DE102008005029A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102008005029A1
DE102008005029A1 DE102008005029A DE102008005029A DE102008005029A1 DE 102008005029 A1 DE102008005029 A1 DE 102008005029A1 DE 102008005029 A DE102008005029 A DE 102008005029A DE 102008005029 A DE102008005029 A DE 102008005029A DE 102008005029 A1 DE102008005029 A1 DE 102008005029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sealing
disk
disc
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008005029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005029B4 (de
Inventor
Tom During
Thomas Wiesneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008005029.6A priority Critical patent/DE102008005029B4/de
Publication of DE102008005029A1 publication Critical patent/DE102008005029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005029B4 publication Critical patent/DE102008005029B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Wälzlager (1) zur schmiermitteldichten Lagerung einer Welle angegeben, das eine Lagerhülse (3), eine die Welle abdichtende Dichtscheibe (5), ein die Welle lagerndes, axial verschiebbares Nadellager (4) und eine Anlaufscheibe (6) umfasst, die zwischen dem Nadellager (4) und der Dichtscheibe (5) angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Anlaufscheibe (6) als eine am Rand (20) abgewinkelte Winkelscheibe (7) ausgebildet ist. Das angegebene Wälzlager (1) weist eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Lebensdauer auf, insbesondere bei Anwendungen, in denen ein Nadelkäfig axial wandern kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager zur schmiermitteldichten Lagerung einer Welle, mit einer Lagerhülse, mit einer die Welle abdichtenden Dichtscheibe, mit einem die Welle lagernden, axial verschiebbaren Nadellager, und mit einer Anlaufscheibe, die zwischen dem Nadellager und der Dichtscheibe angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Wälzlager der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der G 88 16 432 U1 bekannt. Ein solches Wälzlager eignet sich sowohl zur Lagerung einer durchgehenden Welle als auch zur Lagerung eines Wellenendes. Die Lagerhülse ist dabei insbesondere mit einem Schmiermittel wie Fett befüllt, wobei über die Dichtscheibe gegenüber der Welle eine Abdichtung nach außen erfolgt. Hierdurch wird es möglich, das Wälzlager abgekoppelt von einem Schmiermittelkreislauf einzusetzen. Beispielsweise kann das Wälzlager zur Lagerung einer ersten Welle in einer zweiten Welle verwendet werden. Insbe sondere kann das Wälzlager als ein so genanntes Pilotlager zur Lagerung einer Getriebeeingangswelle in einer Kurbelwelle eingesetzt sein.
  • In der DE 38 05 707 A1 wird ein ähnliches Wälzlager zur Lagerung einer Welle vorgeschlagen. Dort ist gemäß einer ersten Ausführungsform die Dichtscheibe der Welle zugeordnet und dieser mittels einer Blechhülse kraftschlüssig aufgesetzt. In einer zweiten, dort gezeigten Ausgestaltung ist die Dichtscheibe der Lagerhülse zugeordnet, wobei die Abdichtung zwischen der Dichtscheibe und der Welle durch eine der Welle aufgesetzten Blechhülse erfolgt. In beiden Fällen bildet die Blechhülse zugleich eine Armierung für die Dichtscheibe. Eine Anlaufscheibe ist nicht vorgesehen.
  • Nachteiligerweise führt ein Betrieb der genannten Wälzlager mit zunehmenden Drehzahlanteilen durch das Auflaufen des Nadellagers zu einem Verschleiß der Anlaufscheibe oder der Dichtscheibe. Insbesondere kann es zu einem Wandern der Anlaufscheibe und damit zu einer Zerstörung der Dichtscheibe kommen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Wälzlager der eingangs genannten Art mit einer möglichst langen Lebensdauer anzugeben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die angegebene Aufgabe wird für ein Wälzlager, das eine Lagerhülse, eine Welle abdichtende Dichtscheibe, ein die Welle lagerndes, axial verschiebbares Nadellager und eine Anlaufscheibe, die zwischen dem Nadellager und der Dichtscheibe angeordnet ist, umfasst, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anlaufscheibe als eine am Rand abgewinkelte Winkelscheibe ausgebildet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass durch das Auflaufen des Nadellagers ein Aufschrauben der Anlaufscheibe bewirkt werden kann. Insbesondere kann es zu einem Wandern oder zu einer Aufkantung der Anlaufscheibe kommen, wodurch schließlich die Dichtscheibe beschädigt und die Dichtfunktion beeinträchtigt wird.
  • Um ein Aufschrauben oder ein Aufkanten der Anlaufscheibe zu verhindern, sieht die Erfindung nun vor, die Anlaufscheibe als eine am Rand abgewinkelte Winkelscheibe auszubilden. Durch einen abgewinkelten Randbereich wird zum einen eine größere Fläche für eine kraftschlüssige Verbindung der Anlaufscheibe hergestellt. Zum anderen wird hierdurch ein Aufkanten sicher verhindert.
  • Vorteilhafterweise sieht die Erfindung nun vor, die Anlaufscheibe an ihrem äußeren Rand abzuwinkeln und mit diesem abgewinkelten Randbereich in die Lagerhülse einzusetzen. Beispielsweise kann dies mittels eines Presssitzes geschehen. Gleichwohl wird von der Erfindung aber auch umfasst, die Anlaufscheibe der Welle aufzusetzen und an ihrem inneren Rand zur Welle hin abzuwinkeln. Auch hierdurch wird ein Aufschrauben oder Aufkanten der Anlaufscheibe sicher vermieden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung geht die Erfindung den überraschenden Weg, die Winkelscheibe aus einem gehärteten Metall zu fertigen. Nach bisheriger Meinung der Fachwelt war die Anlaufscheibe aus eher weichem Material zu fertigen, um so ein Anlaufen des Nadellagers dämpfen zu können. Durch ein eher weiches Material wird aber ein Aufschrauben und ein Aufkanten der Anlaufscheibe begünstigt, was letztlich zu einer Beschädigung der Dichtscheibe führt. Durch die Wahl eines gehärteten Metalls wird dieser Nachteil nun überwunden. Als Material für die Anlaufscheibe kommt insbesondere ein gehärteter Stahl zum Einsatz. Die Härtung kann beispielsweise durch eine spezielle Legierungszusammensetzung unter Beachtung des Kohlenstoffanteils geschehen. Es ist aber auch vorstellbar, die Anlaufscheibe oberflächlich, beispielsweise durch eine Nitridierung oder Karbonisierung, zu härten.
  • Bevorzugterweise ist die Winkelscheibe weiter aus einem phosphatierten Metall gefertigt. Zum einen erhöht eine solche Phosphatierung die Umformbarkeit des eingesetzten Metalls, wie insbesondere Stahl. Zum anderen wird hierdurch ein Korrosionsschutz und eine Verschleißminderung erzielt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Dichtscheibe eine Randarmierung auf, an der sich die Winkelscheibe axial abstützt. Wie vorbeschrieben ist die Erfindung dabei nicht darauf eingeschränkt, dass die Dichtscheibe an ihrem äußeren Rand zur Lagerhülse hin die Randarmierung aufweist. Vielmehr wird durch die Erfindung auch die Ausgestaltung mit umfasst, gemäß der die Dichtscheibe der zu lagernden Welle aufgesetzt ist und hierbei gegen die Welle eine Randarmierung aufweist. Die axiale Abstützung der Winkelscheibe gegenüber der Randarmierung der Dichtscheibe geschieht besonders bevorzugt über den abgewinkelten Randbereich. Durch diese Ausgestaltung ist der radial ausgerichtete Teil der Winkelscheibe gegenüber der Dichtscheibe definiert beabstandet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Lagerhülse endseitig eine Einbördelung, an der sich die Dichtscheibe axial abstützt. Bei dieser Ausgestaltung, gemäß der die Dichtscheibe sicher an der Lagerhülse gehalten ist, stützt sich bevorzugt auch die Winkelscheibe an einer Armierung der Dichtscheibe ab. Sowohl die Winkelscheibe als auch die Dichtscheibe sind somit insgesamt sicher in der Lagerhülse gehalten.
  • Bevorzugterweise umfasst die Lagerhülse einen ersten Axialbereich zur Aufnahme der Welle, einen zweiten Axialbereich zur Aufnahme des Nadellagers und einen dritten Axialbereich zur gemeinsamen Aufnahme der Winkelscheibe und der Dichtscheibe. Der erste Axialbereich kann insbesondere zur Aufnahme des Schmiermittels ausgebildet sein. Im dritten Axialbereich sind die Winkelscheibe und die Dichtscheibe gemeinsam gehalten.
  • Weiter zweckmäßig weist der erste Axialbereich einen geringeren Innendurchmesser als der zweite Axialbereich, und der zweite Axialbereich einen geringeren Innendurchmesser als der dritte Axialbereich auf. Durch diese insgesamt stufige Ausführung der Lagerhülse werden definierte, voneinander getrennte Aufnahmebereiche geschaffen. Insbesondere kann sich das Nadellager nicht in den ersten Axialbereich hinein bewegen. Die Winkelscheibe ist durch den verringerten Innendurchmesser des zweiten Axialbereichs axial gegen das Nadellager gesichert.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das Nadellager vollrollig, d. h. mit freien Nadeln auszugestalten. Zur sicheren und definierten Führung der Nadeln und somit der Welle ist aber vorteilhafterweise ein Nadelkäfig umfasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Dichtscheibe zwei radial nach innen gerichtete Dichtlippen, wobei sich eine der Dichtlippen axial bis in das Innere der Winkelscheibe erstreckt. Durch diese Ausgestaltung wird eine sichere Dichtung gegen die Welle erzielt. Die Dichtscheibe ist hierbei beispielsweise kraftschlüssig in die Lagerhülse eingesetzt. Dadurch, dass sich eine der Dichtlippen axial bis in das Innere der Winkelscheibe erstreckt, kann zum einen Armierungsmaterial für die Dichtscheibe eingespart werden. Zum anderen wird bei einer derartigen Ausgestaltung der axiale Bauraum des Wälzlagers durch die Ausführung der Anlaufscheibe als Winkelscheibe nicht vergrößert.
  • In einer weiter bevorzugten Variante ist das Wälzlager im Ganzen, d. h. einschließlich der Lagerhülse, der Nadeln und der Winkelscheibe gehärtet, wobei die gegebenenfalls vorgesehene Einbördelung angelassen ist. Obschon durch eine solche Härtung, beispielsweise durch eine Karbonisierung oder Nitridierung, die an sich bereits gehärteten Nadeln eine gewisse Einbuße an Härte erfahren, beeinträchtigt dies nicht den Einsatz der Lagerhülse als ein Pilotlager, da die geforderten Materialeigenschaften nach wie vor ausreichend sind. Durch das Anlassen wird eine Umformbarkeit der Lagerhülse zur Ausbildung der Einbördelung erzielt.
  • Zweckmäßigerweise ist am der Dichtscheibe abgewandten Ende der Lagerhülse ein Lagerboden umfasst. Ein solches Wälzlager ist dann zum Lagern eines Wellenendes vorgesehen und somit insbesondere für einen Einsatz als Pilotlager bzw. zur Lagerung einer ersten Welle in einer zweiten Welle prädestiniert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige 1 ein Wälzlager zur schmiermitteldichten Lagerung einer Welle in einem Schnitt durch die Wellenachse
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist ein Wälzlager 1 in einem Querschnitt dargestellt. Die Schnittebene umfasst dabei eine Wellenachse 2 einer durch das Wälzlager 1 zu lagernden, nicht dargestellten Welle.
  • Das Wälzlager 1 umfasst eine aus Blech gefertigte Lagerhülse 3, in welche ein Nadellager 4 zur Führung der Welle und eine Dichtscheibe 5 zur Abdichtung der Welle eingesetzt sind. Das Nadellager 4 ist hierbei axial in der Lagerhülse 3 verschiebbar. Zwischen dem Nadellager 4 und der Dichtscheibe 5 ist in die Lagerhülse 3 weiter eine Anlaufscheibe 6 angeordnet, die ein Auflaufen des Nadellagers 4 gegen die Dichtscheibe 5 verhindert. Die Anlaufscheibe 6 ist als eine am äußeren Rand abgewinkelte Winkelscheibe 7 ausgebildet. Die Anlaufscheibe 6 weist eine zentrale Bohrung zur Durchführung der Welle auf. Sowohl die Dichtscheibe 5 als auch die Winkelscheibe 7 sind mit der Lagerhülse 3 mittels eines Presssitzes kraftschlüssig verbunden.
  • Die Lagerhülse 3 weist einen ersten Axialbereich 8 zur Aufnahme eines Wellenendes, einen zweiten Axialbereich 9, in dem das Nadellager 4 geführt ist, und einen dritten Axialbereich 10 auf, in welchem die Winkelscheibe 7 und die Dichtscheibe 5 gemeinsam gehalten sind. Der erste Axialbereich 8 ist gegen über dem zweiten Axialbereich 9 verjüngt und weist insbesondere einen geringeren Innendurchmesser auf. Ein Wandern des axial verschiebbaren Nadellagers 4 in Richtung zum ersten Axialbereich 8 ist hierdurch verhindert. Man erkennt deutlich die sich zwischen dem ersten Axialbereich 8 und dem zweiten Axialbereich 9 ergebende Gehäusestufe 11. Der zweite Axialbereich 9 weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser des dritten Axialbereichs 10. Im Innenraum der Lagerhülse 3 entsteht hierdurch eine Stufe 12, so dass die Winkelscheibe 7 nicht in den zweiten Axialbereich 9 eindringen kann. Im dritten Axialbereich 10 sind die Winkelscheibe 7 und die Dichtscheibe 5 gemeinsam gehalten, wobei sich die Winkelscheibe 7 axial gegen die Dichtscheibe 5 abstützt.
  • Die Lagerbüchse 3 weist weiter am ersten Axialbereich 8 einen Lagerboden 13 und am dritten Axialbereich 10 eine Einbördelung 14 auf. An der Einbördelung 14 weist die Lagerbüchse 3 zum Zwecke einer leichten Verformbarkeit die geringste Wandstärke auf. Es wird ersichtlich, dass sich die Dichtscheibe 5 und damit die Winkelscheibe 7 axial gegen die Einbördelung 14 abstützen. Ein Anlauf des Nadellagers 4 gegen die Anlaufscheibe 6 wird durch die Einbördelung 14 und somit durch das Büchsengehäuse 3 aufgefangen.
  • Die Dichtscheibe 5 umfasst einen aus einem elastischen Polymer oder Gummi gefertigten Dichtkörper 16, der von einer äußeren metallischen Armierung 17 gefasst ist. Über die Armierung 17 ist die Dichtscheibe 5 an der Lagerhülse 3 kraftschlüssig gehalten. Die Winkelscheibe 7 ist aus einem gehärteten Metall gefertigt und stützt sich über den abgewinkelten Randbereich 20 axial gegen die metallische Armierung 17 des Dichtkörpers 5 ab. Infolge des abgewinkelten Randbereiches 20, über die ein Presssitz gegenüber dem Büchsengehäuse 3 hergestellt ist, und durch die axiale Abstützung gegenüber der Armierung 17 der Dichtscheibe 5 ist ein Aufschrauben oder ein Aufkanten der Anlaufscheibe 6 infolge eines Anlaufens des Nadellagers 4 nicht mehr möglich. Dies wird zusätzlich dadurch verhindert, dass die Anlaufscheibe 6 aus einem gehärteten Metall, vorliegend gehärteter Stahl, gefertigt ist.
  • Das Nadellager 4 selbst umfasst einen umlaufenden Nadelkäfig 22, in dem die einzelnen Nadeln 23 axial ausgerichtet drehbar gehalten sind. Hierdurch wird eine sichere und spielfreie Lagerung der Welle in der Lagerhülse 3 erzielt.
  • Die Lagerhülse 3 ist mit Fett gefüllt und insofern abgekoppelt von einem Schmiermittelkreislauf einzusetzen. Das gezeigte Wälzlager 1 wird insbesondere als ein Pilotlager eingesetzt, wobei die Lagerhülse 3 in eine Kurbelwelle eingebracht ist und zur Lagerung der Getriebeeingangswelle dient.
  • Zur Abdichtung des Innenraums der Lagerhülse 3 nach außen weist die Dichtscheibe 5 eine erste Dichtlippe 25 und eine zweite Dichtlippe 26 auf. Die erste Dichtlippe 25 ist dabei bis in das Innere der Winkelscheibe 7 hineingezogen. Trotz Ausbildung der Anlaufscheibe 6 als eine Winkelscheibe 7 wird somit kein zusätzlicher axialer Bauraum benötigt. Zudem braucht bei der gezeigten Ausgestaltung die Armierung 17 der Dichtscheibe 5 nicht den gesamten Dichtkörper 16 zu umfassen.
  • 1
    Wälzlager
    2
    Wellenachse
    3
    Lagerbüchse
    4
    Nadellager
    5
    Dichtscheibe
    6
    Anlaufscheibe
    7
    Winkelscheibe
    8
    erster Axialbereich
    9
    zweiter Axialbereich
    10
    dritter Axialbereich
    11
    erste Stufe
    12
    zweite Stufe
    13
    Lagerboden
    14
    Einbördelung
    16
    Dichtkörper
    17
    Armierung
    20
    Randbereich
    22
    Nadelkäfig
    23
    Nadel
    25
    erste Dichtlippe
    26
    zweite Dichtlippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - G 8816432 U1 [0002]
    • - DE 3805707 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Wälzlager (1) zur schmiermitteldichten Lagerung einer Welle, mit einer Lagerhülse (3), mit einer die Welle abdichtenden Dichtscheibe (5), mit einem die Welle lagernden, axial verschiebbaren Nadellager (4), und mit einer Anlaufscheibe (6), die zwischen dem Nadellager (4) und der Dichtscheibe (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (6) als eine am Rand (20) abgewinkelte Winkelscheibe (7) ausgebildet ist.
  2. Wälzlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelscheibe (7) aus einem gehärteten Metall gefertigt ist.
  3. Wälzlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelscheibe (7) aus einem phosphatierten Metall gefertigt ist.
  4. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (5) eine Randarmierung aufweist, an der sich die Winkelscheibe (7) axial abstützt.
  5. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (3) endseitig eine Einbördelung (14) aufweist, an der sich die Dichtscheibe (5) axial abstützt.
  6. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbüchse (3) einen ersten Axialbereich (8) zur Aufnahme der Welle, einen zweiten Axialbereich (9) zur Aufnahme des Nadellagers (4) und einen dritten Axialbereich (10) zur gemeinsamen Aufnahme der Winkelscheibe (7) und der Dichtscheibe (5) umfasst.
  7. Wälzlager (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Axialbereich (8) einen geringeren Innendurchmesser als der zweite Axialbereich (9), und der zweite Axialbereich (9) einen geringeren Innendurchmesser als der dritte Axialbereich (10) aufweist.
  8. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadellager (4) einen Nadelkäfig (22) umfasst.
  9. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (5) zwei radial nach innen gerichtete Dichtlippen (25, 26) umfasst, wobei sich eine der Dichtlippen (25) axial bis in das Innere der Winkelscheibe (7) erstreckt.
  10. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Ganzen gehärtet ist, wobei die gegebenenfalls vorgesehene Einbördelung (14) angelassen ist.
  11. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (3) am der Dichtscheibe (5) abgewandten Ende einen Lagerboden (13) umfasst.
DE102008005029.6A 2008-01-22 2008-01-22 Wälzlager Active DE102008005029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005029.6A DE102008005029B4 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005029.6A DE102008005029B4 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005029A1 true DE102008005029A1 (de) 2009-07-23
DE102008005029B4 DE102008005029B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=40785858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005029.6A Active DE102008005029B4 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005029B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042271A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere radial-nadellager mit einer labyrinthdichtung
WO2015144005A1 (en) * 2014-03-24 2015-10-01 Shanghai Changyi Machinery Manufacture Co., Ltd A one-way bearing
DE102017120591A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pilotlager
DE102019101846A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsbuchse mit Haltelaschen zur Fixierung des Wälzkörperkäfigs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816432U1 (de) 1988-07-16 1989-08-17 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lagerbüchse mit einer Dichtung
DE3805707A1 (de) 1988-02-24 1989-09-07 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058318B (de) * 1956-03-16 1959-05-27 Ind Schaeffler O H G Elastisch abgedichtetes Nadellager mit glatt durchgehenden Nadellaufbahnen
FR1427664A (fr) * 1964-07-23 1966-02-11 Nadella Système d'embrayage comportant une butée à billes ou à rouleaux
DE1964036U (de) * 1967-04-15 1967-07-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtung fuer waelzlager.
DE19925447A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805707A1 (de) 1988-02-24 1989-09-07 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager
DE8816432U1 (de) 1988-07-16 1989-08-17 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lagerbüchse mit einer Dichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042271A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere radial-nadellager mit einer labyrinthdichtung
CN102549279A (zh) * 2009-10-05 2012-07-04 谢夫勒科技股份两合公司 滚动轴承、尤其是具有迷宫式密封装置的径向滚针轴承
US8641288B2 (en) 2009-10-05 2014-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing, in particular radial needle bearing having a labyrinth seal
CN102549279B (zh) * 2009-10-05 2015-04-01 谢夫勒科技股份两合公司 径向滚针轴承
WO2015144005A1 (en) * 2014-03-24 2015-10-01 Shanghai Changyi Machinery Manufacture Co., Ltd A one-way bearing
US10415657B2 (en) 2014-03-24 2019-09-17 Shanghai Changyi Machinery Manufacture Co., Ltd One-way bearing
DE102017120591A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pilotlager
DE102019101846A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungsbuchse mit Haltelaschen zur Fixierung des Wälzkörperkäfigs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005029B4 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721313B1 (de) Gleitlager
EP2604816B1 (de) Welle-/Lageranordnung
DE112011103271T5 (de) Abgasturbolader
DE102013215890B3 (de) Lagerstelle mit einem einreihigen Polygonlager
DE602006000667T2 (de) Lager mit Verstärktem Ring und Käfig mit Deflektor
DE102012222279A1 (de) Lagerstelle für die Wandlerhals-Lagerung eines Drehmomentwandlers
DE102010052101A1 (de) Lagervorrichtung mit einem Fanglager
DE102010038305A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Haltevorrichtung
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102008050232A1 (de) Wälzlager
DE102008005029A1 (de) Wälzlager
WO2009040172A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich axialer wärmedehnungen einer wälzlageranordnung
EP3289233A1 (de) Nadellagereinheit zur lagerung einer klappen- oder aktuatorenwelle und gasregelklappenanordnung
DE102020114132A1 (de) Lageranordnung mit einem Nadellager
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE102011083198A1 (de) Wälzlager
DE102012216438A1 (de) Wälzlagerung einer geneigten Welle
DE102009033865A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102008016798A1 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102013215893A1 (de) Hülse für ein einreihiges Polygonlager
DE102014220826A1 (de) Rollenhülse eines Wälzlagers mit einer Laufbahnprofilierung
DE102013221257A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102012207071A1 (de) Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130228

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final