DE602006000667T2 - Lager mit Verstärktem Ring und Käfig mit Deflektor - Google Patents

Lager mit Verstärktem Ring und Käfig mit Deflektor Download PDF

Info

Publication number
DE602006000667T2
DE602006000667T2 DE602006000667T DE602006000667T DE602006000667T2 DE 602006000667 T2 DE602006000667 T2 DE 602006000667T2 DE 602006000667 T DE602006000667 T DE 602006000667T DE 602006000667 T DE602006000667 T DE 602006000667T DE 602006000667 T2 DE602006000667 T2 DE 602006000667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing according
bearing
rings
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000667D1 (de
Inventor
Sandrine Lornage
Herve Lonchambon
Thibault Simon
Gerard Mermoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN SNR Roulements SA
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34955031&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602006000667(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe Nouvelle de Roulements SNR SA filed Critical Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Publication of DE602006000667D1 publication Critical patent/DE602006000667D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000667T2 publication Critical patent/DE602006000667T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/3875Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/04Hardening by cooling below 0 degrees Celsius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/66High carbon steel, i.e. carbon content above 0.8 wt%, e.g. through-hardenable steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/06Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/08Time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager, das einen inneren Ring, einen äußeren Ring und Rollkörper umfaßt, die so in einem Käfig geführt werden, daß die relative Drehung der besagten Ringe möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft typischerweise Getriebelager für Kraftfahrzeuge, wobei die besagten Lager mit dem Schmierfluid geschmiert werden, das für das besagte Getriebe verwendet wird. Beim Betrieb ist in der Tat das vorhandene Schmierfluid des Getriebes im zwischen den Ringen gebildeten Raum notwendig, um die Lebensdauer des Lagers zu sichern.
  • Zur Ermöglichung dieser Schmierung ist insbesondere aus dem Dokument FR-A1-2 787 530 bekannt, einen Käfig zu benutzen, der mindestens einen Ablenker umfaßt, der so im Lager angeordnet ist, daß der Durchgang des Schmierfluids vom Getriebe zum zwischen den Ringen gebildeten Raum möglich ist.
  • Es stellt sich das Problem, daß das Schmierfluid des Getriebes in der Einlaufphase Festpartikel enthält, die insbesondere von der Einlaufphase des Getriebes herkommen. Der zwischen den Ringen gebildeten Raum wird also durch diese Festpartikel einer Verschmutzung ausgesetzt, die bei der Drehung zu auftretenden Mängeln auf der Oberfläche führen, die Ausbuchtungen genannt werden. Diese Oberflächenmängel lösen in der Praxis im Zeitstand unter der Auswirkung der bei der Benutzung erlittenen Belastungen eine Beschädigung des Teils aus, was sich insbesondere benachteiligend auf die Lebensdauer des Lagers auswirkt.
  • Zur Begrenzung dieses Problems könnte daran gedacht werden, eine Dichtung so anzuordnen, daß die Festpartikel daran gehindert werden, in den zwischen den Ringen gebildeten Raum einzudringen. Diese Lösung führt jedoch auch zu einer Verringerung der in den Raum eingeführten Menge Schmierfluid, was für das gute Funktionieren des Lagers nicht wünschenswert ist.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die oben angeführten Probleme zu lösen, indem Lager vorgeschlagen werden, insbesondere Getriebelager, die optimal geschmiert werden können, wobei sie gleichzeitig insbesondere angesichts der vorhandenen Festpartikel eine verbesserte Lebensdauer aufweisen.
  • Hierfür schlägt die Antragstellerin vor, mindestens einen Ring des Lagers zu verstärken, so daß die Härte der Oberfläche des Rings mit seiner Fähigkeit verbunden wird, die Unversehrtheit desselben angesichts der erlittenen mechanischen und thermischen Beanspruchungen zu erhalten.
  • Hierzu wird mit der Erfindung ein Lager nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden sich im Laufe der nachfolgenden Beschreibung herausstellen, die mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang gegeben wird, bei denen:
  • Die 1 ist eine Ansicht eines Längsschnitts eines Lagers nach einem ersten Ausführungsmodus der Erfindung, bei dem ein Käfig vorgesehen ist;
  • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht des Käfigs des Lagers der 1;
  • Die 3 ist eine Teilansicht eines Längsschnitts eines Lagers nach einem zweiten Ausführungsmodus der Erfindung, bei dem zwei Käfige, einer auf jeder Seite des Lagers, vorgesehen sind;
  • Die 4 und 5 sind teilweise Schnittansichten der Käfige der Käfige der 3, die ihr Einrücken (4) beziehungsweise ihre Verriegelung (5) darstellen;
  • Die 6 ist eine Teilansicht eines Längsschnitts eines Lagers nach einem dritten Ausführungsmodus der Erfindung, bei dem zwei Käfige, einer auf jeder Seite des Lagers, vorgesehen sind;
  • Die 7 ist eine perspektivische Ansicht der beiden Käfige des Lagers der 6, die gegenüber vor dem Einklinken angeordnet sind.
  • Weiter unten wird ein Lager beschrieben, das insbesondere benutzt wird, damit eine Welle eines Rings für Kraftfahrzeug in Drehung geführt werden kann.
  • Das Lager umfaßt einen Inneren Ring 1, einen äußeren Ring 2 und Rollkörper 3, die im zwischen den Ringen gebildeten Raum angeordnet sind, damit die relative Drehung der besagten Ringe möglich wird. Bei den dargestellten Ausführungsmodi sind die Rollkörper 3 Kugeln, die Erfindung ist aber keineswegs auf dieses Merkmal beschränkt. Außerdem umfaßt der äußere Ring 2 eine obere Kehle 2a, die eine Anschlagscheibe aufnehmen soll, mit der der äußere Ring 2 stillgestellt und das Lager im Getriebe positioniert werden kann.
  • Zur Sicherstellung der Führung in Drehung der Rollkörper 3 ist bekannt, mindestens einen Käfig 4 zu benutzen, der einen im allgemeinen ringförmigen Körper umfaßt. Der Körper umfaßt ferner Aufnahmen 5, in denen die Rollkörper 3 angeordnet sind.
  • Beim ersten Ausführungsmodus der 1 und 2 umfaßt das Lager einen Käfig 4, dessen Körper mit Aufnahmen 5 in Form einer Halbkugelkappe versehen ist, die zu einem Querrand des besagten Körpers führt, wobei der andere Rand des Körpers einen ringförmigen Ablenker 6 umfaßt, der sich im allgemeinen radial erstreckt.
  • Diese insbesondere im Dokument FR-A1-2 787 530 beschriebene Art eines Käfigs 4 kann durch Gießen in einem einzigen Teil zum Beispiel aus thermoplastischem Plastikmaterial erzielt werden, insbesondere aus mit Glasfasern verstärktem Polyamid.
  • Der Ablenker 6 ist dafür vorgesehen, im Lager gegenüber einer seitlichen Fläche des zwischen den Ringen 1, 2 gebildeten Raums angeordnet zu werden. Insbesondere ist die relative Anordnung des Ablenkers 6 und der Ringe 1, 2 dafür vorgesehen, daß der Durchgang eines Schmierfluids von außerhalb des Lagers zum zwischen den Ringen 1, 2 gebildeten Raum möglich wird, wobei gleichzeitig das Eindringen der Verschmutzung des umliegenden Milieus in das Innere des zwischen den Ringen 1, 2 gebildeten Raums begrenzt wird.
  • Beim ersten dargestellten Ausführungsmodus umfaßt der Ablenker 6 zwei identische Lippen 6a, 6b, die sich jeweils gegenüber einem der Ringe 2, 1 erstrecken. Insbesondere ist die äußere Lippe 6a in einer ringförmigen Spannfläche 7 angeordnet, die in der seitlichen Fläche des äußeren Rings 2 gebildet wird. Damit der Durchgang des Schmierfluids an dieser Stelle möglich wird, ist ein funktionelles Spiel zwischen dem Boden der Spannfläche 7 und der vorderen Fläche der Lippe 6a vorgesehen. Insbesondere ist das funktionelle Spiel ausgeführt, indem die Lippe 6a gegen den Ring 2 in Gleitkontakt gebracht wird, was aufgrund der Toleranzen dieser Maße den Durchgang des Schmierfluids ermöglicht.
  • Was die innere Lippe 6b angeht, ist sie gegenüber der seitlichen Fläche des inneren Rings 1 mit einem funktionellen Spiel angeordnet, das den Durchgang des Schmierfluids ermöglicht. Wenn bei dieser Ausführung die Ausführung einer Spannfläche abgeschafft wird, kann die axiale Abmessung des inneren Rings 1 verringert werden, was in Hinblick auf die hohen Auflagen zum Platzbedarf ein schätzenswerter Vorteil ist. Außerdem wird dabei auch das Gewicht des Lagers verringert. Schließlich wird dabei die spätere Bearbeitung des Rings 1 aufgrund der ausbleibenden Ausführung der Spannfläche vereinfacht. Bei einer Variante dieser Ausführung kaum vorgesehen werden, die Größe der Rollkörper 3 zu erhöhen, um die Kapazität des Lagers zu vergrößern, und dies ohne Vergrößerung der axialen Abmessung desselben.
  • An der seitlichen Fläche des Raums, die entgegengesetzt zum Ablenker 6 ist, ist beim ersten Ausführungsmodus vorgesehen, eine in das Innere eines Rings eingepaßte Dichtung 8 anzuordnen, die zum Beispiel eine steife Verstärkung und eine aufgegossene Lippe umfaßt, die sich auf dem entgegengesetzten Ring andrückt.
  • Beim zweiten auf den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsmodus umfaßt das Lager zwei Ablenker 6, die jeweils gegenüber einer seitlichen Fläche des zwischen den Ringen 1, 2 gebildeten Raums angeordnet sind. Der Ablenker 6 umfaßt auch zwei Lippen 6a, 6b, die sich jeweils gegenüber einem der Rings 2, 1 erstrecken.
  • Es sind zwei Käfige 4a, 4b vorgesehen, die jeweils mit einem Ablenker 6 versehen sind, wobei die besagten Käfige durch gegenseitige Anhängemittel einander zugeordnet sind. Beim dargestellten Ausführungsmodus umfaßt jeder Käfig 4a, 4b axiale Anhängekrallen 9, die in der Verlängerung der Aufnahmen 5 vorgesehen sind, so daß die Zuordnung der beiden Käfige 4a, 4b durch Einklinken bei ihrer axialen Verschiebung gegenüber sichergestellt ist. Außer der Möglichkeit, an beiden Seiten des Lagers einen Ablenker 6 zu haben, ermöglicht diese Art von Käfig, die Kapazität der Führung der Rollkörper 3 zu erhöhen.
  • Wie auf den 4 und 5 dargestellt ist, sind die Krallen 9 so gestaltet, daß sie aufeinander radial aufliegen, so daß die Zuordnung gesichert ist. Insbesondere haben die Krallen 9 eine Kegelform und umfassen einen mit einer Fase 9a versehenen Endteil, der die radiale Auflage der Krallen 9 bei ihrer axialen Verschiebung zum Einklinken (4) führt. Außerdem umfaßt die Auflagefläche der Kralle 9 eine Formschräge 9b, die das Risiko des Ausklinkens aufhebt. Bei dieser Ausführung kann bei radialer Verschiebung der Krallen 9 bei ihrer Überlappung ein stärkeres radiales Spannen zwischen den Krallen 9 erzielt werden, und also eine zuverlässigere Zuordnung der Käfige 4a, 4b untereinander, und dies insbesondere an den Formschrägen 9b (5). Die Gefahren des Auswurfs eines Käfigs 4a, 4b bei der Drehung sind somit behoben.
  • Beim dargestellten Ausführungsmodus sind die beiden Käfige 4a, 4b und also die beiden Ablenker 6 identisch. Es kann jedoch vorgesehen werden, zwei insbesondere bei der Geometrie ihres Ablenkers verschiedene Käfige zu benutzen.
  • Auf der 3 ist die äußere Lippe 6a deutlich radial, während die innere Lippe 6b leicht axial in der entgegengesetzten Richtung zum zwischen den Ringen gebildeten Raum geneigt.
  • Ferner umfassen die vorderen Flächen des inneren 1 und des äußeren 2 Rings eine Spannfläche 7, auf der jede der Lippen 6a, 6b mit einem deutlich axialen funktionellen Spiel angeordnet ist. An der hinteren Fläche des zwischen den Ringen gebildeten Raums ist die obere Lippe 6a gegenüber der seitlichen Fläche des äußeren Rings 2 angeordnet, und die untere Lippe 6b ist gegenüber der oberen Fläche des inneren Rings 1 angeordnet.
  • Beim in Beziehung zu den 6 und 7 dargestellten Ausführungsmodus sind die beiden Lippen 6a, 6b identisch und deutlich radial. Sie sind jeweils in einer Spannfläche 7 mit einem deutlich axialen funktionellen Spiel angeordnet.
  • Mit den oben beschriebenen Ausführungsmodi kann bei Einsatz von Käfigen 4 einfacher Konzeption eine zufriedenstellende Schmierung des zwischen den Ringen 1, 2 gebildeten Raums erzielt werden.
  • In der Erfindung ist vorgesehen, die Benutzung eines Käfigs 4 wie weiter oben definiert mit einer besonderen Verstärkung mindestens eines Rings 1, 2 des Lagers zu kombinieren, so daß die durch die Festpartikel verursachten Beschädigungen begrenzt werden, die im Schmierfluid vorhanden sein können.
  • Bei einer Ausführung ist nur der innere Ring 1 auf besondere Weise verstärkt. Als Variante kann vorgesehen werden, daß der äußere Ring 2 ebenfalls verstärkt wird. Die Verstärkung muß insbesondere auf den Kugellagerringen der Rings vorgesehen werden, auf denen die Rollkörper 3 laufen, denn die von den Festpartikeln verursachten Beschädigungen treten insbesondere an dieser Stelle auf. Wenn somit die vom Übergang der festen Schmutzstoffe in den zwischen dem Kugellagerring und dem Rollkörper gebildeten Kontakt verursachten Beschädigungen begrenzt werden, wird die Lebensdauer verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird der Ring 1, 2 aus einem kohlenstoffreichen Stahl ausgeführt, das heißt, der zwischen 0,75% und 1,1% Kohlenstoffgewicht enthält. Ferner können die verwendeten Stähle mindestens ein Legierungselement einschließen, das aus der Gruppe gewählt wird, die Silizium, Phosphor, Molybdän, Mangan, Chrom, Schwefel, Nickel, Vanadium, Aluminium, Kupfer, Wolfram, Titan, Kobalt, Blei und im übrigen Eisen enthält. Insbesondere der Stahl ist vom Typ 100Cr6, was ihm ermöglicht, hohe statische wie auch dynamische Beanspruchungen auszuhalten.
  • Bei einer Ausführung wird die Verstärkung durch ein Verfahren erzielt, mit dem die mechanischen Eigenschaften der Oberfläche des Rings 1, 2 verbessert werden können, insbesondere ihre Härte und ihre Fähigkeit, unversehrt zu bleiben, wobei das besagte Verfahren Gegenstand eines Patentantrags ist, der am gleichen Tag wie der vorlegenden eingereicht wird.
  • Insbesondere mit dem Verfahren für die Verstärkung kann die Festigkeit gegen Ausbuchtungen verbessert und die im Zeitstand durch mechanische und thermische Beanspruchungen der Oberfläche entstehenden Beschädigungen begrenzt werden, und dies insbesondere bei den Ausbuchtungen, was ermöglicht, die Unversehrtheit der Oberfläche im Zeitstand zu erhalten.
  • Beim Verfahren für die Verstärkung ist ein Schritt mit Karbonitrieren des Rings 1, 2 vorgesehen. Mit dem Karbonitrieren kann auf bekannte Weise insbesondere die Oberflächenzone durch Diffusion in der Austenitphase mit Stickstoff und Kohlenstoff angereichert werden. Insbesondere können die Bedingungen des Schritts mit Karbonitrieren sie festgelegt werden, daß die Oberflächenzone eine durchschnittliche Menge Stickstoff von mindestens 0,2 Gewichtsprozent im Austenit umfaßt.
  • Bei einem Ausführungsmodus wird der Schritt mit dem Karbonitrieren in Gasphase in einem Ofen mit folgenden Voraussetzungen durchgeführt:
    • – Die Atmosphäre enthält mindestens Kohlenstoffmonoxid, Di-Sauerstoff und gasförmigen Stickstoff;
    • – Die Zeit beträgt zwischen 1 und 10 Stunden;
    • – Die Temperatur liegt bei zwischen 800°C und 920°C;
    • – Das Kohlenstoffpotential liegt bei zwischen 0,90 und 1,26.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Atmosphäre ab einem Traggas gebildet, das durch ein Cracking einer Mischung aus Stickstoff und Methanol, Ammoniak und einem zusätzlichen Gas gebildet, das Alkane enthält, wobei die besagten Gase getrennt in den Ofen eingeführt werden.
  • Insbesondere für das Karbonitrieren eines Stahls vom Typ 100Cr6 gelten folgende Bedingungen des Karbonitrierens: Temperatur bei zwischen 830° und 880°C; Zeit bei zwischen 3 Stunden und 5 Stunden; Kohlenstoffpotential über oder gleich 0,9. Bei diesen Bedingungen kann insbesondere der Satz restliches Austenit erhöht und dieses thermisch und mechanisch stabilisiert werden.
  • Für eine spätere optimale Verstärkung der Ringe 1, 2 können die Bedingungen beim Schritt mit dem Karbonitrieren wie ausgangs dieser sein, wobei das Mengenprofil mit Stickstoffgewicht in der Oberflächenzone zwischen 0,8% und 0,1% abnimmt, wobei das Profil der Bereicherung an Kohlenstoffgewicht über ein Maximum unter oder gleich 0,4% in der gleichen Tiefe geht.
  • Bei einem Ausführungsmodus des Verfahrens für die Verstärkung sind nach dem Schritt mit dem Karbonitrieren mindestens zwei aufeinander folgende Schritte mit teilweiser Umwandlung des gebildeten Austenits in Martensit vorgesehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel:
    • – Der erste Schritt der Umwandlung umfaßt eine Härtung des Teils, die insbesondere bei einer Temperatur von zwischen 20°C und 240°C während einer Zeit von unter 1 Stunde ausgeführt wird;
    • – Der zweite Schritt der Destabilisierung umfaßt eine Behandlung mit Kryogenik, die insbesondere bei einer Temperatur von zwischen 0°C und –90°C während einer Zeit von zwischen 0,5 Stunde und 1,5 Stunde ausgeführt wird.
  • Durch den Einsatz einer Behandlung mir Kryogenik wird nur ein Teil des Austenits destabilisiert, was ermöglicht, eine ausreichende Menge zu erhalten, um Härte und Kapazität zu kombinieren und die Unversehrtheit der Oberfläche zu erhalten. Folglich kann der Schritt mit der Behandlung mit Kryogenik so angepaßt werden, daß die optimalen Mengen Austenit im Verhältnis zur Festigkeit der Ringe 1, 2 gegen Verschmutzung des Lagers insbesondere für Getriebe erzielt werden.
  • Im Verfahren für die Verstärkung kann nach diesen beiden Schritten der Umwandlung ein Schritt zur Festigung des Teils vorgesehen werden, der eine Vergütung zum Beispiel bei einer Temperatur von unter 250°C während einer Zeit von zwischen 1 Stunde und 3 Stunden umfassen kann.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens für die Verstärkung eines Rings 1, 2 eines Getriebes aus 100Cr6 gegeben:
    • – Vorherige Wäsche;
    • – Karbonitrieren bei 830°C während 4 Stunden, Kohlenstoffpotential 1, hinzugefügter Ammoniaksatz 5%;
    • – Ölhärtung bei 70°C während 30 Minuten;
    • – Wäsche;
    • – Behandlung mit Kryogenik bei –30°C während 1 Stunde;
    • – Wäsche;
    • – Vergütung bei 170°C während 1 Stunde.
  • Anschließend wird mindestens ein Teil der aus dem Verfahren für die Verstärkung hervorgegangenen Oberflächenzone des Rings geschliffen, damit die gewünschte Geometrie erzielt wird.
  • Die Antragstellerin hat erhoben, daß auf der Oberflächenzone des Rings 1, 2 mit einer Dicke von unter 0,5 mm ein Mengenprofil mit zwischen 10% und 30% schwankendem Austenitgewicht die für den Ring 1, 2 gewünschten mechanischen Eigenschaften erzielt werden können. Ein Mengenprofil mit zwischen 13% und 25% schwankendem Austenitgewicht ist besonders geeignet.
  • Ferner weist der Ring als vorteilhaftes mechanisches Merkmal auf:
    • – Eine Vickers Härte auf der Oberfläche von zwischen 800 und 920;
  • Und kann aufweisen:
    • – Werte der Druckbeanspruchung von zwischen –100 MPa und –350 MPa in der Oberflächenzone.
  • Erfindungsgemäß kann man also:
    • – Eine hohe Härte garantieren und gleichzeitig eine gewisse Menge Austenit erhalten;
    • – Die Beschädigungen der Oberfläche des gerade unter der Wirkung der thermischen und mechanischen Beanspruchungen benutzten Rings begrenzen;
    • – Die Härte des Rings so erhöhen, damit Oberflächenmängel eintreten, deren Geometrie weniger schädlich für die Lebensdauer ist;
    • – Eine metallurgische Struktur erzielen, die fähig ist, den wiederholten Durchgang der Beanspruchung auf den Ausbuchtungen zu „dämpfen". Dies ergibt sich durch die Erzielung einer austenitreichen, thermisch und mechanisch stabilen Struktur, denn sie ist sehr mit Stickstoff und Kohlenstoff bereichert;
    • – Starke restliche Druckbeanspruchungen haben, damit die Verbreitung der Risse im Ring verringert wird;
    • – Eine Eignung für das Formen und die dauerhafte Haltung in unverschmutztem Milieu erhalten, die mindestens gleich denjenigen des nicht verstärkten Rings sind.
  • Die auf dem Versuchsstand für Lager nach der Erfindung durchgeführten Tests zeigen nach absichtlicher Ausbuchtung der Rollfläche mit Hilfe von Hartpartikeln eine Lebensdauer des Lagers, die das Zwei- bis Dreifache derjenigen eines standardmäßigen Getriebelagers beträgt.

Claims (17)

  1. Lager mit einem inneren Ring (1), einem äußeren Ring (2) und Rollkörpern (3), die im zwischen den besagten Ringen gebildeten Raum so angeordnet sind, daß die relative Drehung der besagten Ringe möglich wird, wobei das besagte Lager ferner mindestens einen Käfig (4) umfaßt, der einen im allgemeinen ringförmigen Körper umfaßt, der mit Aufnahmen (5) versehen ist, in denen die Rollkörper (3) so angeordnet sind, daß ihre Führung in Drehung sichergestellt ist, wobei der besagte Körper ferner einen ringförmigen Ablenker (6) umfaßt, der sich im allgemeinen radial auf einem Querrand des Körpers erstreckt, wobei das besagte Lager dadurch gekennzeichnet ist, daß in Kombination: – Die relative Anordnung des Ablenkers (6) und der Ringe (1, 2) so vorgesehen ist, daß der Durchgang eines Schmierfluids von außerhalb des Lagers zum zwischen den besagten Ringen (1, 2) gebildeten Raum möglich ist; – Mindestens ein Ring (1, 2) aus Stahl ausgeführt ist, der zwischen 0,75% und 1,1% Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, wobei der besagte Ring eine Oberflächenzone mit unter 0,5 mm Dicke umfaßt, wobei die besagte Oberflächenzone ein Mengenprofil des Austenitgewichts aufweist, das zwischen 10% und 30% schwankt, so daß eine Verstärkung des besagten Rings sichergestellt ist, wobei das Mengenprofil des Austenitgewichts durch ein Verstärkungsverfahren erzielt wird, das einen Schritt mit Karbonitrieren umfaßt, auf den mindestens ein Schritt mit teilweiser Umwandlung des Austenits in Martensit folgt, der eine Behandlung mit Kryogenik umfaßt, wobei das Verfahren zur Verstärkung dergestalt ist, daß der verstärkte Ring an der Oberfläche eine Vickers Härte von zwischen 800 und 920 aufweist.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ring (1) verstärkt ist.
  3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (2) verstärkt ist.
  4. Lager nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenzone des verstärkten Rings ein Mengenprofil des Austenitgewichts aufweist, das zwischen 13% und 25% schwankt.
  5. Lager nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Ring in der Oberflächenzone Werte der Druckbeanspruchung von zwischen –100 MPa und –350 MPa aufweist.
  6. Lager nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Ring aus Stahl der Art 100Cr6 ausgeführt ist.
  7. Lager nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Umwandlung mit einer Behandlung durch Kryogenik nach einem Schritt mit Umwandlung durch eine Härtung ausgeführt wird.
  8. Lager nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Ringoberfläche nach dem Schritt mit der Verstärkung geschliffen wird.
  9. Lager nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker (6) vor einer Seitenfläche des zwischen den Ringen (1, 2) gebildeten Raums angeordnet ist.
  10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker (6) zwei Lippen (6a, 6b) umfaßt, von denen sich jeweils eine vor jedem der Ringe (1, 2) erstreckt.
  11. Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ring (1, 2) eine Spannfläche (7) umfaßt, in der eine Lippe (6a, 6b) mit einem funktionellen Spiel angeordnet ist.
  12. Lager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lippe (6a, 6b) vor der Seitenfläche eines Rings (1, 2) mit einem funktionellen Spiel angeordnet ist.
  13. Lager nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Käfig (4) umfaßt, der mit einem Ablenker (6) versehen ist, wobei eine Dichtung (8) an der zum besagten Ablenker entgegengesetzten Seitenfläche des Raums vorgesehen ist.
  14. Lager nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Ablenker (6) umfaßt, von denen jeweils einer vor einer der Seitenflächen des zwischen den Ringen (1, 2) gebildeten Raums angeordnet ist.
  15. Lager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Käfige (4a, 4b) umfaßt, die jeweils mit einem Ablenker (6) versehen sind, wobei die besagten Käfige durch gegenseitige Anhängemittel (9) miteinander verbunden sind.
  16. Lager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Anhängemittel Krallen (9) im Kegelform mit einem Endteil umfassen, das mit einer Fase (9a) zur Führung versehen ist, die die radiale Auflage der Krallen (9) bei ihrer axialen Einklickbewegung führt, und eine Auflagefläche, die eine Formschräge (9b) bildet, die das Ablösen verhindert.
  17. Lager nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Kryogenik bei einer Temperatur von zwischen 0°C und –90°C während einer Dauer von zwischen 0,5 und 1,5 Stunde ausgeführt wird.
DE602006000667T 2005-04-01 2006-04-03 Lager mit Verstärktem Ring und Käfig mit Deflektor Active DE602006000667T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0503251A FR2883942B1 (fr) 2005-04-01 2005-04-01 Roulement a bague renforcee comprenant une cage pourvue d'un deflecteur
FR0503251 2005-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000667D1 DE602006000667D1 (de) 2008-04-24
DE602006000667T2 true DE602006000667T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=34955031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000667T Active DE602006000667T2 (de) 2005-04-01 2006-04-03 Lager mit Verstärktem Ring und Käfig mit Deflektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1707647B1 (de)
AT (1) ATE389041T1 (de)
DE (1) DE602006000667T2 (de)
FR (1) FR2883942B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620663A4 (de) * 2010-09-22 2017-01-25 NTN Corporation Wälzlager
DE102009038794B4 (de) * 2009-08-25 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8939044B2 (en) 2009-06-26 2015-01-27 Ntn Corporation Retainer made of synthetic resin for use in a deep groove ball bearing; deep groove ball bearing; and gear support device
DE102010007789A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
JP5697367B2 (ja) * 2010-06-14 2015-04-08 Ntn株式会社 玉軸受用保持器および玉軸受
FR3087237B1 (fr) 2018-10-16 2022-01-14 Ntn Snr Roulements Palier a roulement
CN112833099A (zh) * 2020-12-30 2021-05-25 洛阳轴承研究所有限公司 一种高速球轴承保持架及使用该保持架的高速球轴承
CN114962460A (zh) * 2021-02-25 2022-08-30 斯凯孚公司 经热处理的滚子轴承圈
CN113931932B (zh) * 2021-10-29 2024-01-16 上海柴孚机器人有限公司 一种机器人轴承中保持架及优化方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300901A (nl) * 1993-05-26 1994-12-16 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor het carbonitreren van staal.
US6423158B1 (en) * 1998-12-17 2002-07-23 Ntn Corporation Rolling bearings and gear shaft support device
FR2787530B1 (fr) * 1998-12-18 2001-01-12 Roulements Soc Nouvelle Cage pour roulement a billes
US6592684B1 (en) * 1999-02-17 2003-07-15 Nsk Ltd. Rolling bearing
JP4348964B2 (ja) * 2002-04-15 2009-10-21 日本精工株式会社 ベルト式無段変速機用転がり軸受及びその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038794B4 (de) * 2009-08-25 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
EP2620663A4 (de) * 2010-09-22 2017-01-25 NTN Corporation Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707647A1 (de) 2006-10-04
FR2883942B1 (fr) 2008-09-12
DE602006000667D1 (de) 2008-04-24
FR2883942A1 (fr) 2006-10-06
EP1707647B1 (de) 2008-03-12
ATE389041T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000667T2 (de) Lager mit Verstärktem Ring und Käfig mit Deflektor
DE102005019482B4 (de) Kegelrollenlager
DE112008002486B4 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad und Achsenmodul
DE7036423U (de) Kupplungslager.
EP1649178A1 (de) Dünnwandige wälzlager
DE112007002699B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001017T5 (de) Radlagervorrichtung
EP3228889B1 (de) Laufbahnelement für ein grosswälzlager und lageranordnung
DE19915975B4 (de) Wälzlager
DE102008005029B4 (de) Wälzlager
DE102009033865A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
WO2006021272A1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102006020075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Wälzlagers sowie korrosionsbeständiges Wälzlager
DE102008030223A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager
DE102021119476B4 (de) Mehrring-Axiallageranordnung
DE602006000331T2 (de) Verstärkungsverfahren durch Karbonitrierung und Umwandlung von Austenit in Martensit in zwei Schritten
DE102020201879B4 (de) Gleichlaufgelenkbauteil mit Innenpassverzahnung und Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Bauteils mit Innenpassverzahnung
DE102019129710B4 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager mit spezieller Axialspieleinstellung
DE102005005377B4 (de) Außenring für ein Lager
EP2475901B1 (de) Lageranordnung
DE102015223125B4 (de) Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE60110576T2 (de) Radlagervorrichtung
DE102018100411A1 (de) Abgedichtetes Schräg-Tonnenrollenlager
DE102021134194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils und Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent