WO2011023278A1 - Beschlag für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2011023278A1
WO2011023278A1 PCT/EP2010/004717 EP2010004717W WO2011023278A1 WO 2011023278 A1 WO2011023278 A1 WO 2011023278A1 EP 2010004717 W EP2010004717 W EP 2010004717W WO 2011023278 A1 WO2011023278 A1 WO 2011023278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
blocking element
collar
eccentric
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Stilleke
Uwe Assmann
Arkadius Rock
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201080009955.3A priority Critical patent/CN102341267B/zh
Priority to KR1020117020938A priority patent/KR101685336B1/ko
Priority to US13/256,499 priority patent/US8540317B2/en
Priority to JP2012525897A priority patent/JP5537661B2/ja
Publication of WO2011023278A1 publication Critical patent/WO2011023278A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2255Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with coiled springs

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a vehicle seat with the features of the preamble of claim 1.
  • a fitting of this type is known for example from DE 10 2007 010 078 B4.
  • the local locking element referred to as a brake element, is arranged in the unlocked state within the radius of the bearing bush. If the fitting on the output side experiences a torque, for example, by shaking and bumping on the back, a wedge segment can move slightly.
  • the blocking element is acted upon, which tilts and thus merges into a locked state, in which it cooperates with a toothing projecting axially from the bearing bush in order to prevent further movement of the wedge segment. So-called “drainage”, i. a rotation of the fitting in minimal steps, is prevented.
  • the invention is based on the object to improve a fitting of the type mentioned. This object is achieved by a fitting with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • a space is available so that the bearing bush for the necessary bearing support of the eccentric has a certain width, which is greater than the material thickness of the associated fitting part.
  • the bearing bush or the collar radially outwardly facing teeth and the annular bushing and / or the collar enclosing Blocking element at least one, in particular two, radially inwardly facing toothed segments for cooperation with the toothing of the bearing bush, the said space can be better utilized radially outside of the bearing bush.
  • the interaction of the locking element with the bearing bush has over the interaction with the back of the gear has the advantage that gear and ring gear can be formed independently of the mounting of the eccentric.
  • the use of a Exzenterumlaufgetriebes in a fitting allows a stepless inclination adjustment of the back of a vehicle seat.
  • the saving of a central pinion relative to a planetary gear leads to the formation of a wobbling motion, which is superimposed on the relative rotation of the fitting parts.
  • the eccentric which consists, for example, of two wedge segments which are spread apart by a spring, is preferably mounted on a collar of the other fitting part on its side opposite the said bearing of one fitting part, for example the inside.
  • FIG. 2 is a detail view of Fig. 2,
  • FIG. 4 is a further detail view of Fig. 2,
  • Fig. 5 is a schematic representation of a vehicle seat
  • Fig. 6 is a partial perspective view of a modification.
  • a vehicle seat 1 for a motor vehicle has a seat part 3 and a backrest 4 that is adjustable in its inclination relative to the seat part 3.
  • a drive shaft 7 is rotated manually, for example by means of a hand wheel 5, or motor, for example by means of an electric motor, which is arranged horizontally in the transition region between the seat part 3 and backrest 4.
  • the drive shaft 7 rotatably engages in a fitting 10 in a manner described later.
  • the drive shaft 7 defines the used directional information of a cylindrical coordinate system.
  • the fitting 10 is designed as a geared fitting, in which a first fitting part 11 and a second fitting part 12 are connected to each other by means of a gear for adjusting and locking, more precisely by means of a - in this case self-locking - eccentric circulation gear, as described for example in DE 44 36 101 Al is described, the relevant disclosure of which is expressly incorporated.
  • the first fitting part 11 for example, firmly connected to the structure of the backrest 4, so lean backrest.
  • the second fitting part 12 is then firmly connected to the structure of the seat part 3, so fixed seat.
  • These associations of the fitting parts 11 and 12 are preferred when the drive shaft 7 and the backrest 4 should have the same direction of rotation, or when the position of the drive shaft 7 with respect to the backrest 4 should be constant, for example, an electric motor rotating the drive shaft 7 on the structure to be able to attach the backrest 4.
  • the assignments of the fitting parts 11 and 12 may also be reversed, ie the first fitting part 1 1 would be fixed seat part and the second fitting part 12 leaning.
  • the latter assignments of the fitting parts 11 and 12 are preferred when the radial distances of the attachment points between the fitting 10 and a relatively thin backrest sheet should be as large as possible.
  • the two fitting parts 11 and 12 can each be approximately inscribed in a circular disk shape.
  • the two fitting parts 11 and 12 are preferably made of metal, especially steel.
  • a Umklammitzsring 13 is provided to accommodate the axially acting forces, ie the cohesion of the fitting parts 11 and 12, a Umklamm réellesring 13 is provided. Such a cohesion by means of a Umklamm réellesrings is described for example in US 6,799,806 A, the relevant disclosure of which is expressly incorporated.
  • the preferably metallic Umklamm ceremoniessring 13 is connected to the assembly of the fitting 10 fixed to the second fitting part 12, preferably first pressed and then welded.
  • the Umklamm réellesring 13 is flanged over, wherein it engages over the second fitting part 12.
  • the Umklamm ceremoniessring 13 On one of its end faces, the Umklamm réellesring 13 has a radially inwardly bent edge, by means of which he, optionally with the interposition of a sliding ring, the first fitting part 11 radially overlaps externally, without hindering the relative movement of the two fitting parts 11 and 12.
  • the two fitting parts 11 and 12 therefore together form a disc-shaped unit.
  • an externally toothed gear 16 is formed on the second fitting part 12, and an internally toothed ring gear 17 is formed on the first fitting part 11, which mesh with each other.
  • the diameter of the tip circle of the external toothing of the toothed wheel 16 is smaller by at least one tooth height (of the ring gear 17) than the diameter of the root circle of the internal toothing of the toothed ring 17.
  • a corresponding difference in the number of teeth of toothed wheel 16 and toothed rim 17 of at least one tooth enables a rolling movement of the teeth Sprocket 17 on the gear 16.
  • the first fitting part 11 has on the gear 16 side facing concentric with the ring gear 17 on a first collar 19, which formed as a collar on the first fitting part 1 1 (ie integrally formed) or it can be attached thereto as a separate sleeve.
  • a driver 21 is rotatably supported by a hub 22.
  • the driver 21 is preferably made of plastic.
  • the hub 22 of the driver 21 is centrally with a bore 23 for receiving the drive shaft 7 provided.
  • the profile of the bore 23 is matched to the profile of the drive shaft 7, in this case a splined shaft profile formed.
  • the driver 21 has an integrally formed with the hub 22 cover plate 25 with a larger diameter than the hub.
  • two wedge segments 27 are supported (with their curved inner surfaces), which store (with their curved outer surfaces) the second fitting part 12 by means of a plain bearing bush 28 which rotatably seated in the second fitting part 12.
  • the driver 21 has - radially spaced from the hub 22 - with a game between the narrow sides of the wedge segments 27 grasping driver segment 29, which is formed integrally with the cover plate 25 and the hub 22.
  • the mutually facing broad sides of the wedge segments 27 each take a defined by projecting material parts recess each an angled end finger of an omega spring 35 which pushes apart the wedge segments 27 in the circumferential direction, wherein in operation, the protruding material parts of the wedge segments 27 can touch and act on each other.
  • the plain bearing bush 28 is seated in a receptacle in the second fitting part 12, wherein the plain bearing bush 28 is preferably pressed into the second fitting part 12.
  • the material of the second fitting part 12, which bounds this receptacle and over which the plain bearing bushing 28 projects axially, is formed by a second collar 38 of the second fitting part 12.
  • the slide bearing bushing 28 is non-rotatably seated in this second collar 38.
  • the second collar 38 may be formed (i.e., integrally formed) with the second fitting member 12 or attached thereto as a separate sleeve.
  • the driver 21 is axially secured on the outside of the first fitting part 11 by a clip-on circlip 43.
  • a sealing ring 44 is provided between its radially outer edge and the cover plate 25, for example made of rubber or soft plastic, which is connected to the cover plate 25, in particular clipped.
  • a torque is first transmitted to the driver 21 and by means of the driver segment 29 on the eccentric, which slides along the plain bearing bush 28 with displacement of the direction of eccentricity and thus under displacement of the engagement point of the gear 16 in Sprocket 17, which is a tumbling rolling motion, ie as a relative rotation with superimposed wobble.
  • the inclination of the backrest 4 is thereby continuously adjustable between several positions of use.
  • the eccentric i.e., the wedge segments 27
  • the eccentric is supported by the second fitting part 12, while in turn supporting the first fitting part 11, or the conditions are exactly the opposite, that is. the eccentric is supported on the first fitting part 11 and supports the second fitting part 12.
  • a blocking element 50 is provided.
  • the basic principle of the blocking element 50 is described in DE 195 48 809 C1, the relevant disclosure of which is expressly incorporated.
  • the blocking element 50 is integrally formed from spring steel and lies down - axially on the side facing the cover plate 25 - radially outward around the plain bearing bush 28, so that encloses the same annular.
  • the blocking element 50 has two axially projecting, angularly shaped support fingers 52 for cooperation with the driver 21, more precisely with two stops 25a on the cover plate 25 on.
  • the end fingers of the omega spring 35 engage through sufficiently large openings 54 of the blocking element 50 in order to reach the wedge segments 27.
  • the plain bearing bushing 28 projects beyond the second collar 38 of the second fitting part 12 in the axial direction.
  • the plain bearing bush 28 has a radially outwardly facing toothing 28a.
  • the blocking element 50 is supported by means of preferably three bearing segments 56.
  • the bearing segments 56 are axially from the blocking element 50, on the second fitting part 12 side facing.
  • the axial dimension of the bearing segments 56 corresponds to the axial dimension of the toothing 28a, so the protruding part of the plain bearing bush 28.
  • the two support fingers 52 may each be provided one of the three bearing segments 56, while the third bearing segment 56, which formed differently from the other two may be provided, for example, at the openings 54.
  • a bias in the locking element 50 for example due to a slightly elliptical shape, ensures a good fit of the locking element 50 on the plain bearing bush 28 in the region of the bearing segments 56.
  • the blocking element 50 is spaced in places from the plain bearing bushing 28.
  • the annular blocking element 50 additionally has two toothed segments 58 which point radially inwards.
  • the toothed segments 58 are arranged, for example, in the vicinity of the support fingers 52 and in the circumferential direction adjacent to the bearing segments 56. If the fitting 10 is not driven, he locks due to the maximum, play-free eccentricity of the acted upon by the omega spring 35 wedge segments 27 and the friction between the wedge segments 27 and the collar 19. Then also the toothed segments 58 of the locking element 50 in meshing with If, under said dynamic operating conditions, the eccentricity should be temporarily reduced, so that the wedge segments 27 should move abruptly slightly, this has no influence on the tooth engagement between the toothed segments 58 and the toothing 58 a.
  • the locking element 50 prevents by an abutment of the end fingers of the omega spring 35 to the edge of the openings 54, that the omega spring 35 - and thus the wedge segments 27 - can continue to rotate.
  • the leading stop 25a of the driver 21 presses against its associated support finger 52 of the locking element 50.
  • the locking element 50 deforms, so that the toothed segments 58 from the toothing 28a of the plain bearing bush 28 solve before the Mit lovedsegment 29 on the leading end 25a opposite side of the local wedge segment 27 is applied.
  • the blocking element 50 With the further rotation of the driver 21, the blocking element 50 is taken in the unlocked state (and thus the openings 52).
  • the wedge segments 27 can therefore move freely. Ends the rotation of the driver 21, the bias of the blocking element 50 ensures again for its locked state.
  • a modification to the embodiment is consistent with the embodiment, unless otherwise described, so that same and equivalent components bear the same reference numerals.
  • a radially outwardly facing toothing 60a is formed on the second collar 38, which cooperates with the blocking element 50 (which surrounds the second collar 38 annularly).
  • the plain bearing bush 28 is flush with the second collar 38, ie without axial projection and without teeth 28a.
  • the second fitting part 12 of this modification is shown in FIG.
  • the second fitting part 12 ends on the gear 16, so that the Umklamm réellesring 13 is usefully arranged on the other end face of the first fitting part 11 to engage over the second fitting part 12 and (with a slightly smaller diameter) to be attached to the first fitting part 11.
  • the plain bearing bush 28 With a suitable coating of the inside of the second collar 38 or the outside of the wedge segments 27, the plain bearing bush 28 can be completely eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlag (10) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11), an welchem ein Zahnkranz (17) ausgebildet ist, einem zweiten Beschlagteil (12), an welchem ein Zahnrad (16) ausgebildet ist, welches mit dem Zahnkranz (17) kämmt, wodurch die beiden Beschlagteile (11, 12) miteinander in Getriebeverbindung stehen, einem von einem Mitnehmer (21) angetriebenen, umlaufenden Exzenter (27, 35) zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung von Zahnrad (16) und Zahnkranz (17), wobei der Exzenter (27, 35) drehbar in einem Kragen (38), der einem der beiden Beschlagteile (11, 12) zugeordneten ist, oder in einer drehfest in diesem Kragen (38) sitzenden Lagerbuchse (28) gelagert ist, und einem Sperrelement (50) für den Exzenter (27, 35), welches wenigstens zeitweise zwischen dem Exzenter (27, 35) und der Lagerbuchse (28) wirksam ist, weisen die Lagerbuchse (28) eine radial nach außen weisende Verzahnung (28a) und das die Lagerbuchse (28) ringförmig umschließende Sperrelement (50) wenigstens ein, insbesondere zwei, radial nach innen weisende Zahnsegmente (58) zum Zusammenwirken mit der Verzahnung (28a) auf.

Description

Beschlag für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Ein Beschlag dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2007 010 078 B4 bekannt. Das dortige Sperrelement, als Bremselement bezeichnet, ist im entsperrten Zustand innerhalb des Radius der Lagerbuchse angeordnet. Wenn der Beschlag abtriebsseitig ein Drehmoment erfährt, beispielsweise durch Rütteln und Stoßen an der Lehne, kann sich ein Keilsegment geringfügig bewegen. Mittels der anliegenden Omega- Feder wird das Sperrelement beaufschlagt, welches kippt und so in einen gesperrten Zustand übergeht, in welchem es mit einer axial von der Lagerbuchse abstehenden Verzahnung zusammenwirkt, um eine weitere Bewegung des Keilsegmentes zu verhindern. Ein sogenanntes "Ablaufen", d.h. eine Drehung des Beschlags in minimalen Schritten, wird verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Radial außerhalb des Kragens mit Lagerbuchse ist ein Bauraum vorhanden, damit die Lagerbuchse für die notwendige Lagerabstützung des Exzenters eine gewisse Breite hat, die größer als die Materialstärke des zugeordneten Beschlagteils ist. Dadurch, dass die Lagerbuchse oder der Kragen eine radial nach außen weisende Verzahnung und das die Lagerbuchse und/oder den Kragen ringförmig umschließende Sperrelement wenigstens ein, insbesondere zwei, radial nach innen weisende Zahnsegmente zum Zusammenwirken mit der Verzahnung der Lagerbuchse aufweisen, kann der besagte Bauraum radial außerhalb der Lagerbuchse besser ausgenutzt werden. Das Zusammenwirken des Sperrelementes mit der Lagerbuchse hat gegenüber dem Zusammenwirken mit der Rückseite des Zahnrades den Vorteil, dass Zahnrad und Zahnkranz unabhängig von der Lagerung des Exzenters ausgebildet werden können. Bei unbetätigtem Beschlag, d.h. wenn der Mitnehmer nicht angetrieben (antriebsfrei) ist, den gesperrten Zustand vorliegen zu haben, bietet eine größere Sicherheit als wenn äußeren Einflüssen erst den gesperrten Zustand schaffen müssen.
Die Verwendung eines Exzenterumlaufgetriebes in einem Beschlag erlaubt eine stufenlose Neigungseinstellung der Lehne eines Fahrzeugsitzes. Die Einsparung eines zentralen Ritzels gegenüber einem Planetenumlaufgetriebe führt zur Entstehung einer Taumelbewegung, die der relativen Drehung der Beschlagteile überlagert ist. Der Exzenter, der beispielsweise aus zwei mittels einer Feder auseinander gespannten Keilsegmenten besteht, ist vorzugsweise auf seiner dem besagten Lager des einen Beschlagteils gegenüberliegenden Seite, beispielsweise der Innenseite, an einem Kragen des anderen Beschlagteils gelagert.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels ohne Mitnehmer,
Fig. 3 eine Detailansicht von Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Detailansicht von Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes, und Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht einer Abwandlung.
Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Handrades 5, oder motorisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors, eine Antriebswelle 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Antriebswelle 7 auf eine später beschriebene Weise drehfest in einen Beschlag 10 ein. Die Antriebswelle 7 definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems.
Der Beschlag 10 ist als Getriebebeschlag ausgebildet, bei welchem ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 mittels eines Getriebes zum Verstellen und Feststellen miteinander verbunden sind, genauer gesagt mittels eines - vorliegend selbsthemmenden - Exzenterumlaufgetriebes, wie es beispielsweise in der DE 44 36 101 Al beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
Mit der Montage des Beschlags 10 ist das erste Beschlagteil 11 beispielsweise fest mit der Struktur der Lehne 4 verbunden, also lehnenteilfest. Das zweite Beschlagteil 12 ist dann fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteilfest. Diese Zuordnungen der Beschlagteile 11 und 12 sind bevorzugt, wenn die Antriebswelle 7 und die Lehne 4 die gleiche Drehrichtung haben sollen, oder wenn die Lage der Antriebswelle 7 bezüglich der Lehne 4 konstant sein soll, um beispielsweise einen die Antriebswelle 7 drehenden Elektromotor an der Struktur der Lehne 4 anbringen zu können. Die Zuordnungen der Beschlagteile 11 und 12 können jedoch auch vertauscht sein, d.h. das erste Beschlagteil 1 1 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 12 lehnenfest. Letztere Zuordnungen der Beschlagteile 11 und 12 sind bevorzugt, wenn die radialen Abstände der Befestigungspunkte zwischen dem Beschlag 10 und einem relativ dünnen Lehnenblech möglichst groß sein sollen. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 lassen sich jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12 ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Ein solcher Zusammenhalt mittels eines Umklammerungsrings ist beispielsweise in der US 6,799,806 A beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der vorzugsweise metallische Umklammerungsring 13 ist mit der Montage des Beschlags 10 fest mit dem zweiten Beschlagteil 12 verbunden, vorzugsweise zunächst aufgepresst und dann verschweißt. Alternativ ist der Umklammerungsring 13 umgebördelt, wobei er das zweite Beschlagteil 12 übergreift. An einer seiner Stirnseiten weist der Umklammerungsring 13 einen radial nach innen gebogenen Rand auf, mittels welchem er, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Gleitrings, das erste Beschlagteil 11 radial außen übergreift, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 daher zusammen eine scheibenförmige Einheit.
Zur Ausbildung des Getriebes ist am zweiten Beschlagteil 12 ein außenverzahntes Zahnrad 16 und am ersten Beschlagteil 1 1 ein innenverzahnter Zahnkranz 17 ausgebildet, welche miteinander kämmen. Der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung des Zahnrads 16 ist um wenigstens eine Zahnhöhe (des Zahnkranzes 17) kleiner als der Durchmesser des Fußkreises der Innenverzahnung des Zahnkranzes 17. Ein entsprechender Unterschied der Zähneanzahl von Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 von wenigstens einem Zahn ermöglicht eine Abwälzbewegung des Zahnkranzes 17 am Zahnrad 16.
Das erste Beschlagteil 11 weist auf der dem Zahnrad 16 zugewandten Seite konzentrisch zum Zahnkranz 17 einen ersten Kragen 19 auf, der als Kragenzug am ersten Beschlagteil 1 1 angeformt (d.h. einstückig ausgebildet) oder daran als separate Hülse befestigt sein kann. Im ersten Kragen 19 ist ein Mitnehmer 21 mittels einer Nabe 22 drehbar gelagert. Der Mitnehmer 21 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Nabe 22 des Mitnehmers 21 ist zentral mit einer Bohrung 23 zur Aufnahme der An- triebswelle 7 versehen. Das Profil der Bohrung 23 ist passend zum Profil der Antriebswelle 7, vorliegend einem Keilwellenprofil, ausgebildet. Im Anschluss an seine Nabe 22 weist der Mitnehmer 21 eine einstückig mit der Nabe 22 ausgebildete Abdeckscheibe 25 mit größerem Durchmesser als die Nabe auf.
Auf dem ersten Kragen 19 sind zwei Keilsegmente 27 (mit ihren gekrümmten Innenflächen) abgestützt, die (mit ihren gekrümmten Außenflächen) das zweite Beschlagteil 12 mittels einer Gleitlagerbuchse 28 lagern, welche drehfest im zweiten Beschlagteil 12 sitzt. Der Mitnehmer 21 weist - radial beabstandet zur Nabe 22 - ein mit Spiel zwischen die Schmalseiten der Keilsegmente 27 fassendes Mitnehmersegment 29 auf, welches mit der Abdeckscheibe 25 und mit der Nabe 22 einstückig ausgebildet ist. Die einander zugekehrten Breitseiten der Keilsegmente 27 nehmen mit je einer durch vorspringende Materialpartien definierten Ausnehmung jeweils einen abgewinkelten Endfinger einer Omega-Feder 35 auf, welche die Keilsegmente 27 in Umfangsrichtung auseinanderdrückt, wobei im Betrieb die vorspringenden Materialpartien der Keilsegmente 27 einander berühren und beaufschlagen können.
Die Gleitlagerbuchse 28 sitzt in einer Aufnahme im zweiten Beschlagteil 12, wobei die Gleitlagerbuchse 28 vorzugsweise in das zweite Beschlagteil 12 eingepresst ist. Das Material des zweiten Beschlagteils 12, welches diese Aufnahme berandet und über welches die Gleitlagerbuchse 28 axial übersteht, wird durch einen zweiten Kragen 38 des zweiten Beschlagteils 12 gebildet. Die Gleitlagerbuchse 28 sitzt also drehfest in diesem zweiten Kragen 38. Wie der erste Kragen 19, kann der zweite Kragen 38 am zweiten Beschlagteil 12 angeformt (d.h. einstückig ausgebildet) oder daran als separate Hülse befestigt sein.
Der Mitnehmer 21 wird auf der Außenseite des ersten Beschlagteils 11 durch einen aufgeclipsten Sicherungsring 43 axial gesichert. Auf der Außenseite des zweiten Beschlagteils 12 ist zwischen dessen radial äußerem Rand und der Abdeckscheibe 25 ein Dichtring 44 vorgesehen, beispielsweise aus Gummi oder weichem Kunststoff, der mit der Abdeckscheibe 25 verbunden ist, insbesondere verclipst ist. Durch die Keilsegmente 27 (und die Omega-Feder 35) wird ein Exzenter definiert, welcher in Verlängerung der Richtung der Exzentrizität das Zahnrad 16 an einer so definierten Eingriffsstelle in den Zahnkranz 17 drückt. Bei einem Antrieb durch die sich drehende Antriebswelle 7 wird ein Drehmoment zunächst auf den Mitnehmer 21 und mittels des Mitnehmersegments 29 dann auf den Exzenter übertragen, welcher entlang der Gleitlagerbuchse 28 gleitet unter Verlagerung der Richtung der Exzentrizität und damit unter Verlagerung der Eingriffsstelle des Zahnrades 16 im Zahnkranz 17, was sich als taumelnde Abwälzbewegung darstellt, d.h. als Relativdrehung mit überlagerter Taumelbewegung. Die Neigung der Lehne 4 ist dadurch zwischen mehreren Gebrauchsstellungen stufenlos einstellbar.
In Abhängigkeit der Montage des Beschlags 10 wird der Exzenter (d.h. die Keilsegmente 27) vom zweiten Beschlagteil 12 gelagert, während er seinerseits das erste Beschlagteil 1 1 lagert, oder die Verhältnisse sind genau umgekehrt, d.h. der Exzenter ist am ersten Beschlagteil 11 abgestützt und stützt das zweite Beschlagteil 12.
Unter dynamischen Betriebsbedingungen kann durch Rütteln und Stoßen an der Lehne 4 (stoßartiges, abtriebsseitiges Drehmoment) ein "Ablaufen" des Beschlags 10 auftreten, d.h. der Beschlag 10 verliert für minimale Zeitspannen seine Spielfreistellung, so dass er sich in minimalen Schritten dreht. Um dies zu verhindern, ist ein Sperrelement 50 vorgesehen. Das Grundprinzip des Sperrelementes 50 ist in der DE 195 48 809 Cl beschreiben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Das Sperrelement 50 ist einstückig aus Federstahl ausgebildet und legt sich - axial auf der der Abdeckscheibe 25 zugewandten Seite - radial außen um die Gleitlagerbuchse 28, umschließt dieselbe also ringförmig. Entsprechend wie in der DE 195 48 809 Cl weist das Sperrelement 50 zwei axial abstehende, winkelförmig ausgebildete Stützfinger 52 zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmer 21, genauer gesagt mit zwei Anschlägen 25a an der Abdeckscheibe 25, auf. Die Endfinger der Omega-Feder 35 greifen durch ausreichend große Öffnungen 54 des Sperrelementes 50, um die Keilsegmente 27 zu erreichen. Die Gleitlagerbuchse 28 steht in axialer Richtung über den zweiten Kragen 38 des zweiten Beschlagteils 12 über. Im axial überstehenden Teil weist die Gleitlagerbuchse 28 eine radial nach außen weisende Verzahnung 28a auf. An dieser Verzahnung 28a ist das Sperrelement 50 mittels vorzugsweise drei Lagersegmenten 56 gelagert. Die Lagersegmente 56 stehen vom Sperrelement 50 axial ab, und zwar auf der dem zweiten Beschlagteil 12 zugewandten Seite. Die axiale Abmessung der Lagersegmente 56 entspricht der axialen Abmessung der Verzahnung 28a, also des überstehenden Teils der Gleitlagerbuchse 28. Bei den beiden Stützfingern 52 kann je eines der drei Lagersegmente 56 vorgesehen sein, während das dritte Lagersegment 56, welches von den beiden anderen verschieden ausgebildet sein kann, beispielsweise bei den Öffnungen 54 vorgesehen sein kann. Eine Vorspannung im Sperrelement 50, beispielsweise aufgrund einer leicht elliptischen Form, sorgt für einen guten Sitz des Sperrelementes 50 auf der Gleitlagerbuchse 28 im Bereich der Lagersegmente 56. Zwischen den Lagersegmenten 56 ist das Sperrelement 50 stellenweise von der Gleitlagerbuchse 28 beabstandet.
Das ringförmige Sperrelement 50 weist zusätzlich zwei Zahnsegmente 58 auf, welche radial nach innen weisen. Die Zahnsegmente 58 sind beispielsweise in der Nähe der Stützfinger 52 und in Umfangsrichtung benachbart zu den Lagersegmenten 56 angeordnet. Wenn der Beschlag 10 nicht angetrieben wird, sperrt er aufgrund der maximalen, spielfreien Exzentrizität der von der Omega-Feder 35 beaufschlagten Keilsegmente 27 und der Reibung zwischen den Keilsegmenten 27 und dem Kragen 19. Dann stehen auch die Zahnsegmente 58 des Sperrelementes 50 in Zahneingriff mit der Verzahnung 28a der Gleitlagerbuchse 28. Wenn unter den genannten dynamischen Betriebsbedingungen die Exzentrizität temporär reduziert werden sollte, so dass sich die Keilsegmente 27 stoßartig geringfügig bewegen sollten, so hat dieses keinen Einfluß auf auf den Zahneingriff zwischen den Zahnsegmenten 58 und der Verzahnung 58a. Vielmehr verhindert das Sperrelement 50 durch eine Anlage der Endfinger der Omega-Feder 35 an den Rand der Öffnungen 54, dass sich die Omega-Feder 35 - und damit die Keilsegmente 27 - weiterdrehen kann. Wenn der Beschlag 10 angetrieben wird, drückt der voreilende Anschlag 25a des Mitnehmers 21 gegen den ihm zugeordneten Stützfinger 52 des Sperrelementes 50. Das Sperrelement 50 verformt sich, so dass sich die Zahnsegmente 58 aus der Verzahnung 28a der Gleitlagerbuchse 28 lösen, und zwar bevor das Mitnehmersegment 29 auf der dem voreilenden Anschlag 25a gegenüber liegenden Seite das dortige Keilsegment 27 beaufschlagt. Mit der weiteren Drehung des Mitnehmers 21 wird das Sperrelement 50 im entsperrten Zustand mitgenommen (und damit die Öffnungen 52). Die Keilsegmente 27 können sich daher ungehindert bewegen. Endet die Drehung des Mitnehmers 21 , sorgt die Vorspannung des Sperrelementes 50 wieder für dessen gesperrten Zustand.
Eine Abwandlung zum Ausführungsbeispiel stimmt mit dem Ausführungsbeispiel überein, soweit nicht abweichend beschrieben, so dass gleiche und gleichwirkende Bauteile die gleichen Bezugszeichen tragen. In dieser Abwandlung ist am zweiten Kragen 38 eine radial nach außen weisende Verzahnung 60a ausgebildet, welche mit dem (den zweiten Kragen 38 ringförmig umschließenden) Sperrelement 50 zusammenwirkt. Entsprechend schließt die Gleitlagerbuchse 28 bündig mit dem zweiten Kragen 38 ab, d.h. ohne axialen Überstand und ohne Verzahnung 28a. Das zweite Beschlagteil 12 dieser Abwandlung ist in Fig. 6 dargestellt. Das zweite Beschlagteil 12 endet am Zahnrad 16, so dass der Umklammerungsring 13 sinnvollerweise auf der anderen Stirnseite des ersten Beschlagteils 11 angeordnet ist, um das zweite Beschlagteil 12 übergreifen zu können und (mit einem etwas geringeren Durchmesser) am ersten Beschlagteil 11 befestigt zu sein. Bei geeigneter Beschichtung der Innenseite des zweiten Kragens 38 oder der Außenseite der Keilsegmente 27 kann die Gleitlagerbuchse 28 komplett entfallen. Bezugszeichenliste
Fahrzeugsitz
Sitzteil
Lehne
Handrad
Antriebswelle
Beschlag
erstes Beschlagteil
zweites Beschlagteil
Umklammerungsring
Zahnrad
Zahnkranz
erster Kragen
Mitnehmer
Nabe
Bohrung
Abdeckscheibe
a Anschlag
Keilsegment
(Gleit)Lagerbuchse
a, 38a Verzahnung
Mitnehmersegment
Omega-Feder
zweiter Kragen
Sicherungsring
Dichtring
Sperrelement
Stützfinger
Öffnung
Lagersegment
Zahnsegment

Claims

Patentansprüche
1. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Rraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11), an welchem ein Zahnkranz (17) ausgebildet ist, einem zweiten Beschlagteil (12), an welchem ein Zahnrad (16) ausgebildet ist, welches mit dem Zahnkranz (17) kämmt, wodurch die beiden Beschlagteile (11, 12) miteinander in Getriebeverbindung stehen, einem von einem Mitnehmer (21) angetriebenen, umlaufenden Exzenter (27, 35) zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung von Zahnrad (16) und Zahnkranz (17), wobei der Exzenter (27, 35) drehbar in einem Kragen (38), der einem der beiden Beschlagteile (1 1 , 12) zugeordneten ist, oder in einer drehfest in diesem Kragen (38) sitzenden Lagerbuchse (28) gelagert ist, und einem Sperrelement (50) für den Exzenter (27, 35), welches wenigstens zeitweise zwischen dem Exzenter (27, 35) und dem den Kragen (38) aufweisenden Beschlagteil (12) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (28) oder der Kragen (38) eine radial nach außen weisende Verzahnung (28a, 38a) und das die Lagerbuchse (28) und/oder den Kragen (38) ringförmig umschließende Sperrelement (50) wenigstens ein, insbesondere zwei, radial nach innen weisende Zahnsegmente (58) zum Zusammenwirken mit der Verzahnung (28a, 38a) aufweisen.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gesperrten Zustand des Sperrelementes (50), bei antriebsfreiem Mitnehmer (21), die vorgesehenen Zahnsegmente (58) in Eingriff mit der Verzahnung (28a, 38a) stehen.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem entsperrten Zustand des Sperrelementes (50) die vorgesehenen Zahnsegmente (58) und die Verzahnung (28a, 38a) mittels des angetriebenen Mitnehmers (21) außer Eingriff gebracht sind.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) wenigstens einen, insbesondere zwei, Stützfinger (52) aufweist, welche jeweils mit einem Anschlag (25a) des Mitnehmers (21) zusammenwirken.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) im gesperrten Zustand eine Vorspannung aufweist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verformung des ringförmigen Sperrelementes (50) die Vorspannung erzeugt.
7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) einstückig aus Federstahl gefertigt ist.
8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) wenigstens zwei, insbesondere drei, Lagersegmente (56) aufweist, die in Umfangsrichtung versetzt zu den vorgesehenen Zahnsegmenten (58) an der Lagerbuchse (28) oder am Kragen (38), insbesondere an deren jeweiliger Verzahnung (28a, 38a), anliegen.
9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Keilsegmente (27) und eine Omega-Feder (35) den Exzenter (27, 35) definieren.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) wenigstens eine, insbesondere zwei, Öffnungen (54) aufweist, durch welche die Omega-Feder (35) greift.
1 1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (3) und einer Lehne (4), deren Neigung mittels wenigstens eines Beschlags (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche einstellbar ist.
PCT/EP2010/004717 2009-08-26 2010-08-02 Beschlag für einen fahrzeugsitz WO2011023278A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080009955.3A CN102341267B (zh) 2009-08-26 2010-08-02 用于车辆座椅的配件
KR1020117020938A KR101685336B1 (ko) 2009-08-26 2010-08-02 차량 좌석용 피팅
US13/256,499 US8540317B2 (en) 2009-08-26 2010-08-02 Fitting for a vehicle seat
JP2012525897A JP5537661B2 (ja) 2009-08-26 2010-08-02 車両シート用取付具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039461.3 2009-08-26
DE102009039461.3A DE102009039461B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023278A1 true WO2011023278A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=42731426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004717 WO2011023278A1 (de) 2009-08-26 2010-08-02 Beschlag für einen fahrzeugsitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8540317B2 (de)
JP (1) JP5537661B2 (de)
KR (1) KR101685336B1 (de)
CN (1) CN102341267B (de)
DE (1) DE102009039461B4 (de)
WO (1) WO2011023278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3130706A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 Faurecia Sièges d'Automobile Articulation continue comportant un mécanisme anti-rotation

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023966A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2640600B1 (de) * 2010-11-16 2017-03-01 Johnson Controls GmbH Verstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes mit einer selbstverstellbremse
DE102011013163B4 (de) * 2011-03-04 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US9022478B2 (en) * 2012-07-02 2015-05-05 Lear Corporation Stick-slip elimination device for seat recliner mechanism
US9167898B2 (en) 2012-10-04 2015-10-27 Lear Corporation Recliner mechanism having a brake
CN104583002B (zh) * 2013-06-27 2017-03-01 达世株式会社 车座调角器
JP5913242B2 (ja) * 2013-09-13 2016-04-27 シロキ工業株式会社 リクライニング装置及びシート
US9614925B2 (en) * 2014-03-31 2017-04-04 Futurewei Technologies, Inc. Intelligent file pre-fetch based on access patterns
JP6707295B2 (ja) * 2016-11-17 2020-06-10 シロキ工業株式会社 リクライニング装置
US10421375B2 (en) * 2016-11-17 2019-09-24 Shiroki Corporation Reclining device
US10750869B2 (en) * 2017-07-06 2020-08-25 Ashley Furniture Industries, Inc. Motion furniture mechanism with pre-aligned linkage member
IT201800004672A1 (it) * 2018-04-18 2019-10-18 Dispositivo di reclinazione per un sedile di veicolo
JP2020044855A (ja) * 2018-09-14 2020-03-26 株式会社Tf−Metal 自動車用シートのブレーキ装置
BR112021005409A2 (pt) * 2018-09-25 2021-06-15 Martur Italy S.R.L. dispositivo reclinável para um assento de veículo
EP3966072B1 (de) * 2019-05-10 2023-11-15 Adient US LLC Beschlag für einen fahrzeugsitz
CN117898574B (zh) * 2024-03-20 2024-05-14 泰州市夏柏家具制造有限公司 一种沙发铁架的可调节固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102007010078A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Johnson Controls Gmbh Verstellbeschlag für eine Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Sicherung der Arretierung eines Verstellbeschlags

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560832B1 (fr) * 1984-03-09 1988-08-05 Peugeot Cycles Dispositif de reglage de l'inclinaison relative de deux organes et notamment de l'assise et du dossier d'un siege d'automobile
US5725063A (en) * 1995-08-14 1998-03-10 Case Corporation Articulated work vehicle
JP4269375B2 (ja) 1998-12-14 2009-05-27 アイシン精機株式会社 車両用スライドドアの駆動装置
DE19938666C5 (de) * 1999-08-14 2008-01-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze
EP1423294B1 (de) 2001-09-06 2007-05-16 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10232029B4 (de) * 2002-07-16 2006-09-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
KR100549199B1 (ko) * 2003-11-26 2006-02-02 주식회사다스 컨티뉴즐리타입 자동차용 시트 리클라이닝장치
DE102005026658B3 (de) * 2005-06-09 2006-11-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005028779B4 (de) * 2005-06-22 2007-07-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006020751B4 (de) * 2006-05-03 2008-06-26 Johnson Controls Gmbh Verstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Sicherung der Arretierung des Verstellbeschlags für einen Fahrzeugsitz
DE102007007362B4 (de) * 2007-02-14 2009-07-09 Faurecia Autositze Gmbh Verstellmechanismus
DE202008001597U1 (de) * 2008-02-04 2009-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
JP2009207702A (ja) * 2008-03-05 2009-09-17 Fuji Kiko Co Ltd 車両のシートリクライニング装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102007010078A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Johnson Controls Gmbh Verstellbeschlag für eine Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Sicherung der Arretierung eines Verstellbeschlags
DE102007010078B4 (de) 2007-02-28 2008-11-20 Johnson Controls Gmbh Verstellbeschlag für eine Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Sicherung der Arretierung eines Verstellbeschlags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3130706A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 Faurecia Sièges d'Automobile Articulation continue comportant un mécanisme anti-rotation

Also Published As

Publication number Publication date
JP5537661B2 (ja) 2014-07-02
DE102009039461A1 (de) 2011-08-04
KR20120049171A (ko) 2012-05-16
KR101685336B1 (ko) 2016-12-12
CN102341267B (zh) 2013-10-16
DE102009039461B4 (de) 2014-10-09
US20120007402A1 (en) 2012-01-12
CN102341267A (zh) 2012-02-01
US8540317B2 (en) 2013-09-24
JP2013502937A (ja) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039461B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006044490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010019697B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1713659B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010019361B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP2576283B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010013092A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009011462B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10120854C1 (de) Getriebebeschlag für eine Fahrzeugsitzeinstellvorrichtung
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010018952B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
DE112008001431T5 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010005471B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
WO2011026569A2 (de) Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
EP2467279B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2005077704A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2580086B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102011013788B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009053250B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10203006B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202005013733U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080009955.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10740555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117020938

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13256499

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012525897

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10740555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1