DE202006019465U1 - Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern - Google Patents

Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE202006019465U1
DE202006019465U1 DE200620019465 DE202006019465U DE202006019465U1 DE 202006019465 U1 DE202006019465 U1 DE 202006019465U1 DE 200620019465 DE200620019465 DE 200620019465 DE 202006019465 U DE202006019465 U DE 202006019465U DE 202006019465 U1 DE202006019465 U1 DE 202006019465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
closing
machine according
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019465
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE200620019465 priority Critical patent/DE202006019465U1/de
Publication of DE202006019465U1 publication Critical patent/DE202006019465U1/de
Priority to EP07819700.1A priority patent/EP2117986B1/de
Priority to MX2009003776A priority patent/MX2009003776A/es
Priority to PCT/EP2007/009693 priority patent/WO2008077446A1/de
Priority to CN200780043173XA priority patent/CN101541662B/zh
Priority to JP2009541794A priority patent/JP2010514631A/ja
Priority to BRPI0719464-1A priority patent/BRPI0719464A2/pt
Priority to RU2009128368/12A priority patent/RU2418737C2/ru
Priority to US12/520,705 priority patent/US9957144B2/en
Priority to SI200732035T priority patent/SI2117986T1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • B67C7/0086Sterilisation being restricted to the area of application of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/022Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the chambers moving in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/003Pretreatment of caps, e.g. cleaning, steaming, heating or sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Verschließmaschine zum Verschließen von mit einem Produkt oder Füllgut, insbesondere mit einem sauerstoff-empfindlichen Füllgut gefüllten Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter (2) an ihren Behältermündungen (2.2) unter Verwendung von Verschlüssen (13) unter Inertgas-Atmosphäre, mit wenigstens einer Verschließstation (7) mit einem Verschließwerkzeug (14), gekennzeichnet durch wenigstens einen an der Verschließmaschine (5) ausgebildeten und mit dem Inertgas beaufschlagbaren Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1), in welchem der jeweils zu verschließende Behälter (2) während des Verschließens zumindest mit einem die Behältermündung (2.2) aufweisenden Bereich aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschließmaschine zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behälter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Bei einer Vielzahl von Produkten, insbesondere bei vielen Getränken besteht das Problem, dass die Haltbarkeit und/oder Qualität, insbesondere auch der Geschmack solcher in Flaschen oder dergleichen Behälter aufgefüllter Produkte durch Luft- bzw. Sauerstoffeinschluss stark beeinträchtigt werden können. Dabei erfolgt der Sauerstoffeintrag oder Sauerstoffeinschluss insbesondere während oder auch nach dem Füllen und vor und/oder während des Verschließens beispielsweise über die offene Behältermündung.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bei kohlensäurehaltigen Produkten, z. B. Bier bereits üblich, ein gesteuertes Aufschäumen des in den jeweiligen Behälter (z. B. Flasche oder Dose) eingebrachten Produktes zu bewirken, und zwar jeweils durch Einspritzen eines Aufschäummediums, z. B. durch Einspritzen von sterilem Wasser oder einer geringen Menge des abgefüllten Produktes, um so mit dem hierbei gebildeten Schaum über dem Produkt- oder Füllgutspiegel im jeweiligen Behälter die vorhandene Luft oder den vorhandenen Sauerstoff zu verdrängen, bevor dann das Verschließen des jeweiligen Behälters erfolgt. Nachteilig ist dabei u.a., dass durch das Aufschäumen nicht unerhebliche Produktverluste eintreten können und es außerdem erforderlich ist, den Aufschäumprozess so zu steuern, dass ein Überschäumen oder Austreten des Produktes und damit eine Verschmutzung des Behälters an seiner Außenfläche vermieden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschließmaschine aufzuzeigen, mit der unter Vermeidung eines Aufschäumens des jeweiligen Produktes oder Füllgutes ein die Haltbarkeit und/oder Qualität insbesondere auch von sauerstoff-empfindlichen Produkten beeinträchtigender Sauerstoffeinschluss in gefüllten und verschlossenen Behältern vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verschließmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Mit der Erfindung ist zumindest eine deutlichere Reduzierung des Sauerstoffeinschlusses in mit einem Füllgut gefüllten und verschlossene Behälter derart erreicht, dass selbst bei sauerstoff-empfindlichen Produkten eine lange Haltbarkeit ohne Minderung der Qualität erzielt wird. Überschäumverluste, wie sie bisher durch das Verdrängen von Luft bzw. Sauerstoff durch Aufschäumen in Kauf genommen werden mussten, sind ebenfalls vermieden.
  • Ebenfalls wird es durch die Anwendung der Erfindung ermöglicht, auf die, dem Fachmann bekannten, äußerst kostenintensiven und wartungsanfälligen Hochdruckeinspritzanlagen zur Aufschäumung des Füllgutes zu verzichten.
  • Bei der Erfindung ist die Inertgas-Atmosphäre in einem Inertgasraum oder einem Teilraum eines Inertgasraumes eingeschlossen, der (Inertgasraum oder Teilraum) von oder an der Verschließmaschine gebildet ist, beispielsweise von einer Einhausung an der Verschließmaschine. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, dass der mit dem Inertgas zu versorgende und die Inertgas-Atmosphäre enthaltende Raum ein möglichst geringes Volumen aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Behälter jeweils insgesamt, d.h. mit ihrer gesamten Behälterhöhe beim Verschließen in dem Inertgasraum oder Teilraum aufgenommen, wobei die Höhe des Inertgasraumes bzw. Teilraumes dann beispielsweise im Wesentlichen nur der Höhe der Behälter entspricht.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Behälter jeweils beim Verschließen nur mit einem ihre Behältermündung aufweisenden Mündungsbereich, d.h. mit einer die jeweilige Behältermündung aufweisenden Teilhöhe in dem Inertgasraum oder Teilraum aufgenommen, so dass sich ein besonders kleines Volumen für den mit dem Inertgas zu versorgenden Raum ergibt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Anlage zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie zum Verschließen der Behälter in einer Inertgas-Atmosphäre;
  • 2 in vereinfachter Darstellung eine Verschließmaschine der Anlage der 1;
  • 3 und 4 jeweils in vergrößerter Einzeldarstellung verschiedene Positionen der Verschließmaschine der 2.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Anlage dient zum Füllen von bei der dargestellten Ausführungsform als Flaschen 2 ausgebildeten Behältern mit einem flüssigen Produkt oder Füllgut, beispielsweise mir einem Getränk, sowie zum Verschließen der Flaschen 2 nach dem Füllen.
  • Die Anlage 1 umfasst hierfür eine Füllmaschine 3, die beispielsweise die übliche dem Fachmann bekannte Ausbildung mit einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotor 4 (Pfeil A) und mit einer Vielzahl von am Umfang des Rotors 4 ausgebildeten Füllpositionen aufweist, sowie eine Verschließmaschine 5 ebenfalls umlaufender Bauart, d.h. mit einem um eine vertikale Maschinenachse VA umlaufend (Pfeil B) angetriebenen Rotor 6, an dessen Umfang eine Vielzahl von Verschließpositionen 7 (z. B. 2) gebildet sind.
  • Die Flaschen 2 werden aufrecht stehend, d.h. mit ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung orientiert über einen Transporteur 8 dem u.a. von einem Transport- oder Einlaufstern 9.1 gebildeten Behälter- oder Flascheneinlauf 9 der Füllmaschine 3 zugeführt. Die gefüllten Flaschen 2 gelangen über eine von mehreren Transportsternen 10.110.3 gebildete Transportstrecke 10 jeweils einzeln an eine der Verschließpositionen 7 der Verschließmaschine 5 und werden nach dem Verschließen über einen den Behälterauslauf 11 bildenden Transport- oder Auslaufstern 11.1 an dem Transporteur 12 zum Abtransportieren der gefüllten und verschlossenen Flaschen 2 weiter geleitet. Die Verschließpositionen 7 sind am Umfang des Rotors 6 in gleichmäßigen Winkelabständen um die vertikale Maschinenachse VA der Verschließmaschine 5 verteilt vorgesehen.
  • In der Anlage 1, bei der die Füllmaschine 3 und der Verschließer 5 auch zu einem Block zusammengefasst sein können, erfolgt das Verschließen der Flaschen 2 mit Verschlüssen 13, die als Kronenkorken dargestellt sind, aber auch anders ausgeführt sein können. Jede Verschließposition 7 besteht hierfür aus einem Verschließwerkzeug 14 sowie aus einem Behälter- oder Flaschenträger 15, der unterhalb des zugehörigen Verschließwerkzeugs 14 vorgesehen und bei der dargestellten Ausführungsform als Flaschenteller ausgebildet ist, auf dem die jeweilige Flasche 2 während des Verschließens mit ihrem Boden 2.1 aufsteht.
  • Die Verschließpositionen 7 bzw. deren Verschließwerkzeuge 14 sind in der dem Fachmann an sich bekannten Weise so ausgebildet, dass sie beim Umlaufen des Rotors 6 um die Achse VA an einer Verschlusszuführungsposition 16 (2) jeweils einen Verschluss 13 aufnehmen, diesen Verschluss 13 dann auf einem an die Position 16 anschließenden Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 6 auf die Behälter- oder Flaschenmündung 2.2 der jeweiligen Flasche 2 aufsetzen und an dieser Mündung unter Anpressen mit einem Stempel 14.1 sowie durch Verformen mit einem Verschließkonus 14.3 fixieren, wie dies in der 2 rechts an der Position 17 dargestellt ist.
  • Die Besonderheit der Verschließmaschine 5 besteht darin, dass das Verschließen der Flaschen 2 mit den Verschlüssen 13 in einer Inertgas-Atmosphäre erfolgt, d.h. die Verschließwerkzeuge 14, d.h. deren mit den Verschlüssen 13 und Flaschen 2 zusammenwirkende Funktionselemente, nämlich bei der dargestellten Ausführung deren Stempel 14' und Verschließkonen 14'' in einem Inertgasraum 18 angeordnet sind, der ständig von einem Inertgas durchströmt wird und dessen Atmosphäre einen zumindest stark reduzierten Sauerstoffanteil aufweist. In diesen Inertgasraum 18 bzw. in einen Teilraum 18.1 dieses Inertgasraums 18 reichen während des Verschließprozesses auch die Flaschen 2 mit ihrem die Flaschenmündung 2.2 aufweisenden Mündungsbereich hinein. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Inertgasraum 18 als ein die Achse VA konzentrisch umschließender Ringraum ausgebildet, und zwar beispielsweise begrenzt durch mehrere Wandelemente, nämlich durch ein äußeres, die Achse AV konzentrisch umschließendes kreiszylinderförmiges Wandelement 19, durch ein Inneres, die Achse VA ebenfalls konzentrisch umschließendes kreiszylinderförmiges Wandelement 20, durch ein in einer Ebener senkrecht zur Achse VA angeordnetes und diese Achse konzentrisch umschließendes unteres kreisringförmiges Wandelement 21 sowie durch ein die Achse VA umschließendes oberes kreisringförmiges Wandelement 22.
  • Mit Ausnahme des Wandelementes 19 sind die Wandelemente 2022 an dem Rotor 6 vorgesehen, und zwar derart, dass das Wandelement 21 außen liegend bis an den unteren Rand des Wandelementes 19 reicht und den Inertgasraum 18 dort bis auf einen zwischen den Wandelementen 19 und 21 verbleibenden Spalt 24 verschließt. Der Durchmesser der Wandelemente 19 und 20 ist so gewählt, dass das Wandelement 19 von der Achse VA weiter entfernt ist als die Verschließwerkzeuge 5 und von diesen ausreichend radial beabstandet ist. Der Durchmesser des vom Wandelement 19 konzentrisch umschlossenen Wandelementes 20 so gewählt, dass dieses der Achse VA näher liegt als die Verschließwerkzeuge 5 und von diesen ausreichend radial beabstandet ist.
  • In dem unteren Wandelement 21 ist an jeder Verschließposition 7 eine Öffnung 25 vorgesehen, durch welche die jeweilige Flasche 2 beim Verschließen von unten her mit ihren die Flaschenmündung 2.2 aufweisenden Mündungsbereich in den unteren Teilraum 18.1 des Inertgasraums 18 hineinreicht. Um dies zu ermöglichen sind die Behälterträger 15 beispielsweise durch nicht dargestellte Hubeinrichtungen in jeweils einer Achsrichtung parallel zur Achse VA gesteuert anhebbar und absenkbar. Nach der Übergabe jeweils einer Flasche 2 an eine Verschließposition 7 wird der zunächst abgesenkte Behälterträger 15 für den Verschließvorgang angehoben und die betreffende Flasche 2 dabei mit ihrem Mündungsbereich durch die Öffnung 25 in den Teilraum 18.1 hinein bewegt. Nach dem Verschließen wird die betreffende Flasche 2 mit dem jeweiligen Behälterträger 15 wieder abgesenkt, so dass sich diese vollständig außerhalb des Inertgasraums 18 befindet.
  • Ebenfalls denkbar, und in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend, sind Ausgestaltungen, bei welchen auf Hubeinrichtungen verzichtet wird. Bei einer solchen Vorrichtung ist das Wandelement 21 beispielsweise als ebene Scheibe mit an ihrem Rand befindlichen Aufnahmetaschen für den Behälterhals ausgebildet. Die Behälter werden ohne Veränderung ihrer Ortshöhe durch geeignete Überschubmittel in diese Aufnahmetaschen eingeschoben. Die offenen Außenkanten der Taschen werden beispielsweise durch ein nicht umlaufendes Element verschlossen, wodurch der Sterilluftverbrauch gering gehalten werden kann.
  • Dort, wo die Verschlüsse 13 an der Verschlussaufnahmeposition an die sich an dieser Position vorbei bewegenden Verschließwerkzeuge 14 übergeben werden, ist das äußere Wandelement 19 mit einer Öffnung 26 versehen.
  • Zum Zuführen des Inertgases dienen Anschlüsse 27, die im oberen Bereich des Wandelementes 19 um die Achse VA verteilt vorgesehen sind. Die Anschlüsse 27 münden jeweils in einem oberen Teilraum 18.2 des Innenraumes 18. Zwischen den beiden Teilräumen 18.1 und 18.2 ist eine perforierte Zwischenwand 28 vorgesehen. Diese ist bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls kreisringförmig ausgebildet und in einer Ebene senkrecht zur Achse VA angeordnet. Durch die perforierte Zwischenwand 28 (Lochblech oder Laminator) wird im Teilraum 18.1 eine gleichmäßig verteilte laminate oder im wesentlichen gleichmäßig verteilte laminate Strömung des Inertgases in vertikaler Richtung von oben nach unten erreicht, d.h. mit einer auf die Flaschenmündungen 2.2 gerichteten Strömungsrichtung, wie dies in den 24 mit den Pfeilen C angedeutet ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist an dem Wandelement 19 in Drehrichtung B des Rotors 6 auf die Position 16 folgend, an der die Übergabe der Verschlüsse 13 an die Verschließwerkzeuge 14 erfolgt, wenigstens eine Düse 29 vorgesehen, an der die Flaschen 2 mit ihrer Flaschenmündung 2.2 vorbei bewegt werden. Mit der Düse 29 wird jede Flasche 2 innen, d.h. in dem oberhalb des Füllgutspiegels vorhandenen bzw. vom Füllgut nicht eingenommenen Flascheninnenraum mit einem Strahl 30 aus Inertgas beaufschlagt (Inertgasbegasung), um so in der jeweiligen Flasche 2 vorhandene Luftreste und Sauerstoffreste zu entfernen.
  • Das über die Anschlüsse 27 sowie über die Düse 29 zugeführte Inertgas tritt aus dem Inertgasraum 18 bzw. aus dem Teilraum 18.1 an Öffnungen aus, die im unteren Bereich des Teilraumes 18.1 nicht nur von dem Spalt 23, sondern insbesondere auch von dem jeweiligen Ringspalt zwischen dem Rand der Öffnungen 25 und den Mündungsbereichen der Flaschen 2 sowie von der Öffnung 26 gebildet sind, so dass die Flaschen 2 an ihren Mündungsbereich, die Verschließwerkzeuge 14 sowie auch die Verschlüsse 3 an den Verschließwerkzeugen 14 und beim Zuführen vom Inertgas intensiv umströmt werden und dadurch bei einem geringen Inertgas-Verbrauch ein das Produkt bzw. das Füllgut schädigender Sauerstoffeintrag in den Flaschen 2 wirksam verhindert ist.
  • Speziell durch die Verwendung der Düsen 29 ist es möglich, einen die Qualität und/oder die Haltbarkeit beeinträchtigenden Sauerstoffeintrag in das Füllgut zu vermeiden, obwohl das Füllen der Flaschen 2 und auch der Transport der gefüllten Flaschen 2 über die Transportstrecke 10 an die Verschließmaschine 5 beispielsweise unter Normal-Atmosphäre erfolgen und lediglich das Verschließen der Flaschen 2 in der Inertgas-Atmosphäre vorgenommen wird, um so insbesondere auch einen möglichst geringen Verbrauch an Inertgas sicher zu stellen. Zur Reduzierung des Verbrauchs an Inertgas trägt weiterhin auch bei, dass die Flaschen 2 beim Verschließen lediglich mit ihrem Mündungsbereich in den Inertgasraum 18 bzw. in den dortigen Teilraum 18.1 hineinreichen, der Inertgasraum 18 also eine im Vergleich zur Höhe der Flaschen reduzierte Höhe aufweist und somit mit relativ kleinem Volumen ausgeführt werden kann.
  • Als Inertgas für die Inertgas-Atmosphäre und/oder für die Inertgasbegasung eignen sich beispielsweise CO2 oder CO2-Gas und/oder Stickstoff.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die Verwendung von Verschlüssen 13 in Form von Kronenkorken beschränkt, sondern schließt auch die Verwendung anderer Verschlüsse bzw. die Anwendung bei auf andere Verschlüsse angepassten Verschließmaschinen ein.
  • 1
    Anlage
    2
    Flasche
    2.1
    Flaschenboden
    2.2
    Flaschenmündung
    3
    Füllmaschine
    4
    Rotor der Füllmaschine 3
    5
    Verschließmaschine
    6
    Rotor der Verschließmaschine 5
    7
    Verschließposition
    8
    Transporteur zum Zuführen der leeren Flaschen 2
    9
    Flaschen- oder Behältereinlauf
    9.1
    Einlauf- oder Transportstern
    10
    Transportstrecke
    10.1, 10.2, 10.3
    Transportstern
    11
    Flaschen- oder Behälterauslauf
    11.1
    Auslauf- oder Transportstern
    12
    Transporteur
    13
    Verschluss
    14
    Verschlusswerkzeug
    14.1
    Stempel
    14.2
    Verschließkonus
    15
    Behälter- oder Flaschenträger
    16
    Übergabeposition für Verschlüsse 13
    17
    Position
    18
    Inertgasraum
    18.1, 18.2
    Teilraum
    19–22
    Wandelement
    23, 24
    Spalt
    25, 26
    Öffnung
    27
    Anschluss für die Einleitung des Inertgases
    28
    perforierte Zwischenwand
    29
    Düse
    30
    Düsenstrahl
    A
    Drehrichtung des Rotors 4
    B
    Drehrichtung des Rotors 6
    C
    laminare Strömung des Inertgases
    D
    Austritt des Inertgases an den Öffnungen 25
    E
    Austritt des Inertgases an den Öffnungen 26

Claims (17)

  1. Verschließmaschine zum Verschließen von mit einem Produkt oder Füllgut, insbesondere mit einem sauerstoff-empfindlichen Füllgut gefüllten Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter (2) an ihren Behältermündungen (2.2) unter Verwendung von Verschlüssen (13) unter Inertgas-Atmosphäre, mit wenigstens einer Verschließstation (7) mit einem Verschließwerkzeug (14), gekennzeichnet durch wenigstens einen an der Verschließmaschine (5) ausgebildeten und mit dem Inertgas beaufschlagbaren Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1), in welchem der jeweils zu verschließende Behälter (2) während des Verschließens zumindest mit einem die Behältermündung (2.2) aufweisenden Bereich aufgenommen ist.
  2. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2) während des Verschließens nur mit einem die jeweilige Behältermündung (2.2) aufweisenden Mündungsbereich oder mit einer die jeweilige Behältermündung (2.2) aufweisenden Behälterteilhöhe in dem Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1) aufgenommen sind.
  3. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2) während des Verschließens jeweils insgesamt, d.h. mit ihrer gesamten Behälterhöhe in dem Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1) aufgenommen sind.
  4. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verschließstation (7) ein Verschließwerkzeug (14) aufweist, welches zumindest während des Verschließens wenigstens mit seinen mit den jeweiligen Verschluss (13) und/oder Behälter (2) zusammen wirkenden Funktionselementen (14.1, 14.2) in dem Inertgasraum (18) aufgenommen ist.
  5. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inertgasraum (18) durch eine Einhausung (1922) von der Umgebungsatmosphäre getrennt ist.
  6. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen um eine vertikale Maschinenachse (VA) umlaufend antreibbaren Rotor (6) mit mehreren am Umfang des Rotors (6) ausgebildeten und jeweils wenigstens ein Verschließwerkzeug (14) aufweisenden Verschließstationen (7), wobei der Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1) als ein die Maschinenachse (VA) umschießender Raum, vorzugsweise als ein die Maschinenachse (VA) umschließender Ringraum ausgebildet ist.
  7. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1) begrenzenden Einhausung (1922) teilweise mit dem Rotor (6) umlaufend sowie teilweise ortsfest, d.h. mit dem Rotor (6) nicht umlaufend ausgebildet ist.
  8. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verschließstation (7) zumindest einen Behälterträger (15) aufweist, und dass der Behälterträger (15) außerhalb des Inertgasraumes (18) vorgesehen ist.
  9. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anschlüsse (27) zum Zuführen des Inertgases in den Inertgasraum (18), sowie durch Auslässe (23, 25, 26) zum Abführen des Inertgases aus dem Inertgasraum (18).
  10. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (28) zur Erzeugung einer Inertgas-Strömung, vorzugsweise einer laminaren oder im Wesentlichen laminaren Inertgas-Strömung innerhalb des Inertgasraumes (18) oder des Teilraumes (18.1).
  11. Verschließmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel (28) zur Erzeugung einer Inertgas-Strömung, mit der die Behälter (2) zumindest im Bereich ihrer Behältermündung (2.2) beim Verschließen umströmt werden.
  12. Verschließmaschine nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Mittel (28) zur Erzeugung einer auf die Behältermündungen (2.2) gerichtete Inertgas-Strömung, beispielsweise mit einer Strömungsrichtung von oben nach unten oder im Wesentlichen von oben nach unten.
  13. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (29) zum Begasen der Behälter (2) an ihrem vom Füllgut nicht eingenommenen Innenraum mit dem Inertgas.
  14. Verschließmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Begasen der Behälter (2) im Inertgasraum (18) vorgesehen sind.
  15. Verschließmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Begasen der Behälter (2) von wenigstens einer Düse zum Ausbringen wenigstens eines Inertgas-Strahls gebildet sind.
  16. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas CO2 und/oder Stickstoff ist.
  17. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Anlage (1) zum Füllen und Verschließen der Behälter (2) einer Füllmaschine (3) nachgeschaltet ist, in der das Füllen der Behälter (2) vorzugsweise unter Normal-Atmosphäre erfolgt.
DE200620019465 2006-12-23 2006-12-23 Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern Expired - Lifetime DE202006019465U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019465 DE202006019465U1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern
SI200732035T SI2117986T1 (en) 2006-12-23 2007-11-08 PROCEDURE FOR INJECTION OF CONCRETE AND SEALING MACHINE
CN200780043173XA CN101541662B (zh) 2006-12-23 2007-11-08 用于封闭容器的方法以及封闭机
MX2009003776A MX2009003776A (es) 2006-12-23 2007-11-08 Metodo para cerrar envases y maquina para cerrar.
PCT/EP2007/009693 WO2008077446A1 (de) 2006-12-23 2007-11-08 VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE
EP07819700.1A EP2117986B1 (de) 2006-12-23 2007-11-08 VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE
JP2009541794A JP2010514631A (ja) 2006-12-23 2007-11-08 容器の閉栓方法及び閉栓機
BRPI0719464-1A BRPI0719464A2 (pt) 2006-12-23 2007-11-08 "metodo para fechamento de recepientes bem como máquina de fechar"
RU2009128368/12A RU2418737C2 (ru) 2006-12-23 2007-11-08 Способ укупорки сосудов, а также укупорочная машина
US12/520,705 US9957144B2 (en) 2006-12-23 2007-11-08 Method for capping or closing containers and capping or closing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019465 DE202006019465U1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019465U1 true DE202006019465U1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37913327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019465 Expired - Lifetime DE202006019465U1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019465U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026632A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Khs Ag Verschließmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026632A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Khs Ag Verschließmaschine
US9745183B2 (en) 2008-06-04 2017-08-29 Khs Gmbh Closing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117986B1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE
EP2598429B1 (de) Füllmaschine
DE102006061498A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
EP2043944B1 (de) Behandlungsmaschine
EP1559674B1 (de) Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation
EP1162167B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
DE3515334A1 (de) Gefaessverschliessmaschine
WO2005056464A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP2665676B1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
WO2007118607A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
DE3927911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von dosen
DE3226172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von luft innerhalb eines behaelterhalses
EP0723928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gefässen
DE102008006770B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Aufschäumen von in Behältern abgefüllten Produkten
DE202006019465U1 (de) Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern
WO2015058889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln
WO2017025289A1 (de) Verfahren zum füllen behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2003091106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schutzgas-spülung von behältern
EP2964562B1 (de) Maschine und verfahren zum füllen von behältern sowie reinigungsverfahren
DE4226616C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen
WO2017182562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
WO2008006446A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes
EP4309823A1 (de) Zufuhreinrichtung für einen verschliesser
EP4005969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070503

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS AG, 44143 DORTMUND, DE

Effective date: 20100729

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130109

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141220

R071 Expiry of right