DE102008030223A1 - Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager - Google Patents

Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102008030223A1
DE102008030223A1 DE102008030223A DE102008030223A DE102008030223A1 DE 102008030223 A1 DE102008030223 A1 DE 102008030223A1 DE 102008030223 A DE102008030223 A DE 102008030223A DE 102008030223 A DE102008030223 A DE 102008030223A DE 102008030223 A1 DE102008030223 A1 DE 102008030223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
axial
flat
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008030223A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008030223A priority Critical patent/DE102008030223A1/de
Publication of DE102008030223A1 publication Critical patent/DE102008030223A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schrägwälzlager (1), welches aus einem äußeren Lagerring (2) mit wenigstens einer an dessen Innenseite (3) angeordneten Laufbahn (4) und einem inneren Lagerring (5) mit wenigstens einer an dessen Außenseite (6) angeordneten Laufbahn (7) sowie aus einer Vielzahl in wenigstens einer Reihe in den Laufbahnen (4, 7) der Lagerringe (2, 5) abrollender Lagerkugeln (8) besteht, die jeweils eine zu einer Lagerradialachse schräg angestellte Druckwinkelachse (9) aufweisen und durch zumindest einen Lagerkäfig (10) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Dabei werden die zumindest zwei Laufbahnen (4, 7) in den Lagerringen (2, 5) jeweils einersei 12) begrenzt, an denen sich die Lagerkugeln (8) bei einseitig axialer Belastung abstützen, während andererseits eine der Laufbahnen (4 oder 7) durch eine zweite Schulter (13) begrenzt ist und die andere Laufbahn (7 oder 4) schulterlos in eine ebene Axialringfläche (14) übergeht, an der eine umlaufende Axialsicherung (15) gegen unbeabsichtigte Demontage des Schrägwälzlagers (1) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die umlaufende Axialsicherung (15) als gesondert hergestelltes Ringbauteil ausgebildet, welches an der Axialringfläche (14) des jeweils mit der einseitig schulterlosen Laufbahn (4 oder 7) ausgebildeten Lagerrings (2 oder 5) form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schrägwälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie insbesondere vorteilhaft an einreihigen Schrägkugellagern zur Lagerung der Sekundär-Schwungscheibenmasse von Zweimassenschwungrädern in Kraftfahrzeugen realisierbar aber auch für andere Anwendungen im Kraftfahrzeug- oder Maschinenbau geeignet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 35 13 722 A1 ist ein gattungsgemäßes einreihiges Schrägkugellager bekannt, welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring mit einer an dessen Innenseite angeordneten Laufbahn und einem inneren Lagerring mit einer an dessen Außenseite angeordneten Laufbahn sowie aus einer Vielzahl in einer Reihe in den Laufbahnen der Lagerringe abrollender Lagerkugeln besteht, die jeweils eine zu einer Lagerradialachse schräg angestellte Druckwinkelachse aufweisen und durch einen Lagerkäfig in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Die beiden Laufbahnen in den Lagerringen werden dabei jeweils einerseits durch diagonal gegenüberlie gende Schultern begrenzt, an denen sich die Lagerkugeln bei einseitig axialer Belastung abstützen, während andererseits die Laufbahnen in den Lagerringen schulterlos in eine ebene Axialringfläche übergehen und durch einen auf dieser Axialringfläche angeordneten flachen Bord begrenzt werden, der als umlaufende Axialsicherung gegen unbeabsichtigte Demontage des Schrägwälzlagers ausgebildet ist.
  • Die Montage derartiger Schrägkugellager, bei denen die Laufbahn in einem der Lagerringe neben der Schulter zur axialen Lastabstützung auch durch eine zweite Schulter begrenzt werden kann, erfolgt dabei zumeist derart, dass der Lagerkäfig auf oder in denjenigen Lagerring gesetzt wird, der die durch zwei Schultern begrenzte Laufbahn aufweist, anschließend die Lagerkugeln in den Lagerkäfig eingeschnappt werden und abschließend der die einseitig schulterlose Laufbahn aufweisende Lagerring mit der an seine Laufbahn angrenzenden ebenen Axialringfläche voran in oder auf die Kugelreihe am anderen Lagerring geschoben wird. Dabei muss der auf der ebenen Axialringfläche des die einseitig schulterlose Laufbahn aufweisenden Lagerrings angeordnete flache Bord, der auch, wie in der DE 10 2004 014 775 A1 , als sogenannte, durch eine flache Ringwulst auf den ebenen Axialringflächen beider mit einseitig schulterlosen Laufbahnen ausgebildeter Lagerringe gebildete Schnappstufe ausgebildet sein kann, unter geringfügig elastischer Verformung durch erhöhten Kraftaufwand überwunden werden, so dass abschließend das Schrägkugellager zu einer unlösbaren Baueinheit verbunden ist und eine unbeabsichtigte Demontage beim Handling bzw. beim Einbau desselben vermieden wird.
  • Eine andere Möglichkeit eine unbeabsichtigte Demontage eines Schrägkugellagers bzw. ein ungewolltes Ab- oder Herausgleiten des die einseitig schulterlose Laufbahn aufweisenden Lagerrings von oder aus der Kugelreihe am jeweils anderen Lagerring zu vermeiden wurde durch die DE 102 39 742 A1 offenbart. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, dass der Lagerkäfig des Schrägkugellagers als Kunststoff-Fensterkäfig ausgebildet ist und an einer Axialseite mit mehreren gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten widerhakenförmigen Haltenasen versehen ist, die beim Auf- oder Einschieben des die schulterlose Laufbahn aufweisenden Lagerrings in eine zugehörige Nut in dessen an seine Laufbahn angrenzende Axialringfläche einrasten und dadurch das Schrägkugellager ebenfalls zu einer unlösbaren Baueinheit verbinden.
  • Als nachteilig bei den bekannten Lösungen hat es sich jedoch erwiesen, dass bei Anwendung eines flachen Bords oder einer Schnappstufe als Verliersicherung für das Schrägkugellager der Bord bzw. die Schnappstufe nur eine maximal zulässige Höhe von 50 μm aufweisen darf, da es bei einem höherer ausgebildeten Bord bzw. bei einer höherer ausgebildeten Schnappstufe ansonsten beim Überwinden desselben zu plastischen Verformungen und/oder zu Beschädigungen von Lagerkomponenten kommen kann. Eine solche geringe Bord- oder Schnappstufenhöhe gewährleistet jedoch ebenso wie die beschriebene Rastverbindung der Lagerringe über zusätzliche Haltenasen am Lagerkäfig nur eine sehr eingeschränkte Selbsthalterung, die beispielsweise bei der Komplettierung von Zwei massenschwungrädern, deren Sekundärschwungscheibe eine Masse von bis zu 15 kg aufweisen kann, nicht ausreicht, um ein selbstständiges Zerlegen des Schrägkugellagers beim Transport des Zweimassenschwungrades zu vermeiden. Die dabei auftretenden Kräfte wirken der normalen Beanspruchungsrichtung des Schrägkugellagers entgegen, so dass dieses auseinander gezogen wird und es somit vorkommen kann, dass die Schnappstufe bzw. die Haltekraft der Rastverbindung selbsttätig überwunden wird und dadurch neben Störungen der Lagerfunktion auch ein erhöhtes Unfallrisiko verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager, zu konzipieren, welches eine umlaufende Axialsicherung aufweist, mit der ein selbstständiges Zerlegen des Schrägkugellagers, insbesondere beim Transport eines mit einem solchen Schrägkugellager ausgerüsteten Zweimassenschwungrades, si cher vermeidbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schrägwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die umlaufende Axialsicherung als gesondert hergestelltes Ringbauteil ausgebildet ist, welches an der Axialringfläche des jeweils mit der einseitig schulterlosen Laufbahn ausgebildeten Lagerrings form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass es mit einem gesondert hergestellten Ringbauteil als umlaufende Axialsicherung, das erst nach der Komplettmontage des Schrägwälzlagers in dieses eingesetzt wird, in einfacher Weise möglich ist, die Axialsicherung mit einer größeren radialen Höhe und axialen Steifigkeit als bisher auszubilden und damit eine wesentlich höhere Sicherheit gegen ein selbstständiges Zerlegen des Schrägkugellagers zu gewährleisten.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers vorgesehen, dass bevorzugt die Laufbahn am inneren Lagerring einseitig schulterlos ausgebildet ist und die umlaufende Axialsicherung durch einen auf die angrenzende Axialringfläche des inneren Lagerrings aufgepressten Flachring gebildet wird. Eine besonders hohe Axialhaltekraft dieses Flachrings wird dabei dadurch erreicht, dass dieser einen geringfügig kleineren Innendurchmesser als der Außendurch-messer der Axialringfläche des inneren Lagerrings aufweist und erst durch Erwärmen auf mindestens 160°C auf das für dessen Montage notwendige Durch-messerübermaß aufgeweitet wird. Beim Abkühlen des Flachrings auf Raumtemperatur schrumpft dieser dann wieder auf das Maß seines eigentlichen Innendurchmessers, so dass zwischen dem Flachring und dem inneren Lagerring eine Kraftschlussverbindung mit hoher Presskraft entsteht. Zusätzlich kann an der Innenmantelfläche des Flachrings zumindest partiell noch ein umlaufender Ringsteg angeordnet werden, der in eine komplementäre Ringnut in der Axialringfläche des inneren Lagerrings einrastbar ist und somit die axiale Haltekraft des Flachrings noch weiter verstärkt. Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Übergang zwischen der Außenmantelfläche und der lagerkugelseitigen Stirnseite des Flachrings mit einer Schräge oder einem konkaven Radius auszubilden, die/der als Anlauframpe für die Lagerkugeln des Schrägwälzlagers vorgesehen ist und durch gleichzeitiges Anformen beim Tiefziehen des Flachrings hergestellt werden kann.
  • Nach den Ansprüchen 5 und 6 ist es zudem ein weiteres Merkmal der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers, dass die Außenmantelfläche des Flachrings zumindest teilweise bevorzugt den gleichen Durchmesser wie die Außenmantelfläche eines neben der Schulter am inneren Lagerring angeordneter Bundes aufweist. Dadurch ist es möglich, die Außenmantelflächen des Flachrings und des Bundes neben der Schulter am inneren Lagerring als Dichtflächen für zwei gleichartige, in Haltenuten am äußeren Lagerring befestigte Dichtungen zu nutzen und somit die Herstellungskosten des Schrägwälzlagers zu senken.
  • Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlager zeichnet sich in Umkehrung der ersten Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 7 bis 9 dagegen dadurch aus, dass bevorzugt die Laufbahn am äußeren Lagerring einseitig schulterlos ausgebildet ist und die umlaufende Axialsicherung durch einen in die angrenzende Axialringfläche des äußeren Lagerrings eingepressten Flachring gebildet wird. Anders als bei der ersten Ausführungsform wird bei dieser Ausführungsform eine hohe Axialhaltekraft des Flachrings dadurch erreicht, dass dieser einen geringfügig größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Axialringfläche des äußeren Lagerrings aufweist und durch Abkühlen auf mindestens 0°C auf das für dessen Montage notwendige Durchmesseruntermaß geschrumpft wird. Beim Erwärmen des Flachrings auf Raumtemperatur weitet sich dieser dann wieder auf das Maß seines eigentlichen Außendurchmessers auf, so dass auch hier zwischen dem Flachring und dem äußeren Lagerring eine Kraftschlussverbindung mit hoher Presskraft entsteht. Darüber hinaus kann auch bei dieser Ausführungsform eine zusätzliche axiale Haltekraft des Flachrings dadurch erreicht werden, dass an dessen Außenmantelfläche zumindest partiell noch ein umlaufender Ringsteg angeformt wird, der in eine komplementäre Ringnut in der Axialringfläche des äußeren Lagerrings einrastbar ist. Ebenso ist es auch bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, den Übergang zwischen der Innenmantelfläche und der lagerkugelseitigen Stirnseite des Flachrings mit einem konkaven Radius oder einer Schräge auszubilden, der/die als Anlauframpe für die Lagerkugeln des Schrägwälzlagers vorgesehen ist und durch gleichzeitiges Anformen beim Tiefziehen des Flachrings hergestellt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers ist es nach den Ansprüchen 10 und 11 darüber hinaus, dass die Innenmantelfläche des Flachrings zumindest an einem Teilabschnitt bevorzugt den gleichen Durchmesser wie die Innenmantelfläche eines neben der Schulter am äußeren Lagerring angeordneter Bundes aufweist. Dadurch ist es möglich, in den durchmessergleichen Teilabschnitt der Innenmantelfläche des Flachrings und in die Innenmantelfläche des Bundes neben der Schulter zwei in gleicher radialer Höhe angeordnete Haltenuten einzuarbeiten, in die zwei gleichartige, mit niveaugleichen Dichtflächen am inneren Lagerring in Dichtverbindung stehende Dichtungen eingesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist es dabei, den Flachring und die in diesen eingesetzte Dichtung als vormontierte Einheit in den Außenring einzupressen, so dass es dadurch und die Verwendung zweier gleichartiger Dichtungen auch hier möglich ist, die Herstellungskosten des Schrägwälzlagers zu senken.
  • Eine weitere, mit den Ansprüchen 12 und 13 vorgeschlagene dritte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers unterscheidet sich von den beiden vorgenannten Ausführungsformen dadurch, dass ebenfalls die Laufbahn am äußeren Lagerring einseitig schulterlos ausgebildet ist, aber die umlaufende Axialsicherung durch einen in die angrenzende Axial ringfläche eingesetzten Runddraht-Sicherungsring gebildet wird. Dieser Runddraht-Sicherungsring wird bei der Komplettierung des Schrägwälzlagers in eine mit einem halbkreisförmigen Profilquerschnitt ausgebildete Ringnut in der Axialringfläche des äußeren Lagerrings eingerastet, so dass auch mit dieser Ausführungsform eine Axialsicherung mit einer hohen Axialhaltekraft erreicht wird. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform ist dabei darin zu sehen, dass der Runddraht-Sicherungsring wesentlich volumenkleiner als die zuvor beschriebenen Flachringe ist und somit einen maximalen Fettvorratsraum im Schrägwälzlager ermöglicht und dass dessen einfache Montage und geringer Materialbedarf zu niedrigen Herstellungskosten für das Schrägwälzlager beitragen.
  • Schließlich wird es in vorteilhafter Weiterbildung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers durch die Ansprüche 14 bis 16 noch vorgeschlagen, dass der Runddraht-Sicherungsring zusätzlich durch ein am äußeren Lagerring befestigtes und mit dem inneren Lagerring in Dichtverbindung stehendes Dichtelement lagefixiert ist. Dieses Dichtelement ist dabei bevorzugt als armierte Lippendichtung ausgebildet, die einen zusätzlichen, mit seiner Stirnseite am Runddraht-Sicherungsring anliegenden armierten Axialschenkel aufweist. Als zusätzliche Axialsicherung des Dichtelementes weist dieser Axialschenkel an der seine Armierung umschließenden Gummierung zudem eine umlaufende Ringwulst auf, die in eine Ringnut in der Axialringfläche des äußeren Lagerrings einrastbar ist und ebenfalls zur Erhöhung der axialen Haltekraft einer solchen Axialsicherung beiträgt. Der besondere Vorteil dieser Weiterbildung der dritten Ausführungsform besteht dabei vor allem in der erleichterten Montage des Runddraht-Sicherungsringes, bei welcher der in den äußeren Lagering eingesetzte Runddraht-Sicherungsring gleichmäßig durch das Dichtelement in seine Ringnut in der Axialringfläche des äußeren Lagerrings geschoben und in seiner eingeschnappten Endposition zusätzlich durch die Ringwulst am Dichtelement gegen axiales Verschieben gesichert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Schrägwälzlager wird nachfolgend in mehreren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine vergrößerte Halbansicht eines Querschnittes durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers;
  • 2 eine vergrößerte Halbansicht eines Querschnittes durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers;
  • 3 eine vergrößerte Halbansicht eines Querschnittes durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers;
  • 4 eine vergrößerte Halbansicht eines Querschnittes durch eine Weiterbildung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 4 zeigen deutlich jeweils ein als einreihiges Schrägkugellager ausgebildetes Schrägwälzlager 1, welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring 2 mit einer an dessen Innenseite 3 angeordneten Laufbahn 4 und einem inneren Lagerring 5 mit einer an dessen Außenseite 6 angeordneten Laufbahn 7 sowie aus einer Vielzahl in einer Reihe in den Laufbahnen 4, 7 der Lagerringe 2, 5 abrollender Lagerkugeln 8 besteht. Diese Lagerkugeln 8 weisen jeweils eine zu einer Lagerradialachse schräg angestellte, in den Zeichnungen durch eine Strichpunktlinie angedeutete Druckwinkelachse 9 auf und werden durch einen Lagerkäfig 10 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten. Die beiden Laufbahnen 4, 7 in den Lagerringen 2, 5 werden zudem deutlich sichtbar jeweils einerseits durch diagonal gegenüberliegende Schultern 11, 12 begrenzt, an denen sich die Lagerkugeln 8 bei einseitig axialer Belastung abstützen, während andererseits eine der Laufbahnen 4 oder 7 durch eine zweite Schulter 13 begrenzt ist und die andere Laufbahn 7 oder 4 schulterlos in eine ebene Axialringfläche 14 übergeht. Darüber hinaus geht aus den 1 bis 4 deutlich hervor, dass die gezeigten Schrägwälzlager 1 jeweils eine umlaufende Axialsicherung 15 gegen unbeabsichtigte Demontage desselben aufweisen, die erfindungsgemäß als gesondert hergestelltes Ringbauteil ausgebildet und an der Axialringfläche 14 des jeweils mit der einseitig schulterlosen Laufbahn 4 oder 7 ausgebildeten Lagerrings 2 oder 5 form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist.
  • Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers 1 ist dabei deutlich sichtbar die Laufbahn 7 am inneren Lagerring 5 einseitig schulterlos ausgebildet und die umlaufende Axialsicherung 15 wird durch einen Flachring 16 gebildet, der auf die an die Laufbahn 7 angrenzende Axialringfläche 14 des inneren Lagerring 5 aufgepresst ist. Darüber hinaus ist in 1 zu sehen, dass der Flachring 16 an seiner Innenmantelfläche 17 einen zusätzlichen umlaufenden Ringsteg 18 aufweist, der in eine komplementäre Ringnut 19 in der Axialringfläche 14 des inneren Lagerrings 5 einrastbar ist und somit die axiale Haltekraft des Flachrings 16 verstärkt. Der Übergang zwischen der Außenmantelfläche 20 und der lagerkugelseitigen Stirnseite des Flachrings 16 ist zudem mit einer Schräge 21 ausgebildet, die als Anlauframpe für die Lagerkugeln 8 vorgesehen ist. Ebenso ist aus 1 ersichtlich, dass die Außenmantelfläche 20 des Flachrings 16 den gleichen Durchmesser wie die Außenmantelfläche 22 eines neben der Schulter 12 am inneren Lagerring 5 angeordneter Bundes 23 aufweist, damit diese Außenmantelflächen 20, 22 zugleich als Dichtflächen für zwei gleichartige, am äußeren Lagerring 2 befestigte Dichtungen 24, 25 nutzbar sind.
  • Die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers 1 unterscheidet sich von der ersten Ausfüh rungsform im Wesentlichen dadurch, dass hier die Laufbahn 4 am äußeren Lagerring 2 einseitig schulterlos ausgebildet ist und die umlaufende Axialsicherung 15 durch einen in die an die Laufbahn 4 angrenzende Axialringfläche 14 des äußeren Lagerrings 2 eingepressten Flachring 26 gebildet wird. Wie bei der ersten Ausführungsform weist der Flachring 26 auch hier an seiner Außenmantelfläche 27 einen zusätzlichen Ringsteg 28 auf, der zur Verstärkung der axialen Haltekraft des Flachrings 26 in eine komplementäre Ringnut 29 in der Axialringfläche 14 des äußeren Lagerrings 2 einrastbar ist. Der Übergang zwischen der Innenmantelfläche 30 und der lagerkugelseitigen Stirnseite des Flachrings 26 ist bei dieser Ausführungsform jedoch mit einem konkaven Radius 31 ausgebildet, der wie bei der ersten Ausführungsform eine Anlauframpe für die Lagerkugeln 8 bildet. Darüber hinaus weist die Innenmantelfläche 30 des Flachrings 26 an einem Teilabschnitt 32 deutlich sichtbar den gleichen Durchmesser wie die Innenmantelfläche 33 eines neben der Schulter 11 am äußeren Lagerring 2 angeordneten Bundes 34 auf, so dass in diesen Teilabschnitt 32 der Innenmantelfläche 30 und in die Innenmantelfläche 33 des Bundes 34 zwei Haltenuten 35, 36 für zwei gleichartige, mit dem inneren Lagerring 5 in Dichtverbindung stehende Dichtungen 37, 38 eingearbeitet werden können.
  • Eine besonders kostengünstige dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers 1 ist desweiteren in 4 dargestellt. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass hier ebenfalls die Laufbahn 4 am äußeren Lagerring 2 einseitig schulterlos ausgebildet ist, aber die umlaufende Axialsicherung 15 durch einen in die an die Laufbahn 4 angrenzende Axialringfläche 14 des äußeren Lagerrings 2 eingesetzten einfachen Runddraht-Sicherungsring 39 gebildet wird. Dieser Runddraht-Sicherungsring 39 wird bei der Komplettierung des Schrägwälzlagers 1 in eine mit einem halbkreisförmigen Profilquerschnitt ausgebildete Ringnut 40 in der Axialringfläche 14 des äußeren Lagerrings 2 eingerastet, so dass auch mit dieser Ausführungsform eine Axialsicherung mit einer hohen Axialhaltekraft erreicht wird.
  • In 4 wird schließlich noch eine vorteilhafte Weiterbildung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers 1 gezeigt, bei der der Runddraht-Sicherungsring 39 zusätzlich durch ein am äußeren Lagerring 2 befestigtes und mit dem inneren Lagerring 5 in Dichtverbindung stehendes Dichtelement 41 lagefixiert ist. Deutlich sichtbar ist das Dichtelement 41 dabei als armierte Lippendichtung ausgebildet, die einen zusätzlichen, mit seiner Stirnseite am Runddraht-Sicherungsring 39 anliegenden armierten Axialschenkel 42 aufweist. Dieser Axialschenkel 42 ist an der seine Armierung 43 umschließenden Gummierung 44 mit einer Ringwulst 45 ausgebildet, die in eine weitere Ringnut 46 in der Axialringfläche 14 des äußeren Lagerrings 2 einrastbar ist und somit sowohl eine zusätzliche Axialsicherung des Dichtelementes 41 bildet als auch zur Erhöhung der axialen Haltekraft des Runddraht-Sicherungsring 39 beiträgt.
  • 1
    Schrägwälzlager
    2
    äußerer Lagerring
    3
    Innenseite von 2
    4
    Laufbahn in 2
    5
    innerer Lagerring
    6
    Außenseite von 5
    7
    Laufbahn in 5
    8
    Lagerkugeln
    9
    Druckwinkelachse von 8
    10
    Lagerkäfig für 8
    11
    Schulter an 4
    12
    Schulter an 7
    13
    zweite Schulter
    14
    Axialringfläche
    15
    Axialsicherung
    16
    Flachring
    17
    Innenmantelfläche von 16
    18
    Ringsteg an 17
    19
    Ringnut in 14
    20
    Außenmantelfläche von 16
    21
    Schräge
    22
    Außenmantelfläche von 23
    23
    Bund neben 12
    24
    Dichtung
    25
    Dichtung
    26
    Flachring
    27
    Außenmantelfläche von 26
    28
    Ringsteg an 27
    29
    Ringnut in 14
    30
    Innenmantelfläche von 26
    31
    Radius
    32
    Teilabschnitt von 30
    33
    Innenmantelfläche von 34
    34
    Bund neben 11
    35
    Haltenut für 37
    36
    Haltenut für 38
    37
    Dichtung
    38
    Dichtung
    39
    Runddraht-Sicherungsring
    40
    Ringnut in 14
    41
    Dichtelement
    42
    Axialschenkel von 41
    43
    Armierung von 42
    44
    Gummierung von 42
    45
    Ringwulst an 44
    46
    Ringnut in 14
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3513722 A1 [0002]
    • - DE 102004014775 A1 [0003]
    • - DE 10239742 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Schrägwälzlager (1), insbesondere einreihiges Schrägkugellager, im Wesentlichen bestehend aus einem äußeren Lagerring (2) mit wenigstens einer an dessen Innenseite (3) angeordneten Laufbahn (4) und einem inneren Lagerring (5) mit wenigstens einer an dessen Außenseite (6) angeordneten Laufbahn (7) sowie aus einer Vielzahl in wenigstens einer Reihe in den Laufbahnen (4, 7) der Lagerringe (2, 5) abrollender Lagerkugeln (8), die jeweils eine zu einer Lagerradialachse schräg angestellte Druckwinkelachse (9) aufweisen und durch zumindest einen Lagerkäfig (10) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei die zumindest zwei Laufbahnen (4, 7) in den Lagerringen (2, 5) jeweils einerseits durch diagonal gegenüberliegende Schultern (11, 12) begrenzt werden, an denen sich die Lagerkugeln (8) bei einseitig axialer Belastung abstützen, während andererseits eine der Laufbahnen (4 oder 7) durch eine zweite Schulter (13) begrenzt ist und die andere Laufbahn (7 oder 4) schulterlos in eine ebene Axialringfläche (14) übergeht, an der eine umlaufende Axialsicherung (15) gegen unbeabsichtigte Demontage des Schrägwälzlagers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Axialsicherung (15) als gesondert hergestelltes Ringbauteil ausgebildet ist, welches an der Axialringfläche (14) des jeweils mit der einseitig schulterlosen Laufbahn (4 oder 7) ausgebildeten Lagerrings (2 oder 5) form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist.
  2. Schrägwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt die Laufbahn (7) am inneren Lagerring (5) einseitig schulterlos ausge bildet ist und die umlaufende Axialsicherung (15) durch einen auf die angrenzende Axialringfläche (14) aufgepressten Flachring (16) gebildet wird.
  3. Schrägwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachring (16) an seiner Innenmantelfläche (17) zumindest partiell einen zusätzlichen Ringsteg (18) aufweist, der in eine komplementäre Ringnut (19) in der Axialringfläche (14) des inneren Lagerrings (5) einrastbar ist.
  4. Schrägwälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen der Außenmantelfläche (20) und der lagerkugelseitigen Stirnseite des Flachrings (16) bevorzugt mit einer Schräge (21) als Anlauframpe für die Lagerkugeln (8) ausgebildet ist.
  5. Schrägwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche (20) des Flachrings (16) zumindest teilweise bevorzugt den gleichen Durchmesser wie die Außenmantelfläche (22) eines neben der Schulter (12) am inneren Lagerring (5) angeordneter Bundes (23) aufweist.
  6. Schrägwälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelflächen (20, 22) des Flachrings (16) und des Bundes (23) neben der Schulter (12) am inneren Lagerring (5) als Dichtflächen für zwei gleichartige, am äußeren Lagerring (2) befestigte Dichtungen (24, 25) vorgesehen sind.
  7. Schrägwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt die Laufbahn (4) am äußeren Lagerring (2) einseitig schulterlos ausgebildet ist und die umlaufende Axialsicherung (15) durch einen auf die angrenzende Axialringfläche (14) aufgepressten Flachring (26) gebildet wird.
  8. Schrägwälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachring (26) an seiner Außenmantelfläche (27) zumindest partiell einen zusätzlichen Ringsteg (28) aufweist, der in eine komplementäre Ringnut (29) in der Axialringfläche (14) des äußeren Lagerrings (2) einrastbar ist.
  9. Schrägwälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen der Innenmantelfläche (30) und der lagerkugelseitigen Stirnseite des Flachrings (26) bevorzugt mit einem konkaven Radius (31) als Anlauframpe für die Lagerkugeln (8) ausgebildet ist.
  10. Schrägwälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmantelfläche (30) des Flachrings (26) zumindest an einem Teilabschnitt (32) bevorzugt den gleichen Durchmesser wie die Innenmantelfläche (33) eines neben der Schulter (11) am äußeren Lagerring (2) angeordneten Bundes (34) aufweist.
  11. Schrägwälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilabschnitt (32) der Innenmantelfläche (30) des Flachrings (26) und in die Innenmantelfläche (33) des Bundes (34) neben der Schulter (11) zwei Haltenuten (35, 36) für zwei gleichartige, mit dem inneren Lagerring (5) in Dichtverbindung stehende Dichtungen (37, 38) eingearbeitet sind.
  12. Schrägwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt die Laufbahn (4) am äußeren Lagerring (2) einseitig schulterlos ausgebildet ist und die umlaufende Axialsicherung (15) durch einen in die angrenzende Axialringfläche (14) eingesetzten Runddraht-Sicherungsring (39) gebildet wird.
  13. Schrägwälzlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Runddraht-Sicherungsring (39) in eine mit einem halbkreisförmigen Profil querschnitt ausgebildete Ringnut (40) in der Axialringfläche (14) des äußeren Lagerrings (2) einrastbar ist.
  14. Schrägwälzlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Runddraht-Sicherungsring (39) zusätzlich durch ein am äußeren Lagerring (2) befestigtes und mit dem inneren Lagerring (5) in Dichtverbindung stehendes Dichtelement (41) lagefixiert ist.
  15. Schrägwälzlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (41) bevorzugt als armierte Lippendichtung ausgebildet ist, die einen zusätzlichen, mit seiner Stirnseite am Runddraht-Sicherungsring (39) anliegenden armierten Axialschenkel (42) aufweist.
  16. Schrägwälzlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialschenkel (42) an der seine Armierung (43) umschließenden Gummierung (44) eine Ringwulst (45) aufweist, die als zusätzliche Axialsicherung des Dichtelementes (40) in eine Ringnut (46) in der Axialringfläche (14) des äußeren Lagerrings (2) einrastbar ist.
DE102008030223A 2008-06-25 2008-06-25 Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager Ceased DE102008030223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030223A DE102008030223A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030223A DE102008030223A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030223A1 true DE102008030223A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030223A Ceased DE102008030223A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518342A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Aktiebolaget SKF Kugellager, Herstellungsverfahren dafür, Kupplungsdrucklagervorrichtung mit solch einem Lager und mit solch einem Lager oder solch einer Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP2458235A3 (de) * 2010-11-25 2014-09-17 Aktiebolaget SKF Schrägkugellager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513722A1 (de) 1985-04-17 1986-10-23 Schaeffler Wälzlager GmbH, 6650 Homburg Schraegkugellager
DE10239742A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager
DE102004014775A1 (de) 2004-03-26 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513722A1 (de) 1985-04-17 1986-10-23 Schaeffler Wälzlager GmbH, 6650 Homburg Schraegkugellager
DE10239742A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager
DE102004014775A1 (de) 2004-03-26 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458235A3 (de) * 2010-11-25 2014-09-17 Aktiebolaget SKF Schrägkugellager
EP2518342A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Aktiebolaget SKF Kugellager, Herstellungsverfahren dafür, Kupplungsdrucklagervorrichtung mit solch einem Lager und mit solch einem Lager oder solch einer Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676044B1 (de) Wälzlagerkäfigsegment, wälzlagerkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagerkäfigs
EP2554863B1 (de) Lagerkäfigsegment, lagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
DE102010033823A1 (de) Radlagereinheit
DE102015202720B4 (de) Lageranordnung
DE102007044776A1 (de) Wälzlager mit einem geteilten Lagerring
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
EP2213893A1 (de) Aus mehreren Teilen aufgebauter Wälzlagerkäfig
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102012215738A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
DE102008030223A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102016202107A1 (de) Käfig und Wälzlager mit einem Käfig
DE102009033865A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102009037421A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102016222711A1 (de) Kegelrollenlager
DE102009053799A1 (de) Wälzlager mit aus Blech hergestellten Lagerringen
DE102011080164A1 (de) Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033780000

Ipc: F16C0019160000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150402

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033780000

Ipc: F16C0019160000

Effective date: 20150506

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final