WO2011137989A1 - Beschlag für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2011137989A1
WO2011137989A1 PCT/EP2011/002113 EP2011002113W WO2011137989A1 WO 2011137989 A1 WO2011137989 A1 WO 2011137989A1 EP 2011002113 W EP2011002113 W EP 2011002113W WO 2011137989 A1 WO2011137989 A1 WO 2011137989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting part
fitting
gear
pawl
vehicle seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Lehmann
Heinz Voss
Peter Thiel
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201180022265.6A priority Critical patent/CN102869536B/zh
Priority to PL11721708T priority patent/PL2566719T3/pl
Priority to EP11721708.3A priority patent/EP2566719B1/de
Priority to BR112012028145A priority patent/BR112012028145A2/pt
Priority to US13/696,038 priority patent/US9039088B2/en
Publication of WO2011137989A1 publication Critical patent/WO2011137989A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Definitions

  • Fitting for a vehicle seat The invention relates to a fitting for a vehicle seat having the features of the preamble of claim 1.
  • a fitting of this type is known from US 7,571,962 B2.
  • the first fitting part and the second fitting part are geared together to adjust the inclination of the backrest.
  • the third fitting part is pivotally mounted on a bearing ring attached to the first fitting part.
  • a separately formed locking element sits on the bearing ring and is attached to this, so that it is firmly connected to the first fitting part.
  • a toothed pawl mounted pivotably on the third fitting part locks with the latching element, which is also toothed in a radially projecting area for this purpose. When the latch is opened, the backrest can be freely swiveled.
  • a similar fitting is known from DE 10 2008 017 019 AI.
  • the first fitting part and the second fitting part are geared together to adjust the inclination of the backrest.
  • the Umklamm ceremoniessring engages over the second fitting part and is firmly connected to the first fitting part, wherein they form a common nose, which represents a radially projecting from the otherwise circular basic shape area.
  • a third fitting part is pivotally mounted relative to the first fitting part.
  • a bolt-shaped stop provided on the third fitting part and a pretensioned bar pivotally mounted on the third fitting part take the nose between them and lock in this way the third fitting part with the first fitting part. If the latch is opened, the backrest can be freely swiveled.
  • the invention is based on the object to improve a fitting of the type mentioned. This object is achieved by a fitting with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • a component is saved, so reduced weight and cost.
  • This is favored by a preferably substantially flat shape of the Umklamm réellesrings, which no longer completely overlaps the first fitting part, which compared to the known L-shaped profiled formation of the Umklamm réellesrings less material is needed, which leads to further savings in weight and cost.
  • a toothed pawl and a toothed detent element increase the strength of the latch.
  • the toothed pawl whose teeth may be embossed in such a way, so be formed without cutting, that the tooth gaps in the axial direction are at most partially formed, i. not cut out and formed over the entire material thickness.
  • the teeth are thus (one-sided) connected to each other in the area of their tooth heads. The same applies to the locking element.
  • the molded latching element can be realized by an existing material section or by specially trained material section.
  • suitable for the first embodiment is the existing counter toothing on the reverse side of the ring gear of an eccentric epicyclic gear. This counter-toothing is formed automatically when embossing the sprocket (on the reverse side), for which the corresponding areas of the first fitting part are formed without cutting.
  • the use of an eccentric revolving gear allows a stepless inclination adjustment of the backrest.
  • the saving of a central pinion compared to a pia- Netenumlaufgetriebe leads to the formation of a wobbling motion, which is superimposed on the relative rotation of the fitting parts.
  • the eccentric planetary gear can be driven manually or by motor.
  • the basic portion when locking the eccentric epicyclic gear is applied by the friction between the eccentric and one of the two fitting parts, preferably the second fitting part, which preferably has a collar for supporting the eccentric.
  • the preferably provided wedge segments, which define the eccentric serve both to lock and to drive the rolling movement of the gearwheel and ring gear.
  • a preferably provided blocking element serves to lock the fitting under dynamic loads.
  • the formation of the ring gear on the eccentric receiving the first fitting part and the formation of the gear on the eccentric supporting the second fitting part saves material and space by the gear can be formed on the radially outer edge of the second fitting part (which then attached to the first fitting part Umklamm ceremoniessring overlaps) and still sufficiently large connection areas on the second fitting part for mounting the fitting are available.
  • the invention can preferably be used in longitudinally adjustable vehicle seats of two-door motor vehicles with centric pivoting of the backrest, but can also be used for other vehicle seats.
  • the invention with reference to an embodiment shown in the drawing is explained in more detail. Show it
  • FIG. 1 shows a section through a fitting according to the first embodiment without springs and drivers
  • FIG. 1 is an exploded view of the fitting of Fig. 1, 3 shows a section through a fitting according to the second embodiment without springs and drivers,
  • Fig. 6 is a schematic representation of a vehicle seat
  • Fig. 7 shows a modification of the second embodiment.
  • a vehicle seat 1 for a motor vehicle has a seat part 3 and a backrest 4 that is adjustable in its inclination relative to the seat part 3.
  • a drive shaft 7 is rotated manually, for example by means of a hand wheel 5, or motor, for example by means of an electric motor, which is arranged horizontally in the transition region between the seat part 3 and backrest 4.
  • the drive shaft 7 rotatably engages in each case a fitting 10 a.
  • the drive shaft 7 defines the directions used for a cylindrical coordinate system.
  • the fitting 10 has a first fitting part 1 1 and a second fitting part 12, which are rotatable relative to each other.
  • the two fitting parts 1 1 and 12 can each be described approximately in a circular disk shape.
  • a Umklammitzsring 13 is provided. Such cohesion by means of a Umklamm ceremoniessrings is for example in the
  • the preferably metallic Umklamm ceremoniessring 13 is fixedly connected to one of the two fitting parts 1 1 and 12, in this case the first fitting part 1 1 in an outer edge portion, for example, welded or (at least partially in the circumferential direction) flanged.
  • the clasping ring 13 overlaps, where appropriate if with the interposition of a separate sliding ring, the movable relative to him, other of the two fitting parts 1 1 and 12 radially outside, without hindering the relative rotation of the two fitting parts 11 and 12, ie the Umklamm réellesring 13 and the fitting firmly connected to it 1 1 or 12 clasp the relative to them movable, other of the two fitting parts 1 1 and 12.
  • the two fitting parts 1 1 and 12 therefore together (with the Umklamm réellesring 13) a disc-shaped unit.
  • the fitting 10 With the assembly of the fitting 10 is the first fitting part 1 1 in conjunction with the backrest 4.
  • the second fitting part 12 is then firmly connected to the structure of the seat part 3, that is fixed seat.
  • the assignments of the fittings 1 1 and 12 may also be reversed, i.
  • the fitting 10 is then in the power flow between the back 4 and seat part 3, which is why the two fitting parts 1 1 and 12 are made of metal, preferably made of steel.
  • the fitting 10 is designed as a geared fitting, in which the first fitting part 1 1 and the second fitting part 12 are connected to each other by means of a gear for adjusting and locking, more precisely by means of a - present self-locking - eccentric epicyclic gear, as for example in DE 44 36 1 1 1 AI is described.
  • an externally toothed gear 16 is formed on the second fitting part 12, and an internally toothed ring gear 17 is formed on the first fitting part 11, which meshes with one another.
  • the diameter of the tip circle of the external toothing of the toothed wheel 16 is smaller than the diameter of the root circle of the internal toothing of the toothed ring 17 by at least one tine height.
  • a corresponding difference of the number of teeth of toothed wheel 16 and toothed rim 17 of at least one tooth enables a rolling movement of the toothed ring 17 on the toothed wheel 16
  • the formation of gear 16 and ring gear 17 is preferably carried out by means of a single embossing-stamping process, which also punched out the fitting parts 1 1 and 12 from their starting material.
  • the fitting parts 1 1 and 12 - with similar geometries and the same functions - by massive forming (preferably cold extrusion or hot extrusion) are produced.
  • the toothed wheel 16 forms the radially outer edge of the second fitting part 12, ie the second fitting part 12 closes radially outward with the toothed wheel 10.
  • One of the two fitting parts 1 1 and 12 has a collar 19, in the present case the second fitting part 12 concentric with the gear 16.
  • the collar 19 may be formed as a collar on said fitting part (i.e., integrally formed) or attached thereto as a separate sleeve.
  • a driver 21 is rotatably supported by a hub 22.
  • the driver 21 is preferably made of plastic.
  • the hub 22 of the driver 21 is centrally provided with a bore 23 for receiving the drive shaft 7.
  • the profile of the bore 23 is matched to the profile of the drive shaft 7, in this case a splined shaft profile formed.
  • the driver 21 has an integrally formed with the hub 22 cover plate 25 with a larger diameter than the hub 22.
  • the driver 21 has - radially spaced from the hub 22 - with a game between the narrow sides of the wedge segments 27 grasping driver segment 29, which is formed integrally with the cover plate 25 and the hub 22.
  • the spring 35 acts on the wedge segments 27 in the circumferential direction, in particular in order to press them apart, wherein in operation, the broad sides of the wedge segments 27 can touch and act on each other.
  • the driver 21 is axially secured on the outside of the collar 19 having the fitting part by a preferably clipped securing ring 43.
  • the securing ring 43 extends in the axial direction along a part of the hub 22, so that the hub 22 does not bear directly on the inside of the collar 19, but is mounted in the collar 19 with the interposition of the securing ring 43 (and thereby the driver 21 on the second fitting part) 12 is stored).
  • a sealing ring 44 is provided, for example, made of rubber or soft plastic, which is connected to the cover plate 25, in particular clipped ,
  • an eccentric which presses the gear 16 at an engagement point in the ring gear 17 in extension of the direction of eccentricity.
  • a torque is first transmitted to the driver 21 and then by means of the driver segment 29 on the eccentric so defined, which slides along the plain bearing bush 28 with displacement of the direction of eccentricity and thus under displacement of Engagement point of the gear 16 in the ring gear 17, which is a tumbling rolling motion, ie as relative rotation with superimposed wobble.
  • the inclination of the backrest 4 is thereby continuously adjustable between several positions of use.
  • a locking spring 51 is provided, as for example in the
  • the locking spring 51 cooperates with a toothing 55, which is designed as a further toothed rim on the first fitting part 11.
  • the locking spring 51 respectively blocks the wedge segments 27 in the non-driving NEN state (by the locking spring 51 by means of engagement with the end fingers 35a, the spring 35 locks) and is released by the driven driver 21.
  • Each fitting 10 comprises, in addition to the said disc-shaped unit and the components contained therein, a free-pivoting device.
  • a third fitting part 74 is mounted on the side facing away from the second fitting part 12 side, for example by means of a bearing ring 71 attached to the first fitting part 1 1.
  • the plate-shaped third fitting part 74 is connected to the backrest structure of the backrest 4 ("leaning") and pivotable about a central axis A (defined by the bearing ring 71) for the centrically occurring free pivoting relative to the first fitting part 11.
  • the third fitting part 74 is locked to the first fitting part 1 1, with a provided on the first fitting part 1 1 locking element 75.
  • a stop 79 on the first fitting part 1 1 is to limit the pivotal movement of the third fitting part 74 in reverse -Schwenkcardi the back 2 (in Fig. 1, 2, 3 and 6 counterclockwise) effectively, so normally to restore the position of use of the backrest 4 after completion of the free pivoting and preferably in the rear crash case.
  • the free pivoting which serves to facilitate the access of the next row of seats, can at the same time be a transition into a table position with an approximately horizontal backrest 4, which improves the loading possibilities.
  • a pawl 80 is mounted by means of a bearing pin 82 pivotally mounted on the third fitting part 74 on the first fitting part 1 1 (and the locking element 75) facing side.
  • the toothed pawl 80 engages with the likewise toothed latching element 75.
  • the bearing pin 82 is preferably designed as an eccentric pin, that is, it is rotatably mounted about an axis offset to the pivot axis of the pawl 80 in the third fitting part 74 relative thereto. To compensate for manufacturing tolerances of the bearing pin 82 is set and fixed so that the pawl 80 with a maximum pawl engagement without play with the locking element 75 is engaged, but outside the angular range of the self-locking.
  • a counter-stop 84 acts on third fitting part 74 together.
  • a bolt is preferably provided, which may be formed as an eccentric bolt alternatively or cumulatively to the bearing pin 82.
  • a stub axle 87 is arranged in the third fitting part 74, for example by means of a bearing bush, by means of which a securing element 91 is rotatably mounted relative to the third fitting part 74.
  • the securing element 91 is prestressed in the direction of the pawl 80 by means of a securing spring 95 in order to secure its interaction with the latching element 75.
  • securing element 91 From securing element 91 is an unlocking bolt 95, which protrudes parallel to the stub axle 87 through an opening in the third fitting part 74 and is accessible from the outside.
  • a cover 98 fastened to the third fitting part 74 covers the above-mentioned individual parts of the free-pivoting device - at least in part - and protects them against contamination.
  • a movement of the unlocking bolt 95 which is in operative connection with a hand lever 108 on the back 4, for example, by means of a lever and a cable, pivots the securing element 91.
  • the securing element 91 releases the pawl 80.
  • the securing element 91 preferably comes into abutment against an unlocking finger of the pawl 80 and thereby attracts or supports it when opening.
  • the pawl 80 is thus completely open, and the third fitting part 74 is unlocked.
  • the back 4 can be freely swung. The free pivoting is limited in the forward pivoting direction of the backrest 4 (in FIGS.
  • the lock stop may also limit the range of adjustment in the tilt setting, i. the relative rotation of the first fitting part 1 1 and the second fitting part 12th
  • the latching element 75 is formed on the first fitting part 1 1, that is, it forms an integral part thereof in material unit and is not a separately manufactured, subsequently fixed component.
  • the stop 79 on the first fitting part 1 1 (or on the Umklamm ceremoniessring 13 or on Bearing ring 71) formed.
  • the solution according to the invention is favored by a Umklamm réellesring having a substantially flat shape, as shown in Fig. 5, the first fitting part 1 1 at most places overlaps and thus also on the edge of the first fitting part 1 1 radially projecting material parts made light.
  • the locking element 75 is possible.
  • the mating toothing of the embossed toothed ring 17 serves on its reverse side as a latching element 75.
  • the pawl 80 accordingly has matching teeth.
  • a separate component, which is attached to the first fitting part 1 1, for example present form-fitting on the counter teeth of the ring gear 17 and welded to the first fitting part 1 1, or a molded, from the first fitting part 1 1 (or from the Umklamm ceremoniessring 13 or from the bearing ring 71) radially projecting material section serve.
  • a filler 1 17 is provided, which extends in the circumferential direction over a portion of the counter teeth of the ring gear 17.
  • the filler 1 17 closes in this portion of the teeth of the counter teeth of the ring gear 17 by it engages between them, and thus prevents locking of the pawl 80 with the counter teeth of the ring gear 17 during the transition to the freely pivoted position.
  • the filler 1 17 is preferably formed of plastic and preferably clipped onto the first fitting part 11, or a welded metal part.
  • the pawl 80 can in principle in the circumferential direction behind the filler piece 1 17 again in the counter-toothing of the ring gear 17, so that a backup of the freely pivoted position can be created.
  • the latching element 75 is formed radially outward on the first fitting part 1 1, ie as a radially projecting material section, wherein a toothing cooperating with the latch 80 is formed in this material section.
  • the stopper 79 is formed radially outward on the first fitting part, in the present case as a radially projecting material section.
  • the radial dimension of the said material parts around which they are opposite to the Basic shape of the first fitting part 1 1 protrude, is small to the diameter of the first fitting part 1 1, so that the first fitting part 1 1 and the second fitting part 12 continue together (with the Umklamm ceremoniessring 13) form a disc-shaped unit.
  • axle stub 87 and the unlocking bolt 95 may be formed in alignment with each other and in one piece as a rotatably mounted in the third fitting part 74, as described for example in DE 10 2006 044 489 AI, whose relative disclosure content is expressly incorporated.
  • a catch element for supporting the catch in the event of a crash and a tensioning element for securing the pawl can normally also be provided, as is also described, for example, in the aforementioned DE 10 2006 044 489 A1 or in DE 44 39 644 AI, the relevant disclosure of which is expressly included.
  • the teeth of pawl 80 may be stamped (shown) in a modification (FIG. 4), i. on the detent element 75 facing side of the pawl 80 by non-cutting forming (as in the sprocket 17) may be formed. This increases the strength of the pawl 80 and allows smaller tooth widths.
  • the pawl 80 may have a single tooth in a modified embodiment, which for example projects tangentially to the bearing pin 82 from the pawl 80.
  • the locking element 75 may have a single tooth or a single tooth gap.
  • the stopper 79 and the counterstop 84 may be formed in a further modification as (pairs of) stop cams, such as in the
  • a flat Umklamm réellesring 13 is attached, which engages over the second fitting part 12.
  • the third fitting part 74 is pivotally mounted on the first fitting part 1 1, in this case by means of the bearing ring 71.
  • the integrally formed on the first fitting part 1 1 locking element 75 is characterized by a radial protruding material part of the first fitting part 1 1 defined and has a single tooth gap.
  • the pawl 80 pivotally mounted on the third fitting part 74 has a single tooth which rests against an edge of the (asymmetrical) tooth gap when locking the third fitting part 74.
  • the pawl 80 is thereby secured by two securing elements 91, namely a catch element for the support of the pawl 80 in the event of a crash and a clamping element for securing the pawl 80 in the normal case.
  • a similar free-pivoting device, but with a separately formed latching element 75, is described, for example, in DE 20 2008 01 1 680 U1 or DE 10 2009 056 154 A1, the disclosure of which is expressly incorporated by reference.

Abstract

Bei einem Beschlag (10) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche relativ zueinander verdrehbar sind und miteinander in Getriebeverbindung stehen, einem Umklammerungsring, welcher das erste Beschlagteil (11) und das zweite Beschlagteil (12) axial zusammenhält unter Bildung einer scheibenförmigen Einheit, und welcher am ersten Beschlagteil (11) befestigt ist und das zweite Beschlagteil (12) radial außen übergreift, und einem dritten Beschlagteil (74), welches relativ zum ersten Beschlagteil (11) schwenkbar gelagert und welches mittels einer gezahnten Klinke (80) mit einem am ersten Beschlagteil (11) vorgesehenen Rastelement (75) verriegelbar ist, ist das gezahnte Rastelement (75) am ersten Beschlagteil (11) angeformt.

Description

23. April 201 1
KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Kaiserslautern
Beschlag für einen Fahrzeugsitz Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Ein Beschlag dieser Art ist aus der US 7,571,962 B2 bekannt. Das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil stehen miteinander in Getriebeverbindung, um die Neigung der Lehne einzustellen. Auf einem am ersten Beschlagteil befestigten Lagerring ist das dritte Beschlagteil schwenkbar gelagert. Ferner sitzt ein separat ausgebildetes Rastelement auf dem Lagerring und ist an diesem befestigt, so dass es fest mit dem ersten Beschlagteil verbunden ist. Eine am dritten Beschlagteil schwenkbar gelagerte, gezahnte Klinke verriegelt mit dem Rastelement, welches hierzu in einem radial abstehenden Bereich ebenfalls gezahnt ist. Wird die Klinke geöffnet, ist die Lehne freischwenkbar.
Ein ähnlicher Beschlag ist aus der DE 10 2008 017 019 AI bekannt. Das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil stehen miteinander in Getriebeverbindung, um die Neigung der Lehne einzustellen. Der Umklammerungsring übergreift das zweite Beschlagteil und ist fest mit dem ersten Beschlagteil verbunden, wobei sie gemeinsam eine Nase ausbilden, welche einen von der ansonsten kreisrunden Grundform radial abstehenden Bereich darstellt. Ein drittes Beschlagteil ist relativ zum ersten Beschlagteil schwenkbar gelagert. Ein am dritten Beschlagteil vorgese- hener bolzenförmiger Anschlag und ein am dritten Beschlagteil schwenkbar gelagerter, vorgespannter Riegel nehmen die Nase zwischen sich auf und verriegeln so das dritte Beschlagteil mit dem ersten Beschlagteil. Wird der Riegel geöffnet, ist die Lehne freischwenkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Indem das gezahnte Rastelement am ersten Beschlagteil angeformt ist, wird ein Bauteil (separates Rastelement) eingespart, also Gewicht und Kosten reduziert. Dies wird begünstigt durch eine vorzugsweise im wesentlichen flache Form des Umklammerungsrings, welcher das erste Beschlagteil nicht mehr vollständig übergreift, wobei gegenüber der bekannten L-fÖrmig profilierten Ausbildung des Umklammerungsrings auch weniger Material benötigt wird, was zu weiteren Einsparungen von Gewicht und Kosten führt. Gegenüber einfachen Riegeln erhöhen eine gezahnte Klinke und ein gezahntes Rastelement die Festigkeit der Verriegelung. Für eine weitere Erhöhung des Festigkeit der gezahnten Klinke können deren Zähne derart geprägt sein, also spanlos umgeformt sein, dass die Zahnlücken in axialer Richtung allenfalls teilweise ausgebildet sind, d.h. nicht ausgeschnitten und über die gesamte Materialstärke ausgebildet sind. Die Zähne sind somit (einseitig) miteinander im Bereich ihrer Zahnköpfe miteinander verbunden. Entsprechendes gilt für das Rastelement.
Das angeformte Rastelement kann durch eine bereits vorhandene Materialpartie oder durch eigens ausgebildete Materialpartie realisiert werden. Ideal geeignet für die erste Ausführung ist die bereits vorhandene Gegenverzahnung auf der Kehrseite des Zahnkranzes eines Exzenterumlaufgetriebes. Diese Gegenverzahnung bildet sich automatisch beim Prägen des Zahnkranzes (auf dessen Kehrseite), wofür die entsprechenden Bereiche des ersten Beschlagteils spanlos umgeformt werden.
Die Verwendung eines Exzenterumlaufgetriebes erlaubt eine stufenlose Neigungseinstellung der Lehne. Die Einsparung eines zentralen Ritzels gegenüber einem Pia- netenumlaufgetriebe führt zur Entstehung einer Taumelbewegung, die der relativen Drehung der Beschlagteile überlagert ist. Das Exzenterumlaufgetriebe kann manuell oder motorisch angetrieben werden. Der Grundanteil beim Sperren des Exzenterumlaufgetriebes wird durch die Reibung zwischen dem Exzenter und einem der beiden Beschlagteile aufgebracht, vorzugsweise dem zweiten Beschlagteil, welches vorzugsweise einen Kragen zum Abstützen des Exzenters aufweist. Die vorzugsweise vorgesehenen Keilsegmente, welche den Exzenter definieren, dienen sowohl dem Sperren als auch dem Antreiben der Abwälzbewegung von Zahnrad und Zahnkranz. Ein vorzugsweise vorgesehenes Sperrelement dient dem Sperren des Beschlags unter dynamischen Belastungen.
Die Ausbildung des Zahnkranzes an dem den Exzenter aufnehmenden ersten Beschlagteil und die Ausbildung des Zahnrades an dem den Exzenter abstützenden zweiten Beschlagteil spart Material und Bauraum, indem das Zahnrad am radial äußeren Rand des zweiten Beschlagteils ausgebildet werden kann (welches dann der am ersten Beschlagteil befestigte Umklammerungsring übergreift) und trotzdem ausreichend große Verbindungsbereiche am zweiten Beschlagteil zur Montage des Beschlags zur Verfügung stehen.
Die Erfindung ist vorzugsweise bei längseinstellbaren Fahrzeugsitzen von zweitürigen Kraftfahrzeugen mit zentrischem Freischwenken der Lehne einsetzbar, kann aber auch für andere Fahrzeugsitze verwendet werden. Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Beschlag gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ohne Federn und Mitnehmer,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Beschlags von Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Beschlag gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ohne Federn und Mitnehmer,
Fig. 4 eine Ansicht einer abgewandelten Klinke,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der scheibenförmigen Einheit des Beschlags mit den darin enthaltenen Bauteilen,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes, und
Fig. 7 eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels.
Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Handrades 5, oder motorisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors, eine Antriebswelle 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Antriebswelle 7 drehfest in jeweils einen Beschlag 10 ein. Die Antriebswelle 7 definiert die verwendeten Rich- tungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems.
Der Beschlag 10 weist ein erstes Beschlagteil 1 1 und ein zweites Beschlagteil 12 auf, welche relativ zueinander verdrehbar sind. Die beiden Beschlagteile 1 1 und 12 lassen sich jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschrei- ben. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum Zusammenhalt der Beschlagteile 1 1 und 12, ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Ein solcher Zusammenhalt mittels eines Umklammerungsrings ist beispielsweise in der
US 6,799,806 A beschrieben. Der vorzugsweise metallische Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 1 1 und 12 verbunden, vorliegend dem ersten Beschlagteil 1 1 in einem äußeren Randabschnitt, beispielsweise verschweißt oder (in Umfangsrichtung wenigstens teilweise) umgebördelt. Mittels eines radial nach innen weisenden Randes übergreift der Umklammerungsring 13, gegebenen- falls unter Zwischenlage eines separaten Gleitrings, das relativ zu ihm bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 1 1 und 12 radial außen, ohne die Relativdrehung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern, d.h. der Umklammerungsring 13 und das mit ihm fest verbundene Beschlagteil 1 1 oder 12 umklammern das relativ zu ihnen bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 1 1 und 12. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 1 1 und 12 daher zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit.
Mit der Montage des Beschlags 10 steht das erste Beschlagteil 1 1 in Verbindung mit der Lehne 4. Das zweite Beschlagteil 12 ist dann fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteilfest. Die Zuordnungen der Beschlagteile 1 1 und 12 können jedoch auch vertauscht sein, d.h. das erste Beschlagteil 11 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 12 stünde in Verbindung mit der Lehne 4. Der Beschlag 10 liegt also im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3, weshalb die beiden Beschlagteile 1 1 und 12 aus Metall bestehen, vorzugsweise aus Stahl.
Der Beschlag 10 ist als Getriebebeschlag ausgebildet, bei welchem das erste Beschlagteil 1 1 und das zweite Beschlagteil 12 mittels eines Getriebes zum Verstellen und Feststellen miteinander verbunden sind, genauer gesagt mittels eines - vorlie- gend selbsthemmenden - Exzenterumlaufgetriebes, wie es beispielsweise in der DE 44 36 1 1 1 AI beschrieben ist.
Zur Ausbildung des Getriebes ist am zweiten Beschlagteil 12 ein außenverzahntes Zahnrad 16 und am ersten Beschlagteil 1 1 ein innenverzahnter Zahnkranz 17 ausge- bildet, welche miteinander kämmen. Der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung des Zahnrads 16 ist um wenigstens eine Zarinhöhe kleiner als der Durchmesser des Fußkreises der Innenverzahnung des Zahnkranzes 17. Ein entsprechender Unterschied der Zähneanzahl von Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 von wenigstens einem Zahn ermöglicht eine Abwälzbewegung des Zahnkranzes 17 am Zahnrad 16. Die Ausbildung von Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 erfolgt vorzugsweise mittels eines einzigen Präge-Stanz- Vorgangs, der zugleich die Beschlagteile 1 1 und 12 aus ihrem Ausgangsmaterial ausstanzt. Alternativ können die Beschlagteile 1 1 und 12 - mit ähnlichen Geometrien und gleichen Funktionen - durch Massivumformung (vorzugsweise Kaltfließpressen oder Warmfließpressen) hergestellt werden. Vorliegend bildet das Zahnrad 16 den radial äußeren Rand des zweiten Beschlagteils 12, d.h. das zweite Beschlagteil 12 schließt radial außen mit dem Zahn- rad lö ab.
Eines der beiden Beschlagteile 1 1 und 12 weist einen Kragen 19 auf, vorliegend das zweite Beschlagteil 12 konzentrisch zum Zahnrad 16. Der Kragen 19 kann als Kragenzug an dem besagten Beschlagteil angeformt (d.h. einstückig ausgebildet) oder als separate Hülse daran befestigt sein. Im Kragen 19 ist ein Mitnehmer 21 mittels einer Nabe 22 drehbar gelagert. Der Mitnehmer 21 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Nabe 22 des Mitnehmers 21 ist zentral mit einer Bohrung 23 zur Aufnahme der Antriebswelle 7 versehen. Das Profil der Bohrung 23 ist passend zum Profil der Antriebswelle 7, vorliegend einem Keilwellenprofil, ausgebildet. Im Anschluss an seine Nabe 22 weist der Mitnehmer 21 eine einstückig mit der Nabe 22 ausgebildete Abdeckscheibe 25 mit größerem Durchmesser als die Nabe 22 auf.
Auf dem Kragen 19 sind zwei Keilsegmente 27 - mit ihren gekrümmten Innenflächen - abgestützt, die - mit ihren gekrümmten Außenflächen - das andere der beiden Beschlagteile 1 1 und 12, vorliegend das erste Beschlagteil 1 1, lagern. Hierfür ist eine Aufnahme des letztgenannten Beschlagteils mit einer vorzugsweise drehfest eingepressten Gleitlagerbuchse 28 ausgekleidet, an der die Außenflächen der Keilsegmente 27 anliegen. Die Begriffe "abstützen" und "lagern" sollen nicht auf eine bestimmte Richtung des Kraftflusses durch den Beschlag 10 beschränkt sein, da diese Richtung von der Montage des Beschlags 10 abhängt.
Der Mitnehmer 21 weist - radial beabstandet zur Nabe 22 - ein mit Spiel zwischen die Schmalseiten der Keilsegmente 27 fassendes Mitnehmersegment 29 auf, welches mit der Abdeckscheibe 25 und mit der Nabe 22 einstückig ausgebildet ist. Die Keilsegmente 27, deren Breitseiten einander zugekehrt sind, nehmen, beispielsweise mit je einer Öffnung oder einer durch vorspringende Materialpartien definierten Ausnehmung, jeweils einen abgewinkelten Endfinger 35a einer Omega- förmigen Feder 35 auf. Die Feder 35 beaufschlagt die Keilsegmente 27 in Umfangsrichtung, insbesondere um sie auseinander zu drücken, wobei im Betrieb die Breitseiten der Keilsegmente 27 einander berühren und beaufschlagen können. Der Mitnehmer 21 wird auf der Außenseite des den Kragen 19 aufweisenden Beschlagteils durch einen vorzugsweise aufgeclipsten Sicherungsring 43 axial gesichert. Der Sicherungsrings 43 erstreckt sich in axialer Richtung entlang eines Teiles der Nabe 22, so dass die Nabe 22 nicht direkt an der Innenseite des Kragens 19 anliegt, sondern unter Zwischenlage des Sicherungsrings 43 im Kragen 19 gelagert ist (und dadurch der Mitnehmer 21 am zweiten Beschlagteil 12 gelagert ist). Auf der Außenseite des die Gleitlagerbuchse 28 aufweisenden Beschlagteils (vorliegend des ersten Beschlagteils 1 1) ist zwischen dessen radial äußerem Rand und der Abdeckscheibe 25 ein Dichtring 44 vorgesehen, beispielsweise aus Gummi oder weichem Kunststoff, der mit der Abdeckscheibe 25 verbunden ist, insbesondere verclipst ist.
Durch die Keilsegmente 27 (und die Feder 35) wird ein Exzenter definiert, welcher in Verlängerung der Richtung der Exzentrizität das Zahnrad 16 an einer Eingriffsstelle in den Zahnkranz 17 drückt. Bei einem Antrieb durch die sich (mehrfach) drehende Antriebswelle 7 wird ein Drehmoment zunächst auf den Mitnehmer 21 und mittels des Mitnehmersegments 29 dann auf den so definierten Exzenter übertragen, welcher entlang der Gleitlagerbuchse 28 gleitet unter Verlagerung der Richtung der Exzentrizität und damit unter Verlagerung der Eingriffsstelle des Zahnrades 16 im Zahnkranz 17, was sich als taumelnde Abwälzbewegung darstellt, d.h. als Relativdrehung mit überlagerter Taumelbewegung. Die Neigung der Lehne 4 ist dadurch zwischen mehreren Gebrauchsstellungen stufenlos einstellbar.
Zur Verbesserung des dynamischen Betriebsverhaltens ist vorzugsweise noch als Sperrelement eine Sperrfeder 51 vorgesehen, wie sie beispielsweise in der
DE 195 48 809 Cl offenbart ist. Die Sperrfeder 51 wirkt vorliegend mit einer Ver- zahnung 55 zusammen, die als weiterer Zahnkranz am ersten Beschlagteil 1 1 ausgebildet ist. Die Sperrfeder 51 sperrt jeweils die Keilsegmente 27 im nicht-angetriebe- nen Zustand (indem die Sperrfeder 51 mittels Anlage an die Endfinger 35a die Feder 35 sperrt) und wird durch den angetriebenen Mitnehmer 21 gelöst.
Jeder Beschlag 10 umfasst außer der besagten scheibenförmigen Einheit und den darin enthaltenen Bauteilen noch eine Freischwenkvorrichtung. Am ersten Beschlagteil 1 1 ist auf dessen vom zweiten Beschlagteil 12 abgewandten Seite, beispielsweise mittels eines am ersten Beschlagteil 1 1 befestigten Lagerrings 71, ein drittes Beschlagteil 74 gelagert. Das plattenförmige dritte Beschlagteil 74 ist mit der Lehnenstruktur der Lehne 4 verbunden ("lehnenfest") und für das zentrisch erfol- gende Freischwenken relativ zum ersten Beschlagteil 1 1 um eine (durch den Lagerring 71 definierte) zentrale Achse A schwenkbar. Beim Gebrauch des Fahrzeugsitzes 1 ist das dritte Beschlagteil 74 mit dem ersten Beschlagteil 1 1 verriegelt, und zwar mit einem am ersten Beschlagteil 1 1 vorgesehenen Rastelement 75. Ein Anschlag 79 am ersten Beschlagteil 1 1 ist zur Begrenzung der Schwenkbewegung des dritten Beschlagteils 74 in Rückwärts-Schwenkrichtung der Lehne 2 (in Fig. 1, 2, 3 und 6 gegen den Uhrzeigersinn) wirksam, also im Normalfall zur Wiederherstellung der Gebrauchsstellung der Lehne 4 nach Beendigung des Freischwenkens als auch vorzugsweise im Heck-Crashfall. Das Freischwenken, welches dem erleichterten Zugang der nächsten Sitzreihe dient, kann zugleich ein Übergang in eine Tischstel- lung mit näherungsweise horizontaler Lehne 4 sein, was die Lademöglichkeiten verbessert.
Eine Klinke 80 ist mittels eines Lagerbolzens 82 schwenkbar am dritten Beschlagteil 74 auf der dem ersten Beschlagteil 1 1 (und dem Rastelement 75) zugewandten Seite gelagert. Um das dritte Beschlagteil 74 zu verriegeln, steht die gezahnte Klinke 80 mit dem ebenfalls gezahnten Rastelement 75 in Eingriff. Der Lagerbolzen 82 ist vorzugsweise als Exzenterbolzen ausgebildet, d.h. er ist um eine zur Schwenkachse der Klinke 80 versetzte Achse im dritten Beschlagteil 74 relativ zu diesem drehbar gelagert. Zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen ist der Lagerbolzen 82 so eingestellt und fixiert, dass die Klinke 80 mit einen maximalem Klinkeneingriff spielfrei mit dem Rastelement 75 in Eingriff steht, allerdings außerhalb des Winkelbereichs der Selbsthemmung. Mit dem Anschlag 79 wirkt ein Gegenanschlag 84 am dritten Beschlagteil 74 zusammen. Als Gegenanschlag 84 ist vorzugsweise ein Bolzen vorgesehen, der alternativ oder kummulativ zum Lagerbolzen 82 als Exzenterbolzen ausgebildet kann sein. Parallel zum Lagerbolzen 82 ist im dritten Beschlagteil 74, beispielsweise mittels einer Lagerbuchse, ein Achsstummel 87 angeordnet, mittels dessen ein Sicherungselement 91 relativ zum dritten Beschlagteil 74 drehbar gelagert ist. Das Sicherungselement 91 ist mittels einer Sicherungsfeder 95 in Richtung der Klinke 80 vorgespannt, um deren Zusammenwirken mit dem Rastelement 75 zu sichern. Vom Sicherungselement 91 steht ein Entriegelungsbolzen 95 ab, welcher parallel zum Achsstummel 87 durch eine Öffnung im dritten Beschlagteil 74 ragt und so von außen zugänglich ist. Ein am dritten Beschlagteil 74 befestigter Deckel 98 deckt die vorgenannten Einzelteile der Freischwenkvorrichtung - wenigstens teilweise - ab und schützt diese vor Verschmutzung.
Eine Bewegung des Entriegelungsbolzens 95, welcher beispielsweise mittels eines Hebels und eines Seilzuges mit einem Handhebel 108 an der Lehne 4 in Wirkverbindung steht, schwenkt das Sicherungselement 91 auf. Mittels der Schwenkbewegung gibt das Sicherungselement 91 die Klinke 80 frei. Vorzugsweise kommt das Sicherungselement 91 dabei in Anlage an einen Entriegelungsfinger der Klinke 80 und zieht diese dadurch auf bzw. unterstützt diese beim Öffnen. Die Klinke 80 ist damit vollständig geöffnet, und das dritte Beschlagteil 74 ist entriegelt. Die Lehne 4 kann freigeschwenkt werden. Das Freischwenken wird in die Vorwärts-Schwenk- richtung der Lehne 4 (in Fig. 1, 2, 3 und 6 im Uhrzeigersinn) vorzugsweise durch einen mit dem zweiten Beschlagteil 12 fest verbundenen Sperranschlag begrenzt, den beispielsweise zwei Begrenzungsanschläge des dritten Beschlagteils 74 zwi- sehen sich aufnehmen. Der Sperranschlag kann auch den Einstellbereich bei der Neigungseinstellung begrenzen, d.h. die relative Verdrehung des ersten Beschlagteils 1 1 und des zweiten Beschlagteils 12.
Erfindungsgemäß ist das Rastelement 75 am ersten Beschlagteil 1 1 angeformt, d.h. es bildet einen einstückigen Bestandteil desselben in stofflicher Einheit und ist kein separat hergestelltes, nachträglich befestigtes Bauteil. Vorzugsweise ist auch der Anschlag 79 am ersten Beschlagteil 1 1 (oder am Umklammerungsring 13 oder am Lagerring 71) angeformt. Die erfindungsgemäße Lösung wird begünstigt durch einen Umklammerungsring mit einer im wesentlichen flachen Form, wie in Fig. 5 dargestellt, der das erste Beschlagteil 1 1 allenfalls stellenweise übergreift und so auch am Rand des ersten Beschlagteils 1 1 radial abstehende Materialpartien ermög- licht. Es sind verschiedene Ausführungen für das Rastelement 75 möglich.
In einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1, 2) dient die Gegenverzahnung des geprägten Zahnkranzes 17 auf dessen Kehrseite als Rastelement 75. Entsprechend weist die Klinke 80 dazu passende Zähne auf. Als Anschlag 79 kann ein separates Bauteil, welches am ersten Beschlagteil 1 1 befestigt ist, beispielsweise vorliegend formschlüssig an der Gegenverzahnung des Zahnkranzes 17 angesetzt und mit dem ersten Beschlagteil 1 1 verschweißt ist, oder eine angeformte, vom ersten Beschlagteil 1 1 (oder vom Umklammerungsring 13 oder vom Lagerring 71) radial abstehende Materialpartie dienen. In der Vorwärts- Schwenkrichtung der Lehne 4 benachbart zu dem als Rastelement 75 dienenden Bereich der Gegenverzahnung des Zahnkranzes 17 ist optional ein Füllstück 1 17 vorgesehen, welches sich in Umfangsrichtung über einen Teilbereich der Gegenverzahnung des Zahnkranzes 17 erstreckt. Das Füllstück 1 17 schließt in diesem Teilbereich die Zähne der Gegenverzahnung des Zahnkranzes 17, indem es zwischen sie greift, und verhindert so ein Verriegeln der Klinke 80 mit der Gegenverzahnung des Zahnkranzes 17 während des Übergangs in die freigeschwenkte Stellung. Das Füllstück 1 17 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und auf das erste Beschlagteil 11 vorzugsweise aufgeclipst, oder ein angeschweißtes Metallteil. Die Klinke 80 kann prinzipiell in Umfangsrichtung hinter dem Füllstück 1 17 wieder in die Gegenverzahnung des Zahnkranzes 17 einfallen, so dass eine Sicherung der freigeschwenkten Stellung geschaffen werden kann.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) ist das Rastelement 75 radial außen am ersten Beschlagteil 1 1 angeformt, d.h. als eine radial abstehende Materialpartie, wobei in dieser Materialpartie eine mit der Klinke 80 zusammenwirkende Verzah- nung ausgebildet ist. In gleicher Weise ist der Anschlag 79 radial außen am ersten Beschlagteil angeformt, vorliegend als eine radial abstehende Materialpartie. Die radiale Abmessung der besagten Materialpartien, um welche sie gegenüber der Grundform des ersten Beschlagteils 1 1 abstehen, ist klein gegen den Durchmesser des ersten Beschlagteils 1 1, so dass das erste Beschlagteil 1 1 und das zweite Beschlagteil 12 weiterhin zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit bilden.
Zu den beiden Ausführungsbeispielen sind weitere Abwandlungen möglich. So können der Achsstummel 87 und der Entriegelungsbolzen 95 miteinander fluchtend und einstückig als eine drehbar im dritten Beschlagteil 74 gelagerte Welle ausgebildet sein, wie beispielsweise in der DE 10 2006 044 489 AI beschrieben, deren dies- bezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. In einer weiteren Abwandlung können anstelle eines einzigen Sicherungselementes 91 auch ein Fangelement für die Abstützung der Klinke im Crashfall und ein Spannelement für die Sicherung der Klinke im Normalfall vorgesehen sein, wie sie beispielsweise ebenfalls in der genannten DE 10 2006 044 489 AI oder in der DE 44 39 644 AI be- schrieben sind, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Die Zähne der Klinke 80 können in einer Abwandlung (Fig. 4) geprägt (herausgestellt) sein, d.h. auf der dem Rastelement 75 zugewandten Seite der Klinke 80 durch spanlose Umformung (wie beim Zahnkranz 17) ausgebildet sein. Dies erhöht die Festigkeit der Klinke 80 und erlaubt geringere Zahnbreiten. Die Klinke 80 kann in abgewandelter Ausführung einen einzigen Zahn aufweisen, der beispielsweise tangential zum Lagerbolzen 82 von der Klinke 80 absteht. Auch das Rastelement 75 kann einen einzigen Zahn oder eine einzige Zahnlücke aufweisen. Der Anschlag 79 und der Gegenanschlag 84 können in einer weiteren Abwandlung als (Paare von) Anschlagnocken ausgebildet sein, wie beispielsweise in der
DE 10 2008 029 438 AI beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
In Fig. 7 ist eine dieser Abwandlungen, und zwar des zweiten Ausführungsbeispiels, dargestellt. Am ersten Beschlagteil 1 1 ist ein flacher Umklammerungsring 13 befestigt, welcher das zweite Beschlagteil 12 übergreift. Das dritte Beschlagteil 74 ist am ersten Beschlagteil 1 1 schwenkbar gelagert, vorliegend mittels des Lagerring 71. Das am ersten Beschlagteil 1 1 angeformte Rastelement 75 ist durch eine radial abstehende Materialpartie des ersten Beschlagteils 1 1 definiert und weist eine einzige Zahnlücke auf. Die am dritten Beschlagteil 74 schwenkbar gelagerte Klinke 80 weist einen einzigen Zahn auf, welcher an einer Flanke der (unsymmetrischen) Zahnlücke anliegt, wenn um das dritte Beschlagteil 74 zu verriegeln. Die Klinke 80 wird dabei durch zwei Sicherungselemente 91 gesichert, nämlich einem Fangelement für die Abstützung der Klinke 80 im Crashfall und einem Spannelement für die Sicherung der Klinke 80 im Normalfall. Eine ähnliche Freischwenkvorrichtung, aber mit einem separat ausgebildeten Rastelement 75, ist beispielsweise in der DE 20 2008 01 1 680 Ul oder der DE 10 2009 056 154 AI beschrieben, deren dies- bezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
3 Sitzteil
4 Lehne
5 Handrad
7 Antriebswelle
10 Beschlag
11 erstes Beschlagteil
12 zweites Beschlagteil
13 Umklammerungsring
16 Zahnrad
17 Zahnkranz
19 Kragen
21 Mitnehmer
22 Nabe
23 Bohrung
25 Abdeckscheibe
27 Keilsegment
28 Gleitlagerbuchse
29 Mitnehmersegment
35 Feder
35a Endfinger
43 Sicherungsring
44 Dichtring
51 Sperrfeder
55 Verzahnung
71 Lagerring
74 drittes Beschlagteil
75 Rastelement
79 Anschlag 80 Klinke
82 Lagerbolzen
84 Gegenanschlag
87 Achsstummel 91 S icherungselement
93 Sicherungsfeder
95 Entriegelungsbolzen
98 Deckel
108 Handhebel
1 17 Füllstück
A Achse

Claims

Patentansprüche
. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit a) einem ersten Beschlagteil (1 1) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche relativ zueinander verdrehbar sind und miteinander in Getriebeverbindung stehen,
b) einem Umklammerungsring (13), welcher das erste Beschlagteil (1 1) und das zweite Beschlagteil (12) axial zusammenhält unter Bildung einer scheibenförmigen Einheit, und welcher am ersten Beschlagteil (1 1) befestigt ist und das zweite Beschlagteil (12) radial außen übergreift, und
c) einem dritten Beschlagteil (74), welches relativ zum ersten Beschlagteil (1 1) schwenkbar gelagert und welches mittels einer gezahnten Klinke (80) mit einem am ersten Beschlagteil (1 1) vorgesehenen Rastelement (75) verriegelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) das gezahnte Rastelement (75) am ersten Beschlagteil (1 1) angeformt ist. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (1 1) und das zweite Beschlagteil (12) miteinander in Getriebeverbindung stehen mittels eines am ersten Beschlagteil (11) ausgebildeten Zahnkranzes (17) und eines am zweiten Beschlagteil (12) ausgebildeten Zahnrades (16), die miteinander kämmen.
Figure imgf000017_0001
Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Mitnehmer (21) angetriebener, umlaufender Exzenter (27, 27) zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung von Zahnrad (16) und Zahnkranz (17) vorgesehen ist, wobei insbesondere zwei von einer Feder (35) beaufschlagte Keilsegmente (27) den Exzenter (27, 27) definieren.
4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (1 1) den Exzenter (27, 27) aufnimmt, insbesondere mittels einer zum Zahnkranz (17) konzentrischen Gleitlagerbuchse (28), und dass das zweite Beschlagteil (12) den Exzenter (27, 27) abstützt, insbesondere mittels eines zum Zahnrad (16) konzentrischen Kragens (19).
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverzahnung des geprägten Zahnkranzes (17) auf dessen Kehrseite als Rastelement (75) dient.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung über einen Teilbereich der Gegenverzahnung des Zahnkranzes (17) ein Füllstück (1 17) vorgesehen ist, welches ein Verriegeln der Klinke (80) verhindert. 7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (75) als eine radial abstehende Materialpartie radial außen am ersten Beschlagteil (1 1) angeformt ist.
8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Zähne der Klinke (80) geprägt sind.
9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (79) am ersten Beschlagteil (11) angeformt oder befestigt ist, welcher mit wenigstens einem Gegenanschlag (84) am drit- ten Beschlagteil (74) zusammenwirkt, um die Schwenkbewegung des dritten
Beschlagteils (74) in eine Schwenkrichtung zu begrenzen.
10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Umklammerungsring (13) eine im wesentlichen flache Form auf- weist.
1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einem Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Sitzteil (3), welches mit dem zweiten Beschlagteil (12) verbunden ist, und einer Lehne (4), welche mit dem dritten Beschlagteil (74) verbunden ist.
PCT/EP2011/002113 2010-05-05 2011-04-27 Beschlag für einen fahrzeugsitz WO2011137989A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180022265.6A CN102869536B (zh) 2010-05-05 2011-04-27 用于车辆座椅的装配件
PL11721708T PL2566719T3 (pl) 2010-05-05 2011-04-27 Okucie do fotela samochodowego
EP11721708.3A EP2566719B1 (de) 2010-05-05 2011-04-27 Beschlag für einen fahrzeugsitz
BR112012028145A BR112012028145A2 (pt) 2010-05-05 2011-04-27 ferragem para um assento de veiculo
US13/696,038 US9039088B2 (en) 2010-05-05 2011-04-27 Fitting for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019697A DE102010019697B4 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010019697.5 2010-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011137989A1 true WO2011137989A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44281112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002113 WO2011137989A1 (de) 2010-05-05 2011-04-27 Beschlag für einen fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9039088B2 (de)
EP (1) EP2566719B1 (de)
CN (1) CN102869536B (de)
BR (1) BR112012028145A2 (de)
DE (1) DE102010019697B4 (de)
PL (1) PL2566719T3 (de)
WO (1) WO2011137989A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017035334A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Fisher & Company, Incorporated Single-stage gear reduction output mechanism having a locking gear with pin receiving guide holes and anti-back drive capability for automotive seat adjuster drives
US9902295B2 (en) 2015-08-25 2018-02-27 Fisher & Company, Incorporated Single-stage gear reduction output mechanism with a locking fork providing anti-back drive capability for automotive seat adjuster drives
US10195975B2 (en) 2016-01-19 2019-02-05 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
US10843591B2 (en) 2016-01-19 2020-11-24 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
US10953772B2 (en) 2016-09-08 2021-03-23 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11273506B2 (en) 2016-09-08 2022-03-15 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11584261B2 (en) 2019-01-09 2023-02-21 Fisher & Company, Incorporated Power seat track assembly
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019697B4 (de) 2010-05-05 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011106284B4 (de) * 2011-07-01 2022-10-20 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US9475409B2 (en) * 2013-06-17 2016-10-25 Hubei Aviation Precision Machinery Technology Co., Ltd. Seat recliner and oil collecting element
DE102013219409B4 (de) * 2013-09-26 2018-07-26 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
JP6711140B2 (ja) * 2016-05-27 2020-06-17 トヨタ紡織株式会社 シート調節装置及び乗物用シート
JP6750471B2 (ja) * 2016-11-21 2020-09-02 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6809161B2 (ja) * 2016-11-21 2021-01-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
DE102017110247A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
CN107962987B (zh) * 2017-12-12 2023-07-21 广州汽车集团零部件有限公司 一种汽车座椅靠背调节结构
IT201800004672A1 (it) * 2018-04-18 2019-10-18 Dispositivo di reclinazione per un sedile di veicolo
JP7116687B2 (ja) * 2019-01-08 2022-08-10 トヨタ紡織株式会社 車両用シート装置
CN113370857B (zh) * 2021-07-27 2023-05-05 恺博(常熟)座椅机械部件有限公司 一种零间隙的手动翻折装置以及汽车座椅
CN113401016B (zh) * 2021-07-27 2022-07-12 恺博(常熟)座椅机械部件有限公司 一种用于汽车座椅靠背的手动翻折装置以及汽车座椅

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439644A1 (de) 1993-12-17 1995-06-22 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für Gelenkbeschläge von Fahrzeugsitzen, insbesondere für Taumelbeschläge
DE4436111C1 (de) 1994-10-10 1996-01-18 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit Verschleißausgleich
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102006044489A1 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202008005523U1 (de) * 2007-07-03 2008-07-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202008011680U1 (de) 2008-08-28 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008017019A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
US7571962B2 (en) 2006-01-24 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102008029438A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009056154A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101C5 (de) * 1993-11-30 2008-12-11 Keiper Gmbh & Co.Kg Lehneneinstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US5865285A (en) * 1995-02-03 1999-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Manual drive operating in both directions to produce a rotary movement, more particularly for vehicle seats
JP3540952B2 (ja) * 1998-12-21 2004-07-07 富士機工株式会社 車両用座席装置の調節及び固定装置
DE19938666C5 (de) * 1999-08-14 2008-01-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze
JP4170906B2 (ja) * 2001-09-06 2008-10-22 カイペル ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー 車両座席用取り付け具およびそれを備えた車両座席
DE102004010491B4 (de) 2004-03-04 2008-04-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP4189760B2 (ja) * 2004-07-28 2008-12-03 アイシン精機株式会社 リクライニング装置
DE102005026658B3 (de) * 2005-06-09 2006-11-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
KR101274375B1 (ko) * 2005-06-27 2013-06-14 존슨 컨트롤스 게엠베하 풀림 방지를 위한 안전 고리를 포함하는 잠금 및 풀림 장치
DE102005052781B3 (de) * 2005-11-05 2006-12-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
US7513573B2 (en) * 2006-09-12 2009-04-07 Lear Corporation Continuous recliner
DE102007042604B4 (de) * 2006-11-17 2014-09-25 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Neigungsversteller mit Freischwenkfunktionalität
US7946652B2 (en) 2007-11-20 2011-05-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102009041490A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009041491B4 (de) * 2009-09-10 2013-04-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US8313145B2 (en) * 2010-03-11 2012-11-20 Keiper Gmbh Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102010019697B4 (de) 2010-05-05 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439644A1 (de) 1993-12-17 1995-06-22 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für Gelenkbeschläge von Fahrzeugsitzen, insbesondere für Taumelbeschläge
DE4436111C1 (de) 1994-10-10 1996-01-18 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit Verschleißausgleich
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102006044489A1 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US7571962B2 (en) 2006-01-24 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102008017019A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE202008005523U1 (de) * 2007-07-03 2008-07-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008029438A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202008011680U1 (de) 2008-08-28 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009056154A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017035334A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Fisher & Company, Incorporated Single-stage gear reduction output mechanism having a locking gear with pin receiving guide holes and anti-back drive capability for automotive seat adjuster drives
US9902295B2 (en) 2015-08-25 2018-02-27 Fisher & Company, Incorporated Single-stage gear reduction output mechanism with a locking fork providing anti-back drive capability for automotive seat adjuster drives
US10024392B2 (en) 2015-08-25 2018-07-17 Fisher & Company, Incorporated Single-stage gear reduction output mechanism having a locking gear with pin receiving guide holes and anti-back drive capability for automotive seat adjuster drives
US10195975B2 (en) 2016-01-19 2019-02-05 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
US10843591B2 (en) 2016-01-19 2020-11-24 Fisher & Company, Incorporated Gear assembly for a seat adjuster
US10953772B2 (en) 2016-09-08 2021-03-23 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11273506B2 (en) 2016-09-08 2022-03-15 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11584261B2 (en) 2019-01-09 2023-02-21 Fisher & Company, Incorporated Power seat track assembly
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012028145A2 (pt) 2016-08-09
PL2566719T3 (pl) 2014-05-30
EP2566719A1 (de) 2013-03-13
US20130234489A1 (en) 2013-09-12
DE102010019697B4 (de) 2013-10-17
CN102869536B (zh) 2015-11-25
EP2566719B1 (de) 2013-12-18
CN102869536A (zh) 2013-01-09
DE102010019697A1 (de) 2011-11-10
US9039088B2 (en) 2015-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566719B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102006044490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2499018B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2005077707A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1423294A1 (de) Beschlag f r einen fahrzeugsitz
DE102010018952B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
EP2550177B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitz-beschlags
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2525995B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
WO2011134558A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2011023278A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2864154B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102011016656B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102011013788B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2580086B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE202010012621U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010023965B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010026705A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180022265.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011721708

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13696038

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012028145

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012028145

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121101