WO2011134455A2 - Verfahren und system zur wasserdruckregelung oder -steuerung in einer druckzone sowie vorrichtung zur durchführung und zum betrieb derselben - Google Patents

Verfahren und system zur wasserdruckregelung oder -steuerung in einer druckzone sowie vorrichtung zur durchführung und zum betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2011134455A2
WO2011134455A2 PCT/DE2011/000429 DE2011000429W WO2011134455A2 WO 2011134455 A2 WO2011134455 A2 WO 2011134455A2 DE 2011000429 W DE2011000429 W DE 2011000429W WO 2011134455 A2 WO2011134455 A2 WO 2011134455A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
pressure
control
removal
supply
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000429
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011134455A3 (de
Inventor
Enrico GÖTSCH
Original Assignee
Gep Industrie-Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gep Industrie-Systeme Gmbh filed Critical Gep Industrie-Systeme Gmbh
Priority to SG2012079703A priority Critical patent/SG185069A1/en
Priority to EP11733553.9A priority patent/EP2563980B1/de
Priority to DK11733553.9T priority patent/DK2563980T3/en
Priority to CN201180021637.3A priority patent/CN102859084B/zh
Publication of WO2011134455A2 publication Critical patent/WO2011134455A2/de
Publication of WO2011134455A3 publication Critical patent/WO2011134455A3/de
Priority to HK13101153.6A priority patent/HK1174373A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B5/00Use of pumping plants or installations; Layouts thereof
    • E03B5/02Use of pumping plants or installations; Layouts thereof arranged in buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Definitions

  • the invention relates to a method and system for regulating or controlling the water pressure in a pressure zone as well as apparatus for carrying out and operating the same.
  • a supply pressure for a firefighting hydrant in the 40th floor is provided at a height of 120 m
  • the maximum flow pressure in the underground car park - eg for reasons of safety at work eg for the fire fighters
  • the pressure of 80 MPa (8 bar) was set as the maximum acceptable limit for the firefighter.
  • Dmckminderer were often used in the past, although these were actually banned for years normative (DIN 1988) from extinguishing water systems
  • CONFIRMATION COPY As a second type of plant such is known, in which the building is hydraulically powered via a riser. The maximum pressure is ensured by pressure regulators and / or pressure reducers. Such designs according to the state of the art are to be taken from the design of DIN EN 1988-500 already mentioned above, again Appendix 1, there design C and / or design D.
  • the first type of the prior art requires - due to the provision of multiple risers and booster pumps - a high material and technical effort, if predetermined maximum pressures are not to be exceeded, which makes such versions very expensive.
  • the second type is that the pressure regulator and / or Druclornndererarmaturen are very sensitive and therefore can jeopardize the water supply. Their use in extinguishing water is therefore very controversial and should be avoided (see also DIN 1988).
  • the pump must generate a supply pressure of eg 15 bar in order to achieve the required 4.5 bar on the 30th floor. If, on the other hand, a hydrant is actuated in the underground car park, the pump merely has to produce a supply pressure of, for example, 5 bar in order to achieve the same flow pressure there.
  • the corresponding values are In the case of a trip on a certain floor, it must and must only be requested for this floor. Practically, this is realized, for example, by means of variable-speed pumps, for example pumps with a frequency-controlled three-phase drive.
  • the new supply pressure is set to the value which is most permissible for this further removal station.
  • the setting of the new supply pressure is thus carried out in this case, approximately at the lowest for the removal station at which an error is detected, the maximum allowable supply pressure setpoint. So if a fault in the 50th floor, then in the 4th floor and then in the 3rd-th floor - each without prior detection of any water withdrawal in any floor - detected, and is the desired flow pressure in each floor 4.5 bar, the supply pressure according to the invention is set so that it on the 3rd-th floor a flow pressure of 4.5 bar - and on the floors above correspondingly less - ergib In this way, for example, in the example already mentioned the Extinguishing water system operated so that the speed setpoint for the pump drive is set so that the pump then only one pressure (supply pressure) generated at the occurrence of the fire event in the parking garage, in which only 8 bar flow pressure instead of 15 bar flow pressure in the parking garage.
  • the supply pressure ie the pressure generated by the pump in the pressure zone
  • approximately the speed setpoint of the pump drive can be used as a control variable for the water pressure to be set.
  • the adjustment of the supply pressure is not only based on the geodetic height, but also in dependence on pipe friction losses, which can be done for example by appropriate calibration of the water distribution system and taking into account the values found in the stored for each floor supply pressure values.
  • the detection of water removal at one of the water removal stations can be done in different ways, such as by means of a measuring element that triggers a manual tapping a water tap or by a measuring element that triggers when reaching and / or exceeding a certain water volume flow. Also, the detection of a fault at the water removal station, ie from the water sampling station associated with each measuring element, so about one of a short circuit or cable break can be done so, for example by the use of Offnern, instead of closer. , If DIN 14462 is to be complied with, then all the measuring elements must be individually monitored for cable break, short circuit and tripping - ie manual override of a water supply point or reaching and / or exceeding a certain water volume flow.
  • the speed control or speed control of the pump (more precisely, the pump drive), as conventionally, by means of a regulated - preferably brushless - DC drive drive as a pump drive.
  • a frequency-controlled three-phase drive as a pump drive.
  • the adjustment of the supply pressure in the event that this should be a pressure reduction (at least) done by an actuator or control element, preferably a water drain valve opened as long or a pressure reduction pump is operated for pressure reduction until the new supply pressure is reached or fallen below.
  • the supply pressure is set to the desired value, which corresponds to the maximum permissible supply pressure of all sampling stations in the Pressure zone (ie usually the maximum allowable supply pressure for the highest located sampling station).
  • the maximum permissible pressure is about 20.5 bar for the 20th floor
  • the supply pressure in the pressure zone will be 20.5 bar after the detection of all detections on all floors - fault detections as well as water withdrawal detections Ready pressure set so that in the worst case, so as a fire in the 20th-th floor there is immediately sufficient flow pressure at the sampling point available.
  • the method according to the invention described here can become problematic in cases in which a particularly long riser pipe is used, for example in large skyscrapers, since the pressure then prevailing in the riser becomes quite high as a consequence of the water column for the parts of the pipe lying further down. In this case, it is then difficult to quickly provide by means of a drain valve for the required to achieve the highest permissible flow pressure pressure reduction of the supply pressure in the pipe, since the degradation of the water column in any case, when using drain valves that are reasonably cost-effective - may take a while, which may be too long for the lower sections. In conventional systems, which work with multiple pressure zones, this problem does not occur in principle, since here a division of the building into different pressure zones takes place, the individual risers are limited in each case from the height.
  • a Dmclmii constitutesvoriques serve to carry out the method according to the invention, which is designed so that a water supply pipe, so as the riser at least one check valve which opens in upward flow direction of the water from the water pressure source to the water outlet point and in The reversal direction thereby almost closes because it has an opening which is designed so that the water can thereby pass in the opposite direction to the aforementioned direction of flow due to gravity, thus the - viewed in the upward flow direction - behind the non-return valve area of the water supply pipe when the check valve is closed, free from the pressure which exceeds the pressure caused by gravity.
  • a small, preferably round hole in the valve of preferably not more than 10 mm, more preferably not more than 5 mm diameter, that serves for a gravity caused by the return flow of water for the purpose of very rapid pressure reduction.
  • the opening is not configured as a round hole, that is to say as a bore, instead of the opening size in the form of a diameter specification, a (approximately) corresponding surface area of the opening cross section of another geometry corresponding to the round hole occurs.
  • a plurality of non-return valves of this kind according to the invention can be provided which limit the pressure caused by the liquid column in the pipe in their respective section, since they each only have a small opening in the direction of the having (back) flow generated by gravity.
  • the above-described method according to the invention for water pressure regulation or control in a pressure zone can be operated in all embodiments on a correspondingly equipped computer system, wherein the computer preferably interfaces for controlling the actuators - here about speed setpoint for the pump drive - and / or reading the Measured values or instead of sensors - here measuring elements such as pressure sensor (s), water flow meter or exhaust valve sensor (s) - has.
  • the method according to the invention can also be present as a computer program, for example on a data carrier or an electronic carrier signal, for example for download.
  • a water pressure regulation or control system for water pressure regulation or control of a pressure zone can be constructed, namely such that a computer system has that as described above is arranged and also provides detectors for detecting a respective water extraction or a fault at a removal station, which are connected via the interface to the terminal for one or more detectors to the computer system.
  • a pump which supplies the extraction stations with water and having a pump drive whose speed can be specified via the interface for outputting the speed setpoint, wherein the computer system is connected via the interface for outputting the speed setpoint with the pump drive ,
  • the system according to the invention preferably also has a pressure sensor which measures the respective supply pressure (also called pump pressure), that is to say the operating pressure produced by the pump in the pressure zone.
  • the water pressure regulation or control system according to the invention is preferably used for water pressure regulation or control of the service and / or drinking water supply in a high-rise building, ie preferably in a house in which the floor is at least one residence. saloon over 22 m above the (surrounding the high-rise) terrain surface Hegt.
  • the skyscraper particularly preferably only a single pressure zone for the respective supply, so only a single riser for the service water supply and / or a single riser for the drinking water supply.
  • the system according to the invention (as well as the inventive method) can also be used in (very large) buildings having multiple pressure zones, for example, if the building is too large for a single pressure zone, ie the distance between two floors, which must be supplied in parallel to each other, without the pressure at the removal point in the lower floor is too high, is too large.
  • the present invention allows namely a reduction in the number of pressure zones, since it allows them to be sized so large that two different floors can be just in parallel supplied to each other without the pressure on the lower floor at the sampling point high or the pressure on the higher floor becomes too low.
  • the use of the present invention as a water pressure control or control system for the extinguishing water supply, preferably in a high-rise building.
  • the fire water network of the skyscraper can have only a single pressure zone. If it is still too large, the present invention can also be used in this case of use at least to reduce the number of pressure zones, as has already been explained above to the case of use for the service and / or drinking water supply.
  • FIG. 1 is a perspective sketched longitudinal elevation of a 50-storey skyscraper with only one extinguishing water pressure zone, wherein an embodiment of the present invention is used,
  • Fig. 3 is a longitudinal section through a riser with a further embodiment of a pressure reducing device according to the present invention.
  • Fig. 1 shows a perspective sketched longitudinal elevation of a 50-story high-rise building 1 with only one extinguishing water pressure zone, in which an imple mentation of the present invention is used
  • the high-rise 1 has a basement with underground garage T and 50 floors OG, of which not all floors respectively individually shown.
  • the pump 4 has a speed-controlled pump drive, which can be controlled by a computer system 5 via an interface for outputting a speed setpoint 6.
  • the computer system (the computer) 5 further has an interface for connecting detectors 7 for detecting a water withdrawal at one of the removal stations 2, 2a. This interface 7 is connected to the respective detectors at the tapping points 2, 2 a via a signal line 8, 8 a in order to be able to report the triggering of the detector to the computer system 5.
  • These signal lines 8, 8a are preferably connected in a star-shaped manner to the computer 5 and
  • a corresponding line monitoring module such as a module with resistor network, such as a line monitoring of the company. Walluszek GmbH, 01591 Riesa
  • a line monitoring module such as a module with resistor network, such as a line monitoring of the company. Walluszek GmbH, 01591 Riesa
  • the computer 5 operating according to the method of the present invention now adjusts the supply pressure to suit the supply pressure which corresponds to the lowest water pressure set point of the sampling stations for which an error was detected.
  • the lowest water pressure set point of a sampling station for which an error has been detected is in this case the reference water pressure of the third floor 3.0G.
  • the supply pressure is thus set to this value and is then available for the local extinguishing work.
  • a modern bus system can naturally also be used which has, for example, active signal detectors and / or active additional signaling elements which are regularly routed via the bus to a control center, eg the computer 5 report their readiness. If such a ready signal - similar to a so-called deadman button - over a certain period to be determined, so there is at this point an error - eg a line break or short circuit or failure of the signal detector before -.
  • the signal detector via an additional second signal bus in the way of a separate, ie laid on a spatially different way, further line in addition to the center, so can also be distinguished with high probability in addition, whether it is the error to such a Line (ie break or short circuit) or a fault of the detector acts. Namely, if the detector reports on only one of the two signal lines, the other line is faulty, if it does not respond to either of the two physically separated lines, then there is probably a fault in the detector itself or a fault event (such as a fire) the immediate vicinity of the detector.
  • a fault event such as a fire
  • the computer system 5 is now by appropriate programming according to the method of the present invention in a position to control the extinguishing water system of the high-rise building 1 according to the invention or to regulate.
  • the corresponding values are stored and must be queried in the case of triggering on a certain floor OG only by the computer 5 - for example in the memory (work and / or mass storage) - for this floor, then the pump 4 by means of a speed value accordingly controls or, if a corresponding higher pressure already prevails a release valve 11 releases until the pressure is reached or (just now) below, whereupon the pump is then brought back to the required speed value.
  • the present invention begins, which not only adjusts the setting of the flow pressure at the respective removal station 2, 2a after detection of a water removal to the maximum permissible for this sampling station 2 water pressure setpoint, which is approximately dependent on the geodetic height 9 of the removal station.
  • a check valve 10 is provided, preferably in the form of a non-return valve, which opens in upward flow direction of the water from the water pressure source to the water extraction point and in the reverse direction thereby almost only closes by having an opening which is designed such that the In this way, water can pass through in the opposite direction to the aforementioned direction of flow as a result of gravity so as to release the region of the water supply pipe behind the check valve, as seen in the upward flow direction, from the pressure when the check valve closes. len, which goes beyond the pressure caused by gravity.
  • the supply pressure after it was first set up for the removal station in the 50th floor 50.OG can be lowered quickly by means of a simple drain valve to the level of the underground car park T without having to use expensive industrial valves with large cross sections.
  • the extinguishing water system can be operated approximately so that when entering the fire event in the parking garage T the speed setpoint for the pump drive is set so that the pump 4 then generates only a pressure at about 8 bar instead of 15 bar in the garage T pending. It is deliberately accepted that while the flow pressure for fire fighting in the 50th floor 50th floor decreases, because at a time usually only one fire suppression location is assumed.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through a riser 3 with an embodiment of a Dmcktni mecanicsvorraum invention.
  • the riser 3 water supply pipe
  • the riser 3 has a check valve 10 - here a endang a guide 12 in the axial direction of the water pipe 3 in a certain range movable cover 13 -, which opens in upward flow direction 14a of the water from the water pressure source to the water outlet point out - by the cover 13 is pressed by the supply pressure of the water up against post 12 b, whereby a closing of the portion located in this direction of the tube 3 is prevented - and in the reverse direction 14 b - in which the cover the tube portion lying in this direction completely covering - thereby only almost closes, because an opening 15 is provided, which is designed so that the water can thereby pass in the opposite direction 14 b to the aforementioned flow direction 14 a due to gravity, so as - seen in the upward flow direction 14 a - behind the check valve 10th lying area of what Server supply pipe 3 is
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through a riser 3 with a further embodiment of a Dmclorii mecanicsvortechnischnach the present invention.
  • a water supply pipe 3 here likewise a riser pipe
  • a non-return valve 10 which, in upward-pointing flow direction 14a of the water, is separated from the water pressure source to the water tapping point opens - namely by means of a pivotally mounted about an axis 12c flap 13a, which is preferably also pressed against a post 12b here so that it opens less than 90 ° and their closing so always guaranteed by the water pressure remains - and in the reverse direction 14b - by the downwardly flowing water which pushes down the preferably not quite vertically opened flap 13a - and thus almost only closes, because it has an opening 15 which is designed so that the water is thereby in the opposite direction 14b to the aforementioned flow direction 14a due to gravity can pass through, so as to make the - seen in the upward flow direction 14a - behind the check

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -steuerung in einer Druckzone, bei dem die Anpassung des Fließdrucks an der jeweiligen Entnahmestation (2, 2a) nach Detektion einer Wasserentnahme oder eines Fehlers an der Entnahmestation (2, 2a) durch Einstellung des für diese Entnahmestation (2, 2a) höchst zulässigen Versorgungsdrucksollwertes geschieht, wobei dies zumindest in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe (9) der Entnahmestation (2, 2a) über die Drehzahlsteuerung oder Drehzahlregelung eines Pumpenantriebs erfolgt, dessen Pumpe (4) die Entnahmestation (2, 2a) mit Wasser versorgt, wobei im Falle der Detektion der Wasserentnahme an zumindest einer weiteren Entnahmestation (2, 2a) die Einstellung des neuen Versorgungsdrucks auf den für diese weitere Entnahmestation (2, 2a), an der eine Wasserentnahme detektiert ist, höchst zulässigen Versorgungsdrucksollwert geschieht und im Falle der Fehlerdetektion an zumindest einer weiteren Entnahmestation (2, 2a), wenn zuvor keine Wasserentnahme detektiert wurde, die Einstellung des neuen Versorgungsdrucks auf den für alle Entnahmestationen (2, 2a), an denen ein Fehler detektiert ist, niedrigsten Versorgungsdrucksollwert geschieht, wobei auch die Einstellung des etwaigen neuen Versorgungsdrucks jeweils zumindest in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe (9) der jeweiligen Entnahmestationen (2, 2a) über die Drehzahlsteuerung oder Drehzahlregelung des Pumpenantriebs erfolgt, dessen Pumpe (4) die Entnahmestationen (2, 2a) mit Wasser versorgt sowie hierauf basierendes System nebst entsprechend eingerichtetem Computersystem und entsprechend arbeitendem Computerprogramm, ggf. auf einem Datenträger oder Trägersignal.

Description

Titel: Verfahren und System zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone sowie Vorrichtung zur Durchführung und zum Betrieb derselben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone sowie Vorrichtung zur Durchführung und zum Betrieb derselben.
Es besteht normativ in hohen Gebäuden die Forderung, dass der maximale Wasserdruck an Betriebswasserverbraucheren wie z.B. Löschwasserwandhydranten oder Sprinklern aus sicherheitstechnischen oder wirtschaftlichen Gründen zu begrenzen ist.
Wird etwa ein Versorgungsdruck für einen Löschwasserhydrant in der 40.-ten Etage in einer Höhe von 120 m bereitgestellt, darf bei einer Entnahme der maximale Fließdruck in der Tiefgarage - etwa aus Gründen der Arbeitssicherheit (z.B. für die Feuwerwehrleute) - 8 bar ebenfalls nicht überschreiten. Aus Erwägungen des Arbeitschutzes für den Feuerwehrmann wurde der Druck von 80 MPa (8 Bar) als maximal zumutbarer Grenzwert festgelegt. Um den Druck am Hydranten zu begrenzen, wurden in der Vergangenheit oft Dmckminderer eingesetzt, obwohl diese eigentlich seit Jahren normativ (DIN 1988) aus Löschwasseranlagen verbannt waren
Nach den zum Anmeldezeitpunkt anerkannten Regeln der Technik sind zwei unterschiedliche Anlagentypen bekannt, die einen Maximaldruckbegrenzung ermöglichen, nämlich:
Es ist ein erster Typus bekannt, bei dem das Gebäude hydraulisch in mehrere Druckzonen eingeteilt wird. Hier werden etwa für alle 10 Etagen separate Rohrleitungen verlegt, die jeweils über einzelne oder gesonderte Druckerhöhungsanlagen versorgt werden. Eine solche Ausführung nach dem Stand der Technik findet sich etwa im Entwurf der DIN EN 1988-500, Ausgabe 2008, Anlage 1, dort Ausführung B beschrieben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Als ein zweiter Anlagentypus ist ein solcher bekannt, bei dem das Gebäude über eine Steigleitung hydraulisch versorgt wird. Der maximale Druck wird hierbei über Druckregler und/ oder Druckminderer sichergestellt. Derartige Ausführungen nach dem Stand der Technik sind etwa dem bereits vorstehend angeführten Entwurf der DIN EN 1988-500, wiederum Anlage 1, dort Ausführung C und/oder Ausführung D zu entnehmen.
Beide Typen weisen jedoch Nachteile auf: So verlangt der erste Typus nach dem Stand der Technik - bedingt durch die Bereitstellung von mehreren Steigleitungen und Druckerhöhungspumpen - einen hohen materiellen und technischen Aufwand, wenn vorgegebene Maximaldrücke nicht zu überschreiten sind, was derartige Ausführungen sehr teuer macht. Beim zweiten Typus ist es so, daß die Druckregler- und/oder Druclornndererarmaturen sehr empfindlich sind und daher die Wasserversorgung gefährden können. Ihr Einsatz in Löschwasseranlegen ist daher sehr umstritten und sollte vermieden werden (vgl. auch DIN 1988).
Ausgehend von dieser Situation war es wünschenswert Anlagen zu entwickeln, die es erlauben, Betriebswasser- und/ oder Löschwasseranlagen im Betrieb in hohen Gebäuden auf jeder Etage des Gebäudes zwar einerseits mit dem jeweilig gewünschten oder erforderlichen Druck, aber andererseits auch unter Beachtung der jeweiligen Druckgrenze mit nur einer Steigleitung und nur einer Pumpenanlage ohne Verwendung von Druckreglern oder Dmckminderern zur Verfügung zu stellen.
Eine solche Lösung findet sich nach dem Stand der Technik (vgl. Götsch, Enrico, Regelungsvarianten für Trinkwasser-Trennstationen von Hochhäusern, veröffentlicht im WorldWideWeb des Internet am 06.05.2009 unter der URL: „http://www.gep-h2o.de/service/fachbibHo- thek/fachbeiteag-detaü.html?beitrag_id=87'c) in einer Anlage, die im Falle der Einzelstrangregelung beim Auslösen des Löschwassermodus auf einen für jede Etage hinterlegten Versorgungsdruck zurückgreift, der an der gewünschten Entnahmestelle den geforderten Fließdruck - etwa geforderte 4,5 bar - zur Verfügung stellt. Wird hiernach etwa in der 20.-ten Etage Löschwasseralarm ausgelöst, muß die Pumpe einen Versorgungsdruck von z.B. 15 bar erzeugen, um die geforderten 4,5 bar auf der 30.-ten Etage zu erzielen. Wird hingegen ein Hydrant in der Tiefgarage betätigt, hat die Pumpe lediglich einen Versorgungsdruck von beispielsweise 5 bar herzustellen, um dort den gleichen Fließdruck zu erreichen. Die entsprechenden Werte sind hinter- legt und müssen im Falle der Auslösung auf einer bestimmten Etage nur noch für diese Etage abgefragt werden. Praktisch wird dies etwa durch drehzahlgeregelte Pumpen, etwa Pumpen mit einem frequenzgeregelten Drehstromantrieb realisiert.
Der Nachteil dieser Vorgehensweise besteht jedoch darin, daß - wie auch an vorgenanntem Beispiel deutlich wird - bei Brandbekämpfung in der 20. Etage parallel ein Versorgungsdruck in der Tiefgarage von 15 bar ansteht. Kommt es dann zu einem späteren Brandereignis in der Tiefgarage, so wäre dort der maximal erlaubte Fließdruck von 8 bar erheblich überschritten.
Uberlagert wird diese Problematik jedoch von der Fehlerdetektion in derartigen Anlagen. Auch die Detektion eines Fehlers an einer Wasserentnahmestation - i.d.R. ein Kabelbruch oder ein Kurzschluß der zur jeweiligen Wasserentnahmestation zugehörigen Signalleitungen— soll dazu führen, daß der Versorgungsdruck auf das Niveau eingestellt oder eingeregelt wird, der dem für diese Wasserentnahmestation höchst zulässigen Fließdruck entspricht, da in einem solchen Falle womöglich dort mit einer Auslösung, also Wasserentnahme zu rechnen ist, für die dann der entsprechende für diese Wasserentnahmestation höchst zulässige Versorgungsdruck bereitstehen soll. Dies ist deshalb sinnvoll, weil eine derartige Fehlerdetektion im Falle eines Brandes möglicherweise zuerst erfolgt, etwa dann, wenn der Brand bevor er unmittelbar— etwa durch Rauchmelder— detektiert wird bereits Leitungen und somit auch die zur Wasserentnahmestation zugehörigen Signalleitungen angegriffen haben kann. Daher stellen derartige Fehlerdetektio- nen ein Indiz für einen möglicherweise vorliegenden Brandfall dar, auf den das System der Löschwasserversorgung durch entsprechende Druckanpassung vorbereitet werden kann, damit es im Falle einer dann folgenden Auslösung sofort mit dem entsprechenden Versorgungsdruck reagieren kann.
Besonders problematisch ist es nun jedoch, eine Druckwasssereinstellung oder -regelung so vorzunehmen, daß einerseits im Falle der Auslösung, also Wasserentnahme der bereits vorstehend dargestellte höhenabhängige Versorgungsdruck in ausreichender (aber auch höchstzulässiger) Weise zur Verfügung steht, andererseits aber auch eine voraussschauende Druckanpassung anhand der Detektion von Fehlern— insbesondere anhand der Erkennung von Kabelbrüchen und/ oder Kurzschlüssen— gewährleistet ist. Dies ist deshalb schwierig, weil die entsprechenden Ereignisse auch voneinander abhängig sein können. Ist so etwa bereits ein Brand in der achten Etage detektiert und hat dort das Löschwassersystem bereits ausgelöst, ist es also bereits zu einet Wasserentnahme auf der achten Etage gekommen, so kann ein solcher Brand infolge durchaus zu Fehlerdetektionen auf anderen Etagen führen, nämlich dann, wenn er die Signalleitungen angreift.
Vor diesem Hintergrund ist es daher - ausgehend vom Stand der Technik nach der vorstehend erwähnten Veröffentlichung von Götsch vom 06.05.09 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Systeme zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone anzugeben, die es erlauben, eine kostengünstige Einstranganlage auch im Falle paralleler Wasserentnahmen auf unterschiedlichen Etagen unter Beachtung der Höchstdruckgrenzen für den Fließdruck einzusetzen und dabei einerseits eine möglichst hohe Sicherheit der Brandbekämpfung durch das Anstreben der Einhaltung von Höchstdruckgrenzen zu gewährleisten, andererseits aber auch eine vorsorgliche Wasserdruckanpassung durch Fehlerdetektion, insbesondere die Erkennung von Kabelbrüchen oder Kurzschlüssen vorzusehen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach Anspruch 1 gelöst, bei dem - wie im Falle der vorstehend erwähnten Veröffentlichung von Götsch vom 06.05.09 - die Anpassung des Fließdrucks an der jeweiligen Ent- nahmestation nach Detektion einer Wasserentnahme oder eines Fehlers an der Entnahmestation durch Einstellung des für diese Entnahmestation höchst zulässigen Versorgungsdrucksollwerts geschieht, wobei dies zumindest in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe der Entnahmestation über die Drehzahlsteuerung oder Drehzahlregelung eines Pumpenantriebs erfolgt, dessen Pumpe die Entnahmestation mit Wasser versorgt, daß aber erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß im Falle der Detektion der Wasserentnahme an zumindest einer weiteren Entnahmestation die Einstellung des neuen Versorgungsdrucks auf den für diese weitere Entnahmestation, an der eine Wasserentnahme detektiert ist, höchst zulässigen Versorgungsdrucksollwert geschieht, im Falle der Fehlerdetektion an zumindest einer weiteren Entnahmestation, wenn zuvor keine Wasserentnahme detektiert wurde, die Einstellung des neuen Versorgungsdrucks auf den für alle Entnahmestationen, an denen ein Fehler delektiert ist, niedrigsten Versorgungsdrucksollwert geschieht. wobei auch die Einstellung des etwaigen neuen Versorgungsdrucks jeweils zumindest in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe (9) der jeweiligen Entnahmestationen (2, 2a) über die Drehzahlsteuerung oder Drezahlregelung des Pumpenantriebs erfolgt, dessen Pumpe (4) die Entnahmestationen (2, 2a) mit Wasser versorgt.
Wird also eine weitere Wasserentnahme detektiert, so erfolgt die Einstellung des neuen Versorgungsdrucks auf den für diese weitere Entnahmestation höchst zulässigen Wert.
Wird hingegen im weiteren ein Fehler detektiert - sei es etwa ein Kabelbruch, sei es etwa ein Kurzschluß - und zwar ohne, daß zuvor eine Wasserentnahme festgestellt (detektiert) wurde, so erfolgt die Einstellung des neuen Versorgungsdrucks auf den für alle Entnahmestationen, an denen ein Fehler detektiert ist, niedrigsten Versorgungsdrucksollwert.
Die Einstellung des neuen Versorgungsdrucks erfolgt also in diesem Falle etwa auf den für die niedrigst gelegene Entnahmestation, an der ein Fehler detektiert ist, höchst zulässigen Versorgungsdrucksollwert. Wird also ein Fehler in der 50.-Etage, dann in der 4.-Etage und dann in der 3.-ten Etage - jeweils ohne vorherige Detektion irgend einer Wasserentnahme in irgend einer Etage - detektiert, und beträgt der in jeder Etage angestrebte Fließdruck 4,5 bar, so wird der Versorgungsdruck erfindungsgemäß so eingestellt, daß er auf der 3.-ten Etage einen Fließdruck von 4,5 bar - und auf den darüber liegenden Etagen entsprechend weniger - ergib Auf diese Weise kann etwa im bereits erwähnten Beispiel die Löschwasseranlage so betrieben werden, daß beim Eintreten des Brandereignisses in der Tiefgarage der Drehzahlsollwert für dem Pumpenantrieb so vorgegeben wird, daß die Pumpe dann nur noch einen Druck (Versorgungsdruck) erzeugt, bei dem nur 8 bar Fließdruck statt 15 bar Fließdruck in der Tiefgarage anstehen. Hierbei wird bewußt in Kauf genommen, daß dabei der Fließdruck zur Brandbekämpfung in höheren Etagen absinkt. Der Ort der später erfolgenden Wasserentnahme hat hierbei gegenüber dem der früheren Wasserentnahme Priorität, da in der Praxis davon auszugehen ist, daß die Brandbekämpfung sich zwischenzeitlich vom früheren zum späteren Wasserentnahmeort verlagert hat, wo nun die Sicherheit der Brandbekämpfung durch eine Neujustage des Wasserdrucks gewährleistet werden soll Auch eine vorausschauende Wasserdruckeinstellung infolge Fehlerdetektion gewährleistet das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung, indem hier der Wasserdruck für den Wasserentnahmeort eingestellt wird, der dem zunächst entdeckten Fehler entspricht, da davon auszugehen ist, daß dort— oder jedenfalls nahe hierzu - ein etwaiger Brandherd liegt und hier am ehesten mit einer folgenden Brandbekämpfung, d.h. Wasserentnahme zu rechnen ist.
Gleichwohl hat die Auslösung, d.h. die Wasserentnahme selbst immer Vorrang vor einer solchen an der Fehlerdetektion orientierten Wasserdruckeinstellung, da dann am Wasserentnahmeort der dort höchst zulässige Fließdruck zur Verfügung stehen soll, um eine möglichst effektive Bekämpfung eines etwaigen Brandes zu ermöglichen.
Die Drehzahlvorgabe für den Pumpenantrieb kann so erfolgen, daß die Kennlinie der Pumpe - etwa im Speicher eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Computersystems - hinterlegt und so für jeden Versorgungssolldruck die zugehörige Drehzahl ermittelt wird. In diesem Falle bedarf es keines eigenen Sensors für den jeweiligen Pumpendruck, also des Vers orgungs drucks (=Betriebsdruck in der Druckzone). Alternativ kann aber auch der Versorgungsdruck (also der durch die Pumpe in der Druckzone erzeugte Druck) vermittels eines Drucksensors gemessen und etwa der Drehzahlsollwert des Pumpenantriebs als Stellgröße für den einzustellenden Wasserdruck Verwendung finden.
Vorzugsweise erfolgt die Einstellung des Versorgungsdrucks nicht nur anhand der geodätischen Höhe, sondern zusätzlich auch in Abhängigkeit von Rohrreibungsverlusten, was etwa durch entsprechendes Einmessen der Wasserverteilungsanlage und Berücksichtigung der so gefundenen Werte in den für jede Etage hinterlegten Versorgungsdruckwerten geschehen kann.
Die Detektion der Wasserentnahme an einer der Wasserentnahmestationen kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, so etwa vermittels eines Meßglieds, daß bei Handbetätigung einer Wasserentnahmestelle auslöst oder auch durch ein Meßglieds, das bei Erreichen und/ oder Überschreiten eines bestimmten Wasservolumenstromes auslöst. Auch die Detektion eines Fehlers an der Wasserentnahmestation, d.h. von dem der Wasserentnahmestation zugehörigen jeweiligen Meßgliedes, also etwa eines eines Kurzschlusses oder Kabelbruches kann so, etwa durch die Verwendung von Offnern, statt Schließern erfolgen. . Soll der DIN 14462 Genüge getan werden, so müssen alle Meßglieder einzeln auf Kabelbruch, Kurzschluß und Auslösung - also etwa Handbetätigung einer Wasserentnahmestelle oder Erreichen und/ oder Überschreiten eines bestimmten Wasservolumenstromes - überwacht werden.
Die Drehzahlsteuerung oder Drezahlregelung der Pumpe (genauer des Pumpenantriebes) kann, wie herkömmlich üblich, mittels eines geregelten - vorzugsweise bürstenlosen - Gleichstromantriebs als Pumpenantrieb erfolgen. Heutzutage wird man jedoch in der Regel einen frequenzgeregelten Drehstromantrieb als Pumpenantrieb bevorzugen.
Bei dem Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach der hier vorliegenden Erfindung kann die Einstellung des Versorgungsdrucks für den Fall, daß hierdurch eine Druckabsenkung erfolgen soll, (zumindest auch) dadurch geschehen, daß ein Stellglied oder Regelglied, vorzugsweise ein Wasserablaßventil solange geöffnet oder eine Druckabbaupumpe solange zum Druckabbau betrieben wird, bis der neue Versorgungsdruck erreicht oder unterschritten ist.
Hinsichtlich der Deaktivierung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone, ist anzumerken, daß nach Wegfall aller Wasserent- nahmedetektionen und Wegfall aller Fehlerdetektionen an den Entnahmestationen eine Einstellung des Versorgungsdrucks auf den Sollwert erfolgt, der dem höchst zulässigen Versorgungsdruck aller Entnahmestationen in der Druckzone (also i.d.R. dem höchst zulässigen Versorgungsdruck für die höchst gelegene Entnahmestation) entspricht. Hat ein Gebäude also etwa 20 Etagen und beträgt der höchst zulässige Druck etwa 20,5 bar für die 20.-te Etage so wird der Versorgungsdruck in der Druckzone nach Wegfall aller Detektionen in allen Etagen - Fehlerdetektionen wie auch Wasserentnahmedetektionen - auf 20,5 bar Bereitschaftsdruck eingestellt, damit so im ungünstigsten Fall, also etwa einem Brand in der 20.-ten Etage dort sofort ausreichend Fließdruck an der Entnahmestelle zur Verfügung steht.
Das hier beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann in Fällen, in denen eine besonders lange Steigleitung— etwa in großen Hochhäusern— verwendet wird, poblematisch werden, da der in der Steigleitung dann herrschende Druck infolge der Wassersäule recht hoch für die weiter unten liegenden Teile der Leitung wird. In diesem Falle ist es dann schwierig vermittels eines Ablaßventils rasch für den zum Erreichen des dort höchst zulässigen Fließdruckes erforderlichen Druckabbau des Versorgungsdrucks im Rohr zu sorgen, da der Abbau der Wassersäule - jedenfalls bei Einsatz von Ablaßventilen, die von den Kosten her vertretbar sind - eine Weile dauern kann, was für die unteren Bereiche womöglich zu lange ist. In herkömmlichen Systemen, die mit mehreren Druckzonen arbeiten tritt dieses Problem i.d.R.nicht auf, da hier eine Aufteilung des Gebäudes in verschiedene Druckzonen erfolgt, deren einzelne Steigleitungen jeweils von der Höhe her begrenzt sind.
Im Falle der vorliegenden Erfindung kann daher eine Dmclmiinderungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen, die so ausgestaltet ist, daß ein Wasserversorgungsrohr, also etwa die Steigleitung zumindest ein Rückschlagventil aufweist, das in aufwärts weisender Strömungsrichtung des Wassers von der Wasserdruckquelle zur Wasserentnahmestelle hin öffnet und in Umkehrrichtung dadurch nur beinahe schließt, weil es eine Öffnung aufweist, die so ausgestaltet ist, daß das Wasser hierdurch in Gegenrichtung zur vorgenannten Strömungsrichtung infolge der Schwerkraft hindurch treten kann, um so den - in Auf- wärtsströmungsrichtung gesehen - hinter dem Rückschlagventil liegenden Bereich des Wasserversorgungsrohres bei Schließen des Rückschlagventils frei von dem Druck zu stellen, der über den durch die Schwerkraft hervorgerufenen Druck hinausgeht. Bei dem geringen Komprimierungsfaktor von Wasser - der bei 20 °C bei 0,00021 m3/m3 K liegt - reicht hierzu schon ein kleines, vorzugsweise rundes Loch im Ventil von vorzugsweise nicht mehr als 10 mm, besonders bevorzugterweise von nicht mehr als 5 mm Durchmesser aus, daß einem durch die Schwerkraft hervorgerufenen Rückströmen des Wassers zum Zwecke des sehr schnellen Druckabbaus dient. Falls die Öffnung nicht als rundes Loch, also etwa als Bohrung ausgestaltet ist, tritt anstelle der Öffnungsgröße in Gestalt einer Durchmesserangabe ein (in etwa) entsprechender Flächeninhalt des dem runden Loch entsprechenden Öffnungsquerschnitts anderer Geometrie.
Ist das Wasserrohr, also etwa die Steigleitung länger, können mehrere von einander beabstande- te Rückschlagventile dieser erfindungsgemäßen Art vorgesehen sein, die den durch die im Rohr stehende Flüssigkeitssäule hervorgerufenen Druck in ihrem jeweiligen Abschnitt begrenzen, da sie jeweils nur einen kleine Öffnung in Richtung der durch die Schwerkraft erzeugten (Rück-) Strömung aufweisen.
Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die hier beschriebene erfindungsgemäße Dmckminderungsvorrichtung nicht nur zum Einsatz mit dem hier beschriebenen erfindungs- gemäßen Verfahren und seinen Vorrichtungen zur Durchführung kommen kann, sondern auch unabhängig hiervon eine eigenständige Erfindung zur Dmclmiinderung in Flüssigkeiten führenden Rohren, insbesondere Steigleitungen darstellt, da es allein oder in dem Rohr in Reihe hintereinander beabstandet einen schnellen Druckabbau auch ohne einen hohen Abflußvolumenstrom der Flüssigkeit, vorzugsweise des Wassers, im Rohr ermöglicht.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone kann in allen Aus führungs formen auf einem entsprechend eingerichteten Computersystem betrieben werden, wobei der Computer vorzugsweise Schnittstellen zur Ansteuerung der Aktoren - hier etwa Drehzahlsollwertvorgabe für den Pumpenantrieb - und/ oder zum Einlesen der Meßwerte oder Statt von Sensoren - hier Meßglieder wie etwa Drucksenso (en), Wasserdurchflußmesser oder auch Entnahmearmatursensor(en) - aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als Computerprogramm, etwa auf einem Datenträger oder einem elektronischen Trägersignal, etwa zum Download, vorliegen.
Vermittels eines solchen Computersystems und der entsprechenden Meß- und/oder Stellglieder (Aktoren und/oder Sensoren) kann ein erfindungsgemäßes Wasserdruckregelungs- oder -Steuerungssystem zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung einer Druckzone aufgebaut werden, nämlich ein solches , daß ein Computersystem aufweist, daß wie vorbeschrieben eingerichtet ist und das zudem Detektoren zur jeweiligen Detektion einer Wasserentnahme oder eines Fehlers an einer Entnahmestation vorsieht, die über die Schnittstelle zum Anschluß für einen Detektor oder mehrere Detektoren an das Computersystem angeschlossen sind. Ferner ist bei einem solchen System eine Pumpe vorgesehen, die die Entnahmestationen mit Wasser versorgt und die einen Pumpenantrieb aufweist, dessen Drehzahl über die Schnittstelle zur Ausgabe des Drehzahlsollwertes vorgegeben werden kann, wobei das Computersystem über die Schnittstelle zur Ausgabe des Drehzahlsollwertes mit dem Pumpenantrieb verbunden ist. Vorzugsweise verfügt das erfindungsgemäße System auch über einen Drucksensor, der den jeweiligen Versorgungsdruck (auch Pumpendruck genannt), also den durch die Pumpe jeweilig in der Druckzone hervorgerufenen Betriebsdruck mißt.
Das erfindungsgemäße Wasserdruckregelungs- oder -Steuerungssystem dient vorzugsweise der Wasserdruckregelung- oder -Steuerung der Brauch- und/ oder Trinkwasserversorgung in einem Hochhaus, also vorzugsweise in einem Haus, bei dem der Fußboden mindestens eines Aufent- haltsraumes über 22 m über der (das Hochhaus umgebenden) Geländeoberfläche Hegt. Dabei weist das Hochhauses besonders bevorzugterweise nur eine einzige Druckzone für die jeweilige Versorgung, also nur eine einzige Steigleitung für die Brauchwasserversorgung und/oder eine einzige Steigleitung für die Trinkwasserversorgung auf. Es soll jedoch nicht unerwähnt bleiben, daß das erfindungsgemäße System (wie auch das erfindungsgemäße Verfahren) auch in (besonders großen) Gebäuden eingesetzt werden kann, die mehrere Druckzonen aufweisen, nämlich etwa dann, wenn das Gebäude zu groß für eine einzige Druckzone ist, also der Abstand zwischen zwei Etagen, die parallel zueinander versorgt werden müssen, ohne daß der Druck an der Entnahmestelle in der tiefer gelegenen Etage zu hoch wird, zu groß wird. In diesem Falle ermöglich die vorliegende Erfindung nämlich eine Reduktion der Anzahl der Druckzonen, da sie es ermöglicht, diese so groß zu bemessen, daß zwei unterschiedliche Etagen gerade noch parallel zueinander versorgt werden können, ohne daß der Druck auf der tieferen Etage an der Entnahmestelle zu hoch oder der Druck auf der höheren Etage zu niedrig wird.
Besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung der vorliegenden Erfindung als Wasserdruck- regelungs- oder -Steuerungssystem für die Löschwasserversorgung, vorzugsweise in einem Hochhaus. Auch in diesem Falle kann das Löschwassernetz des Hochhauses nur eine einzige Druckzone aufweisen. Wird er dennoch zu groß, so kann die vorliegende Erfindung auch in diesem Verwendungsfalle zumindest zur Reduzierung der Anzahl der Druckzonen eingesetzt werden, wie dies bereits vorstehend zum Fall der Verwendung für die Brauch- und/oder Trinkwasserversorgung erläutert wurde.
Im folgenden wird ein nicht einschränkend zu verstehendes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen perspektivisch skizzierten Längsaufriß eines 50-stöckigen Hochhauses mit nur einer Löschwasserdruckzone, worin eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Einsatz gelangt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Steigleitung mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dmclmiinderungsvorrichtung, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Steigleitung mit einer weiteren Ausführungsform einer Dmckminderungsvorrichtungnach der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt einen perspektivisch skizzierten Längsaufriß eines 50-stöckigen Hochhauses 1 mit nur einer Löschwasserdruckzone, worin eine Aus führungs form der vorliegenden Erfindung zum Einsatz gelangt Das Hochhaus 1 weist ein Tiefgeschoß mit Tiefgarage T und 50 Etagen OG auf, von denen nicht alle Etagen jeweilig einzeln dargestellt sind.
Auf den einzelnen Etagen OG befinden sich Entnahmestationen 2, die an eine einzige gemeinsame Wasserleitung 3, 3a - zu den oberen Etagen OG als Steigleitung 3 ausgebildet - angeschlossen sind, über die die Entnahmestationen 2 seitens einer im Tiefgeschoß befindlichen Pumpe 4 mit Wasser versorgt werden. Die Pumpe 4 weist einen drehzahlgeregelten Pumpenantrieb auf, der von einem Computersystem 5 über eine Schnittstelle zur Ausgabe eines Drehzahlsollwertes 6 angesteuert werden kann. Das Computersystem (der Computer) 5 verfügt des weiteren über eine Schnittstelle zum Anschluß von Detektoren 7 zur Detektion einer Wasserentnahme an einer der Entnahmestationen 2, 2a. Diese Schnittstelle 7 ist mit dem jeweiligen Detektoren an den Entnahmestellen 2, 2a jeweils über eine Signalleitung 8, 8a verbunden, um so die Auslösung des Detektors an das Computersystem 5 melden zu können. Diese Signalleitungen 8, 8a werden vorzugsweise sternförmig verlaufend an den Computer 5 angeschlossen und
- besonders bevorzugterweise - auf Kabelbruch und/ oder Kurzschluß überwacht, was z.B. mit einem entsprechenden Leitungsüberwachungsmodul (etwa einem Modul mit Widerstandsnetzwerk, z.B. einer Leitungsüberwachung von der Fa. Walluszek GmbH, 01591 Riesa) möglich ist. Besonders bevorzugterweise verlegt man die sternförmig vom Computer 5 zu den Detektoren verlaufenden Signalleitungen 8, 8a soweit als möglich gemeinsam in einem Kabelbaum oder nebeneinanderliegend auf einer gemeinsamen Kabelpritsche, so daß ein Brand an einem Ort dort alle Signalleitungen in etwa gleichzeitig angreift. Geschieht dies, so wird für alle diese Leitungen ein Kurzschluß und/ oder ein Bruch, also ein Fehler detektiert. Nach der vorliegenden Erfindung führt dies dazu, daß der Versorgungsdruck dann - soweit vorher noch keine Wasserentnahme detektiert wurde - auf den niedrigsten Wasserdrucksollwert der Entnahmestationen, für die ein Fehler detektiert wurde, eingestellt wird. Brennt es also beispielsweise zwischen der zweiten und der dritten Etage 2.0G, 3.0G, so wird nach kurzer Zeit für alle Signalleitungen 8 die oberhalb der 2. Etage 2.0G liegen, ein Fehler gemeldet, da der dortige Brand alle diese Leitungen angreift und entweder zu einem Kurzschluß oder (später) sogar zu einem Kabelbruch f hrt. Hingegen bleiben die Leitungen 8, die zur ersten und zweiten Etage LOG, 2.0G führen
- jedenfalls zunächst noch - unbeschädigt. Der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeitende Computer 5 stellt den Versorgungsdruck nun so ein, daß er dem Versorgungsdruck- soliwert entspricht, der dem niedrigsten Wasserdrucksollwert der Entnahmestationen enstpricht, für die ein Fehler detektiert wurde. Der niedrigste Wasserdrucksollwert einer Entnahmestation, für die ein Fehler detektiert wurde, ist in diesem Fall der Wasserdrucksollwert der dritten Etage 3.0G. Auf diesen Wert wird somit der Versorgungsdruck eingestellt und steht sodann für die dortigen Löscharbeiten zur Verfügung. Alternativ zur herkömmlichen sternförmigen Verlegung von Signalleitungen mit Bruch-/Kurzschlußüberwachung üblicher Art, kann natürlich auch ein moderneres Bussystem Verwendung finden, das z.B. über aktive Signaldetektoren und/ oder aktive weitere Meldeglieder verfügt, die regelmäßig über den Bus bei einer Zentrale, also z.B. dem Computer 5 ihre Bereitschaft melden. Fällt ein solches Bereitschaftssignal - ähnlich wie ein sogenannter Totmann-Taster - über einen bestimmten, festzulegenden Zeitraum aus, so liegt an dieser Stelle ein Fehler - z.B. ein Leitungsbruch oder Kurzschluß oder ein Ausfall des Signaldetektors vor -. Schließt man den Signaldetektor über einen zusätzlichen zweiten Signalbus im Wege einer getrennt, d.h. auf einem räumlich anderen Weg verlegten, weiteren Leitung zusätzlich an die Zentrale an, so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit zudem noch unterschieden werden, ob es sich bei dem Fehler um einen solchen der Leitung (also Bruch oder Kurzschluß) oder einen Fehler des Detektors handelt. Meldet sich der Detektor nämlich auf nur einer der beiden Signalleitungen, so ist die andere Leitung fehlerbehaftet, meldet er sich auf keiner der beiden - räumlich getrennt verlegten Leitungen -, so liegt wahrscheinlich ein Fehler am Detektor selbst oder ein Fehlerereignis (etwa ein Brand) in der unmittelbaren Umgebung des Detektors vor.
Auch im Tiefgeschoß befindet sich eine Entnahmestation 2a in der Tiefgarage T. Das Computersystem 5 ist nun durch entsprechende Programmierung entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in der Lage, die Löschwasseranlage des Hochhauses 1 erfindungsgemäß zu steuern oder zu regeln.
Dabei wird beim Auslösen des Löschwassermodus auf einen für jede Etage hinterlegten Versorgungsdruck (auch Pumpendruck genannt, also der durch die Pumpe in der Druckzone erzeugte Wasserdruck) zurückgegriffen, der an der gewünschten Entnahmestelle 2, 2a den geforderten Fließdruck - etwa geforderte 4,5 bar - zur Verfügung stellt. Wird hiernach etwa in der 50.-ten Etage 50.OG Löschwasseralarm ausgelöst, muß die Pumpe 4 einen Versorgungsdruck von z.B. 20,5 bar erzeugen, um die geforderten 4,5 bar auf der 50.-ten Etage 50.OG zu erzielen. Wird hingegen ein Hydrant 2a in der Tiefgarage T betätigt, hat die Pumpe 4 lediglich einen Versorgungsdruck von beispielsweise 5 bar herzustellen, um dort den gleichen Fließdruck von 4,5 bar zu erreichen. Die entsprechenden Werte sind hinterlegt und müssen im Falle der Auslösung auf einer bestimmten Etage OG nur noch durch den Computer 5 - etwa im Speicher (Arbeits- und/ oder Massenspeicher) - für diese Etage abgefragt werden, der dann die Pumpe 4 vermittels eines Drehzahlwertes entsprechend ansteuert oder auch, falls ein entsprechender höherer Druck bereits vorherrscht ein Ablaßventil 11 freigibt, bis der Druck erreicht oder (gerade eben) unterschritten ist, worauf die Pumpe dann wieder auf den erforderlichen Drehzahlwert gebracht wird.
Kommt es nun nach dem Brandereignis in der 50.-ten Etage 50.OG zu einem späteren Brandereignis in der Tiefgarage T, so wäre dort der maximal erlaubte Fließdruck von 8 bar erheblich überschritten.
Hier setzt nun aber die vorliegende Erfindung ein, die nicht nur die Einstellung des Fließdrucks an der jeweiligen Entnahmestation 2, 2a nach Detektion einer Wasserentnahme auf den für diese Entnahmestation 2 höchst zulässigen Wasserdrucksollwert einstellt, was etwa in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe 9 der Entnahmestation 2 in der 50.-ten Etage 50.OG über die Drehzahlregelung des Pumpenantriebs erfolgt, dessen Pumpe 4 die Entnahmestation 2 über die Steigleitung 3 mit Wasser versorgt, sondern zudem auch im Falle der Detektion der Wasserentnahme an einer weiteren Entnahmestation 2a - hier in der Tiefgarage T - zudem auch den Fließdruck auf den für diese Entnahmestation 2a, an der eine (weitere) Wasserentnahme detek- tiert ist, höchst zulässigen Wert anpaßt, wobei auch dies (zumindest) in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe der jeweiligen Entnahmestationen 2, 2a über die Drehzahlregelung der Pumpe 4 und/oder ein Ablaßventil 11 und/oder auch eine Druckabbaupumpe (somit also über eine Einstellung des Versorgungsdrucks) erfolgt.
Dabei ist hier ein ein Rückschlagventil 10, vorzugsweise in Gestalt einer Rückschlagklappe vorgesehen, das in aufwärts weisender Strömungsrichtung des Wassers von der Wasserdruckquelle zur Wasserentnahmestelle hin öffnet und in Umkehrrichtung dadurch nur beinahe schließt, indem es eine Öffnung aufweist, die so ausgestaltet ist, daß das Wasser hierdurch in Gegenrichtung zur vorgenannten Strömungsrichtung infolge der Schwerkraft hindurch treten kann, um so den - in Aufwärtsströmungsrichtung gesehen - hinter dem Rückschlagventil hegenden Bereich des Wasserversorgungsrohres bei Schließen des Rückschlagventils frei von dem Druck zu stel- len, der über den durch die Schwerkraft hervorgerufenen Druck hinausgeht. Hierdurch kann der Versorgungsdruck nachdem er zunächst für die Entnahmestation in der 50.-ten Etage 50.OG aufgebaut wurde rasch vermittels eines einfachen Ablaßventils auf das Niveau der Tiefgarage T abgesenkt werden, ohne teure Industrieventile mit großen Querschnitten verwenden zu müssen.
So kann die Löschwasseranlage etwa so betrieben werden, daß beim Eintreten des Brandereignisses in der Tiefgarage T der Drehzahlsollwert für dem Pumpenantrieb so vorgegeben wird, daß die Pumpe 4 dann nur noch einen Druck erzeugt, bei dem etwa nur 8 bar statt 15 bar in der Tiefgarage T anstehen. Hierbei wird bewußt in Kauf genommen, daß dabei der Fließdruck zur Brandbekämpfung in der 50-ten Etage 50. OG absinkt,da zu einem Zeitpunkt in der Regel nur von einem Brandbekämpfungsort auszugehen ist .
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Steigleitung 3 mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dmcktninderungsvorrichtung. Die Steigleitung 3 (Wasserversorgungsrohr) weist ein Rückschlagventil 10 - hier einen endang einer Führung 12 in axialer Richtung des Wasserrohres 3 in einem bestimmten Bereich beweglichen Deckel 13 -, auf, das in aufwärts weisender Strömungsrichtung 14a des Wassers von der Wasserdruckquelle zur Wasserentnahmestelle hin öffnet - indem der Deckel 13 durch den Versorgungsdruck des Wassers nach oben hin gegen Pfosten 12b gedrückt wird, wodurch ein Verschließen des in dieser Richtung hin gelegenen Abschnitts des Rohres 3 verhindert wird - und in Umkehrrichtung 14b - in der der Deckel den in dieser Richtung liegenden Rohrteil vollständig abdeckt - dadurch nur beinahe schließt, weil eine Öffnung 15 vorgesehen ist, die so ausgestaltet ist, daß das Wasser hierdurch in Gegenrichtung 14b zur vorgenannten Strömungsrichtung 14a infolge der Schwerkraft hindurch treten kann, um so den - in Aufwärtsströmungsrichtung 14a gesehen - hinter dem Rückschlagventil 10 liegenden Bereich des Wasserversorgungsrohres 3 bei Schließen des Rückschlagventils 10 frei von dem Druck zu stellen, der über den durch die Schwerkraft hervorgerufenen Druck hinausgeht.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Steigleitung 3 mit einer weiteren Ausführungsform einer Dmcloriinderungsvorrichtungnach der vorliegenden Erfindung. Auch hier ist ein ein Wasserversorgungsrohr 3 (hier ebenfalls eine Steigleitung) zu sehen, das ein Rückschlagventil 10 aufweist, das in aufwärts weisender Strömungsrichtung 14a des Wassers von der Wasserdruck- quelle zur Wasserentnahmestelle hin öffnet - nämlich vermittels einer schwenkbar um eine Achse 12c gelagerten Klappe 13a, die vorzugsweise auch hier gegen einen Pfosten 12b gedrückt wird, damit sie weniger als 90° öffnet und ihr Schließen durch den Wasserdruck so immer gewährleistet bleibt - und in Umkehrrichtung 14b - durch das abwärtsströmende Wasser, das die vorzugsweise nicht ganz senkrecht geöffnete Klappe 13a herunterdrückt - und dadurch nur beinahe schließt, weil es eine Öffnung 15 aufweist, die so ausgestaltet ist, daß das Wasser hierdurch in Gegenrichtung 14b zur vorgenannten Strömungsrichtung 14a infolge der Schwerkraft hindurch treten kann, um so den - in Aufwärtsströmungsrichtung 14a gesehen - hinter dem Rückschlagventil 10 liegenden Bereich des Wasserversorgungsrohres 3 bei Schließen des Rückschlagventils 10 frei von dem Druck zu stellen, der über den durch die Schwerkraft hervorgerufenen Druck hinausgeht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone, bei dem die Anpassung des Fließdrucks an der jeweiligen Entnahmestation (2, 2a) nach Detektion einer Wasserentnahme oder eines Fehlers an der Entnahmestation (2, 2a) durch Einstellung des für diese Entnahmestation (2, 2a) höchst zulässigen Versorgungsdrucksollwertes geschieht, wobei dies zumindest in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe (9) der Entnahmestation (2, 2a) über die Drehzahlsteuerung oder Drehzahlregelung eines Pumpenantriebs erfolgt, dessen Pumpe (4) die Entnahmestation (2, 2a) mit Wasser versorgt dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Detektion der Wasserentnahme an zumindest einer weiteren Entnahmestation (2, 2a) die Einstellung des neuen Versorgungsdrucks auf den für diese weitere Entnahmestation (2, 2a), an der eine Wasserentnahme detektiert ist, höchst zulässigen Versorgungsdrucksollwert geschieht, im Falle der Fehlerdetektion an zumindest einer weiteren Entnahmestation (2, 2a), wenn zuvor keine Wasserentnahme detektiert wurde, die Einstellung des neuen Versorgungsdrucks auf den für alle Entnahmestationen (2, 2a), an denen ein Fehler detektiert ist, niedrigsten Versorgungsdrucksollwert geschieht, wobei auch die Einstellung des etwaigen neuen Versorgungsdrucks jeweils zumindest in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe (9) der jeweiligen Entnahmestationen (2, 2a) über die Drehzahlsteuerung oder Drezahlregelung des Pumpenantriebs erfolgt, dessen Pumpe (4) die Entnahmestationen (2, 2a) mit Wasser versorgt.
2. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Versorgungsdrucks auch in Abhängigkeit von Rohrreibungsverlusten erfolgt.
3. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion der Wasserentnahme an der Entnahmestation (2, 2a) vermittels eines Meßglieds erfolgt, daß bei Handbetätigung einer Entnahmestelle (2, 2a) auslöst.
4. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion der Wasserentnahme an der Entnahmestation (2, 2a) vermittels eines Meßglieds erfolgt, das bei Erreichen und/ oder Überschreiten eines bestimmten Wasservolumenstromes auslöst.
5. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion des Fehlers an der Entnahmestation (2, 2a) durch Bestimmung eines Kabelbruchs erfolgt.
6. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion des Fehlers an der Entnahmestation (2, 2a) durch Bestimmung eines Kurzschlusses erfolgt.
7. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlsteuerung oder Drehzahlregelung über einen, vorzugsweise bürstenlosen, Gleichstromantrieb als Pumpenantrieb erfolgt.
8. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlsteuerung oder Drehzahlregelung über einen frequenzgeregelten Antrieb als Pumpenantrieb erfolgt.
9. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Versorgungsdrucks für den Fall, daß hierdurch eine Druckabsenkung erfolgen soll, zumindest auch dadurch geschieht, daß ein Stellglied oder Regelglied, vorzugsweise ein Wasserablaßventil solange geöffnet oder eine Druckabbaupumpe solange zum Drauckabbau betrieben wird, bis der neue Versorgungsdruck erreicht oder unterschritten ist.
10. Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung in einer Druckzone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Wegfall aller Wasserentnahmedetektionen und Wegfall aller Fehlerdetektionen an den Entnahmestationen (2, 2a) eine Einstellung des Versorgungsdrucks auf den Sollwert erfolgt, der dem höchst zulässigen Versorgungsdruck aller Entnahmestationen in der Druckzone entspricht.
11. Computersystem (5) mit mindestens einer Datenverarbeitungseinheit und mindestens einem Speicher sowie zumindest einer Schnittstelle zum Anschluß für einen Detektor oder mehrere Detektoren zur jeweiligen Detektion einer Wasserentnahme oder eines Fehlers an einer Ent- nahmestation(7) sowie einer Schnittstelle zur Ausgabe eines Drehzahlsollwertes an einen Pumpenantrieb (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinheit programmtechnisch so eingerichtet ist, daß sie nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 arbeitet.
12. Computersystem (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Computersystem auch eine Schnittstelle zum Anschluß an einen Drucksensor aufweist und daß die Datenverarbeitungseinheit programmtechnisch so eingerichtet ist, daß sie nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 arbeitet.
13. Computersystem (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Computersystem auch eine Schnittstelle zur Ansteuerung eines Stellgliedes, vorzugsweise eines Ablaßventils aufweist und daß die Datenverarbeitungseinheit programmtechnisch so eingerichtet ist, daß sie nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 arbeitet.
14. Computerprogramm, das Instruktionen aufweist, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet sind.
15. Computerprogrammprodukt welches ein computerlesbares Medium mit Computerprogramm- Code-Mitteln aufweist, bei dem jeweils nach Laden des Computerprogramms ein Computer durch das Programm zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 veranlaßt wird.
16. Computerprogrammprodukt, welches ein Computerprogramm auf einem elektronischen Trägersignal aufweist, bei dem jeweils nach Laden des Computerprogramms ein Computer durch das Programm zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 veranlaßt wird.
17. Wasserdruckregelungs- oder -Steuerungssystem zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung einer Druckzone, mit einem Computersystem (5) nach einem der Anspruch 11, 12 oder 13 sowie Detektoren zur jeweiligen Detektion einer Wasserentnahme oder eines Fehlers an einer Entnahmestation, die über die Schnittstelle zum Anschluß für einen Detektor oder mehrere Detektoren (7) an das Computersystem (5) angeschlossen sind sowie einer Pumpe (4) die die Entnahmestationen (2, 2a) mit Wasser versorgt mit einem Pumpenantrieb dessen Drehzahl über die Schnittstelle zur Ausgabe des Drehzahlsolhvertes (6) vorgegeben werden kann, wobei das Computersystem (5) über die Schnittstelle zur Ausgabe des Drehzahlsollwertes (6) mit dem Pumpenantrieb verbunden ist.
18. Wasserdruckregelungs- oder -Steuerungssystem zur Wasserdruckregelung oder -Steuerung einer Druckzone, mit einem Computersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das System auch einen Drucksensor aufweist der den jeweiligen Versorgungsdruck mißt.
19. Verwendung eines Wasserdruckregelungs- oder -Steuerungssystem nach Anspruch 17 oder 18 zur Wasserdruckregelung- oder -Steuerung der Brauch- und/ oder Trinkwasserversorgung in einem Hochhaus (1).
20. Verwendung eines Wasserdruckregelungs- oder -Steuerungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Brauchwassernetz des Hochhauses (1) nur eine einzige Druckzone aufweist.
21. Verwendung eines Wasserdruckregelungs- oder -Steuerungssystem entsprechend Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Trinkwassernetz des Hochhauses (1) nur eine einzige Druckzone aufweist.
22. Verwendung eines Wasserdruckregelungs- oder -Steuerungssystem entsprechend Anspruch 17 oder 18 zur Wasserdruckregelung- oder -Steuerung der Löschwasserversorgung in einem Hochhaus (1).
23. Verwendung eines Wasserdruckregelungs- oder -Steuerungssystem entsprechend Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschwassernetz des Hochhauses (1) nur eine einzige Druckzone aufweist.
24. Dmckminderungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserversorgungsrohr zumindest ein Rückschlagventil (10) aufweist, das in aufwärts weisender Strömungsrichtung des Wassers von der Wasserdruckquelle zur Wasserentnahmestelle hin öffnet und in Umkehrrichtung dadurch nur beinahe schließt, weil es eine Öffnung aufweist, die so ausgestaltet ist, daß das Wasser hierdurch in Gegenrichtung zur vorgenannten Strömungsrichtung infolge der Schwerkraft hindurch treten kann, um so den - in Aufwärtsströmungsrichtung gesehen - hinter dem Rückschlagventil liegenden Bereich des Wasserversorgungsrohres bei Schließen des Rückschlagventils frei von dem Druck zu stellen, der über den durch die Schwerkraft hervorgerufenen Druck hinausgeht.
25. Dmckminderungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserversorgungsrohr mehrere voneinander beabstandete Rückschlagventile (10) aufweist.
PCT/DE2011/000429 2010-04-30 2011-04-20 Verfahren und system zur wasserdruckregelung oder -steuerung in einer druckzone sowie vorrichtung zur durchführung und zum betrieb derselben WO2011134455A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG2012079703A SG185069A1 (en) 2010-04-30 2011-04-20 Method and system for carrying out closed-loop or open-loop control of the water pressure in a pressure zone and device for carrying out and for operating same
EP11733553.9A EP2563980B1 (de) 2010-04-30 2011-04-20 Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -steuerung in einer Druckzone
DK11733553.9T DK2563980T3 (en) 2010-04-30 2011-04-20 A method of regulating or controlling the water pressure in a pressure zone
CN201180021637.3A CN102859084B (zh) 2010-04-30 2011-04-20 对压力区中的水压进行闭环或开环控制的方法和系统及其执行装置和操作装置
HK13101153.6A HK1174373A1 (en) 2010-04-30 2013-01-25 Method and system for carrying out closed-loop or open-loop control of the water pressure in a pressure zone and device for carrying out and for operating same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019110A DE102010019110A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Verfahren und System zur Wasserdruckregelung oder -steuerung in einer Druckzone sowie Vorrichtung zur Durchführung und zum Betrieb derselben
DE102010019110.8 2010-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011134455A2 true WO2011134455A2 (de) 2011-11-03
WO2011134455A3 WO2011134455A3 (de) 2012-04-26

Family

ID=44628610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000429 WO2011134455A2 (de) 2010-04-30 2011-04-20 Verfahren und system zur wasserdruckregelung oder -steuerung in einer druckzone sowie vorrichtung zur durchführung und zum betrieb derselben

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2563980B1 (de)
CN (1) CN102859084B (de)
DE (2) DE102010019110A1 (de)
DK (2) DK2975183T3 (de)
HK (1) HK1174373A1 (de)
SG (1) SG185069A1 (de)
WO (1) WO2011134455A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103218936A (zh) * 2012-12-26 2013-07-24 吴心妮 一种开环与闭环控制系统演示器
CN110618708A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种控制进水量的方法、装置和取水容器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014480A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Heinz Kurzhals Messvorrichtung und Messverfahren für Löschwasserleitungen
DE102021106479A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Schell Gmbh & Co. Kg Trinkwasserinstallationssystem und Armatur für ein Trinkwasserinstallationssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US530191A (en) * 1894-12-04 Charles e
US3502972A (en) * 1965-03-08 1970-03-24 Robert H Berg Continuous flow particle size analyser apparatus having suspension level maintaining means
AT284020B (de) * 1968-03-01 1970-08-25 Vogel Pumpen Drucksteigerungsanlage
DE2231285A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-03 Allweiler Ag Vorrichtung zur druckerhoehung in wasserleitungen
US4120033A (en) 1977-01-04 1978-10-10 Corporate Equipment Company Apparatus and method for determining pumping system head curves
JPS60142076A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 Ebara Corp ポンプの運転方法
GB2293403B (en) * 1994-09-21 1997-11-19 Esmaco Pte Ltd A booster pump water supply system
JP3241963B2 (ja) * 1995-03-13 2001-12-25 株式会社荏原製作所 可変速給水装置
DE29603417U1 (de) * 1996-02-24 1996-04-18 Ehlert Ulrich Anlage zur Brauchwasserversorgung
CN1146565A (zh) * 1996-08-20 1997-04-02 蒋根才 变频调速变压力供水控制器
CN1194389A (zh) * 1997-07-07 1998-09-30 重庆钢铁股份有限公司 一种模糊控制的全自动供水及显示、报警系统
FI103431B (fi) * 1998-06-01 1999-06-30 Neles Controls Oy Menetelmä ja laitteisto putkiverkon ohjaamiseksi
CN2378742Y (zh) * 1999-05-10 2000-05-17 张明亮 远程监视监控监测供水设备装置
DE10060307B4 (de) * 2000-12-06 2006-03-16 Ulrich, Roland Wasserverteilsystem
CN2731509Y (zh) * 2004-03-26 2005-10-05 江苏兴达钢帘线股份有限公司 恒压节能单片机控制供水装置
JP2009275367A (ja) * 2008-05-12 2009-11-26 Kawamoto Pump Mfg Co Ltd 給水装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103218936A (zh) * 2012-12-26 2013-07-24 吴心妮 一种开环与闭环控制系统演示器
CN103218936B (zh) * 2012-12-26 2015-04-01 吴心妮 一种开环与闭环控制系统演示器
CN110618708A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种控制进水量的方法、装置和取水容器

Also Published As

Publication number Publication date
CN102859084A (zh) 2013-01-02
DK2563980T3 (en) 2015-12-14
EP2563980A2 (de) 2013-03-06
SG185069A1 (en) 2012-12-28
HK1174373A1 (en) 2013-06-07
WO2011134455A3 (de) 2012-04-26
EP2975183A1 (de) 2016-01-20
DE202011110761U1 (de) 2016-03-07
CN102859084B (zh) 2014-12-03
EP2563980B1 (de) 2015-09-16
DE102010019110A1 (de) 2011-11-03
DK2975183T3 (en) 2018-09-10
EP2975183B1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186546B1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
DE69909479T2 (de) Nasssprinkleranlage
EP2563980B1 (de) Verfahren zur Wasserdruckregelung oder -steuerung in einer Druckzone
DE102011053768A1 (de) Feuerlöschsystem mit Gas für Schiffe mit Doppelerkennungsfunktion
EP0023591B1 (de) Hydraulische Steuerung mit Rohrbruchsicherung für einen doppelt wirkenden Antriebszylinder zum Positionieren, insbes. einer angetriebenen Führungsrolle in der Strangführung einer Stranggiessanlage
EP3713649A1 (de) Wasserlöschanlage und zugehöriges verfahren zum kontrollieren der wasserlöschanlage
DE102012010266B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP3554652B1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
EP0040595B1 (de) Feuerlöschkreiselpumpe
EP3682217A1 (de) Verfahren zum detektieren einer leckage in einer flüssigkeitsleitung sowie wasserzähler mit einer steuerung zur durchführung des verfahrens
DE102014206878B4 (de) Verfahren zum Steuern der Atemgaszufuhr
DE102018124981A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung des Ausgangs-Fließdrucks einer Wasserarmatur
DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
AT506777B1 (de) Leckwarnanlage für doppelwandige fluidleitungen oder tanks
DE102012005432A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem Hubzylinder
DE19856193C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
DE102012006551A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP3687636A1 (de) Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger
DE3102865A1 (de) "sicherheits-absperrvorrichtung fuer haus-gasanschluesse"
DE102013205961A1 (de) Sicherheitssystem für einen Hydraulikkreis
EP2617381B1 (de) Luftversorgungssystem für den medizinischen Bereich sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017128553A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Leckage in einer Flüssigkeitsleitung sowie Wasserzähler mit einer Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE4439882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Sprinkleranlagen in hohen Wohn- und/oder Bürogebäuden mit Löschflüssigkeit
DE2712076A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen leitungsbruch
DE3019749A1 (de) Feuerloeschkreiselpumpe mit einer druckregelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180021637.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11733553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011733553

Country of ref document: EP