WO2011042271A1 - Wälzlager, insbesondere radial-nadellager mit einer labyrinthdichtung - Google Patents

Wälzlager, insbesondere radial-nadellager mit einer labyrinthdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011042271A1
WO2011042271A1 PCT/EP2010/063006 EP2010063006W WO2011042271A1 WO 2011042271 A1 WO2011042271 A1 WO 2011042271A1 EP 2010063006 W EP2010063006 W EP 2010063006W WO 2011042271 A1 WO2011042271 A1 WO 2011042271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
sealing ring
profile
radial
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Metten
Tino Beck
Dieter Jauernig
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201080044604.6A priority Critical patent/CN102549279B/zh
Priority to US13/500,113 priority patent/US8641288B2/en
Priority to EP10752775A priority patent/EP2486291A1/de
Publication of WO2011042271A1 publication Critical patent/WO2011042271A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems

Definitions

  • the invention relates to a rolling bearing according to the preamble forming features of claim 1, and they are particularly advantageous to radial needle bearings for supporting bearing of the secondary mass on the primary mass of a dual mass flywheel in a motor vehicle applicable.
  • dual-mass flywheels are arranged between the internal combustion engine and the transmission of a motor vehicle and are provided for increasing the driving comfort.
  • Such a dual-mass flywheel essentially consists of a disc-shaped primary mass connected directly to the crankshaft of the internal combustion engine and of a disc-shaped secondary mass arranged coaxially with this primary mass, which is connected via a coupling to the input shaft of the transmission.
  • Both masses are coupled together by a plurality of damping means arranged between them and, contrary to the effect of these damping means, can be rotated relative to one another via a friction-reducing support arranged on a bearing flange on the primary mass.
  • the primary mass is actively driven via the rotating crankshaft of the internal combustion engine, while the secondary mass driving the transmission input shaft is entrained via the damping elements, via which the irregularities resulting from imbalances of the moving masses in the drive train and the rotational irregularities resulting from the piston movements of the internal combustion engine are damped.
  • the secondary mass and the primary mass of the dual mass flywheel have in addition to sliding, cylindrical roller and ball bearings and radial needle roller bearings proved to be particularly suitable, as for example from JP 07-279 952 A or DE 1 944 576 U are known.
  • Such radial needle roller bearings consist essentially of a thin-walled outer needle sleeve with axially on both sides inwardly directed Radialborden, a plurality on the inner circumferential surface of the needle sleeve and on the outer surface of the shaft to be stored rolling bearing needles and a bearing needles in the circumferential direction uniformly spaced needle cage , wherein at least one side next to the needle cage an additional thrust washer is inserted into the needle sleeve, which is provided together with a radial board or another thrust washer inserted into the needle sleeve to limit the axial movement of the needle cage.
  • a sealing element is additionally arranged between the at least one thrust washer and the other radial flange, which is designed as a metal-reinforced or simple lip seal made of an elastomer and the sealing lip abradingly abuts the lateral surface of the shaft to be supported.
  • radial needle roller bearing differs essentially to the needle bearing described above in that it is formed on both sides next to the needle cage with angled in profile Anlaufusionn and that Roll the bearing needles instead of on the lateral surface of a shaft on the lateral surface of an additional inner ring.
  • Both thrust washers are at the same time part of two the needle bearings on both sides sealing labyrinth seals, which are further formed by the radial rims of the needle sleeve and two additional, each secured between the thrust washers and the Radialborden on the inner ring of the needle bearing metal sealing rings.
  • the thrust washers and the radial rims of the needle bearing have in each case inside the inner side a gap to the inner ring and at their inner annular surfaces a gap to the metal sealing rings, which in turn each outer diameter side have a gap to the thrust washers, so that the needle bearing on both sides by non-contact labyrinth seals with a multiple angled Sealing gap is sealed.
  • the invention is therefore based on the object to design a rolling bearing, in particular radial needle roller bearing, which at least one side with a cost-effective and easy to install and a sliding contact to be stored Shaft avoiding seal is formed.
  • this object is achieved in a roller bearing according to the preamble of claim 1 such that the at least one sealing element is designed as a labyrinth seal, which consists of two individual interlocking the and formed with complementary profile cross-sections sealing rings is metsetzbar together.
  • both sealing rings of the sealing element consist of a heat-resistant plastic and substantially each having a C-shaped profile cross section and a sealing ring is formed with a smaller outer diameter than the other sealing ring.
  • the larger diameter sealing ring is fixed to the outer circumferential surface of its outer profile leg by a press connection to the inner circumferential surface of the needle sleeve and rests with its profile web on Radialbord the needle sleeve. Due to the press connection on the inner lateral surface of the needle sleeve of the larger diameter sealing ring is thus formed as a fixed part of the labyrinth seal, while its investment ensures the Radialbord the needle sleeve that the entire labyrinth seal is arranged axially immovable in the needle hub.
  • the inventively designed roller bearing is also characterized by the fact that the smaller diameter sealing ring on the inner surface of its inner profile leg with two circumferential annular beads to fix it on the lateral surface of the shaft to be stored is formed and is arranged with its profile web parallel to the thrust washer.
  • the fixation of the smaller-diameter sealing ring on the lateral surface of the shaft to be supported thus causes it to be designed as a co-rotating part of the labyrinth seal, while the parallel and not directly adjacent arrangement of its profile web to the thrust washer is intended to wipe an additional sealing gap between this and the To form thrust washer and at the same time to create a compensation possibility of minor axial movement of the shaft to be stored.
  • the interlocking arrangement of the sealing rings of the labyrinth seal is then realized according to claim 5 such that, starting from the complementary C-shaped profile cross sections, the outer profile leg of the smaller diameter sealing ring between the profile legs of the larger diameter sealing ring and the inner profile leg of the larger diameter sealing ring between the profile legs of the smaller diameter sealing ring is arranged.
  • a multi-angled sealing gap is produced between the individual profile legs of both sealing rings, with which a high sealing effect can be achieved.
  • spacer knobs are designed as lens-shaped point elevations on the smaller-diameter sealing ring and ensure that when acting on the rolling bearing axial forces, the sealing rings do not move so far into one another that the sealing gap is closed but also always the height of the spacer studs corresponding sealing gap remains.
  • the smaller diameter sealing ring is additionally formed on the outer annular surface of its profile web with further uniformly circumferentially spaced studs to form a further sealing gap between this and the thrust washer.
  • These also formed as lens-shaped point elevations on the profile web of the smaller diameter sealing ring spacer studs are provided that when acting on the bearing axial forces of smaller diameter sealing ring does not move so far against the thrust washer that the additional sealing gap between this and the sealing ring is closed, so that here in any case, the height of the spacer studs corresponding sealing gap remains.
  • the rolling bearing according to the invention thus has the advantage over the rolling bearings known from the prior art that it is formed with a labyrinth seal which can be produced cost-effectively and which, on the one hand, avoids sliding contact with the shaft to be supported and, on the other hand, as a completely assembled structural unit integrated into the rolling bearing and can be easily handled in the bearing assembly.
  • a labyrinth seal additionally offers the possibility of being able to be used within a U-profile-shaped sheet-metal ring as a preassembled single-sight system in other suitable applications.
  • Figure 1 is an enlarged view of a cross section through an inventively designed roller bearing
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the detail X of the rolling bearing according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 1 clearly shows a radial needle roller bearing 1 suitable for supporting the secondary mass on the primary mass of a dual mass flywheel in a motor vehicle, which essentially consists of a thin-walled outer needle sleeve 2 with radial rims 3, 4 axially directed on both sides in a multiplicity the inner circumferential surface 5 of the needle sleeve 2 and on the outer circumferential surface of a shaft, not shown, rolling off bearing needles 6 and a needle bearing 6 which guides the bearing needles 6 in the circumferential direction at equal intervals.
  • the sealing element 9 is formed as a labyrinth seal, the present invention from two individual interlocking sealing rings 10, 1 1 is assembled with complementary profile cross-sections.
  • the existing of a heat-resistant plastic Sealing rings 10, 1 1 of this sealing element 9 essentially each have a C-shaped profile cross-section and a sealing ring 10 is formed with a smaller outer diameter than the other sealing ring 1 1.
  • the larger diameter sealing ring 1 1 is in such a way in the needle sleeve 2 arranged that this can be attached to the outer circumferential surface 12 of its outer profile leg 13 by a press connection to the inner circumferential surface 5 of the needle sleeve 2 and with its profile web 14 on Radialbord 4 of the needle sleeve 2 is present.
  • the smaller diameter sealing ring 10 is arranged with its profile web 20 parallel to the thrust washer 8 and has on the inner circumferential surface 16 of its inner profile leg 17, two circumferential annular beads 18, 19, with which it can be fixed on the lateral surface of the shaft, not shown.
  • the smaller-diameter sealing ring 10 also has a plurality of spacer knobs 24 on individual annular surfaces 22, 23 of its profile legs 17, 21 facing the larger diameter sealing ring 11 25, which are clearly visible as a uniform circumferentially distributed lens-shaped point elevations formed.
  • a first circumferential row of the spacer knobs 24 is arranged on the outer annular surface 22 of the outer profile leg 21 of the smaller diameter sealing ring 10 and communicates with the unspecified inner annular surface of the outer profile leg 13 of the larger diameter sealing ring 1 1 in operative connection, while a second row of the spacer knobs 25 at the annular surface 23 of the inner profile leg 17 of the diameter neren sealing ring 10 is arranged and with the also not designated inner annular end face of a radially inwardly directed extension of the profile web 14 of the larger diameter sealing ring 1 1 is in operative connection.
  • a third row of uniformly circumferentially distributed spacer knobs 28 is arranged on the outer annular surface 27 of the profile web 20 of the smaller-diameter sealing ring 10, with which a further sealing gap 29 is formed between the latter and the thrust washer 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Radial-Nadellager (1) ausgebildetes Wälzlager, welches aus einer dünnwandigen äußeren Nadelhülse (2) mit axial beidseitig nach innen gerichteten Radialborden (3, 4), einer Vielzahl auf der inneren Mantelfläche (5) der Nadelhülse (2) und auf der äußeren Mantelfläche der zu lagernden Welle abrollender Lagernadeln (6) sowie einem die Lagernadeln (6) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen führenden Nadelkäfig (7) besteht. Dabei ist zumindest einseitig neben dem Nadelkäfig (7) eine zusätzliche Anlaufscheibe (8) in die Nadelhülse (2) eingesetzt, die zusammen mit einem Radialbord (3) oder einer weiteren in die Nadelhülse (2) eingesetzten Anlaufscheibe zur Begrenzung der Axialbeweglichkeit des Nadelkäfigs (7) vorgesehen ist und zwischen der einen Anlaufscheibe (8) und dem anderen Radialbord (4) ist ein Dichtelement (9) angeordnet, das zur Abdichtung des Radial-Nadellagers (1) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist das Dichtelement (9) als Labyrinthdichtung ausgebildet ist, die aus zwei einzelnen ineinander greifenden und mit komplementären Profilquerschnitten ausgebildeten Dichtringen (10, 11) zusammensetzbar ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
WÄLZLAGER, INSBESONDERE RADIAL-NADELLAGER
MIT EINER LABYRINTHDICHTUNG Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 , und sie insbesondere vorteilhaft an Radial- Nadellagern zur Stützlagerung der Sekundärmasse auf der Primärmasse eines Zweimassenschwungrades in einem Kraftfahrzeug anwendbar.
Hintergrund der Erfindung
Bekanntermaßen sind Zweimassenschwungräder zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges angeordnet und zur Erhöhung des Fahrkomforts vorgesehen. Ein solches Zweimassenschwungrad besteht im Wesentlichen aus einer direkt mit der Kurbelwelle des Verbren- nungsmotors verbundenen scheibenförmigen Primärmasse und aus einer koaxial zu dieser Primärmasse angeordneten scheibenförmigen Sekundärmasse, die über eine Kupplung mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden ist. Beide Massen sind dabei durch mehrere zwischen diesen angeordnete Dämpfungsmittel miteinander gekoppelt und entgegen der Wirkung dieser Dämp- fungsmittel über eine auf einem Lagerflansch an der Primärmasse angeordnete reibungsmindernde Lagerung relativ zueinander verdrehbar. Beim Betrieb des Kraftfahrzeugs wird über die drehende Kurbelwelle des Verbrennungsmotors die Primärmasse aktiv angetrieben, während die ihrerseits die Getriebeeingangswelle antreibende Sekundärmasse über die Dämpfungselemente mitge- nommen wird, über welche die aus Unwuchten der bewegten Massen im Antriebsstrang resultierenden Ungleichmäßigkeiten und die aus den Kolbenbewegungen resultierenden Drehungleichförmigkeiten des Verbrennungsmotors gedämpft werden. Zur Lagerung zwischen der Sekundärmasse und der Primärmasse des Zweimassenschwungrades haben sich dabei neben Gleit-, Zylinderrollen- und Kugellagern auch Radial-Nadellager als besonders geeignet erwiesen, wie sie bei-spielsweise aus der JP 07-279 952 A oder der DE 1 944 576 U bekannt sind. Derartige Radial-Nadellager bestehen im Wesentlichen aus einer dünnwandigen äußeren Nadelhülse mit axial beidseitig nach innen gerichteten Radialborden, einer Vielzahl auf der inneren Mantelfläche der Nadelhülse und auf der äußeren Mantelfläche der zu lagernden Welle abrollender Lagernadeln sowie einem die Lagernadeln in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen führenden Nadelkäfig, wobei zumindest einseitig neben dem Nadelkäfig eine zusätzliche Anlaufscheibe in die Nadelhülse eingesetzt ist, die zusammen mit einem Radialbord oder einer weiteren in die Nadelhülse eingesetzten Anlaufscheibe zur Begrenzung der Axialbeweglichkeit des Nadelkäfigs vorgesehen ist. Zur Abdichtung des Nadellagers ist darüber hinaus zwischen der zumindest einen Anlaufscheibe und dem anderen Radialbord ein Dichtelement angeordnet, welches als metallarmierter oder auch einfacher Lippendichtring aus einem Elastomer ausgebildet ist und dessen Dichtlippe schleifend an der Mantelfläche der zu lagernden Welle anliegt.
Als nachteilig bei derartigen Radial-Nadellagern hat sich jedoch deren Abdichtung über den Schleifkontakt zwischen der Dichtlippe ihrer Lippendichtung und der Welle erwiesen, da dieser Schleifkontakt in aller Regel eine hohe Reibung verursacht, in deren Folge es zu einem erhöhten Verschleiß der Lippendich- tung und damit zu einer Verringerung der Labensdauer des Nadellagers kommt.
Eine Möglichkeit, einen solchen nachteiligen Schleifkontakt zwischen der Dichtung und der Welle zur Abdichtung eines Radial-Nadellagers zu vermeiden ist darüber hinaus aus der DE 1 869 210 U bekannt. Das in dieser Druckschrift offenbarte Radial-Nadellager unterscheidet sich dabei im Wesentlichen zu dem zuvor beschriebenen Nadellager dadurch, dass es beidseitig neben dem Nadelkäfig mit im Profil abgewinkelten Anlaufscheiben ausgebildet ist und dass die Lagernadeln anstelle auf der Mantelfläche einer Welle auf der Mantelfläche eines zusätzlichen Innenrings abrollen. Beide Anlaufscheiben sind dabei zugleich Bestandteil zweier das Nadellager beidseitig abdichtender Labyrinthdichtungen, die im Weiteren durch die Radialborde der Nadelhülse sowie durch zwei zusätzliche, jeweils zwischen den Anlaufscheiben und den Radialborden auf dem Innenring des Nadellagers befestigte Metalldichtringe gebildet werden. Die Anlaufscheiben und die Radialborde des Nadellagers weisen dabei innendurchmesserseitig jeweils einen Spalt zum Innenring sowie an ihren inneren Ringflächen einen Spalt zu den Metalldichtringen auf, die ihrerseits jeweils außendurchmesserseitig einen Spalt zu den Anlaufscheiben aufweisen, so dass das Nadellager beidseitig durch berührungsfreie Labyrinthdichtungen mit einem mehrfach abgewinkelten Dichtspalt abgedichtet ist.
Nachteilig bei derartig ausgebildeten Labyrinthdichtungen ist es jedoch, dass diese bei Nadellagern ohne Innenring, wie sie bei Stützlagern in Zweimassenschwungrädern verwendet werden, nicht als Baueinheit in das Lager integriert werden können, sondern erst bei der Montage des Lagers auf der Welle komplettierbar sind und somit relativ hohe Montagekosten verursachen. Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Wälzlager, insbesondere Radial-Nadellager, zu konzipieren, welches zumin- dest einseitig mit einer kostengünstigen und einfach montierbaren sowie einen Schleifkontakt zu der zu lagernden Welle vermeidenden Dichtung ausgebildet ist.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass das zumindest eine Dichtelement als Labyrinthdichtung ausgebildet ist, die aus zwei einzelnen ineinander greifen- den und mit komplementären Profilquerschnitten ausgebildeten Dichtringen zusam-mensetzbar ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäß aus- gebildeten Wälzlagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlager vorgesehen, dass beide Dichtringe des Dichtelementes aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehen sowie im Wesentlichen jeweils einen C-förmigen Profilquerschnitt aufweisen und der eine Dichtring mit einem kleineren Außendurchmesser als der andere Dichtring ausgebildet ist. Bei Anwendung des Wälzlagers als Stützlager in einem Zweimassenschwungrad ist dabei die Verwendung eines wärmebeständigen Kunststoffes für die Dichtringe wegen der unmittelbaren Nähe der Nadelhülse zur Schaltkupplung und der von dieser ausgehenden Wärmestrahlung erforderlich, um einem vorzeitigen Verschleiß der Dichtringe vorzubeugen. Die Ausbildung der Dichtringe mit unterschiedlichen Außendurchmessern ist darüber hinaus notwendig, um deren Ineinandergreifen zur Bildung einer Labyrinthdichtung zu ermöglichen. Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers, dass der durchmessergrößere Dichtring mit der Außenmantelfläche seines äußeren Profilschenkels durch eine Pressverbindung an der inneren Mantelfläche der Nadelhülse befestigt ist und mit seinem Profilsteg am Radialbord der Nadelhülse anliegt. Durch die Pressverbindung an der inneren Mantelfläche der Nadelhülse ist der durchmessergrößere Dichtring somit als feststehender Teil der Labyrinthdichtung ausgebildet, während dessen Anlage am Radialbord der Nadelhülse gewährleistet, dass die gesamte Labyrinthdichtung axial unverschiebbar in der Nadelhülse angeordnet ist. Gemäß Anspruch 4 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlager darüber hinaus noch dadurch aus, dass der durchmesserkleinere Dichtring an der Innenmantelfläche seines inneren Profilschenkels mit zwei umlaufenden Ringwülsten zu dessen Fixierung auf der Mantelfläche der zu lagernden Welle ausgebildet ist und mit seinem Profilsteg parallel zur Anlaufscheibe angeordnet ist. Die Fixierung des durchmesserkleineren Dichtrings auf der Mantelfläche der zu lagernden Welle bewirkt somit, dass dieser als mitdrehender Teil der Labyrinthdichtung ausgebildet ist, während die parallele und nicht direkt anlie- gende Anordnung seines Profilsteges zur Anlaufscheibe dafür vorgesehen ist, einen zusätzlichen Dichtspalt zuwischen diesem und der Anlaufscheibe zu bilden und gleichzeitig eine Ausgleichsmöglichkeit von geringfügigen Axialbewegungen der zu lagernden Welle zu schaffen. Die ineinander greifende Anordnung der Dichtringe der Labyrinthdichtung wird dann gemäß Anspruch 5 derart realisiert, dass, ausgehend von deren komplementären C-förmigen Profilquerschnitten, der äußere Profilschenkel des durchmesserkleineren Dichtrings zwischen den Profilschenkeln des durchmessergrößeren Dichtrings und der innere Profilschenkel des durchmessergrößeren Dichtrings zwischen den Profilschenkeln des durchmesserkleineren Dichtrings angeordnet ist. Dadurch wird zwischen den einzelnen Profilschenkeln beider Dichtringe ein mehrfach abgewinkelter Dichtspalt erzeugt, mit dem eine hohe Dichtwirkung erzielbar ist. Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers ist es nach Anspruch 6 desweiteren, dass der durchmesserkleinere Dichtring an einzelnen dem durchmessergrößeren Dichtring zugewandten Ringflächen seiner Profilschenkel mehrere gleichmäßig umfangsverteilte Abstandsnoppen zur Bildung eines gleichmäßigen Dichtspaltes zwischen den Dichtringen aufweist. Diese Abstandsnoppen sind als linsenkopfförmige Punkterhebungen am durchmesserkleineren Dichtring ausgebildet und gewährleisten, dass bei auf das Wälzlager wirkenden Axialkräften sich die Dichtringe nicht soweit ineinander verschieben, dass der Dichtspalt verschlossen wird sondern auch dann immer ein der Höhe der Abstandsnoppen entsprechender Dichtspalt verbleibt. Besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, eine umlaufende Reihe der Abstandsnoppen an der äußeren Ringfläche des äußeren Profilschenkels des durchmesserkleineren Dichtrings anzuordnen, die mit der inneren Ringfläche des äußeren Profilschenkels des durchmessergrößeren Dichtrings in Wirkverbindung steht, und eine weitere Reihe der Abstandsnoppen an der Ringstirnfläche des inneren Profilschenkels des durchmesserkleineren Dichtrings anzuordnen, die mit der inneren Ringstirnfläche einer radial nach innen gerichteten Verlängerung des Profilsteges des durchmessergröße- ren Dichtrings in Wirkverbindung steht. Alternativ dazu ist es natürlich auch möglich, die Abstandsnoppen anstelle am durchmesserkleineren Dichtring an einzelnen dem durchmesserkleineren Dichtring zugewandten Ringflächen der Profilschenkel des durchmessergrößeren Dichtrings anzuordnen.
Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers durch Anspruch 7 noch vorgeschlagen, dass der durchmesserkleinere Dichtring zusätzlich an der äußeren Ringfläche seines Profilsteges mit weiteren gleichmäßig umfangsverteilten Abstandsnoppen zur Bildung eines weiteren Dichtspaltes zwischen diesem und der Anlaufscheibe ausgebildet ist. Diese ebenso als linsenkopfförmige Punkterhebungen am Profilsteg des durchmesserkleineren Dichtring ausgebildeten Abstandsnoppen sind dafür vorgesehen, dass bei auf das Wälzlager wirkenden Axialkräften sich der durchmesserkleinere Dichtring nicht soweit gegen die Anlaufscheibe verschiebt, dass der zusätzliche Dichtspalt zwischen dieser und dem Dichtring verschlossen wird, so dass auch hier in jedem Fall ein der Höhe der Abstandsnoppen entsprechender Dichtspalt verbleibt.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlager weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Wälzlagern den Vorteil auf, dass es mit ei- ner kostengünstig herstellbaren Labyrinthdichtung ausgebildet ist, die zum einen einen Schleifkontakt zu der zu lagernden Welle vermeidet und die zum anderen als fertig montierte Baueinheit in das Wälzlager integriert sowie bei der Lagermontage einfach gehandhabt werden kann. Darüber hinaus bietet eine derartige Labyrinthdichtung zusätzlich die Möglichkeit, innerhalb eines U- profil-förmigen Blechrings als vormontiertes Singledichtsystem bei anderen geeigneten Anwendungen verwendet werden zu können. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnittes durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Wälzlager;
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit X des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers gemäß Figur 1 .
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Aus Figur 1 geht deutlich ein zur Stützlagerung der Sekundärmasse auf der Primärmasse eines Zweimassenschwungrades in einem Kraftfahrzeug geeig- netes Radial-Nadellager 1 hervor, welches im Wesentlichen aus einer dünnwandigen äußeren Nadelhülse 2 mit axial beidseitig nach innen gerichteten Radialborden 3, 4, einer Vielzahl auf der inneren Mantelfläche 5 der Nadelhülse 2 und auf der äußeren Mantelfläche einer nicht dargestellten Welle abrollender Lagernadeln 6 sowie einem die Lagernadeln 6 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen führenden Nadelkäfig 7 besteht. Ebenso ist aus Figur 1 ersichtlich, dass einseitig neben dem Nadelkäfig 7 eine zusätzliche Anlaufscheibe 8 in die Nadelhülse 2 eingesetzt ist, die zusammen mit dem einen Radialbord 3 der Nadelhülse 2 zur Begrenzung der Axialbeweglichkeit des Nadelkäfigs 7 vorgesehen ist und dass zwischen der Anlaufscheibe 8 und dem anderen Radialbord 4 ein Dichtelement 9 angeordnet ist, welches zur einseitigen Abdichtung des Radial-Nadellagers 1 vorgesehen ist.
Desweiteren ist in Figur 1 zu sehen, dass das Dichtelement 9 als Labyrinthdichtung ausgebildet ist, die erfindungsgemäß aus zwei einzelnen ineinander greifenden Dichtringen 10, 1 1 mit komplementären Profilquerschnitten zusammensetzbar ist. Durch die vergrößerte Darstellung in Figur 2 wird darüber hinaus deutlich, dass die aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehenden Dichtringe 10, 1 1 dieses Dichtelementes 9 im Wesentlichen jeweils einen C- förmigen Profilquerschnitt aufweisen und der eine Dichtring 10 mit einem kleineren Außendurchmesser als der andere Dichtring 1 1 ausgebildet ist. Der durchmessergrößere Dichtring 1 1 ist dabei derart in der Nadelhülse 2 ange- ordnet, dass dieser mit der Außenmantelfläche 12 seines äußeren Profilschenkels 13 durch eine Pressverbindung an der inneren Mantelfläche 5 der Nadelhülse 2 befestigt werden kann und mit seinem Profilsteg 14 am Radialbord 4 der Nadelhülse 2 anliegt. Der durchmesserkleinere Dichtring 10 ist dagegen mit seinem Profilsteg 20 parallel zur Anlaufscheibe 8 angeordnet und weist an der Innenmantelfläche 16 seines inneren Profilschenkels 17 zwei umlaufende Ringwülste 18, 19, mit denen er auf der Mantelfläche der nicht dargestellten Welle fixierbar ist.
Die ineinander greifende Anordnung der Dichtringe 10, 1 1 des Dichtelementes 9 wird dann, wie ebenfalls aus Figur 2 hervor geht, derart realisiert, dass, ausgehend von deren C-förmigen Profilquerschnitten, der äußere Profilschenkel 21 des durchmesserkleineren Dichtrings 10 zwischen den Profilschenkeln 13, 15 des durchmessergrößeren Dichtrings 1 1 und der innere Profilschenkel 15 des durchmessergrößeren Dichtrings 1 1 zwischen den Profilschenkeln 1 7, 21 des durchmesserkleineren Dichtrings 10 angeordnet ist.
Um für den bei dieser Anordnung entstehenden Dichtspalt 26 zwischen den Dichtringen 10, 1 1 jederzeit eine Mindesthöhe zu gewährleisten, weist der durchmesserkleinere Dichtring 10 zudem an einzelnen dem durchmessergrö- ßeren Dichtring 1 1 zugewandten Ringflächen 22, 23 seiner Profilschenkel 17, 21 mehrere Abstandsnoppen 24, 25 auf, die deutlich sichtbar als gleichmäßig umfangsverteilte linsenkopfförmige Punkterhebungen ausgebildet sind. Eine erste umlaufende Reihe der Abstandsnoppen 24 ist dabei an der äußeren Ringfläche 22 des äußeren Profilschenkels 21 des durchmesserkleineren Dichtrings 10 angeordnet und steht mit der nicht näher bezeichneten inneren Ringfläche des äußeren Profilschenkels 13 des durchmessergrößeren Dichtrings 1 1 in Wirkverbindung, während eine zweite Reihe der Abstandsnoppen 25 an der Ringfläche 23 des inneren Profilschenkels 17 des durchmesserklei- neren Dichtrings 10 angeordnet ist und mit der ebenfalls nicht näher bezeichneten inneren Ringstirnfläche einer radial nach innen gerichteten Verlängerung des Profilsteges 14 des durchmessergrößeren Dichtrings 1 1 in Wirkverbindung steht. Darüber hinaus ist an der äußeren Ringfläche 27 des Profilsteges 20 des durchmesserkleineren Dichtrings 10 eine dritte Reihe gleichmäßig umfangsver- teilter Abstandsnoppen 28 angeordnet, mit der ein weiterer Dichtspalt 29 zwischen diesem und der Anlaufscheibe 8 gebildet wird. Dadurch wird zwischen den einzelnen Profilschenkeln 17, 21 und 13, 15 beider Dichtringe 10, 1 1 sowie zwischen dem Dichtring 10 und der Anlaufscheibe 8 ein mehrfach abgewinkel- ter Dichtspalt 26, 29 erzeugt, mit dem eine hohe Dichtwirkung erzielbar ist.
Bezugszahlenliste
Radial-Nadellager
Nadelhülse
Radialbord an 2
Radialbord an 2
innere Mantelfläche von 2
Lagernadeln
Nadelkäfig
Anlaufscheibe
Dichtelement
durchmesserkleinerer Dichtring
durchmessergrößerer Dichtring
Außenmantelfläche von 13
äußerer Profilschenkel von 1 1
Profil steg von 1 1
innerer Profilschenkel von 1 1
Innenmantelfläche von 17
innerer Profilschenkel von 10
Ringwulst an 16
Ringwulst an 16
Profil steg von 10
äußerer Profilschenkel von 10
Ringfläche an 21
Ringfläche an 17
Abstandsnoppen an 22
Abstandsnoppen an 23
Dichtspalt zwischen 10 und 1 1
Ringfläche an 20
Abstandsnoppen an 27
Dichtspalt zwischen 10 und 8

Claims

Patentansprüche
Wälzlager, insbesondere Radial-Nadellager (1 ), im Wesentlichen bestehend aus einer dünnwandigen äußeren Nadelhülse (2) mit axial beidseitig nach innen gerichteten Radialborden (3, 4), einer Vielzahl auf der inneren Mantelfläche (5) der Nadelhülse (2) und auf der äußeren Mantelfläche der zu lagernden Welle abrollender Lagernadeln (6) sowie einem die Lagernadeln (6) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen führenden Nadelkäfig (7), wobei zumindest einseitig neben dem Nadelkäfig (7) eine zusätzliche Anlaufscheibe (8) in die Nadelhülse (2) eingesetzt ist, die zusammen mit einem Radialbord (3) oder einer weiteren in die Nadelhülse (2) eingesetzten Anlaufscheibe zur Begrenzung der Axialbeweglichkeit des Nadelkäfigs (7) vorgesehen ist und zumindest zwischen der einen Anlaufscheibe (8) und dem anderen Radialbord (4) ein Dichtelement (9) zur Abdichtung des Radial-Nadellagers (1 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtelement (9) als Labyrinthdichtung ausgebildet ist, die aus zwei einzelnen ineinander greifenden und mit komplementären Profilquerschnitten ausgebildeten Dichtringen (10, 1 1 ) zusammensetzbar ist.
Wälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Dichtringe (10, 1 1 ) des Dichtelementes (9) aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehen sowie im Wesentlichen jeweils einen C-förmigen Profilquerschnitt aufweisen und der eine Dichtring (10) mit einem kleineren Außendurchmesser als der andere Dichtring (1 1 ) ausgebildet ist.
Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durchmessergrößere Dichtring (1 1 ) mit der Außenmantelfläche (12) seines äußeren Profilschenkels (13) durch eine Pressverbindung an der inneren Mantelfläche (5) der Nadelhülse (2) befestigt ist und mit seinem Profilsteg (14) am Radialbord (4) der Nadelhülse (2) anliegt. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durchmesserkleinere Dichtring (10) an der Innenmantelfläche (16) seines inneren Profilschenkels (17) mit zwei umlaufenden Ringwülsten (18, 19) zu dessen Fixierung auf der Mantelfläche der zu lagernden Welle ausgebildet ist und mit seinem Profilsteg (20) parallel zur Anlaufscheibe (8) angeordnet ist.
Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Profilschenkel (21 ) des durchmesserkleineren Dichtrings (10) zwischen den Profilschenkeln (13, 15) des durchmessergrößeren Dichtrings (1 1 ) und der innere Profilschenkel (15) des durchmessergrößeren Dichtrings (1 1 ) zwischen den Profilschenkeln (17, 21 ) des durchmesserkleineren Dichtrings (10) angeordnet ist.
Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durchmesserkleinere Dichtring (10) an einzelnen dem durchmessergrößeren Dichtring (1 1 ) zugewandten Ringflächen (22, 23) seiner Profilschenkel (17, 21 ) mehrere gleichmäßig umfangsverteilte Abstandsnoppen (24, 25) zur Bildung eines gleichmäßigen Dichtspaltes (26) zwischen den Dichtringen (10, 1 1 ) aufweist.
Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der durchmesserkleinere Dichtring (10) zusätzlich an der äußeren Ringfläche (27) seines Profilsteges (20) mit weiteren gleichmäßig umfangsverteilten Abstandsnoppen (28) zur Bildung eines weiteren Dichtspaltes (29) zwischen diesem und der Anlaufscheibe (8) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/063006 2009-10-05 2010-09-06 Wälzlager, insbesondere radial-nadellager mit einer labyrinthdichtung WO2011042271A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080044604.6A CN102549279B (zh) 2009-10-05 2010-09-06 径向滚针轴承
US13/500,113 US8641288B2 (en) 2009-10-05 2010-09-06 Rolling bearing, in particular radial needle bearing having a labyrinth seal
EP10752775A EP2486291A1 (de) 2009-10-05 2010-09-06 Wälzlager, insbesondere radial-nadellager mit einer labyrinthdichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048290.3 2009-10-05
DE102009048290A DE102009048290A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Wälzlager, insbesondere Radial-Nadellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042271A1 true WO2011042271A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43088085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063006 WO2011042271A1 (de) 2009-10-05 2010-09-06 Wälzlager, insbesondere radial-nadellager mit einer labyrinthdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8641288B2 (de)
EP (1) EP2486291A1 (de)
CN (1) CN102549279B (de)
DE (1) DE102009048290A1 (de)
WO (1) WO2011042271A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5409592B2 (ja) * 2010-12-21 2014-02-05 本田技研工業株式会社 軸受用シール構造
DE102011083292A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axialanschlag für ein Wälzlager
CN105121872B (zh) * 2013-03-13 2017-11-14 光洋轴承北美有限责任公司 轴向自定位径向支撑轴承
DE202013101140U1 (de) * 2013-03-17 2014-06-18 Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen Dichtelement
CN103471493B (zh) * 2013-09-24 2016-03-30 苏州轴承厂股份有限公司 带自锁满滚针轴承冲压外圈轴承检测机
CN203822850U (zh) 2014-03-24 2014-09-10 上海昶意机械制造有限公司 单向滚针轴承
CN104154125A (zh) * 2014-08-28 2014-11-19 常州光洋轴承股份有限公司 带止推片和油封集成化的冲压外圈滚子轴承
US9133940B1 (en) 2014-09-12 2015-09-15 John Taylor Unidirectional labyrinth seal
DE102015207659A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadellagereinheit zur Lagerung einer Klappen- oder Aktuatorenwelle und Gasregelklappenanordnung
JP6541711B2 (ja) * 2017-04-26 2019-07-10 Ntn株式会社 ころ軸受
US10215282B1 (en) 2017-06-19 2019-02-26 John Taylor Unidirectional labyrinth seal system
US10619674B1 (en) * 2019-01-14 2020-04-14 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
CN110075975B (zh) * 2019-05-31 2024-03-29 桂林端面油封科技有限公司 一种振动珠式迷宫防尘磨辊装置
DE102019119937B4 (de) * 2019-07-24 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagereinheit sowie Gasregelklappenanordnung
CN114849845B (zh) * 2022-04-22 2023-08-04 成都利君实业股份有限公司 一种可分片装卸的辊轴及其装卸方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR64700E (fr) * 1953-10-02 1955-12-01 Joint perfectionné entre une pièce tournante et une partie fixe
DE1869210U (de) 1963-01-19 1963-03-21 Duerkoppwerke Ag Abgedichtetes waelzlager, insbesondere nadellager.
DE1944576U (de) 1965-06-24 1966-08-18 Nadella Radiallager mit eingebauter dichtung.
JPS60113872A (ja) * 1983-11-21 1985-06-20 Shiyuku Yano うず巻状断面の回転運動用密封装置
JPH07279952A (ja) 1994-04-04 1995-10-27 Koyo Seiko Co Ltd 針状ころ軸受
US6155574A (en) * 1996-11-05 2000-12-05 Alfa Laval Ab Sealing device
DE102008005029A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Schaeffler Kg Wälzlager

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348889A (en) * 1963-08-13 1967-10-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Sealed needle bearing
FR93039E (fr) * 1965-06-24 1969-01-31 Pitner Alfred Roulement radial a étancheité incorporée.
FR2040896A5 (de) * 1969-04-25 1971-01-22 Alsthom
DE2421379A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-20 Precismeca Gmbh Vorrichtung zum abdichten von waelzlagern, insbesondere fuer transportbandrollen
JPS55155914A (en) * 1979-05-22 1980-12-04 Daifuku Co Ltd Roller
GB2065829A (en) * 1979-12-21 1981-07-01 Skf Uk Ltd Conveyor rollers; end cap bearing assemblies
FR2526896B1 (fr) * 1982-05-15 1986-10-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositif d'etancheite pour coussinets
DE3419111A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Fixiereinrichtung fuer die rollen einer rollenbuechse
GB2167502B (en) * 1984-11-09 1989-04-26 Skf Gmbh Journal box with inserted sealing ring
DE3516131A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Neuweg Fertigung GmbH für Präzisionstechnik, 7932 Munderkingen Einstellbares waelzlager fuer hohe drehzahlen und besonders extreme schmutzbelastungen
US5028054A (en) * 1990-07-13 1991-07-02 Fmc Corporation Idler roller bearing and seal
CZ96292A3 (en) * 1992-04-01 1993-10-13 Bouchal Milan Roller for belt conveyors
DE4327988A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Precismeca Gmbh Förderbandrolle
US5676472A (en) * 1995-07-10 1997-10-14 Smart Machines Rotary labyrinth seal
US6206182B1 (en) * 1999-01-29 2001-03-27 Cwa, Inc. Co-injected labyrinth and contact seal for an idler roller assembly for a belt conveyor background of the invention
US6234293B1 (en) * 1999-07-23 2001-05-22 Luff Industries Ltd. Conveyor-belt roller assembly
US6385849B1 (en) * 1999-08-10 2002-05-14 Continental Conveyor & Equipment Company Idler roll bearing assembly
DE10015571A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Elbe & Sohn Gmbh & Co Kg G Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE10158768B4 (de) * 2001-11-29 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialkolbenpumpe
US6845986B2 (en) * 2002-04-26 2005-01-25 Stemco Llc Low torque seal assembly
US20040175065A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Minebea Co., Ltd. Ball bearing assembly utilizing a labyrinth seal
US20060147141A1 (en) * 2004-10-29 2006-07-06 Harwood William B Combination labyrinth and lip seal for idler rollers
US20080078648A1 (en) * 2006-09-07 2008-04-03 Orlowski David C Bearing isolator and conveyor roller
CN201687944U (zh) * 2010-03-16 2010-12-29 上海市离心机械研究所有限公司 一种轴径向组合密封装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR64700E (fr) * 1953-10-02 1955-12-01 Joint perfectionné entre une pièce tournante et une partie fixe
DE1869210U (de) 1963-01-19 1963-03-21 Duerkoppwerke Ag Abgedichtetes waelzlager, insbesondere nadellager.
DE1944576U (de) 1965-06-24 1966-08-18 Nadella Radiallager mit eingebauter dichtung.
JPS60113872A (ja) * 1983-11-21 1985-06-20 Shiyuku Yano うず巻状断面の回転運動用密封装置
JPH07279952A (ja) 1994-04-04 1995-10-27 Koyo Seiko Co Ltd 針状ころ軸受
US6155574A (en) * 1996-11-05 2000-12-05 Alfa Laval Ab Sealing device
DE102008005029A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Schaeffler Kg Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
US20120195536A1 (en) 2012-08-02
US8641288B2 (en) 2014-02-04
CN102549279B (zh) 2015-04-01
EP2486291A1 (de) 2012-08-15
DE102009048290A1 (de) 2011-04-07
CN102549279A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011042271A1 (de) Wälzlager, insbesondere radial-nadellager mit einer labyrinthdichtung
DE102008048801B3 (de) Abstützelement für eine Kupplungsvorrichtung mit zwei Reibkupplungen
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
EP2627919B1 (de) Axiallageranordnung
DE10131766A1 (de) Kombination zum Aufbauen eines Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, einer als vollständige Baueinheit montierbaren Mehrfach-Kupplungseinheit, einem Getriebe sowie ggf. einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, sowie entsprechende Kupplungsbaueinheit
DE102016222247A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
EP2031272A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009049466A1 (de) Ausrücklager einer Reibungskupplung
DE102009012076A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager sowie Pendelrollenlager mit der Dichtungsanordnung
EP0811778B1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
EP1226992B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE10152484A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102006044218A1 (de) Kupplungssystem mit besonderem Ausgleichsraum
DE102006031774A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
WO2008006338A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad zwischen der brennkraftmaschine und dem getriebe eines kraftfahrzeuges
DE19709056A1 (de) Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
DE102008013577B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005008006A1 (de) Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug sowie Wälzlager für ein Zweimassenschwungrad
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE102005055039A1 (de) Wälzlager für eine zwei gegeneinander drehbare Bauteile umfassende Vorrichtung
DE102009015066A1 (de) Ausrücklager
DE10258528A1 (de) Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080044604.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10752775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13500113

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010752775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010752775

Country of ref document: EP