WO2011117252A1 - Mobile reinigungs- und strahlkabine - Google Patents
Mobile reinigungs- und strahlkabine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011117252A1 WO2011117252A1 PCT/EP2011/054371 EP2011054371W WO2011117252A1 WO 2011117252 A1 WO2011117252 A1 WO 2011117252A1 EP 2011054371 W EP2011054371 W EP 2011054371W WO 2011117252 A1 WO2011117252 A1 WO 2011117252A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blasting
- mobile
- front cover
- blast cabin
- cover
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C9/00—Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
Definitions
- the invention relates to a mobile cleaning and blasting cabin for the protection of the environment, the environment, as well as the person performing a beam process by means of a blasting device and a blasting agent.
- a blasting process is usually carried out with compressed air with the addition of garnet sand, granite granules, glass granules, corundum, plastic granules, nut shells or steel balls.
- more and more bicarbonate, soda, ice crystals or carbon dioxide snow pellets are being used for specific applications.
- the irradiated object is treated on the surface by the small shot blasting grains thrown at high pressure in the direction of the object.
- one or more layers on the surface of the article or wall are removed by the jet of fine abrasive grains. This is advantageous if, for example, paint, rust or other patina is to be removed from an object or a house wall to be freed from graffiti.
- the examples given are only an excerpt from hundreds of application areas, where now the blasting technology has arrived.
- blast cabins are known from the prior art.
- these have the disadvantage that they are firmly mounted and thus not mobile, can only be operated with dry blasting abrasive, have a small capacity and are only suitable for emitting a smaller moving object.
- a blasting of a non-moving object, such as a wall, a statue, a monument, etc. is not possible with such a cabin.
- specific blasting and cleaning processes that are carried out with moist or wet blasting materials, such as dry ice blasting or bicarbont with the addition of a water mist, are not possible.
- the blasting cubicles of the prior art are only suitable for placing an object in the blasting cubicle and then irradiating it with a blasting device with the addition of a dry blasting material.
- the present invention is based on the object to provide an improved mobile blast cabin and a system of a mobile blast cabin and a blasting device.
- a mobile blast cabin which has two sides, a roof and a front cover.
- the front cover has two openings for the passage of human arms.
- a human being who is outside the blasting cabin can stick his arms through the two openings and emit a mobile object or a non-mobile object, such as a wall, within the blasting cubicle with a blasting device.
- the two openings for the arms can also be referred to as passage openings. This is advantageous because the person is outside the blasting cubicle and thus does not come into direct contact with the blasting medium and the emitted particles. Therefore, no major intrinsic safety measures must be taken, such as respiratory protection with fresh air, or a special protective clothing.
- the sides, the roof, the rear and the front cover form a processing space.
- a blasting device can be introduced, which can be used to irradiate an object.
- the object can be cleaned, for example.
- a user can pass his arms through the access openings and thus manually actuate the blasting device.
- the back cover is at least partially separable from at least one of the sides.
- the blast cabin can be opened by at least partially separating the back cover from at least one of the sides.
- the back cover can also be completely separated from the sides and thus completely removed. If the rear cover is also connected to the roof in the assembled state of the radiation booth, the rear cover can also be separated from the roof.
- the back cover can be completely separated from one side and still be connected to the other side. This allows the rear cover to fold away to one side and open the processing room.
- the back cover may also be partially detached from both sides.
- the size of the opening can be freely determined. This is advantageous when e.g. a house wall is to be irradiated, with a certain area of the house wall is not to be verresst.
- the back cover can be separated in such a case only so far that just the desired area is exposed. This protects the rest of the house wall.
- the separation of the back cover from the sides can also be done with the help of two zips on each side.
- an opening of the processing space can be achieved in a simple manner, which can be freely displaced and whose size is freely definable.
- the blasting cabin can be dismantled and thus easily transportable.
- a mobile blasting cabin leaves Conveniently transported by a human, since it consists mainly of lightweight plastic.
- Such transport may, for example, be in a bag that can be comfortably carried by a man.
- this mobile blasting cabin can be set up anywhere and in the shortest possible time.
- the blasting cabin can thus be used extremely flexibly. Both moving objects, which are smaller than the blast cabin, can be irradiated within the blast cabin.
- the blasting cubicle has a bottom made of a watertight and robust plastic film.
- the two sides are each made of an air- and waterproof plastic sheet and the roof also made of a waterproof and airtight plastic sheet.
- the front cover consists of a clear, transparent, air- and watertight plastic web with two spaced-apart slots for the passage of human arms. It should be noted that the slots run from top to bottom in the front cover so that a user can move his arms up and down without deforming the front cover.
- the lateral freedom of movement results from the deformability of the front cover.
- the slots preferably have a length of 30-60 cm.
- the back cover consists of an air- and waterproof plastic sheet, with the side and the back covers with velcro straps on the roof, as well as straps and fastener clips the bottom pan are attached. This is advantageous because the mobile blast cabin can be constructed so easily and the side and the back covers can be connected to the ground without tools.
- the back wall is connected to the two sides by a zipper. This is also advantageous for a quick assembly and disassembly of the mobile blasting cabin. In addition, it is so easy to remove the rear wall, for example, if a house wall to be radiated.
- the two side and the back covers are additionally attached to vertical beams.
- the roof is supported by a folding scaffold with the folding scaffold attached to the vertical girders.
- the folding framework preferably consists of several struts, which are connected to each other with joints and thus allow a folding process.
- the front cover is attached to a crossbar, the crossbar is attached to two longitudinal members of the folding scaffold with a clip and on the longitudinal members in the longitudinal direction.
- the front cover is thus displaced backwards in the direction of the rear cover, which is advantageous if the distance to the object to be irradiated is to be reduced or if a house wall is to be radiated, since the user can approach so closer to the house wall.
- openings are suitable, for example, for the passage of at least one hose for the supply of blasting agent for a blasting device.
- the blast cabin is thus not completely closed by the surrounding space, so that an exchange of air with the space surrounding the blast cabin can take place. It is therefore not necessary to ensure that the floor, the front and back cover and the sides are air and / or waterproof connected to each other. In addition, it is irrelevant that air can pass through the slots for the passage of the human arms out of the blast cabin. There is a free space between the front cover and the roof.
- thermodynamic conditions are characterized by a suction device, which is arranged in most jet processes below the object to be irradiated for the extraction of dust and the blasting agent.
- the mobile blast cabin has right and left side flaps on the front cover.
- the right side flap covers an opening between the front cover and the right side
- the left side flap has an opening between the front cover and the left side.
- the side tabs are attached to the front cover using a Velcro fastener. This is advantageous in order to prevent parts of the blasting medium from passing between the front cover and the side parts.
- the flow behavior of the blasting medium within the blast cabin is influenced by the side flaps so that no blasting agent and dust from the cabin penetrates into the space surrounding the cabin.
- the rear wall is removable. If the back panel is removed, right, left and top side extensions can be placed on the right and left sides and on the roof.
- the side extensions can, for example, on the respective vertical support and attached to an upper horizontal beam.
- the right side extension is attached to the right vertical support, the left side extension to the left vertical support and the upper side extension to the horizontal support.
- the attachment can be done for example with a screw, a clamp connection or a plug connection.
- the attachment of the side extension has the advantage that when emitting a house wall no radiation can penetrate to the right, left or up from the blast cabin.
- the front cover is shifted rearward toward the rear cover, the rear cover is cut off and set aside, and the side extensions are attached to the respective sides.
- a comfortable blasting of the house wall with the mobile blasting cabin is possible without the environment or the user comes into contact with the blasting material or dust.
- the user only comes into contact with the abrasive and dust on the arms that protrude through the openings of the front cover.
- the arms are therefore protected with so-called arm gloves.
- Underneath the area to be radiated it is optionally possible to arrange a trough which collects the blasting agent used and forwards it to a suction device which collects the emitting means used in a container.
- the blasting material collected in this way can be recycled. Also located on the ground blasting material can be recycled.
- each of the side extensions each have a magnet.
- each side extension may also have multiple magnets. This is advantageous because with a side extension with at least one magnet, for example, cars can be easily emitted.
- the side extension part is attached to the magnet on the body of the car.
- the radiation is then similar to the house wall (described above).
- the at least one magnet on each side extension fits the Shape of the side extension to the shape of the car body, which no blasting agent and dust can escape from the blast cabin.
- the respective at least one magnet is designed to be belt-shaped.
- the magnet in strip form pervades the side extension from top to bottom, so that over the entire height of the side extension abuts the car to be blasted.
- the mobile blasting cabin has further button-shaped magnets with which particularly large or irregular unevennesses on the surface to be blasted, for example the body of a car, can be taken into account.
- at least one of the additional magnets is mounted in the vicinity of the unevenness, as a result of which the side extension conforms more closely to the surface to be radiated and thus produces an improved sealing of the blasting cubicle with respect to the space surrounding the blast cabin.
- a trough for collecting the blasting agent is arranged between the side extensions.
- a blasting table is arranged in the central region of the blast cabin, wherein a pan is arranged below the blast table.
- a trough like the trough arranged between the side extensions, serves to capture the abrasive used and to pass it by means of a suction device into a blasting medium store, so that the blasting agent can be reused in a further use of the blast cabin.
- the tub is connected via a hose with a suction device.
- the mobile blast cabin is not hermetically separated from the surrounding space, but between the bottom and side panels and / or between the bottom and rear cover or front cover has openings through which a hose can be passed.
- the crossbar to which the front cover is attached is rotatable.
- the front cover can be wound onto the crossbar. This means that a user can turn the cross bar and thus unwind or wind up the front cover on the crossbar.
- a radiation table which is present, for example, in the blasting cubicle, can be easily removed from the blasting cubicle.
- the front cover can be partially wound and moved over the blasting table.
- the vertical beams are telescopically collapsible, hinged or plugged together. This is advantageous since the relatively long vertical supports-in relation to the other components of the beam-can be reduced for transporting the blast cabin without impairing the stability.
- a lamp is arranged on the folding scaffold in the rear area.
- the lamp serves to illuminate the object to be irradiated, or e.g. a house wall, or to light the car.
- the lamp has a plastic cover.
- the plastic cover is isolated from the electrical system of the lamp. This is advantageous in that the plastic cover can not be electrostatically charged, which would lead to an accumulation of the blasting agent on the lamp and thus darken the lamp.
- the roof has a slope between and 15 °. This is advantageous since the rain, which may possibly fall on the roof when the blasting cubicle is used outdoors, can run off and the roof is not loaded with its weight.
- the roof is white and at least one of the side parts has a window. This is advantageous because so much light penetrates into the interior of the blast cabin and allows working in daylight-like conditions.
- the folding framework and / or the vertical support consists of a metal.
- a metal for these components is particularly advantageous, since they are thereby particularly stable and resistant to environmental influences.
- the clearance between the front cover and the roof has a dimension between 5 and 30 cm. This is beneficial to the thermodynamic conditions that affect airflows within the blast cabin. This prevents blasting material from escaping into the environment from the blasting cubicle.
- the roof has upper overlapping portions extending downwardly from the roof and overlapping at least partially with the sides, the rear cover and / or the front cover.
- the floor has lower overlapping portions extending upwardly from the floor and overlapping at least partially with the sides, the back cover and / or the front cover.
- the floor has a closable opening, wherein the opening serves to enable the blasting cubicle to be erected around an object or object to be irradiated, and the object or object can be opened through the opening in the blast cabin Floor protrudes into the blast cabin.
- a non-moving object such as a grave stone, a monument or a statue to be irradiated.
- the blast cabin is simply built around the object. When the floor is taken care that the opening is open, so that the object can be passed through the opening. The object is thus located within the blasting cubicle after the construction of the blasting cubicle and can be carried out without burdening the environment or the user - with the exception of his arms
- the invention relates to a system comprising a mobile blasting cabin and a blasting device for blasting a mobile object or a non-mobile object.
- the invention relates to a method for treating a surface with a blasting agent, the method comprising the following steps:
- a receiving space for receiving an object to be irradiated is formed by the blast cabinet with the rear cover closed;
- the invention relates to a method for treating a surface with a blasting agent, the method comprising the following steps:
- FIG. 1 shows a schematic front view of a mobile blasting cubicle
- FIG. 2 shows a schematic side view of a mobile blast cabin
- FIG. 3 shows a schematic plan view of a mobile blasting cubicle
- Figure 4a-c is a schematic view of the use of a mobile blasting cabin for blasting an automobile
- FIG. 5a, b is a schematic view of the use of the mobile blasting cubicle for blasting a house wall
- Figure 6 is a schematic three-dimensional view of the mobile blast cabin
- Figure 7a, b is a schematic view of a folding scaffold.
- FIG. 1 shows a schematic view of a mobile blast cabin 100 with a front cover 102 with slots 104, a cross member 106 and a blast table 108. Beneath the surface of the blast table 108 is a pan 110.
- a user can reach through the slots 104 with his arms and thus emit an object in the interior of the blasting cubicle 100, which is located, for example, on the blasting table 108.
- the blasting agent used is collected by the trough 110 and optionally forwarded by a suction device in a Abstrahlstoff proofer.
- the cross member 106 is rotatable.
- the arrangement of the front cover 102 causes the front cover 102 to be wound onto the cross member 106 when the cross member 106 is rotated. This is advantageous if the person wants to remove the object from the blasting cubicle or wants to remove the table from the blasting cubicle.
- Figure 1 Also visible in Figure 1 is the roof 112.
- Figure 2 is a schematic side view of a mobile blast cabin.
- a user 200 in this case has his arms 202 passed through the slots 104, for example, to make a radiation of an object in the blast cabin.
- the article may for example be stored on table 108 with tub 10. It is prevented by the sides 204 (only one visible in Figure 2), rear cover 206, front cover 102 and roof 208 that blasting agent is discharged to the environment outside the blast cabin. Not visible in Figure 2 is the bottom, which also prevents blasting out of the blasting cubicle or touching and possibly polluting the possibly moist floor.
- FIG. 3 is a schematic plan view of a blast cabinet 100. Clearly visible here is the shielding of the blast cabin from the environment by the sides 204, rear cover 206, and front cover 102. Also in FIG. 3, a user 200 has his arms 202 through the slots (not shown) of the front cover 102 to radiate an article on the blasting table 108 with a blasting device.
- FIG. 4 a is a schematic side view of an automobile 400 which is radiated by means of a blasting device in a mobile blasting cabin 100.
- the automobile 400 is not located in the mobile blasting cabin 100, but the mobile blasting cabin is set up so that it is located directly on the automobile 400.
- the rear cover 206 In order to be able to radiate the automobile, the rear cover 206 must be removed from the mobile blast cabinet 100 so that the beam center! can reach the automobile.
- the sides 204, the roof 102 and the floor remain unaffected.
- the front cover 102 is displaced in the direction of the automobile, ie in the longitudinal direction of the blast cabin. A displacement is easily possible, since the cross member 106 on longitudinal beams (not shown in Figure 4a) is displaceable.
- the user 200 can thus approach the automobile 400 to emit it, with no blasting agent entering the environment.
- the side extensions 402 which prevent leakage of the abrasive into the environment are best seen in Figure 4b.
- the side extensions 402 may, for example, be attached to the sides 204 by means of a zipper, thereby guaranteeing that no blasting agent will escape into the environment.
- the side extensions 402 further include a magnet in the form of a strip, whereby they conform to the contour of the vehicle 400 and prevent leakage of the blasting agent from the blasting cabinet 100.
- an upper side extension 403 may be added, with the upper side extension 403 preventing dust or abrasive from escaping upwardly from the blast cabin can. This is best seen in Figure 4b.
- the upper side extension can be fixed to the roof or to an upper horizontal beam, for example.
- the person 200 which performs the radiating process is - as shown in Figure 4b - Although above the bottom of the blast cabin and below the roof 112 of the blast cabin, but it is not within the blast cabinet 100, since the front cover 102 continues between Automobile 400 and User 200 is located. So the user is not exposed to any blasting agents apart from his arms. Below the radiation area, ie between the sides 204, there is a trough 408 for collecting the blasting medium.
- the tub 408 also has a port 410, for a suction device for the blasting agent.
- FIG. 4b it can also be clearly seen that the cross member 106 is fastened to the longitudinal members 404 with a clip 406 (only one can be seen in FIG. 4b).
- FIG. 4c is a schematic plan view of a blast cabinet during the blasting process of an automobile 400. It will be appreciated that the user 200 is located between the sides 204. Nevertheless, it is not located in the blasting booth because the front cover 102 (not visible in Figure 4c) is located between it and the automobile 400. Clearly visible in FIG. 4c is the wall 408, which serves to catch the blasting medium.
- FIG. 5 a is a schematic view of a mobile blast cabin 100 used for the radiation of a house wall 500. Again, the front cover 102 has been displaced in the direction of the house wall 500.
- This is analogous to Figure 4 in that the cross member 106 is displaced on the side rail 404 in the longitudinal direction of the blast cabinet 100.
- a trough 408 with a connection 410 at the bottom in the emission area whereby the Blasting agent to be transferred into a blasting agent supply.
- Such a use of the mobile blasting cabin 100 is particularly advantageous, since no consideration for the external weather must be taken and no pollution of the environment with the blasting agent takes place.
- FIG. 5b shows a schematic plan view of a mobile blasting cubicle 100 in use when a house wall 500 is irradiated.
- the side extensions 502 prevent the blasting medium from escaping into the surroundings.
- the tub 408 captures the abrasive and passes it to a suction device.
- FIG. 6 is a schematic three-dimensional view of a blast cabin 100.
- the blast cabin has a front cover 102 with two slots 104, two sides 204, a back cover 206, a cross member 106, a blast table 108, a tub 110, a floor 600 and a roof 1 12 on.
- a side 204 also has a viewing window 602, wherein the viewing window is preferably made of a transparent plastic.
- the slots 104 are preferably 30-50 cm long, but slightly longer in FIG.
- the window 602 serves to allow daylight to enter the blast cabinet 100 to allow for daylight work.
- the bottom 600 has upwardly projecting overlap portions 604 that overlap with the sides 204, the back cover 206 and the front cover 102, so that leakage of the emission means is prevented. In other words The overlapping portions 604 together with the bottom 600 form a trough-shaped area.
- FIG. 7a is a schematic view of a folding scaffold 700.
- the transverse struts 701 are unfolded or folded into one another, similar to an accordion, so that the scaffold 700 can be easily transported.
- the framework 700 In the assembled state, the framework 700 is in the unfolded state, wherein the end struts 702 are secured to the cross members 106 and / or the longitudinal members 404.
- the end struts 702 are released. Then, the scaffold can be easily folded by moving the end struts 702 towards each other. Such a movement is not only possible in one dimension - as shown in Figure 7a and b - but of course in two dimensions.
- the collapsible framework is then as compact in the folded state as in the one-dimensional case. However, unfolding occurs in both the longitudinal and transverse directions.
- the framework can also be designed so that when unfolding in the middle of a post is pushed upwards, which serves to support the roof. The fact that the post is higher than the remaining parts of the scaffolding and the other carriers of the mobile blast cabin, a slope of the roof is achieved from the center out to all sides.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Abstract
Mobile Strahlkabine (100) mit zwei Seiten (204), einem Dach (112; 208) und einer Vorderabdeckung (102), wobei die Vorderabdeckung zwei Öffnungen (104) zur Durchführung von menschlichen Armen (202) aufweist mit offenbarer Rückabdeckung, wobei die Vorderabdeckung in Längsrichtung auf die Rückabdeckung hin verschiebbar ist.
Description
Mobile Reinigungs- und Strahlkabine
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine mobile Reinigungs- und Strahlkabine zum Schutz der Umgebung, der Umwelt, sowie der ausführenden Person während eines Strahlvor- gangs mittels einer Strahlvorrichtung und eines Strahlmittels.
Beim Abstrahlen eines beweglichen Gegenstandes oder eines nicht beweglichen Objekts, wie z.B. einer Wand, ohne eine Strahlkabine, werden die Umgebungsluft und der umgebende Raum durch das Strahimittel und die abgestrahlten Partikeln erheblich belastet. Die Strahlkabine dient dazu, einen kleinen Raum zu schaffen, in
dem der Strahl-, bzw. Reinigungsvorgang abläuft, so dass die Belastung der Luft und des Raumes lediglich in der Strahlkabine stattfindet und nicht außerhalb der Strahlkabine. Ein Strahlvorgang wird üblicherweise mit Druckluft unter Zugabe von Granatsand, Granitgranulat, Glasgranulat, Korund, Kunststoffgranulat, Nussschalen oder Stahlkugeln durchgeführt. Anwendungsspezifisch werden jedoch immer häufiger Bicarbonat, Soda, Eiskristalle oder Kohlendioxid-Schneepellets eingesetzt. Bei diesen Verfahren wird jedoch neben Druckluft noch ein Wassernebel hinzugegeben. Beim Strahlvorgang wird der bestrahlte Gegenstand durch die kleinen, mit hohem Druck, in Richtung des Gegenstandes geschleuderten Strahlgutkörner, an der Ober- fläche behandelt. Üblicherweise wird eine oder mehrere Schichten an der Oberfläche des Gegenstandes oder der Wand durch den Strahl der feinen Strahlgutkörner abgetragen. Dies ist vorteilhaft, wenn z.B. Lack, Rost oder eine andere Patina von einem Gegenstand entfernt werden soll oder eine Hauswand von einem Graffiti befreit werden soll. Die genannten Beispiele sind nur ein Auszug aus hunderten Anwendungsgebieten, wo mittlerweile die Strahltechnik Einzug gehalten hat.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Strahlkabinen bekannt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie fest montiert und dadurch nicht mobil sind, nur mit trockenem Strahlmittel betrieben werden können, ein kleines Fassungsvermögen haben und lediglich zum Abstrahlen eines kleineren beweglichen Gegenstandes geeignet sind. Ein Abstrahlen eines nicht beweglichen Objekt, wie z.B. einer Wand, einer Statue, eines Monumentes, usw. ist mit einer solchen Kabine nicht möglich. Auch sind spezifische Strahl- und Reinigungsverfahren, die mit feuchten oder nassen Strahlgütern vorgenommen werden, wie z.B. Trockeneisstrahlen oder mit Bi- carbont unter Zugabe von einem Wassernebel, nicht möglich. Die Strahlkabinen aus dem Stand der Technik eignen sich nur dazu, einen Gegenstand in die Strahlkabine zu platzieren und anschließend mit einer Strahlvorrichtung, unter Zugabe von einem trockenen Strahlgut zu bestrahlen. Durch die im Verhältnis zu einer Häuserwand geringe Größe der Strahlkabine ist eine Bestrahlung von nicht beweglichen Objekten wie z.B. einer Häuserwand mit einer solchen Strahlkabine nicht möglich. Daher mussten bisher bei einer Abstrahlung einer Häuserwand, beispielsweise um ein Graffiti zu entfernen, Einhausungen gebaut werden. Diese Einhausungen kön-
nen jedoch nur erreichen, dass das Strahlgut und die abgestrahlten groben Partikel in dem eingehausten Bereich verbleiben. Durch die nicht abgedichtete Einhausung, wird der entstehende Staub und feine Partikel jedoch durch die Luftverwirbelung an die Umgebung abgeben. Weiterhin ist die ausführende Person, dem Strahlgut und abgestrahlten Partikel im vollem Umfang ausgesetzt und muss dementsprechende Eigensicherungsmaßnahmen treffen, wie Atemschutz mit Frischluftzufuhr, Augenschutz und spezielle Schutzkleidung. Zusätzlich müssen hierfür Sondergenehmigungen beantragt werden. Dies gilt für das Trocken- und Nassverfahren gleichermaßen. All diese Maßnahmen und Arbeiten kosten erhebliche Zeit, sowie Material und verteuern dadurch den Abstrahlvorgang enorm. Zudem ist ein Abstrahlvorgang bei feuchter Witterung, wie zum Beispiel Regen, nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte mobile Strahlkabine und ein System aus einer mobilen Strahlkabine und einer Strahlvorrichtung zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine mobile Strahlkabine geschaffen, die zwei Seiten, ein Dach und eine Vorderabdeckung aufweist. Die Vorderabdeckung weist zwei Öffnungen zur Durchführung von menschlichen Armen auf. So kann also ein Mensch, der sich außerhalb der Strahlkabine befindet, durch die zwei Öffnungen seine Arme stecken und innerhalb der Strahlkabine mit einer Strahlvorrichtung einen beweglichen Gegenstand oder ein nicht bewegliches Objekt, wie z.B. eine Wand, abstrahlen. Die zwei Öffnungen für die Arme können auch als Durchgriffsöffnungen bezeichnet werden. Dies ist vorteilhaft, da sich der Mensch außerhalb der Strahlkabine befindet und somit nicht mit dem Strahlmittel und den abgestrahlten Partikeln in di- rekten Kontakt kommt. Daher müssen auch keine größeren Eigensicherungsmaßnahmen getroffen werden, wie Atemschutz mit Frischluftzufuhr, oder einer spezielle Schutzkleidung.
Mit anderen Worten bilden die Seiten, das Dach, die Rück- und die Vorderabdeckung einen Bearbeitungsraum. In den Bearbeitungsraum kann beispielsweise eine Strahlvorrichtung eingebracht werden, die zur Bestrahlung eines Gegenstandes verwendet werden kann. Durch eine solche Bestrahlung kann der Gegenstand beispielsweise gesäubert werden. Dabei kann ein Anwender seine Arme durch die Durchgriffsöffnungen führen und so die Strahlvorrichtung manuell betätigen.
Die Rückabdeckung ist zumindest teilweise von zumindest einer der Seiten ab- trennbar. Mit anderen Worten lässt sich die Strahlkabine öffnen, indem die Rückabdeckung zumindest teilweise von zumindest einer der Seiten abgetrennt wird. Die Rückabdeckung kann auch ganz von den Seiten abgetrennt werden und somit komplett entfernt werden. Falls die Rückabdeckung im aufgebauten Zustand der Strahikabine auch mit dem Dach verbunden ist, lässt sich die Rückabdeckung eben- falls vom Dach abtrennen.
Beispielsweise kann die Rückabdeckung von einer Seite komplett abgetrennt werden und mit der anderen Seite noch verbunden sein. So lässt sich die Rückabdeckung zu einer Seite wegklappen und der Bearbeitungsraum öffnen. Alternativ kann die Rückabdeckung auch teilweise von beiden Seiten abgetrennt werden. In diesem Fall kann die Größe der Öffnung frei bestimmt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn z.B. eine Häuserwand bestrahlt werden soll, wobei ein bestimmter Bereich der Häuserwand nicht bestahlt werden soll. Die Rückabdeckung kann in einem solchen Fall nur so weit abgetrennt werden, dass gerade der gewünschte Bereich freiliegt. So wird der Rest der Häuserwand geschützt.
Die Abtrennung der Rückabdeckung von den Seiten kann auch mit Hilfe von zwei Reißverschlüssen an jeder Seite erfolgen. In diesem Fall lässt sich auf einfache Art und Weise eine Öffnung des Bearbeitungsraums erreichen, die frei verschiebbar und deren Größe frei definierbar ist.
Unter einer mobilen Strahikabine wird hier verstanden, dass die Strahlkabine zerlegbar und dadurch leicht transportierbar ist. Eine solche mobile Strahlkabine lässt
sich bequem von einem Menschen transportieren, da sie überwiegend aus leichtem Kunststoff besteht. Ein solcher Transport kann zum Beispiel in einer Tasche erfolgen, die bequem von einem Mann getragen werden kann. Somit kann diese mobile Strahlkabine an jedem beliebigen Ort und in kürzester Zeit aufgebaut werden.
Dies ist besonders vorteilhaft, da die Strahlkabine somit äußerst flexibel einsetzbar ist. Es können sowohl bewegliche Gegenstände, die kleiner sind als die Strahlkabine, innerhalb der Strahlkabine bestrahlt werden. Außerdem ist es möglich, die Strahlkabine direkt an einem Objekt aufzubauen, das größer als die Strahlkabine ist. In diesem Fall wird die Rückabdeckung entfernt oder geöffnet und die Vorderabdeckung nach hinten in Längsrichtung verschoben. Dann kann das Objekt bestrahlt werden, ohne dass die Umwelt oder der Benutzer - mit Ausnahme seiner Arme - mit dem Strahlmittel in Kontakt kommt. Dabei ist es unerheblich, ob das Objekt beweglich oder unbeweglich ist, da die Strahlkabine so mobil und flexibel ist, dass sie einfach direkt am Objekt aufgebaut wird. Es kann mit einer erfindungsgemäßen Strahlkabine also jeder Gegenstand bestrahlt werden, der kleiner als die Strahlkabine ist und somit in sie hineinpasst. Außerdem kann jedes größere Objekt bestrahlt werden, egal ob es beweglich oder unbeweglich ist. Nach Ausführungsformen der Erfindung weist die Strahlkabine einen Boden aus einer wasserdichten und robusten Kunststofffolie auf. Die zwei Seiten bestehen jeweils aus einer luft- und wasserdichten Kunststoffbahn und das Dach ebenfalls aus einer wasser- und luftdichten Kunststoffbahn. Die Vorderabdeckung besteht aus einer klaren, durchsichtigen, luft- und wasserdichten Kunststoffbahn mit zwei von- einander beanstandeten Schlitzen zur Durchführung von menschlichen Armen. Hierbei ist zu beachten, dass die Schlitze von oben nach unten in der Vorderabdeckung verlaufen, so dass ein Benutzer mit seinen Armen eine Bewegungsfreiheit nach oben und unten hat, ohne die Vorderabdeckung zu verformen. Die seitliche Bewegungsfreiheit ergibt sich aus der Verformbarkeit der Vorderabdeckung. Die Schlitze weisen vorzugsweise eine Länge von 30-60 cm auf. Die Rückabdeckung besteht aus einer luft- und wasserdichten Kunststoffbahn, wobei die Seiten- und die Rückabdeckungen mit Klettbändern am Dach, sowie Gurten und Verschlussclips an
der Bodenwanne befestigt sind. Dies ist vorteilhaft, da die mobile Strahlkabine so einfach aufgebaut werden kann und die Seiten- und die Rückabdeckungen mit dem Boden ohne Werkzeuge verbunden werden können. Die Rückwand ist mit den zwei Seiten jeweils durch einen Reißverschluss verbunden. Dies ist ebenfalls vorteilhaft für einen schnellen Auf- und Abbau der mobilen Strahlkabine. Außerdem lässt sich so leicht die Rückwand entfernen, falls zum Beispiel eine Hauswand abgestrahlt werden soll. Die zwei Seiten- und die Rückabdeckungen sind zusätzlich an Vertikalträgern befestigt. Das Dach wird durch ein klappbares Gerüst getragen, wobei das klappbare Gerüst an den Vertikalträgern befestigt ist. Das klappbare Gerüst besteht vorzugsweise aus mehreren Streben, die mit Gelenken miteinander verbunden sind und so einen Klappvorgang erlauben.
Die Vorderabdeckung ist an einer Querstange befestigt, wobei die Querstange an zwei Längsträgern des klappbaren Gerüsts mit einem Clip befestigt und auf den Längsträgern in Längsrichtung verschiebbar ist. Die Vorderabdeckung ist also nach hinten in Richtung der Rückabdeckung verschiebbar, was vorteilhaft ist, wenn der Abstand zu dem zu bestrahlenden Gegenstand verringert werden soll oder wenn eine Hauswand abgestrahlt werden soll, da der Benutzer so näher an die Hauswand herantreten kann.
Zwischen Boden- und Seiten und zwischen Boden und Vorder- und Rückabdeckung sind Öffnungen vorhanden, die zum Beispiel zur Durchführung von zumindest einem Schlauch für die Zuführung von Strahlmittel für eine Strahlvorrichtung geeignet sind. Die Strahlkabine ist somit also nicht komplett von dem sie umgebenden Raum abgeschlossen, so dass ein Luftaustausch mit dem die Strahlkabine umgebenden Raum stattfinden kann. Es muss also nicht darauf geachtet werden, dass der Boden, die Vorder- und Rückabdeckung und die Seiten luft- und/oder wasserdicht miteinander verbunden sind. Außerdem ist es unerheblich, dass Luft durch die Schlitze für die Durchführung der menschlichen Arme aus der Strahlkabine hinaustreten kann. Zwischen Vorderabdeckung und Dach befindet sich ein Freiraum.
Eine so ausgebildete Strahlkabine ist vorteilhaft, da - obwohl ein Luftaustausch mit der Umgebung der Strahlkabine stattfinden kann und im Falles eines Strahlvorgangs auch stattfindet - keinerlei Staub aus der Strahlkabine heraustritt aufgrund der thermodynamischen Gegebenheiten in der Strahlkabine. Die thermodynami- sehen Gegebenheiten sind gekennzeichnet durch eine Absaugvorrichtung, die bei den meisten Strahlvorgängen unterhalb des zu bestrahlenden Gegenstandes zur Absaugung des Staubes und des Strahlmittels angeordnet ist. Strömungsversuche haben ergeben, dass kein Strahlmittei aus den vorhandenen Öffnungen heraustritt, da aufgrund der Absaugung im unteren Bereich der Strahlkabine, dem Freiraum zwischen Vorderabdeckung und Dach und der viereckigen Form der Strahlkabine die Strömung zunächst vom Ort, an dem die Abstrahlung üblicherweise erfolgt in der Mitte der Strahlkabine nach oben in Richtung des Freiraums zwischen Vorderabdeckung und Dach steigt. Allerdings tritt das Strahlmittel nicht durch den Freiraum zwischen Vorderabdeckung und Dach hindurch, in den die Strahlkabine umgeben- den Raum, sondern fällt nach einer Umwälzbewegung wieder in Richtung Boden/Absaugvorrichtung nach unten.
Nach Ausführungsformen der Erfindung weist die mobile Strahlkabine einen rechten und einen linken Seitenlappen an der Vorderabdeckung auf. Der rechte Seitenlap- pen deckt eine Öffnung zwischen Vorderabdeckung und rechter Seite ab und der linke Seitenlappen eine Öffnung zwischen Vorderabdeckung und linker Seite. Die Seitenlappen werden mit Hilfe eines Klettverschlusses an der Vorderabdeckung befestigt. Dies ist vorteilhaft, um zu verhindern, dass Teile des Strahlmittels zwischen der Vorderabdeckung und den Seitenteilen hindurchtreten. Außerdem wird durch die Seitenlappen das Strömungsverhalten des Strahlmittels innerhalb der Strahlkabine so beeinflusst, dass keinerlei Strahlmittel und Staub aus der Kabine in den die Kabine umgebenden Raum dringt.
Nach Ausführungsformen der Erfindung ist die Rückwand abnehmbar. Falls die Rückwand abgenommen ist, können eine rechte, eine linke und eine obere Seitenverlängerung an den rechten und linken Seiten und am Dach angeordnet werden. Die Seitenverlängerungen können beispielsweise an dem jeweiligen Vertikalträger
und an einem oberen Horizontalträger befestigt werden. Mit anderen Worten, wird die rechte Seitenverlängerung am rechten Vertikalträger, die linke Seitenverlängerung am linken Vertikalträger und die obere Seitenverlängerung an dem Horizontal- träger befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise mit einer Schraubverbindung, einer Klemmverbindung oder einer Steckverbindung erfolgen. Die Befestigung der Seitenverlängerung hat den Vorteil, dass beim Abstrahlen einer Häuserwand kein Abstrahlmittel nach rechts, links oder oben aus der Strahlkabine herausdringen kann. Im Falle des Abstrahlens einer Häuserwand wird also zum Beispiel die Vorderabdeckung nach hinten in Richtung der Rückabdeckung verschoben, die Rück- abdeckung wird abgetrennt und beiseite gelegt, und an den jeweiligen Seiten werden die Seitenverlängerungen angebracht. So ist ein bequemes Abstrahlen der Häuserwand mit der mobilen Strahlkabine möglich, ohne dass die Umgebung oder der Benutzer mit dem Strahlmittel oder Staub in Berührung kommt. Der Benutzer kommt lediglich an den Armen, die durch die Öffnungen der Vorderabdeckung hin- durchragen, mit dem Strahlmittel und Staub in Kontakt. Die Arme werden deswegen mit sogenannten Armhandschuhen geschützt. Unterhalb des abzustrahlenden Bereiches kann optional noch eine Wanne angeordnet werden, die das verwendete Strahlmittel auffängt, und an eine Absaugvorrichtung weiterleitet, die das verwendete Abstrahlmittel in einem Behälter sammelt. Das so gesammelte Strahlmittel kann recycelt werden. Auch das sich auf dem Boden befindende Strahlgut, kann einem Recycling zugeführt werden.
Nach Ausführungsformen der Erfindung weist jede der Seitenverlängerungen jeweils einen Magnet auf. Wahlweise kann jede Seitenverlängerung auch mehrere Magnete aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da mit einer Seitenverlängerung mit zumindest einem Magneten zum Beispiel Autos leicht abgestrahlt werden können. Dazu wird das Seitenverlängerungsteil mit dem Magnet an der Karosserie des Autos befestigt. Der Abstrahlvorgang erfolgt dann ähnlich wie bei der Häuserwand (oben beschrieben). Dadurch, dass das Seitenverlängerungsteil am Auto mit dem zumindest einen Magneten befestigt ist, tritt kein Strahlmittel und Staub in die Umgebung hinaus, obwohl das Auto eine gewölbte Oberfläche aufweist. Durch die Verwendung des zumindest einen Magneten an jeweils einer Seitenverlängerung passt sich die
Form der Seitenverlängerung an die Form der Autokarosserie an, wodurch kein Strahlmittel und Staub aus der Strahlkabine hinaustreten kann.
Nach Ausführungsformen der Erfindung ist der jeweils zumindest eine Magnet lei- tenförmig ausgebildet. Der Magnet in Leistenform durchzieht die Seitenverlängerung von oben nach unten, so dass über die gesamte Höhe die Seitenverlängerung am abzustrahlenden Auto anliegt. Vorzugsweise weist die mobile Strahlkabine weitere knopfförmige Magnete auf, mit denen besonders große oder unförmige Unebenheiten an der abzustrahlenden Fläche, zum Beispiel der Karosserie eines Au- tos, berücksichtigt werden können. Dazu wird zumindest einer der zusätzlichen Magnete in die Nähe der Unebenheit angebracht, wodurch sich die Seitenverlängerung enger an die abzustrahlende Fläche anschmiegt und somit eine verbesserte Abdichtung der Strahlkabine gegenüber dem die Strahlkabine umgebenden Raum erzeugt.
Nach Ausführungsformen der Erfindung ist zwischen den Seitenverlängerungen eine Wanne zum Auffangen des Strahlmittels angeordnet.
Nach Ausführungsformen der Erfindung ist im mittleren Bereich der Strahlkabine ein Strahltisch angeordnet, wobei unter dem Strahltisch eine Wanne angeordnet ist. Eine solche Wanne dient ebenso wie die Wanne, die zwischen den Seitenverlänge- rungen angeordnet ist, dazu, das verwendete Strahlmittel aufzufangen und mit einer Absaugvorrichtung in einen Strahlmittelspeicher weiterzuleiten, damit das Strahlmittel bei einer weiteren Benutzung der Strahlkabine wiederverwendet werden kann.
Nach Ausführungsformen der Erfindung ist die Wanne über einen Schlauch mit einer Absaugvorrichtung verbunden. Hier ist es besonders vorteilhaft, dass die mobile Strahlkabine nicht hermetisch gegenüber dem sie umgebenden Raum abgetrennt ist, sondern zwischen Boden und Seitenteilen und/oder zwischen Boden und Rück- abdeckung oder Vorderabdeckung Öffnungen aufweist, durch die ein Schlauch hindurchgeführt werden kann.
Nach Ausführungsformen der Erfindung ist die Querstange, an der die Vorderabdeckung befestigt ist, drehbar. Die Vorderabdeckung ist auf die Querstange aufwickelbar. Dies bedeutet, dass ein Benutzer die Querstange drehen kann und so die Vor- derabdeckung auf die Querstange ab- bzw. aufwickeln kann. Dies ist vorteilhaft, da so zum Beispiel ein beispielsweise in der Strahlkabine vorhandener Abstrahltisch einfach aus der Strahlkabine entnommen werden kann. Wahlweise kann auch die Vorderabdeckung teilweise aufgewickelt werden und über den Strahltisch verschoben werden.
Nach Ausführungsformen der Erfindung sind die Vertikalträger teleskopförmig zusammenschiebbar, klappbar oder zusammensteckbar. Dies ist vorteilhaft, da so die relativ langen Vertikalträger - im Verhältnis zu den übrigen Bauteilen der Strah!ka- bine - für einen Transport der Strahlkabine verkleinert werden können, ohne dass die Stabilität beeinträchtigt wird.
Nach Ausführungsformen der Erfindung ist im hinteren Bereich eine Lampe am klappbaren Gerüst angeordnet. Die Lampe dient dazu, den zu bestrahlenden Gegenstand, oder z.B. einer Häuserwand, oder das Auto zu beleuchten.
Nach Ausführungsformen der Erfindung weist die Lampe eine Kunststoffabdeckung auf. Die Kunststoffabdeckung ist dabei von der Elektrik der Lampe isoliert. Dies ist vorteilhaft, dass sich so die Kunststoffabdeckung nicht elektrostatisch aufladen kann, was zu einer Ansammlung des Strahlmittels an der Lampe führen würde und die Lampe somit verdunkeln würde.
Nach Ausführungsformen der Erfindung weist das Dach eine Neigung zwischen und 15° auf. Dies ist vorteilhaft, da so der Regen, der eventuell bei einer Anwendung der Strahlkabine im Freien auf das Dach fallen kann, abfließen kann und das Dach nicht mit seinem Gewicht belastet.
Nach Ausführungsformen der Erfindung ist das Dach weiß und zumindest eines der Seitenteile weist ein Fenster auf. Dies ist vorteilhaft, da so besonders viel Licht in das Innere der Strahlkabine dringt und ein Arbeiten bei tageslichtähnlichen Verhältnissen ermöglicht.
Nach Ausführungsformen der Erfindung besteht das klappbare Gerüst und/oder die Vertikalträger aus einem Metall. Die Verwendung eines Metalls für diese Bauteile ist besonders vorteilhaft, da sie dadurch besonders stabil und widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen werden.
Nach Ausführungsformen der Erfindung weist der Freiraum zwischen der Vorderabdeckung und dem Dach ein Ausmaß zwischen 5 und 30 cm auf. Dies ist vorteilhaft für die thermodynamischen Verhältnisse, die Luftströmungen innerhalb der Strahlkabine beeinflussen. So wird verhindert, dass Strahlmittel aus der Strahlkabine in die Umgebung austritt.
Nach Ausführungsformen der Erfindung weist das Dach obere Überlappungsabschnitte auf, die sich vom Dach nach unten erstrecken und zumindest teilweise mit den Seiten, der Rückabdeckung und/oder der Vorderabdeckung überlappen. Der Boden weist untere Überlappungsabschnitte auf, die sich vom Boden nach oben erstrecken und zumindest teilweise mit den Seiten, der Rückabdeckung und/oder der Vorderabdeckung überlappen. Dies ist vorteilhaft, um zu verhindern, dass Strahlmittel aus der Strahlkabine hinaustritt. Durch einen überlappenden Bereich wird der Austritt von Strahlmittel aus der Strahlkabine erschwert. Der Boden ist so- mit wannenförmig ausgebildet. Der wannenförmig ausgebildete Boden ist vorteilhaft, da verhindert wird, dass Strahlmittel aus der Kabine heraustritt. Durch die Wannenform sammelt sich das Strahlmittel auf dem Boden und kann sogar wiederverwendet werden, da es lediglich mit dem Boden in Kontakt gekommen ist. Eine Verunreinigung mit Staub oder sonstigen Partikeln aus der Umgebung findet nicht statt, da das Strahlmittel vom wannenförmigen Boden innerhalb der Strahlkabine gehalten wird.
Nach Ausführungsformen der Erfindung weist der Boden eine verschließbare Öffnung auf, wobei die Öffnung dazu dient, dass die Strahlkabine um einen zu bestrahlenden Gegenstand oder ein Objekt herum aufgebaut werden kann und der Gegenstand oder das Objekt im aufgebauten Zustand der Strahlkabine durch die Öff- nung im Boden hindurch in die Strahlkabine ragt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein nicht bewegliches Objekt wie ein Grabstein, ein Denkmal oder eine Statue bestrahlt werden sollen. Die Strahlkabine wird also einfach um das Objekt herum aufgebaut. Beim Boden wird dabei darauf geachtet, dass die Öffnung geöffnet ist, sodass das Objekt durch die Öffnung hindurchgeführt werden kann. Das Objekt be- findet sich also nach dem Aufbau der Strahlkabine innerhalb der Strahlkabine und kann ohne Belastung der Umwelt oder des Benutzers - mit Ausnahme seiner Arme
- mit dem Strahlmittel bestrahlt werden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System aus einer mobilen Strahl- kabine und einer Strahlvorrichtung zum Abstrahlen eines beweglichen Gegenstandes oder eines nicht beweglichen Objekts.
!n einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche mit einem Strahlmittel, wobei das Verfahren die folgenden Schritte auf- weist:
Aufbauen einer Strahlkabine nach Ausführungsformen der Erfindung, wobei durch die Strahlkabine bei geschlossener Rückabdeckung ein Aufnahmeraum zur Aufnahme eines zu bestrahlenden Gegenstandes gebildet wird;
- Öffnung der Rückabdeckung;
- Verschiebung der Vorderabdeckung in Längsrichtung auf die Öffnung zu;
- Positionierung der Öffnung an der zu bestrahlenden Oberfläche eines beweglichen oder unbeweglichen Gegenstandes;
- Behandlung der Oberfläche mit einem Strahlmittel mittels einer Strahlvorrichtung, wobei sich die Strahlvorrichtung innerhalb der Strahlkabine befindet, und wobei die Behandlung der Oberfläche durch eine Person durchgeführt wird, wobei sich zwischen der Person und Strahlvorrichtung die Vorderabdeckung befindet.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche mit einem Strahlmittel, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Aufbauen einer Strahlkabine nach Ausführungsformen der Erfindung, wobei die Strahlkabine eine untere Öffnung aufweist;
- Aufstülpen der Strahlkabine auf einen unbeweglichen Gegenstand, indem eine zu bestrahlende Oberfläche des unbeweglichen Gegenstands durch die untere Öffnung hindurch geführt wird;
- Behandlung der Oberfläche mit einem Strahlmittel mittels einer Strahlvorrichtung, wobei sich die Strahlvorrichtung innerhalb der Strahlkabine befindet, und wobei die Behandlung der Oberfläche durch eine Person durchgeführt wird, wobei sich zwischen der Person und Strahlvorrichtung die Vorderabdeckung befindet.
Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Frontansicht einer mobilen Strahlkabine,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer mobilen Strahlkabine,
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf eine mobile Strahlkabine,
Figur 4a-c eine schematische Ansicht des Einsatzes einer mobilen Strahlkabine zum Abstrahlen eines Automobils,
Figur 5a, b eine schematische Ansicht des Einsatzes der mobilen Strahlkabine zum Abstrahlen einer Häuserwand,
Figur 6 eine schematische dreidimensionale Ansicht der mobilen Strahlkabine, und
Figur 7a, b eine schematische Ansicht eines klappbaren Gerüsts.
Elemente der nachfolgenden Figuren, die einander entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer mobilen Strahlkabine 100 mit einer Vorderabdeckung 102 mit Schlitzen 104, einem Querträger 106 und einem Strahltisch 108. Unterhalb der Oberfläche des Strahltischs 108 befindet sich eine Wanne 110.
Ein Benutzer kann mit den Armen durch die Schlitze 104 greifen und so im Innen- räum der Strahlkabine 100 einen Gegenstand, der sich beispielsweise auf dem Strahltisch 108 befindet, abstrahlen. Das verwendete Strahlmittel wird dabei von der Wanne 110 aufgefangen und optional von einer Absaugvorrichtung in einen Abstrahlmittelbehälter weitergeleitet. Der Querträger 106 ist drehbar. Durch die Anordnung der Vorderabdeckung 102 wird die Vorderabdeckung 102 bei Ausführung ei- ner Drehbewegung des Querträgers 106 auf den Querträger 106 aufgewickelt. Dies ist vorteilhaft, falls die Person den Gegenstand aus der Strahlkabine entnehmen will oder den Tisch aus der Strahlkabine entnehmen will. Außerdem ersichtlich in Figur 1 ist das Dach 112. Figur 2 ist eine schematische Ansicht von der Seite auf eine mobile Strahlkabine. Ein Benutzer 200 hat in diesem Fall seine Arme 202 durch die Schlitze 104 hindurchgeführt, um beispielsweise eine Abstrahlung eines Gegenstandes in der Strahlkabine vorzunehmen. Der Gegenstand kann beispielsweise auf Tisch 108 mit Wanne 10 gelagert werden. Es wird durch die Seiten 204 (nur eine in Figur 2 sichtbar), Rückabdeckung 206, Vorderabdeckung 102 und Dach 208 verhindert, dass Strahlmittel an die Umgebung außerhalb der Strahlkabine abgegeben wird. Nicht ersichtlich in Figur 2 ist der Boden, der ebenfalls verhindert, dass Strahlmittel
aus der Strahlkabine hinaustritt oder den eventuell feuchten Boden berührt und verschmutzt.
Figur 3 ist eine schematische Draufsicht auf eine Strahlkabine 100. Gut zu sehen ist hier die Abschirmung der Strahlkabine von der Umgebung durch die Seiten 204, Rückabdeckung 206 und Vorderabdeckung 102. Auch in Figur 3 hat ein Benutzer 200 seine Arme 202 durch die Schlitze (nicht dargestellt) der Vorderabdeckung 102 hindurchgeführt, um einen Gegenstand auf Strahltisch 108 mit einer Strahlvorrichtung abzustrahlen.
Figur 4a ist eine schematische Seitenansicht eines Automobils 400, das mit Hilfe einer Strahlvorrichtung in einer mobilen Strahlkabine 100 abgestrahlt wird. Das Automobil 400 befindet sich dabei nicht in der mobilen Strahlkabine 100, sondern die mobile Strahlkabine wird so aufgebaut, dass sie sich direkt am Automobil 400 befin- det. Um das Automobil abstrahlen zu können, muss die Rückabdeckung 206 von der mobilen Strahlkabine 100 entfernt werden, damit das Strahlmitte! das Automobil erreichen kann. Die Seiten 204, das Dach 102 und der Boden bleiben davon unberührt. Die Vorderabdeckung 102 wird in Richtung des Automobils, also in Längsrichtung der Strahlkabine, verschoben. Eine Verschiebung ist einfach möglich, da der Querträger 106 auf Längsträgern (nicht dargestellt in Figur 4a) verschiebbar ist. Der Benutzer 200 kann somit nah an das Automobil 400 herantreten, um es abzustrahlen, wobei kein Strahlmittel in die Umgebung gelangt.
Die Seitenverlängerungen 402, die ein Austreten des Strahlmittels in die Umgebung verhindern, sind am besten aus Figur 4b ersichtlich. Die Seitenverlängerungen 402 können beispielsweise mittels eines Reißverschlusses an den Seiten 204 befestigt werden, wodurch garantiert wird, dass kein Strahlmittel in die Umgebung austritt. Die Seitenverlängerungen 402 weisen ferner einen Magneten in Leistenform auf, wodurch sie sich an die Kontur des Fahrzeugs 400 anschmiegen und ein Austreten des Strahlmittels aus der Strahlkabine 100 verhindern. Oben kann eine obere Seitenverlängerung 403 hinzugefügt werden, wobei die obere Seitenverlängerung 403 verhindert, dass Staub oder Strahlmittel nach oben aus der Strahlkabine entweichen
kann. Dies ist am besten in Figur 4b zu erkennen. Die obere Seitenverlängerung kann zum Beispiel am Dach oder an einem oberen Horizontalträger befestigt werden. Die Person 200, die den Abstrahlvorgang durchführt, befindet sich - wie in Figur 4b ersichtlich ist - zwar oberhalb des Bodens der Strahlkabine und unterhalb des Dachs 112 der Strahlkabine, allerdings befindet sie sich nicht innerhalb der Strahlkabine 100, da die Vorderabdeckung 102 sich weiterhin zwischen Automobil 400 und Benutzer 200 befindet. Der Benutzer wird also abgesehen von seinen Armen keinerlei Strahlmittel ausgesetzt. Unterhalb des Abstrahlbereiches, also zwischen den Seiten 204, befindet sich eine Wanne 408 zum Auffangen des Strahlmittels. Die Wanne 408 verfügt ferner über einen Anschluss 410, für eine Absaugvorrichtung für das Strahlmittel. In Figur 4b ist außerdem gut zu erkennen, dass der Querträger 106 mit einem Clip 406 an den Längsträgern 404 (nur einer in Figur 4b zu erkennen) befestigt ist. Der Clip 406 lässt sich auf den Längsträgern in Längsrichtung verschieben, wodurch auch eine Verschiebung der Vorderabdeckung 102 in Längsrichtung stattfindet. Figur 4c ist eine schematische Draufsicht auf eine Strahlkabine während des Ab- strahlvorgangs eines Automobils 400. Hier ist gut ersichtlich, dass sich der Benutzer 200 zwischen den Seiten 204 befindet. Er befindet sich trotzdem nicht in der Abstrahlkabine, da die Vorderabdeckung 102 (in Figur 4c nicht ersichtlich) sich zwischen ihm und dem Automobil 400 befindet. Gut ersichtlich in Figur 4c ist die Wan- ne 408, die zum Auffangen des Strahlmittels dient.
Figur 5a ist eine schematische Ansicht einer mobilen Strahlkabine 100 eingesetzt für die Abstrahlung einer Häuserwand 500. Auch hier wurde die Vorderabdeckung 102 in Richtung der Häuserwand 500 verschoben. Dies erfolgt analog zu Figur 4 dadurch, dass der Querträger 106 auf dem Längsträger 404 in Längsrichtung der Strahlkabine 100 verschoben wird. Ebenfalls analog zu Figur 4 befindet sich eine Wanne 408 mit einem Anschluss 410 am Boden im Abstrahlbereich, wodurch das
Strahlmittel in einen Strahlmittelvorrat überführt werden soll. Eine solche Verwendung der mobilen Strahlkabine 100 ist besonders vorteilhaft, da keinerlei Rücksicht auf die äußere Witterung genommen werden muss und keine Belastung der Umwelt mit dem Strahlmittel stattfindet. Somit müssen keine Absperrungen für den Strahlbe- reich vorgenommen werden, da kein Strahlmittel außerhalb des Bereiches zwischen Häuserwand 500, Seitenverlängerungen 502 (siehe Figur 5b) und 403 und Vorderabdeckung 102 gelangt. Dies bedeutet eine Kostenersparnis wegen der nicht mehr benötigten Absperrung und einer nicht mehr benötigten Genehmigung für einen Abstrahlvorgang. Außerdem ist ein Einsatz der Strahlkabine mit der Strahlvorrichtung auch bei Regen oder sonstigen widrigen Witterungsbedingungen möglich. Das Strahlmittel wird nicht feucht, da die Seitenverlängerungen und das Dach den Strahlbereich von der Umgebung abschirmen. Das Strahlmittel gerät auch nicht in Kontakt mit dem Boden, da die Wanne 408 das Strahlmittel auffängt und eine nicht dargestellte Absaugvorrichtung das Strahlmittel an einen Strahlmittelbehälter weiter- leitet.
Figur 5b zeigt eine schematische Draufsicht auf eine mobile Strahlkabine 100 im Einsatz bei einer Abstrahlung einer Häuserwand 500. Die Seitenverlängerungen 502 verhindern ein Austreten des Strahlmittels in die Umgebung. Die Wanne 408 fängt das Strahlmittel auf und leitet es an eine Absaugvorrichtung weiter.
Figur 6 ist eine schematische dreidimensionale Ansicht einer Strahlkabine 100. Die Strahlkabine weist eine Vorderabdeckung 102 mit zwei Schlitzen 104, zwei Seiten 204, eine Rückabdeckung 206, einen Querträger 106, einen Strahltisch 108, eine Wanne 110, einen Boden 600 und ein Dach 1 12 auf. Eine Seite 204 weist außerdem ein Sichtfenster 602 auf, wobei das Sichtfenster vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht. Die Schlitze 104 sind vorzugsweise 30-50 cm lang, in Figur 6 jedoch etwas länger. Das Fenster 602 dient zum Einfall von Tageslicht in die Strahlkabine 100, um ein Arbeiten bei Tageslicht zu ermöglichen. Der Boden 600 weist nach oben abstehende Überlappungsabschnitte 604 auf, die mit den Seiten 204, der Rückabdeckung 206 und der Vorderabdeckung 102 überlappen, so dass ein Austreten des Abstrahlmittels verhindert wird. Mit anderen Worten
bilden die Überlappungsabschnitte 604 zusammen mit dem Boden 600 einen wan- nenförmigen Bereich aus.
Figur 7a ist eine schematische Ansicht eines klappbaren Gerüsts 700. Die Quer- streben 701 werden ähnlich wie bei einer Ziehharmonika auseinander oder ineinander gefaltet, damit das Gerüst 700 einfach transportiert werden kann. Im aufgebauten Zustand befindet sich das Gerüst 700 im auseinandergefalteten Zustand, wobei die Endstreben 702 an den Querträgern 106 und/oder den Längsträgern 404 befestigt sind.
Für einen Transport der mobilen Strahlkabine werden die Endstreben 702 gelöst. Dann kann das Gerüst einfach zusammengeklappt werden, indem die Endstreben 702 aufeinander zu bewegt werden. Eine solche Bewegung ist nicht nur in einer Dimension möglich - wie in Figur 7a und b dargestellt - sondern natürlich auch in zwei Dimensionen. Das klappbare Gerüst ist dann im zusammengeklappten Zustand ähnlich kompakt wie im eindimensionalen Fall. Jedoch erfolgt ein Auseinanderklappen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung. Falls erwünscht, kann das Gerüst auch noch so ausgebildet sein, dass beim Auseinanderklappen in der Mitte ein Pfosten nach oben geschoben wird, der zur Halterung des Dachs dient. Dadurch, dass der Pfosten höher als die restlichen Teile des Gerüsts und die sonstigen Träger der mobilen Strahlkabine ist, wird eine Gefälle des Dachs von der Mitte hin nach außen zu allen Seiten erreicht.
Bezugszeichenliste
100 mobile Strahlkabine
102 Vorderabdeckung
104 Schlitze
106 Querträger
108 Strahltisch
110 Wanne
112 Dach
200 Benutzer
202 Arme
204 Seite
206 Rückabdeckung
208 Dach
400 Automobil
402 rechte und linkeSeitenverlängerungen
403 obere Seitenverlängerung
404 Längsträger
406 Clip
408 Wanne
410 Anschluss
500 Häuserwand
502 Seitenverlängerung
600 Boden
602 Fenster
604 Überlappungsabschnitte
700 Gerüst
701 Querstreben
702 Endstreben
Claims
1 . Mobile Strahlkabine (100) mit zwei Seiten (204), einem Dach (1 12; 208), ei- ner Vorderabdeckung (102) und einer Rückabdeckung, wobei die Vorderabdeckung in Längsrichtung auf die Rückabdeckung hin verschiebbar ist, wobei durch die zwei Seiten, das Dach, die Vorder- und die Rückabdeckung ein Bearbeitungsraum zur Aufnahme einer Strahlvorrichtung gebildet wird, wobei die Vorderabdeckung zwei Durchgriffsöffnungen (104) zur Durchführung von menschlichen Armen (202) zur manuellen Betätigung der Strahlvorrichtung aufweist, wobei der Bearbeitungsraum durch zumindest teilweise Abtrennung der Rückabdeckung von zumindest einer der Seiten offenbar ist.
2. Mobile Strahlkabine nach Anspruch 1 , wobei
- die Strahlkabine einen Boden aus einer wasserdichten Kunststofffolie aufweist,
- die zwei Seiten jeweils aus einer luft- und wasserdichten Kunststoffbahn bestehen,
- das Dach aus einer luft- und wasserdichten Kunststoffbahn besteht,
- die Vorderabdeckung aus einer durchsichtigen, luft- und wasserdichten Kunststoffbahn mit zwei voneinander beabstandeten Schlitzen zur Durchführung von menschlichen Armen besteht, wobei die Schlitze die Durchgriffsöff- nungen bilden, und
- die Strahlkabine eine Rückabdeckung (206) aus einer luft- und wasserdich- ten Kunststoffbahn aufweist,
wobei die Seiten und die Rückabdeckung mit Gurten und Verschlussclips am Boden befestigbar sind,
wobei die Rückabdeckung mit den zwei Seiten jeweils durch einen Reißver- schluss verbindbar ist,
wobei die zwei Seiten und die Rückabdeckung an Vertikalträgern befestigbar sind, wobei das Dach durch ein klappbares Gerüst (700) tragbar ist, wobei das klappbare Gerüst an den Vertikalträgern befestigbar ist,
wobei die Vorderabdeckung an einer Querstange (106) befestigbar ist, wobei die Querstange an zwei Längsträgern (404) mit einem Clip (406) befestigbar und auf den Längsträgern in Längsrichtung verschiebbar ist,
wobei zwischen Boden und Seiten und zwischen Boden und Vorder- und
Rückabdeckung Öffnungen vorhanden sind zur Durchführung von zumindest einem Schlauch für die Zuführung von Strahlmittel für eine Strahlvorrichtung, und wobei sich zwischen Vorderabdeckung und Dach ein Freiraum befindet.
3. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem rechten und einem linken Seitenlappen an der Vorderabdeckung, wobei der rechte Seitenlappen eine Öffnung zwischen Vorderabdeckung und rechter Seite und der linke Seitenlappen eine Öffnung zwischen Vorderabdeckung und linker Seite abdeckt.
4. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückabdeckung abnehmbar ist und rechte, linke und obere Seitenverlängerungen (402; 403) an den rechten und linken Seiten und/oder am Querträger anordbar sind.
5. Mobile Strahlkabine nach Anspruch 4, wobei die Seitenverlängerungen jeweils zumindest einen Magnet aufweisen.
6. Mobile Strahlkabine nach Anspruch 5, wobei der jeweils zumindest eine Magnet eine Leistenform aufweist.
7. Mobile Strahlkabine nach einem der Ansprüche 4-6, wobei zwischen den Seitenverlängerungen eine Wanne (408) angeordnet ist.
8. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im mittleren Bereich der Strahlkabine ein Strahltisch (108) angeordnet ist, wobei unter dem Strahltisch eine Wanne (110) angeordnet ist.
9. Mobile Strahlkabine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Wanne über einen Schlauch mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist.
10. Mobile Strahlkabine nach einem der Ansprüche 2-9, wobei der Boden eine verschließbare Öffnung aufweist.
11. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querstange drehbar ist und die Vorderabdeckung auf der Querstange aufwickelbar ist.
12. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertikalträger teleskopförmig zusammenschiebbar, klappbar oder zusammensteckbar sind.
13. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im hinteren Bereich der Strahlkabine eine Lampe am klappbaren Gerüst angeordnet ist.
14. Mobile Strahlkabine nach Anspruch 13, wobei die Lampe eine Kunststoffabdeckung aufweist, und wobei die Kunststoffabdeckung von der Elektrik der Lampe isoliert ist.
15. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dach eine Neigung zwischen 1° und 15° aufweist.
16. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dach weiß ist und zumindest eines der Seitenteile zumindest ein Fenster aufweist.
17. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das klappbare Gerüst und/oder die Vertikalträger aus einem Metall bestehen.
18. Mobile Strahlkabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Freiraum zwischen der Vorderabdeckung und dem Dach ein Ausmaß zwischen 5cm und 30cm aufweist.
19. Mobile Strahikabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dach obere Überlappungsabschnitte aufweist, die sich vom Dach nach unten erstrecken und zumindest teilweise mit den Seiten, der Rückabdeckung und/oder der Vorderabdeckung überlappen, und wobei der Boden untere Überlappungsabschnitte (604) aufweist, die sich vom Boden nach oben erstrecken und zumindest teilweise mit den Seiten, der Rückabdeckung und/oder der Vorderabdeckung überlappen.
20. System aus einer mobilen Strahlkabine nach einem der vorherigen Ansprüche und einer Strahlvorrichtung zum Abstrahlen eines Gegenstands.
21 .Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche mit einem Strahlmittei, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Aufbauen einer Strahlkabine nach einem der Ansprüche 1-19, wobei durch die Strahlkabine bei geschlossener Rückabdeckung ein Bearbeitungsraum zur Bestrahlung eines Gegenstandes mit dem Strahlmittel ge- bildet wird;
- Öffnung des Bearbeitungsraums durch zumindest teiiweises Abtrennen der Rückabdeckung von zumindest einer der Seiten;
- Verschiebung der Vorderabdeckung in Längsrichtung auf die Öffnung zu;
- Positionierung der Öffnung an der zu bestrahlenden Oberfläche eines beweglichen oder unbeweglichen Gegenstandes;
- Behandlung der Oberfläche mit einem Strahlmittel mittels einer Strahivor- richtung, wobei sich die Strahivorrichtung innerhalb des Bearbeitungs- raums befindet, und wobei die Behandlung der Oberfläche durch eine Person durchgeführt wird, wobei sich zwischen der Person und Strahlvorrichtung die Vorderabdeckung befindet.
22. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche mit einem Strahlmittel, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Aufbauen einer Strahlkabine nach einem der Ansprüche 1-19, wobei die Strahlkabine eine untere Öffnung aufweist;
- Aufstülpen der Strahlkabine auf einen unbeweglichen Gegenstand, indem eine zu bestrahlende Oberfläche des unbeweglichen Gegenstands durch die untere Öffnung hindurch geführt wird;
- Behandlung der Oberfläche mit einem Strahlmittei mittels einer Strahlvorrichtung, wobei sich die Strahlvorrichtung innerhalb der Strahlkabine befindet, und wobei die Behandlung der Oberfläche durch eine Person durchgeführt wird, wobei sich zwischen der Person und Strahlvorrichtung die Vorderabdeckung befindet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/636,988 US20130012103A1 (en) | 2010-03-24 | 2011-03-22 | Mobile cleaning and blasting cubicle |
EP11715455.9A EP2550132B1 (de) | 2010-03-24 | 2011-03-22 | Mobile reinigungs- und strahlkabine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010004176.7 | 2010-03-24 | ||
DE202010004176U DE202010004176U1 (de) | 2010-03-24 | 2010-03-24 | Mobile Reinigungs- und Strahlkabine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011117252A1 true WO2011117252A1 (de) | 2011-09-29 |
Family
ID=42283058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/054371 WO2011117252A1 (de) | 2010-03-24 | 2011-03-22 | Mobile reinigungs- und strahlkabine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130012103A1 (de) |
EP (1) | EP2550132B1 (de) |
DE (1) | DE202010004176U1 (de) |
WO (1) | WO2011117252A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113157A1 (de) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Doncasters Precision Castings-Bochum Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines gerichtet erstarrten oder einkristallinen Gussteils |
CN103522203A (zh) * | 2013-10-21 | 2014-01-22 | 芜湖鼎恒材料技术有限公司 | 一种可全方位喷砂的喷砂防护房 |
CN107000163B (zh) * | 2014-12-08 | 2019-09-27 | 新东工业株式会社 | 研磨装置以及研磨方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4932354A (en) * | 1987-02-27 | 1990-06-12 | Specified Equipment Systems Co., Inc. | Moveable spray enclosure |
EP1319443A1 (de) * | 2000-06-12 | 2003-06-18 | Luis Miguel Gonzalez Urdiales | Tragbare lackierkabine zur reparatur von fahrzeugkarosserien |
WO2004050305A1 (en) * | 2002-12-04 | 2004-06-17 | Solvay Chimica Italia S.P.A. | Abrasive cleaning plant with single-block plastic booth and integrated feeding and filtering device |
US7104872B1 (en) * | 2005-08-29 | 2006-09-12 | David Koch | Sandblasting cabinet |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE18586E (en) * | 1932-08-30 | Sand blast cubtain | ||
US1773374A (en) * | 1929-01-17 | 1930-08-19 | Ruemelin Richard | Adjustable portable folding sand-blast cabinet |
US2953876A (en) * | 1958-11-05 | 1960-09-27 | Edna I Zieber | Automatic blasting control |
US3436866A (en) * | 1967-10-23 | 1969-04-08 | Will Burt Co The | Automatic sandblast machine |
US3550321A (en) * | 1969-01-09 | 1970-12-29 | Floyd S Dye Jr | Electrical control arrangement for a sandblasting machine |
DE8707059U1 (de) * | 1987-05-16 | 1987-07-09 | Friedrich Goldmann GmbH & Co, 6800 Mannheim | Sandstrahlkabine |
US5367841A (en) * | 1993-02-16 | 1994-11-29 | Smith; Michael D. | Containing structure for abrasive blast head rigging and tank side cleaning apparatus |
US5490807A (en) * | 1993-10-27 | 1996-02-13 | Marchell; Ted | Sand-blast sign-making apparatus |
US6099395A (en) * | 1999-01-13 | 2000-08-08 | Guseman; Benny | Collapsible sandblasting cabinet |
-
2010
- 2010-03-24 DE DE202010004176U patent/DE202010004176U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-03-22 EP EP11715455.9A patent/EP2550132B1/de not_active Not-in-force
- 2011-03-22 WO PCT/EP2011/054371 patent/WO2011117252A1/de active Application Filing
- 2011-03-22 US US13/636,988 patent/US20130012103A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4932354A (en) * | 1987-02-27 | 1990-06-12 | Specified Equipment Systems Co., Inc. | Moveable spray enclosure |
EP1319443A1 (de) * | 2000-06-12 | 2003-06-18 | Luis Miguel Gonzalez Urdiales | Tragbare lackierkabine zur reparatur von fahrzeugkarosserien |
WO2004050305A1 (en) * | 2002-12-04 | 2004-06-17 | Solvay Chimica Italia S.P.A. | Abrasive cleaning plant with single-block plastic booth and integrated feeding and filtering device |
US7104872B1 (en) * | 2005-08-29 | 2006-09-12 | David Koch | Sandblasting cabinet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2550132A1 (de) | 2013-01-30 |
EP2550132B1 (de) | 2014-07-16 |
US20130012103A1 (en) | 2013-01-10 |
DE202010004176U1 (de) | 2010-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5864991A (en) | Mobile booth system | |
DE102017210831B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE60019143T2 (de) | Transportables kollektives Schutzsystem | |
DE102017127059B4 (de) | Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum | |
EP2550132B1 (de) | Mobile reinigungs- und strahlkabine | |
DE202015000254U1 (de) | Koffer, insbesondere Pilotenkoffer | |
DE578247C (de) | Regenschutzvorrichtung fuer Dachfenster | |
EP1229188A1 (de) | Container | |
DE60105624T2 (de) | Tragbare lackierkabine zur reparatur von fahrzeugkarosserien | |
DE19519815A1 (de) | Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts | |
DE202009005832U1 (de) | Kabine | |
DE3629426A1 (de) | Unwetterschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19639571A1 (de) | An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung | |
EP0948688B1 (de) | An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung | |
EP1065011A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Matratzen | |
DE202016004872U1 (de) | Vorrichtung zur witterungsunabhängigen Bearbeitung von Objekten unter definierten Bedingungen, vorzugsweise von Schienenfahrzeugen | |
DE102004015412B3 (de) | Mobile Zivilschutzeinheit | |
EP3711871B1 (de) | Wechselbehälter und wechselladerfahrzeug mit wechselbehälter | |
EP1094280A2 (de) | Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen | |
DE1948278C3 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Personen gegen im Berg- und Tunnelbau in einer Strecke auftretende SchieBschwaden | |
DE3014591C2 (de) | Einrichtung zum Innenlackieren von einseitig offenen Nutzfahrzeugzellen | |
DE10305014A1 (de) | Vorrichtung zum Recyceln von Fahrzeugen mit pyrotechnischen Aktuatoren | |
DE102023000136A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum verbesserten Reinigen von militärischen Minenräumfahrzeugen | |
DE202020103884U1 (de) | Kabine | |
WO1996020792A1 (de) | Transportable farbspritzkabine in form eines zelts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11715455 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011715455 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13636988 Country of ref document: US |