WO2011044705A1 - Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses - Google Patents

Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses Download PDF

Info

Publication number
WO2011044705A1
WO2011044705A1 PCT/CH2010/000248 CH2010000248W WO2011044705A1 WO 2011044705 A1 WO2011044705 A1 WO 2011044705A1 CH 2010000248 W CH2010000248 W CH 2010000248W WO 2011044705 A1 WO2011044705 A1 WO 2011044705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
cavity
melt
detector
measuring
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000248
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011044705A9 (de
WO2011044705A4 (de
Inventor
Juan Gruber
Max P. Waser
Original Assignee
Kistler Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH15752009A external-priority patent/CH702013A2/de
Priority claimed from CH01739/09A external-priority patent/CH702154A1/de
Application filed by Kistler Holding Ag filed Critical Kistler Holding Ag
Priority to US13/499,405 priority Critical patent/US9387617B2/en
Priority to JP2012533446A priority patent/JP5851993B2/ja
Priority to CN201080046228.4A priority patent/CN102574318B/zh
Priority to EP10766209A priority patent/EP2488344A1/de
Publication of WO2011044705A1 publication Critical patent/WO2011044705A1/de
Publication of WO2011044705A9 publication Critical patent/WO2011044705A9/de
Publication of WO2011044705A4 publication Critical patent/WO2011044705A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/762Measuring, controlling or regulating the sequence of operations of an injection cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • B29C2045/776Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material determining the switchover point to the holding pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • B29C2945/7601Pressure derivative, change thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • B29C2945/76043Temperature derivative, change thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76254Mould
    • B29C2945/76257Mould cavity
    • B29C2945/7626Mould cavity cavity walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76454Electrical, e.g. thermocouples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76454Electrical, e.g. thermocouples
    • B29C2945/76458Electrical, e.g. thermocouples piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76461Optical, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76478Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76829Feeding
    • B29C2945/76839Feeding auxiliary fluids, e.g. gas, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76876Switch-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76876Switch-over
    • B29C2945/76882Switch-over injection-holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling or regulating an injection process during the production of a molded part, in which molten mass is injected from at least one injection unit via at least one nozzle into at least one cavity surrounded by a tool.
  • Controls and controls in injection molding processes usually include the injection phase, in which a cavity is filled in a tool with a melt, the holding pressure phase, which is intended to compensate for a shrinkage of material, and a subsequent cooling phase, in which the mass finally solidifies the desired molded part, until the tool finally opened and the finished molding can be removed.
  • injection phase in which a cavity is filled in a tool with a melt
  • holding pressure phase which is intended to compensate for a shrinkage of material
  • a subsequent cooling phase in which the mass finally solidifies the desired molded part, until the tool finally opened and the finished molding can be removed.
  • injection-compression molding In another production process, injection-compression molding, the injection process is followed by an embossing process. In fluid injection technology or projectile technology, on the other hand, molded parts with cavities are produced. In these manufacturing processes, the injection process is followed by a further process step in which the hot plastic melt is forced by a fluid.
  • the regulation and control must in particular ensure that the cavity is optimally filled.
  • injection molding For example, it should be completely filled but not crowded. If several cavities are present, this of course applies to all cavities simultaneously.
  • the filling quantity in the cavity in turn depends on the injection rate of the injection screw and on the temperature of the nozzle before it is injected into the cavity. This decisively determines the viscosity of the plastic melt, which has an effect on the flow behavior. Finally, at the right time, the filling process must be stopped.
  • DE 2358911 a method is described, which describes a control device of injection molding machines on the basis of pressure and temperature measurements. On the basis of temperature measurements at various points, the flow front speed is determined, on the basis of which a control valve is finally set for the next cycle.
  • EP 897786 also a method for controlling an injection molding is known. It also regulates various control parameters for the next cycle based on pressure measurements. All of these methods are very complex and require sensors that continuously record measured values that must be evaluated and processed.
  • a pressure or temperature sensor can detect the achievement of a melt front.
  • WO 2010/017940 and JP 63239011 for example, use pressure sensors for this purpose, in WO 2006/000411, WO 02/081177 and DE 2358911 one or more temperature sensors.
  • the flow sensor direction with a pair of sensors, whereby the sensors supply temperature curves or pressure curves.
  • cavity pressure sensors which are installed in a cavity open towards the hole front flush to the cavity wall. Since these have a high requirement on the surface conformity, in order not to leave impressions on casting, these are very expensive.
  • measuring dowels which are arranged back in the mold wall of the cavity. Such a measuring plug is clamped in its bore and its measurement signal must be interpreted and evaluated in a number of preliminary tests according to the respective installation conditions, so that the achievement of the sensor front can be reliably detected.
  • measuring anchors are not essential lent cheaper than the mentioned cavity pressure sensors and thus still too expensive.
  • an optical lightwave transmitter is installed in the cavity surface, wherein a lightwave receiver is installed on the opposite cavity surface in order to detect a presence of the flow front in the absence of the signal.
  • a disadvantage of this arrangement is that two holes must be made in the cavity, both of which must be closed in conformity with the surface. This method is not suitable for transparent materials. In addition, it is far too expensive, unreliable, expensive and complicated.
  • the object of the present invention is to provide a method as described above which manages without measured value recording of measured curves and corresponding evaluation and, in particular, without expensive and technologically advanced and fault-prone measuring value detection systems.
  • the instrumentation necessary for the control should, on the one hand, be more cost-effective and, on the other hand, more process-reliable.
  • the method should be universally applicable, regardless of process parameters such as the melt temperature, the mold temperature, the geometry of the cavity in the area of the measuring point and the transparency of the melt. There should be no process-specific settings must be made by the user.
  • At least one cavity has a measuring point which is coupled to a binary switch, also called a binary detector.
  • a binary switch or detector is a detector that can change from a first defined state to a second defined state. These states are universal, that is, independent of process parameters.
  • the binary switch or detector corresponding to the time t of the arrival of the melt at this measuring point changes its characteristic time signal from a first defined signal to a second defined signal and forwards it directly to a control unit.
  • the method controls or regulates the injection speed V of at least one injection unit, stopping the injection at at least one nozzle, the temperature T of the melt before the injection and / or starts a follow-up process.
  • Such a follow-up process may, for example, be the starting of a further injection unit and / or the opening of a further nozzle.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an inventive system with a cavity and a nozzle
  • Fig. 2a is a diagram of a signal output of a detector before, and after an event t;
  • FIG. 2b shows the process of the prior art
  • Fig. 2d example of a binary detector or switch
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an installation according to the invention with a nozzle to a cavity which is subjected to a later embossing, in the (a) open and (b) closed state;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an installation according to the invention having a cavity and two injection units which can fill the cavity with different materials; a schematic representation of a erfindungsgemäs- sen plant with a cavity and an injection nozzle and a liquid injection device for fluid-Inj ectio 'n processes, (a) before and (b) after the liquid injection.
  • FIG. 1 a schematic representation of an inventive plant with a hot runner and a plurality of nozzles to a respective cavity, in which a molded part with a weld line, with a measuring point at the weld line, (a) in the unfinished and (b) in the finished state of the molding; a schematic representation of Figure 6, with two measuring points at the weld line, (a) in the unfinished and (b) in the finished state of the molding; a schematic representation of an inventive system with two injection units with different masses to a cavity, with a molding with a weld line; a schematic representation of an inventive plant with a hot runner and a plurality of nozzles to the same cavity; a part of a tool with a measuring point for detecting the arrival of the melt front, wherein the arrival of the melt front (a) directly on the Kavticiansober Structure, (b) in the mold wall near the covticiansober Structure, (c) behind a Auswerfestift or measuring pin detected becomes. Way
  • FIG. 1 shows a process installation 1 according to the invention for producing a molded part 2 in a cavity 3, which is surrounded by a tool 4.
  • An injection unit 5 is supplied with melt 6 during production and transports it, for example by a screw feed, to a nozzle 8, which is connected by a channel 9 to the cavity 3.
  • the melt 6 penetrates into the cavity 3 until it is completely filled.
  • a controller or controller 10 ⁇ now switches the process to holding pressure.
  • a heating module 10 in the region of the nozzle 8 can influence the temperature of the melt in the nozzle 8 and thus change its viscosity.
  • a warmer melt has a lower viscosity and thus flows faster into the cavity 3 than a cooler melt.
  • the flow rate can be controlled by the temperature at the nozzle 8.
  • the screw feed rate is responsible for the flow rate.
  • the system can also have a slide 12 between the nozzle 8 and the cavity 3, which can stop the injection by closing it.
  • the process plant 1 has at least one measuring point 13, which is coupled to a binary detector 14.
  • This detector 14 is designed such that it changes its state at the time t of arrival of the melt front 15 at this measuring point 13. Since it is a binary detector, it can occupy only two states.
  • a control unit 10 controls or regulates the injection due to such state change. This can be special the change in the injection speed of the injection unit, the regulation of the temperature of the molten mass 6 before the injection, and / or the cancellation of the injection after a nozzle 8, for example, by a slider 12 relate.
  • the measuring point 13 is preferably arranged close to the point at which the flow path of the molten mass 6 is terminated, ie at the end of the cavity 3.
  • the complete filling of the cavity 3 can be deduced
  • the process of filling phase completed and the emphasis phase can be initiated.
  • the arrival of the melt front 15 at the measuring point 13 can be detected by the binary detector 14 at different locations.
  • this can be detected by a measuring element adjacent to the cavity 3 or in the cavity wall near the cavity 3.
  • a suitable measuring element can also be mounted behind an ejector pin 18 or behind a measuring pin 18. Even if the measuring element is arranged far away from the cavity 3, the measuring point 13, that is to say the determining location, at which the melt front 15 must be passed in order to put the detector 14 in a different state, is always directly at the cavity wall.
  • Fig. 2a shows the change of the signal at time t as an example.
  • the output of the detector 14 changes from 0 to 1.
  • FIG. 2 b shows the method according to the prior art:
  • a conventional measuring sensor 21 is arranged in a tool 4 near or directly on the cavity 3.
  • This measuring sensor 21 is usually a temperature or pressure sensor.
  • a measured value line 25 connects this measuring sensor 21 to a measured value evaluation and interpretation device 22.
  • the measured value line must be specially designed, depending on which type of measuring element is used.
  • thermo-wire leads such as NiCr / Ni or equivalent replacement leads, when performing temperature measurements, or " high-insulation leads, when pressure measurements are made.”
  • an unillustrated connection plug is required at the transition, and this connection plug is again subjected to the same requirements regarding materials or insulation values. fen, as the lines 25 that connect to this.
  • the measuring device is more expensive in addition to the expensive measuring sensor 21.
  • all recorded measured values are converted, interpreted and analyzed.
  • Measurement signals from temperature signals of thermocouples must be recorded at a compensation point at which the temperature is measured and interpreted using a table.
  • a signal is sent to a control or regulation unit 10 via a control value line 26, which may now be a conventional copper line.
  • the measured value - evaluation and interpretation device 22 and the control or regulating unit can be housed together in a housing 27 comprising both facilities, but this is not an agreement agreement.
  • the binary detector 14 is disposed near or on the cavity 3, for example in the tool 4. Since it is a detector that can only assume two states, a simple copper line, one or two-wire, as control value line 26 is provided, which connects this detector 14 to the control unit 10. These controls or regulates finally on the basis of the arrival of this signal 26 as desired to further Pro ⁇ process the injection molding process by outputting a control or regulating command 24th
  • the binary detector 14 may comprise a front-side membrane 28, which is somewhat in contact with the melt front when the melt front arrives. is returned. Behind this membrane 28, after a very small gap spacing, a conductor 26 with insulation 29 can be applied, which comes into electrical contact with the membrane then set back upon the arrival of the melt and thereby sends a signal "1" to the control unit 10.
  • a single-core control value line 26 within the tool is sufficient, since a circuit can be closed via the diaphragm 28 of the detector 14 and, for example, via a thread from the detector to the tool 4.
  • a ground line 23 leads to the control or regulating unit 10 is an embodiment in which the binary sensor responds to pressure, but it differs in principle from a pressure sensor, since it can only assume two states and provides no values for the height of the pressure, in particular no measurement curve. in which a measured value must be evaluated and interpreted as d This is necessary according to the known methods.
  • the control unit 10 In the control unit 10, a voltage is applied between the two terminals of the control value line 26. As long as this is preserved, the flow front has not yet arrived. Once this voltage to 'zero drops, the flow front has arrived. Now, the control unit 10 outputs the control or regulation command 24.
  • the present invention is not limited to the embodiment mentioned here as a binary detector. There are easily more binary detectors or switch beschrei ⁇ ben that meet the requirements here.
  • the binary detector may comprise a measuring element 14, the time t mechanical, optical, thermal, kapa ⁇ zitiv, inductively, electro-magnetically, electrically or chemically detected.
  • a binary detector 14 described here does not necessarily have to be installed flush with the cavity. If the bore is not continuous to the cavity 3 and only a thin wall to the cavity is present, such a binary detector 14 may be used in such a bore. The thin wall finally transfers the pressure to the membrane 28.
  • Fig. 3 the process of injection-compression is shown.
  • melt 6 is injected into a cavity 3, but this is not completely filled.
  • Fig. 3a shows an example of a filling state at the end of this first stage.
  • the two tool halves 4, which surround the cavity 3 are moved together for an embossing process.
  • the molten mass 6 is now distributed in the entire cavity 3, as shown in Fig. 3 b.
  • a binary detector 14 can be coupled to a suitable measuring point 13, which recognizes the optimum filling state.
  • a control or regulating unit interrupts the filling of the cavity 3 at this time t and initiates the closing of the mold halves 4.
  • FIG. 4 Another example is shown in Fig. 4, the production of multi-component moldings 2. Again, the injection process is stopped and then another step is started. This step is to start a further injection unit, for example, a more complete at ⁇ material or other characteristics (such as color) of the ⁇ same material is used as a hot melt. 6 Again, by determining the melt front 15 by means of a binary detector 14, the optimum filling state and thus the proper time t to stop the first injection unit 5 and to start the follow-up process are initiated.
  • FIG. 5 shows an example of a fluid injection process.
  • a certain amount of molten mass 6 is injected into a cavity 3, as shown in FIG. 5 a.
  • liquid is finally gkeitseinspritzung by a device for remplissi 'injected into the melt 6 19, whereby said melt is forced to the edge of the cavity 3. 6 Again, the level is determined by the binary detector 14.
  • FIGS. 6-8 in each case one cavity 3 is filled simultaneously by at least two nozzles 8. This creates a weld line at the point where two flow fronts meet. Firstly, such sites are mechanically less resilient and, secondly, optically recognizable. In addition, if a plurality of injection units 5 are used, different enamel masses 6 can also be used, as shown in FIG. 8. In all these cases, the location of the weld line 17 should be placed at a predetermined location.
  • a first measuring point 13 can be equipped with a detector 14. When the detector 14 is switched over, for example, the supply of molten mass 6 to the first detector 14 is stopped, so that the remainder of the cavity 3 is filled solely by the second nozzle 8.
  • two measuring points 13 are equipped with detectors 14.
  • the second detector 14 can now be determined when the ' cavity 3 is now completely filled by the second nozzle 8.
  • the temperature of the nozzles 9 can be achieved by the temperature of the nozzles 9 and thus by adjusting the viscosities of the enamels 6 in the nozzle 8 that both Enamel fronts 15 pass through the measuring points 13 at the same time. Even then it is ensured that the weld line 17 is located between the two measuring points 13.
  • Both examples of FIGS. 6 and 7 can, of course, be carried out with the same or different melt masses 6, ie with an injection unit 5 and a hot runner 20 or with two injection units 5. In the case of a plurality of injection units 5, as shown in Fig. 8, the injection speeds can be independently controlled by the binary detector 14, respectively. to be controlled.
  • FIG. 9 shows a further example of a multi-cavity tool 4.
  • injects an injection unit 5 via a hot runner 20 with a plurality of nozzles 8 melt 6 in as many cavities 3, wherein at the end of each cavity 3, a measuring point 13 with a detector 14 corresponds.
  • the various viscosities can be adjusted so that all cavities 3 are filled simultaneously.
  • Measuring sensor temperature sensor, pressure sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Einspritzprozesses beim Herstellen eines Formteiles (2), bei dem Schmelzmasse (6) von mindestens einer Einspritzeinheit (5) über mindestens eine Düse (8) in mindestens eine von einem Werkzeug (4) umgebene Kavität (3) gespritzt wird. Erfindungsgemäss weist die mindestens eine Kavität (3) mindestens eine Messstelle (13) auf, welche an einen binären Detektor (14) gekoppelt ist, der von einem ersten definierten Zustand in einen zweiten definierten Zustand wechseln kann. Dabei ändert der binäre Detektor (14) zum Zeitpunkt t des Eintreffens des Schmelzmasse (6) an der Messstelle (13) seinen Zustand. Auf Grund dessen Zustandsänderung steuert oder regelt eine Steuer- oder Regeleinheit (10) die Einspritzgeschwindigkeit V der mindestens einen Einspritzeinheit (5), die Temperatur T der Schmelzmasse (6) vor der Einspritzung, das Abbrechen der Einspritzung an der mindestens einen Düse (8) und/oder das Starten eines Folgeprozesses.

Description

VERFAHREN ZUM STEUERN ODER REGELN EINES EINSPRITZPROZESSES
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Einspritzprozesses beim Herstellen eines Formteiles, bei dem Schmelzmasse von mindestens einer Einspritzeinheit über mindestens eine Düse in mindestens eine von einem Werkzeug umgebene Kavität gespritzt wird.
Stand der Technik
Steuerungen und Regelungen bei Spritzgiessprozessen umfassen in der Regel die Einspritzphase, bei der eine Kavität in einem Werkzeug mit einer Schmelze gefüllt wird, die Nachdruckphase, welche einen Materialschwund ausgleichen soll, sowie eine anschliessende Abkühlphase, bei der die Masse schliesslich zum gewünschten Formteil erstarrt, bis das Werkzeug schliesslich geöffnet und das fertige Formteil entnommen werden kann. In all diesen Phasen sind Prozessteuerungen und -regelungen notwendig, welche gewährleisten sollen, dass die fertigen Form¬ teile von gleichbleibender, reproduzierbarer Qualität sind.
Bei einem anderen Herstellprozess , dem Spritzprägen, folgt auf den Einspritzprozess ein Prägeprozess . Bei der Fluidinjec- tionstechnik oder der Projektiltechnik hingegen werden Formteile mit Hohlräumen hergestellt. Bei diesen Herstellprozessen folgt auf den Einspritzprozess ein weiterer Prozessschritt, bei dem die heisse Kunststoffschmelze durch ein Fluid ver¬ drängt wird.
Bei all diesen und weiteren Prozessen muss in der Einspritzphase die Regelung und Steuerung insbesondere gewährleisten, dass die Kavität optimal gefüllt wird. Beim Spritzgiessen bei- spielsweise soll sie vollständig gefüllt aber nicht überfüllt sein. Falls mehrere Kavitäten vorhanden sind, gilt dies natürlich für alle Kavitäten gleichzeitig.
Die Füllmenge in der Kavität hängt ihrerseits von der Ein- Spritzgeschwindigkeit der Einspritzschnecke sowie von der Temperatur der Düse vor dem Einspritzen in die Kavität ab. Diese bestimmt massgebend die Viskosität der Kunststoffschmelze, welche sich auf das Fliessverhalten auswirkt. Zum richtigen Zeitpunkt muss schliesslich der Füllvorgang gestoppt werden. In der DE 2358911 ist ein Verfahren beschrieben, welches auf Grund von Druck- und Temperaturmessungen eine Regeleinrichtung von Spritzgussmaschinen beschreibt. Auf Grund von Temperaturmessungen an verschiedenen Stellen wird die Fliessfrontge- schwindigkeit bestimmt, auf Grund derer schliesslich ein Re- gelventil für den nächsten Zyklus eingestellt wird.
Aus der EP 897786 ist ebenfalls ein Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage bekannt. Diese regelt auf Grund von Druckmessungen ebenfalls verschiedene Regelparameter für den nächsten Zyklus.. All diese Verfahren sind sehr komplex und benötigen Sensoren, welche kontinuierlich Messwerte erfassen, welche ausgewertet und verarbeitet werden müssen.
Es gibt weitere Verfahren, bei denen ein Druck- oder Temperatursensor das Erreichen einer Schmelzefront feststellen kann. In der WO 2010/017940 und in der JP 63239011 werden beispielsweise Drucksensoren für diesen Zweck eingesetzt, in der WO 2006/000411, der WO 02/081177 sowie in der DE 2358911 ein oder mehrere Temperatursensoren. In der AT 328173 wird die Fliess- frontrichtung mit einem Sensorpaar ermittelt, wobei die Senso- ren Temperaturkurven oder Druckkurven liefern.
Dabei ist zu beachten, dass bei diesen Verfahren jeweils die ganzen Messkurven erfasst und von Fall zu Fall interpretiert werden müssen. Bei den Temperaturmessungen müssen daraufhin Trigger gesetzt werden, die von der Werkzeugtemperatur und von der Schmelztemperatur abhängen. Ein Temperatursensor kann somit nur nach weiteren Einstellungen durch eine geschulte Person als Fliessfront-Erkennungssensor eingesetzt werden. Bei Änderung der Werkzeugtemperatur ist es notwendig, die Temperaturschwelle anzupassen. Es können auch fixe Temperaturdifferenzen vorgegeben werden, die bei der Einspritzung erreicht werden müssen, um das Erreichen der Fliessfront anzugeben. Dies beinhaltet aber auch eine Interpretation und eine Auswertung, da die eingegangenen Messwerte zu einer Temperaturkurve umgerechnet und miteinander verglichen werden müssen, bevor das Eintreffen der Fliessfront angezeigt werden kann. Eine Fliessfronterkennung mittels Temperatursensoren verlangt immer eine Auswertung und/oder Anpassung an die Werkzeugtemperatur, was sehr aufwändig ist.
Als Drucksensoren kommen einerseits Werkzeuginnendrucksensoren in Frage, die in einer zur Kavität hin offenen Bohrung frontbündig zur Kavitätswand eingebaut werden. Da diese eine hohe Anforderung an die Oberflächenkonformität haben, um keine Abdrücke an Gussteil zu hinterlassen, sind diese sehr teuer. Andererseits gibt es sogenannte Messdübel, die in der Werkzeugwand von der Kavität zurückversetzt angeordnet sind. Ein solcher Messdübel wird in seiner Bohrung verspannt und sein Messsignal muss in einer Anzahl Vorversuchen entsprechend den jeweiligen Einbaubedingungen interpretiert und ausgewertet werden, damit das Erreichen der Sensorfront zuverlässig festgestellt werden kann. Zudem sind solche Messdübel nicht wesent- lieh billiger als die genannten Werkzeuginnendrucksensoren und somit immer noch zu teuer.
Sowohl bei Drucksensoren als auch bei Temperatursensoren werden stets zeitabhängige Messkurven erfasst und ausgewertet. Dies verlangt nicht nur hochwertige Sensoren sondern auch eine anspruchsvolle Auswertesoftware, in der individuelle Einstellungen vorgenommen werden .müssen. Dies ist teuer und umständlich .
In der CH 667843 wird ein optischer Lichtwellensender in der Kavitätsoberfläche eingebaut, wobei an der gegenüberliegenden Kavitätsoberflache ein Lichtwellenempfänger eingebaut wird, um bei Fehlen des Signals eine Präsenz der Fliessfront festzustellen. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass zwei Bohrungen in die Kavität geführt werden müssen, die beide oberflächenkonform verschlossen werden müssen. Dieses Verfahren eignet sich nicht für transparente Materialien. Zudem ist es viel zu aufwändig, unzuverlässig, teuer und kompliziert.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein oben beschriebenes Verfahren anzugeben, welches ohne Messwerterfassung von Messkurven und entsprechende Auswertung und insbesondere ohne teure und technologisch hochstehende und störungsanfällige Messwerterfassungssysteme auskommt. Dadurch soll die für die Regelung notwendige Instrumentierung einerseits kostengünstiger, andererseits prozesssicherer werden.
Zudem soll das Verfahren universell einsetzbar sein, unabhängig von Prozessparametern wie der Schmelzetemperatur, der Werkzeugtemperatur, der Geometrie der Kavität im Bereich der Messstelle und der Transparenz der Schmelze. Es sollen keine prozessspezifischen Einstellungen durch den Benutzer vorgenommen werden müssen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Kennzeichen des unabhängigen Patentanspruchs .
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass mindestens eine Kavität eine Messstelle aufweist, welche an einen binären Schalter, auch binären Detektor genannt, gekoppelt ist. Ein binärer Schalter oder Detektor ist ein Detektor, der von einem ersten definierten Zustand in einen zweiten definierten Zustand wechseln kann. Dabei sind diese Zustände universell, das heisst, unabhängig von Prozessparametern. Der binärer Schalter oder Detektor wechselt entsprechend zum Zeitpunkt t des Eintreffens der Schmelzmasse an dieser Messstelle sein kennzeichnendes Zeitsignal von einem ersten definierten Signal in ein zweites definiertes Signal und leitet dieses direkt an eine Steuer- oder Regeleinheit weiter. Allein auf Grund der Änderung dieses Zeitsignals steuert oder regelt das Verfahren die Einspritzgeschwindigkeit V mindestens einer Ein- spritzeinheit , das Abbrechen der Einspritzung an mindestens einer Düse, die Temperatur T der Schmelzmasse vor der Einspritzung und/oder startet einen Folgeprozess . Ein solcher Folgeprozess kann beispielsweise das Starten einer weiteren Einspritzeinheit und/oder das Öffnen einer weiteren Düse sein.
Dadurch, dass im erfindungsgemässen Verfahren lediglich der Zeitpunkt t des Eintreffens der Schmelze erfasst werden muss, können als binäre Detektoren billige Komponenten verwendet werden. Im Gegensatz zu den Verfahren nach dem Stand der Technik werden hier keine zeitlich abhängigen Messkurven aufgenommen, interpretiert und ausgewertet. Es müssen insbesondere keine Triggerwerte gesetzt werden. Der Einsatz eines solchen digitalen Detektors ist insbesondere unabhängig von Tempera- turwerten von Werkzeug und Schmelze sowie unabhängig von den geometrischen Gegebenheiten der Kavität in der Umgebung der Messstelle und unabhängig von weiteren prozessspezifischen Parametern. Es bedarf daher keiner Fachperson- zum Einstellen spezifischer Werte.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung unter Beizug der Zeichnungen näher erklärt. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Anlage mit einer Kavität und einer Düse;
Fig. 2a Diagramm eines Signalausgangs eines Detektors vor ,und nach einem Ereignis t;
Fig. 2b Darstellung des Verfahrens nach dem Stand der Technik; Fig. 2c Erfxndungsgemässes Verfahren;
Fig. 2d Beispiel eines binären Detektors oder Schalters;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Anlage mit einer Düse zu einer Kavität, welche einer späteren Prägung unterworfen ist, im (a) offe- nen und (b) geschlossenem Zustand;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Anlage mit einer Kavität und zwei Einspritzeinheiten, welche die Kavität mit unterschiedlichen Materialien füllen können; eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Anlage mit einer Kavität und einer Einspritzdüse und mit einer Flüssigkeitseinspritzvorrichtung für Fluid-Inj ectio'n Prozesse, (a) vor und (b) nach der Flüssigkeitseinspritzung . eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Anlage mit einem Heisskanal und mehreren Düsen zu jeweils einer Kavität, in dem ein Formteil mit einer Bindenaht entsteht, mit einer Messstelle bei der Bindenaht, (a) im unfertigen und (b) im fertigen Zustand des Formteils; eine schematische Darstellung nach Figur 6, mit zwei Messstellen bei der Bindenaht, (a) im unfertigen und (b) im fertigen Zustand des Formteils; eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Anlage mit zwei Einspritzeinheiten mit unterschiedlichen Massen zu einer Kavität, mit einem Formteil mit einer Bindenaht; eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Anlage mit einem Heisskanal und mehreren Düsen zu derselben Kavität; ein Teil eines Werkzeugs mit einer Messstelle zum Erfassen des Eintreffens der Schmelzefront, wobei das Eintreffen der Schmelzefront (a) direkt an der Kavi- tätsoberfläche, (b) in der Werkzeugwand nahe der Ka- vitätsoberfläche, (c) hinter einem Auswerfestift oder Messstift erfasst wird. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Bezugszeichen wurden in beiden Zeichnungen beibehalten.
Die Fig. 1 stellt eine erfindungsgemässe Prozessanlage 1 dar zum Herstellen eines Formteils 2 in einer Kavität 3, die von einem Werkzeug 4 umgeben ist. Eine Einspritzeinheit 5 wird bei der Produktion mit Schmelzmasse 6 versorgt und transportiert diese, beispielsweise durch einen Schneckenvorschub, zu einer Düse 8, welche durch einen Kanal 9 mit der Kavität 3 verbunden ist. Die Schmelzmasse 6 dringt in die Kavität 3 ein, bis diese vollständig gefüllt ist. Eine Steuerung oder Regelung 10 ■schaltet den Prozess nun auf Nachdruck um.
Ein Heizmodul 10 im Bereich der Düse 8 kann die Temperatur der Schmelze in der Düse 8 beeinflussen und so deren Viskosität verändern. Eine wärmere Schmelze hat eine niedrigere Viskosität und fliesst demnach schneller in die Kavität 3 als eine kühlere Schmelze. So kann die Fliessgeschwindigkeit durch die Temperatur an der Düse 8 gesteuert werden. Andererseits ist auch die Schneckenvorschubgeschwindigkeit für die Fliessgeschwindigkeit verantwortlich. Zuletzt kann die Anlage auch über einen Schieber 12 zwischen Düse 8 und Kavität 3 verfügen, welcher die Einspritzung abbrechen kann, indem- dieser geschlossen wird.
Erfindungsgemäss verfügt die Prozessanlage 1 über mindestens eine Messstelle 13, welche an einen binären Detektor 14 gekoppelt ist. Dieser Detektor 14 ist derart ausgestaltet, dass er zum Zeitpunkt t des Eintreffens der Schmelzefront 15 an dieser Messstelle 13 seinen Zustand ändert. Da es ein binärer Detektor ist, kann er nur zwei Zustände einnehmen. Eine Steueroder Regeleinheit 10 steuert oder regelt auf Grund einer solchen Zustandsänderung die Einspritzung. Dies kann insbesondere die Änderung der Einspritzgeschwindigkeit der Einspritzeinheit, die Regelung der Temperatur der Schmelzmasse 6 vor der Einspritzung, und/oder das Abbrechen der Einspritzung nach einer Düse 8, beispielsweise durch einen Schieber 12 betreffen.
Im vorliegenden Beispiel ist die Messstelle 13 vorzugsweise nahe der Stelle angeordnet, an der der Fliessweg der Schmelzmasse 6 beendet ist, also am Ende der Kavität 3. So kann beim Feststellen des Eintreffens der Schmelzefront 15 auf die vollständige Füllung der Kavität 3 geschlossen werden, worauf beispielsweise der Prozess der Füllphase abgeschlossen und die Nachdruckphase eingeleitet werden kann.
Das Eintreffen der Schmelzefront 15 an der Messstelle 13 kann durch den binären Detektor 14 an verschiedenen Stellen erfasst werden. Insbesondere kann dies durch ein Messelement angrenzend an die Kavität 3 oder in der Kavitätswand nahe der Kavität 3 erfasst werden. Andererseits kann ein geeignetes Messelement auch hinter einem Auswerfestift 18 oder hinter einem Messstift 18 angebracht werden. Auch wenn das Messelement fern der Kavität 3 angeordnet ist, so ist die Messstelle 13, also der massgebende Ort, an dem die Schmelzefront 15 passiert werden muss, um den Detektor 14 in einen anderen Zustand zu versetzen, doch stets direkt an der Kavitätswand.
Entscheidend für die hier genannten Detektor 14 ist, dass nicht, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, ein Messwert über einen gewissen Zeitraum ermittelt, aufgezeichnet und interpretiert werden muss, sondern nur die Änderung des binären Detektors 14 erfasst werden muss. Im Unterschied zu Temperaturmessungen durch Thermoelemente, wo als Leitungen und Verbindungen spezielle Thermoelement Materialen wie Nickel- Chom/Nickel und/oder entsprechende Ausgleichsleitung verwendet werden müssen, um genaue Messwerte zu erlangen, genügen im vorliegenden Fall herkömmlich isolierte, ein- oder zweiadrige Kupferleitungen. Dasselbe gilt für Druckmessungen: Für piezoelektrische Druckmessungen sind hoch isolierte Leitungen und Verbindungen mit Isolationsummantelungen von mindestens 10Λ12 Ohm erforderlich, um die Störsignale abhalten zu können. Für den Zweck eines Detektors 14 muss aber grundsätzlich nur zwischen zwei Zuständen unterschieden werden können. Daher sind hierfür keine speziellen Anforderungen an die Leitungen und Verbindungen zu den Druckmesselementen nötig, einfach isolierte Kupferleitungen, ein- oder zweiadrige, und handelsübliche Verbindungen genügen völlig. Der Einsatz eines binären Detektors 14 ist daher grundsätzlich billiger und einfacher als eine Auswertung zeitabhängiger Messdaten.
Fig. 2a zeigt die Änderung des Signals zum Zeitpunkt t als Beispiel. Hier ändert das Ausgangssignal des Detektors 14 von 0 auf 1.
In Fig. 2b ist das Verfahren nach dem Stand der Technik dargestellt: Ein herkömmlicher Messsensor 21 ist in einem Werkzeug 4 nahe oder direkt an der Kavität 3 angeordnet. Dieser Messsensor 21 ist in der Regel ein Temperatur- oder Drucksensor. Eine Messwertleitung 25 verbindet diesen Messsensor 21 mit einer Messwert - Auswerte- und Interpretationseinrichtung 22. Die Messwertleitung muss speziell ausgelegt sein, je nach dem, welche Art von Messelement verwendet wird. Insbesondere sind es Thermodraht-Leitungen, wie NiCr/Ni oder entsprechende Er- satzleitungen, wenn Temperaturmessungen durchgeführt werden, oder " hochisolierte Leitungen, wenn Druckmessungen durchgeführt werden. Für optische Messungen müssten es entsprechend Lichtleiter sein. Da das Werkzeug in der Regel von einem nicht dargestellten Werkzeughalter umgeben ist, ist in der Regel ein nicht dargestellter Verbindungsstecker am Übergang erforderlich. Dieser Verbindungsstecker ist wiederum deri selben Anforderungen betreffend Materialien oder Isolationswerte unterwor- fen, wie die Leitungen 25, die an diesen anschliessen . All das verteuert die Messeinrichtung zusätzlich zum teuren Messsensor 21. An der Messwert-- Auswerte- und Interpretationseinrichtung 22 werden alle erfassten Messwerte umgewandelt, interpretiert und analysiert. Messsignale aus Temperätursignalen von Thermoelementen müssen an einer Kompensationsstelle, an der wiederum die Temperatur gemessen wird, erfasst und anhand einer Tabelle interpretiert werden. Nach einer Auswertung, beispielsweise nach Feststellung eines vordefinierten Temperatursprungs oder Druckanstiegs, wird schliesslich über eine Steuerwertleitung 26, welche nun -eine herkömmliche Kupferleitung sein kann, ein Signal zu einer Steuer- oder Regeleinheit 10 gegeben. Diese steuert oder regelt schliesslich auf Grund des Eintreffens dieses Signals 26 den weiteren Prozess des Spritzgiessvorgangs wunschgemäss , indem sie einen Steuer- oder Regelbefehl 24 ausgibt. Die Messwert - Auswerte- und Interpretationseinrichtung 22 und die Steuer- oder Regeleinheit können in einem beide Einrichtungen umfassenden Gehäuse 27 gemeinsam untergebracht werden, was aber keine Verein achung darstellt.
In Fig. 2c ist das erfindungsgemässe Verfahrens dargestellt: Der binäre Detektor 14 ist nahe oder an der Kavität 3 beispielsweise im Werkzeug 4 angeordnet. Da es ein Detektor ist, der nur zwei Zustände einnehmen kann, ist eine einfache Kupferleitung, ein- oder zweiadrig, als Steuerwertleitung' 26 vorgesehen, welche diesen Detektor 14 mit der Steuer- oder Regeleinheit 10 verbindet. Diese steuert oder regelt schliesslich auf Grund des Eintreffens dieses Signals 26 den weiteren Pro¬ zess des Spritzgiessvorgangs wunschgemäss, indem sie einen Steuer- oder Regelbefehl 24 ausgibt.
Der binäre Detektor 14 kann beispielsweise, wie in Fig. 2d dargestellt, eine frontseitige Membran 28 umfassen, welche beim Eintreffen der Schmelzefront durch die Schmelze etwas zu- rückversetzt wird. Hinter dieser Membran 28 kann nach einem sehr kleinen Spaltabstand ein Leiter 26 mit Isolation 29 angebracht sein, der beim Eintreffen der Schmelze mit der dann zurückversetzten Membran in elektrischen Kontakt tritt und da- durch ein Signal „1" zur Steuer- oder Regeleinheit 10 leitet. In diesem Fall reicht eine einadrige Steuerwertleitung 26 innerhalb des Werkzeugs, da ein Stromkreis über die Membrane 28 des Detektors 14 und beispielsweise über ein Gewinde vom Detektor zum Werkzeug 4 geschlossen werden kann. Ausserhalb des Werkzeugs führt schliesslich eine Masseleitung 23 zur Steueroder Regeleinheit 10. Dies ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem der binäre Sensor auf Druck reagiert. Er unterscheidet sich aber prinzipiell von einem Drucksensor, da er nur zwei Zustände einnehmen kann und keine Werte für die Höhe des Drucks liefert, insbesondere keine Messkurve. Entsprechend folgt auch kein zweiter Schritt, in welchem ein Messwert ausgewertet und interpretiert werden muss, wie dies nach den bekannten Verfahren nötig ist.
In der Steuer- oder Regeleinheit 10 wird zwischen den beiden Anschlüssen der Steuerwert-Leitung 26 eine Spannung angelegt. Solange diese erhalten bleibt, ist die Fliessfront noch nicht eingetroffen. Sobald diese Spannung auf 'null, abfällt, ist die Fliessfront eingetroffen. Nun gibt die Steuer- oder Regeleinheit 10 den Steuerungs- oder Regelbefehl 24 aus. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das hier genannte Ausführungsbeispiel als binärer' Detektor beschränkt. Es lassen sich leicht weitere binärer Detektoren oder Schalter beschrei¬ ben, die den hier gestellten Anforderungen genügen. Insbesondere kann der binäre Detektor 14 ein Messelement umfassen, welches den Zeitpunkt t mechanisch, optisch, thermisch, kapa¬ zitiv, induktiv, elektromagnetisch, elektrisch oder chemisch erfasst . Ein hier beschriebener binäre Detektor 14 muss nicht zwingend bündig an die Kavität eingebaut sein. Wenn die Bohrung nicht bis zur Kavität 3 durchgehend ist und nur noch eine dünne Wand zur Kavität vorhanden ist, kann ein solcher binäre Detektor 14 auch in einer solchen Bohrung eingesetzt sein. Die dünne Wand überträgt schliesslich den Druck auf die Membrane 28.
In Fig. 3 ist das Verfahren einer Spritzprägung dargestellt. Bei einem solchen Verfahren wird in einer ersten Stufe wie beim Spritzgiessen Schmelzmasse 6 in eine Kavität 3 gespritzt, allerdings wird diese nicht vollständig gefüllt. Fig. 3 a zeigt ein Beispiel eines Füllzustandes am Ende dieser ersten Stufe. In einer zweiten Stufe werden schliesslich die beiden Werkzeughälften 4 , welche die Kavität 3 umgeben, für einen Prägeprozess zusammengefahren. Die Schmelzmasse 6 verteilt sich nun in der ganzen Kavität 3, wie in Fig. 3 b dargestellt. Wichtig ist, dass der Füllzustand nach der ersten Stufe wohl ausreichend ist, um die Form in der zweiten Stufe zu füllen, andererseits aber nicht überfüllt wird. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäss ein binärer Detektor 14 mit einer geeigneten Messstelle 13 gekoppelt sein, der den optimalen Füllzustand erkennt. Eine Steuer- oder Regeleinheit unterbricht zu diesem Zeitpunkt t das Füllen der Kavität 3 und leitet das Schliessen der Werkzeughälften 4 ein.
Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 4 angegeben, die Herstellung von Mehrkomponentenformteilen 2. Auch hier wird der Einspritzvorgang gestoppt und anschliessend ein weiterer Verfahrensschritt gestartet. Dieser Verfahrensschritt ist das Starten einer weiteren Einspritzeinheit, wobei beispielsweise ein an¬ deres Material oder eine andere Eigenschaft (z.B. Farbe) des¬ selben Materials als Schmelzmasse 6 verwendet wird. Wieder kann durch die Bestimmung der Schmelzfront 15 mittels eines binären Detektors 14 der optimale Füllzustand und somit der richtige Zeitpunkt t zum Stoppen der ersten Einspritzeinheit 5 und zum Starten des Folgeprozesses eingeleitet werden.
In Fig. 5 ist ein Beispiel eines Fluid-Inj ection Prozesses dargestellt. In diesem wird wiederum eine gewisse Menge Schmelzmasse 6 in eine Kavität 3 gespritzt, wie Fig. 5 a dargestellt. In einer folgenden Phase wird schliesslich Flüssigkeit durch eine Vorrichtung zur Flüssi'gkeitseinspritzung 19 in die Schmelzmasse 6 gespritzt, wodurch diese Schmelzmasse 6 an den Rand der Kavität 3 gedrängt wird. Auch hier wird der Füll- stand durch den binären Detektor 14 bestimmt.
In den Figuren 6-8 wird jeweils eine Kavität 3 gleichzeitig von mindestens zwei Düsen 8 gefüllt. Dadurch entsteht jeweils eine Bindenaht an der Stelle, an der zwei Fliessfronten zusammentreffen. Solche Stellen sind erstens mechanisch weniger be- lastbar und zweitens optisch erkennbar. Zudem können, wenn mehrere Einspritzeinheiten 5 verwendet werden, auch unterschiedliche Schmelzmassen 6 verwendet werden, wie in Fig. 8 dargestellt. In all diesen Fällen soll der Ort der Bindenaht 17 an eine vorbestimmte Stelle gelegt werden. Dazu kann, wie in Fig. 6 dargestellt, erfindungsgemäss eine erste Messstelle 13 mit einem Detektor 14 ausgestattet werden. Beim Umschalten des Detektors 14 wird dann beispielsweise die Zufuhr von Schmelzmasse 6 am ersten Detektor 14 gestoppt, sodass der Rest der Kavität 3 allein von der zweiten Düse 8 ge- füllt wird.
In der Fig. 7 sind zwei Messstellen 13 mit Detektoren 14 ausgestattet. Durch den zweiten Detektor 14 kann nun festgestellt werden, wann die 'Kavität 3 durch die zweite Düse 8 nun vollständig gefüllt wird. Andererseits kann durch die Temperierung der Düsen 9 und somit durch die Anpassung der Viskositäten der Schmelzmassen 6 in den Düsen 8 erreicht werden, dass beide Schmelzfronten 15 gleichzeitig die Messstellen 13 passieren. Auch dann ist gewährleistet, dass die Bindenaht 17 zwischen den beiden Messstellen 13 liegt. Beide Beispiele der Fig. 6 und 7 können natürlich mit gleichen oder unterschiedlichen Schmelzmassen 6, d.h. mit einer Einspritzeinheit 5 und einem Heisskanal 20 oder mit zwei Einspritzeinheiten 5 durchgeführt werden. Im Fall mehrerer Einspritzeinheiten 5, wie in Fig. 8 dargestellt, kann durch die binären Detektor 14 die Einspritzgeschwindigkeiten unabhängig voneinander geregelt resp. gesteuert werden.
In Fig. 9 ist ein weiteres Beispiel eines Mehrkavitäten- Werkzeuges 4 angegeben. Hier spritzt eine Einspritzeinheit 5 über einen Heisskanal 20 mit mehreren Düsen 8 Schmelzmasse 6 in ebenso viele Kavitäten 3, wobei am Ende jeder Kavität 3 eine Messstelle 13 mit einem Detektor 14 korrespondiert. Durch Regelung der Temperierung an den Düsen 8 können die verschiedenen Viskositäten so eingestellt werden, dass alle Kavitäten 3 gleichzeitig gefüllt werden.
Prozessanläge
Formteil , Mehrkomponentenformteil
Kavität
Werkzeug, Werkzeughälfte, Mehrkavitätenwerkzeug
Einspritzeinheit
Schmelzmasse
Schnecke.
Düse
Kanal
Steuer- oder Regeleinheit
Heizmodul
Schieber ,
Messstelle
binärer Detektor, Schalter
Schmelzetront
Bindenaht
Auswerfestift oder Messstift
Vorrichtung zur Flüssigkeitseinspritzung
Heisskanal
Messsensor, Temperatursensor, Drucksensor
Messwert - Auswerte- und Interpretationseinrichtung
Masseleitung
Steuerung- oder Regelbefehl
Messwertleitung
Fronterkennungssignal-Leitung, digitale Ausgabe
Gehäuse
Membrane
Isolation
Temperatur der Schmelzmasse
Sehneckenvorschubsgeschwindigkeit
Zeitpunkt des Eintreffens der Schmelze

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Einspritzprozesses beim Herstellen eines Formteiles (2), bei dem Schmelzmasse (6) von mindestens einer Einspritzeinheit (5) über mindes¬ tens eine Düse (8) in mindestens eine von einem Werkzeug (4) umgebene Kavität (3) gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kavität (3) mindestens eine Messstelle (13) aufweist, welche an einen binären Detektor (14) gekoppelt ist, der von einem ersten definierten Zustand in einen zweiten definierten Zustand wechseln kann, wobei der binäre Detektor (14) zum Zeitpunkt t des Eintreffens des Schmelzmasse (6) an der Messstelle (13) seinen Zustand ändert, und auf Grund dessen Zustandsänderung eine Steuer- oder Regeleinheit (10) die Einspritzgeschwindigkeit V der mindestens einen Einspritzeinheit (5), die Temperatur T der Schmelzmasse (6) vor der Einspritzung, das Abbrechen der Einspritzung an der mindestens einen Düse (8) und/oder das Starten eines Folgeprozesses steuert oder regelt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (10) auf Grund der Zustandsänderung des Detektors (14) das Stoppen des Einspritzprozesses und den Start eines folgenden Verfahrensschrittes regelt, insbesondere die Nachdruckphase, im Falle eines Spritzprä¬ geprozesses eine Prägung, im Falle der Herstellung von Mehrkomponenten-Formteilen das Starten einer weiteren Ein- spritzeinheit oder im Falle eines Fluid-Inj ection Prozesses den Start der Flüssigkeitseinspritzung.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schmelzmasse (6) über zwei oder mehr Düsen (8) gleichzeitig in dieselbe Kavität (3) gespritzt wird, wodurch eine Bindenaht (17) beim Zusammentreffen je- weils zwei Schmelzfronten (15) entsteht, wobei die Steueroder Regeleinheit (10) auf Grund ' der Zustandsänderung des Detektors (14) das Starten und/oder Abbrechen der Einspritzung mindestens einer Düse (8) regelt, um eine vorgegebene Position der Bindenaht (17) zu erreichen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schmelzmasse (6) über zwei oder mehr Düsen (8) gleichzeitig in dieselbe Kavität (3) gespritzt wird, wodurch eine Bindenaht (17) beim Zusammentreffen jeweils zwei Schmelzfronten (15) entsteht, und wobei gekoppelt an zwei oder mehr Messstellen (13) zwei oder mehr binäre Detektoren (14) angebracht . sind, welche beim 'Passieren der Schmelzefronten (15) an den Messstellen (13) ihre Zustände ändern, wobei die Steuer- oder Regeleinheit (10) auf Grund dieser Zu- standsänderungen die Temperaturen T der Schmelzmassen (6) vor der Einspritzung regelt, um eine vorgegebene Position der Bindenaht (17) zu erreichen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen T der Schmelzmassen (6) vor der Einspritzung derart geregelt werden, dass die Schmelzfronten (15) die Messstellen (13) gleichzeitig erreichen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Einspritzeinheiten (5) gleiche oder verschiedene Schmelzmassen (6) in je mindestens eine Düse (8) spritzen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (10) die Einspritzgeschwindigkeiten V der Einspritzeinheiten (5) regelt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schmelzmasse (6) über zwei oder mehr Düsen (8) gleichzeitig in zwei oder mehr Kavitäten (3) gespritzt wird, wobei jede Kavität (3) mindestens eine Messstelle (13) aufweist mit jeweils einem daran gekoppelten binären Detektor (14), wobei die binären Detektoren (14) zu den Zeiten des Eintreffens der Schmelzfronten (15) an den jeweiligen Messstellen (13) ihre Zustände ändern, worauf die Steuer- oder Regeleinheit (10) die Einspritzung an mindestens einer Düse (8) abbricht und/oder die Temperaturen T der Schmelzmassen (6) vor der Einspritzung regelt.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen T der Schmelzmassen (6) derart geregelt werden, dass die Schmelzfronten (15) alle Messstellen (13) gleichzeitig erreichen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der binäre Detektor (14) ein Messelement umfasst, welches den Zeitpunkt t mechanisch, optisch, thermisch, kapazitiv, induktiv, elektromagnetisch, elektrisch oder chemisch erfasst.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der binären Detektor (14) das Eintreffen der Schmelzefront (15) an der Messstelle (13) im Werkzeug (4) direkt angrenzend an die Kavität (3), in der Werkzeugwand (4) nahe der Kavität (3), hinter einem Auswerfestift oder hinter einem Messstift (18) erfasst.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messstelle (13) nahe einer Stelle angeordnet ist, an der ein Fliessweg der Schmelzmasse (6) beendet werden soll. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (14) ein Signal über eine einfach isolierte Kupferleitung zur Steuer- oder Regeleinheit (10) überträgt.
PCT/CH2010/000248 2009-10-12 2010-10-08 Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses WO2011044705A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/499,405 US9387617B2 (en) 2009-10-12 2010-10-08 Method for controlling an injection process in an open-loop or closed-loop manner
JP2012533446A JP5851993B2 (ja) 2009-10-12 2010-10-08 開ループ又は閉ループの方式で射出工程を制御する方法
CN201080046228.4A CN102574318B (zh) 2009-10-12 2010-10-08 用于控制或调节注入过程的方法
EP10766209A EP2488344A1 (de) 2009-10-12 2010-10-08 Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1575/09 2009-10-12
CH15752009A CH702013A2 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses.
CH1739/09 2009-11-11
CH01739/09A CH702154A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011044705A1 true WO2011044705A1 (de) 2011-04-21
WO2011044705A9 WO2011044705A9 (de) 2011-06-30
WO2011044705A4 WO2011044705A4 (de) 2011-09-01

Family

ID=43498558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000248 WO2011044705A1 (de) 2009-10-12 2010-10-08 Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9387617B2 (de)
EP (1) EP2488344A1 (de)
JP (1) JP5851993B2 (de)
CN (1) CN102574318B (de)
WO (1) WO2011044705A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX354732B (es) * 2013-08-01 2018-03-15 Imflux Inc Maquinas y metodos de moldeo por inyeccion que toman en cuenta los cambios en las propiedades de los materiales durante las operaciones de moldeo por inyeccion.
WO2015019721A1 (ja) * 2013-08-09 2015-02-12 日産自動車株式会社 注入制御方法、および注入制御装置
US10836088B2 (en) 2017-04-25 2020-11-17 Kistler Holding, Ag Method for reproducing injection molded parts of quality and injection molding unit for performing the method
ES2969914T3 (es) * 2018-10-05 2024-05-23 Kistler Holding Ag Método para controlar un sistema de moldeo por inyección
JP7487574B2 (ja) * 2020-06-15 2024-05-21 セイコーエプソン株式会社 射出成形装置および方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358911A1 (de) 1972-12-05 1974-06-27 List Hans Dr Verbrennungsmotor Regeleinrichtung fuer spritzgussmaschinen
AT328173B (de) * 1974-03-08 1976-03-10 Mayer Franz Dipl Ing Dr Messeinrichtung fur eine spritzgussform
ATA328173A (de) 1972-06-10 1977-01-15 Mengele & Soehne Masch Karl Maiserntegerat
JPS63239011A (ja) 1987-03-27 1988-10-05 Dainippon Printing Co Ltd 二軸延伸ブロ−成形用パリソン及びその成形方法
CH667843A5 (en) 1985-08-22 1988-11-15 Bucher Guyer Ag Masch Monitoring flow etc. in mould system - by fitting mould with electromagnetic waves transmitter and sensor and generating signals based on whether waves are interrupted or not
EP0897786A2 (de) 1997-08-21 1999-02-24 K.K. Holding AG Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage für Kunststoff-Materialien
WO2002081177A1 (de) 2001-04-05 2002-10-17 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum füllen der kavität eines werkzeuges
DE102005020037A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Lear Corp., Southfield Gasunterstütztes Spritzgiessen mit einem Reservoir mit festgelegtem Gasvolumen und einer Temperatursteuerung
WO2006000411A1 (de) 2004-06-29 2006-01-05 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum füllen von zumindest einer kavität
WO2010017940A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Priamus System Technologies Ag Verfahren zur regeln bzw. steuern von funktionen einer spritzgiessmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969055A (en) * 1973-12-17 1976-07-13 Globe-Union Inc. Injection mold control system
DE3234523C2 (de) * 1982-09-17 1984-10-04 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Abschaltvorrichtung einer Spritzgießmaschine
JPS61263724A (ja) * 1985-05-18 1986-11-21 Aida Eng Ltd 射出制御装置
JPS61290024A (ja) * 1985-06-19 1986-12-20 Hitachi Ltd プラスチツクレンズ成形用金型
JP2793483B2 (ja) * 1993-11-24 1998-09-03 本田技研工業株式会社 射出成形方法
JPH0899329A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Sekisui Chem Co Ltd 射出成形品の製造方法
JP3524723B2 (ja) * 1996-08-10 2004-05-10 シーケーディ株式会社 電気操作弁マニホールド
JP2001219448A (ja) * 2000-02-09 2001-08-14 Toyoda Gosei Co Ltd 成形用金型
DE102005029705A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum Regeln des Spritzgiesprozesses einer Spritzgiessmaschine
JP2009226116A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Sanyo Electric Co Ltd 溶剤浄化装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA328173A (de) 1972-06-10 1977-01-15 Mengele & Soehne Masch Karl Maiserntegerat
DE2358911A1 (de) 1972-12-05 1974-06-27 List Hans Dr Verbrennungsmotor Regeleinrichtung fuer spritzgussmaschinen
AT328173B (de) * 1974-03-08 1976-03-10 Mayer Franz Dipl Ing Dr Messeinrichtung fur eine spritzgussform
CH667843A5 (en) 1985-08-22 1988-11-15 Bucher Guyer Ag Masch Monitoring flow etc. in mould system - by fitting mould with electromagnetic waves transmitter and sensor and generating signals based on whether waves are interrupted or not
JPS63239011A (ja) 1987-03-27 1988-10-05 Dainippon Printing Co Ltd 二軸延伸ブロ−成形用パリソン及びその成形方法
EP0897786A2 (de) 1997-08-21 1999-02-24 K.K. Holding AG Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage für Kunststoff-Materialien
WO2002081177A1 (de) 2001-04-05 2002-10-17 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum füllen der kavität eines werkzeuges
DE102005020037A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Lear Corp., Southfield Gasunterstütztes Spritzgiessen mit einem Reservoir mit festgelegtem Gasvolumen und einer Temperatursteuerung
WO2006000411A1 (de) 2004-06-29 2006-01-05 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum füllen von zumindest einer kavität
WO2010017940A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Priamus System Technologies Ag Verfahren zur regeln bzw. steuern von funktionen einer spritzgiessmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2488344A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2488344A1 (de) 2012-08-22
CN102574318B (zh) 2015-11-25
WO2011044705A9 (de) 2011-06-30
WO2011044705A4 (de) 2011-09-01
CN102574318A (zh) 2012-07-11
US20120187592A1 (en) 2012-07-26
JP5851993B2 (ja) 2016-02-03
US9387617B2 (en) 2016-07-12
JP2013507272A (ja) 2013-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761375B1 (de) Verfahren zum füllen von zumindest einer kavität
EP2488344A1 (de) Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses
DE19620002B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält
DE3036441C2 (de) Spritzpreßverfahren zum Einbetten elektronischer Teile und Spritzpreßformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102005014192A1 (de) Ventilnadel mit einem Sensor für eine ventilbetätigte Düse
DE102015114845B4 (de) Verfahren und Gerät zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
WO2002072331A1 (de) Verfahren zur automatischen balancierung der volumetrischen füllung von kavitäten
DE102005032367A1 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Regeln der Schmelzebefüllung von zumindest einer Kavität
DE102016003970A1 (de) Heißkanalvorrichtung zum seitlichen Angießen mit kontinuierlicher Ventilnadelbewegung
AT403328B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines spritzgiessprozesses
CH692491A5 (de) Verfahren zur Bestimmung des Umschlaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteils.
DE102008025180A1 (de) Heißkanal mit einem Temperatursensor zum Steuern eines Düsenheizers sowie entsprechendes Verfahren
DE102004043443B3 (de) Vorrichtung zum Formen von Gegenständen
AT507444B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils
DE69105880T2 (de) Kontrollvorrichtung einer Spritzgiessmaschine mit mehreren Spritzeinheiten.
EP3698937B1 (de) Verfahren zum regeln der füllung von zumindest einer kavität
DE69212622T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spritzgiessmaschine in Abhängigkeit vom Harzdruck in der Düse
DE102014016505A1 (de) Steuervorrichtung für eine Spritzgussmaschine
EP2436500A2 (de) Spritzgussverfahren zur wahlweisen Herstellung von Formteilen mit und ohne Durchbruch
DE4404862A1 (de) Sonde für Spritzwerkzeug und angussloses Spritzwerkzeug
CH702013A2 (de) Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses.
CH702154A1 (de) Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses.
EP3808531B1 (de) Verfahren zum betrieb einer nadelverschlussdüse
DE102005020038A1 (de) Gasstift mit Thermoelementen für ein gasunterstütztes Spritzgiessen
DE102015105097A1 (de) Spritzgießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080046228.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10766209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13499405

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012533446

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010766209

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010766209

Country of ref document: EP