WO2010017940A1 - Verfahren zur regeln bzw. steuern von funktionen einer spritzgiessmaschine - Google Patents

Verfahren zur regeln bzw. steuern von funktionen einer spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010017940A1
WO2010017940A1 PCT/EP2009/005783 EP2009005783W WO2010017940A1 WO 2010017940 A1 WO2010017940 A1 WO 2010017940A1 EP 2009005783 W EP2009005783 W EP 2009005783W WO 2010017940 A1 WO2010017940 A1 WO 2010017940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
pressure
cavity
injection
beginning
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopherus Bader
Original Assignee
Priamus System Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Priamus System Technologies Ag filed Critical Priamus System Technologies Ag
Publication of WO2010017940A1 publication Critical patent/WO2010017940A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0032Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks sequential injection from multiple gates, e.g. to avoid weld lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C2045/2683Plurality of independent mould cavities in a single mould
    • B29C2045/2687Plurality of independent mould cavities in a single mould controlling the filling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • B29C2045/776Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material determining the switchover point to the holding pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76254Mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76381Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76397Switch-over
    • B29C2945/76404Switch-over injection-holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76551Time
    • B29C2945/76555Time start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76732Mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76859Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76876Switch-over
    • B29C2945/76882Switch-over injection-holding

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling or controlling functions of an injection molding machine, in which melt is introduced into at least one cavity, which is assigned at least one pressure sensor, which comes into direct contact with the melt or at least can react to a melt front, and the Use of the method.
  • a switching operation based on a switching threshold, not be used for controls in injection molding, in which the position of the melt front must be known, such as when switching to a holding pressure, through which after the filling passage of a melt into a cavity, especially a shrinkage of the melt material is to be compensated.
  • a method for filling a cavity of a tool of an injection molding machine for producing a molded part from a melt is known from DE 101 16 998, in which the mold wall temperature is determined towards the end of the flow path of the melt and based on a
  • the switching point is determined for a holding pressure phase.
  • Such a method for determining such a switching point has proven itself.
  • a specific break point is automatically detected in a curve determined by a temperature sensor and the slew rate is detected by a smart one
  • EP 0 707 936 discloses a method for the automatic detection of a break point in the cavity pressure, and this is between the filling phase of a cavity and a subsequent
  • Compression phase ie holding pressure phase.
  • switching to the holding pressure phase takes place relatively late, since the cavity is already filled at this time. Since the melt front is not known in this process or the cavity is already completely filled, this known method can likewise not be used for controllers in which the position of the melt front must be known.
  • Switching time is used for a control or control process.
  • melt front Location of the melt front determined. With the help of detecting the melt position, all possible switching or control operations in an injection molding machine should be determined or triggered. This includes, for example, the regulation or control of shut-off nozzles or moving cores and pins, or to the melt front-depended
  • the pressure sensor itself or its sensor surface can come into contact with the melt.
  • an indirect recognition of the melt front is also conceivable.
  • the inventive method for determining a switching point in the production of an injection molding in which for filling one or more cavities of an injection molding a Melt under pressure is introduced into this, used.
  • a pressure increase occurring in the final phase of the flow path of the melt in the respective cavity is used such that its beginning serves as a signal for the switching point.
  • the pressure rise does not differ from the temperature increase according to the prior art, when a temperature sensor is positioned at the end of the flow path.
  • the pressure sensor also uses an "intelligent algorithm".
  • the compression of the melt can also be measured and monitored by means of the pressure level using the pressure sensor.
  • the latter also has the advantage that with this the melt front can be detected and the respective measurement signal can then be used for corresponding controls.
  • Injection molding advantageous in which the melt is placed towards the end or at the end of their flow path under a reprint, i. the beginning of the pressure rise occurring in a cavity in the final phase of the flow path of the melt is used as a signal for an exact switching point for the holding pressure phase.
  • a method in which the melt is introduced under pressure in addition to an initial nozzle of a plurality of injectors in a multi-cavity injection mold may also advantageously the beginning of a pressure increase in the region of the nozzle following the first injector to the Serving opening, in which case the other injection nozzles can be opened sequentially with the help of the respective pressure increase.
  • weld lines Shifting the so-called weld lines, i. a shifting of the local coincidence of the different melts to be introduced into a cavity, the automatic venting of cavities, the starting of embossing operations, the automatic opening and closing of closing nozzles, the automatic initialisation of cavities
  • Figure 1 is a diagrammatic representation of a pressure rise curve in a cavity according to the prior art and a schematic representation of this cavity;
  • Figure 2 is a diagrammatic representation of a temperature and a
  • FIG. 3 shows a diagrammatic representation of a temperature and pressure rise characteristic curve in a cavity, likewise shown schematically, whose beginning according to the invention is used as a switching signal for a holding pressure phase;
  • FIG. 4 shows a diagrammatic representation of a plurality of temperature and pressure rise characteristic curves whose respective start is used according to the invention in a cascade injection molding process with several injection nozzles for controlling them.
  • FIG. 1 shows a prior art method of detecting pressure rise.
  • a corresponding cavity 1.1 is associated with an injection point 2.1 indicated only schematically, in the vicinity of which a pressure sensor 4.1 is located within the cavity 1.1. Melt is introduced into the cavity 1.1 by means of an injection nozzle.
  • FIG. 2 likewise shows a method according to the prior art.
  • a pressure sensor 4.2 and, preferably towards the end of the filling path, a temperature sensor 18.2. These two sensors could be used together or separately.
  • the temperature characteristic clearly shows that a rapid reaction can take place when the melt front 14.2 reaches the temperature sensor 18.2.
  • Fig. 3 for the inventive method over time (t) of the pressure (P) is applied, which in a direction indicated by 1.3 cavity of a Injection mold can prevail when a melt 3 is introduced under pressure into the cavity 1.3 via an injection point 2.3.
  • a pressure sensor 4.3 is provided which exactly recognizes the then resulting pressure increase according to the pressure characteristic curve with the reaching of the melt front at this end, according to the invention already at the beginning - denoted by 6 - the pressure rise as a measurement signal is used for the switching point for Nachdruckphase.
  • the pressure (P) is plotted as a second exemplary embodiment likewise in a diagrammatic representation over time (t), but here in connection with a cascade injection molding tool 7, which has four injection points 2.4 - 2.7, via which the melt successively 3 can be introduced into the tool.
  • a pressure sensor 4.4 is provided for detecting a melt front building up in the region of the injection point 2.5 in its region, which generates a pressure characteristic curve 10.4 whose beginning 11 initiates a switching signal, through which the injection nozzle is opened and thus further melt 3 can be introduced through this into the cavity 7.
  • a pressure sensor 4.5 and 4.6 is also provided, which then successively with progressing melt front the respective beginning 11.1 or 11.2 of the pressure curves 10.5 and 10.6 exactly recognize and thereby the respective injectors are opened.
  • a further pressure sensor 4.7 provided there recognizes at 11.3 the beginning of a pressure increase according to a characteristic curve 10.7, whereby an automatic changeover 17 is then triggered on holding pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Regeln bzw. Steuern von Funktionen einer Spritzgiessmaschine, bei der Schmelze (3) in zumindest eine Kavität (1.3 - 1.7, 7) eingebracht wird, der zumindest ein Drucksensor (4.3 - 4.7) zugeordnet wird, der mit der Schmelze direkt in Kontakt kommt oder zumindest auf eine Schmelzefront reagieren kann, soll der Moment, in dem der Drucksensor (4.3 - 4.7) die Schmelze oder die Schmelzefront erkennt als Schaltzeitpunkt für einen Regelungs- oder Steuervorgang verwendet werden.

Description

Verfahren zum Regeln bzw. Steuern von Funktionen einer Spritzgiessmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln bzw. Steuern von Funktionen einer Spritzgiessmaschine, bei der Schmelze in zumindest eine Kavität eingebracht wird, der zumindest ein Drucksensor zugeordnet wird, der mit der Schmelze direkt in Kontakt kommt oder zumindest auf eine Schmelzefront reagieren kann, sowie die Verwendung des Verfahrens.
Stand der Technik
Bei der Herstellung von Spritzgiessteilen ist es bekannt, gewünschte Vorgänge, z. B. ein Umschalten auf den so genannten Nachdruck, mit Hilfe eines Maschinensignals, z. B. bei Erreichen einer bestimmten Schneckenposition oder Erreichen eines Werkzeuginnendrucks, auszulösen. In beiden Fällen wird ein Schwellenwert gesetzt ([mm] oder [bar]), der beim Überschreiten einen Schaltvorgang auslöst. Diese Verfahren zur Bestimmung zum Auslösen bestimmter Vorgänge haben jedoch den Nachteil, dass hierbei nicht auf mögliche Prozessschwankungen, wie z.B. Viskositätsänderungen der Schmelze, reagiert werden kann. Darüber hinaus ist die jeweilige Schmelzeposition im Moment des Schaltens nicht bekannt. Aus diesem Grund kann ein Schaltvorgang, basierend auf einer Schaltschwelle, nicht für Steuerungen beim Spritzgiessen verwendet werden, bei denen die Position der Schmelzefront bekannt sein muss, wie z.B. beim Umschalten auf eine Nachdruckphase, durch die nach dem Einfüllgang einer Schmelze in eine Kavität vor allem ein Schwinden des Schmelzewerkstoffes ausgeglichen werden soll.
Ferner ist aus der DE 101 16 998 ein Verfahren zum Füllen einer Kavität eines Werkzeugs einer Spritzgiessmaschine zum Herstellen eines Formteils aus einer Schmelze bekannt, bei dem gegen Ende des Fliessweges der Schmelze die Werkzeugwandtemperatur bestimmt und anhand eines
Ansteigens dieser Temperatur der Umschaltpunkt für eine Nachdruckphase bestimmt wird. Ein solches Verfahren zur Bestimmung eines derartigen Umschaltpunktes hat sich durchaus bewährt. Ein bestimmter Knickpunkt wird in einer durch einen Temperatursensor ermittelten Kurve automatisch erkannt und die Anstiegsgeschwindigkeit durch einen intelligenten
Algorithmus ausgewertet..
Schliesslich zeigt die EP 0 707 936 ein Verfahren zur automatischen Erkennung eines Knickpunktes beim Werkzeuginnendruck auf, und zwar liegt dieser zwischen der Füllphase einer Kavität und einer anschliessenden
Kompressionsphase, d.h. Nachdruckphase. Hier erfolgt ein Umschalten zur Nachdruckphase relativ spät, da die Kavität zu diesem Zeitpunkt bereits gefüllt ist. Da die Schmelzefront bei diesem Verfahren nicht bekannt ist bzw. die Kavität bereits vollständig gefüllt ist, kann dieses bekannte Verfahren ebenfalls nicht für Steuerungen verwendet werden, bei denen die Position der Schmelzefront bekannt sein muss. Aufgabe der Erfindung
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein geeignetes Verfahren bei der Herstellung eines Spritzgiessteiles aufzuzeigen, mit dem gewünschte Vorgänge anhand einer Zustandsänderung innerhalb einer Kavität auf einfache und dennoch zuverlässiger Weise exakt bestimmt werden kann.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Moment, in dem der Drucksensor die Schmelze oder die Schmelzefront erkennt, als
Schaltzeitpunkt für einen Regelungs- oder Steuervorgang verwendet wird.
Das heisst, der Drucksensor selbst wird quasi als Schalter verwendet. Es wird kein Schwellenwert mehr benötigt, sondern der Drucksensor löst einen Vorgang aus, sobald er die Schmelzefront erkennt. Damit wird aber auch die
Lage der Schmelzefront bestimmt. Mit Hilfe des Erkennens der Schmelzeposition sollen alle möglichen Schalt - bzw. Steuervorgänge in einer Spritzgiessmaschine bestimmt bzw. ausgelöst werden. Dazu gehört beispielsweise das Regeln bzw. Steuern von Verschlussdüsen oder beweglichen Kernen und Stiften, oder zum schmelzefrontabhäagigen
Initialisieren eines Prägevorganges, nachdem die Schmelze eine bestimmte Position erreicht hat. Diese Funktionen sind aber nur beispielhaft.
Zu diesem Zweck ist daran gedacht, dass der Drucksensor selbst bzw. seine Sensorfläche in Kontakt mit der Schmelze kommen kann. Denkbar ist aber auch ein indirektes Erkennen der Schmelzefront. Hierzu ist es nicht notwendig, den Drucksensor in der Kavität selbst anzuordnen, sondern er wird an einer beliebigen Stelle der Spritzgiessmaschine bzw. des Werkzeugs vorgesehen, wichtig alleine ist, dass der Drucksensor die Schmelzefront erkennt.
Vor allem soll das erfindungsgemässe Verfahren zur Bestimmung eines Umschaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgiessteils, bei welcher zum Füllen einer oder mehrerer Kavitäten eines Spritzgiesswerkzeuges eine Schmelze unter Druck in diese eingeführt wird, verwendet werden. Dabei wird ein in der Endphase des Fliessweges der Schmelze in der jeweiligen Kavität auftretender Druckanstieg derart herangezogen wird, dass dessen Beginn als Signal für den Umschaltpunkt dient. Hier am Fliesswegende wird praktisch keine Füllphase mehr gemessen, so dass der Druckanstieg sofort erfolgt. Dabei unterscheidet sich der Druckanstieg nicht von dem Temperaturanstieg nach dem Stand der Technik, wenn ein Temperatursensor am Ende des Fliessweges positioniert wird. Wie beim Temperatursensor wird auch beim Drucksensor mit einem " intelligenten Algorithmus " gearbeitet.
Ausser der Erkennung eines Druckanstiegs kann mit Hilfe des Drucksensors jedoch zusätzlich auch die Verdichtung der Schmelze anhand der Druckhöhe gemessen und überwacht werden.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird somit nicht wie bisher ein Schwellwert oder ein Knickpunkt in einer Kurve, sondern vorteilhaft der exakte Beginn eines Druckanstiegs als Schaltsignal verwendet, wobei dieser Beginn des Druckanstiegs zweckmässigerweise durch mindestens einen im Bereich der Endphase des Fliessweges der Schmelze vorgesehenen
Drucksensor erfasst wird. Letzterer hat vor allem auch den Vorteil, dass mit diesem die Schmelzefront erkannt und das jeweilige Messsignal sodann für entsprechende Steuerungen verwendet werden kann.
Insbesondere ist die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bei
Spritzgiessprozessen von Vorteil, bei denen die Schmelze gegen Ende oder am Ende ihres Fliessweges unter einen Nachdruck gesetzt wird, d.h. der Beginn des in der Endphase des Fliessweges der Schmelze in einer Kavität auftretende Druckanstieg wird als Signal für einen exakten Umschaltpunkt für die Nachdruckphase herangezogen.
Auch kann es zweckmässig sein, das erfindungsgemässe Verfahren bei Spritzgiessprozessen vorzusehen, bei denen die Schmelze unter Druck aus einer Mehrzahl von Einspritzdüsen in eine Kavität eines grosseren Spritzgiesswerkzeugs eingeführt wird, d.h. bei einem Verfahren, bei dem die Schmelze unter Druck zusätzlich zu einer Anfangsdüse aus einer Mehrzahl von Einspritzdüsen in ein Mehrkavitäten-Spritzwerkzeug eingeführt wird, kann ebenfalls vorteilhaft der Beginn eines Druckanstiegs im Bereich der auf die erste Einspritzdüse folgende Düse zu deren Öffnung dienen, wobei dann die weiteren Einspritzdüsen entsprechend sequenziell mit Hilfe des jeweiligen Druckanstiegs geöffnet werden können.
Am Ende des Fliessweges der Schmelze im Bereich der letzten Einspritzdüse kann dann wieder der Beginn des Druckanstiegs aufgrund der dortigen Schmelzefront als Signal für einen Umschaltpunkt einer abschliessenden Nachdruckphase herangezogen werden.
Schliesslich ist das erfindungsgemässe Verfahren ganz generell vorteilhaft auch bei anderen Spritzgiessprozessen einsetzbar, und zwar beim
Verschieben der sogenannten Bindenähte, d.h. ein Verschieben des örtlichen Zusammentreffens der unterschiedlichen in eine Kavität einzubringenden Schmelzen, beim automatischen Entlüften von Kavitäten, beim Starten von Prägevorgängen, beim automatischen Öffnen und Schliessen von Verschlussdüsen, beim automatischen Initialisieren von
Kern-und Stiftbewegungen aufgrund der Schmelzeposition oder dgl.
Figurenbeschreibung
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeilspiele in Verbindung mit der Zeichnung; es zeigen:
Figur 1 eine diagrammartige Darstellung einer Druckanstiegskennlinie in einer Kavität nach dem Stand der Technik und eine schematische Darstellung dieser Kavität;
Figur 2 eine diagrammartige Darstellung einer Temperatur- und einer
Druckanstiegskennlinie nach dem Stand der Technik in einer ebenfalls schematisch dargestellten Kavität;
Figur 3 eine diagrammartige Darstellung einer Temperatur - und Druckanstiegskennlinie in einer ebenfalls schematisch dargestellten Kavität, deren Beginn erfind ungsgemäss als Schaltsignal für eine Nachdruckphase herangezogen wird;
Figur 4 eine diagrammartige Darstellung von mehreren Temperatur - und Druckanstiegskennlinien, deren jeweiliger Beginn erfindungsgemäss bei einem Kaskaden-Spritzgiessprozess mit mehreren Einspritzdüsen zu deren Steuerung benutzt wird.
In Figur 1 ist ein Verfahren zur Druckanstiegserkennung nach dem Stand der Technik gezeigt. Einer entsprechenden Kavität 1.1 ist ein nur schematisch angedeuteter Anspritzpunkt 2.1 zugeordnet, in dessen Nähe sich innerhalb der Kavität 1.1 ein Drucksensor 4.1 befindet. Mittels einer Einspritzdüse wird Schmelze in die Kavität 1.1 eingebracht.
Sobald eine Schmelzefront 14.1 den Drucksensor 4.1 erreicht, beginnt ein
Anstieg der Druckkennlinie 10.1. Dieser Druckanstieg erfolgt relativ gleichmässig bis ein bestimmter Umschaltwert 17.1 erreicht ist, auf den dann auf Nachdruck umgeschaltet wird, wobei sich der Druckwert steil nach oben erhöht. Danach erfolgt ein Erkalten des Formiings und ein Schrumpfen, so dass die Druckkennlinie absinkt.
D.h., bei diesem Verfahren wird ein fester Schwellwert in bar gesetzt, dessen Nachteile im Stand der Technik beschrieben sind.
In Figur 2 ist ebenfalls ein Verfahren nach dem Stand der Technik gezeigt. In einer Kavität 1.2 befindet sich sowohl ein Drucksensor 4.2 als auch, bevorzugt gegen Ende des Füllweges, ein Temperatursensor 18.2. Diese beiden Sensoren könnten gemeinsam oder auch getrennt eingesetzt werden.
Bei der Temperaturkennlinie ist deutlich erkennbar, dass eine schnelle Reaktion erfolgen kann, wenn die Schmelzefront 14.2 den Temperatursensor 18.2 erreicht.
Wird der Temperatursensor 18.2 gegen Ende des Fliessweges in der Kavität
1.2 angeordnet, so kann bereits auf Nachdruck umgeschaltet werden, ohne dass die Kavität 1.2 gänzlich gefüllt ist. Durch diesen Temperatursensor 18.2 erfolgt eine automatische Umschaltpunkterkennung. Ferner ist es möglich, auf Viskositätsschwankungen automatisch zu reagieren, da bei einem langsamen Füllen der Kavität und bei schnellem Füllen der Kavität immer bei gleicher volumetrischer Füllung ein Schaltsignal erzeugt wird.
Anhand der Druckkennlinie 10.2 lässt sich eine automatische Knickpunkterkennung im Werkzeuginnendruck zwischen Füllphase und Kompressionsphase darstellen. Dies wird u.a. in der EP 0 707 936 A2 beschrieben. Auch danach erfolgt ein automatisches Umschalten, allerdings erst später, da die Kavität 1.2 zu diesem Zeitpunkt bereits gefüllt sein muss. Da die Schmelzefront hier ebenfalls, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 , nicht bekannt ist bzw. das Teil bereits vollständig gefüllt ist, kann dieses Verfahren nicht für Steuerungen verwendet werden, bei denen die Position der Schmelzefront bekannt sein muss.
In Fig. 3 ist für das erfinderungsgemässe Verfahren über die Zeit (t) der Druck (P) aufgetragen, welcher in einer mit 1.3 angedeuteten Kavität eines Spritzgiesswerkzeuges vorherrschen kann, wenn über einen Anspritzpunkt 2.3 eine Schmelze 3 unter Druck in die Kavität 1.3 eingeführt wird. Am Ende des Fliessweges der Schmelze 3 ist ein Drucksensor 4.3 vorgesehen, der mit dem Erreichen der Schmelzfront an diesem Ende den dann sich ergebenden Druckanstieg gemäss der mit 10.3 bezeichneten Druckkennlinie exakt erkennt, wobei erfindungsgemäss bereits am Beginn - bezeichnet mit 6 - der Druckanstieg als Messsignal für den Umschaltpunkt zur Nachdruckphase herangezogen wird.
Die Vorteile dieses erfindungsgemässen Verfahrens liegen auf der Hand, da der Drucksensor 4.3 nun genau gleich, wie der Temperatursensor nach dem Stand der Technik, zum Erkennen der Schmelzefront und den entsprechenden Steuerungen verwendet werden kann.
In Fig. 4 ist als zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls in einer diagrammartigen Darstellung über die Zeit (t) der Druck (P) aufgetragen, jedoch hier im Zusammenhang mit einem Kaskaden-Spitzgiesswerkzeug 7, das vier Anspritzpunkte 2.4 - 2.7 besitzt, über die nacheinander die Schmelze 3 in das Werkzeug eingebracht werden kann.
Damit nun die Einspritzdüse für den Anspritzpunkt 2.5 sich in dem Moment für die Zufuhr eines weiteren Schmelzeanteils rechtzeitig öffnet, ist zur Erkennung einer im Bereich des Anspritzpunktes 2.5 sich aufbauenden Schmelzefront in dessen Bereich ein Drucksensor 4.4 vorgesehen, der eine Druckkennlinie 10.4 erzeugt, deren Beginn 11 ein Schaltsignal initiiert, durch welches die Einspritzdüse geöffnet und somit weitere Schmelze 3 durch diese in die Kavität 7 eingebracht werden kann.
Bei den folgenden Anspritzpunkten 2.6 und 2.7 ist ebenfalls jeweils ein Drucksensor 4.5 bzw. 4.6 vorgesehen, die dann nacheinander mit fortschreitender Schmelzefront den jeweiligen Beginn 11.1 bzw. 11.2 der Druckkennlinien 10.5 bzw. 10.6 exakt erkennen und dadurch die jeweiligen Einspritzdüsen geöffnet werden. Sobald nun die Schmelzefront - bezeichnet mit 14.4 - das Ende des Mehrkavitätenwerkzeuges 7 erreicht hat, erkennt ein dort vorgesehener weiterer Drucksensor 4.7 bei 11.3 den Beginn eines Druckanstiegs gemäss einer Kennlinie 10.7, wodurch dann eine automatische Umschaltung 17 auf Nachdruck ausgelöst wird.
Dres. Weiss & Arat Patent- und Rechtsanwälte
Bezugszeichenliste
Aktenzeichen: P 3885/PCT Datum: 10.08.2009 AR/ST
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Regeln bzw. Steuern von Funktionen einer
Spritzgiessmaschine, bei der Schmelze (3) in zumindest eine Kavität (1.3 - 1.7, 7) eingebracht wird, der zumindest ein Drucksensor (4.3 - 4.7) zugeordnet wird, der mit der Schmelze direkt in Kontakt kommt oder zumindest auf eine Schmelzefront reagieren kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Moment, in dem der Drucksensor (4.3 - 4.7) die Schmelze oder die Schmelzefront erkennt als Schaltzeitpunkt für einen Regelungs- oder Steuervorgang verwendet wird.
2. Verfahren zur Bestimmung eines Umschaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgiessteils, bei welcher zum Füllen einer oder mehrerer Kavitäten (1.3 - 1.7, 7) eines Spritzgiesswerkzeuges eine Schmelze (3) unter Druck in diese eingeführt wird, wobei der Umschaltpunkt zur
Einleitung eines Schaltvorgangs innerhalb der jeweiligen Kavität bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Endphase des Fliessweges der Schmelze (3) in der jeweiligen Kavität auftretender Druckanstieg derart herangezogen wird, dass dessen Beginn (11 - 11.3) als Signal für den Umschaltpunkt dient.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn (11 - 11.3) des Druckanstieg durch mindestens einen im jeweiligen Bereich der Endphase des Fliessweges der Schmelze (3) vorgesehenen Drucksensor (4.4 - 4.7) erfasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Schmelze (3) gegen Ende oder am Ende ihres Fliessweges unter Nachdruck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn (6) des Druckanstiegs (10.3) als Signal für den Umschaltpunkt zur Nachdruckphase herangezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Schmelze (3) unter Druck aus einer Mehrzahl von Einspitzdüsendüsen in ein Kaskaden-
Spritzgiesswerkzeug (7) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn (11) eines Druckanstiegs (10.4) im Bereich der zweiten Einspritzdüse am zweiten Anspritzpunkt (2.5) zu deren Öffnung dient, wobei dann die weiteren Einspritzdüsen an ihren Einspritzpunkten (2.6, 2.7) entsprechend sequenziell geöffnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Fliessweges der Schmelze (3) im Bereich der letzten Einspritzdüse der Beginn (11.3) eines Druckanstiegs (10.7) aufgrund einer dortigen Schmelzefront (14.4) als Signal für den Umschaltpunkt für eine
Nachdruckphase (17) herangezogen wird.
7. Verwendung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Regelung oder Steuerungen aller Schalt- bzw. Steuernvorgänge im Zusammenhang mit dem Spritzgiessen, die aufgrund des Erreichens einer bestimmten Schmelzeposition in der Kavität automatisch initialisiert werden.
PCT/EP2009/005783 2008-08-13 2009-08-10 Verfahren zur regeln bzw. steuern von funktionen einer spritzgiessmaschine WO2010017940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038930.7 2008-08-13
DE102008038930A DE102008038930A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Verfahren zum Regeln bzw. Steuern von Funktionen einer Spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010017940A1 true WO2010017940A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41396187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005783 WO2010017940A1 (de) 2008-08-13 2009-08-10 Verfahren zur regeln bzw. steuern von funktionen einer spritzgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038930A1 (de)
WO (1) WO2010017940A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011044705A1 (de) 2009-10-12 2011-04-21 Kistler Holding Ag Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses
CH702154A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-13 Kistler Holding Ag Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses.
CN103963211A (zh) * 2012-12-26 2014-08-06 全耐塑料公司 用于制造废品收集容器桶的注塑方法及实施该方法的模具
US10987841B2 (en) 2015-05-06 2021-04-27 Btmt Gmbh Determining process parameter values in an injection moulding process
US10987842B2 (en) 2015-05-06 2021-04-27 Btmt Gmbh Determining and visualizing process parameter values in an injection moulding process
CN112976521A (zh) * 2019-12-16 2021-06-18 施耐德电器工业公司 在模具中通过注塑而模制零件的方法和仪器化模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707936A2 (de) 1994-10-19 1996-04-24 K.K. Holding Ag Verfahren zur Bestimmung des Umschaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteils
DE10116998A1 (de) 2001-04-05 2002-12-19 Fey Juergen Verfahren zum Füllen der Kavität eines Werkzeuges
US6589039B1 (en) * 1998-04-21 2003-07-08 Synventive Molding Solutions, Inc. Controlled injection using manifold having multiple feed channels
DE102004031546A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum Füllen von zumindest einer Kavität

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707936A2 (de) 1994-10-19 1996-04-24 K.K. Holding Ag Verfahren zur Bestimmung des Umschaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteils
US6589039B1 (en) * 1998-04-21 2003-07-08 Synventive Molding Solutions, Inc. Controlled injection using manifold having multiple feed channels
DE10116998A1 (de) 2001-04-05 2002-12-19 Fey Juergen Verfahren zum Füllen der Kavität eines Werkzeuges
DE102004031546A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum Füllen von zumindest einer Kavität

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011044705A1 (de) 2009-10-12 2011-04-21 Kistler Holding Ag Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses
US9387617B2 (en) 2009-10-12 2016-07-12 Kistler Holding Ag Method for controlling an injection process in an open-loop or closed-loop manner
CH702154A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-13 Kistler Holding Ag Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses.
CN103963211A (zh) * 2012-12-26 2014-08-06 全耐塑料公司 用于制造废品收集容器桶的注塑方法及实施该方法的模具
CN103963211B (zh) * 2012-12-26 2017-05-03 全耐塑料公司 用于制造废品收集容器桶的注塑方法及实施该方法的模具
US10987841B2 (en) 2015-05-06 2021-04-27 Btmt Gmbh Determining process parameter values in an injection moulding process
US10987842B2 (en) 2015-05-06 2021-04-27 Btmt Gmbh Determining and visualizing process parameter values in an injection moulding process
CN112976521A (zh) * 2019-12-16 2021-06-18 施耐德电器工业公司 在模具中通过注塑而模制零件的方法和仪器化模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038930A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583811B2 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Prozessschwankungen bei einem Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine
EP2360003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Nadelverschlussdüse eines Spritzgusswerkzeuges
DE102015121454B4 (de) Formgebungsvorrichtung und Formgebungsverfahren zum Herstellen von Formartikeln durch sequenzielles Spritzgießen
DE102015114845B4 (de) Verfahren und Gerät zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
WO2010017940A1 (de) Verfahren zur regeln bzw. steuern von funktionen einer spritzgiessmaschine
DD285570A5 (de) Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung
DE102017108963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
EP3645238B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schaltzeitkompensation am ventilblock
DE102018107870A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Presse zum Spritzgießen von Kunststoff
DE102015000219A1 (de) Formklemmkrafteinstellvorrichtung und -Verfahren für eine Spritzgiessmaschine
CH692491A5 (de) Verfahren zur Bestimmung des Umschlaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteils.
DE102015104032A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffen
EP1052078A1 (de) Individuelle Prozessteuerung im Werkzeug
DE102016101523B4 (de) System und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffen
DD293546A5 (de) Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung der druck-haltekammer-art
DE102015121498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE102016104503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
EP1849578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchartigen Gegenstands aus thermoplastischem Kunststoff
EP3071389B1 (de) Verfahren zum regeln der füllung von zumindest einer kavität
EP0407847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
AT518422B1 (de) Speicherbehältnis für eine Formgebungsmaschine
EP0171609A2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Begrenzung der Formauftriebskraft an Spritzgiessmaschinen
WO2013013925A2 (de) Injektionskopf und auswerfer einer injektionsvorrichtung
DE102014011335A1 (de) Formgebungsmaschine mit negativem Formschutz
DE102021117604A1 (de) Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines einen Hohlraum aufweisenden Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1