trifft. Dabei ist der Trübungssensor zur Bestimmung des Transmissionsgrades des Mediums ausgebildet, also zur Bestimmung des Verhältnisses der Intensität des empfangenen Lichtes zu der Intensität des ausgesandten Lichtes, wobei die Intensität die Leistung des Lichtes je Fläche ist. Unter dem Begriff "Ermittlung des Transmissionsgrad" soll im Sinne dieser Anmeldung aber auch die Ermittlung solcher Größen verstanden werden, welche dieselbe technische Information in anderer Formulierung enthalten. Dies schließt insbesondere die Ermittlung der sogenannten Opazität, also die Ermittlung des Kehrwerts des oben definierten Transmissionsgrades, oder die Ermittlung der sogenannten Extinktion ein, welche eine logarithmische Formulierung der Opazität ist.
  • Weiterhin ist im Rahmen der Erkennungssequenz nach dem ersten Messschritt ein erster Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen. Sofern eine Verstopfung der Siebanordnung nicht gegeben ist, wird hierdurch auch die in der Umwälzkammer befindliche Spülflüssigkeit abgepumpt, so dass die Umwälzkammer nach dem Abpumpschritt im Wesentlichen mit Luft gefüllt ist. Liegt jedoch eine Verstopfung vor, so verbleibt zumindest ein Teil dieser Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer.
  • Nach dem ersten Abpumpschritt ist ein zweiter Messschritt zur neuerlichen Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trübungssensors vorgesehen. Durch einen nun folgenden ersten Auswerteschritt zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt zum zweiten Messschritt kann nun eine Aussage darüber getroffen werden, ob durch den ersten Abpumpschritt die Spülflüssigkeit in hinreichender Weise aus der Umwälzkammer abgepumpt wurde, da sich der Transmissionsgrad bei einem Übergang des durchmessenen Mediums von Spülflüssigkeit zu Luft in signifikanter Weise ändert. Dies wiederum lässt eine Aussage dahingehend zu, ob die Filteranordnung verstopft ist oder nicht.
  • Auf diese Weise kann verhindert werden, dass nach einem Abpumpvorgang während des Spülgangs, beispielsweise am Ende eines wasserführenden Teilspülgangs, unerkannt eine in der Regel verschmutzte Restmenge an Spülflüssigkeit in der Siebanordnung verbleibt, welche das Spülergebnis des Spülgangs bzw. eines nachfolgenden Spülgangs verschlechtern würde. So erlaubt die Erkennung einer Verstopfung die Einleitung entsprechender Gegenmaßnahmen. Auf diese Weise kann die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine erhöht werden.
  • Dabei ist die Erkennungsgenauigkeit höher als bei solchen Erkennungssequenzen, bei denen der Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit, also deren Trübung anhand des Transmissionsgrades festgestellt und bei Erreichen eines definierten Verschmutzungsgrades auf eine Verstopfung geschlossen wird, da ja auch eine starke Trübung, insbesondere durch viele aber feine Schmutzpartikel, nicht notwendigerweise zu einer Verstopfung führt. Dies kann bei solchen Erkennungssequenzen zu vielen Fehlerkennungen führen.
  • Auch ist die Erkennungsgenauigkeit höher als bei solchen Erkennungssequenzen, bei denen ohne Messung des Transmissionsgrades nach dem Abpumpschritt die Umwälzpumpe eingeschaltet und deren Leistungsaufnahme mit einem Schwellwert verglichen wird, wobei ein Überschreiten des Schwellwertes als Verstopfung interpretiert wird. Zwar deutet eine hohe Leistungsaufnahme auf einen unerwünscht hohen Füllstand an Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer hin, gleichwohl kann ein festgelegter Schwellwert auch dann überschritten werden, wenn kein zu hoher Füllstand bzw. keine Verstopfung vorliegt. Gründe hierfür können beispielsweise in der Serienstreuung der Umwälzpumpe und/oder in einer Alterung der Umwälzpumpe liegen, was zu vielen Fehlerkennungen führen kann.
  • Zudem sind die Anforderungen an die konstruktive Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine gering. In vielen Fällen sind die erforderlichen konstruktiven Merkmale bereits vorhanden, so dass die Erfindung durch eine entsprechende Anpassung der Steuereinrichtung realisiert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen ersten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz. Unter einem Abbruch der Erkennungssequenz wird dabei eine Beendigung derselben verstanden, bei der eine Verstopfung der Siebanordnung als ausgeschlossen angesehen wird. Der Transmissionsgrad ist in klarer Spülflüssigkeit etwa 30% höher als in Luft. Weiterhin liegt der Transmissionsgrad in verschmutzter Spülflüssigkeit je nach Verschmutzungsgrad üblicherweise in einem Bereich zwischen etwa 30% bis 10% über dem in Luft. Liegt nun eine Abnahme um einen geeignet festgelegten Mindestwert vor, so kann mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden, dass die Abnahme des Transmissionsgrades auf eine zusätzliche und plötzliche Verschmutzung der Spülflüssigkeit zurückzuführen ist. Folglich ist es in diesem Fall äußerst wahrscheinlich, dass während des ersten Abpumpschritts ein Übergang von Spülflüssigkeit zu Luft aufgetreten ist, was letztendlich bedeutet, dass die Filteranordnung mit großer Sicherheit nicht verstopft ist. Fehlerkennungen von Verstopfungen können so sicher verhindert werden. Beispielsweise kann als erster Mindestwert eine Abnahme um wenigstens 10% vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der erste Abpumpschritt einen Lasterkennungsschritt zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Laugenpumpe, wobei, falls die Leistungsaufnahme größer als ein für die Laugenpumpe vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt. Wird ein geeignet festgelegter Schwellwert überschritten, so deutet dies darauf hin, dass sich nach dem Ende des Abpumpschrittes noch Spülflüssigkeit in der Sammelkammer befindet. In diesem Fall kann die vor dem ersten Abpumpschritt in der Umwälzkammer befindliche Spülflüssigkeit selbst bei durchgängiger Siebanordnung nicht ablaufen, so dass bei einer Fortführung der Erkennungssequenz eine Fehlerkennung einer Verstopfung auftreten würde. Dies kann durch den Abbruch der Erkennungssequenz verhindert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist, falls beim Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Laugenpumpe ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt, eine Fehlerbehandlungssequenz zur Behandlung einer Fehlfunktion einer stromabwärts der Laugenpumpe angeordneten Abflusseinrichtung vorgesehen. Sofern sich nach dem ersten Abpumpschritt noch Spülflüssigkeit in der Sammelkammer befindet, ist dies in aller Regel auf eine Fehlfunktion einer stromabwärts der Laugenpumpe angeordneten Abflusseinrichtung zurückzuführen. Indem nun eine entsprechende Fehlerbehandlungssequenz ausgelöst wird, kann verhindert werden, dass die Fehlfunktion unerkannt bleibt. Insbesondere kann die Fehlerbehandlungssequenz eine Ausgabe einer Warnmeldung an einen Bediener umfassen.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem ersten Abpumpschritt und dem zweiten Messschritt ein Lasterkennungsschritt zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe vorgesehen, wobei, falls die Leistungsaufnahme kleiner als ein für die Umwälzpumpe vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt. Eine unter einem geeignet festgelegten Schwellwert liegende Leistungsaufnahme deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass die Umwälzkammer nach dem ersten Abpumpschritt hinreichend entleert ist, um darauf zu schließen, dass die Filteranordnung durchgängig ist. Der Abbruch der Erkennungssequenz in diesem Fall vereinfacht den Ablauf des Spülgangs ohne Auswirkungen auf die Erkennungssicherheit von Verstopfungen. Wird der festgelegte Schwellwert überschritten, obwohl kein zu hoher Füllstand bzw. keine Verstopfung vorliegt, so wird dies im nachfolgenden ersten Auswerteschritt erkannt, so dass eine Fehlerkennung einer Verstopfung ausgeschlossen ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem ersten Abpumpschritt und dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe ein erster Warteschritt vorgesehen. Auf diese Weise kann eine Fehlerfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe aufgrund von Einschwingvorgängen verhindert werden, was die Erkennungssicherheit weiter verbessert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist, falls beim Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt, nach dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe ein Anpassungsschritt zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist. In diesem Fall erfolgt die Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe bei entleerter Umwälzkammer. Auf diese Weise kann eine Veränderung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe im Trockenlauf, also wenn sie keine Spülflüssigkeit fördert, welche durch Alterungserscheinungen bedingt ist, bei einer späteren Durchführung der Erkennungssequenz berücksichtigt werden. Die Neubestimmung des Schwellwertes kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die gemessene Leistungsaufnahme und ein Sicherheitswert addiert werden. Ebenfalls möglich ist es, die gemessene Leistungsaufnahme mit einem Sicherheitsfaktor zu multiplizieren.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe und dem Anpassungsschritt ein zweiter Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen. Auf diese Weise wird eine Verfälschung der Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe im Trockenlauf durch Restwasser vermieden, was die Genauigkeit des neuen Schwellwertes verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe und dem zweiten Messschritt ein dritter Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen. Hierdurch wird eine Verfälschung der Messung des Transmissionsgrads im zweiten Messschritt durch sich während des Lasterkennungsschritts sammelndes Restwasser vermieden, was die Genauigkeit der Erfassung des Transmissionsgrads und damit die Erkennungssicherheit verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe und dem dritten Abpumpschritt ein zweiter Warteschritt vorgesehen. Hierdurch kann insbesondere eine Verfälschung der Erfassung des Transmissionsgrads im zweiten Messschritt durch Schaumbildung im Lasterkennungsschritt vermieden werden, was die Erkennungssicherheit weiter verbessert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist, falls die im ersten Auswerteschritt ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, nach dem zweiten Messschritt ein Spülflüssigkeitsergänzungsschritt vorgesehen, bei dem dem Siebsystem eine zusätzliche Menge an Spülflüssigkeit zugeführt ist, wobei nach dem Spülflüssigkeitsergänzungsschritt ein dritter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trübungssensors vorgesehen ist, wobei ein zweiter Auswerteschritt zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom zweiten Messschritt zum dritten Messschritt vorgesehen ist, wobei, falls eine Zunahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen zweiten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt.
  • Sofern die im ersten Auswerteschritt ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass entweder die Spülflüssigkeit während des ersten und dritten Abpumpschritts nicht aus der Umwälzkammer abgelaufen ist, was als Verstopfung der Siebanordnung zu interpretieren wäre, oder dass die Spülflüssigkeit während des ersten Messschritts derart stark verschmutzt war, dass aufgrund ihres geringen Transmissionsgrads der erste Mindestwert, also die Mindestabnahme von dem ersten gemessenen Transmissionsgrad zu dem zweiten gemessenen Transmissionsgrad, trotz eines Übergangs von Spülflüssigkeit zu Luft, was als Fehlen einer Verstopfung zu interpretieren wäre, nicht erreicht wird. Um diese beiden Fälle unterscheiden zu können, wird dem Siebsystem eine zusätzliche Menge an möglichst klarer Spülflüssigkeit zugeführt. Beispielsweise kann hierzu über das Zulaufventil Zulaufwasser zugeführt werden. Nun wird ein dritter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads durchgeführt und dessen gemessener Transmissionsgrad mit dem Transmissionsgrad des zweiten Messschritts verglichen. Ergibt sich nun eine Mindestzunahme von beispielsweise 10%, so kann nun darauf geschlossen werden, dass sich im zweiten Messschritt keine Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer befunden hat, was ein eindeutiger Hinweis darauf ist, dass die Siebanordnung nicht verstopft ist. In diesem Fall kann die Erkennungssequenz abgebrochen werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist, falls beim ersten Auswerteschritt ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt, nach dem ersten Auswerteschritt ein Anpassungsschritt zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist. Auch in diesem Fall erfolgt die Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe bei entleerter Umwälzkammer. Auf diese Weise kann eine Veränderung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe im Trockenlauf, also wenn sie keine Spülflüssigkeit fördert, welche durch Alterungserscheinungen bedingt ist, bei einer späteren Durchführung der Erkennungssequenz berücksichtigt werden. Die Neubestimmung des Schwellwertes kann ebenfalls dadurch erfolgen, dass die gemessene Leistungsaufnahme und ein Sicherheitswert addiert werden. Ebenfalls möglich ist es, die gemessene Leistungsaufnahme mit einem Sicherheitsfaktor zu multiplizieren.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist, falls die im zweiten Auswerteschritt ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, nach dem zweiten Auswerteschritt ein vierter Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen, wobei nach dem dritten Abpumpschritt ein vierter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trübungssensors vorgesehen ist, und wobei ein dritter Auswerteschritt zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom dritten Messschritt zum vierten Messschritt vorgesehen ist, wobei, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen dritten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz erfolgt. Wenn die im zweiten Auswerteschritt ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass entweder die Spülflüssigkeit während des ersten und dritten Abpumpschritts nicht aus der Umwälzkammer abgelaufen ist, was als Verstopfung der Siebanordnung zu interpretieren wäre, oder dass die während des Spülflüssigkeitsergänzungsschritts zugeführte Spülflüssigkeit derart stark verschmutzt war, dass aufgrund ihres geringen Transmissionsgrads der zweite Mindestwert, also die Mindestzunahme von dem zweiten gemessenen Transmissionsgrad zu dem dritten gemessenen Transmissionsgrad, trotz eines Übergangs von Luft zu Spülflüssigkeit, was als Fehlen einer Verstopfung zu interpretieren wäre, nicht erreicht wird. Um diese beiden Fälle unterscheiden zu können, wird ein vierter Abpumpschritt und ein vierter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads durchgeführt. Daraufhin wird die Abnahme vom dritten Transmissionsgrad zum vierten Transmissionsgrad ermittelt. Dieses Ergebnis kann vom Ergebnis des ersten Auswerteschritts abweichen, da sich zu Beginn des dritten Messschritts aufgrund des Spülflüssigkeitsergänzungsschritts in der Regel klarere Spülflüssigkeit als im ersten Messschritt in der Umwälzkammer befindet. Ergibt sich nun eine Mindestabnahme von beispielsweise 7%, so kann nun darauf geschlossen werden, dass sich im vierten Messschritt keine Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer befunden hat, was ein eindeutiger Hinweis darauf ist, dass die Siebanordnung nicht verstopft ist. In diesem Fall kann die Erkennungssequenz abgebrochen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im dritten Auswerteschritt eine Abnahme des Transmissionsgrads um weniger als den dritten Mindestwert als Verstopfung der Siebanordnung interpretiert, wobei durch die Steuereinrichtung eine automatische Reinigungssequenz und/oder eine Warnmeldung ausgelöst ist. Bei einer derartigen Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung ist eine Fehlerkennung nahezu ausgeschlossen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn eine automatische Sequenz zur Beseitigung der Verstopfung vorgesehen ist. Ebenso kann eine automatische Sequenz zur Ausgabe einer Warnmeldung ausgegeben werden, so dass ein Bediener die Verstopfung manuell beseitigen kann.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einem Siebsystem zum Filtern einer Spülflüssigkeit, welches eine Umwälzkammer und eine mit der Umwälzkammer über eine von der Spülflüssigkeit durchströmbare Siebanordnung kommunizierende Sammelkammer aufweist, mit einem an der Umwälzkammer angeordneten Anschluss für eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit und mit einem an der Sammelkammer angeordneten Anschluss für eine Laugenpumpe zum Abpumpen der Spülflüssigkeit.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass während des Spülgangs durch die Steuereinrichtung wenigstens eine Erkennungssequenz zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung durchgeführt wird, wobei ein erster Messschritt zur Ermittlung eines Transmissionsgrads in der mit der Spülflüssigkeit gefüllten Umwälzkammer mittels eines optischen Trübungssensors vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Messschritt ein erster Abpumpschritt zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss der Sammelkammer vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Abpumpschritt ein zweiter Messschritt zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer mittels des optischen Trübungssensors vorgesehen ist, und wobei ein erster Auswerteschritt zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt zum zweiten Messschritt vorgesehen ist. Dabei erfolgt, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt zum zweiten Messschritt um wenigstens einen ersten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz. Unter einem Abbruch der Erkennungssequenz wird dabei eine Beendigung derselben verstanden, bei der eine Verstopfung der Siebanordnung als ausgeschlossen angesehen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache, schnelle und sichere Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung und zeichnet sich durch geringe Anforderungen an die konstruktive Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine aus.
  • Sonstige vorteilhafte Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen wiedergegeben.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen und/oder vorstehend erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen sein.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 2
    eine weitere Darstellung der Geschirrspülmaschine der Figur 1,
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung des Siebsystems der Haushaltsgeschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2 sowie
    Figur 4
    einen Ablaufplan einer Erkennungssequenz zur Erkennung einer Verstopfung im Bereich des Siebsystems der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 bis 3.
  • In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülguts und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs angepasst werden kann.
  • Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedieneinrichtung 3 zugeordnet, welche es einem Bediener der Geschirrspülmaschine 1 erlaubt, eines der Spülprogramme aufzurufen und dadurch zu starten. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 2 eine Ausgabeeinrichtung 4 zugeordnet, welche die Ausgabe von Meldungen an den Bediener ermöglicht. Die Ausgabeeinrichtung 4 kann zur Ausgabe von optischen Meldungen Anzeigelampen, Leuchtdioden, eine alpha-numerische Anzeige und/oder eine graphische Anzeige umfassen. Ferner kann die Ausgabeeinrichtung 4 zur Ausgabe von akustischen Meldungen einen Summer, einen Lautsprecher und/oder dergleichen aufweisen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 5, der durch eine Tür 6 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 7 zum Spülen von Spülgut entsteht. Der Spülbehälter 5 kann dabei ggf. im Inneren eines Gehäuses 8 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Bei Einbau-Geschirrspülmaschinen ist das Gehäuse 8 nicht erforderlich und kann teilweise oben ganz weggelassen sein. In Figur 1 ist die Tür 6 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 6 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 4 ist ebenfalls am oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet, so dass optische Meldungen gut sichtbar und akustische Meldungen gut hörbar sind. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3 und/oder die Ausgabeeinrichtung 4 an anderer Stelle anzuordnen.
  • Die Steuereinrichtung 2 ist beispielhaft in einer Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters 5 untergebracht. Allerdings ist es auch möglich, die Steuereinrichtung 2 an einer anderen Stelle der Geschirrspülmaschine 1 anzuordnen. Die Steuereinrichtung 2 könnte aber auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können.
  • Nach einer alternativen Ausführungsvariante kann die Steuereinrichtung 2 oder wenigstens eine ihrer dezentralen Komponenten in der Tür 6 positioniert sein, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3, der Ausgabeeinrichtung 4 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen Geschirrkorb 9 und einen unteren Geschirrkorb 10 auf. Der obere Geschirrkorb 9 ist dabei an Ausfahrschienen 11 angeordnet, welche jeweils an sich gegenüberliegenden, sich in Tiefenrichtung des Spülbehälters erstreckenden Seitenwänden des Spülbehälters 5 befestigt sind. Der Geschirrkorb 9 ist bei geöffneter Tür 6 mittels der Ausfahrschienen 11 aus dem Spülbehälter 5 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbs 9 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 10 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 12 angeordnet.
  • Das oder die in der Steuereinrichtung 2 hinterlegten Spülprogramme können jeweils mehrere Teilspülgänge vorsehen, beispielsweise in dieser Reihenfolge wenigstens einen Vorspülgang, wenigstens einen Reinigungsgang, wenigstens einen Zwischenspülgang, wenigstens einen Klarspülgang und/oder wenigstens einen Trocknungsgang. Dabei werden Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in der Spülkammer 7 positionierte Spülgut mit einer Spülflüssigkeit S behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Behandlung des Spülguts mit Spülflüssigkeit S in aller Regel nicht vorgesehen.
  • Als Spülflüssigkeit S zur Behandlung des Spülguts wird im Ausführungsbeispiel Frischwasser bzw. Zulaufwasser ZW verwendet, welches von einer externen Wasserversorgungseinrichtung WH, insbesondere einem Trinkwasserversorgungsnetz, aufgenommen und in die Spülkammer 7 eingefüllt werden kann. Typischerweise wird dabei zu Begin eines jeden wasserführenden Teilspülgangs eine aus frischem Zulaufwasser ZW gebildete Spülflüssigkeit S eingefüllt, welche dann zum Ende des jeweiligen Teilspülgangs an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung AR als Abwasser AW abgegeben wird. Es ist aber auch möglich, eine Spülflüssigkeit S eines Teilspülgangs in einem nicht gezeigten Vorratsbehälter zu speichern und in einem späteren Teilspülgang erneut in die Spülkammer 7 einzufüllen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 der Figur 1 umfasst dabei eine Wasserzulaufeinrichtung 13, welche zum Verbinden mit der externen Wasserversorgungseinrichtung WH vorgesehen ist. Wie in Figur 1 kann es sich bei der externen Wasserversorgungseinrichtung WH um einen Wasserhahn einer gebäudeseitigen Wasserinstallation handeln, der unter Druck stehendes Zulaufwasser ZW bereitstellt. Die Wasserzulaufeinrichtung 13 umfasst ein Anschlussstück 14, welches zum Anschließen an den Wasserhahn WH vorgesehen ist. Der Anschluss kann beispielsweise über eine Gewindeanordnung, eine Bajonettanordnung oder dergleichen erfolgen. Stromabwärts des Anschlussstückes 14 ist ein Anschlussschlauch 15 vorgesehen, der vorzugsweise flexibel ausgebildet ist. Das stromabwärtige Ende des Anschlussschlauches 15 ist mit einem gehäusefesten Anschlussstück 16 verbunden.
  • Stromabwärts des gehäusefesten Anschlussstücks 16 ist eine Versorgungsleitung 17 vorgesehen, welche an eine Eingangsseite eines mittels der Steuereinrichtung 2 schaltbaren Zulaufventils 18 angeschlossen ist. Eine Ausgangsseite des Zulaufventils 18 wiederum ist mit einem Flüssigkeitseinlass 19 der Spülkammer 7 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Wasserzulaufeinrichtung 13 Zulaufwasser ZW als Spülflüssigkeit S in das Innere der Spülkammer 7 der Geschirrspülmaschine 1 zu leiten. Das Zulaufventil 18 kann dabei als schaltbares Magnetventil ausgebildet sein, welches lediglich eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung aufweist. In der Versorgungsleitung 17 kann eine nicht gezeigte WasserAufbereitungsanlage, beispielsweise eine Enthärtungsanlage, vorgesehen sein.
  • Anstelle oder zusätzlich zum geräteseitigen Zulaufventil 18 kann auch zwischen dem Anschlussstück 14 und dem Wasserhahn WH ein externes Zulaufventil, insbesondere ein sogenanntes Aqua-Stopventil vorgesehen sein, das vorzugsweise mittels der Steuereinrichtung schaltbar, insbesondere absperr- sowie öffenbar ist
  • Die über den Flüssigkeitseinlass 19 in die Spülkammer 7 gelangte Spülflüssigkeit S gelangt aufgrund ihrer Gewichtskraft in eine an einem Boden 20 des Spülbehälters 5 ausgebildete Sammeleinrichtung 21, welche vorzugsweise als Sammeltopf 21 ausgebildet sein kann. Eine Eingangsseite einer Umwälzpumpe 22 ist dabei flüssigkeitsleitend mit dem Sammeltopf 21 verbunden. Weiterhin ist eine Ausgangsseite der Umwälzpumpe 22 mit einer Sprüheinrichtung 23, 24 verbunden, welche es ermöglicht, das in die Spülkammer 7 eingebrachte Spülgut mit Spülflüssigkeit S zu beaufschlagen.
  • Die Umwälzpumpe 22 weist im Ausführungsbeispiel einen bürstenlosen Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor genannt, auf. Es wären grundsätzlich jedoch auch andere Motorkonzepte denkbar.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 umfasst die Sprüheinrichtung 23, 24 einen oberen rotierbaren Sprüharm 23 und einen unteren rotierbaren Sprüharm 24. Es könnten jedoch auch alternativ oder zusätzlich feststehende Sprühelemente vorgesehen sein.
  • Die bei eingeschalteter Umwälzpumpe 22 aus der Sprüheinrichtung 23, 24 austretende Spülflüssigkeit S gelangt aufgrund ihrer Gewichtskraft innerhalb der Spülkammer 7 zurück in den Sammeltopf 21. Um die Spülflüssigkeit S insbesondere während eines Spülgangs von Schmutzpartikeln reinigen zu können, ist im Bereich des Sammeltopfs 21 ein Siebsystem 25 vorgesehen, dem ein optischer Trübungssensor 26 zugeordnet ist. Der Trübungssensor 26 kann insbesondere zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads der Spülflüssigkeit S herangezogen werden, wobei eine Anpassung eines Spülgangs an den ermittelten Verschmutzungsgrad möglich ist. Ebenso kann der Trübungssensor 26 zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Siebsystems herangezogen werden, was nachfolgend näher erläutert ist.
  • Weiterhin weist die Geschirrspülmaschine 1 in herkömmlicher Weise eine Dosiereinrichtung 27 auf, welche es ermöglicht, die in die Spülkammer 7 eingeführte Spülflüssigkeit S mit Reinigungsmitteln und/oder Reinigungshilfsmitteln zu versetzten, um die Reinigungswirkung und/oder die Trocknungswirkung eines Spülgangs zu verbessern.
  • Ferner weist die in der Figur 1 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 eine Laugenpumpe 28 auf, welche dazu dient, nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit S aus der Spülkammer 7 abzupumpen. Die Laugenpumpe 28 weist im Ausführungsbeispiel ebenso wie die Umwälzpumpe 22 einen bürstenlosen Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor genannt, auf. Es wären jedoch auch hier andere Motorkonzepte denkbar.
  • Die Eingangsseite der Laugenpumpe 28 ist dabei mit dem Sammeltopf 21 und die Ausgangsseite der Laugenpumpe 28 mit einer Abflusseinrichtung 29 verbunden. Die Abflusseinrichtung 29 dient hierbei dazu, die abgepumpte Spülflüssigkeit S als Abwasser AW nach außen abzuführen.
  • Die Abflusseinrichtung 29 umfasst eine Verbindungsleitung 30, deren stromabwärtiges Ende mit einem gehäusefesten Anschluss 31 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist. An einen Ausgang des gehäusefesten Anschlusses 31 ist ein Abwasserschlauch 32 befestigt, der flexibel ausgebildet ist. Am stromabwärtigen Ende des Abwasserschlauches 32 ist ein Anschlussstück 33 angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, die Abflusseinrichtung 29 mit einer Abwasserentsorgungseinrichtung AR zu verbinden. Die Abwasserentsorgungseinrichtung AR kann ein Abwasserrohr einer gebäudeseitigen Wasserinstallation sein. Die Verbindung zwischen dem Anschlussstück 33 und dem Abwasserrohr kann als Schraubverbindung, als Bajonettverbindung, als Steckverbindung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Figur 2 zeigt eine Blockdarstellung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Figur 1, wobei insbesondere das Steuer- und Kommunikationskonzept dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist eine Signalleitung 34 vorgesehen, welche die Bedieneinrichtung 3 mit der Steuereinrichtung 2 derart verbindet, dass Bedienbefehle einer Bedienperson von der Bedieneinrichtung 3 zur Steuereinrichtung 2 übertragbar sind. Weiterhin ist eine Signalleitung 35 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Ausgabeeinrichtung 4 verbindet, so dass durch die Steuereinrichtung 2 bereitgestellte Informationen zur Ausgabeeinrichtung 4 übertragen und dort an den Bediener ausgegeben werden können.
  • Ferner ist eine Steuerleitung 36 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit dem schaltbaren Zulaufventil 18 derart verbindet, dass das Zulaufventil 18 durch die Steuereinrichtung 2 geschlossen beziehungsweise geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann das Einfüllen von Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert werden.
  • Eine Versorgungsleitung 37 verbindet die Steuereinrichtung 2 mit der Umwälzpumpe 22. Hierdurch ist auch die Umwälzpumpe 22 durch die Steuereinrichtung 2 schaltbar. Die Steuereinrichtung 2 ist dabei zum Ein- bzw. Ausschalten der Umwälzpumpe 22 und insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung der Drehzahl der Umwälzpumpe 22 ausgebildet. Ferner ist eine Versorgungsleitung 38 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Laugenpumpe 28 verbindet, so dass auch die Laugenpumpe 28 durch die Steuereinrichtung 2 schaltbar, insbesondere aus- und einschaltbar, ist. Auch die Drehzahl der Laugenpumpe 28 kann durch die Steuereinrichtung 2 steuerbar und/oder regelbar sein.
  • Eine Signalleitung 39 verbindet weiterhin den Trübungssensor 26 mit der Steuereinrichtung 2, so dass dessen Messwerte zur Steuereinrichtung 2 übertragbar sind und von der Steuereinrichtung 2 insbesondere bei der Durchführung eines Spülgangs zu dessen Beeinflussung heranziehbar sind.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figur 1. Dabei sind der in den Boden 20 des Spülbehälters eingelassene Sammeltopf 21 und das Siebsystem 25 in einer geschnittenen Ansicht dargestellt.
  • Das Siebsystem 25 weist ein erstes Feinsieb 40 auf, welches zylinderförmig ausgebildet ist, wobei dessen Achse aufrecht angeordnet ist. Die Unterseite des zylinderförmigen Feinsiebs 40 liegt an der Oberseite des Bodens 41 des Sammeltopfes 21 auf. Das zylinderförmige Feinsieb 40 erstreckt sich dabei bis zur Oberseite des Siebsystems 25.
  • Im Boden 41 des Sammeltopfes 21 ist ein Anschluss 42 vorgesehen, der als Anschlussstutzen 42 ausgebildet und über einen Schlauch oder dergleichen mit der der Laugenpumpe 28 verbunden ist. Der Anschlussstutzen 42 ist dabei in einem Bereich des Bodens 41 angeordnet, der vom Feinsiebzylinder 40 umfasst ist. Außerhalb dieses Bereichs ist im Boden 41 ein weiterer Anschluss 43 vorgesehen, der als Anschlussstutzen 43 ausgebildet und über einen nicht gezeigten Schlauch oder ein ähnliches Mittel mit der Umwälzpumpe 22 verbunden ist.
  • Das Feinsieb 40 weist Durchtrittsöffnungen 44 auf, durch welche Spülflüssigkeit S hindurchtreten kann. Die Durchtrittsöffnungen sind dabei so bemessen, dass gröbere Schmutzteilchen der Spülflüssigkeit S zurückgehalten werden. Während eines Umwälzbetriebes, bei dem die Umwälzpumpe 22 der Geschirrspülmaschine 1 eingeschaltet ist, entsteht ein Umwälzstrom US aus Spülflüssigkeit S, von dem ein erster Teilstrom US1 aus dem Inneren des zylinderförmigen Feinsiebes 40 radial nach Außen austritt. Auf diese Weise wird zumindest ein Teil des in der Spülflüssigkeit S enthaltenen Feinschmutzes im Inneren des zylinderförmigen Feinsiebs 40 zurückgehalten. Ein Teil dieses Schmutzes fällt auf den Boden 41 des Sammeltopfes 21, ein anderer Teil dieses Schmutzes haftet an der Innenseite des zylinderförmigen Feinsiebs 40 an. Um die Spülflüssigkeit S gründlicher reinigen zu können, ist ein Mikrosieb 45 vorgesehen, welches ebenfalls zylinderförmig ausgebildet ist und konzentrisch um das Feinsieb 40 angeordnet ist. Im ersten Teilstrom US1 enthaltener Schmutz, der das Feinsieb 40 passieren kann, wird dabei an der Innenseite des Mikrosiebzylinders 45 abgeschieden, da dessen Durchtrittöffnungen 46 kleiner ausgebildet sind.
  • Eine gleichwohl mögliche Entfernung des Schmutzes aus dem Siebsystem 25 erfolgt in einer Abpumpphase, bei der durch Einschalten der Laugenpumpe 28 ein Abpumpstrom AS erzeugt wird, um die Spülflüssigkeit S nach Außen abzupumpen. Ein erster Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS ist dabei durch das zylinderförmige Mikrosiebs 45 und durch das zylinderförmige Feinsieb 40 geführt, wobei die Durchgangsrichtung der Durchgangsrichtung des ersten Teilstromes US1 des Umwälzstromes US entgegengesetzt ist. Hierdurch werden an der Innenseite des zylinderförmigen Mikrosiebs 45 und an der Innenseite des Feinsiebzylinders 40 anhaftende Schmutzteile gelöst und ebenso wie diejenigen Schmutzteile, die auf dem Boden 41 des Sammeltopfes 21 liegen, mittels des Abpumpstromes AS nach außen abgeführt.
  • Der durch den Feinsiebzylinder 40 eingeschlossene Raum wird auch als Sammelkammer 47 bezeichnet. Das außerhalb des Mikrosiebzylinders 45 gelegene Volumen im Sammeltopf 21 wird weiterhin als Umwälzkammer 48 bezeichnet. Die Umwälzkammer 48 und die Sammelkammer 47 sind durch eine durch den Feinsiebzylinder 40 und den Mikrosiebzylinder 45 gebildete Siebanordnung 40, 45 voneinander getrennt, welche durch die zu filternde Spülflüssigkeit S durchströmbar ist. Auf diese Weise ist im ungestörten Betrieb der Geschirrspülmaschine 1 ein Austausch von Spülflüssigkeit S möglich, so dass sich in beiden Kammern 47, 48 selbsttätig ein im Wesentlichen identischer Füllstand an Spülflüssigkeit S einstellt. Wird beispielsweise über den Anschluss 43 der Umwälzkammer 48 Spülflüssigkeit aus der Umwälzkammer 48 entnommen, so dass der Füllstand an Spülflüssigkeit S in der Umwälzkammer 48 sinkt, so strömt durch die Gewichtskraft Spülflüssigkeit S von der Sammelkammer 47 durch die Siebanordnung 40, 45 in die Umwälzkammer 48, so dass sich die Füllstände in der Umwälzkammer 48 und der Sammelkammer 47 ausgleichen. Umgekehrt, wenn beispielsweise Spülflüssigkeit S über den Anschluss 42 der Sammelkammer 47 aus der Sammelkammer 47 entnommen wird, so strömt Spülflüssigkeit S aus der Umwälzkammer 48 durch die Siebanordnung 40, 45 in die Sammelkammer 47. Eine derartige Anordnung der Umwälzkammer 48 und der Sammelkammer 47, bei der ein Ausgleich der Füllstände aufgrund der Gewichtskraft erfolgt, wird auch als kommunizierende Anordnung bezeichnet.
  • Die Umwälzkammer 48 ist über ein weiteres Feinsieb 49, welches im Wesentlichen flächig ausgebildet ist, mit der oberhalb des Siebsystems 25 angeordneten Spülkammer 7 unmittelbar verbunden. Das flächige Feinsieb 49 ermöglicht es dem bereits angesprochenen ersten Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS in den Sammeltopf 21 einzudringen. Das flächige Feinsieb 49 weist dabei derartige Durchtrittöffnungen 50 auf, dass Schmutz am Eindringen in die Umwälzkammer 48 gehindert ist.
  • Das flächige Feinsieb 49 ermöglicht weiterhin, dass ein zweiter Teilstrom US2 des Umwälzstromes US unmittelbar aus der Spülkammer in die Umwälzkammer 48 geführt ist. Auch hierbei wird ein Eindringen von Schmutz in die Umwälzkammer 48 verhindert. Dadurch, dass nur ein erster Teilstrom US1 des Umwälzstromes US durch den Feinsiebzylinder 40 und den Mikrosiebzylinder 45 hindurch geführt wird, kann ein hoher Umwälzstrom US erzeugt werden, was die Reinigungswirkung der Geschirrspülmaschine 1 günstig beeinflusst.
  • Um ein Eindringen von Gegenständen in die Sammelkammer 47 zu verhindern, welche aufgrund ihrer Größe nicht abpumpbar sind, ist ein Grobsieb 51 vorgesehen, welches einen oberen Abschnitt 52 und einen unteren Abschnitt 53 aufweist. Das Grobsieb 51 ist dabei als aufrecht angeordneter Zylinder ausgebildet. Dessen oberer Abschnitt 52 reicht dabei in die Spülkammer 7 der Geschirrspülmaschine 1 hinein, so dass größere Gegenstände, welche von der Seite her durch Spülflüssigkeit S angespült werden, an dessen Außenseite zurückgehalten werden. Gegenstände, die direkt von oben in das Innere des Grobsiebzylinders 51 fallen, werden durch sich in einer Aufsicht überlappenden Rippen 54 aufgefangen. Sie befinden sich dann zwar im Sammelraum 47, werden aber durch die Struktur des Grobsiebzylinders 51 daran gehindert, sich mit dem ersten Teilstrom US1 des Umwälzstromes US in Richtung des Feinsiebs 40 bzw. mit einem zweiten Teilstrom AS2 des Abpumpstromes AS in Richtung zur Laugenpumpe 28 zu bewegen.
  • Wenn nun die aus dem Feinsiebzylinder 40 und dem Mikrosiebzylinder 45 gebildete Siebanordnung 40, 45 verstopft ist, so wird der erste Teilstrom US1 des Umwälzstromes US ebenso wie der erste Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS unterbrochen oder zumindest stark behindert. Eine Unterberechung des ersten Teilstroms US1 des Umwälzstromes US führt dabei dazu, dass die Spülflüssigkeit S nicht mehr hinreichend von Mikroschmutz gereinigt wird, wodurch sich ein unbefriedigendes Spülergebnis einstellen kann. Weiterhin führt eine Unterbrechung des ersten Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS dazu, dass die Spülflüssigkeit S während einer vorgesehenen Abpumpphase nicht mehr vollständig nach außen abgeführt werden kann. Vielmehr ergibt sich in diesem Fall in dem Siebsystem 25 eine mittels des Bezugszeichens S' bezeichnete Verteilung der Spülflüssigkeit S', bei der nach dem Abpumpen eine nicht unerhebliche Menge an Spülflüssigkeit S' in der Umwälzkammer verbleibt. Diese verbleibende Menge an Spülflüssigkeit S' ist in aller Regel verschmutzt und senkt das Reinigungsergebnis des eben durchgeführten Spülgangs und/oder nachfolgender Spülgänge weiter ab.
  • Um nun eine Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 detektieren zu können, ist eine Erkennungssequenz vorgesehen, bei welcher der Trübungssensor 26 verwendet wird. Der Trübungssensor 26 umfasst üblicherweise eine Lichtquelle, beispielsweise eine Leuchtdiode, und einen Lichtempfänger, beispielsweise einen Fototransistor, welche so angeordnet sind, dass das von der Leuchtdiode ausgesandte Licht durch das jeweils in der Umwälzkammer 48 befindliche Medium, also in der Regel Spülflüssigkeit S oder Luft, hindurch auf den Lichtempfänger trifft. Dabei ist der Trübungssensor 26 zur Bestimmung des Transmissionsgrades des Mediums ausgebildet, also zur Bestimmung des Verhältnisses der Intensität des empfangenen Lichtes zu der Intensität des ausgesandten Lichtes, wobei die Intensität die Leistung des Lichtes je Fläche ist.
  • Dabei ist eine Auswertung mehrerer Werte des mittels des Trübungssensors 26 ermittelten Trübungsgrades vorgesehen, wodurch festgestellt werden kann, ob sich nach einem Abpumpen der Spülflüssigkeit S noch Spülflüssigkeit S' in der Umwälzkammer 48 befindet, was charakteristisch für eine verstopfte Siebanordnung 40, 45 ist.
  • Figur 4 zeigt einen Ablaufplan einer Erkennungssequenz zur Erkennung einer Verstopfung im Bereich des Siebsystems der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 bis 3.
  • Die erfindungsgemäße Erkennungssequenz ES zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung 40 ,45 kann beispielsweise am Ende eines wasserführenden Teilspülgangs durchgeführt werden. Dabei wird nach dem Start ST der Erkennungssequenz ES bei mit Spülflüssigkeit S gefüllter Umwälzkammer 48 ein erster Messschritt MS1 durchgeführt, bei dem mittels des optischen Trübungssensors 26 ein Transmissionsgrad in der Umwälzkammer 48 ermittelt wird.
  • Weiterhin ist im Rahmen der Erkennungssequenz ES nach dem ersten Messschritt MS1 ein erster Abpumpschritt AP1 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit S über den Anschluss 42 der Sammelkammer 47 vorgesehen. Sofern eine Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 nicht gegeben ist, wird hierdurch auch die in der Umwälzkammer 48 befindliche Spülflüssigkeit S abgepumpt, so dass die Umwälzkammer 48 nach dem ersten Abpumpschritt AP1 im Wesentlichen mit Luft gefüllt ist. Liegt jedoch eine Verstopfung vor, so verbleibt zumindest ein Teil dieser Spülflüssigkeit S in der Umwälzkammer 48.
  • Vorteilhafterweise umfasst der erste Abpumpschritt AP1 einen Lasterkennungsschritt LLP zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Laugenpumpe 28, wobei, falls die Leistungsaufnahme größer als ein für die Laugenpumpe 28 vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch AB1 der Erkennungssequenz erfolgt. Unter einem Abbruch AB1 der Erkennungssequenz ES wird dabei eine Beendigung derselben verstanden, bei der eine Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 als ausgeschlossen angesehen wird. Wird nun ein geeignet festgelegter Schwellwert überschritten, so deutet dies darauf hin, dass sich nach dem Ende des Abpumpschrittes AP1 noch Spülflüssigkeit S in der Sammelkammer 47 befindet. In diesem Fall kann die vor dem ersten Abpumpschritt AP1 in der Umwälzkammer 48 befindliche Spülflüssigkeit S selbst bei durchgängiger Siebanordnung 40, 45 nicht ablaufen, so dass bei einer Fortführung der Erkennungssequenz ES eine Fehlerkennung einer Verstopfung auftreten würde. Dies kann durch den Abbruch AB1 der Erkennungssequenz ES verhindert werden.
  • Dabei kann nach dem Abbruch AB1 der Erkennungssequenz ES eine Fehlerbehandlungssequenz FBS zur Behandlung einer Fehlfunktion der stromabwärts der Laugenpumpe 28 angeordneten Abflusseinrichtung 29 vorgesehen sein. Sofern sich nach dem ersten Abpumpschritt AP1 noch Spülflüssigkeit S in der Sammelkammer 47 befindet, ist dies in aller Regel auf eine Fehlfunktion der der Laugenpumpe zugeordneten Abflusseinrichtung 29 zurückzuführen. Indem nun eine entsprechende Fehlerbehandlungssequenz FBS ausgelöst wird, kann verhindert werden, dass die Fehlfunktion unerkannt bleibt. Insbesondere kann die Fehlerbehandlungssequenz eine Ausgabe einer Warnmeldung über die Ausgabeeinrichtung 4 an einen Bediener umfassen.
  • Zweckmäßigerweise ist nach dem ersten Abpumpschritt AP1 ein Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 vorgesehen, wobei, falls die Leistungsaufnahme kleiner als ein für die Umwälzpumpe 22 vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch AB2 der Erkennungssequenz ES erfolgt. Eine unter einem geeignet festgelegten Schwellwert liegende Leistungsaufnahme deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass die Umwälzkammer 48 nach dem ersten Abpumpschritt AP1 hinreichend entleert ist, um darauf zu schließen, dass die Filteranordnung durchgängig ist. Der Abbruch AB2 der Erkennungssequenz vereinfacht den Ablauf des Spülgangs ohne Auswirkungen auf die Erkennungssicherheit von Verstopfungen. Wird der festgelegte Schwellwert überschritten, obwohl kein zu hoher Füllstand bzw. keine Verstopfung vorliegt, so wird dies im nachfolgenden ersten Auswerteschritt AW1 erkannt, so dass eine Fehlerkennung einer Verstopfung ausgeschlossen ist.
  • Dabei kann zwischen dem ersten Abpumpschritt AP1 und dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 ein erster Warteschritt WS1 vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine Fehlerfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 aufgrund von Einschwingvorgängen verhindert werden, was die Erkennungssicherheit weiter verbessert.
  • Falls beim Lasterkennungsschritt zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 ein Abbruch AB2 der Erkennungssequenz ES erfolgt, kann nach dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 ein Anpassungsschritt AN zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe 22 vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen sein, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt wird. In diesem Fall erfolgt die Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 bei entleerter Umwälzkammer. Auf diese Weise kann eine Veränderung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe im Trockenlauf, also wenn sie keine Spülflüssigkeit fördert, welche durch Alterungserscheinungen bedingt ist, bei einer späteren Durchführung der Erkennungssequenz ES berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 und dem Anpassungsschritt AN ein zweiter Abpumpschritt AP2 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit S über den Anschluss 42 der Sammelkammer 47 vorgesehen. Auf diese Weise wird eine Verfälschung der Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 im Trockenlauf durch Restwasser vermieden, was die Genauigkeit des neuen Schwellwertes verbessert.
  • Sofern im Lasterkennungsschritt LLP zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Laugenpumpe 28 und im Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 die Bedingungen zur Durchführung des Abbruchs AB1 bzw. AB2 nicht erfüllt sind, wird nach dem ersten Abpumpschritt AP1 ein zweiter Messschritt MS2 zur neuerlichen Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer 48 mittels des optischen Trübungssensors 26 durchgeführt. Durch einen nun folgenden ersten Auswerteschritt AW1 zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt MS1 zum zweiten Messschritt MS2 kann nun eine Aussage darüber getroffen werden, ob durch den ersten Abpumpschritt AP1 die Spülflüssigkeit S in hinreichender Weise aus der Umwälzkammer 48 abgepumpt wurde, da sich der Transmissionsgrad bei einem Übergang des durchmessenen Mediums von Spülflüssigkeit S zu Luft in signifikanter Weise ändert. Dies wiederum lässt eine Aussage dahingehend zu, ob die Filteranordnung verstopft ist oder nicht.
  • Dabei kann die Auswertung derart erfolgen, dass, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen ersten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch AB3 der Erkennungssequenz ES vorgesehen ist. Der Transmissionsgrad ist in klarer Spülflüssigkeit etwa 30% höher als in Luft. Weiterhin liegt der Transmissionsgrad in verschmutzter Spülflüssigkeit S je nach Verschmutzungsgrad üblicherweise in einem Bereich zwischen etwa 30% bis 10% über dem in Luft. Liegt nun eine Abnahme um einen geeignet festgelegten Mindestwert vor, so kann mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden, dass die Abnahme des Transmissionsgrades auf eine zusätzliche und plötzliche Verschmutzung der Spülflüssigkeit S zurückzuführen ist. Folglich ist es in diesem Fall äußerst wahrscheinlich, dass während des ersten Abpumpschritts AP1 ein Übergang von Spülflüssigkeit S zu Luft aufgetreten ist, was letztendlich bedeutet, dass die Filteranordnung 40, 45 mit großer Sicherheit nicht verstopft ist. Fehlerkennungen von Verstopfungen können so sicher verhindert werden. Beispielsweise kann als erster Mindestwert eine Abnahme um wenigstens 10% vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise ist, falls beim ersten Auswerteschritt AW1 ein Abbruch AB3 der Erkennungssequenz ES erfolgt, nach dem ersten Auswerteschritt AW1 ein Anpassungsschritt AN zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe 22 vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist. In diesem Fall erfolgt die Messung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe bei entleerter Umwälzkammer. Auf diese Weise kann eine Veränderung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 im Trockenlauf, also wenn sie keine Spülflüssigkeit S fördert, welche durch Alterungserscheinungen bedingt ist, bei einer späteren Durchführung der Erkennungssequenz ES berücksichtigt werden. Die Neubestimmung des Schwellwertes kann dadurch erfolgen, dass die gemessene Leistungsaufnahme und ein Sicherheitswert addiert werden. Ebenfalls möglich ist es, die gemessene Leistungsaufnahme mit einem Sicherheitsfaktor zu multiplizieren.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 und dem zweiten Messschritt MS2 ein dritter Abpumpschritt AP3 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit S über den Anschluss 42 der Sammelkammer 47 vorgesehen. Hierdurch wird eine Verfälschung der Messung des Transmissionsgrads im zweiten Messschritt MS2 durch sich während des Lasterkennungsschritts LUP sammelndes Restwasser vermieden, was die Genauigkeit der Erfassung des Transmissionsgrads und damit die Erkennungssicherheit verbessert.
  • Ebenso zweckmäßig kann zwischen dem Lasterkennungsschritt LUP zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 und dem dritten Abpumpschritt AP3 ein zweiter Warteschritt WS2 vorgesehen sein. Hierdurch kann insbesondere eine Verfälschung der Erfassung des Transmissionsgrads im zweiten Messschritt MS2 durch Schaumbildung im Lasterkennungsschritt LUP vermieden werden, was die Erkennungssicherheit weiter verbessert.
  • Vorteilhafterweise ist, falls die im ersten Auswerteschritt AW1 ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, nach dem zweiten Messschritt MS2 ein Spülflüssigkeitsergänzungsschritt SE vorgesehen, bei dem dem Siebsystem 25 eine zusätzliche Menge an Spülflüssigkeit S zugeführt ist, wobei nach dem Spülflüssigkeitsergänzungsschritt SE ein dritter Messschritt MS3 zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer 48 mittels des optischen Trübungssensors 26 vorgesehen ist, wobei ein zweiter Auswerteschritt AW2 zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom zweiten Messschritt MS2 zum dritten Messschritt MS3 vorgesehen ist, wobei, falls eine Zunahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen zweiten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch AB4 der Erkennungssequenz ES erfolgt.
  • Sofern die im ersten Auswerteschritt AW1 ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass entweder die Spülflüssigkeit S während des ersten und dritten Abpumpschritts nicht aus der Umwälzkammer 48 abgelaufen ist, was als Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 zu interpretieren wäre, oder dass die Spülflüssigkeit S während des ersten Messschritts MS1 derart stark verschmutzt war, dass aufgrund ihres geringen Transmissionsgrads der erste Mindestwert, also die Mindestabnahme von dem ersten gemessenen Transmissionsgrad zu dem zweiten gemessenen Transmissionsgrad, trotz eines Übergangs von Spülflüssigkeit S zu Luft, was als Fehlen einer Verstopfung zu interpretieren wäre, nicht erreicht wird.
  • Um diese beiden Fälle unterscheiden zu können, wird dem Siebsystem 25 eine zusätzliche Menge an möglichst klarer Spülflüssigkeit S zugeführt. Beispielsweise kann hierzu über das Zulaufventil 18 Zulaufwasser ZW zugeführt werden. Nun wird ein dritter Messschritt MS3 zur Ermittlung des Transmissionsgrads durchgeführt und dessen gemessener Transmissionsgrad mit dem Transmissionsgrad des zweiten Messschritts MS2 verglichen. Ergibt sich nun eine Mindestzunahme von beispielsweise 10%, so kann nun darauf geschlossen werden, dass sich im zweiten Messschritt MS2 keine Spülflüssigkeit in der Umwälzkammer befunden hat, was ein eindeutiger Hinweis darauf ist, dass die Siebanordnung 40, 45 nicht verstopft ist. In diesem Fall kann ein Abbruch AB4 der Erkennungssequenz vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann, falls die im zweiten Auswerteschritt AW2 ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, nach dem zweiten Auswerteschritt AW2 ein vierter Abpumpschritt AP4 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit S über den Anschluss 42 der Sammelkammer 47 vorgesehen sein, wobei nach dem vierten Abpumpschritt AP4 ein vierter Messschritt MS4 zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer 48 mittels des optischen Trübungssensors 26 vorgesehen ist, und wobei ein dritter Auswerteschritt AW3 zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom dritten Messschritt MS3 zum vierten Messschritt MS4 vorgesehen ist, wobei, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen dritten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch AB5 der Erkennungssequenz ES erfolgt.
  • Wenn die im zweiten Auswerteschritt AW2 ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass entweder die Spülflüssigkeit S während des ersten und dritten Abpumpschritts nicht aus der Umwälzkammer 48 abgelaufen ist, was als Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 zu interpretieren wäre, oder dass die während des Spülflüssigkeitsergänzungsschritts SE zugeführte Spülflüssigkeit derart stark verschmutzt war, dass aufgrund ihres geringen Transmissionsgrads der zweite Mindestwert, also die Mindestzunahme von dem zweiten gemessenen Transmissionsgrad zu dem dritten gemessenen Transmissionsgrad, trotz eines Übergangs von Luft zu Spülflüssigkeit S, was als Fehlen einer Verstopfung zu interpretieren wäre, nicht erreicht wird. Um diese beiden Fälle unterscheiden zu können, wird ein vierter Abpumpschritt AP4 und ein vierter Messschritt MS4 zur Ermittlung des Transmissionsgrads durchgeführt. Daraufhin wird die Abnahme vom dritten Transmissionsgrad zum vierten Transmissionsgrad ermittelt. Dieses Ergebnis kann vom Ergebnis des ersten Auswerteschritts AW1 abweichen, da sich zu Beginn des dritten Messschritts MS1 aufgrund des Spülflüssigkeitsergänzungsschritts SE in der Regel klarere Spülflüssigkeit S als im ersten Messschritt MS1 in der Umwälzkammer 48 befindet, so dass die Abnahme des Transmissionsgrads beim Übergang von Spülflüssigkeit zu Luft ausgeprägter ist. Ergibt sich nun eine Mindestabnahme von beispielsweise 7%, so kann darauf geschlossen werden, dass sich im vierten Messschritt MS4 keine Spülflüssigkeit S in der Umwälzkammer 48 befunden hat, was ein eindeutiger Hinweis darauf ist, dass die Siebanordnung 40, 45 nicht verstopft ist. In diesem Fall kann ein Abbruch AB5 der Erkennungssequenz durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise ist im dritten Auswerteschritt AW3 eine Abnahme des Transmissionsgrads um weniger als den dritten Mindestwert als Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 interpretiert, so dass das Ende EN der Erkennungssequenz erreicht ist. Bei einer derartigen Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung 40, 45 ist eine Fehlerkennung nahezu ausgeschlossen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn eine automatische Sequenz RW zur Beseitigung der Verstopfung und/oder zur Ausgabe einer Warnmeldung vorgesehen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kalibriert sich der Aquasensor 26 vor dem Entleeren der Spülwanne 20 im Medium Wasser S mit einem ersten Messschritt MS1 auf einen ersten Gradienten. Nach einem erfolgreichen Abpumpvorgang AP1 (Leer erkannt durch die Laugenpumpe 28), wird durch eine Trübungsmessung in einem zweiten Messschritt MS2 ein Gradient G2 ermittelt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Absorbanz der Medien Wasser S und Luft (ca. 30%) kann nun über einen Vergleich der beiden Gradienten festgestellt werden, ob sich noch Wasser S im äußeren Bereich des Pumpentopfes befindet. Dieses Wasser konnte aufgrund eines verschmutzten Mikrosiebs nicht abgepumpt werden.
  • Daraufhin könnten folgenden Maßnahmen durchgeführt werden:
    • Abbruch des Spülprogramms und Anzeige "Sieb reinigen" (bzw. Wasserhahn LED)
    • Spezielle Routine zur Reinigung des Siebes
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Bedieneinrichtung
    4
    Ausgabeeinrichtung
    5
    Spülbehälter
    6
    Tür
    7
    Spülkammer
    8
    Gehäuse
    9
    oberer Geschirrkorb
    10
    unterer Geschirrkorb
    11
    Ausfahrschiene
    12
    Ausfahrschiene
    13
    Wasserzulaufeinrichtung
    14
    Anschlussstück
    15
    Anschlussschlauch
    16
    gehäusefestes Anschlussstück
    17
    Versorgungsmittel, Versorgungsleitung
    18
    Zulaufventil
    19
    Flüssigkeitseinlass
    20
    Boden des Spülbehälters
    21
    Sammeleinrichtung, Sammeltopf
    22
    Umwälzpumpe
    23
    oberer Sprüharm
    24
    unterer Sprüharm
    25
    Siebsystem
    26
    Trübungssensor
    27
    Dosiereinrichtung
    28
    Laugenpumpe
    29
    Abflusseinrichtung
    30
    Verbindungsleitung
    31
    gehäusefester Anschluss
    32
    Abwasserschlauch
    33
    Anschlussstück
    34
    Signalleitung
    35
    Signalleitung
    36
    Steuerleitung
    37
    Versorgungsleitung
    38
    Versorgungsleitung
    39
    Signalleitung
    40
    zylinderförmiges Feinsieb
    41
    Boden des Sammeltopfs
    42
    Anschluss für Laugenpumpe
    43
    Anschluss für Umwälzpumpe
    44
    Durchtrittsöffnungen des zylinderförmigen Feinsiebs
    45
    zylinderförmiges Mikrosieb
    46
    Durchtrittsöffnungen des zylinderförmigen Mikrosiebs
    47
    Sammelkammer
    48
    Umwälzkammer
    49
    flächiges Feinsieb
    50
    Durchtrittsöffnungen des flächigen Feinsiebs
    51
    Grobsieb
    52
    oberer Abschnitt
    53
    unterer Abschnitt
    54
    Rippen
    WH
    Wasserversorgungseinrichtung, Wasserhahn
    ZW
    Zulaufwasser
    S
    Spülflüssigkeit
    AR
    Abwasserentsorgungseinrichtung, Abwasserrohr
    AW
    Abwasser
    ES
    Erkennungssequenz
    ST
    Start
    MS1
    erster Messschritt
    AP1
    erster Abpumpschritt
    LLP
    Lasterkennungsschritt an der Laugenpumpe
    AB1
    Abbruch
    FBS
    Fehlerbehandlungssequenz
    WS1
    erster Warteschritt
    LUP
    Lasterkennungsschritt an der Umwälzpumpe
    AB2
    Abbruch
    AP2
    zweiter Abpumpschritt
    AN
    Anpassungsschritt
    WS2
    zweiter Warteschritt
    AP3
    dritter Abpumpschritt
    MS2
    zweiter Messschritt
    AW1
    erster Auswerteschritt
    AB3
    Abbruch
    SE
    Spülflüssigkeitsergänzungsschritt
    MS3
    dritter Messschritt
    AW2
    zweiter Auswerteschritt
    AB4
    Abbruch
    AP4
    vierter Abpumpschritt
    MS4
    vierter Messschritt
    AW3
    dritter Auswerteschritt
    AB5
    Abbruch
    EN
    Ende der Erkennungssequenz
    RW
    Reinigungssequenz und/oder Warnmeldung

Claims (14)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einer Steuereinrichtung (2) eingerichtet zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einem Siebsystem (25) zum Filtern einer Spülflüssigkeit (S), welches eine Umwälzkammer (48) und eine mit der Umwälzkammer (48) über eine von der Spülflüssigkeit (S) durchströmbare Siebanordnung (40, 45) kommunizierende Sammelkammer (47) aufweist, mit einem an der Umwälzkammer (48) angeordneten Anschluss (43) für eine Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen der Spülflüssigkeit (S) und mit einem an der Sammelkammer (47) angeordneten Anschluss (42) für eine Laugenpumpe (29) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S), dadurch gekennzeichnet, dass der Spülgang wenigstens eine durch die Steuereinrichtung (2) durchgeführte Erkennungssequenz (ES) zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung (40, 45) umfasst, wobei ein erster Messschritt (MS1) zur Ermittlung eines Transmissionsgrads in der mit der Spülflüssigkeit (S) gefüllten Umwälzkammer (48) mittels eines optischen Trübungssensors (26) der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Messschritt (MS1) ein erster Abpumpschritt (AP1) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Abpumpschritt (AP1) ein zweiter Messschritt (MS2) zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer (48) mittels des optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, und wobei ein erster Auswerteschritt (AW1) zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt (MS1) zum zweiten Messschritt (MS2) vorgesehen ist, wobei, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt (MS1) zum zweiten Messschritt (MS2) um wenigstens einen ersten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch (AB)1 der Erkennungssequenz (ES) erfolgt,
    und wobei ein Abbruch der Erkennungssequenz als eine Beendigung derselben ist, bei der eine Verstopfung der Siebanordnung (40, 45) als ausgeschlossen angesehen wird.
  2. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abpumpschritt (AP1) einen Lasterkennungsschritt (LLP) zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Laugenpumpe (28) umfasst, wobei, falls die Leistungsaufnahme größer als ein für die Laugenpumpe (28) vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt.
  3. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, falls beim Lasterkennungsschritt (LLP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Laugenpumpe (28) ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt, eine Fehlerbehandlungssequenz (FBS) zur Behandlung einer Fehlfunktion einer stromabwärts der Laugenpumpe (28) angeordneten Abflusseinrichtung (29) vorgesehen ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abpumpschritt (AP1) und dem zweiten Messschritt (MS2) ein Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung einer Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) vorgesehen ist, wobei, falls die Leistungsaufnahme kleiner als ein für die Umwälzpumpe (22) vorgesehener Schwellwert ist, ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt.
  5. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abpumpschritt (AP1) und dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) ein erster Warteschritt (WS1) vorgesehen ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass, falls beim Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt, nach dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) ein Anpassungsschritt (AN) zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe (22) vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen ist, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) und dem Anpassungsschritt (AN) ein zweiter Abpumpschritt (AP2) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) und dem zweiten Messschritt (MS2) ein dritter Abpumpschritt (AB3) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lasterkennungsschritt (LUP) zur Erfassung der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) und dem dritten Abpumpschritt (AB3) ein zweiter Warteschritt (WS2) vorgesehen ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die im ersten Auswerteschritt (AW1) ermittelte Abnahme des Transmissionsgrads geringer als der erste Mindestwert ist, nach dem zweiten Messschritt (MS2) ein Spülflüssigkeitsergänzungsschritt (SE) vorgesehen ist, bei dem dem Siebsystem (25) eine zusätzliche Menge an Spülflüssigkeit (S) zugeführt ist, wobei nach dem Spülflüssigkeitsergänzungsschritt (SE) ein dritter Messschritt (MS3) zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer (48) mittels des optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, wobei ein zweiter Auswerteschritt (AW2) zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom zweiten Messschritt (MS2) zum dritten Messschritt (MS3) vorgesehen ist, wobei, falls eine Zunahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen zweiten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls beim ersten Auswerteschritt (AW1) ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt, nach dem ersten Auswerteschritt (AW1) ein Anpassungsschritt (AN) zur Neubestimmung des für die Umwälzpumpe (22) vorgesehenen Schwellwerts vorgesehen ist, bei dem die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe (22) gemessen und ein neuer Schwellwert aus der gemessenen Leistungsaufnahme bestimmt ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die im zweiten Auswerteschritt (AW2) ermittelte Zunahme des Transmissionsgrads geringer als der zweite Mindestwert ist, nach dem zweiten Auswerteschritt (AW2) ein vierter Abpumpschritt (AP4) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist, wobei nach dem vierten Abpumpschritt (AP4) ein vierter Messschritt (MS4) zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer (48) mittels des optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, und wobei ein dritter Auswerteschritt (AW3) zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom dritten Messschritt (MS3) zum vierten Messschritt (MS4) vorgesehen ist, wobei, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads um wenigstens einen dritten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch der Erkennungssequenz (ES) erfolgt.
  13. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Auswerteschritt (AW3) eine Abnahme des Transmissionsgrads um weniger als den dritten Mindestwert als Verstopfung der Siebanordnung (40, 45) interpretiert ist, wobei durch die Steuereinrichtung (2) eine automatische Sequenz (RW) zur Beseitigung der Verstopfung und/oder zur Ausgabe einer Warnmeldung ausgelöst ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (2) zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einem Siebsystem (25) zum Filtern einer Spülflüssigkeit, welches eine Umwälzkammer (48) und eine mit der Umwälzkammer (48) über eine von der Spülflüssigkeit (S) durchströmbare Siebanordnung (40, 45) kommunizierende Sammelkammer (47) aufweist, mit einem an der Umwälzkammer (48) angeordneten Anschluss (43) für eine Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen der Spülflüssigkeit (S) und mit einem an der Sammelkammer (47) angeordneten Anschluss (42) für eine Laugenpumpe (28) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S), dadurch gekennzeichnet, dass während des Spülgangs durch die Steuereinrichtung (2) wenigstens eine Erkennungssequenz (ES) zur Erkennung einer Verstopfung der Siebanordnung (40, 45) durchgeführt wird, wobei ein erster Messschritt (MS1) zur Ermittlung eines Transmissionsgrads in der mit der Spülflüssigkeit (S) gefüllten Umwälzkammer (48) mittels eines optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Messschritt (MS1) ein erster Abpumpschritt (AP1) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit über den Anschluss (42) der Sammelkammer (47) vorgesehen ist, wobei nach dem ersten Abpumpschritt (AP1) ein zweiter Messschritt (MS2) zur Ermittlung des Transmissionsgrads in der Umwälzkammer (48) mittels des optischen Trübungssensors (26) vorgesehen ist, und wobei ein erster Auswerteschritt (AW1) zur Auswertung einer Veränderung des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt (MS1) zum zweiten Messschritt (MS2) vorgesehen ist, wobei, falls eine Abnahme des Transmissionsgrads vom ersten Messschritt (MS1) zum zweiten Messschritt (MS2) um wenigstens einen ersten Mindestwert vorliegt, ein Abbruch (AB)1 der Erkennungssequenz (ES) erfolgt, und wobei ein Abbruch der Erkennungssequenz als eine Beendigung derselben ist, bei der eine Verstopfung der Siebanordnung (40, 45) als ausgeschlossen angesehen wird.
EP11713762.0A 2010-05-04 2011-04-07 Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem Active EP2566378B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11713762T PL2566378T3 (pl) 2010-05-04 2011-04-07 Zmywarka do naczyń z układem sit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028567A DE102010028567A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Geschirrspülmaschine mit einem Siebsystem
PCT/EP2011/055407 WO2011138118A1 (de) 2010-05-04 2011-04-07 Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2566378A1 EP2566378A1 (de) 2013-03-13
EP2566378B1 true EP2566378B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=44583683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11713762.0A Active EP2566378B1 (de) 2010-05-04 2011-04-07 Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9532698B2 (de)
EP (1) EP2566378B1 (de)
DE (1) DE102010028567A1 (de)
PL (1) PL2566378T3 (de)
TR (1) TR201910044T4 (de)
WO (1) WO2011138118A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210195A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
CN106551667B (zh) * 2015-09-24 2019-10-25 Lg电子株式会社 洗碗机
DE102017207214A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102017212316A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine, System mit Haushaltsgeschirrspülmaschine und Server und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
IT201800001812A1 (it) 2018-01-25 2019-07-25 Candy Spa Metodo per valutare automaticamente il grado di pulizia del sistema di filtraggio in una macchina lavastoviglie.
CN113774623B (zh) * 2021-10-15 2024-01-16 北京小米移动软件有限公司 洗衣机控制方法、装置、洗衣机及存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014871A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Miele & Cie Verfahren zur Sensierung von Restwasser bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Spül- oder Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US6544344B2 (en) * 2001-07-27 2003-04-08 General Electric Company Dishwasher including a turbidity sensor
US6752875B2 (en) * 2001-08-15 2004-06-22 General Electric Company Methods and systems for water detection in a dishwasher
US7241347B2 (en) 2002-07-02 2007-07-10 Whirlpool Corporation Adaptive drain and purge system for a dishwasher
DE10314892A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
US7472712B2 (en) * 2003-09-05 2009-01-06 Whirlpool Corporation Dishwasher filter
DE102004004104A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb
DE102004003536A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
WO2005089621A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher and control method thereof
DE102005058250A1 (de) 2004-12-10 2006-07-06 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler und Steuerungsverfahren dafür
US7776159B2 (en) * 2005-12-30 2010-08-17 General Electric Company Methods and apparatus for controlling a dishwasher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028567A1 (de) 2011-11-10
EP2566378A1 (de) 2013-03-13
PL2566378T3 (pl) 2019-12-31
TR201910044T4 (tr) 2019-08-21
US20130032171A1 (en) 2013-02-07
WO2011138118A1 (de) 2011-11-10
US9532698B2 (en) 2017-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2566378B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem
EP0255863B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
US6544344B2 (en) Dishwasher including a turbidity sensor
DE102011053666A1 (de) Dishwasher with filter cleaning assembly
WO2009077279A2 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102012103434A1 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
KR20200125478A (ko) 도수 가전 기기 및 도수 가전 기기를 작동시키기 위한 방법
CN111714059A (zh) 水导引家用器具和用于其操作的方法
DE10314892A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
EP0546434B1 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
EP2433546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE10039075B4 (de) Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102010028557B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2011015506A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte
DE102004050396A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Abpumpeinrichtung und Verfahren zum Abpumpen
EP2489295B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102017116759A1 (de) Ultrafeiner mikron-filter für einen geschirrspüler
DE102020106792A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als rezirkulationskreislauf ausgebildeten waschsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1141481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015782

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1141481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 13