WO2009146823A1 - Verschliessmaschine - Google Patents

Verschliessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009146823A1
WO2009146823A1 PCT/EP2009/003755 EP2009003755W WO2009146823A1 WO 2009146823 A1 WO2009146823 A1 WO 2009146823A1 EP 2009003755 W EP2009003755 W EP 2009003755W WO 2009146823 A1 WO2009146823 A1 WO 2009146823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing
machine according
sterile
container
closures
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Jakob
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to PL09757206T priority Critical patent/PL2300352T3/pl
Priority to EP09757206.9A priority patent/EP2300352B1/de
Priority to US12/994,387 priority patent/US9745183B2/en
Priority to SI200930914T priority patent/SI2300352T1/sl
Publication of WO2009146823A1 publication Critical patent/WO2009146823A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • B67C7/0086Sterilisation being restricted to the area of application of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/08Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features

Definitions

  • the invention relates to a capping machine according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to show a capping machine, which is particularly suitable for use in a system for sterile and especially for the cold aseptic filling of products in bottles or similar containers and for sterile sealing of these containers, while the above Disadvantages avoids, ie with reduced risk of contamination, a significant reduction in the cleaning and / or sterilization and / or disinfecting the sterile space required means or chemicals.
  • the capping machine generally designated 1 in Figure 1 is used in its embodiment shown in this figure for closing bottles 2, for example of plastic bottles with on these bottles or on the bottle mouth 2.1 by welding or sealing, ie heat fastenable fasteners. 3 for example in the form of films.
  • the closing machine 1 consists of a rotatably driven about a vertical machine axis MA rotor 4, on the circumference of a machine axis MA concentrically enclosing ring-channel-like sterile space 5 is provided, which is limited by several wall sections to the environment, namely in the illustrated embodiment by an upper wall portion 6, a lower wall portion 7, by a radially inner annular wall portion 8 and outer wall portions 9.
  • the outer wall sections 9 as well as the partial section 7.2 of the wall section 7 are not circumferentially fixed to the rotor 4 on a machine frame of the closing machine 1.
  • several casting stations 11 are further formed on the circumference of the rotor 4, of which only one is shown in the figure 1 and are provided distributed at equal angular intervals about the axis MA.
  • Each closing station 11 consists of a closing tool in the form of an induction welding head 12, of which in FIG. 1 only the inductively heated induction punch 12.1 reaching into the space 5 or into the two subspaces 5.1 and 5.2 is shown.
  • the latter is passed through an opening 6.1 in the upper wall section 6 and, according to the double arrow A, movable in its punch axis or in a vertical axis parallel to the machine axis MA between an upper starting position and a lowered working position, in which the induction punch 12.1 with its lower Stamped surface on the respective closure 3 pressed against the mouth opening 2.1 of the provided on the closing station 11, closing bottles 2 and thereby connects the closure 3 by sealing or welding with the respective bottle 2.
  • the induction punch 12 which extends through an opening 10.1 in the intermediate wall 10 with its lower end in the subspace 5.2, is made with the smoothest possible outer surface of a suitable, heat-conductive but corrosion-resistant material, for example made of stainless steel, for example as a passive, Heat conducting component. All other functional elements of the induction welding head 12, such as the lifting and lowering elements, for heating the induction punch 12.1, etc., are located above the wall section 6 outside the sterile room 5.
  • each closing station 11 is provided with a container carrier, which is formed by an opening in the section 7.1 and on which the respective bottle 2 is suspended from a mouth flange 2.2 formed below the mouth of the bottle 2.1 such that it only extends into the space 5 and in particular into the subspace 5.2 with its mouth region above the mouth flange 2.2.
  • the space 5 is acted upon or rinsed with a suitable gas and / or vapor, the sterility of this space sure-adjusting medium, for example with sterile air.
  • This medium is eg the lower subspace 5.2 and leaves the sterile room 5 at least partially to the upper subspace 5.1.
  • the bottles 2 are each transferred individually to the capping stations 11 at a loading position, so that they are suspended from their mouth flange 2.2 in the manner described with the bottle mouth 2.1 in the compartment 5.2 for closing with the closures 3 are arranged.
  • the sealed bottles are removed from the closing stations 11 each at a container outlet.
  • the special advantage of the closing machine 1 or the closing stations 11 is that in the sterile room 5 only the induction stamps 12.1, which are made smooth on their surfaces and do not have any recesses, undercuts or the like which favor germination, are arranged that the entire space 5 can be kept germ-free with a considerably reduced effort, in particular also by increasing the time interval between cleaning and / or sterilization cycles, with a shorter cycle time and with reduced use of cleaning and / or sterilizing agents.
  • the capping machine 1 for closing the bottles 2 with cap-like rotary or screw caps 13.
  • the individual closing stations 11 are each equipped with a screw capper 14, which has the construction known in the art and u.a. consists of a drive 14.1, an elongated and closed capping head 14.2 receiving a spindle or shaft and a closing cone or closing element 14.3 provided at the lower end of the closing head 14.2 and connected to the spindle.
  • each Schrauversch deviser 14 extends only with a partial length of its smooth on the outer surface and circular cylindrical closure head 14.2 through the wall section 6 in the sterile room 5 and thereby also through the partition wall 10 into the lower portion 5.2 into it, so the closure element 14.3 cooperating with the turning or screw caps 3a is arranged in this subregion 5.2.
  • the embodiment shown in FIG. 2 also has the advantage that only such functional elements of the screw capper 14 are arranged inside the sterile chamber 5 and, in particular, within the compartment 5.2, that at least a largely smooth and easy to clean and have to be sterilized outer surface, while other, difficult to clean and sterilized functional elements, such as the drive 14.1 as well as the functional elements for raising and lowering the screw capper 14 are provided completely outside the space 5.
  • the capping machine 1 is for example part of a system for sterile, for example cold aseptic filling of a liquid filling material in the bottles 2 or in other containers and for closing the bottles 2 with the closures 3 and 3a, the bottles 2 before filling, during filling and closing as well as on the entire transport path between the filling machine and the closing machine constantly at least with their mouth opening 2.1 having mouth area are moved in a sterile room.
  • sterile for example cold aseptic filling of a liquid filling material in the bottles 2 or in other containers and for closing the bottles 2 with the closures 3 and 3a, the bottles 2 before filling, during filling and closing as well as on the entire transport path between the filling machine and the closing machine constantly at least with their mouth opening 2.1 having mouth area are moved in a sterile room.
  • the closing machine 1 is not only suitable for closing the bottles 2, but also for closing other containers.
  • the inventive design of the closing machine is particularly advantageous when using such Verschdorfwerkmaschinee in which the reaching into the space 5 part of Verschdorfwerkmaschinees is a purely passive component, which as a molded part with a corrosion-resistant, smooth surface, free of undercuts, notches, joints , Recesses, etc., can be easily cleaned and sterilized.
  • a passive component in this sense is the induction punch 12.1, such as, for example, in a working with ultrasound closing tool a ultrasonic energy on the closure 3 and the bottle opening or mouth 2.1 transmitted stamp-like tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Verschließmaschine zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit Verschlüssen (3, 3a), mit mehreren an Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotors (4) gebildeten Verschließstationen (11) mit jeweils einem Verschließwerkzeug (12, 14) und einem Behälterträger, wobei am Rotor (4) im Bereich der Verschließstationen (11) ein durch Wandungen oder wandabschnitte (6,7, 8,9) zur Umgebung hin begrenzter steriler Raum (5) gebildet ist, in welchem die an den Behälterträgern hängend gehaltenen Behälter (2) mit ihrer zu verschließenden Behältermündung (2.1) hineinreichen, und dass das jeweilige Verschließwerkzeug (12, 14) lediglich mit einem mit dem zu verschließenden Behälter (2) und/oder mit dem Verschluss (3, 3a) zusammen wirkenden Teil in den sterilen Raum (5) hineinreicht und mit allen weiteren Funktionselementen außerhalb des sterilen Raumes (5) angeordnet ist.

Description

Verschließmaschine
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschließmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
[0002] Anlagen zum sterilen, insbesondere auch zum kaltaseptischen Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern mit einem flüssigen Füllgut, beispielsweise mit einem leicht verderblichen Füllgut, wie z.B. Milchprodukte, sowie zum anschließenden ebenfalls sterilen oder kaltaseptisch Verschließen der Behälter sind bekannt. Die Flaschen oder Behälter werden hierbei bereits bei der Aufgabe an die Füllmaschine, während des Füllens, bei der Weiterleitung von der Füllmaschine an eine nachfolgende Verschließmaschine und während des Verschließens in einem sterilen Raum bewegt, der bei laufender Anlage, d.h. beim Füllen und Verschließen mit einem sterilen gas- und/oder dampfförmigen Medium beaufschlagt und/oder durchströmt wird und der von Zeit zu Zeit, d.h. innerhalb vorgegebener Reinigungs- und Desinfektionszyklen oder -intervallen mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Sterilisationsmedium behandelt wird.
[0003] Nachteilig bei bekannten Anlagen ist, dass insbesondere auch bei der jeweiligen Verschließmaschine das gesamte Equipment dieser Maschine und dabei speziell die an den Verschließpositionen vorgesehenen Verschließwerkzeuge insgesamt in dem sterilen Raum angeordnet sind, was eine teure Ausbildung dieser Verschließwerkzeuge zumindest an ihren außen liegenden Flächen und/oder Bereichen u.a. aus einem auch gegenüber den Reinigungs- und Desinfektionsmitteln korrosionsbeständigen Material, beispielsweise aus Edelstahl erforderlich macht. Weiterhin weisen die Verschließwerkzeuge an ihrer Außenfläche funktionsbedingt Ausnehmungen, Schlitze, Einkerbungen usw. auf, in denen sich bevorzugt Keime ansiedeln können, so dass bisher auch hierdurch bedingt eine vom Zeitaufwand sowie von der Menge des erforderlichen Reinigungs- und Desinfektionsmittels aufwendige Reinigung und/oder Desinfektion des sterilen Raumes im Bereich der Verschließmaschine notwendig ist.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschließmaschine aufzuzeigen, die insbesondere für die Verwendung in einer Anlage zum sterilen und dabei speziell auch zum kaltaseptischen Abfüllen von Produkten in Flaschen oder dergleichen Behältern sowie zum sterilen Verschließen dieser Behälter geeignet ist und dabei die vorstehend genannten Nachteile vermeidet, d.h. bei reduziertem Kontaminationsrisiko eine erhebliche Reduzierung der für die Reinigung und/oder Sterilisation und/oder Desinfektion des sterilen Raumes benötigten Mittel oder Chemikalien ermöglicht.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verschließmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. [0006] Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
[0007] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 und 2, die jeweils in vereinfachter Darstellung und im Teilschnitt eine Verschließmaschine umlaufender Bauart im Bereich eines sterilen Raumes zeigen, näher erläutert.
[0008] Die in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Verschließmaschine dient in ihrer in dieser Figur dargestellten Ausführung zum Verschließen von Flaschen 2, beispielsweise von Kunststoffflaschen mit auf diese Flaschen bzw. auf deren Flaschenmündung 2.1 durch Aufschweißen oder Aufsiegeln, d.h. Hitzeeinwirkung befestigbaren Verschlüssen 3 beispielsweise in Form von Folien. [0009] Die Verschließmaschine 1 besteht hierzu aus einem um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotor 4, an dessen Umfang ein die Maschinenachse MA konzentrisch umschließender ringkanalartiger steriler Raum 5 vorgesehen ist, der durch mehrere Wandabschnitte zur Umgebung hin begrenzt ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform durch einen oberen Wandab- schnitt 6, einen unteren Wandabschnitt 7, durch einen radial innen liegenden ringförmigen Wandabschnitt 8 und äußere Wandabschnitte 9. Durch eine zwischen den Wandabschnitten 6 und 7 vorgesehene Zwischenwand 10 ist der Raum 5 in einem oberen Teilraum 5.1 und in einen unteren Teilraum 5.2 unterteilt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind der obere Wandabschnitt 6, der innen liegende ringförmige Wandabschnitt 8, die Zwischenwand 10 sowie der Teilabschnitt 7.1 des unteren Wandabschnitts 7 am Rotor 4 und damit mit diesem umlaufend vorgesehen. Die äußeren Wandabschnitte 9 sowie auch der Teilabschnitt 7.2 des Wandabschnitts 7 sind mit dem Rotor 4 nicht umlaufend an einem Maschinengestell der Verschließmaschine 1 befestigt. [0010] Zum Verschließen der Flaschen 2 mit den Verschlüssen 3 sind am Umfang des Rotors 4 weiterhin mehrere Verschießstationen 11 gebildet, von denen in der Figur 1 nur eine dargestellt ist und die in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse MA verteilt vorgesehen sind. Jede Verschließstation 11 besteht aus ei- nem Verschließwerkzeug in Form eines Induktionsschweißkopfes 12, von dem in der Figur 1 lediglich der in den Raum 5 bzw. in die beiden Teilräume 5.1 und 5.2 hineinreichende induktiv beheizte Induktionsstempel 12.1 dargestellt ist. Dieser ist durch eine Öffnung 6.1 in dem oberen Wandabschnitt 6 hindurchgeführt und entsprechend dem Doppelpfeil A in seiner Stempelachse bzw. in einer vertikalen Ach- se parallel zur Maschinenachse MA zwischen einer oberen Ausgangsposition und einer abgesenkten Arbeitsposition bewegbar, in der der Induktionsstempel 12.1 mit seiner unteren Stempelfläche über den jeweiligen Verschluss 3 angepresst gegen die Mündungsöffnung 2.1 der an der Verschließstation 11 vorgesehenen, verschließenden Flaschen 2 anliegt und dadurch den Verschluss 3 durch Versiegeln oder Verschweißen mit der betreffenden Flasche 2 verbindet.
[0011] Mit einer aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Teflon bestehenden balgartigen Dichtung 13 ist der Durchtritt des Induktionsstempels 12 durch den Wandabschnitt 6 abgedichtet. Der Induktionsstempel 12, der durch eine Öffnung 10.1 in der Zwischenwand 10 mit seinem unteren Ende in den Teilraum 5.2 hineinreicht, ist mit möglichst glatter Außenfläche aus einem geeigneten, Wärme gut leitenden aber korrosionsbeständigen Material, beispielsweise aus Edelstahl hergestellt, und zwar beispielsweise als passives, Wärme leitendes Bauteil. Alle übrigen Funktionselemente des Induktionsschweißkopfes 12, wie beispielsweise die Elemente zum Anheben und Absenken, zum Beheizen des Induktionsstempels 12.1 usw. befinden sich oberhalb des Wandabschnitts 6 außerhalb des sterilen Raumes 5.
[0012] Unterhalb des Induktionsstempels 12 ist jede Verschließstation 11 mit einem Behälterträger versehen, der von einer Öffnung in dem Teilabschnitt 7.1 gebildet ist und an dem die jeweilige Flasche 2 an einem unterhalb der Flaschen- mündung 2.1 ausgebildeten Mündungsflansch 2.2 hängend derart gehalten ist, dass sie lediglich mit ihrem Mündungsbereich oberhalb des Mündungsflansches 2.2 in den Raum 5 und dabei speziell in den Teilraum 5.2 hineinreicht.
[0013] Während des Betriebes der Verschließmaschine, d.h. zum aseptischen Verschließen der Flaschen 2 wird der Raum 5 mit einem geeigneten gas- und/oder dampfförmigen, die Sterilität dieses Raumes sicher stellenden Medium, beispielsweise mit steriler Luft beaufschlagt bzw. gespült. Dieses Medium wird dabei z.B. dem unteren Teilraum 5.2 zugeführt und verlässt den sterilen Raum 5 zumindest teilweise an den oberen Teilraum 5.1.
[0014] Zum Verschließen werden die Flaschen 2 jeweils an einer Aufgabeposition einzeln an die Verschließstationen 11 übergeben, so dass sie dort in der beschrie- benen Weise an ihrem Mündungsflansch 2.2 hängend gehalten mit der Flaschenmündung 2.1 in dem Teilraum 5.2 zum Verschließen mit den Verschlüssen 3 angeordnet sind. Die verschlossenen Flaschen werden den Verschließstationen 11 jeweils an einem Behälterauslauf entnommen.
[0015] Der besondere Vorteil der Verschließmaschine 1 bzw. der Verschließstati- onen 11 besteht darin, dass in dem sterilen Raum 5 lediglich die an ihren Oberflächen glatt ausgeführten und keine Ausnehmungen, Hinterschneidungen oder dergleichen eine Keimansiedlung begünstigende Bereiche aufweisenden Induktionsstempel 12.1 angeordnet sind, so dass der gesamte Raum 5 mit einem erheblich reduzierten Aufwand keimfrei gehalten werden kann, und zwar insbesondere auch unter Vergrößerung des zeitlichen Abstandes zwischen Reinigungs- und/oder Sterilisationszyklen, bei verkürzter Zykluszeit sowie bei reduziertem Einsatz von Reinigungs- und/oder Sterilisationsmitteln.
[0016] Die Figur 2 zeigt die Verschließmaschine 1 zum Verschließen der Flaschen 2 mit kappenartigen Dreh- oder Schraubverschlüssen 13. Hierfür sind die einzelnen Verschließstationen 11 jeweils mit einem Schraubverschließer 14 ausgestattet, der die dem Fachmann bekannte Konstruktion aufweist und u.a. aus einem Antrieb 14.1 , aus einem eine Spindel oder Welle aufnehmenden langgestreckten und geslossenen Verschließerkopf 14.2 sowie aus einem am unteren Ende des Verschließerkopfes 14.2 vorgesehenen und mit der Spindel verbunde- nen Verschließkonus bzw. Verschließelement 14.3 besteht. Bei dieser in der Figur 2 dargestellten Ausbildung reicht jeder Schrauverschließer 14 lediglich mit einer Teillänge seines an der Außenfläche glatt und kreiszylinderförmig ausgebildeten Verschließerkopfes 14.2 durch den Wandabschnitt 6 in den Sterilraum 5 und dabei auch durch die Zwischenwand 10 bis in den unteren Teilbereich 5.2 hinein, so dass das mit den Dreh- oder Schraubverschlüssen 3a zusammenwirkende Verschließelement 14.3 in diesem Teilbereich 5.2 angeordnet ist.
[0017] Der Durchtritt des Verschließerkopfes 14.2 durch den Wandabschnitt 6 ist wiederum durch die Balgdichtung 13 abgedichtet. Für das Verschließen der Flaschen 2 mit den Dreh- oder Schraubverschlüssen 3a sind der Schraubverschließer 14 in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ( Pfeil A) sowie das am Verschließkopf 14.2 vorgesehene Verschließelemente 14.3 drehbar angetrieben.
[0018] Auch die in der Figur 2 dargestellte Ausführung hat den Vorteil, dass innerhalb des sterilen Raumes 5 und dabei insbesondere auch innerhalb des Teil- raumes 5.2 nur solche Funktionselemente des Schraubverschließers 14 angeordnet sind, die zumindest eine weitestgehend glatte und leicht zu reinigende und zu sterilisierende Außenfläche aufweisen, während andere, schwer zu reinigende und zu sterilisierende Funktionselemente, wie z.B. der Antrieb 14.1 sowie auch die Funktionselemente zum Anheben und Absenken des Schraubverschließers 14 vollständig außerhalb des Raumes 5 vorgesehen sind.
[0019] Die Verschließmaschine 1 ist beispielsweise Bestandteil einer Anlage zum sterilen, beispielsweise kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in die Flaschen 2 oder in andere Behälter sowie zum Verschließen der Flaschen 2 mit den Verschlüssen 3 bzw. 3a, wobei die Flaschen 2 vor dem Füllen, während des Füllens und Verschließens sowie auch auf der gesamten Transportstrecke zwischen der Füllmaschine und der Verschließmaschine ständig zumindest mit ihren die Flaschenmündung 2.1 aufweisenden Mündungsbereich in einem sterilen Raum bewegt werden.
[0020] Selbstverständlich eignet sich die Verschließmaschine 1 nicht nur zum Verschließen der Flaschen 2, sondern auch zum Verschließen anderer Behälter.
[0021] Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
[0022] So ist es beispielsweise möglich, auch andere Arten von Verschließwerkzeugen in gleicher oder ähnlicher Weise an der Verschließmaschine 1 bzw. an den dortigen Verschließerstationen 11 zu verwenden, beispielsweise Verschließwerkzeuge zum Befestigen von kappenartigen Verschlüssen an Flaschen durch Aufsetzen und durch bleibendes mechanisches Verformen der Verschlüsse, wobei bei Verwendung auch solcher Verschließwerkzeuge nur Funktionselemente im Inneren des Raumes 5 bzw. der Teilräume 5.1 und 5.2 angeordnet sind, die unmittelbar mit den Verschlüssen zusammenwirken, während andere Funktionselemente, wie schwer zu reinigende und/oder zu sterilisierende Funktionselemente z.B. Antriebe und/oder Hubeinrichtungen zum Anheben und Absenken des jeweiligen Ver- schließwerkzeuges usw. außerhalb des Raumes 5 vorgesehen sind. [0023] Weiterhin ist es möglich, anstelle eines Induktionsschweißkopfes 12 zum Verschweißen bzw. Versiegeln der Verschlüsse 3 mit dem Öffnungsrand 2.1 der Flaschen 2 auch ein Verschließwerkzeug zu verwenden, mit dem das Fixieren oder Verschweißen des jeweiligen Verschlusses 3 mit den Flaschen 2 auf andere Weise erfolgt, beispielsweise durch Ultraschallenergie und/oder bei entsprechender Ausbildung der Verschlüsse 3 durch Mikrowellenenergie.
[0024] Vorstehend wurde erwähnt, dass anstelle der Induktionsschweißköpfe 12 und Schrauberschließer 14 auch andere Verschließwerkzeuge verwendet sein können. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verschließmaschine ist aber bei Verwendung solcher Verschließwerkzeuge von besonderem Vorteil, bei denen der in den Raum 5 hineinreichende Teil des Verschließwerkzeuges ein rein passives Bauteil ist, welches als Formteil mit einer korrosionsbeständigen, glatten Oberfläche, die frei von Hinterschneidungen, Einkerbungen, Fugen, Ausnehmungen usw. ist, problemlos gereinigt und sterilisiert werden kann. Ein passives Bauteil in die- sem Sinne ist der Induktionsstempel 12.1 , so wie beispielsweise auch bei einem mit Ultraschall arbeitenden Verschließwerkzeug ein die Ultraschallenergie auf den Verschluss 3 und den Flaschenöffnung oder -mündung 2.1 übertragendes stempelartiges Werkzeug.
Bezugszeichenliste
1 Verschließmaschine
2 Flasche
2.1 Flaschenmündung
2.2 Mündungsflansch 3, 3a Verschluss
4 Rotor
5 steriler Raum 5.1 , 5.2 Teilraum
6, 7, 8, 9 Wandabschnitt
7.1 , 7.2 Teilabschnitt des Wandabschnitts 7
10 Zwischenwand 10.1 Öffnung
11 Verschließstation
12 Induktionsschweißkopf 12.1 Induktionsstempel
13 Balgdichtung
14 Schraubverschließer
14.1 Antrieb
14.2 zylinderförmiger Verschließerkopf
14.3 Verschließkonus oder Verschließelement A Hubbewegung des Verschließwerkzeugs MA vertikale Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
1. Verschließmaschine zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit Verschlüssen (3, 3a), mit mehreren an Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotors (4) gebildeten Verschließstationen (11) mit jeweils einem Verschließwerkzeug (12, 14) und einem Behälterträger, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (4) im Bereich der Verschließstationen (11) ein durch Wandungen oder wandabschnitte (6, 7, 8, 9) zur Umgebung hin begrenzter steriler Raum (5) gebildet ist, in welchem die an den Behälterträgern hängend gehaltenen Behälter (2) mit ihrer zu verschließenden Behältermündung (2.1) hineinreichen, und dass das jeweilige Verschließwerkzeug (12, 14) lediglich mit einem mit dem zu verschließenden Behälter (2) und/oder mit dem Verschluss (3, 3a) zusammen wirkenden Teil in den sterilen Raum (5) hineinreicht und mit allen weiteren Funktionselementen außerhalb des sterilen Raumes (5) angeordnet ist.
2. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließwerkzeuge jeweils eine Hubeinrichtung zum Anheben und Absenken des Verschließwerkzeugs (12, 14) aufweisen, und dass dies Hubeinrichtung außerhalb des sterilen Raumes (5) angeordnet ist.
3. Verschließmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verschließwerkzeuge (14) Schraubverschließer (14) mit wenigstens einem Drehantrieb sind und dass dieser Drehantrieb außerhalb des sterilen Raumes (5) angeordnet ist.
4. Verschließmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschließer (14) mit einem Abschnitt (14.2) in den sterilen Raum (5) hineinreicht, an welchem ein mit den Verschlüssen (3a) zusammen wirkender Verschließkonus (14.3) vorgesehen ist.
5. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließwerkzeuge (12) zum Aufbringen der Verschlüsse (3) auf die Behälter (2) durch durch Verschweißen oder Versiegeln ausgebildet sind und lediglich mit einem stempelartigen Abschnitt (12.1) in den sterilen Raum (5) hineinreichen.
6. Verschließmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der stempelartigen Abschnitt (12.1) ein passives Bauteil oder Formteil, beispielsweise aus einem Wärme gut leitenden Material, z.B. aus einem metallischen Material ist.
7. Verschließmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Energie zum Verschweißen oder Versiegeln erzeugende Einrichtung, z.B. eine Heizeinrichtung, beispielsweise eine Induktions-Heizeinrichtung des Verschließwerkeuges außerhalb des sterilen Raumes (5) angeordnet ist.
8. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer, den sterilen Raum (5) begrenzender Wandabschnitt (6) an jeder Verschließstation (11) eine Öffnung (6.1) zum Durchführen des mit den Verschlüssen (3, 3a) zusammen wirkenden Teils des jeweiligen Verschließwerkzeugs (12, 14) aufweist.
9. Verschließmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Dichtungen (13), vorzugsweise durch Balgdichtungen (13) zum Abdichten der Öffnung (6.1) im Bereich des Verschließwerkzeugs (12, 14).
10. Verschließmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (13) innerhalb des sterilen Raumes (5) angeordnet ist.
PCT/EP2009/003755 2008-06-04 2009-05-27 Verschliessmaschine WO2009146823A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09757206T PL2300352T3 (pl) 2008-06-04 2009-05-27 Zamykarka
EP09757206.9A EP2300352B1 (de) 2008-06-04 2009-05-27 Verschliessmaschine
US12/994,387 US9745183B2 (en) 2008-06-04 2009-05-27 Closing machine
SI200930914T SI2300352T1 (sl) 2008-06-04 2009-05-27 Stroj za zapiranje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026632.9 2008-06-04
DE102008026632A DE102008026632A1 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Verschließmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146823A1 true WO2009146823A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=40943624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003755 WO2009146823A1 (de) 2008-06-04 2009-05-27 Verschliessmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9745183B2 (de)
EP (1) EP2300352B1 (de)
DE (1) DE102008026632A1 (de)
PL (1) PL2300352T3 (de)
SI (1) SI2300352T1 (de)
WO (1) WO2009146823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114701992A (zh) * 2022-03-24 2022-07-05 桂林漓峰医药用品有限责任公司 一种消毒膏剂生产用设备及制备方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034389A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Khs Ag Durchführung sowie Behälterbehandlungsmaschine mit derartigen Durchführungen
DE102008056241A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse
DE102008056242A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse mit Sterilraum
DE102009040924A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Khs Gmbh Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE202010013681U1 (de) * 2010-09-28 2010-11-25 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit Reinraum
DE102012017986A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-27 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Verschlüssen für Behälter
US10858132B2 (en) * 2013-10-18 2020-12-08 Pall Life Sciences Belgium Bvba Disposable production line for filling and finishing a product
DE102013113070B3 (de) 2013-11-26 2015-03-19 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
EP3227226B1 (de) * 2014-12-01 2020-01-08 Gea Procomac S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum schliessen von behältern
DE102015112790A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Khs Gmbh Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Verschließelementen einer Verschließmaschine, Verschließmaschine sowie Verschließelement
IT201600106129A1 (it) * 2016-10-21 2018-04-21 Arol Spa Testa di tappatura per applicazione di capsule su contenitori o bottiglie
EP3750845A1 (de) * 2019-06-10 2020-12-16 Sidel Participations, S.A.S. Verschliessmaschine zum aufbringen von kapseln auf behälter in aseptischen oder ultrareinen bedingungen
IT201900017237A1 (it) * 2019-09-25 2021-03-25 Pelliconi & C Spa Testa, sistema e metodo di tappatura.
DE102021004966B3 (de) * 2021-10-04 2023-04-06 Imagine Engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Siegelelements und eines, ein Muttergewinde aufweisenden, Schraubdeckels an die Mündung eines Behälters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174682A (en) * 1985-04-27 1986-11-12 Kronseder Maschf Krones Vessel closing machine
US6082418A (en) * 1998-06-10 2000-07-04 Crown Simplimatic Incorporated Aseptic container filling assembly
EP1262445A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 PROCOMAC S.p.A. Verschliesskopf mit Spindelsterilisator
EP1514835A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-16 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine
EP1468959B1 (de) * 2002-04-22 2007-09-19 Krones AG Maschine zum aseptischen Abfüllen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976898A (en) * 1959-01-19 1961-03-28 Merck & Co Inc Apparatus for applying closures to containers
GB1128323A (en) * 1964-10-30 1968-09-25 Nat Res Dev Sterilising and filling bottles
US3690088A (en) * 1970-09-08 1972-09-12 Dave Chapman Method of packaging
US3706176A (en) * 1971-03-10 1972-12-19 Alfred F Leatherman Closure member and method for closing containers
US4237360A (en) * 1978-11-06 1980-12-02 Aluminum Company Of America Induction heat sealing
AU1292483A (en) * 1982-03-30 1983-10-06 Liquipak International B.V. Valve device
CH672620A5 (de) * 1986-10-14 1989-12-15 Billy Ljungcrantz
DE4304220C2 (de) * 1993-02-12 1997-09-18 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung
DE4313325C2 (de) * 1993-04-23 2000-01-13 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
US5848515A (en) * 1995-08-11 1998-12-15 Rossi & Catelli S.P.A. Continuous-cycle sterile bottling plant
DE19806520A1 (de) 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren, Befüllen und Verschließen von Behältern
SE520351C2 (sv) * 1998-02-17 2003-07-01 Eco Lean Res & Dev As Fyllmetod och fyllanordning
US6799612B2 (en) * 2001-08-14 2004-10-05 The Boc Group, Inc. Filling apparatus
US7275312B2 (en) * 2003-06-30 2007-10-02 Intel Corporation Apparatus for precise alignment of packaging caps on a substrate
ITTO20060699A1 (it) * 2006-09-29 2008-03-30 Arol Spa "testa di chiusura per una macchina tappatrice automatica"
DE202006019465U1 (de) * 2006-12-23 2007-03-29 Khs Ag Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174682A (en) * 1985-04-27 1986-11-12 Kronseder Maschf Krones Vessel closing machine
US6082418A (en) * 1998-06-10 2000-07-04 Crown Simplimatic Incorporated Aseptic container filling assembly
EP1262445A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 PROCOMAC S.p.A. Verschliesskopf mit Spindelsterilisator
EP1468959B1 (de) * 2002-04-22 2007-09-19 Krones AG Maschine zum aseptischen Abfüllen
EP1514835A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-16 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114701992A (zh) * 2022-03-24 2022-07-05 桂林漓峰医药用品有限责任公司 一种消毒膏剂生产用设备及制备方法
CN114701992B (zh) * 2022-03-24 2024-01-23 桂林漓峰医药用品有限责任公司 一种消毒膏剂生产用设备及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20110072762A1 (en) 2011-03-31
PL2300352T3 (pl) 2014-08-29
EP2300352B1 (de) 2014-03-12
DE102008026632A1 (de) 2009-12-10
EP2300352A1 (de) 2011-03-30
US9745183B2 (en) 2017-08-29
SI2300352T1 (sl) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300352B1 (de) Verschliessmaschine
EP1559674B1 (de) Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation
EP1514835B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2504244B1 (de) Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen behandeln von packmitteln
EP2885240B1 (de) Transportstern für behälter, behältertransportstrecke sowie anlage zum behandeln von behältern
DE102011102090A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren einer Vorrichtung zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern sowie Vorrichtung
DE102009017109A1 (de) Verschließer für Schraubkappen bzw. -verschlüsse
DE102013105221A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
EP2588147A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
EP2719655B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP2724976B1 (de) Verschließer für Behälter
EP2847123B1 (de) Füllmaschine
EP3331812B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen sowie verschliessmaschine
EP2724978B1 (de) Verschließer für Behälter
WO2006072403A1 (de) VORRICHTUNG ZUR GLEICHMÄßIGEN VERTEILUNG EINES GASFÖRMIGEN FLUIDS
DE102012019161A1 (de) Füllmaschine
DE202009001197U1 (de) Behandlungsvorrichtung für Behälter
EP3322453B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
DE102019135472A1 (de) Füllmaschine
DE102012219757A1 (de) Verschließer für Behälter
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
DE102012219756A1 (de) Verschließer für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757206

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12994387

Country of ref document: US