WO2011104202A1 - Gassackvorrichtung für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Gassackvorrichtung für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011104202A1 WO2011104202A1 PCT/EP2011/052509 EP2011052509W WO2011104202A1 WO 2011104202 A1 WO2011104202 A1 WO 2011104202A1 EP 2011052509 W EP2011052509 W EP 2011052509W WO 2011104202 A1 WO2011104202 A1 WO 2011104202A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- airbag
- gas bag
- insert element
- package
- airbag device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/201—Packaging straps or envelopes for inflatable members
Definitions
- Airbag device for a personal protection system of a vehicle Airbag device for a personal protection system of a vehicle
- the invention relates to a gas bag device for a personal protection system of a vehicle according to the preamble of patent claim 1 and to a method for producing such a gas bag device.
- gas bag devices which serve to protect the head of a vehicle occupant in the event of a crash, in particular during a side impact.
- Such gas bag devices also referred to as head airbags or head side airbags, have a folded airbag package which is produced, for example, by a zigzag folding or a roll folding of a gas bag.
- the folding concept influences the shape of the airbag package. So show gas bag packages at z. As a zig-zag folding a square or rectangular shape. In a roll folding creates a round or slightly oval airbag package.
- the present invention has for its object to provide an airbag device available that in confined spaces an additional adaptability to the space required for installation of the airbag device space allows. Furthermore, a method for producing such a gas bag device is to be provided.
- the airbag device comprises a directly connected to the gas bag and / or inserted in this insert element.
- the insert element has a length which substantially corresponds to the length of at least one section of the airbag package.
- the insert also has a height that corresponds substantially to the height of the airbag package.
- the insert element is therefore provided and arranged to define the folded airbag with respect to its cross-sectional dimensions and to fix it with desired cross-sectional dimensions. It is designed as an elongated flat profile.
- the insert element consists of several segments which follow one another in the longitudinal direction of the gas bag. At least one segment of the insertion element has a bore for the passage of a fastening means, which serves for fastening the airbag device in a vehicle. This segment is hinged to the gas bag package so that it forms a gas bag tab.
- an airbag device with such an insert element thus makes it possible to define the cross-sectional dimensions of the airbag package in the desired manner and thereby to reduce its thickness. Due to the associated additional flexibility in the design of a gas bag device can be achieved that even in tight spaces, an installation of a gas bag device in a vehicle is possible.
- the segmentation of the insert is associated with the effect that the airbag device is easier to the roof of a vehicle or other areas of the vehicle to which the airbag device is to be mounted, can be adjusted. That is, the insert causes on the one hand a reduction in size of the airbag device or the airbag package and on the other hand a particularly flexible adaptation to different installation geometries.
- the insert is used, in particular by the formation of a gas bag flap of the hinged segment, as an anti-rotation device for fasteners, that is as a security element against the rotation of fasteners.
- the length of the airbag packet is the longitudinal extension of the airbag packet in a first spatial direction.
- this first spatial direction is substantially parallel to the vehicle longitudinal axis (x-axis).
- the height of the airbag package is an extension of the airbag package in a second spatial direction, which is perpendicular to the first spatial direction.
- the airbag package has a thickness, wherein the thickness denotes an extension of the airbag package in a third spatial direction, which extends perpendicular to the first and second spatial directions.
- a thickness has an airbag package not only when it is rectangular in shape, but also when it has arcuate boundaries, such as round or oval boundaries. The thickness is defined in this case by the largest extent in the third spatial direction.
- the height and the thickness of the airbag package may vary, for example due to the fact that the airbag is not rectangular and accumulate different amounts of airbag material during rolling or zigzag folding in different areas.
- the maximum height and the maximum thickness are referred to in this case, occupying the airbag package.
- the height of the insert element does not have to coincide exactly with the height of the folded airbag package.
- the height of the insert element exceeds or falls below the height of the airbag package by up to 50% Embodiments exceeds or falls below the height of the insert element, the height of the airbag package by up to 20%.
- the insert element is sewn to a layer of the gas bag and / or connected via fastening means, which serve to secure the gas bag device in a vehicle, with a layer of the gas bag.
- a possibly existing second airbag layer can serve as a protective layer, which is arranged over the fastening means.
- the insert element extends on an upper edge of the gas bag to be fastened in a vehicle in the longitudinal direction of the gas bag, the gas bag being folded toward the insertion element.
- the longitudinal direction of the airbag in this case corresponds to the longitudinal direction of the motor vehicle. The gas bag is thereby folded to the upper edge and the insertion element located there.
- the type of folding can basically be arbitrary. In embodiments, a zigzag folding, a roll folding or a combination of these two folds takes place.
- the insert element is not located at an upper, but at a lower edge of the airbag device, based on the installed in a vehicle state of the airbag device. The insert element extends in the longitudinal direction of the gas bag along the lower edge. The gas bag is folded together with the insert element to the upper edge, along which the gas bag can be connected to a vehicle structure.
- a fixing of the insert element with respect to the gas bag by means of fastening means which serve to secure the airbag device in a vehicle.
- fastening means are, for example, fastening elements which each extend through a bore of at least one airbag layer and the insert element.
- a fastening element may be formed as a latching element, which is suitable and designed to be in snap connection with a corresponding opening in a vehicle structure. This makes it possible to attach such a fastening element-based on the state of the airbag device installed in a motor vehicle-on the rear side of the airbag device facing away from the vehicle interior, so that blind mounting is possible.
- the insert element may be made of any material. In embodiments, it is designed as a plastic part or as a sheet metal part.
- the insert element consists of several segments which follow one another in the longitudinal direction of the gas bag. It can further be provided that different segments of the insert element have a different profile, for example, depending on the thickness of the gas bag in the considered segment and / or depending on the available space in the region of the considered segment.
- At least one segment of the insertion element has a bore for the passage of a fastening means.
- This segment is hinged to the gas bag package.
- the foldable attached to the gas bag segment forms an airbag tab, which serves to attach the gas bag in a vehicle.
- Such a tab can be folded back together with a stuck through the hole fastening means on the folded airbag package and fixed there for example by means of an adhesive tape.
- the insert element is basically elongated, d. h., It extends over the entire length or at least over a portion of the length of the airbag package. It is designed as an elongated profile, which in principle can have any shape adapted to the structures in the vehicle.
- the insert element is designed as a flat profile, d. H. it is formed by a substantially rectangular, longitudinally extending plate. In other embodiments, the insert element is formed by an angle profile or a round profile.
- the airbag device additionally has enveloping means, which envelop and fix the airbag package and the inserting element.
- the wrapping means envelop the airbag package and the insert element in an embodiment such that the airbag package is fixed in a pressed against the insert element spatial form.
- the definition of the cross-sectional dimensions and / or reduction of the thickness of the gas bag package made possible by the use of an insert element is thus maintained by the wrapping means.
- Such wrapping means are, for example, a flexible sleeve or adhesive strip.
- the shell forms at least one hinged area, which is adapted and suitable to come via a fastener, which is used to attach the airbag device in a vehicle to come into abutment in the folded state ,
- the retracted foldable area is positioned between the fastener and the folded gas bag and protects the gas bag material from any damage by the fastener.
- the invention further relates to a method for producing an airbag device.
- the method comprises the following steps:
- an insert element which is designed as an elongated flat profile, has a length and a height and is provided and arranged to define the folded gas bag with regard to its cross-sectional dimensions and thereby fix it with desired cross-sectional dimensions
- the insert element consists of a plurality of segments which follow one another in the longitudinal direction of the gas bag and wherein at least one segment of the insert element has a bore for the passage of a fastening means which serves to fasten the gas bag device in a vehicle,
- the bore for carrying a fastener having segment is hingedly attached to the airbag package, so that it forms a gas bag tab.
- the airbag package is pressed against the insert element after the folding process, wherein the airbag package is reduced in its thickness.
- Next fixation of the reduced-thickness airbag package during or after pressing takes place in such a way that the folding and the reduced thickness are maintained. For example, a pressing of the airbag package against the insert element when pulling the airbag package into a flexible envelope or when attaching adhesive tape.
- Figures 1 A - 1 D the folding process and the folded airbag package a first
- FIGS. 2A - 2D the folding process and the folded airbag package of a second
- FIG. 7 shows an airbag device with a gas bag package and a
- Insertion element which is formed by a profile of basically any shape
- 8A, 8B an airbag device with a folded airbag package, a
- FIGS. 9A, 9B show a first embodiment for attaching a
- FIGS. 10A, 10B show a second embodiment variant for attaching a fastening element to an airbag device, which has a folded airbag package and an inserting element;
- FIGS. 12A-12C show an exemplary embodiment of an airbag device with a folded airbag package, an insert element and a flexible protective cover, wherein the flexible protective cover forms a foldable region which serves as a protective layer.
- the invention is described below on airbag devices which are designed in the form of a head protection device which extends in the assembled state along a lateral vehicle structure and in which the airbag in the inflated state forms one or more inflated areas, with which in particular at least one lateral windowpane a motor vehicle is largely covered.
- the description of the invention with reference to such gas bag devices for a head protection of a vehicle occupant in a side impact is to be understood merely as an example.
- the principles of the present invention may also be implemented in other types of airbag devices, for example, airbag devices that are configured as side airbags or airbag devices that are disposed on the outer skin of a motor vehicle and the protection of other road users such. To serve pedestrians.
- Figures 1 A to 1 D show a first embodiment of an airbag device comprising a folded airbag package and an insert element, and a sequence of method steps for producing such a gas bag device.
- an airbag 2 which consists of two airbag layers 21, 22.
- the gas bag layers 21, 22 are connected to each other via two seams 31, 32, which are formed in the region of an upper edge 25 of the gas bag 2 and in the region of a lower edge 26 of the gas bag 2 and extend in the longitudinal direction of the flat spread airbag.
- optional darts 33 can be provided to define different regions of the gas bag 2. Via a gas generator, not shown, gas is introduced into the airbag 2 in the event of activation, whereby a large-scale gas cushion for the protection of a vehicle occupant in the event of a crash is formed.
- the two gas bag layers 21, 22 form two fabric strips 21 a, 22 a.
- an insert element 1 which is designed as a flat profile and also extends in the longitudinal direction of the airbag 2.
- the height of the material strips 21 a, 22 a corresponds substantially to the height of the insert element. 1
- the insert element 1 is connected to the one strip of material 22a. This is done, for example, via a fastening element 4, which is pushed through on the one hand through an opening 27 in the fabric layer 22a and the other through an opening 1 1 in the insert element 1.
- the fastening element 4 may have latching elements which can be connected by means of a snap connection with corresponding latching elements in a vehicle for attachment in the gas bag device in the vehicle.
- FIG. 1B a connection of the insert element 4 to the one gas bag layer 22a is effected by the fastening element 4.
- Several such fastening elements 4 may be provided in the longitudinal direction of the gas bag 2. It should be noted that Figure 1 A represents only a section of the gas bag 2 and the insert element 1.
- connection means for connecting the insert element 1 to the airbag layer 22a may also be provided.
- a stitching or gluing can take place.
- the second airbag layer 21 a serves as a protective layer over the fastening element 4.
- this protective layer 21 a protects the folded airbag 2 from possible damage by the fastening element 4.
- the gas bag is folded from its lower edge 26 in the direction of the upper edge 25.
- This folding takes place, for example, as a roll folding, as shown in FIGS. 1C and 1D.
- a zigzag folding a combination of a roll folding and a zigzag folding or any other folding can be used.
- the folding of the gas bag 2 into a gas bag package 5 takes place in such a way that the height H of the folded gas bag essentially corresponds to the height of the insert element 1.
- the insert element 1 has a length (perpendicular to the plane of the drawing) which corresponds to the length of the entire airbag package 5 or at least a portion or partial region of the airbag package 5.
- FIG. 1C shows the folded airbag package 5, which is completely formed on one of the two sides of the flatly formed insertion element 1. Due to the substantially identical dimensions of the gas bag package and insert element 1, it is possible to press the gas bag package 5 against the insert element and thereby redefine the cross-sectional dimensions of the gas bag package 5. For example, it is possible to press a round or oval shape of the airbag package, which is originally due to a rolling fold, flat while reducing the thickness B of the airbag package.
- a wrapping means in the form of a flexible sheath 6 is provided, which is pulled around the airbag package 5 and the insert element 1.
- the airbag device is then manufactured and provided for and adapted to be mounted in a motor vehicle.
- a defined height H and a defined and thereby reduced thickness B of the airbag package can be provided by the insert element 1.
- the thickness B is dependent on the height H of the insert element 1 and the covering area of the gas bag in the z direction with respect to the installed in a motor vehicle state of the airbag device.
- FIGS 2A to 2D show an alternative embodiment, which differs from the embodiment of Figures 1 A to 1 D by the manner of attachment of the insert element 1 on the gas bag 2.
- a pocket 23 is formed in this embodiment at the upper edge 25, which is formed for example by sewing the two strips of material 21 a, 22 a of Figures 1 A to 1 D.
- the bag 23 can be made separately and then connected to the gas bag 2.
- the insert element 1 is inserted into the pocket 23 and in this way connected to the gas bag.
- the fixation of the insert element 1 with respect to the gas bag 2 is again effected by means of one or more fastening elements 4, which engage through holes 27 in both layers of the pocket 23 and an opening 1 1 in the insertion element 1.
- the folding of the gas bag is carried out as described with reference to FIGS. 1A to 1D.
- an airbag package 5 which has defined dimensions, can be reduced in its thickness by pressing against the inserting element 1 and which is fixed in its reduced-thickness spatial form by means of a sleeve 6.
- a pressing of the airbag package 5 against the insert element 1 does not have to be done in a separate process step, but can be done when coating the shell 6.
- Figures 3A to 3D show an embodiment in which the insert member 1 is not attached to the upper edge 25, but at the lower edge 26 of the airbag 2.
- the insert element 1 is connected in any desired way to the lower end 26 of the gas bag 2.
- the folding process takes place in such a way that the gas bag 2 is folded together with the insert element 1 towards the upper edge 25.
- Shown again is a roll fold, wherein another fold such as a zig-zag fold or a combined roll and zigzag folding can be done as well.
- the gas bag 2 has additional gas bag tabs 7, which serve to fasten the gas bag to the motor vehicle by means of bolts 4, which engage through the tabs 7.
- the folded airbag package 5 has a height which substantially corresponds to the height H of the insertion element 1. Furthermore, a certain thickness B is provided, which can be reduced by pressing or pressing the folded gas bag against the insert element 1. After folding and drawing the gas bag into a cover 6, analogously to the embodiments of FIGS. 1A to 1D and FIGS. 2A to 2D, a gas bag package is obtained which has a desired height H and a desired thickness B. The measure of the thickness B is in turn dependent on the height H of the insert element 1 and the covering of the airbag in the z direction.
- the folded airbag package 5 projects beyond the insertion element 1 due to the winding of the insertion element 1 during the rolling folding.
- the height H of the airbag package is slightly larger than the height of the insert element. 1
- the height of the insert element 1 and the folded airbag package 5 are "essentially" identical in the sense that the insert element 1, despite the different height to suitable and is designed to provide defined cross-sectional dimensions of the airbag package and to maintain by means of the enclosure 6.
- the insert element 1 is shown as a one-piece flat profile.
- an embodiment of the insertion element 1 can be provided from a plurality of individual segments, which follow one another in the longitudinal direction of the gas bag.
- the insert element 1 is formed as a flat profile. Possible profile shapes are shown in FIGS. 4 to 7. If the insert element 1 consists of a plurality of individual segments, it may further be provided that individual segments have different profiles.
- FIG. 4 shows an airbag device with a folded airbag package 5, a flat profile 1 and a flexible shell 6, which corresponds to the airbag device of FIGS. 1 D, 2D and 3D.
- a rolling fold can be flattened or a zig-zag fold can additionally be reduced in thickness.
- FIG. 5 shows an angle profile 12 which has two legs 12a, 12b which run at right angles to one another and which abut against two sides of a folded airbag package 5. Between these legs 12a, 12b, the airbag package 5 has an arcuate course 51, wherein the radius of the arc 51 depends on the type of the angle profile 12.
- FIG. 6 shows an insert element which is designed as a round profile 13.
- FIG. 7 shows an example of a profile 14 of any shape, which is designed depending on how the shape of the airbag package can best be adapted to the shell of a motor vehicle.
- FIGs 8A and 8B illustrate the accessibility of a fastener 4 in the event that the airbag device must be dismantled. For this purpose, it is provided that a flexible cavity 6 is cut free in the region of the fastening element 4 or, if necessary, cut free. That over the Fastener 4 located airbag package 5 is then pushed slightly to the side, see. FIG. 8B. Thereafter, the fastener 4 is accessible and the module can be disassembled according to a disassembly instructions. It should be noted that the insert element 1 in Figures 8A, 8B both integrally formed and may be formed from individual segments.
- Figures 9A, 9B, 10A, 10B, 1 1 A, 1 1 B show three variants for the arrangement of a fastener 4 on the back of a gas bag device, which is formed, for example, according to the airbag device of Figures 1 A to 1 D.
- the rear side is that side of the gas bag device which, when the gas bag device is mounted in a vehicle, points in the direction of the lateral vehicle structure.
- the insert element 1 is not formed in one piece, but interrupted in the region of a respective fastening element 4 on both sides.
- a corresponding section 16 of the insert element 1 is shown in FIG. 9A.
- the section 16 is connected to a correspondingly shaped material section 28 of the gas bag via the fastening element 4 and secured in this way hinged to the gas bag package 5.
- the section 16 and the material section 28 form an airbag flap 8 for fastening the airbag device to a vehicle structure.
- the gas bag package 5 is surrounded by a continuous flexible sheath 6.
- the tab formed by the material portion 28 and the portion 16 of the insert element 8 is led out of this by a cutout in the shell 6.
- FIGS. 10A, 10B corresponds, with the exception of the circumstance of the embodiment variant of FIGS. 9A, 9B, to the airbag device not having a flexible shell. Instead, the folded airbag package with adhesive strips 93, 94 fixed. It can be seen in Figures 10A, 10B further segments 15, 17 of the insert element.
- the flexible sheath 6 is cut out in the region of the gas bag tabs 8 such that this part can be folded away after the gas bag package and the insert element have been pulled into the sheath 6.
- the gas bag flap 8 is formed in accordance with FIGS. 9A, 9B, 10A, 10B. It is the airbag flap 8 placed on the airbag package 5 or folded and a hinged portion 61 of the flexible shell 6 then fixed over the fastener 4. Through a hole 62 in the hinged region 61, the fastener 4 protrudes. In addition, a fixation can be done by means of adhesive strips.
- the insert element 1 is integrally formed, d. h.,
- the insert element 1 is not interrupted in the region of the fastening elements 4 and 8 gas bag tabs.
- the section 16 would represent an additional insert element for this case, which is folded onto the actual insert element 1.
- it can be provided when providing a one-piece insert element 1 that separate airbag tabs are provided corresponding to the airbag tabs 7 of Figure 3A.
- airbag tabs are e.g. led out of cutouts of a flexible shell or the flexible shell consists of segments which are mounted on the left and right of such airbag tabs on the airbag package 5.
- Figures 12A, 12B, 12C show an embodiment in which a flexible sheath 6 similar to Figures 1 1 A, 1 1 B forms a hinged portion 61. This is folded after retraction of the airbag package 5 and the insert element 1 in the flexible sheath 6 such that it comes to rest above the fastening element 4 and between the fastening element 4 and the airbag package 5. This serves to protect a gas bag package 5.
- the insert element 1 can be formed integrally or also from a plurality of segments corresponding to FIGS. 9A, 9B, 10A, 10B, 11A, 11B.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Gassackvorrichtung für ein Personen- Schutzsystem eines Fahrzeugs, mit einem gefalteten Gassack (2), der ein Gassackpaket (5) bildet, das eine Länge und eine Höhe (H) aufweist. Es ist ein unmittelbar mit dem Gassack (2) verbundenes und/oder in diesen eingelegtes Einlegeelement (1) vorgesehen, das eine Länge aufweist, die im Wesentlichen der Länge zumindest eines Abschnitts des Gassackpakets (5) entspricht, und das eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen der Höhe (H) des Gassackpakets (5) entspricht. Das Einlegeelement ist dazu vorgesehen und eingerichtet, den gefalteten Gassack hinsichtlich seiner Querschnittsmaße zu definieren und dabei mit gewünschten Querschnittsmaßen zu fixieren. Es ist als langgestrecktes Flachprofil ausgebildet. Das Einlegeelement (1) Besteht aus mehreren Segmenten (15, 16, 17), die in Längsrichtung des Gassacks (2) aufeinander folgen und dass mindestens ein Segment (16) des Einlegeelements (1) eine Bohrung (11) zur Durchführung eines Befestigungsmittels (4) aufweist, das der Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dient, und dass dieses Segment (16) klappbar am Gassackpaket (5) befestigt ist, so dass es eine Gassacklasche ausbildet.
Description
Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und
Verfahren zu dessen Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gassackvorrichtung.
Es sind Gassackvorrichtungen bekannt, die dem Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen im Crashfall, insbesondere bei einem Seitenaufprall dienen. Solche auch als Kopfairbags oder Kopf-Seitenairbags bezeichnete Gassackvorrichtungen weisen ein gefaltetes Gassackpaket auf, das beispielsweise durch eine Zick-Zack- Faltung oder eine Rollfaltung eines Gassacks hergestellt ist. Das Faltungskonzept beeinflusst dabei die Form des Gassackpakets. So weisen Gassackpakete bei z. B. einer Zick-Zack- Faltung eine quadratische oder rechteckige Form auf. Bei einer Rollfaltung entsteht ein rundes oder leicht ovales Gassackpaket.
Es besteht aufgrund der häufig beengten Platzverhältnisse, die in Fahrzeugen zur Unterbringung einer Gassackvorrichtung bereitstehen, das Bedürfnis, ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Anpassbarkeit eines gefalteten Gassackpakets an den zur Verfügung stehenden Bauraum bereitzustellen.
Zur Sicherung des Verlaufs eines Gassackpakets entlang eines Fahrzeugs ist es bekannt, Kunststoffprofile in vordefinierte Taschen einer flexiblen Hülle einzustecken, die das gefaltete Gassackpaket umgibt. Solche Gassackvorrichtungen für Kopfairbags werden beispielsweise im VW Polo und im Seat Ibiza eingesetzt. Das Einstecken eines Positionierkörpers in eine Tasche einer flexiblen Hülle, die das gefaltete Gassackpaket umgibt, ist auch aus der WO 2009/049695 A1 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gassackvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei beengten Platzverhältnissen eine zusätzliche Anpassungsfähigkeit an den zum Einbau der Gassackvorrichtung benötigten Bauraum
ermöglicht. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gassackvorrichtung bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gassackvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach umfasst die Gassackvorrichtung ein unmittelbar mit dem Gassack verbundenes und/oder in diesen eingelegtes Einlegeelement. Das Einlegeelement weist eine Länge auf, die im Wesentlichen der Länge zumindest eines Abschnitts des Gassackpakets entspricht. Das Einlegeelement weist des Weiteren eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Höhe des Gassackpakets entspricht. Die Bereitstellung eines derartigen Einlegeelementes ermöglicht es, den gefalteten Gassack hinsichtlich seiner Querschnittsmaße zu definieren und dabei mit gewünschten Querschnittsmaßen zu fixieren. Dabei kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das gefaltete Gassackpaket gegen das Einlegeelement gedrückt wird, wodurch das gefaltete Gassackpaket in seiner Dicke reduziert wird.
Das Einlegeelement ist folglich dazu vorgesehen und eingerichtet ist, den gefalteten Gassack hinsichtlich seiner Querschnittsmaße zu definieren und dabei mit gewünschten Querschnittsmaßen zu fixieren. Es ist als langgestrecktes Flachprofil ausgebildet.
Darüber hinaus besteht das Einlegeelement aus mehreren Segmenten, die in Längsrichtung des Gassacks aufeinander folgen. Mindestens ein Segment des Einlegeelements weist eine Bohrung zur Durchführung eines Befestigungsmittels auf, das der Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dient. Dieses Segment ist klappbar am Gassackpaket befestigt ist, so dass es eine Gassacklasche ausbildet.
Die Bereitstellung einer Gassackvorrichtung mit einem derartigen Einlegeelement erlaubt es somit, die Querschnittsmaße des Gassackpaketes in gewünschter Weise zu definieren und dabei dessen Dicke zu reduzieren. Durch die damit verbundene zusätzliche Flexibilität bei der Ausgestaltung einer Gassackvorrichtung kann erreicht werden, dass auch bei beengten Platzverhältnissen ein Einbau einer Gassackvorrichtung in ein Fahrzeug möglich ist.
Die Segmentierung des Einlegeteils ist mit dem Effekt verbunden, dass sich die Gassackvorrichtung leichter an den Dachverlauf eines Fahrzeugs oder an andere Bereiche des Fahrzeugs, an denen die Gassackvorrichtung montiert werden soll,
anpassen lässt. Das heißt, das Einlegeteil bewirkt einerseits eine Größenreduzierung der Gassackvorrichtung bzw. des Gassackpakets und andererseits eine besonders flexible Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Einbaugeometrien. Das Einlegeteil dient dabei, insbesondere durch die Bildung einer Gassacklasche des klappbaren Segments, auch als Verdrehsicherung für Befestigungselemente, das heißt als Sicherungselement gegen die Verdrehung von Befestigungselementen.
Als Länge des Gassackpaketes wird die Längserstreckung des Gassackpaketes in eine erste Raumrichtung bezeichnet. Bei einer in ein Kraftfahrzeug eingebauten Gassackvorrichtung für einen Kopfschutz verläuft diese erste Raumrichtung im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse (x-Achse). Als Höhe des Gassackpaketes wird eine Erstreckung des Gassackpaketes in eine zweite Raumrichtung bezeichnet, die senkrecht zur ersten Raumrichtung verläuft. Zusätzlich weist das Gassackpaket eine Dicke auf, wobei die Dicke eine Erstreckung des Gassackpakets in einer dritten Raumrichtung bezeichnet, die senkrecht zu der ersten und zweiten Raumrichtung verläuft. Eine Dicke weist ein Gassackpaket dabei nicht nur dann auf, wenn es rechteckförmig ausgebildet ist, sondern auch dann, wenn es bogenförmige Begrenzungen, etwa runde oder ovale Begrenzungen aufweist. Die Dicke wird in diesem Fall durch die größte Ausdehnung in der dritten Raumrichtung definiert.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Höhe und die Dicke des Gassackpaketes variieren können, beispielsweise aufgrund des Umstandes, dass der Gassack nicht rechteckförmig ausgebildet ist und beim Aufrollen oder Zick-Zack- Falten in unterschiedlichen Bereichen sich unterschiedliche Mengen an Gassackmaterial ansammeln. Als Höhe und Dicke des Gassackpakets im Sinne der vorliegenden Erfindung werden für diesen Fall die maximale Höhe und die maximale Dicke bezeichnet, die das Gassackpaket einnimmt. Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Höhe des Einlegeelementes nicht exakt mit der Höhe des gefalteten Gassackpakets übereinstimmen muss. Eine Übereinstimmung muss lediglich„im Wesentlichen" erfolgen. Dies ist so lange der Fall, wie das Einlegeelement trotz einer unterschiedlichen Höhe verglichen mit der Höhe des Gassackpaketes die Funktion erfüllen kann, die Querschnittsmaße des Gassackpakets zu definieren und dabei die Querschnittsmaße ggf. sogar zu reduzieren, indem das Gassackpaket gegen das Einlegeelement gedrückt und dadurch in seiner Dicke reduziert wird. In einem Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass die Höhe des Einlegeelementes die Höhe des Gassackpaketes um bis zu 50 % über- oder unterschreitet. In anderen
Ausführungsbeispielen über- oder unterschreitet die Höhe des Einlegeelementes die Höhe des Gassackpaketes um bis zu 20 %.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegeelement mit einer Lage des Gassacks vernäht und/oder über Befestigungsmittel, die einer Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dienen, mit einer Lage des Gassacks verbunden. Eine eventuell vorhandene zweite Luftsacklage kann dabei als Schutzlage dienen, die über den Befestigungsmitteln angeordnet wird. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich das Einlegeelement an einem oberen, in einem Fahrzeug zu befestigenden Rand des Gassacks in Längsrichtung des Gassacks erstreckt, wobei der Gassack zu dem Einlegeelement hin gefaltet wird. Für den Fall, dass die Gassackvorrichtung Teil eines Kopf-Airbagmoduls ist, entspricht die Längsrichtung des Gassacks dabei der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs. Der Gassack wird dabei zu dem oberen Rand und dem sich dort befindenden Einlegeelement hin gefaltet. Die Art der Faltung kann dabei grundsätzlich beliebig sein. In Ausgestaltungen erfolgt eine Zick-Zack-Faltung, eine Rollfaltung oder eine Kombination dieser beiden Faltungen. An alternativen Ausgestaltungen befindet sich das Einlegeelement nicht an einem oberen, sondern an einem unteren Rand der Gassackvorrichtung, bezogen auf den in ein Fahrzeug eingebauten Zustand der Gassackvorrichtung. Das Einlegeelement erstreckt sich dabei in Längsrichtung des Gassacks entlang des unteren Randes. Der Gassack wird zusammen mit dem Einlegeelement zu dem oberen Rand, entlang dessen der Gassack mit einer Fahrzeugstruktur verbindbar ist, hin gefaltet.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Fixierung des Einlegeelementes in Bezug auf den Gassack mittels Befestigungsmitteln erfolgt, die einer Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dienen. Bei solchen Befestigungsmitteln handelt es sich beispielsweise um Befestigungselemente, die sich jeweils durch eine Bohrung mindestens einer Gassacklage und des Einlegeelementes erstrecken. Insbesondere kann ein solches Befestigungselement als Rastelement ausgebildet sein, das dazu geeignet und ausgebildet ist, mit einer entsprechenden Öffnung in einer Fahrzeugstruktur in Schnappverbindung zu treten. Dies erlaubt es, ein solches Befestigungselement - bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Gassackvorrichtung - an der dem Fahrzeuginneren abgewandten Rückseite der Gassackvorrichtung anzubringen, so dass eine Blindmontage möglich ist.
Das Einlegeelement kann aus einem beliebigen Material bestehen. In Ausführungsbeispielen ist es als Kunststoffteil oder als Blechteil ausgebildet.
Wie bereits erwähnt, besteht das Einlegeelement aus mehreren Segmenten, die in Längsrichtung des Gassacks aufeinander folgen. Dabei kann des Weiteren vorgesehen sein, dass unterschiedliche Segmente des Einlegeelementes ein unterschiedliches Profil aufweisen, beispielsweise abhängig von der Dicke des Gassacks in dem betrachteten Segment und/oder in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Bauraum im Bereich des betrachteten Segments.
Wie ebenfalls bereits erwähnt, weist mindestens ein Segment des Einlegeelements eine Bohrung zur Durchführung eines Befestigungsmittels auf. Dieses Segment ist klappbar am Gassackpaket befestigt. Das klappbar am Gassack befestigte Segment bildet eine Gassacklasche aus, die der Befestigung des Gassacks in einem Fahrzeug dient. Eine solche Lasche kann dabei zusammen mit einem durch die Bohrung gesteckten Befestigungsmittel auf das gefaltete Gassackpaket zurückgefaltet und dort beispielsweise mittels eines Klebebandes fixiert werden. Dies erlaubt eine Blindmontage der Gassackvorrichtung. Das Einlegeelement ist grundsätzlich länglich ausgebildet, d. h., es erstreckt sich über die Gesamtlänge oder zumindest über einen Teilabschnitt der Länge des Gassackpakets. Es ist als langgestrecktes Profil ausgebildet, das grundsätzlich eine beliebige Form, angepasst an die Strukturen im Fahrzeug, aufweisen kann. Vorliegend ist das Einlegeelement als Flachprofil ausgebildet, d. h. es wird durch eine im Wesentlichen rechteckförmige, sich längs erstreckende Platte gebildet. In anderen Ausgestaltungen wird das Einlegeelement durch ein Winkelprofil oder ein Rundprofil gebildet.
Die Gassackvorrichtung weist in einer Ausgestaltung zusätzlich Umhüllungsmittel auf, die das Gassackpaket und das Einlegeelement umhüllen und fixieren. Die Umhüllungsmittel umhüllen das Gassackpaket und das Einlegeelement dabei in einer Ausgestaltung derart, dass das Gassackpaket in einer gegen das Einlegeelement gedrückten Raumform fixiert wird. Die aufgrund der Verwendung eines Einlegeelementes ermöglichte Definition der Querschnittsmaße und/oder Reduktion der Dicke des Gassackpaketes wird somit durch die Umhüllungsmittel aufrechterhalten. Solche Umhüllungsmittel sind beispielsweise eine flexible Hülle oder Klebestreifen.
Bei Verwendung einer flexiblen Hülle als Umhüllungsmittel ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Hülle mindestens einen klappbaren Bereich ausbildet, der dazu ausgebildet und geeignet ist, über einem Befestigungselement, das der Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dient, im eingeklappten Zustand zur Anlage zu kommen. Der eingeklappte klappbare Bereich wird dabei zwischen dem Befestigungselement und dem gefalteten Gassack positioniert und schützt das Gassackmaterial vor einer eventuellen Beschädigung durch das Befestigungselement.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
Bereitstellen eines Gassacks,
Bereitstellen eines Einlegeelements, das als langgestrecktes Flachprofil ausgebildet ist, eine Länge und eine Höhe aufweist und dazu vorgesehen und eingerichtet ist, den gefalteten Gassack hinsichtlich seiner Querschnittsmaße zu definieren und dabei mit gewünschten Querschnittsmaßen zu fixieren,
wobei das Einlegeelement aus mehreren Segmenten besteht, die in Längsrichtung des Gassacks aufeinander folgen und wobei mindestens ein Segment des Einlegeelements eine Bohrung zur Durchführung eines Befestigungsmittels aufweist, das der Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dient,
- Befestigen des Einlegeelements an dem Gassack und/oder Einlegen des Einlegeelements in eine Tasche oder Schlaufe des Gassacks,
Falten des Gassacks zu einem Gassackpaket mit einer Länge und einer Höhe, wobei das Einlegeelement eine Länge aufweist, die im Wesentlichen der Länge zumindest eines Abschnitts des Gassackpakets entspricht, und das Einlegeelement eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen der Höhe des Gassackpakets entspricht
wobei das die Bohrung zur Durchführung eines Befestigungsmittels aufweisende Segment klappbar am Gassackpaket befestigt ist, so dass es eine Gassacklasche ausbildet. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gassackpaket nach dem Faltvorgang gegen das Einlegeelement gepresst wird, wobei das Gassackpaket in seiner Dicke reduziert wird. Weiter erfolgt ein Fixieren des dickenreduzierten Gassackpakets beim oder nach dem Pressen derart, dass die Faltung und die reduzierte Dicke aufrechterhalten bleiben. Beispielsweise erfolgt ein Pressen des Gassackpakets gegen das Einlegeelement beim Einziehen des Gassackpakets in eine flexible Hülle oder beim Anbringen von Klebebändern.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 A - 1 D den Faltvorgang sowie das gefaltete Gassackpaket eines ersten
Ausführungsbeispiels einer Gassackvorrichtung unter Verwendung eines am oberen Rand eines Gassacks befestigten Einlegeelements;
Figuren 2A - 2D den Faltvorgang sowie das gefaltete Gassackpaket eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer Gassackvorrichtung unter Verwendung eines am oberen Rand eines Gassacks in eine Tasche eingeschobenen Einlegeelements; den Faltvorgang sowie das gefaltete Gassackpaket eines drittem Ausführungsbeispiels einer Gassackvorrichtung unter Verwendung eines an einem unteren Rand des Gassacks befestigten Einlegeelements; eine Gassackvorrichtung mit einem Gassackpaket und einem als Flachprofil ausgebildeten Einlegeelement; eine Gassackvorrichtung mit einem Gassackpaket und einem als Winkelprofil ausgebildeten Einlegeelement; eine Gassackvorrichtung mit einem Gassackpaket und einem als Rundprofil ausgebildeten Einlegeelement;
Figur 7 eine Gassackvorrichtung mit einem Gassackpaket und einem
Einlegeelement, das durch ein Profil mit grundsätzlich beliebiger Form ausgebildet ist;
Figuren 8A, 8B eine Gassackvorrichtung mit einem gefalteten Gassackpaket, einem
Einlegeelement und einer flexiblen Hülle, wobei ein Zugang zum Befestigungselement bereitgestellt werden kann;
Figuren 9A, 9B eine erste Ausführungsvariante zur Anbringung eines
Befestigungselementes an einer Gassackvorrichtung, die ein gefaltetes Gassackpaket und ein Einlegeelement aufweist;
Figuren 10A, 10B eine zweite Ausführungsvariante zur Anbringung eines Befestigungselementes an einer Gassackvorrichtung, die ein gefaltetes Gassackpaket und ein Einlegeelement aufweist;
Figuren 1 1 A, 1 1 B eine dritte Ausführungsvariante zur Anbringung eines
Befestigungselementes an einer Gassackvorrichtung, die ein gefaltetes Gassackpaket und ein Einlegeelement aufweist; und Figuren 12A - 12C ein Ausführungsbeispiel einer Gassackvorrichtung mit einem gefalteten Gassackpaket, einem Einlegeelement und einer flexiblen Schutzhülle, wobei die flexible Schutzhülle einen klappbaren Bereich ausbildet, der als Schutzlage dient. Die Erfindung wird nachfolgend an Gassackvorrichtungen beschrieben, die in Form einer Kopfschutz-Vorrichtung ausgebildet sind, die sich im montierten Zustand entlang einer seitlichen Fahrzeugstruktur erstreckt und bei der der Gassack im aufgeblasenen Zustand ein oder mehrere aufgeblasene Bereiche bildet, mit denen insbesondere mindestens eine seitliche Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges weitgehend überdeckbar wird. Die Beschreibung der Erfindung anhand solcher Gassackvorrichtungen für einen Kopfschutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können ebenso bei anderen Arten von Gassackvorrichtungen realisiert werden, beispielsweise bei Gassackvorrichtungen, die als Seitenairbags ausgebildet sind oder bei Gassackvorrichtungen, die an der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind und dem Schutz anderer Verkehrsteilnehmer wie z.B. Fu ßgängern dienen.
Die Figuren 1 A bis 1 D zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gassackvorrichtung, die ein gefaltetes Gassackpaket sowie ein Einlegeelement umfasst, sowie eine Abfolge von Verfahrensschritten zur Herstellung einer solchen Gassackvorrichtung.
Gemäß der Figur 1 A ist ein Gassack 2 vorgesehen, der aus zwei Gassacklagen 21 , 22 besteht. Die Gassacklagen 21 , 22 sind über zwei Nähte 31 , 32 miteinander verbunden, die im Bereich eines oberen Randes 25 des Gassacks 2 und im Bereich eines unteren Randes 26 des Gassacks 2 ausgebildet sind und sich in Längsrichtung des flach ausgebreiteten Gassackes erstrecken. Zusätzlich können optional Abnäher 33 zur Definition unterschiedlicher Bereiche des Gassacks 2 vorgesehen sein. Über einen nicht dargestellten Gasgenerator wird im Auslösefall Gas in den Gassack 2 eingeleitet,
wodurch ein großflächiges Gaskissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen im Crash-Fall gebildet wird.
Oberhalb der oberen Naht 31 bilden die beiden Gassacklagen 21 , 22 zwei Gewebestreifen 21 a, 22a aus. Es ist ein Einlegeelement 1 vorgesehen, das als Flachprofil ausgebildet ist und sich ebenfalls in Längsrichtung des Gassacks 2 erstreckt. Die Höhe der Materialstreifen 21 a, 22a entspricht dabei im Wesentlichen der Höhe des Einlegeelementes 1 . Das Einlegeelement 1 ist mit dem einen Materialstreifen 22a verbunden. Dies erfolgt beispielsweise über ein Befestigungselement 4, das zum einen durch eine Öffnung 27 in der Gewebelage 22a und zum anderen durch eine Öffnung 1 1 in dem Einlegeelement 1 durchgesteckt wird. Das Befestigungselement 4 kann dabei Rastelemente aufweisen, die mittels einer Schnappverbindung mit entsprechenden Rastelementen in einem Fahrzeug zur Befestigung in der Gassackvorrichtung im Fahrzeug verbindbar sind.
Gemäß der Figur 1 B erfolgt durch das Befestigungselement 4 eine Verbindung des Einlegeelementes 4 mit der einen Gassacklage 22a. Es können mehrere solcher Befestigungselemente 4 in Längsrichtung des Gassacks 2 vorgesehen sein. Dabei wird darauf hingewiesen, dass die Figur 1 A nur einen Ausschnitt des Gassacks 2 und des Einlegeelementes 1 darstellt.
Statt oder ergänzend zu einer Verbindung des Einlegeelementes 1 mit der einen Gassacklage 22a können auch andere Verbindungsmittel zur Verbindung des Einlegeelementes 1 mit der Gassacklage 22a vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Vernähen oder Verkleben erfolgen.
Die zweite Gassacklage 21 a dient als Schutzlage über dem Befestigungselement 4. Insbesondere schützt diese Schutzlage 21 a den gefalteten Gassack 2 vor einer möglichen Beschädigung durch das Befestigungselement 4.
Gemäß der Figur 1 B wird der Gassack von seinem unteren Rand 26 aus in Richtung des oberen Randes 25 gefaltet. Diese Faltung erfolgt beispielsweise als Rollfaltung, wie in den Figuren 1 C und 1 D dargestellt. Ebenso kann jedoch auch eine Zick-Zack- Faltung, eine Kombination einer Rollfaltung und einer Zick-Zack- Faltung oder jede beliebige andere Faltung eingesetzt werden.
Die Faltung des Gassacks 2 zu einem Gassackpaket 5 erfolgt derart, dass die Höhe H des gefalteten Gassacks im Wesentlichen der Höhe des Einlegeelementes 1 entspricht. Weiter weist das Einlegeelement 1 eine Länge (senkrecht zur Zeichenebene) auf, die der Länge des gesamten Gassackpakets 5 oder zumindest eines Abschnitts oder Teilbereichs des Gassackpakets 5 entspricht.
Die Figur 1 C zeigt das gefaltete Gassackpaket 5, das vollständig auf einer der beiden Seiten des flach ausgebildeten Einlegeelementes 1 ausgebildet ist. Aufgrund der im Wesentlichen übereinstimmenden Maße von Gassackpaket und Einlegeelement 1 ist es möglich, das Gassackpaket 5 gegen das Einlegeelement zu drücken und hierdurch die Querschnittsmaße des Gassackpaketes 5 neu zu definieren. Beispielsweise ist es möglich, eine runde oder ovale Form des Gassackpakets, die ursprünglich aufgrund einer Rollfaltung vorliegt, flach zu drücken und dabei die Dicke B des Gassackpakets zu reduzieren.
Zur Fixierung der neu definierten und ggf. dickenreduzierten Raumform des Gassackpakets 5 ist ein Umhüllungsmittel in Form einer flexiblen Hülle 6 vorgesehen, die um das Gassackpaket 5 und das Einlegeelement 1 gezogen wird. Die Gassackvorrichtung ist dann fertig hergestellt und dafür vorgesehen und eingerichtet, in einem Kraftfahrzeug montiert zu werden.
Da die Befestigungselemente 4 auf der Rückseite des Gassackpakets hervorstehen, ist eine Blindmontage möglich. Gesonderte Befestigungslaschen, die von dem gefalteten Gassackpaket 5 abstehen, sind nicht erforderlich.
Durch das Einlegeelement 1 können somit eine definierte Höhe H und eine definierte und dabei reduzierte Dicke B des Gassackpaketes bereitgestellt werden. Die Dicke B ist dabei abhängig von der Höhe H des Einlegeelementes 1 sowie dem Abdeckbereich des Gassackes in z-Richtung bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Gassackvorrichtung.
Die Figuren 2A bis 2D zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel, das sich vor dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 A bis 1 D durch die Art der Befestigung des Einlegeelementes 1 am Gassack 2 unterscheidet. So ist bei diesem Ausführungsbeispiel am oberen Rand 25 eine Tasche 23 ausgebildet, die beispielsweise durch Vernähen der beiden Materialstreifen 21 a, 22a der Figuren 1 A bis 1 D gebildet ist. Die Tasche 23 kann aber alternativ auch gesondert hergestellt und dann mit dem Gassack 2 verbunden werden. Das Einlegeelement 1 wird in die Tasche 23 eingeschoben und auf diese Weise
mit dem Gassack verbunden. Die Fixierung des Einlegeelementes 1 in Bezug auf den Gassack 2 erfolgt wiederum mittels einer oder mehrerer Befestigungselemente 4, die durch Löcher 27 in beiden Lagen der Tasche 23 sowie eine Öffnung 1 1 im Einlegeelement 1 greifen.
Das Falten des Gassacks erfolgt wie in Bezug auf die Figuren 1 A bis 1 D beschrieben. Nach dem Falten liegt wiederum ein Gassackpaket 5 vor, das definierte Abmessungen aufweist, durch Pressen gegen das Einlegeelement 1 in seiner Dicke reduzierbar ist und das in seiner dickenreduzierten Raumform mittels einer Hülle 6 fixiert wird. Ein Pressen des Gassackpaketes 5 gegen das Einlegeelement 1 muss dabei nicht in einem gesonderten Verfahrensschritt, sondern kann beim Überziehen der Hülle 6 erfolgen.
Die Figuren 3A bis 3D zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Einlegeelement 1 nicht am oberen Rand 25, sondern am unteren Rand 26 des Gassacks 2 befestigt ist. Dabei wird das Einlegeelement 1 auf beliebige Weise mit dem unteren Ende 26 des Gassacks 2 verbunden. Der Faltvorgang erfolgt derart, dass der Gassack 2 zusammen mit dem Einlegeelement 1 zu dem oberen Rand 25 hin gefaltet wird. Dargestellt ist wiederum eine Rollfaltung, wobei ebenso eine andere Faltung wie eine Zick-Zack- Faltung oder eine kombinierte Roll- und Zick-Zack-Faltung erfolgen kann.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 3A bis 3D weist der Gassack 2 zusätzliche Gassacklaschen 7 auf, die der Befestigung des Gassacks am Kraftfahrzeug mittels Bolzen 4, die die Laschen 7 durchgreifen, dienen. Das gefaltete Gassackpaket 5 weist eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Höhe H des Einlegeelementes 1 entspricht. Des Weiteren wird eine bestimmte Dicke B bereitgestellt, die durch Drücken bzw. Pressen des gefalteten Gassacks gegen das Einlegeelement 1 reduziert werden kann. Nach dem Falten und Einziehen des Gassacks in ein Cover 6 ergibt sich analog zu den Ausgestaltungen der Figuren 1 A bis 1 D und der Figuren 2A bis 2D ein Gassack-Package, das eine gewünschte Höhe H und eine gewünschte Dicke B aufweist. Das Maß der Dicke B ist dabei wiederum abhängig von der Höhe H des Einlegeelementes 1 und den Abdeckbereich des Gassackes in z-Richtung.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Ausgestaltung der Figuren 3A bis 3D das gefaltete Gassackpaket 5 aufgrund des Aufwickeins des Einlegeelements 1 bei der Rollfaltung gegenüber dem Einlegeelement 1 übersteht. Insofern ist die Höhe H des Gassackpakets etwas größer als die Höhe des Einlegeelementes 1 . Die Höhe des Einlegeelementes 1 und des gefalteten Gassackpaketes 5 sind aber„im Wesentlichen"
identisch in dem Sinne, dass das Einlegeelement 1 trotz der unterschiedlichen Höhe dazu geeignet und ausgebildet ist, definierte Querschnittsmaße des Gassackpaketes bereitzustellen und mittels der Umhüllung 6 aufrecht zu erhalten. In den Figuren 1 A bis 3D ist das Einlegeelement 1 als einstückiges Flachprofil dargestellt. Statt einer einstückigen Ausbildung kann jedoch auch eine Ausbildung des Einlegeelementes 1 aus einer Mehrzahl einzelner Segmente vorgesehen sein, die in Längsrichtung des Gassacks aufeinander folgen. Weiter stellt es lediglich ein Ausführungsbeispiel dar, das das Einlegeelement 1 als Flachprofil ausgebildet ist. Mögliche Profilformen sind in den Figuren 4 bis 7 dargestellt. Sofern das Einlegeelement 1 aus einer Mehrzahl individueller Segmente besteht, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass einzelne Segmente unterschiedliche Profile aufweisen.
In der Figur 4 ist eine Gassackvorrichtung mit einem gefalteten Gassackpaket 5, einem Flachprofil 1 und einer flexiblen Hülle 6 dargestellt, die der Gassackvorrichtung der Figuren 1 D, 2D und 3D entspricht. In einem solchen Flachprofil kann beispielsweise eine Rollfaltung flachgedrückt oder eine Zick-Zack- Faltung zusätzlich in ihrer Dicke reduziert werden. Die Figur 5 zeigt ein Winkelprofil 12, das zwei Schenkel 12a, 12b aufweist, die rechtwinklig zueinander verlaufen und die an zwei Seiten eines gefalteten Gassackpakets 5 anliegen. Zwischen diesen Schenkeln 12a, 12b weist das Gassackpaket 5 einen bogenförmigen Verlauf 51 auf, wobei der Radius des Bogens 51 vor der Art des Winkelprofils 12 abhängt.
Die Figur 6 zeigt ein Einlegeelement, das als Rundprofil 13 ausgebildet. Die Figur 7 zeigt ein Beispiel für ein Profil 14 beliebiger Form, das in Abhängigkeit davon gestaltet wird, wie die Form des Gassackpakets dem Rohbau eines Kraftfahrzeuges am besten angepasst werden kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei den Ausführungsbeispielen des Einlegeelementes 1 , 12, 13, 14 der Figuren 4 bis 7 die Höhe des Einlegeelements 1 , 12, 13, 14 im Wesentlichen der Höhe des gefalteten Gassackpaketes 5 entspricht. Die Figuren 8A und 8B verdeutlichen die Zugänglichkeit eines Befestigungselementes 4 für den Fall, dass die Gassackvorrichtung demontiert werden muss. Hierzu ist vorgesehen, dass eine flexible Höhle 6 im Bereich des Befestigungselementes 4 freigeschnitten ist oder im Bedarfsfall freigeschnitten wird. Das über dem
Befestigungselement 4 befindliche Gassackpaket 5 wird dann etwas zur Seite geschoben, vgl. Figur 8B. Danach ist das Befestigungselement 4 zugänglich und das Modul lässt sich entsprechend einer Demontageanleitung demontieren. Es wird darauf hingewiesen, dass das Einlegeelement 1 in den Figuren 8A, 8B sowohl einstückig ausgebildet als auch aus einzelnen Segmenten gebildet sein kann.
Die Figuren 9A, 9B, 10A, 10B, 1 1 A, 1 1 B zeigen drei Varianten zur Anordnung eines Befestigungselementes 4 auf der Rückseite einer Gassackvorrichtung, die beispielsweise entsprechend der Gassackvorrichtung der Figuren 1 A bis 1 D ausgebildet ist. Die Rückseite ist dabei diejenige Seite der Gassackvorrichtung, die bei einer Montage der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug in Richtung der seitlichen Fahrzeugstruktur weist.
In allen drei Varianten ist das Einlegeelement 1 nicht einstückig ausgebildet, sondern im Bereich jeweils eines Befestigungselementes 4 beidseitig unterbrochen. Ein entsprechender Abschnitt 16 des Einlegeelements 1 ist in Figur 9A dargestellt. Der Abschnitt 16 ist mit einem entsprechend geformten Materialabschnitt 28 des Gassacks über das Befestigungselement 4 verbunden und auf diese Weise klappbar am Gassackpaket 5 befestigt. Der Abschnitt 16 und der Materialabschnitt 28 bilden eine Gassacklasche 8 zur Befestigung der Gassackvorrichtung an einer Fahrzeugstruktur.
Das Gassackpaket 5 ist mit einer durchgehenden flexiblen Hülle 6 umgeben. Die durch den Materialabschnitt 28 und den Abschnitt 16 des Einlegeelementes gebildete Lasche 8 ist durch einen Ausschnitt in der Hülle 6 aus dieser herausgeführt.
Nach dem Einziehen der Hülle 6 über das gefaltete Gassackpaket und die anderen Abschnitte des Einlegeelementes wird die Gassacklasche 8 auf der Rückseite der Gassackvorrichtung beispielsweise mittels zweier Klebestreifen 91 , 92 fixiert. Durch das Zurückklappen der Gassacklasche auf die Hülle 6 und das Gassackpaket 5 wird die Gesamthöhe der Anordnung auf die Höhe des Gassackpaketes bzw. des Einlegeelementes 1 reduziert. Gleichzeitig wird die Möglichkeit einer Blindmontage durch das rückseitenmontierte Befestigungselement 4, das Rastelemente zur Bildung eines Schnappverschlusses aufweist, bereitgestellt. Die Ausführungsvariante der Figuren 10A, 10B entspricht bis auf den Umstand der Ausführungsvariante der Figuren 9A, 9B, dass die Gassackvorrichtung keine flexible Hülle aufweist. Stattdessen wird das gefaltete Gassackpaket mit Klebestreifen 93, 94
fixiert. Es sind bei den Figuren 10A, 10B weitere Segmente 15, 17 des Einlegeelementes zu erkennen.
Bei der Ausführungsvariante der Figuren 1 1 A, 1 1 B ist die flexible Hülle 6 im Bereich der Gassacklaschen 8 derart ausgeschnitten, dass sich nach dem Einziehen des Gassackpaketes und des Einlegeelementes in die Hülle 6 dieser Teil wegklappen lässt. Die Gassacklasche 8 ist entsprechend den Figuren 9A, 9B, 10A, 10B ausgebildet. Es wird die Gassacklasche 8 auf das Gassackpaket 5 gelegt bzw. geklappt und ein klappbarer Bereich 61 der flexiblen Hülle 6 anschließend über dem Befestigungselement 4 fixiert. Durch ein Loch 62 in dem klappbaren Bereich 61 ragt das Befestigungselement 4 durch. Zusätzlich kann eine Fixierung mittels Klebestreifen erfolgen.
Bei den Ausführungsvarianten der Figuren 9A, 9B, 10a, 10B, 1 1 A, 1 1 b kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass das Einlegeelement 1 einstückig ausgebildet ist, d. h., das Einlegeelement 1 ist im Bereich der Befestigungselemente 4 bzw. Gassacklaschen 8 nicht unterbrochen. Der Abschnitt 16 würde für diesen Fall ein zusätzliches Einlegeelement darstellen, das auf das eigentliche Einlegeelement 1 geklappt wird. Alternativ kann bei Bereitstellung eines einstückigen Einlegeelementes 1 vorgesehen sein, dass gesonderte Gassacklaschen entsprechend den Gassacklaschen 7 der Figur 3A vorgesehen sind. Solche Gassacklaschen sind z.B. aus Ausschnitten einer flexiblen Hülle herausgeführt oder die flexible Hülle besteht aus Segmenten, welche jeweils links und rechts solcher Gassacklaschen am Gassackpaket 5 montiert sind.
Die Figuren 12A, 12B, 12C zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine flexible Hülle 6 ähnlich wie bei den Figuren 1 1 A, 1 1 B einen klappbaren Bereich 61 ausbildet. Dieser wird nach dem Einziehen des Gassackpaketes 5 und des Einlegeelementes 1 in die flexible Hülle 6 derart eingeklappt, dass er über dem Befestigungselement 4 und zwischen dem Befestigungselement 4 und dem Gassackpaket 5 zur Anlage kommt. Dies dient einem Schutz eines Gassackpakets 5. Das Einlegeelement 1 kann dabei einstückig oder auch aus mehreren Segmenten entsprechend den Figuren 9A, 9B, 10A, 10B, 1 1 A, 1 1 B gebildet sein.
Claims
1 . Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs, mit
- einem gefalteten Gassack (2), der ein Gassackpaket (5) bildet, das eine Länge und eine Höhe (H) aufweist, und
- einem unmittelbar mit dem Gassack (2) verbundenen und/oder in diesen eingelegten Einlegeelement (1 , 12, 13, 14), das eine Länge aufweist, die im
Wesentlichen der Länge zumindest eines Abschnitts des Gassackpakets (5) entspricht, und das eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen der Höhe (H) des Gassackpakets (5) entspricht, wobei das Einlegeelement dazu vorgesehen und eingerichtet ist, den gefalteten
Gassack hinsichtlich seiner Querschnittsmaße zu definieren und dabei mit gewünschten Querschnittsmaßen zu fixieren, und als langgestrecktes Flachprofil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (1 ) aus mehreren Segmenten (15, 16, 17) besteht, die in Längsrichtung des Gassacks (2) aufeinander folgen, dass mindestens ein Segment (16) des Einlegeelements (1 ) eine Bohrung (1 1 ) zur Durchführung eines Befestigungsmittels (4) aufweist, welches der Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dient, und dass dieses Segment (16) klappbar am Gassackpaket (5) befestigt ist, so dass es eine Gassacklasche ausbildet.
2. Gassackvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (1 ) mit einer Lage (22a) des Gassacks (2) vernäht und/oder über
Befestigungsmittel (4), die einer Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dienen, mit einer Lage (22a) des Gassacks (2) verbunden ist.
3. Gassackvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (1 ) sich an einem oberen, in einem Fahrzeug zu befestigenden Rand
(25) des Gassacks (2) in Längsrichtung des Gassacks (2) erstreckt, wobei der Gassack (2) zu dem Einlegeelement (1 ) hin gefaltet wird.
4. Gassackvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (1 ) sich an einem unteren, auf einen oberen Rand (25) hin zu faltenden Rand (26) des Gassacks (2) in Längsrichtung des Gassacks (2) erstreckt, wobei der Gassack (2) zusammen mit dem Einlegeelement (1 ) zu dem oberen Rand
(25) hin gefaltet wird.
5. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierung des Einlegeelements (1 ) in Bezug auf den Gassack (2) mittels Befestigungsmitteln (4) erfolgt, die einer Befestigung der
Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dienen.
6. Gassackvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) mindestens ein Befestigungselement umfassen, das sich jeweils durch eine Bohrung (27) mindestens einer Gassacklage (22a) und einer
Bohrung (1 1 ) des Einlegeelements (1 ) erstreckt.
7. Gassackvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Segmente des Einlegeelements (1 ) ein unterschiedliches Profil aufweisen.
8. Gassackvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Umhüllungsmittel (6, 91 -94), die das Gassackpaket (2) und das Einlegeelement (1 , 12, 13, 14) umhüllen, wobei die Umhüllungsmittel (6, 91 -94) das Gassackpaket (2) in einer gegen das Einlegeelement (1 , 12, 13, 14) gedrückten
Raumform fixieren.
9. Gassackvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungsmittel durch eine flexible Hülle (6) gebildet sind, wobei die Hülle (6) mindestens einen klappbaren Bereich (61 ) ausbildet, der dazu ausgebildet und geeignet ist, über einem Befestigungselement (4), das einer Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dient, im eingeklappten Zustand zur Anlage zu kommen.
10. Verfahren zur Herstellung einer Gassackvorrichtung gemäß Anspruch 1 , mit den Schritten:
Bereitstellen eines Gassacks (2), Bereitstellen eines Einlegeelements (1 , 12, 13, 14), das als langgestrecktes Flachprofil ausgebildet ist, eine Länge und eine Höhe aufweist und dazu vorgesehen und eingerichtet ist, den gefalteten Gassack hinsichtlich seiner Querschnittsmaße zu definieren und dabei mit gewünschten Querschnittsmaßen zu fixieren,
wobei das Einlegeelement (1 ) aus mehreren Segmenten (15, 16, 17) besteht, die in Längsrichtung des Gassacks (2) aufeinander folgen und wobei mindestens ein Segment (16) des Einlegeelements (1 ) eine Bohrung (1 1 ) zur Durchführung eines Befestigungsmittels (4) aufweist, welches der Befestigung der Gassackvorrichtung in einem Fahrzeug dient,
Befestigen des Einlegeelements (1 , 12, 13, 14) an dem Gassack (2) und/oder Einlegen des Einlegeelements (1 , 12, 13, 14) in eine Tasche (23) oder Schlaufe des Gassacks (2),
Falten des Gassacks (2) zu einem Gassackpaket (5) mit einer Länge und einer Höhe (H), wobei das Einlegeelement (1 , 12, 13, 14) eine Länge aufweist, die im Wesentlichen der Länge zumindest eines Abschnitts des Gassackpakets (5) entspricht, und das Einlegeelement (1 , 12, 13, 14) eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen der Höhe (H) des Gassackpakets (5) entspricht,
wobei das die Bohrung (1 1 ) zur Durchführung eines Befestigungsmittels (4) aufweisende Segment (16) klappbar am Gassackpaket (5) befestigt ist, so dass es eine Gassacklasche ausbildet. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Pressen des Gassackpakets (2) gegen das Einlegeelement (1 , 12, 13, 14), wobei das Gassackpaket (5) in seiner Dicke (B) reduziert wird, und Fixieren des dickenreduzierten Gassackpakets (5) beim oder nach dem Pressen derart, dass die Faltung und die reduzierte Dicke aufrechterhalten bleiben.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11712188.9A EP2539186B1 (de) | 2010-02-23 | 2011-02-21 | Gassackvorrichtung für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung |
CN201180010805.9A CN102770314B (zh) | 2010-02-23 | 2011-02-21 | 车辆的人员保护系统的气囊装置及生产该气囊装置的方法 |
JP2012554311A JP5739458B2 (ja) | 2010-02-23 | 2011-02-21 | 自動車の人保護システム用エアーバッグ装置及びその製造方法 |
US13/589,903 US8491001B2 (en) | 2010-02-23 | 2012-08-20 | Airbag device for a people protection system of a vehicle and a method for producing it |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010002261.6 | 2010-02-23 | ||
DE102010002261.6A DE102010002261B4 (de) | 2010-02-23 | 2010-02-23 | Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US13/589,903 Continuation US8491001B2 (en) | 2010-02-23 | 2012-08-20 | Airbag device for a people protection system of a vehicle and a method for producing it |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011104202A1 true WO2011104202A1 (de) | 2011-09-01 |
Family
ID=42733355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/052509 WO2011104202A1 (de) | 2010-02-23 | 2011-02-21 | Gassackvorrichtung für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8491001B2 (de) |
EP (1) | EP2539186B1 (de) |
JP (1) | JP5739458B2 (de) |
CN (1) | CN102770314B (de) |
DE (1) | DE102010002261B4 (de) |
WO (1) | WO2011104202A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016120177A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Trw Automotive Gmbh | Gassackmodul |
DE102016120176A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Trw Automotive Gmbh | Gassackmodul |
DE102017106387B4 (de) * | 2017-03-24 | 2024-09-05 | Isi Automotive Holding Gmbh | System zur Anordnung eines Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie |
JP6879249B2 (ja) * | 2018-03-30 | 2021-06-02 | 豊田合成株式会社 | 頭部保護エアバッグ装置 |
US20200079314A1 (en) * | 2018-09-06 | 2020-03-12 | GM Global Technology Operations LLC | Roof rail airbag with anti-twist spline |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030094797A1 (en) * | 2001-11-19 | 2003-05-22 | John Sonnenberg | Apparatus and method for airbag curtain module with secondary attachment device |
WO2009049695A1 (en) | 2007-10-16 | 2009-04-23 | Delphi Technologie, Inc. | Airbag fixing arrangement |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2309942B (en) * | 1996-02-07 | 2000-01-19 | Airbags Int Ltd | Improvements in or relating to an air-bag |
GB9605841D0 (en) * | 1996-03-20 | 1996-05-22 | Raychem Ltd | Article for encapsulating expandable objects |
DE19752989B4 (de) * | 1996-12-02 | 2005-11-10 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Seitenairbag-Vorrichtung |
JPH10157555A (ja) * | 1996-12-02 | 1998-06-16 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | 側部用乗員拘束装置 |
DE19700759C1 (de) * | 1997-01-11 | 1998-01-22 | Ymos Ag Ind Produkte | Verfahren zum Herstellen einer aus mindestens zwei Hohlkörpern bestehenden Anordnung und Airbag, hergestellt nach diesem Verfahren |
JP3474109B2 (ja) * | 1998-07-16 | 2003-12-08 | トヨタ自動車株式会社 | 頭部保護エアバッグ袋体の固定構造 |
US6517110B1 (en) * | 1999-09-21 | 2003-02-11 | Simula, Inc. | Dynamically deployed device shield |
DE10114208A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-05-08 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gassack-Modul |
DE20118457U1 (de) * | 2001-11-14 | 2002-04-04 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Seitengassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem |
JP2004262399A (ja) * | 2003-03-04 | 2004-09-24 | Nippon Plast Co Ltd | エアバッグ装置 |
JP4059124B2 (ja) * | 2003-03-27 | 2008-03-12 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置及びそれに用いるラッピングシート |
EP1514745B1 (de) * | 2003-09-15 | 2006-02-15 | Delphi Technologies, Inc. | Luftsackmodul |
JP2005238973A (ja) * | 2004-02-26 | 2005-09-08 | Nippon Plast Co Ltd | エアバッグ、エアバッグの折畳方法、及びエアバッグ装置 |
JP4768254B2 (ja) * | 2004-12-03 | 2011-09-07 | 株式会社ニフコ | 留め具及びエアバッグ取付構造 |
US7547038B2 (en) | 2005-07-28 | 2009-06-16 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable curtain with multi-layered tab |
JP4877733B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2012-02-15 | タカタ株式会社 | エアバッグモジュールの製造方法 |
KR200417596Y1 (ko) * | 2006-03-14 | 2006-06-02 | 델파이코리아 주식회사 | 차량용 사이드 에어백의 고정장치 |
DE102006017751A1 (de) | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Takata-Petri Ag | Gassackmodul |
US7641220B2 (en) * | 2007-03-05 | 2010-01-05 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag fold bracket |
JP2008247113A (ja) * | 2007-03-29 | 2008-10-16 | Toyoda Gosei Co Ltd | エアバッグ装置 |
DE102009024142B4 (de) | 2009-06-04 | 2016-05-12 | TAKATA Aktiengesellschaft | Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug |
-
2010
- 2010-02-23 DE DE102010002261.6A patent/DE102010002261B4/de active Active
-
2011
- 2011-02-21 WO PCT/EP2011/052509 patent/WO2011104202A1/de active Application Filing
- 2011-02-21 CN CN201180010805.9A patent/CN102770314B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-02-21 JP JP2012554311A patent/JP5739458B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2011-02-21 EP EP11712188.9A patent/EP2539186B1/de active Active
-
2012
- 2012-08-20 US US13/589,903 patent/US8491001B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030094797A1 (en) * | 2001-11-19 | 2003-05-22 | John Sonnenberg | Apparatus and method for airbag curtain module with secondary attachment device |
WO2009049695A1 (en) | 2007-10-16 | 2009-04-23 | Delphi Technologie, Inc. | Airbag fixing arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102770314B (zh) | 2016-01-13 |
US8491001B2 (en) | 2013-07-23 |
EP2539186A1 (de) | 2013-01-02 |
US20120313352A1 (en) | 2012-12-13 |
EP2539186B1 (de) | 2015-01-14 |
JP2013520356A (ja) | 2013-06-06 |
JP5739458B2 (ja) | 2015-06-24 |
CN102770314A (zh) | 2012-11-07 |
DE102010002261A1 (de) | 2010-10-14 |
DE102010002261B4 (de) | 2020-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604846T2 (de) | Träger und lösbarer Befestigungszusammenbau | |
EP2222517B1 (de) | Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator | |
DE102009057286A1 (de) | Airbag-Rutschenbefestigung | |
DE202007015431U1 (de) | Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen | |
DE112014003348B4 (de) | Airbagmodul und Modulgehäuse | |
DE112004001981T5 (de) | System zum Halten eines aufblasbaren Kissens | |
EP2539186B1 (de) | Gassackvorrichtung für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102013008467A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack sowie Gassackmodul | |
EP2079615A1 (de) | Airbag mit einer flexiblen befestigungslasche | |
DE102014018079B4 (de) | Kopfschutz-Airbagvorrichtung | |
WO2007141107A1 (de) | Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE112014002937T5 (de) | Airbagmodul und Modulgehäuse | |
DE112011100680T5 (de) | Kopfairbagvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102014008973A1 (de) | Gassackmodul | |
DE102020118240A1 (de) | Airbag-befestigungslaschenanordnung | |
DE10122838A1 (de) | Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks | |
WO2005076687A2 (de) | Gassack und gassackmodul | |
WO2016156342A1 (de) | Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbags an einer karosserieseitigen trägerwand eines fahrzeugs | |
EP3022094A1 (de) | Airbag | |
EP3535166B1 (de) | Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks | |
DE102009041335B4 (de) | Airbageinrichtung | |
DE102020134796B4 (de) | Airbagkissen für ein Fahrzeug | |
DE102012009911B4 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug und Dämpfungsmittel für eine solche Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE102009042308A1 (de) | Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem | |
DE202014006709U1 (de) | Gassackmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201180010805.9 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11712188 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012554311 Country of ref document: JP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011712188 Country of ref document: EP |