WO2011029609A2 - Anlage zum sterilen abfüllen von produkten, insbesondere von getränken in flaschen oder dergleichen behälter - Google Patents

Anlage zum sterilen abfüllen von produkten, insbesondere von getränken in flaschen oder dergleichen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2011029609A2
WO2011029609A2 PCT/EP2010/005564 EP2010005564W WO2011029609A2 WO 2011029609 A2 WO2011029609 A2 WO 2011029609A2 EP 2010005564 W EP2010005564 W EP 2010005564W WO 2011029609 A2 WO2011029609 A2 WO 2011029609A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
sterile
housing
sterile room
room
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005564
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011029609A3 (de
Inventor
Thomas Niehr
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to US13/393,289 priority Critical patent/US20120151873A1/en
Priority to PL10757032T priority patent/PL2475609T3/pl
Priority to EP10757032.7A priority patent/EP2475609B9/de
Publication of WO2011029609A2 publication Critical patent/WO2011029609A2/de
Publication of WO2011029609A3 publication Critical patent/WO2011029609A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features

Definitions

  • Plant for the sterile filling of products, in particular of drinks in bottles or similar containers Plant for the sterile filling of products, in particular of drinks in bottles or similar containers
  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1 or 3.
  • the object of the invention is to show a system with which improved quality and reliability in sterile filling and sealing of containers are guaranteed.
  • a system according to claim 1 or 3 is formed.
  • the enclosure forming the actual sterile room is enclosed, at least in one partial area, by a further enclosure which forms the container task and the container dispenser and into which the sterile room opens with a container inlet and a container outlet. If the sterile room is bounded by wall elements between which a relative movement takes place during the operation of the system, then the transitions between such wall elements or seals provided there are preferably accommodated in the interior of the further enclosure.
  • Fig. 1 in a simplified representation and in plan view an attachment to sterile filling of containers in the form of bottles with a liquid product and for subsequent closure of the container;
  • FIG. 2 is a simplified schematic partial representation of a vertical section through the filling machine or the filling unit having part of the system of Figure 1;
  • Fig. 3 is a view similar to Figure 2, in a further embodiment of the invention.
  • the plant generally designated 1 in the figures is used to fill containers in the form of bottles 2 with a liquid product and to close the filled bottles 2, in each case under sterile conditions.
  • the bottles 2 to be filled are fed into the system 1 or a container task 1.1 of the system via an external conveyor 3.
  • the filled and sealed bottles 2 are fed to a container delivery 1.2 of the system 1 via an external conveyor 4 for further use, for example a labeling machine following the installation 1.
  • the bottles 2 are in the illustrated embodiment, those made of plastic, such as PET, in the manner known to those skilled u.a. are formed at their bottleneck below the respective bottle mouth 2.1 with a protruding mouth flange 2.2.
  • the plant 1 comprises, inter alia, three aggregates in the form of a sterilizer 5, an activator 6 and a filler 7, which are arranged in this order in a container.
  • Transport direction A are provided by the system 1 consecutively.
  • the system comprises several plant-internal container transport elements, including a bottle or container inlet of the sterilizer 5 forming transport star 8, a bottle or container transfer between the sterilizer 5 and the filler 6 forming the transport star 8, a bottle or container transfer between the filler 6 and the filler closer 7 forming transport star 10 and a plurality of the container outlet of the capper forming transport stars 11, 12 and 13 with subsequent feed dog 14.
  • the sterilizer 5, the filler 6 and the filler 7 are in the illustrated embodiment, each machine or units of rotating design , Accordingly, the sterilizer 5 includes, inter alia, a rotatable about a vertical machine axis MA5 rotor 5.1, at the periphery of a plurality of treatment stations are formed, on which the sterilization of the container task 1.1 and the transport star 8 and supplied with its bottle axis in the vertical direction oriented bottles 2 takes place.
  • the filler 6 includes i.a. a rotatable around a vertical machine axis MA6 rotor 6.1, at the periphery of a plurality of filling positions are formed, for example, where volume or quantity controlled filling the bottles 2 with the liquid product and which the bottles 2 individually and continue with their bottle axis in oriented vertically fed over the transport star 9.
  • the filler 7 includes i.a. a rotatable about a vertical axis MA7 rotor 7.1, at the periphery of a plurality of Verschdorfpositionen are formed, which the filled bottles 2 individually and also with their bottle axis oriented in the vertical direction over the transport star 10 supplied for closing and the sealed bottles 2 after be taken each other with the transport star 11.
  • the rotors 5.1, 6.1 and 7.1 are each substantially annular in shape, so that the sterilizer 5, the Filler 6 and filler 7 results in a centerless construction, which makes it possible to provide within the space enclosed by the respective rotor 5.1, 6.1 and 7.1, further, not rotating with the rotor functional elements.
  • the transport stars 8 - 13 are also driven in rotation around vertical axes.
  • the rotors 5.1, 6.1 and 7.1 and all transport stars 8 - 13 synchronously during operation of the system 1 and are driven so that the supplied via the outer conveyor 3 bottles 2 after the transfer to the sterilizer 5 on the angular range the rotational movement of the rotor 5.1 sterilized between the transport star 8 and the transport star 9, then filled after the transfer to the rotor 6.1 on the angular range of rotation of this rotor between the transport star 9 and the transport star 10, then after the transfer to the rotor 7.1 on the Angle range of the rotational movement of this rotor between the star wheel 10 and the transport star 1 1 are closed and then get over the transport stars 11 - 13 and the subsequent in-plant feed dog 14 to the container delivery 1.2 or to the outer feed dog 4.
  • the sterilizer 5, the activator 6 and the filler 7 are arranged such that the machine axes MA5, MA6 and MA7 define the vertices of a triangle in plan view of the installation 1 (triangle configuration). Following this, the capper 1 1 is shown. In variants not shown, in more than three treatment machines, a partial circle or Operavieleck configuration should be selected. Within this triangle, but at least within an angular range of two vertical planes E1 and E2, all transport stars 8-13 are arranged.
  • the plane E1 is defined by the two machine axes MA5 and MA6 and the plane E2 by the two machine axes M6 and MA7.
  • the planes E1 and E2 include an angle significantly less than 180 °, preferably less than 120 °.
  • This arrangement of the transport stars 8 - 10 with respect to the sterilizer 5, the activator 6 and the filler 7 results, inter alia, in an optimal clarity and accessibility of the system 1 and in particular of the sterilizer 5, the activator 6 and filler 7, in fact among other things, for optical monitoring of the operation of system 1 as well as for maintenance and repair purposes.
  • the system 1 is formed with an inner housing 15, which forms an outwardly closed interior or sterile room 16.
  • sterile room 16 u.a. the sterilizer 5, Aktivator6 and filler 7, but at least accommodated with the bottles 2 directly interacting functional elements of these units as well as all bottle transport and guide elements in the container transport direction A between the container starter 8 formed by the transport sterilizer 5 and the transport star 12 formed container outlet of the filler 7 and Verschelleers 11 are provided, ie
  • the transport stars 9 - 10 are arranged in the sterile room 16, but at least the functional elements of these transport stars interacting directly with the bottles 2.
  • FIG. 2 shows the construction of the housing 15 in the region of the activator 6 activator 6 or in the region of the filling positions there.
  • the enclosure 15 consists there inter alia of a wall element formed by the rotor 6.1, which with a machine axis MA6 concentrically enclosing Vietnamesezylinder- shaped wall portion 17.1 the sterile room 16 relative to this machine axis radially inwardly and with an upper, the machine axis concentrically enclosing annular wall portion 17.2 closes the sterile room 16 at its upper side, as well as from a non-rotating with the rotor 6.1 wall element 18, which with a machine axis MA6 enclosing wall section 18.1 the sterile room 16 relative to this machine axis radially outboard and a wall section 18.2 the sterile room 16 at the Bottom completes.
  • the wall section 18.1 is designed to be transparent, at least in some areas, ie it consists of panes or windows 19 made of glass or of a crystal-clear plastic. Through the window 19, the operation of the activator 6Aktivators 6 can be optically monitored. At the transitions between the wall elements 17 and 18, a labyrinth seal 20 is provided in each case. As FIG. 2 also shows, the respective filling position of the activator 6 is formed, inter alia, by a filling element 21 and a container carrier 22, on which the respective bottle 2 is suspended from its mouth flange 2.2, specifically below a filling area extending into the sterile space 16.
  • the inner housing 15 is also formed in the area of the sterilizer 5, filler 7 and the capper 1 1, ie also there is the sterile room 16 respectively by the wall element 17 and corresponding to the wall element 17 formed by the rotor 5.1 or 7.1 limited by the non-rotating with the rotor 5.1 and 7.1 and the wall element 18 corresponding wall element.
  • the treatment positions of the sterilizer 5 or activator 6 have, for example, a treatment head, via which the media used for the sterilization are introduced into the bottles 2, which are also suspended there at their mouth flange 2.2.
  • the closing positions of the closer 11 have corresponding closing elements for closing the bottles 2.
  • the outer wall elements which do not revolve around the rotor 5.1 or 7.1 are also designed as transparent disks 19 at least in some areas in the region of the sterilizer 5 and the filler 7.
  • the system-internal transport elements (in particular transport stars 8-13) are also formed, at least for the most part, for a suspended receiving of the surfaces 2.
  • the sterile room 16 is formed with an inner vertical partition wall 23, which extends in the illustrated embodiment, starting from the wall element 17 radially to the machine axis MA6 to an outer wall section 24 of the housing 15.
  • the dividing wall 23, which of course is not connected to the wall element 17 but only reaches the vicinity of this conversion element, extends through the space between the two transport stars 9 and 10.
  • the installation 1 has an outer housing 25 which encloses the inner housing 15 at a distance (room-in-room).
  • an interior 26 forms, in which the inner housing 15, the arranged at the top of the housing 15 functional elements (eg filling elements 21), the transport stars 8, 12 and 13 and the feed dog 14 are added.
  • the outer housing 25 further forms the container task 1.1 and the container delivery 1.2 and preferably forms there each a lock-like chamber.
  • the outer transporters 3 and 4 extend into the interior space 26, wherein the transporter 3 is preferably designed as a container guide, on which the bottles 2 are held suspended by their mouth flange 2.2 and moved on by conveying or blowing air.
  • This training has u.a. the advantage that moving, mechanical transport elements with which additional germs could be abducted by the container inlet 1.1 in the interior 26, are avoided.
  • an assembly 28 is provided for the production of sterile air, the outlet opens in the region of the partition wall 23 in the sterile room 16 and with the sterile room 16 is acted upon with sterile air, with a pressure P1 of the above Ambient pressure or normal pressure PN is.
  • dividing wall 23 results in a two-part flow of the generated by the unit 28 sterile air through the sterile room 16, on the one hand, a flow starting approximately from the partition wall 23 and the transport star 10 along the activator 6 and the capper 5 enclosing part of the sterile room 16 (arrow B), this air flow then at least partially exits the container task 1.1.
  • a second flow of the sterile air (arrow C), in turn, proceeds from the dividing wall 23 or the transport star 10 along the part of the sterile room 16 enclosing the capper 11 and emerges at least partially at the container outlet 1.2 into the atmosphere.
  • the interior 26 is also supplied with sterile air from the unit 28, with a pressure P2 which, although smaller than the pressure P1 in the sterile room 16, but is greater than the ambient pressure PN.
  • the outer housing 25 with an upper wall section 25.1 covers the installation 1 on its entire upper side, in particular also in the area of the filler 7, but also in the area of the sterilizer 5 and activator 6 and the capper 11, so that the filling elements 21 as well as the corresponding functional elements of the treatment positions or closing positions of the sterilizer 5, activator 6 and capper 11 are located within the interior 26 of the housing 25.
  • FIG. 3 shows in a representation similar to FIG. 2 a modified embodiment in which the outer housing 25a is designed so that, with its wall section 25a.1 delimiting the inner space 26 at the upper side, it only reaches the wall element 17 formed by the rotor, the provided at the top of the inner housing 15 functional elements of the filler 7, but also the sterilizer 5, activator 6 and the capper 11 are located outside the interior 26 of the outer enclosure 25 a.
  • 29 fan 1 are designated in the figure, with which excess air is discharged from the interior 26 into the environment.
  • the arrangement of the blowers 29 on the housing 25 or 25a between the container task 1.1 and the container dispenser 1.2, in the illustrated embodiment in the middle or approximately in the middle of the housing 25 or 25a, is an optimal or even Distribution of sterile air from the sterile room 16 in the interior 26 achieved.
  • the sterile room 16 is so far separated by the housing 15 from the interior 26 that the sterile room 16 only in the area the transport stars 8 and 11 or in the area there container entrances or outlets and possibly by leakage in the region of the seals 20 with the interior 26 and the interior 26 substantially only on the container task 1.1 and the container delivery 1.2 forming openings or container insertion. or -auslass with the outside space 30, ie the environment, in connection.
  • blower 29 ensures that also in the Innraum 26 a directed gas flow is formed and thus the very high-quality seals and bearings, drives etc. remain protected from the outside atmosphere. In particular, protection also remains in maintenance and cleaning work when the sterile room 16 has to be opened.
  • gas is drawn in from the interior 26 at the level of the transport stars (analogous to the version in FIG. 1) and subsequently introduced into the interior space 26 on the opposite side
  • the use of the inner housing 15 and the outer housing 25 or 25a or of the space-in-space concept realized with these housings results in a particularly high quality of the sterile or aseptic filling of products.
  • the burden of seals, bearings and other functional elements of the entire enclosed by the housing 25 or 25a part of the system 1, especially within the sterile room 16 by dirt, temperature change and / or passage in a production hall, etc. is substantially reduced. As a result, such components are subject to little wear or can be produced with lower quality, in particular also with regard to the materials used.
  • the sterile room 16 is so far separated by the housing 15 from the interior 26 that the sterile room 16 only in the transport stars 8 and 1 1 or in the area there container inlet or Auslass and possibly by Leakage in the region of the seals 20 with the interior 26 and the interior 26 are substantially only on the container task 1 .1 and the container delivery 1 .2 forming openings or container inlet or -auslässe with the environment in connection.
  • sensors, sensors or similar means for detecting a fluid flow are arranged on the container task 1 .1 and / or on the container dispenser 1.2, wherein these means emit a container task 1.1 and / or container dispensing To detect gas flow. In this case, these means generate a signal which gives information about whether a fluid flows out of the container treatment machine or not.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Anlage zum sterilen oder aseptischen Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2), mit einer Behälteraufgabe (1.1), über die die zu füllenden Behälter der Anlage (1) zugeführt werden, mit einer Behälterabgabe (1.2), über die die gefüllten und verschlossenen Behälter der Anlage entnommen, mit wenigstens einem als Füller (7) ausgebildeten Aggregat zum Füllen der Behälter und mit einem als Verschließer (11) ausgebildeten Aggregat zum Verschließen der gefüllten Behälter, sowie mit einer Einhausung (15), die wenigstens einen Sterilraum (16) bildet, in welchem die Behälter jeweils zumindest mit einem eine Behälteröffnung (2.1) aufweisenden Behälterbereich während des Füllens und Verschließens aufgenommen sind und welcher mit einem sterilen gas- und/oder dampfförmigen Medium beaufschlagbar ist.

Description

Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3.
Anlagen zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Fla- sehen oder in dergleichen Behälter sind bekannt, wobei die Behälter in diesen Anlagen zumindest während des Füllens und des anschließenden Verschließens. aber auch auf dazwischenliegenden Transportwegen zumindest mit ihrem die jeweilige Behälteröffnung aufweisenden Bereich in einem Sterilraum aufgenommen sind, der während des Betriebes der Anlage mit einem sterilen dampf- und/oder gasförmigen Medium, beispielsweise mit steriler Luft beaufschlagt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage aufzuzeigen, mit der eine verbesserte Qualität und Betriebssicherheit beim sterilen Füllen und Verschließen von Behältern gewährleistet sind. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anlage entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage ist die den eigentlichen Sterilraum bildende Einhausung zumindest in einem Teilbereich von einer weiteren Einhausung umschlossen, die die Behälteraufgabe und die Behälterabgabe der Anlage bildet und in die der Sterilraum mit einem Behältereinlass und einem Behälterauslass mündet. Ist der Sterilraum von Wandelementen begrenzt, zwischen denen während des Betriebes der Anlage eine Relativbewegung erfolgt, so sind die Übergange zwischen solchen Wandelementen oder dort vorgesehene Dichtungen vorzugsweise dem Innenraum der weiteren Einhausung aufgenommen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkma- le für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbe- ziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Anlage zu sterilen Füllen von Behältern in Form von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut sowie zum anschließenden Verschließen der Behälter;
Fig. 2 in vereinfachter schematischer Teildarstellung einen Vertikalschnitt durch den die Füllmaschine bzw. das Füllaggregat aufweisenden Teil der Anlage der Figur 1 ;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Figur 2, bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Anlage dient zum Füllen von Behältern in Form von Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut sowie zum Verschließen der gefüllten Flaschen 2, und zwar jeweils unter sterilen Bedingungen. Die zu füllenden Flaschen 2 werden in der Anlage 1 bzw. einer Behälteraufgabe 1.1 der Anlage über einen äußeren Transporteur 3 zugeführt. Die gefüllten und verschlossenen Flaschen 2 werden an einer Behälterabgabe 1.2 der Anlage 1 über einen äußeren Transporteur 4 einer weiteren Verwendung, beispielsweise einer auf die Anlage 1 folgenden Etikettiermaschine zugeführt. Die Flaschen 2 sind bei der dargestellten Ausführungsform solche aus Kunststoff, beispielsweise aus PET, die in der dem Fachmann bekannten Weise u.a. an ihrem Flaschenhals unterhalb der jeweiligen Flaschenmündung 2.1 mit einem überstehenden Mündungsflansch 2.2 ausgebildet sind.
Für das sterile Füllen sowie für das Verschließen dieser Flaschen unter sterilen Bedingungen umfasst die Anlage 1 u.a. drei Aggregate in Form eines Sterilisators 5, eines Aktivators 6 und eines Füllers 7, die in dieser Reihenfolge in einer Behälter- Transportrichtung A durch die Anlage 1 aufeinander folgend vorgesehen sind. Weiterhin umfasst die Anlage mehrere anlageninterne Behälter-Transportelemente, so u.a. einen den Flaschen- oder Behältereinlauf des Sterilisators 5 bildenden Transportstern 8, einen die Flaschen- oder Behälterübergabe zwischen dem Sterilisator 5 und dem Füller 6 bildenden Transportstern 8, einen die Flaschen- oder Behälterübergabe zwischen dem Füller 6 und dem Füllerschließer 7 bildenden Transportstern 10 sowie mehrere den Behälterauslauf des Verschließers bildende Transportsterne 11 , 12 und 13 mit anschließendem Transporteur 14. Der Sterilisator 5, der Füller 6 und der Füller 7 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils Maschinen oder Aggregate umlaufender Bauart. Dementsprechend umfasst der Sterilisator 5 u.a. einen um eine vertikale Maschinenachse MA5 umlaufend antreibbaren Rotor 5.1 , an dessen Umfang eine Vielzahl von Behandlungsstationen gebildet sind, an denen das Sterilisieren der über die Behälteraufga- be 1.1 und den Transportstern 8 zugeführten und mit ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung orientierten Flaschen 2 erfolgt.
Der Füller 6 umfasst u.a. einen um eine vertikale Maschinenachse MA6 umlaufend antreibbaren Rotor 6.1 , an dessen Umfang eine Vielzahl von Füllpositionen gebildet sind, an denen beispielsweise volumen- oder mengengesteuert das Füllen der Flaschen 2 mit dem flüssigen Füllgut erfolgt und denen die Flaschen 2 einzeln und weiterhin mit ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung orientiert über den Transportstern 9 zugeführt werden. Der Füller 7 umfasst u.a. einen um eine vertikale Maschinenachse MA7 umlaufend antreibbaren Rotor 7.1 , an dessen Umfang eine Vielzahl von Verschließpositionen gebildet sind, denen die gefüllten Flaschen 2 einzeln und ebenfalls mit ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung orientiert über den Transportstern 10 für das Verschließen zugeführt und die verschlossenen Flaschen 2 nach einander mit dem Transportstern 11 entnommen werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Rotoren 5.1 , 6.1 und 7.1 jeweils im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet, sodass sich für den Sterilisator 5, den Füller 6 und Füller 7 eine mittenfreie Konstruktion ergibt, die es ermöglicht, innerhalb des von dem jeweiligen Rotor 5.1 , 6.1 bzw. 7.1 umschlossenen Raum weitere, mit dem Rotor nicht umlaufende Funktionselemente vorzusehen. Die Transportsterne 8 - 13 sind ebenfalls um vertikale Achsen umlaufend antreibbar. Es versteht sich, dass die Rotoren 5.1 , 6.1 und 7.1 sowie sämtliche Transportsterne 8 - 13 während des Betriebes der Anlage 1 synchron und so angetrieben werden, dass die über den äußeren Transporteur 3 zugeführten Flaschen 2 nach der Übergabe an den Sterilisator 5 auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 5.1 zwischen dem Transportstern 8 und dem Transportstern 9 sterilisiert, dann nach der Übergabe an dem Rotor 6.1 auf dem Winkelbereich der Drehbewegung dieses Rotors zwischen dem Transportstern 9 und dem Transportstern 10 gefüllt, anschließend nach der Übergabe an dem Rotor 7.1 auf dem Winkelbereich der Drehbewegung dieses Rotors zwischen dem Transportstern 10 und dem Transport- stern 1 1 verschlossen werden und im Anschluss daran über die Transportsterne 11 - 13 und den anschließenden anlageinternen Transporteur 14 an die Behälterabgabe 1.2 bzw. an den äußeren Transporteur 4 gelangen.
Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, sind der Sterilisator 5, der Aktivator 6 und der Füller 7 derart angeordnet, dass die Maschinenachsen MA5, MA6 und MA7 in Draufsicht auf die Anlage 1 die Eckpunkte eines Dreiecks definieren (Dreieck- Konfiguration). Hieran anschließend ist der Verschließer 1 1 gezeigt. In nicht gezeigten Varianten, bei mehr als drei Behandlungsmaschinen, wäre eine Teilkreis- oder Teilvieleck-Konfiguration zu wählen. Innerhalb dieses Dreiecks, zumindest aber in- nerhalb eines Winkelbereichs zweier vertikalen Ebenen E1 und E2 sind sämtliche Transportsterne 8 - 13 angeordnet. Die Ebene E1 ist dabei durch die beiden Maschinenachse MA5 und MA6 und die Ebene E2 durch die beiden Maschinenachsen M6 und MA7 definiert. Die Ebenen E1 und E2 schließen einen Winkel deutlich kleiner 180°, vorzugsweise kleiner als 120° ein. Durch diese Anordnung der Transport- Sterne 8 - 10 in Bezug auf den Sterilisator 5, den Aktivators 6 und den Füller 7 ergibt sich u.a. eine optimale Übersichtlichkeit und auch Zugänglichkeit der Anlage 1 und dabei insbesondere des Sterilisators 5, des Aktivators 6 und Füllers 7, und zwar u.a. für eine optische Überwachung der Funktionsweise der Anlage 1 sowie für War- tungs- und Reparaturzwecke.
Für das Sterilisieren der Flaschen 2 sowie für das Füllen und Verschließen dieser Flaschen unter sterilen Bedingungen ist die Anlage 1 mit einer inneren Einhausung 15 ausgebildet, welche einen nach außen hin geschlossenen Innenraum oder Sterilraum 16 bildet. In diesem Sterilraum 16 sind u.a. der Sterilisator 5, Aktivator6 und Füller 7, zumindest aber die mit den Flaschen 2 unmittelbar zusammenwirkenden Funktionselemente dieser Aggregate untergebracht sowie auch sämtliche Flaschen- Transport- und Führungselemente, die in Behältertransportrichtung A zwischen dem vom Transportstern 8 gebildeten Behältereinlauf des Sterilisators 5 und dem vom Transportstern 12 gebildeten Behälterauslauf des Füllers 7 bzw. Verschließers 11 vorgesehen sind, d.h. insbesondere sind in dem Sterilraum 16 auch die Transportsterne 9 - 10 angeordnet, zumindest aber die mit den Flaschen 2 unmittelbar zu- sammenwirkenden Funktionselemente dieser Transportsterne.
Die Figur 2 zeigt die Ausbildung der Einhausung 15 im Bereich des Aktivators 6Aktivators 6 bzw. im Bereich der dortigen Füllpositionen. Die Einhausung 15 besteht dort u.a. aus einem von dem Rotor 6.1 gebildeten Wandelement 17, welches mit einem die Maschinenachse MA6 konzentrisch umschließenden kreiszylinder- förmigen Wandabschnitt 17.1 den Sterilraum 16 bezogen auf diese Maschinenachse radial innenliegend und mit einem oberen, die Maschinenachse konzentrisch umschließenden ringförmigen Wandabschnitt 17.2 den Sterilraum 16 an seiner Oberseite abschließt, sowie aus einem mit dem Rotor 6.1 nicht umlaufenden Wand- element 18, welches mit einem die Maschinenachse MA6 umschließenden Wandabschnitt 18.1 den Sterilraum 16 bezogen auf diese Maschinenachse radial außenliegend und mit einem Wandabschnitt 18.2 den Sterilraum 16 an der Unterseite abschließt. Der Wandabschnitt 18.1 ist zumindest in Teilbereichen transparent ausgeführt, d.h. er besteht dort aus Scheiben oder Fenstern 19 aus Glas oder aus einem glasklaren Kunststoff. Durch die Fenster 19 kann die Arbeitsweise des Aktivators 6Aktivators 6 optisch überwacht werden. An den Übergängen zwischen den Wandelementen 17 und 18 ist jeweils eine Labyrinthdichtung 20 vorgesehen. Wie die Figur 2 auch zeigt, ist die jeweilige Füllposition des Aktivators 6 u.a. von einem Füllelement 21 und einem Behälterträger 22 gebildet, an welchem die jeweilige Flasche 2 an ihrem Mündungsflansch 2.2 hängend gehalten ist, und zwar unterhalb eines in den Sterilraum 16 hineinreichenden Füll- oder Abgaberohres 21.1 des Füllelementes 21 , welches sich mit Ausnahme dieses Füll- oder Abgaberohres oberhalb des Wandabschnittes 17.2 und damit außerhalb des Sterilraumes 16 befindet. In analoger Weise ist die innere Einhausung 15 auch im Bereich des Sterilisators 5, Füllers 7 und des Verschließers 1 1 ausgebildet, d.h. auch dort ist der Sterilraum 16 jeweils durch das vom Rotor 5.1 bzw. 7.1 gebildete und dem Wandele- ment 17 entsprechende Wandelement und durch das mit dem Rotor 5.1 bzw. 7.1 nicht mitdrehende und dem Wandelement 18 entsprechende Wandelement begrenzt. Anstelle des Füllelementes 21 weisen die Behandlungspositionen des Sterilisators 5 bzw. Aktivators 6 beispielsweise einen Behandlungskopf auf, über den in die dort ebenfalls an ihrem Mündungsflansch 2.2 hängend gehaltenen Flaschen 2 die für das Sterilisieren verwendeten Medien eingebracht werden. Anstelle des Füllelementes 21 weisen die Verschließpositionen des Verschließers 11 entsprechende Verschließelemente zum Verschließen der Flaschen 2 auf. Ebenso wie im Bereich des Aktivators 6 sind auch im Bereich des Sterilisators 5 und des Füllers 7 die dortigen, mit dem Rotor 5.1 bzw. 7.1 nicht umlaufenden äußeren Wandelemente zumin- dest in Teilbereichen als durchsichtige Scheiben 19 ausgeführt. Die anlageninternen Transportelemente (insbesondere Transportsterne 8 - 13) sind zumindest zum Großteil ebenfalls für eine hängende Aufnahme der Flachen 2 ausgebildet.
Im Bereich des Aktivators 6 ist der Sterilraum 16 mit einer inneren vertikalen Trenn- wand 23 ausgebildet, die bei der dargestellten Ausführungsform ausgehend vom Wandelement 17 radial zur Maschinenachse MA6 bis an einem äußeren Wandabschnitt 24 der Einhausung 15 reicht. Die selbstverständlich nicht mit dem Wandelement 17 verbundene, sondern lediglich bis in die Nähe dieses Wandelelementes erreichende Trennwand 23 erstreckt sich dabei durch den Raum zwischen den bei- den Transportsternen 9 und 10.
Zusätzlich zu der inneren Einhausung 15 weist die Anlage 1 eine äußere Einhausung 25 auf, die die innere Einhausung 15 mit Abstand umschließt (Raum-in-Raum- Konzept) und einen Innenraum 26 bildet, in welchem die innere Einhausung 15, die an der Oberseite der Einhausung 15 angeordneten Funktionselemente (z.B. Füllelemente 21), die Transportsterne 8, 12 und 13 sowie der Transporteur 14 aufgenommen sind. Die äußere Einhausung 25 bildet weiterhin die Behälteraufgabe 1.1 und die Behälterabgabe 1.2 und bildet dort vorzugsweise jeweils eine schleusenartige Kammer.
Weiterhin reichen in den Innenraum 26 die äußeren Transporteure 3 und 4 hinein, wobei der Transporteur 3 vorzugsweise als Behälterführung ausgeführt ist, an der die Flaschen 2 mit ihren Mündungsflansch 2.2 hängend gehalten und durch Förderoder Blasluft weiterbewegt werden. Diese Ausbildung hat u.a. den Vorteil, dass bewegte, mechanische Transportelemente, mit denen zusätzliche Keime durch den Behältereinlauf 1.1 in den Innenraum 26 verschleppt werden könnten, vermieden sind.
Zumindest an dem Teil, der den Sterilisator 5, den Aktivator 6 und Füller 7 an ihrer den Transportsternen 8 - 10 abgewandten Seite umschließt, ist die Einhausung 25 bzw. deren Außenwand von Scheiben oder Fenstern 27 aus Glas oder aus einem glasklaren Kunststoff gebildet, sodass durch die Fenster 27 und 29 die Arbeitsweise der Anlage 1 bzw. deren Aggregate optisch beobachtet bzw. kontrolliert werden kann. Auf der Oberseite der Einhausung 25 ist ein Aggregat 28 zur Erzeugung von steriler Luft vorgesehen, dessen Auslass im Bereich der Trennwand 23 in den Sterilraum 16 mündet und mit dem der Sterilraum 16 mit steriler Luft beaufschlagt wird, und zwar mit einem Druck P1 der über dem Umgebungsdruck bzw. Normaldruck PN liegt. Durch die Trennwand 23 ergibt sich eine zweigeteilte Strömung der von dem Aggregat 28 erzeugten sterilen Luft durch den Sterilraum 16, und zwar zum einen eine Strömung ausgehend etwa von der Trennwand 23 bzw. dem Transportstern 10 entlang des den Aktivator 6 und den Verschließer 5 einschließenden Teils des Sterilraumes 16 (Pfeil B), wobei dieser Luftstrom dann zumindest teilweise an der Behälteraufgabe 1.1 austritt. Eine zweite Strömung der sterilen Luft (Pfeil C) verläuft wiederum ausgehend von der Trennwand 23 bzw. dem Transportstern 10 entlang des den Verschließers 11 einschließenden Teils des Sterilraumes 16 und tritt zumindest zum Teil an der Behälterabgabe 1.2 in die Atmosphäre aus. Da sich der Behältereinlass und der Behälterauslass der inneren Einhausung 15 innerhalb der äußeren Einhausung 25 bzw. innerhalb des Innenraumes 26 befinden und auch ein absolut dichter Abschluss des Sterilraumes 6 insbesondere über die Labyrinthdichtungen 20 zum Innenraum 26 durch das Raum-in-Raum-Konzept nicht zwin- gend ist, wird auch der Innenraum 26 mit steriler Luft aus dem Aggregat 28 beaufschlagt, und zwar mit einem Druck P2, der zwar kleiner ist als der Druck P1 im Sterilraum 16, aber größer ist als der Umgebungsdruck PN.
Wie die Figur 2 zeigt, deckt die äußere Einhausung 25 mit einem oberen Wandab- schnitt 25.1 die Anlage 1 an ihrer gesamten Oberseite ab, insbesondere auch im Bereich des Füllers 7, aber auch im Bereich des Sterilisators 5 und Aktivators 6 und des Verschließers 11 , sodass sich die Füllelemente 21 sowie die entsprechenden Funktionselemente der Behandlungspositionen bzw. Verschließpositionen des Sterilisators 5, Aktivators 6 und Verschließers 11 innerhalb des Innenraumes 26 der Ein- hausung 25 befinden.
Die Figur 3 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 2 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die äußere Einhausung 25a so ausgebildet ist, dass sie mit ihrem den Innenraum 26 an der Oberseite begrenzenden Wandabschnitt 25a.1 lediglich an das von dem Rotor gebildete Wandelement 17 heranreicht, die an der Oberseite der inneren Einhausung 15 vorgesehenen Funktionselemente des Füllers 7, aber auch des Sterilisators 5, Aktivators 6 und des Verschließers 11 sich außerhalb des Innenraumes 26 der äußeren Einhausung 25a befinden. Mit 29 sind in der Figur 1 Gebläse bezeichnet, mit denen überschüssige Luft aus dem Innenraum 26 in die Umgebung abgeführt wird. Durch die Anordnung der Gebläse 29 an der Einhausung 25 bzw. 25a zwischen der Behälteraufgabe 1.1 und der Behälterabgabe 1.2, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in der Mitte oder etwa in der Mitte der Einhausung 25 bzw. 25a wird eine optimale bzw. gleich- mäßige Verteilung der sterilen Luft aus dem Sterilraum 16 im Innenraum 26 erreicht.
Durch das Raum-in-Raum-Konzept ist also der Sterilraum 16 durch die Einhausung 15 vom Innenraum 26 soweit getrennt, dass der Sterilraum 16 lediglich im Bereich der Transportsterne 8 und 11 bzw. im Bereich dortiger Behälterein- oder -auslässe sowie eventuell durch Leckage im Bereich der Dichtungen 20 mit dem Innenraum 26 und der Innenraum 26 im Wesentlichen nur über die die Behälteraufgabe 1.1 und die Behälterabgabe 1.2 bildenden Öffnungen bzw. Behälterein- oder -auslässe mit dem Außenraum 30, d.h. der Umgebung, in Verbindung stehen.
Durch die Gebläse 29 wird sichergestellt, dass auch in dem Innraum 26 eine gerichtete Gasströmung ausgebildet ist und somit die sehr hochwertigen Dichtungen und Lagerungen, Antriebe etc. von der Außenatmosphäre geschützt bleiben. Insbeson- dere bleibt auch bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten ein Schutz bestehen, wenn der Sterilraum 16 geöffnet werden muss.
In einer nicht gezeigten Variante wird aus dem Innenraum 26 auf Höhe der Transportsterne Gas angesaugt (analog Version Fig. 1) und nachfolgend in den Innenraum 26 auf der gegenüberliegenden Seite des eingeleitet
Durch die Verwendung der inneren Einhausung 15 und der äußeren Einhausung 25 bzw. 25a bzw. des mit diesen Einhausungen realisierten Raum-in-Raum-Konzeptes ergibt sich eine besonders hohe Qualität der sterilen bzw. aseptischen Abfüllung von Produkten. Die Belastung von Dichtungen, Lagern und anderen Funktionselementen des gesamten von der Einhausung 25 bzw. 25a umschlossenen Teils der Anlage 1 , insbesondere auch innerhalb des Sterilraumes 16 durch Schmutz, Temperaturwechsel und/oder Durchzug in einer Produktionshalle usw. wird wesentlich gemindert. Derartige Komponenten unterliegen dadurch einem geringen Verschleiß oder können mit geringerer Qualität insbesondere auch hinsichtlich der verwendeten Werkstoffe hergestellt werden.
Speziell dann, wenn der Raum 26 zumindest teilweise begehbar ist, wird ein direkter Einfluss der äußeren Atmosphäre bzw. der Atmosphäre einer Produktionshalle auf den Sterilraum 16 auch vermieden, wenn bei geschlossener Einhausung 25 o- der 25a ein öffnen des Sterilraum 16 beispielsweise für Wartungs- oder Reparaturzwecke erforderlich ist. Durch die Verwendung der Fenster 19 und 27 sowie durch die spezielle Anordnung der Aggregate und Transportsterne in der Dreieck- Formation oder -Konfiguration ergibt sich weiterhin eine verbesserte Transparenz und Übersichtlichkeit.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es ver- steht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Durch das Raum-in-Raum-Konzept ist also der Sterilraum 16 durch die Einhausung 15 vom Innenraum 26 soweit getrennt, dass der Sterilraum 16 lediglich im Bereich der Transportsterne 8 und 1 1 bzw. im Bereich dortiger Behälterein- oder -auslasse sowie eventuell durch Leckage im Bereich der Dichtungen 20 mit dem Innenraum 26 und der Innenraum 26 im Wesentlichen nur über die die Behälteraufgabe 1 .1 und die Behälterabgabe 1 .2 bildenden Öffnungen bzw. Behälterein- oder -auslässe mit der Umgebung in Verbindung stehen.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass an der Behälteraufgabe 1 .1 und/oder an der Behälterabgabe 1.2 Sensoren, Fühler oder ähnliche Mittel zur Erfassung einer Fluidströmung angeordnet sind, wobei diese Mittel eine aus der Behälteraufgabe 1.1 und/oder Behälterabgabe austretende Gas- Strömung erfassen sollen. Dabei erzeugen diese Mittel ein Signal, welches darüber eine Information gibt, ob ein Fluid aus der Behälterbehandlungsmaschine ausströmt oder nicht. Durch Verbindung mit einer geeigneten, vorzugsweise elektronischen oder computertechnischen Auswertungseinrichtung kann somit sichergestellt werden, dass ein ständiger, aus der Maschine tretender Fluidstrom vorliegt, wodurch das Eindringen von Außenluft, Keimen oder sonstiger schädlicher Einflüsse oder Fremdstoffe in die Behälterbehandlungsmaschine sicher vermieden wird. Bezugszeichenliste
1 Anlagen
2 Flasche
1.1 Behälteraufgabe
1.2 Behälterabgabe
2.1 Flaschenmündung
2.2 Mündungsflansch
3, 4 äußerer Transporteur
5 Sterilisator
5.1 Rotor
6 Aktivator und Trockner
6.1 Rotor
7 Füller
7.1 Rotor
8 - 10 Transportstern
11 Verschließer
12 - 13 Transportstern
14 Transporteur
15 innere Einhausung
16 Sterilraum
17 Wandelement
17.1, 17.2 Wandabschnitt
18 Wandelement
18.1, 18.2 Wandabschnitt
19 Fenster
20 Labyrinthdichtung
21 Füllelement
21.1 Füllrohr
22 Behälterträger
23 Trennwand
24 Wandabschnitt
25, 25a äußere Einhausung
25a.1 Wandabschnitt
26 Innenraum
27 Fenster
28 Aggregat zur Erzeugung von Sterilluft 29 Gebläse 30 Außenraum
A Transportrichtung der Flaschen 2
B, C Strömungsrichtung der sterilen Luft E1 , E2 Ebene
MA5, MA6, Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zum sterilen oder aseptischen Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2), mit einer Behälteraufgabe (1.1), über die die zu füllenden Behälter (2) der Anlage (1 ) zugeführt werden, mit einer Behälterabgabe (1.2), über die die gefüllten und verschlossenen Behälter (2) der Anlage (1) entnommen, mit wenigstens einem als Füller (7) ausgebildeten Aggregat zum Füllen der Behälter (2) und mit einem als Verschließer (11) ausgebildeten Aggregat zum Verschließen der gefüllten Behälter (2), sowie mit einer Einhausung (15), die wenigstens einen Sterilraum (16) bildet, in welchem die Behälter (2) jeweils zumindest mit einem eine Behälteröffnung (2.1) aufweisenden Behälterbereich während des Füllens und Verschließens aufgenommen sind und welcher mit einem sterilen gas- und/oder dampfförmigen Medium beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere Einhausung (25, 25a), die die den wenigstens einen Sterilraum (16) bildende Einhausung (15) zumindest auf einem Teilbereich umschließt und die Behälteraufgabe (1.1) und die Behälterabgabe (1.2) bildet, wobei der wenigstens eine Sterilraum (16) an einem Behältereinlass und an einem Behälterauslass in den Innenraum (26) der zweiten Einhausung (25, 25a) mündet.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer Behältertransportrichtung (A) dem als Füller (7) ausgebildeten Aggregat vorausgehend ein als Sterilisator (5) und mindestens ein Aktivator (6) ausgebildete Aggregate vorgesehen sind, dass die Aggregate (5, 6, 7, 1 1) in Dreieck- oder Teilkreisformation oder -konfiguration angeordnet sind, und dass die, die Aggregate 5, 6, 7 verbindenden Behältertransportelemente (9, 10) der Anlage (1) innerhalb eines gemeinsamen Winkelbereichs der Dreieck- oder Teilkreisformation angeordnet sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältertransportelemente (9, 10, 12, 13) der Anlage (1) innerhalb eines gemeinsamen Winkelbereichs der Dreieck- oder Teilkreisformation angeordnet sind.
4. Anlage zum sterilen oder aseptischen Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2), mit einer Behälteraufgabe (1.1), über die die zu füllenden Behälter (2) der Anlage (1) zugeführt werden, mit einer Behälterabgabe (1.2), über die die gefüllten und verschlossenen Behälter (2) der Anlage (1) entnommen, mit wenigstens einem als Aktivator (6) ausgebildeten Aggregat zum Füllen der Behälter (2) und mit einem als Füller (7) ausgebildeten Aggregat zum Verschließen der gefüllten Behälter (2), sowie mit einer Einhausung (15), die wenigstens einen Sterilraum (16) bildet, in welchem die Behälter (2) jeweils zumindest mit einem eine Behälteröffnung (2.1) aufweisenden Behälterbereich während des Füllens und Verschließens aufgenommen sind und welcher mit einem sterilen gas- und/oder dampfförmigen Medium beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Behältertransportrichtung (A) dem als Aktivator (6) ausgebildeten Aggregat vorausgehend ein als Sterilisator (5) ausgebildetes Aggregat vorgesehen ist, dass die Aggregate (5, 6, 7) in Dreieck- Formation oder -Konfiguration angeordnet sind, und dass die Behältertransportelemente (9 - 13) der Anlage (1) innerhalb eines gemeinsamen Winkelbereichs der Dreieck-Formation angeordnet sind.
5. Anlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere Einhausung (25, 25a), die die den wenigstens einen Sterilraum (16) bildende Einhausung (15) zumindest auf einem Teilbereich umschließt und die Behälteraufgabe (1.1) und die Behälterabgabe (1.2) bildet, wobei der wenigstens eine Sterilraum (16) an einem Behältereinlass und an einem Behälterauslass in den Innenraum (26) der zweiten Einhausung (25, 25a) mündet.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilraum (16) für eine vollständige Aufnahme der Behälter (2) ausgebildet ist.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Einhausung (25, 25a) die den wenigstens einen Sterilraum (16) bildende Einhausung (15) an dem Teilbereich mit Abstand umschließt.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen Sterilraum (16) bildende Einhausung (15) oder die diese Einhausung bildenden Wandelemente (17, 18) vollständig in der weiteren Einhausung (25) aufgenommen sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Einhausung (25a) die den Sterilraum (16) bildende Einhausung (15) nur in einem Teilbereich derart umschließt, dass sich die den wenigstens einen Sterilraum (16) bildende Einhausung (15) teilweise außerhalb des Innenraumes (26) der weiteren Einhausung (25a) befindet.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aggregat ein Transportelement, vorzugsweise in Form eines um eine vertikale Maschinenachse (MA5, MA6, MA7) umlaufend antreibbaren Rotors (5.1, 6.1 , 7.1) aufweist, an welchem Behandlungspositionen (21 , 22) für die Behälter (2) gebildet sind, und dass der Sterilraum (16) im Bereich dieses Aggregates durch wenigstens ein mit dem Transportelement mitbewegtes Wandelement (17) sowie durch wenigstens ein mit dem Transportelement nicht mitbewegtes Wandelement (18) der Einhausung (15) begrenzt ist.
11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mit dem Transportelement mitbewegten Wandelement (17) und dem mit dem Transportelement nicht mitbewegten Wandelement (18) wenigstens eine Dich- tung (20), vorzugsweise wenigstens eine Labyrinthdichtung vorgesehen ist, und dass die wenigstens eine Dichtung (20) im Innenraum (26) der weiteren Ein- hausung (25, 25a) aufgenommen ist.
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Einrichtung (28) zur Beaufschlagung des wenigstens einen Sterilraums (16) mit dem sterilen gas- und/oder dampfförmigen Medium in der Weise, dass der Druck dieses Mediums im Sterilraum (16) größer ist als der Umgebungsdruck (PN).
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (26) der weiteren Einhausung (25, 25a) mit dem sterilen gas- und/oder dampfförmigen Medium, vorzugsweise mit steriler Luft beaufschlagbar ist, und zwar vorzugsweise derart, dass der Druck (P2) in diesem Innenraum (26) kleiner ist als der Druck (P1) im Sterilraum (16) aber größer ist als der Umgebungsdruck (PN).
H.Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen Sterilraum (16) und/oder den Innenraum (26) der weiteren Einhausung (25, 25a) begrenzenden Wandelemente zumindest in Teilbereichen mit Fenstern (19, 27) aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise aus Glas oder einem glasklaren Kunststoff gebildet sind.
15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilraum (16) für eine Strömung des sterilen gas- und/oder dampfförmigen Mediums in einer ersten Strömungsrichtung (B) von einem Medium- einlass in Richtung zu der Behälteraufgabe und in einer zweiten Strömungsrichtung (C) von einem Mediumeinlass zu der Behälterabgabe (1.2) ausgebildet ist.
16. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilströmung der ersten Strömungsrichtung (B) und/oder eine Teilströmung der zweiten Strömungsrichtung (C) in Richtung mindestens eines zentralen Saugaggregats (29) ausgebildet ist.
17. Anlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zentrale Saugaggregate (29) vorgesehen sind, die gegenüberliegend angeordnet sind.
18. Anlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zentrales Saugaggregat Gas oder Luft aus dem Raum zwischen Sterilraum (6) und der Einhausung (25) entnimmt und an einer anderen Stelle, insbesondere an einer gegenüberliegenden Stelle der angrenzenden Behandlungsmaschine in den Raum zwischen Sterilraum (6) und Einhausung (25) einleitet.
19. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Einhausung (25, 25a) im Bereich der Behälteraufgabe (1.1) und/oder im Bereich der Behälterabgabe (1.2) jeweils eine Vor- oder Schleusenkammer bildet, in die ein äußerer Transporteur (3, 4) zum Zuführen oder Abführen der Behälter (2) hineinreicht.
PCT/EP2010/005564 2009-09-11 2010-09-10 Anlage zum sterilen abfüllen von produkten, insbesondere von getränken in flaschen oder dergleichen behälter WO2011029609A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/393,289 US20120151873A1 (en) 2009-09-11 2010-09-10 System for the sterile filling of products, especially beverages into bottles or similar receptacles
PL10757032T PL2475609T3 (pl) 2009-09-11 2010-09-10 Instalacja do sterylnego rozlewania produktów, zwłaszcza napojów, do butelek lub tego rodzaju pojemników
EP10757032.7A EP2475609B9 (de) 2009-09-11 2010-09-10 Anlage zum sterilen abfüllen von produkten, insbesondere von getränken in flaschen oder dergleichen behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040924A DE102009040924A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102009040924.6 2009-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011029609A2 true WO2011029609A2 (de) 2011-03-17
WO2011029609A3 WO2011029609A3 (de) 2011-05-26

Family

ID=43259137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005564 WO2011029609A2 (de) 2009-09-11 2010-09-10 Anlage zum sterilen abfüllen von produkten, insbesondere von getränken in flaschen oder dergleichen behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120151873A1 (de)
EP (1) EP2475609B9 (de)
DE (1) DE102009040924A1 (de)
PL (1) PL2475609T3 (de)
WO (1) WO2011029609A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110929A1 (it) * 2011-10-17 2013-04-18 Sidel Spa Con Socio Unico Macchina riempitrice rotativa di tipo modulare
EP3757024A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Andreas Kunzmann Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
EP4335762A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Hygentile AG Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
WO2024052521A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Hygentile Ag Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
US12006200B2 (en) 2019-06-25 2024-06-11 Hygentile Ag Plant for filling and closing cans under hygienic conditions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005434A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
JP6635932B2 (ja) * 2014-10-14 2020-01-29 日立造船株式会社 電子線滅菌設備
KR102360301B1 (ko) * 2016-09-14 2022-02-10 시부야 코교 가부시키가이샤 충전 시스템
DE102018127962B4 (de) * 2018-11-08 2023-06-15 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255709A (en) * 1988-04-07 1993-10-26 David Palmer Flow regulator adaptable for use with process-chamber air filter
CA1319920C (en) * 1988-10-07 1993-07-06 Akira Suzuki Roller bottle filling and harvesting system
DE4232323A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zur Überwachung der Wärmebehandlung bzw. Sterilisation von Flaschen o. dgl. Behälter bei einer Behälter-Behandlungsmaschine
GB2280669B (en) * 1993-07-27 1996-11-13 Raymond William Sheppard Aseptic new filling system
DE4326601A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Getränken in Flaschen
US5848515A (en) * 1995-08-11 1998-12-15 Rossi & Catelli S.P.A. Continuous-cycle sterile bottling plant
DE19731796A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum hochreinen Abfüllen von Getränken in Flaschen
JPH1191701A (ja) * 1997-09-17 1999-04-06 Shikoku Kakoki Co Ltd 液体充填装置
DE19817735C1 (de) * 1998-04-21 1999-11-11 Fehland Engineering Gmbh Getränkeabfüllvorrichtung
US6082418A (en) * 1998-06-10 2000-07-04 Crown Simplimatic Incorporated Aseptic container filling assembly
US6209591B1 (en) * 1999-02-02 2001-04-03 Steuben Foods, Inc. Apparatus and method for providing container filling in an aseptic processing apparatus
US6536188B1 (en) * 1999-02-02 2003-03-25 Steuben Foods, Inc. Method and apparatus for aseptic packaging
DE60137338D1 (de) * 2000-07-19 2009-02-26 Ebara Corp Material zur entfernung von ozon und verfahren zu dessen herstellung
DE10145803C2 (de) * 2001-09-17 2003-10-02 Alfill Engineering Gmbh & Co K Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem Raum
ATE373621T1 (de) * 2002-04-22 2007-10-15 Krones Ag Maschine zum aseptischen abfüllen
US20050193643A1 (en) * 2002-05-08 2005-09-08 Pettus Daryl O. Modular containment unit
JP4182280B2 (ja) * 2002-06-07 2008-11-19 四国化工機株式会社 ロータリ式無菌充填装置
ITPR20030001A1 (it) * 2003-01-17 2004-07-18 Sig Technology Ltd Macchina per il trattamento in asettico di contenitori
ITBO20030411A1 (it) * 2003-07-03 2005-01-04 Stk Stocchi Progetti S R L Rubinetto per il riempimento sterile di liquidi alimentari.
DE10342415A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine
DE10352016B3 (de) * 2003-11-07 2005-08-11 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verschließmaschine zum Verschließen von Gefäßen
DE102004004331B3 (de) * 2004-01-29 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102004005342B4 (de) * 2004-02-04 2006-01-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes
US7603829B2 (en) * 2004-03-31 2009-10-20 I.M.A. Industria Macchine Automatiche Method and apparatus for sterilizing containers of plastic material and for filling them with liquid substances
DE102004017205A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine umlaufender Bauart
JP4921367B2 (ja) * 2004-06-07 2012-04-25 インテグリス・インコーポレーテッド 汚染物質を除去するためのシステムおよび方法
DE102004030957A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dgl. Behälter sowie Sterilisator zum Durchführen des Verfarhens
EP1831076B1 (de) * 2004-09-02 2013-11-06 Richard Tomalesky Vorrichtung und verfahren zum sterilen füllen von behältern
ITBO20040626A1 (it) * 2004-10-13 2005-01-13 Marchesini Group Spa Macchina per il confezionamento di prodotti in ambiente protetto
ITBO20050010A1 (it) * 2005-01-12 2006-07-13 Ima Spa Impianto compatto per il confezionamento in ambiente sterile di prodotti liquidi iniettabili in contenitori
FR2882341B1 (fr) * 2005-02-23 2009-11-20 Serac Group Installation de conditionnement aseptique a zones tampon aseptiques
WO2006099125A2 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Aircuity, Inc. Dynamic control of dilution ventilation in one-pass, critical environments
ITMO20050138A1 (it) * 2005-06-03 2006-12-04 Sig Simonazzi Spa Apparati e metodi per trattare componenti di unita' di confezionamento,particolarmente bottiglie e o tappi.
DE102005032322A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Sig Technology Ag Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen
US7462213B2 (en) * 2005-10-26 2008-12-09 Spengler Charles W Method of minimizing cross contamination between clean air rooms in a common enclosure
DE102006007481B3 (de) * 2006-02-17 2007-07-12 Khs Ag Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006007366A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Khs Ag Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o. dgl. Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
DE102006007367B4 (de) * 2006-02-17 2016-03-24 Khs Gmbh Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen.
DE102006007944A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Khs Ag Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
ITBO20060183A1 (it) * 2006-03-15 2007-09-16 Pietro Dovesi Metodo per il confezionamento di flaconi in ambiente sterile ed apparato che attua tale metodo
DE102006023764A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006036475A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Khs Ag Verfahren zur Sterilisation von Reinräumen für die Behandlung und/oder das Füllen und Verschließen von Behältern
DE102006038747A1 (de) * 2006-08-17 2008-03-20 Khs Ag Dichtanordnung für eine Drehlagervorrichtung
US7832185B2 (en) * 2007-07-11 2010-11-16 Stokely-Van Camp, Inc. Active sterilization zone for container filling
DE102007034837A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102007039010B4 (de) * 2007-08-17 2017-04-20 Khs Gmbh Dosier- und Versorgungssystem für Vorrichtungen zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln sowie Verfahren hierzu
FR2923474B1 (fr) * 2007-11-13 2013-08-16 Sidel Participations Unite de remplissage de recipients comportant un isolateur, notamment pour une installation de production
DE102008007428B4 (de) * 2008-02-01 2016-02-11 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Packmitteln
DE102008010077A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Khs Ag Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102008026632A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Khs Ag Verschließmaschine
DE102008034389A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Khs Ag Durchführung sowie Behälterbehandlungsmaschine mit derartigen Durchführungen
DE102008052002B4 (de) * 2008-10-16 2018-11-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110929A1 (it) * 2011-10-17 2013-04-18 Sidel Spa Con Socio Unico Macchina riempitrice rotativa di tipo modulare
EP2583932A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-24 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Modulare rotierende Befüllngsmaschine
EP3757024A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Andreas Kunzmann Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
WO2020260432A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Andreas Kunzmann Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
US12006200B2 (en) 2019-06-25 2024-06-11 Hygentile Ag Plant for filling and closing cans under hygienic conditions
EP4335762A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Hygentile AG Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
WO2024052521A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Hygentile Ag Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2475609T3 (pl) 2019-05-31
EP2475609A2 (de) 2012-07-18
EP2475609B9 (de) 2019-09-18
EP2475609B1 (de) 2018-08-22
US20120151873A1 (en) 2012-06-21
WO2011029609A3 (de) 2011-05-26
DE102009040924A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475609A2 (de) Anlage zum sterilen abfüllen von produkten, insbesondere von getränken in flaschen oder dergleichen behälter
EP1559674B1 (de) Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation
EP1486454B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
EP2885240B1 (de) Transportstern für behälter, behältertransportstrecke sowie anlage zum behandeln von behältern
DE102005047427B3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren kontinuierlich hintereinander transportierter Behälter
EP1514835B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE102007025286B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten oder Gebinden
EP2212235B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
EP2307304B1 (de) Füllsystem
EP2588147B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
EP2665676B1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
WO2009146823A1 (de) Verschliessmaschine
EP2043944A1 (de) Behandlungsmaschine
WO2017072353A2 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
EP0355795A1 (de) Adapter zum Anschliessen von enteralen Überleitungsgeräten
EP2900590B1 (de) Füllmaschine
EP2719655A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP2847123B1 (de) Füllmaschine
WO2009095054A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum aufschäumen von in behältern abgefüllten produkten
DE4446548B4 (de) Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
WO2017021043A1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen, verschliessmaschine sowie verschliesselement
DE10213343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für kaltsterile Abfüllung und Verschluß von Behältern
EP2387543A2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE20314955U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Behälterverschlüssen
EP2964562B1 (de) Maschine und verfahren zum füllen von behältern sowie reinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010757032

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13393289

Country of ref document: US