DE102017127059B4 - Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum - Google Patents

Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum Download PDF

Info

Publication number
DE102017127059B4
DE102017127059B4 DE102017127059.0A DE102017127059A DE102017127059B4 DE 102017127059 B4 DE102017127059 B4 DE 102017127059B4 DE 102017127059 A DE102017127059 A DE 102017127059A DE 102017127059 B4 DE102017127059 B4 DE 102017127059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
connection
connection device
opening
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127059.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127059A1 (de
Inventor
Christian Krolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deconta GmbH
Original Assignee
Deconta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deconta GmbH filed Critical Deconta GmbH
Priority to PCT/EP2018/070742 priority Critical patent/WO2019025445A1/de
Priority to EP18766129.3A priority patent/EP3662120A1/de
Publication of DE102017127059A1 publication Critical patent/DE102017127059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127059B4 publication Critical patent/DE102017127059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/243Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for creating a temporary partition in a closed room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/026Boxes for removal of dirt, e.g. for cleaning brakes, glove- boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0066Disposal of asbestos
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/241Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily closing door or window openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1277Shelters for decontamination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung (100) zum Anschluss an einen Arbeitsraum (120), umfassend- einen ersten Rahmen (102) für den Anschluss der Anschlussvorrichtung (100) an einen Durchgang zum Arbeitsraum (120),- einen zweiten Rahmen (103),- eine Verbindungseinrichtung (104), die den ersten Rahmen (102) mit dem zweiten Rahmen (103) verbindet, und- mindestens eine Öffnung (133) zum Absaugen oder Einblasen von Luft aus dem oder in den Arbeitsraum (120).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum.
  • Unter Arbeitsraum wird im Sinne der Erfindung insbesondere ein kontaminierter Bereich verstanden. Die Erfindung ist beispielsweise gerichtet auf Arbeitsräume, in denen asbesthaltiges Material abgebaut wird. Die Erfindung kann auch dort zum Einsatz kommen, wo die Luft in einem Arbeitsraum gereinigt werden soll.
  • Der Abbau von asbesthaltigem Material erfordert unter gesundheitlichen Gesichtspunkten besonders hohe sicherheitstechnische Maßnahmen. Einzelne Asbestteilchen sind bei ihrem Abbau teilweise nur wenige Mikrometer groß und so leicht, dass sie schweben und leicht in die Lunge von Menschen gelangen, was zu einem hohen Gesundheitsrisiko führen kann. Mit Wasser können die Asbestteilchen jedoch gut gebunden und damit auch abgewaschen werden.
  • Mit Asbest kontaminierte Bereiche müssen bei Sanierungsarbeiten ständig unter Unterdruck gehalten werden, um zu vermeiden, dass das Asbest beim Abbau aus dem kontaminierten Bereich austritt. Aus der GB 2 168 475 A ist ein Zelt bekannt, das über einen mit Asbest kontaminierten Arbeitsbereich gestülpt wird. Das Zelt wird unter Unterdruck gehalten, indem ein Schlauch durch einen plattenverstärkten Bereich des Zelts geführt wird. Durch den Schlauch wird kontaminierte Luft abgesaugt.
  • Sofern Material aus einem kontaminierten Arbeitsraum ausgebracht werden muss, kann eine Materialschleuse zum Einsatz kommen, wie sie in der DE 10 2014 018 270 A1 offenbart ist.
  • Aus der DE 43 37 114 A1 ist eine Anschlussvorrichtung bekannt, die eine Entsorgung asbesthaltiger Geräte gestattet und hierzu eine unterdruckbeaufschlagte Entsorgungskammer aufweist. Die Entsorgungskammer wird unmittelbar über das zu entsorgende Gerät gestülpt. Mittels Handschuheinsätzen kann der Bediener der Anschlussvorrichtung von außen geschützt in die Entsorgungskammer hineingreifen, um das kontaminierte Gerät abzubauen und zu entsorgen.
  • In der Praxis werden an mit Asbest kontaminierte Arbeitsräume Personenschleusen angeschlossen, durch die hindurch Personen, die in dem Arbeitsraum Arbeitsmaßnahmen durchführen, in den Arbeitsraum hinein- und aus ihm heraustreten. Personenschleusen können einen Duschraum aufweisen, in dem sich die Person abduschen, um an ihnen haftende Asbestteilchen zu binden und abzuwaschen. An die Personenschleusen werden Saugvorrichtungen angeschlossen, die den Arbeitsraum unter Unterdruck halten.
  • Derartige Personenschleusen sind häufig recht komplex aufgebaut. Entsprechend aufwändig ist deren Aufbau und Abbau. Bei größeren Sanierungsmaßnahmen, also Sanierungsmaßnahmen von größeren Objekten, die mit einem entsprechend hohen Personal- und Zeitaufwand einhergehen, steht der Aufbau und Anschluss auch von komplexen Personenschleusen in einem angemessenen Verhältnis. Bei kleineren Sanierungsmaßnahmen, wie sie beispielweise in einzelnen Räumen von Wohnungen erforderlich sind, ist der Einsatz bekannter Personenschleusen unverhältnismäßig aufwendig. Es kann der Fall auftreten, dass bekannte Personenschleusen so groß sind, dass ein Anschluss an den Arbeitsraum gar nicht möglich ist.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch bei kleineren Sanierungsmaßnahmen eine sichere Absaugung des Arbeitsraumes zu ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Anschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Die vorgeschlagene Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum umfasst erfindungsgemäß
    • - einen ersten Rahmen für den Anschluss der Anschlussvorrichtung an einen Durchgang zum Arbeitsraum,
    • - einen zweiten Rahmen,
    • - eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des ersten Rahmens mit dem zweiten Rahmen, und
    • - mindestens eine Öffnung zum Einlass oder Auslass von Luft in den oder aus dem Arbeitsraum.
  • Um die Anschlussvorrichtung im Bereich eines Durchgangs an den Arbeitsraum anzuschließen, weist die Anschlussvorrichtung einen ersten Rahmen auf. Der erste Rahmen kann an oder in dem Durchgang befestigt werden, so dass im Arbeitsraum tätige Personen über den Durchgang und die Anschlussvorrichtung aus dem Arbeitsraum gelangen. Dabei betreten sie zunächst einen Übergangsbereich, der durch die Verbindungseinrichtung begrenzt wird, die sich zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen erstreckt. Über die Verbindungseinrichtung kann die Anschlussvorrichtung optimal an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Anschlussvorrichtung mindestens eine Öffnung zum Einlass oder Auslass von Luft in den oder aus dem Arbeitsraum auf. Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung schafft also einerseits die Möglichkeit eines Austritts von Personen aus dem oder deren Eintritt in den Arbeitsraum. Andererseits stellt sie die Möglichkeit einer Absaugung des Arbeitsraumes zur Verfügung. Eine derartige Absaugung wird man beispielsweise bei Arbeitsräumen vornehmen, in denen bei Sanierungsarbeiten gesundheitsschädliche Stoffe freigesetzt oder abgebaut werden.
  • Im Rahmen der Entwicklung wurde festgestellt, dass erfindungsgemäß auch ein Einbringen von Luft in en Arbeitsraum vorteilhaft sein kann, nämlich dann, wenn der Arbeitsraum kontaminiert ist und durch das Einbringen von gereinigter Luft rein gehalten werden soll. Eine derartige Anwendung ist beispielsweise im Zusammenhang mit kontaminierten Krankenzimmern denkbar, bei denen auf einfache Weise zunächst die kontaminierte Luft durch das Einblasen von gereinigter Luft aus dem Arbeitsraum entweicht und der Arbeitsraum sodann durch ein andauerndes Einblasen von gereinigter Luft rein gehalten wird.
  • Der erste Rahmen dient zum Anschluss an den Arbeitsraum. Der zweite Rahmen dient vorteilhaft zur Stabilisierung der Anschlussvorrichtung und/oder zur Schaffung eines Eintritts in die Anschlussvorrichtung. Die Verbindungseinrichtung hält den ersten und den zweiten Rahmen im eingebauten Zustand zweckmäßig auf Abstand und schafft vorteilhaftweise einen - wenn auch nur kurzen - Gang, durch den eine Person hindurchtreten kann.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet, dass der erste Rahmen in Richtung auf den zweiten Rahmen beweglich ist. Hierdurch ist die Anschlussvorrichtung zusammenklappbar, was insbesondere insoweit vorteilhaft ist, als hierdurch die Anschlussvorrichtung transportabel wird. Sie kann also einfach zu dem betreffenden Arbeitsraum gebracht, ggf. getragen, und dort aufgebaut werden. Vorteilhafterweise können der erste Rahmen und der zweite Rahmen zur Auflage aufeinander gebracht werden, wobei zwischen ihnen ggf. die Verbindungseinrichtung verbleibt. Eine derartige Konstruktion ist sehr kompakt und einfach.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der zweite Rahmen eine Tür aufweist, die schwenkbar mit dem zweiten Rahmen verbunden ist. Hierdurch kann man einerseits vorteilhaft den Arbeitsraum verschließen. Andererseits baut eine derartige Konstruktion sehr kompakt und ist einfach aufgebaut. Vorteilhafterweise wirkt der zweite Rahmen als Türzarge. Die Tür ist vorteilhafterweise an dem zweiten Rahmen angelenkt. Der zweite Rahmen kann umlaufend ausgebildet sein. Dann weist er zwei Vertikalholme und zwei Querholme auf. Die Tür dichtet zweckmäßig gegen diese Holme ab.
  • Eingangs wurde bereits die mindestens eine Öffnung erwähnt, durch die hindurch Luft in den Arbeitsraum eingelassen oder aus dem Arbeitsraum ausgelassen werden kann. Vorzugsweise wird die Luft eingeblasen oder herausgesaugt. In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, dass die mindestens eine Öffnung in der Verbindungseinrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Übergangsbereich, der sich zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen erstreckt, zum Abführen der aus dem Arbeitsraum abgesaugten Luft und/oder zum Einlass von Frischluft genutzt werden. Insoweit kann der Aufbau der Personenschleuse sehr kompakt gehalten werden. Außerdem bietet die Öffnung in der Verbindungseinrichtung die Möglichkeit, die Luft seitlich abzuführen oder einzuführen. Dies spart Platz, was insbesondere vorteilhaft bei beengten örtlichen Bedingungen ist.
  • Der durch die Verbindungseinrichtung geschaffene Übergangsbereich weist demnach bevorzugt eine Tiefe auf, die es ermöglicht, die mindestens eine Öffnung in der Verbindungseinrichtung auszubilden. Die Tiefe der Verbindungseinrichtung entspricht dabei dem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmen. Vorzugsweise weist die Verbindungseinrichtung eine Tiefe auf, die im eingebauten Zustand der Anschlussvorrichtung mindestens der Breite der Öffnung entspricht.
  • Die Verbindungseinrichtung weist vorteilhafterweise zwei Seitenwände auf, die einander gegenüberliegen. Die mindestens eine Öffnung ist vorzugsweise in einer der Seitenwände ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf derselben Seite der Verbindungseinrichtung mindestens eine weitere Öffnung vorgesehen ist. Sofern die erste Öffnung für Abluft verwendet wird, kann die weitere Öffnung für Zuluft verwendet werden. Beide Öffnungen gehen vorteilhaft seitlich von der Anschlussvorrichtung ab.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite der Verbindungseinrichtung mindesten eine erste Öffnung und auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindungseinrichtung mindestens eine weitere Öffnung vorgesehen ist. Eine derartige Konstruktion macht die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung universell einsetzbar, da - je nach örtlicher Beschaffenheit - Luft durch die eine Seite der Verbindungseinrichtung oder die andere Seite eingebracht oder abgezogen werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf jeder Seite der Verbindungseinrichtung zwei Öffnungen ausgebildet sind. Durch die eine Öffnung wird zum Beispiel Luft abgesogen und durch die andere Öffnung wird Luft eingelassen. Alternativ kann vorgesehen sein, durch die eine Öffnung (saubere) Luft einzubringen und durch die andere Öffnung (ggf. verunreinigte) Luft auszulassen. Die beiden Öffnungen auf den anderen Seite sind vorteilhaft verschließbar, wie es im Folgenden noch näher ausgeführt wird. Sie können bei anderen räumlichen Bedingungen, bei denen ein Anschluss von Saug- oder Blasgeräten nur auf der anderen Seite der Verbindungseinrichtung möglich ist, zum Einsatz kommen, was eine universelle Einsetzbarkeit der Anschlussvorrichtung begünstigt.
  • Der Rahmen weist vorzugsweise zwei Vertikalholme auf, die im eingebauten Zustand aufrechtstehen und vorteilhaft über mindestens einen Querholm verbunden oder verbindbar sind. Die Vertikalholme sind vorzugsweise mit dem mindestens einen Querholm fest verbunden. Dies erleichtert den Aufbau vor Ort und schafft eine steife Konstruktion und gilt insbesondere dann, wenn der Rahmen vier Holme (zwei Vertikalholme und zwei Querholme) aufweist. Vorzugsweise ist der Rahmen fest mit der Verbindungseinrichtung verbunden.
  • Um eine gewisse Formsteifigkeit des Rahmens zu gewährleisten wird vorgeschlagen, dass der Rahmen zumindest teilweise aus Metall gefertigt ist. Insbesondere kann der Rahmen aus Stahl oder Aluminium bestehen. Letzteres weist ein leichtes spezifisches Gewicht auf, so dass die Anschlussvorrichtung leicht zu transportieren ist.
  • Damit die Anschlussvorrichtung betriebssicher betrieben werden kann, muss der erste Rahmen an den (bestehenden) Durchgang angeschlossen werden. In einem einfachen Fall wird der erste Rahmen an oder auf den Durchgang mittels eines Klebebands geklebt. Ein derartiger Verbund ist dann unproblematisch, wenn die Größe des Rahmens der Größe des Durchgangs entspricht.
  • Allerdings wird angestrebt, dass die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung an verschiedene Größen von Durchgängen anschließbar ist. Insoweit wird es als vorteilhaft angesehen, wenn von dem ersten Rahmen eine Anschlusseinrichtung abgeht, die flexibel ausgebildet ist.
  • Bei der Anschlusseinrichtung kann es sich um eine Plane oder eine Folie handelt, die sich bevorzugt im Wesentlichen in der Ebene des Rahmens erstreckt. Die Anschlusseinrichtung erstreckt sich vorteilhafterweise seitlich von dem Rahmen in der Ebene des Rahmens. Sofern also ein Durchgang breiter und/oder höher ausgebildet ist als der erste Rahmen, kann der Größenunterschied durch die Anschlusseinrichtung überbrückt werden. Die Flexibilität der Anschlusseinrichtung vereinfacht den Anschluss an den Durchgang. Beispielsweise wird die Plane einfach an die den Durchgang begrenzende Wand oder Zarge geklebt oder genagelt. Hierdurch wird eine im Wesentlichen luftdichte Verbindung geschaffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Verbindungseinrichtung der Anschlussvorrichtung zumindest teilweise aus einem flexiblen Material. Vorzugsweise ist das flexible Material eine Folie oder eine Plane. Zum Transport kann die Anschlussvorrichtung zusammengefaltet bzw. zusammengelegt werden, so dass Transport und/oder Lagerung vereinfacht werden. Vor diesem Hintergrund wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zum Transport der Anschlussvorrichtung der erste Rahmen in Richtung auf den zweiten Rahmen bewegbar ist. Die Verbindungseinrichtung faltet sich aufgrund ihrer Flexibilität zusammen, wodurch die Größe der Anschlussvorrichtung reduziert wird.
  • Die Folie oder Plane besteht vorzugsweise aus Kunststoff, da dieser in der Regel luftundurchlässig ist. Kontaminiertes Material kann demnach die Folie oder Plane nicht durchdringen. Ferner ist Kunststoff feuchtigkeitsunempfindlich und robust, was für eher raue Betriebsbedingungen auf einer Baustelle vorteilhaft ist. Der Kunststoff kann faserverstärkt sein.
  • Die Verbindungseinrichtung ist bevorzugt flexibel ausgebildet. Insbesondere kann das Material der Verbindungseinrichtung flexibel sein. Um der Verbindungseinrichtung gleichwohl einen gewissen Halt zu geben, ist sie vorzugsweise fest mit dem ersten Rahmen und vorzugsweise dem zweiten Rahmen verbunden.
  • Bevorzugt definiert die mindestens eine Öffnung der Verbindungseinrichtung eine Öffnungsebene und der erste Rahmen bildet eine Rahmenebene, die geneigt gegenüber der Öffnungsebene ist. Vorzugsweise wird aus dem Arbeitsraum abgesaugte Luft seitlich aus dem sich zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen erstreckenden Übergangsbereich abgeführt. Der Winkel, den die Öffnungsebene und die Rahmenebene einschließen, beträgt vorzugsweise zwischen 60-120°, weiterhin vorzugsweise zwischen 80-100°, beispielsweise ca. 90°. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Verbindungseinrichtung bevorzugt flexibel ausgebildet ist, so dass die vorstehenden Angaben Ungefährangaben sind.
  • Eine seitliche Anordnung der mindestens einen Öffnung in Bezug auf die Ebene des ersten Rahmens besitzt den Vorteil, dass das Abführen der aus dem Arbeitsraum abgesaugten kontaminierten Luft bzw. der Einlass von Frischluft selbst dann gewährleistet ist, wenn die Anschlussvorrichtung in einem engen Flur aufgebaut ist.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in der Verbindungseinrichtung jeweils mindestens ein Anschlussrahmen ausgebildet ist, der die mindestens eine Öffnung bildet. Der Anschlussrahmen ermöglicht den Anschluss eines Rohres oder eines Schlauches Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Verbindungseinrichtung flexibel ausgebildet ist und insoweit eine unmittelbare Befestigung aufgrund der Flexibilität schwierig wäre. Sofern zwei Anschlussrahmen vorgesehen sind, kann der zweite Anschlussrahmen zum Einsatz eines Filters und/oder einer Einrichtung zum unidirektionalen Einlass von Frischluft dienen. Eine vorteilhaft Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung zwei Seitenwände aufweist, in denen jeweils mindestens ein Anschlussrahmen ausgebildet ist. Dies gestattet eine flexible Absaugung (oder eine entsprechende Einbringung von Luft) von der einen Seite oder der anderen Seite der Verbindungseinrichtung.
  • Zweckmäßig weist der Anschlussrahmen für seine Anschlussfunktion eine gewisse Steifigkeit auf. Er kann vorteilhaft aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium bestehen.
  • Damit die Verbindungseinrichtung für den Transport der Anschlussvorrichtung verkleinert werden kann, weist der Anschlussrahmen vorzugsweise mindestens ein Gelenk auf, wodurch der Anschlussrahmen faltbar ist. Dies ermöglicht es, dass die Verbindungseinrichtung ebenfalls faltbar oder klappbar ist. Der erste Rahmen ist damit auf den zweiten Rahmen bringbar, wodurch sich die Anschlussvorrichtung für den Transport erheblich verkleinern lässt.
  • Das Gelenk kann beispielsweise durch die Verbindungseinrichtung gebildet werden, die einen Freiraum des Anschlussrahmens überbrückt. Mit anderen Worten, der Anschlussrahmen ist geteilt ausgebildet. Dort, wo der Anschlussrahmen den Freiraum - also eine Lücke - lässt, befindet sich die Verbindungseinrichtung, die vorzugsweise Flexibel ausgebildet ist. Dieser Freiraum schafft eine gewisse Toleranz zwischen den Teilen des Anschlussrahmens, so dass ein Falten des Anschlussrahmens beim Zusammenlegen der Anschlussvorrichtung problemlos möglich ist.
  • Des Weiteren umfasst die Anschlussvorrichtung vorteilhafterweise eine Filtereinrichtung und/oder eine Einrichtung zum unidirektionalen Einlass von Luft. Mittels der Filtereinrichtung kann insbesondere der Eintritt von Partikeln und/oder Schwebeteilchen aus der umgebenden Raumluft in die Anschlussvorrichtung und damit in den Arbeitsraum verhindert werden, so dass über die Filtereinrichtung sichergestellt ist, dass die zugeführte Frischluft nicht verunreinigt ist.
  • Die alternativ oder ergänzend vorgesehene Einrichtung zum unidirektionalen Einlass von Luft kann der Versorgung des Arbeitsraums mit Frischluft dienen, wobei zugleich sichergestellt ist, dass - unabhängig von den diesseits und jenseits der Einrichtung herrschenden Druckverhältnissen - lediglich Luft eingelassen, jedoch nicht ausgelassen wird. Dies kann zum Beispiel durch schwenkbare Klappen („Flaps“) realisiert werden.
  • Aufgrund ihrer Funktion ist bzw. sind die Filtereinrichtung und/oder die Einrichtung zum unidirektionalen Einlass von Luft bevorzugt in die Öffnung (hier: Einlassöffnung) der Verbindungseinrichtung eingesetzt oder einsetzbar. Zur Verbindung mit der Verbindungseinrichtung kann ein Anschlussrahmen verwendet werden, wie er vorstehend bereits beschrieben worden ist und der vorzugsweise die Einlassöffnung bildet.
  • Um einen möglichst luftdichten Abschluss des Arbeitsraums zu gewährleisten, muss die vorstehend beschriebene Anschlussvorrichtung einerseits den Auslass abgesaugter Luft und andererseits den Einlass von Frischluft ermöglichen. Dasselbe gilt, wenn frische Luft durch eine erste Öffnung in den Arbeitsraum eingeblasen wird und die Luft durch eine zweite Öffnung aus dem Arbeitsraum herausgelassen wird. Die Verbindungseinrichtung der Anschlussvorrichtung weist hierzu bevorzugt mindestens eine Einlass- und eine Auslassöffnung auf.
  • Vorzugsweise sind auf jeder Seite der Verbindungseinrichtung genau eine Einlassöffnung und genau eine Auslassöffnung vorgesehen, die in eingebautem Zustand der Anschlussvorrichtung übereinander angeordnet sind, so dass die Einlassöffnung in Bodennähe und die Auslassöffnung in Deckennähe zu liegen kommen. Die bodennahe Anordnung der Einlassöffnung besitzt den Vorteil, dass (ggf. gesundheitsschädliche) Partikel, die sich hinter der Einlassöffnung auf dem Boden abgesetzt haben, von der einströmenden Luft mitgerissen und zurück in den Arbeitsraum getragen werden, um dort mit der Luft abgesaugt zu werden. Die deckennahe Anordnung der Auslassöffnung besitzt den Vorteil, dass hieran angeschlossene Schläuche oder Rohre keine Stolperfalle darstellen.
  • Die beidseitige Anordnung an der Verbindungseinrichtung jeweils einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung hat den Vorteil, dass die Anschlussvorrichtung besonders gut an die örtlichen Verhältnisse anpassbar ist. Beim Aufbau der Anschlussvorrichtung kann kurzfristig entschieden werden, ob - je nach Platzverhältnisses des Bestands - zur einen Seite oder zur anderen Seite abgesaugt (oder alternativ eingeblasen) werden soll. Die jeweils anderen Öffnungen werden dann geschlossen. Vorzugsweise sind sämtliche Öffnungen mit einem Anschlussrahmen ausgestattet. In die Anschlussrahmen, die nicht benutzt werden, wird dann eine Blindabdeckung eingesetzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung, vorzugsweise jede Öffnung, mit einer funktionalen Abdeckung verschließbar oder verschlossen ist, wobei vorzugsweise die jeweilige funktionale Abdeckung eine Filtereinrichtung, eine Einrichtung zum unidirektionalen Einlass von Luft, eine Blindabdeckung oder ein Rohranschluss ist. Bei dem Rohranschluss kann es sich um einen Anschluss für ein Saugrohr oder ein Zuluftrohr handeln. Eine derartige Ausführungsform gestattet maximale Anschlussfreiheit. Insbesondere kann die Zuluft und die Abluft auf der einen Seite der Verbindungseinrichtung erfolgen. Dann sind die anderen beiden Öffnungen durch die Blindabdeckung verschlossen. Sofern die räumlichen Gegebenheiten einen Anschluss auf der anderen Seite der Verbindungseinrichtung zulassen, erfolgt die Zuluft und die Ablauft auf der anderen Seite, und die freien Öffnungen werden durch die Blindabdeckung verschlossen.
  • Es wird als vorteilhaft vorgeschlagen, dass die funktionale Abdeckung zweckmäßig einen abgewinkelten Schenkel aufweist, der den Anschlussrahmen nach innen übergreift. Hierdurch kann sich die Abdeckung an dem Anschlussrahmen abstützen. Sofern die Anschlussrahmen ein Gelenk aufweisen, ist der Anschlussrahmen naturgemäß instabiler als wenn ein kein Gelenk aufweist. Insoweit wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Schenkel das Gelenk übergreift. Hierdurch versteift der Schenkel den Anschlussrahmen und damit die gesamte Verbindungseinrichtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an die Anschlussvorrichtung eine Saugvorrichtung angeschlossen ist, mittels welcher Luft aus dem Arbeitsraum absaugbar ist. Die Saugvorrichtung ist hierzu, vorzugsweise über einen Schlauch oder ein Rohr, an die Anschlussvorrichtung angeschlossen oder anschließbar. Der Anschluss der Saugvorrichtung an die Anschlussvorrichtung über einen Schlauch oder ein Rohr ermöglicht eine beliebige Platzierung der Saugvorrichtung in Bezug auf die Anschlussvorrichtung, so dass die Platzierung an die örtlichen Gegebenheiten optimal angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise stellt der Schlauch bzw. das Rohr einen Strömungskanal zur Verfügung, der durch die Verbindungseinrichtung hindurchgeht. Die Luft aus dem Arbeitsraum wird also vorteilhaft durch die Verbindungeinrichtung hindurch abgesaugt und eingeführt.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung dient zum Anschluss an einen Arbeitsraum. Durch die Öffnungen kann der Arbeitsraum abgesaugt oder mit Frischluft beaufschlagt werden. Sofern die Anschlussvorrichtung dazu verwendet wird, aus einem Arbeitsraum gesundheitsschädliche Stoffe abzusaugen, die beispielsweise bei Sanierungsarbeiten freigesetzt werden, kann es erforderlich werden, dass zusätzliche Maßnahmen zur Säuberung der in dem Arbeitsraum arbeitenden Personen vorgenommen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei den gesundheitsschädlichen Stoffen um Asbest handelt. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass an den zweiten Rahmen eine Duscheinrichtung angeschlossen ist, die lösbar mit dem zweiten Rahmen verbunden ist. Die Duscheinrichtung gestattet es, dass sich die Personen nach dem Verlassen des Arbeitsraumes abduschen. Zusammen mit der Duscheinrichtung bildet die Anschlussvorrichtung eine Personenschleuse.
  • Die Schleusenfunktion wird bei der vorgeschlagenen Personenschleuse über die Duscheinrichtung realisiert, die einen Eingang und vorzugsweise einen Ausgang aufweist. Letzterer kann durch den zweiten Rahmen geschaffen werden. Vorzugsweise sind der Eingang und der Ausgang über Eck angeordnet. Auf diese Weise kann eine Personenschleuse auf engsten Raum realisiert werden.
  • Saugvorrichtungen sind aus dem Stand des Technik auch als Unterdruckhaltegräte bestens bekannt. In Weiterbildung bekannter Saugvorrichtungen weist die Saugvorrichtung einen Wassertank auf, der in Leitungsverbindung mit dem Duschraum der Duscheinrichtung steht. Über den Wassertank und die Leitungsverbindung ist der Duschraum mit Wasser versorgbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wassertank in einem ersten Gehäuse der Saugvorrichtung aufgenommen und über eine Zuleitung befüllbar, die durch ein zweites Gehäuse hindurchgeführt ist, das auf dem ersten Gehäuse angeordnet ist, so dass die Zuleitung an einer Oberseite des zweiten Gehäuses mündet. Der Wassertank kann somit bodennah angeordnet werden, so dass auch der Schwerpunkt der Saugvorrichtung bodennah angeordnet ist. Dadurch sinkt die Gefahr, dass die Saugvorrichtung umkippt. Da die Zuleitung bis an die Oberseite des zweiten Gehäuses geführt ist, kann dennoch die Befüllung des Wassertanks von der Oberseite her vorgenommen werden, was die Handhabung vereinfacht und den Komfort erhöht.
  • Im zweiten Gehäuse ist vorzugsweise eine Steuerung der Saugvorrichtung aufgenommen, so dass mit der Steuerung verbundene Bedienelemente ebenfalls in einem oberen Bereich der Saugvorrichtung angeordnet und somit leicht zugänglich sind.
  • Zum Absaugen der Luft aus dem Arbeitsraum kommt vorteilhafterweise ein Schlauch oder ein Rohr zum Einsatz. Vorzugsweise steht der Schlauch oder das Rohr in Strömungsverbindung mit der Saugvorrichtung und weist ein freies Ende zum Absaugen von Luft aus dem Arbeitsraum auf. Das freie Ende wird hierzu einfach in den Arbeitsraum gelegt, so dass hierüber Luft aus dem Arbeitsraum abgesaugt werden kann. Bevorzugt ist der Schlauch bzw. das Rohr zumindest abschnittsweise flexibel ausgeführt, so dass die Lage des Schlauchs bzw. des Rohrs in Bezug auf den Arbeitsraum durch Bewegen des freien Endes verändert werden kann. Um das freie Ende möglichst weit in den Arbeitsraum hineinzulegen, wird vorgeschlagen, dass die Mindestlänge des Schlauchs bzw. des Rohrs zwischen 2 und 8 m beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung wird wie folgt verwendet. Zunächst wird die Anschlussvorrichtung zu dem Arbeitsraum gebracht. Vorzugsweise ist sie zunächst zusammengeklappt und wird erst vor Ort aufgeklappt. Sodann wird sie an einen Durchgang des Arbeitsraumes angeschlossen. Hierzu weist sie vorzugsweise die Anschlusseinrichtung auf, die beispielsweise mit einer den Durchgang bildenden Wand oder Zarge verklebt wird. Schließlich kann in dem Arbeitsraum befindliche Luft durch eine in der Anschlussvorrichtung, vorzugsweise in der Verbindungseinrichtung, ausgebildete Auslassöffnung aus dem Arbeitsraum abgesaugt werden.
  • Zum Absaugen wird vorzugsweise ein Schlauch oder ein Rohr mit einem ersten Ende zur Verbindung mit der Anschlussvorrichtung und einem freien Ende zur Platzierung im Arbeitsraum verwendet, wobei vorzugsweise das freie Ende entfernt von dem Durchgang platziert wird, beispielsweise im Bereich einer den Arbeitsraum begrenzenden Wand, die dem Durchgang in den Arbeitsraum gegenüberliegt. Das freie Ende des Schlauchs oder Rohrs wird demnach möglichst weit weg von dem Durchgang platziert, um einerseits Luft auch aus entlegenen Ecken des Arbeitsraums abzusaugen und andererseits, um kontaminierte Luft von dem Durchgang wegzusaugen. Im Übrigen wird so sichergestellt, dass keine Frischluft abgesaugt wird, die vorzugsweise im Bereich des Durchgangs in den Arbeitsraum, vorzugsweise durch die Verbindungseinrichtung hindurch, eingelassen wird.
  • Bevorzugt wird in den Arbeitsraum durch mindestens eine in der Verbindungseinrichtung ausgebildete Öffnung Frischluft eingelassen. Der Einlass von Frischluft stellt sicher, dass die abgezogene - kontaminierte - Luft aus dem Arbeitsraum durch Frischluft ersetzt wird. Hierdurch kann der Kontaminationsgrad der Luft in dem Arbeitsraum insgesamt gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise wird die Frischluft über eine Einlassöffnung eingelassen, die ebenfalls in der Verbindungseinrichtung der Anschlussvorrichtung ausgebildet ist und in der vorteilhaft eine Filtereinrichtung und/oder eine Einrichtung zum unidirektionalen Einlass von Luft eingesetzt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass nur gefilterte Luft eingelassen wird bzw. bei ungünstigen Druckverhältnissen keine kontaminierte Luft über die Einlassöffnung aus dem Arbeitsraum nach außen gelangen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 in schematischer Darstellung eine erste perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung von einer Seite;
    • 2 in schematischer Darstellung eine zweite perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung von der anderen Seite;
    • 3 in schematischer Darstellung eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung von dem Arbeitsraum aus gesehen;
    • 4 eine erste Detailansicht der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung; und
    • 5 eine zweite Detailansicht der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Anschlussvorrichtung 100, die an eine Wand 101 eines Arbeitsraumes, der hinter der Wand 101 liegt, angeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 100 weist einen ersten Rahmen 102 und einen zweiten Rahmen 103 auf. Beide Rahmen 102, 103 sind durch eine Verbindungseinrichtung 104 miteinander verbunden, die vorzugsweise flexibel ausgebildet ist. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Plane, eine Folie oder einen Balg handeln, die zum Beispiel aus Kunststoff bestehen können.
  • Der zweite Rahmen 103 weist zwei Vertikalholme 105 und zwei Querholme 106 auf, die zusammen den zweiten Rahmen 103 bilden. Der zweite Rahmen 103 besteht vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium. Auch der erste Rahmen 102 weist zwei Vertikalholme 105 und zwei Querholme 106 auf, die zusammen den ersten Rahmen 102 bilden. Der erste Rahmen 102 besteht vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium.
  • Der zweite Rahmen 103 weist bevorzugt eine Tür 107 auf, durch die eine Person durch die Anschlussvorrichtung 100 hindurchtreten kann. Die Tür 107 ist über Gelenke 108 schwenkbar mit dem zweiten Rahmen 103 verbunden.
  • Zum Anschluss der Anschlussvorrichtung 100 an den Arbeitsraum weist die Anschlussvorrichtung eine Anschlusseinrichtung 109 auf, bei der es sich beispielsweise um eine Plane, eine Folie oder einen Balg handeln kann. Die Anschlusseinrichtung 109 ist vorzugsweise flexibel ausgebildet. Hierdurch ist die Anschlussvorrichtung 100 an verschiedene Größen von Durchgänge des Arbeitsraumes anschließbar, wie es im Zusammenhang mit 3 noch näher erläutert wird. Zur Befestigung der Anschlusseinrichtung 109 an der Wand 101 wird die Anschlusseinrichtung 109 beispielsweise mittels eines Klebebands 110 an die Wand geklebt. Hierdurch wird eine luft- und staubdichte Verbindung geschaffen.
  • Mit dem Bezugszeichen 111 ist eine Saugvorrichtung gekennzeichnet, durch die Luft aus dem Arbeitsraum abgesaugt werden kann. Die Saugvorrichtung ist durch einen Schlauch 112 mit der Anschlussvorrichtung 100 verbunden. Hierzu weist die Anschlussvorrichtung 100 mindestens eine Öffnung auf, wie im Zusammenhang mit 5 noch näher erläutert wird.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen in der Verbindungseinrichtung 104 ausgebildet. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist vier Öffnungen auf, wobei zwei Öffnungen auf der in 1 rechten Seite angeordnet sind und zwei Öffnungen auf der linken Seite, wie es aus 2 ersichtlich ist. Die Öffnungen sind jeweils vorzugsweise mit einer funktionalen Abdeckung belegt. Im oberen Bereich der Anschlusseinrichtung 100 handelt es sich um einen Schlauchanschluss 113. Im unteren Bereich handelt es sich um eine Filtereinrichtung 114. Über den Schlauchanschluss 113 kann der Schlauch 112 seitlich an die Verbindungseinrichtung 104 angeschlossen werden. Mittels der Saugvorrichtung 111 wird Luft aus dem Arbeitsraum abgesaugt. Durch die Filtereinrichtung 114 tritt frische (nicht kontaminierte) Luft durch die Verbindungseinrichtung 104 hindurch in den Arbeitsraum.
  • Die Verbindungseinrichtung 104 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel flexibel ausgebildet, wohingegen die Rahmen 102 und 103 im Vergleich hierzu steif ausgebildet sind. Aufgrund der Flexibilität der Verbindungseinrichtung 104 können die beiden Rahmen 102 und 103 für den Transport der Anschlussvorrichtung 100 aufeinandergelegt werden. Zum Fixieren der beiden Rahmen 102, 103 ist eine Fixiereinrichtung in Form einer Gurtverbindung 115 vorgesehen, durch die der erste Rahmen 102 und der zweite Rahmen 103 miteinander verbunden werden können. Zuvor müssen - damit die Verbindungseinrichtung 104 ausreichend beweglich ist - der Schlauchanschluss 113 und die Filtereinrichtung 114 entfernt werden. Mittels Handschlaufen 116 ist die Anschlussvorrichtung tragbar.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die das Ausführungsbeispiel nach 1 in einer perspektivischen Ansicht von links zeigt. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass in der Verbindungseinrichtung 104 insgesamt vier Öffnungen ausgebildet sind, wobei auf jeder Seite der Verbindungseinrichtung zwei Öffnungen angeordnet sind. In 2 sind die beiden linken Öffnungen jeweils durch eine funktionale Abdeckung belegt, und zwar vorliegend jeweils durch eine Blindabdeckung 117. Diese Blindabdeckungen 117 verschließen die Öffnungen der Verbindungseinrichtung 104 luft- und staubdicht, da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht die linken, sondern die rechten Öffnungen (1) eingesetzt werden. Bei anderen räumlichen Gegebenheiten, bei denen beispielsweise auf der rechten Seite der Anschlussvorrichtung 100 nicht ausreichend Platz für den Anschluss eines Schlauches 112 ist, können die Blindabdeckungen 117 entfernt und durch andere funktionale Abdeckungen wie zum Beispiel den Schlauchanschluss 113 ersetzt werden. Hierzu sind die funktionalen Abdeckungen vorzugsweise lösbar mit der Anschlussvorrichtung 100, insbesondere mit der Verbindungseinrichtung 104, verbunden und weisen bevorzugt mindesten eine Verriegelungseinrichtung 118 auf. Durch Betätigen der Verriegelungseinrichtung 118 (hier: Drehen) kann die jeweilige funktionale Abdeckung abgenommen werden, wie es im Zusammenhang mit den 4 und 5 noch näher erläutert wird. Zum Abnehmen weist die Blindabdeckung 117 eine Griffmulde 119 auf.
  • 3 zeigt das Ausführungsbeispiel von hinten, also vom Arbeitsraum 120 aus gesehen. In dem Arbeitsraum 120 ist ein Durchgang ausgebildet, der durch eine Zarge 121 begrenzt wird. Wie aus dieser Ansicht gut zu erkennen, ist der erste Rahmen 102 kleiner als der durch die Zarge 121 begrenzte Durchgang. Zum luft- und staubdichten Anschluss der Anschlussvorrichtung 100 an den Arbeitsraum 120 weist die Anschlussvorrichtung die bereits in 1 beschriebene Anschlusseinrichtung 109 auf, die den Spalt zwischen dem zweiten Rahmen 102 und der Zarge 121 überbrückt. Die Anschlusseinrichtung 109 wird (vom Arbeitsraum aus gesehen) außen an der Wand 101 befestigt, wie es zum Beispiel aus 1 hervorgeht.
  • Wie es ebenfalls aus 1 hervorgeht, ist der Schlauch 112 an die Verbindungseinrichtung 104 angeschlossen. Der Schlauchanschluss 113 bildet einen Strömungskanal, der durch die Verbindungseinrichtung 104 hindurchgeht. Innenseitig geht von der Verbindungseinrichtung 104 ein weiterer Schlauch 122 ab, der ein freies Ende 123 aufweist. Dieses freie Ende kann frei in dem Arbeitsraum 120 platziert werden. Vorzugsweise wird das freie Ende 123 möglichst weit weg von dem Durchgang platziert. Im Falle einer Absaugung ist somit sichergestellt, dass schädliche Partikel von dem Durchgang - wo sich die Frischluftzufuhr befindet - weggesogen werden, so dass gewährleistet werden kann, dass sich die schädlichen Partikel nicht im Durchgangsbereich ansammeln und bei Austreten aus dem Arbeitsraum 120 ungewollt aus dem Arbeitsraum ausgetragen werden. Der erste Schlauch 112 und der zweite Schlauch 122 können auch einteilig ausgebildet sein.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, in dem die Filtereinrichtung 114 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt ist. Die Filtereinrichtung 114 ist mit der Verbindungseinrichtung 104 verbunden. Hierzu weist die Verbindungseinrichtung 104 vorzugsweise mindestens einen Anschlussrahmen 124 auf. Der Anschlussrahmen 124 ist steifer ausgebildet als die Verbindungseinrichtung 104 und schafft die erforderliche Steifigkeit zur Aufnahme der Filtereinrichtung 114. Zum Befestigen und Abnehmen der Filtereinrichtung 114 weist diese die bereits im Zusammenhang mit 2 angesprochene Verriegelungseinrichtung 118 auf. Hierbei handelt es sich um Drehknöpfe. Der Anschlussrahmen 118 besteht vorzugsweise aus Metall und ist zweckmäßig mittels Nieten 125 an der Verbindungseinrichtung 104 befestigt. Der Anschlussrahmen 118 begrenzt jeweils die Öffnung, wie sie aus 5 noch deutlicher hervorgeht.
  • Der Anschlussrahmen 124 weist mindestens ein Gelenk 126 auf, wodurch der Anschlussrahmen faltbar ist. Durch das Gelenk 126 können die beiden Rahmen 102 und 103 aufeinander gelegt werden. Vorliegend bildet der Anschlussrahmen 124 einen Freiraum 127. Dieser Freiraum wird durch die Verbindungseinrichtung 104 überbrückt. Das Gelenk 126 wird also durch die Verbindungseinrichtung 104 gebildet. Eine derartige Konstruktion schafft eine gewisse Toleranz, wodurch die Rahmen 102, 103 besonders gut zusammenfügbar sind. Auch denkbar ist eine Konstruktion, bei der statt des Freiraumes 127 ein Gelenk vorgesehen ist, bei dem das rechte Rahmenteil 128 und das linke Rahmenteil 129 schwenkbar in Eingriff miteinander stehen.
  • 5 zeigt die Filtereinrichtung 114 von der Seite des Arbeitsraumes aus. Hier wird deutlich, dass der Anschlussrahmen 124 zwei Gelenke 126 aufweist. Diese gestatten ein Zusammenklappen des Anschlussrahmens 124. Die Verriegelungseinrichtung 118 (4) hintergreift auf ihrer Innenseite den Anschlussrahmen jeweils mit einem Reiber 130. Auf der unteren Seite weist die funktionale Abdeckung (hier: die Filtereinrichtung 114) einen abgewinkelten Schenkel 131 auf, der den Anschlussrahmen 124 nach innen - also zum Arbeitsraum hin - übergreift und das Gelenk 126 überbrückt. Hierdurch wird das Gelenk 126 stabilisiert, was im aufgebauten Zustand der Anschlussvorrichtung 100 erhebliche Vorteile aufweist. Vorzugsweise ist an dem ersten Rahmen 102 ein Spannschenkel 132 angelenkt, der in Richtung auf den zweiten Rahmen 103 schwenkbar ist, oder umgekehrt. Auch dies trägt zur Stabilisierung der Anschlussvorrichtung bei, da hierdurch die Verbindungseinrichtung 104 gestrafft wird. Der Anschlussrahmen 124 bildet eine Öffnung 133, durch die vorliegend Luft aus der Umgebung in den Arbeitsraum eingesogen wird. Wie aus der Zusammenschau der vorherigen Figuren hervorgeht, weist das Ausführungsbeispiel vier Öffnungen auf. Erfindungsgemäß ist mindestens eine Öffnung vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussvorrichtung
    101
    Wand
    102
    erster Rahmen
    103
    zweiter Rahmen
    104
    Verbindungseinrichtung
    105
    Vertikalholm
    106
    Querholm
    107
    Tür
    108
    Gelenk
    109
    Anschlusseinrichtung
    110
    Klebeband
    111
    Saugvorrichtung
    112
    Schlauch
    113
    Schlauchanschluss
    114
    Filtereinrichtung
    115
    Gurtverbindung
    116
    Handschlaufen
    117
    Blindabdeckung
    118
    Verriegelungseinrichtung
    119
    Griffmulde
    120
    Arbeitsraum
    121
    Zarge
    122
    Schlauch
    123
    Schlauchende
    124
    Anschlussrahmen
    125
    Niete
    126
    Gelenk
    127
    Freiraum
    128
    rechter Rahmenteil
    129
    linker Rahmenteil
    130
    Reiber
    131
    Schenkel
    132
    Spannschenkel
    133
    Öffnung

Claims (17)

  1. Anschlussvorrichtung (100) zum Anschluss an einen Arbeitsraum (120), umfassend - einen ersten Rahmen (102) für den Anschluss der Anschlussvorrichtung (100) an einen Durchgang zum Arbeitsraum (120), - einen zweiten Rahmen (103), - eine Verbindungseinrichtung (104), die den ersten Rahmen (102) mit dem zweiten Rahmen (103) verbindet, und - mindestens eine Öffnung (133) zum Absaugen oder Einblasen von Luft aus dem oder in den Arbeitsraum (120).
  2. Anschlussvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (104) derart ausgebildet ist, dass der erste Rahmen (102) in Richtung auf den zweiten Rahmen (103) beweglich ist.
  3. Anschlussvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (103) eine Tür (107) aufweist, die schwenkbar mit dem zweiten Rahmen verbunden ist.
  4. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (133) in der Verbindungseinrichtung (104) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise auf der einen Seite der Verbindungseinrichtung mindestens eine erste Öffnung und auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindungseinrichtung mindestens eine zweite Öffnung vorgesehen ist.
  5. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten Rahmen (102) eine Anschlusseinrichtung (109) abgeht, die flexibel, vorzugsweise als Plane oder Folie, ausgebildet ist.
  6. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (104) zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gefertigt ist, wobei vorzugsweise das flexible Material eine Folie oder eine Plane ist.
  7. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (133) der Verbindungseinrichtung (104) eine Öffnungsebene definiert und dass sich der erste Rahmen (102) in einer Rahmenebene erstreckt, wobei die Öffnungsebene in einem Winkel zwischen 60-120°, vorzugsweise zwischen 80-100°, insbesondere von ca. 90° zu der Rahmenebene angeordnet ist.
  8. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungseinrichtung (104) jeweils mindestens ein Anschlussrahmen (124) ausgebildet ist, der die mindestens eine Öffnung (133) bildet.
  9. Anschlussvorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Anschlussrahmen (124) mindestens ein Gelenk (126), vorzugsweise zwei Gelenke aufweist, wodurch der Anschlussrahmen faltbar ausgebildet ist.
  10. Anschlussvorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (126) durch die Verbindungseinrichtung (104) gebildet wird, die einen Freiraum (127) des Anschlussrahmens (124) überbrückt.
  11. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (133), vorzugsweise jede Öffnung, mit einer funktionalen Abdeckung belegbar oder belegt ist, wobei vorzugsweise die jeweilige funktionale Abdeckung eine Filtereinrichtung (114), eine Einrichtung zum unidirektionalen Einlass von Luft, eine Blindabdeckung (117) oder ein Schlauchanschluss (113) ist.
  12. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionale Abdeckung einen abgewinkelten Schenkel (131) aufweist, der den Anschlussrahmen (124) nach innen übergreift und vorzugsweise das Gelenk (126) überbrückt.
  13. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anschlussvorrichtung eine Saugvorrichtung (111) zur Absaugung von Luft aus dem Arbeitsraum (120) angeschlossen ist, die vorzugsweise über einen Schlauch (112) oder ein Rohr an die Anschlussvorrichtung (100) angeschlossen oder anschließbar ist.
  14. Anschlussvorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (112) oder das Rohr einen Strömungskanal schafft, der durch die Verbindungseinrichtung (104) hindurchgeht.
  15. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den zweiten Rahmen (103) ein Duschraum angeschlossen ist, der lösbar mit dem zweiten Rahmen (103) verbunden ist.
  16. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch einen Schlauch (122) oder ein Rohr, der bzw. das mit der Saugvorrichtung (111) in Strömungsverbindung steht und ein freies Ende (123) zum Absaugen von Luft aus dem Arbeitsraum (120) aufweist, wobei vorzugsweise die Mindestlänge des Schlauchs (122) bzw. des Rohrs 2 bis 8 m beträgt.
  17. Anschlussvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Rahmen (102) und dem zweiten Rahmen (103) ein vorzugsweise schwenkbarer Spannschenkel (132) angeordnet ist, mittels dessen der erste Rahmen auf Abstand zu dem zweiten Rahmen gehalten wird.
DE102017127059.0A 2017-08-01 2017-11-16 Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum Active DE102017127059B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/070742 WO2019025445A1 (de) 2017-08-01 2018-07-31 Anschlussvorrichtung zum anschluss an einen arbeitsraum
EP18766129.3A EP3662120A1 (de) 2017-08-01 2018-07-31 Anschlussvorrichtung zum anschluss an einen arbeitsraum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117408.7 2017-08-01
DE102017117408 2017-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127059A1 DE102017127059A1 (de) 2019-02-07
DE102017127059B4 true DE102017127059B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=65019925

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017012207.5A Active DE102017012207B4 (de) 2017-08-01 2017-11-16 Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum
DE102017127059.0A Active DE102017127059B4 (de) 2017-08-01 2017-11-16 Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum
DE202017007234.3U Active DE202017007234U1 (de) 2017-08-01 2017-11-16 Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017012207.5A Active DE102017012207B4 (de) 2017-08-01 2017-11-16 Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007234.3U Active DE202017007234U1 (de) 2017-08-01 2017-11-16 Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3662120A1 (de)
DE (3) DE102017012207B4 (de)
WO (1) WO2019025445A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3912649B1 (de) * 2020-05-19 2023-10-25 SEIWO Technik GmbH Modularer schutzraum sowie durchreiche für einen schutzraum
FR3112349B1 (fr) * 2020-07-09 2023-06-16 Total Marketing Services Utilisation d’ester de dialkylène glycol pour augmenter la résistance à l’oxydation d’une composition lubrifiante
DE102022100027A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 deconta GmbH Anschlussvorrichtung
DE102022100023A1 (de) * 2022-01-03 2023-07-06 deconta GmbH Anschlussvorrichtung
DE202022100036U1 (de) 2022-01-03 2023-04-05 deconta GmbH Anschlussvorrichtung
DE202022100035U1 (de) 2022-01-03 2023-04-05 deconta GmbH Anschlussvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168475A (en) * 1984-12-14 1986-06-18 Asbestech Limited Dust/fibre removal system
DE4337114A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Herbert Hohenleitner Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen
DE29900056U1 (de) * 1999-01-07 1999-11-11 Richard Buhck Transport Und Ha Gerät zum spanenden Bearbeiten von Stoffen
DE102014018270A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 deconta GmbH Materialschleuse und Verfahren zum Ausschleusen von Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706551A (en) * 1984-09-20 1987-11-17 Schofield Paul S Enclosure
US4675923A (en) * 1985-12-24 1987-06-30 Ashley Jesse D Portable decontamination unit
AU2003256930A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-16 Mintie Corporation Environmental control unit
US20140179216A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Walters Healthcare Resources, Inc. Particle Containment Systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168475A (en) * 1984-12-14 1986-06-18 Asbestech Limited Dust/fibre removal system
DE4337114A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Herbert Hohenleitner Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen
DE29900056U1 (de) * 1999-01-07 1999-11-11 Richard Buhck Transport Und Ha Gerät zum spanenden Bearbeiten von Stoffen
DE102014018270A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 deconta GmbH Materialschleuse und Verfahren zum Ausschleusen von Material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019025445A1 (de) 2019-02-07
DE102017012207B4 (de) 2022-11-10
DE102017012207A1 (de) 2019-02-07
DE102017127059A1 (de) 2019-02-07
DE202017007234U1 (de) 2020-03-05
EP3662120A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127059B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum
DE102014018270B4 (de) Materialschleuse und Verfahren zum Ausschleusen von Material
DE1779531B2 (de) Abzug und verfahren zu seinem betrieb
DE202007018680U1 (de) Filtervorrichtung für einen Reinraum
DE3421719A1 (de) Transportable vorrichtung zum dekontaminieren von gegenstaenden
DE4337114A1 (de) Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen
EP2378046B1 (de) Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)
DE102018008404B4 (de) Wäschetrockner
DE4021508A1 (de) Einrichtung zum entsorgen von beweglichen gegenstaenden wie moebel, akten o. dgl., die mit gesundheitsschaedigenden partikeln, insbes. mit asbeststaub, behaftet sind
EP0511963B1 (de) Verfahren zum entfernen von toxischen materialien und zelt- oder sackartiges gebilde dafür
DE1684828C3 (de) Staubdichte Kammer
DE4209297C2 (de) Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
DE4110970A1 (de) Asbestschutzkabine
DE202017107219U1 (de) Personenschleuse
DE102007005905A1 (de) Bypass-Absaugung für Abrauchabzüge
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
DE102015007101B4 (de) Arbeitsplatzanordnung und Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplatzanordnung in ihren Betriebszustand
DE202004008804U1 (de) Spritzwand mit Absaugvorrichtung
DE2610187A1 (de) Krankentransport-fahrzeug
EP1094280A2 (de) Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
EP3981933A1 (de) Mobile dekontaminationsvorrichtung zur dekontamination von personen, insbesondere einsatzkräften
DE1948278C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen gegen im Berg- und Tunnelbau in einer Strecke auftretende SchieBschwaden
DE2311800C3 (de) Ortsbewegliche Einrichtung nach dem Baukastenprinzip zur Bildung eines staub- und keimfreien Raums für chirurgische o.a. Zwecke
WO2017182454A1 (de) Abzugsvorrichtung
DE29517909U1 (de) Personen- und Materialschleuse für von der Umwelt abgeschlossene Arbeitsbereiche

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017007234

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012207

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final