WO2008077446A1 - VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE - Google Patents

VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE Download PDF

Info

Publication number
WO2008077446A1
WO2008077446A1 PCT/EP2007/009693 EP2007009693W WO2008077446A1 WO 2008077446 A1 WO2008077446 A1 WO 2008077446A1 EP 2007009693 W EP2007009693 W EP 2007009693W WO 2008077446 A1 WO2008077446 A1 WO 2008077446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inert gas
closing
container
subspace
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620019465 external-priority patent/DE202006019465U1/de
Priority claimed from DE200610061498 external-priority patent/DE102006061498A1/de
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to JP2009541794A priority Critical patent/JP2010514631A/ja
Priority to BRPI0719464-1A priority patent/BRPI0719464A2/pt
Priority to EP07819700.1A priority patent/EP2117986B1/de
Priority to SI200732035T priority patent/SI2117986T1/en
Priority to CN200780043173XA priority patent/CN101541662B/zh
Priority to US12/520,705 priority patent/US9957144B2/en
Priority to MX2009003776A priority patent/MX2009003776A/es
Publication of WO2008077446A1 publication Critical patent/WO2008077446A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • B67C7/0086Sterilisation being restricted to the area of application of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing

Definitions

  • beer is already used to effect controlled foaming of the product introduced into the respective container (e.g., bottle or can), each by injecting a foaming agent, e.g. by injecting sterile water or a small amount of the filled product so as to displace the air or oxygen present with the foam formed above the product or product level in the respective container, before then closing the respective container.
  • a foaming agent e.g. by injecting sterile water or a small amount of the filled product so as to displace the air or oxygen present with the foam formed above the product or product level in the respective container, before then closing the respective container.
  • the disadvantage here is, inter alia, that not inconsiderable product losses can occur due to the foaming and it is also necessary to control the foaming process in such a way that foaming or leakage of the product and thus contamination of the container on its outer surface are avoided.
  • the containers are each total, i. taken with their entire container height when closing in the inert gas space or subspace, the height of the inert gas space or subspace then corresponds for example substantially only the height of the container.
  • Figure 1 is a schematic representation of a system for filling bottles or the like container with a liquid product and for closing the container in an inert gas atmosphere.
  • Fig. 2 in a simplified representation of a closing machine of the system of the figure
  • the inert gas space 18 is designed as an annular space surrounding the axis VA, for example limited by a plurality of wall elements, namely by an outer, the axis AV concentrically enclosing circular cylindrical wall element 19, by an interior, the axis VA also concentrically enclosing circular cylindrical wall element 20, by a in a plane arranged perpendicular to the axis VA and this axis concentrically enclosing lower annular wall member 21 and by an axis VA enclosing upper annular wall element 22nd
  • an opening 25 is provided at each closing position 7, through which the respective bottle 2, when closing from below, extends into the lower partial space 18.1 of the inert gas chamber 18 with its mouth region having the bottle mouth 2.2.
  • the container carrier 15 for example, by lifting devices, not shown, in each case an axial direction controlled parallel to the axis VA can be raised and lowered. After the transfer of a respective bottle 2 to a closing position 7, the first lowered container carrier 15 is raised for the closing operation and the respective bottle 2 thereby moves with its mouth region through the opening 25 into the subspace 18.1. After closing the relevant bottle 2 is lowered again with the respective container carrier 15, so that it is completely outside of the inert gas 18.
  • the inert gas terminals 27 are provided which are distributed in the upper region of the wall element 19 about the axis VA.
  • the connections 27 each open into an upper subspace 18.2 of the inner space 18.
  • a perforated intermediate wall 28 is provided between the two subspaces 18.1 and 18.2 .
  • This is also annular in the illustrated embodiment and arranged in a plane perpendicular to the axis VA.
  • the perforated intermediate wall 28 perforated plate or laminator
  • a uniformly distributed laminar or substantially uniformly distributed laminar flow of the inert gas in the vertical direction is achieved in the subspace 18.1 from top to bottom, i. with a directed to the bottle mouths 2.2 flow direction, as indicated in the figures 2-4 with the arrows C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Verschließmaschine zum Verschließen von mit einem sauerstoff-empfindlichen Produkt gefüllten Flaschen oder dergleichen Behälter.

Description

Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behälter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Verschließmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 16.
Bei einer Vielzahl von Produkten, insbesondere bei vielen Getränken besteht das Problem, dass die Haltbarkeit und/oder Qualität, insbesondere auch der Geschmack solcher in Flaschen oder dergleichen Behälter aufgefüllter Produkte durch Luft- bzw. Sauerstoffeinschluss stark beeinträchtigt werden können. Dabei erfolgt der Sauerstoffeintrag oder Sauerstoffeinschluss insbesondere während oder auch nach dem Füllen und vor und/oder während des Verschließens beispielsweise über die offene Behältermündung.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bei kohlensäurehaltigen Produkten, z. B. Bier bereits üblich, ein gesteuertes Aufschäumen des in den jeweiligen Behälter (z .B. Flasche oder Dose) eingebrachten Produktes zu bewirken, und zwar jeweils durch Einspritzen eines Aufschäummediums, z.B. durch Einspritzen von sterilem Wasser oder einer geringen Menge des abgefüllten Produktes, um so mit dem hierbei gebildeten Schaum über dem Produkt- oder Füllgutspiegel im jeweiligen Behälter die vorhandene Luft oder den vorhandenen Sauerstoff zu verdrängen, bevor dann das Verschließen des jeweiligen Behälters erfolgt. Nachteilig ist dabei u.a., dass durch das Aufschäumen nicht unerhebliche Produktverluste eintreten können und es außerdem erforderlich ist, den Aufschäumprozess so zu steuern, dass ein Überschäumen oder Austreten des Produktes und damit eine Verschmutzung des Behälters an seiner Außenfläche vermieden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Verschließmaschine aufzuzeigen, mit dem bzw. mit der unter Vermeidung eines Aufschäumens des jeweiligen Produktes oder Füllgutes ein die Haltbarkeit und/oder Qualität insbesondere auch von sauerstoff-empfindlichen Produkten beeinträchtigender Sauerstoffeinschluss in gefüllten und verschlossenen Behältern vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Verschließmaschine (Verschließer) ist Gegenstand des Patentanspruchs 16.
BESTATIGUNGSKOPIE Mit der Erfindung ist zumindest eine deutlichere Reduzierung des Sauerstoffeinschlusses in mit einem Füllgut gefüllten und verschlossene Behälter derart erreicht, dass selbst bei sauerstoff-empfindlichen Produkten eine lange Haltbarkeit ohne Minderung der Qualität erzielt wird. Überschäumverluste, wie sie bisher durch das Verdrängen von Luft bzw. Sauerstoff durch Aufschäumen in Kauf genommen werden mussten, sind ebenfalls vermieden.
Ebenfalls wird es durch die Anwendung der Erfindung ermöglicht, auf die, dem Fachmann bekannten, äußerst kostenintensiven und wartungsanfälligen Hochdruckeinspritzanlagen zur Aufschäumung des Füllgutes zu verzichten.
Bei der Erfindung ist die Inertgas-Atmosphäre in einem Inertgasraum oder einem Teilraum eines Inertgasraumes eingeschlossen, der (Inertgasraum oder Teilraum) von oder an der Verschließmaschine gebildet ist, beispielsweise von einer Einhausung an der Verschließmaschine. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, dass der mit dem Inertgas zu versorgende und die Inertgas-Atmosphäre enthaltende Raum ein möglichst geringes Volumen aufweist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Behälter jeweils insgesamt, d.h. mit ihrer gesamten Behälterhöhe beim Verschließen in dem Inertgasraum oder Teilraum aufgenommen, wobei die Höhe des Inertgasraumes bzw. Teilraumes dann beispielsweise im Wesentlichen nur der Höhe der Behälter entspricht.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Behälter jeweils beim Verschließen nur mit einem ihre Behältermündung aufweisenden Mündungsbereich, d.h. mit einer die jeweilige Behältermündung aufweisenden Teilhöhe in dem Inertgasraum oder Teilraum aufgenommen, so dass sich ein besonders kleines Volumen für den mit dem Inertgas zu versorgenden Raum ergibt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Anlage zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie zum Verschließen der Behälter in einer Inertgas-Atmosphäre; Fig. 2 in vereinfachter Darstellung eine Verschließmaschine der Anlage der Figur
1 ; Fig. 3 und 4 jeweils in vergrößerter Einzeldarstellung verschiedene Positionen der Verschließmaschine der Figur 2. Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Anlage dient zum Füllen von bei der dargestellten Ausführungsform als Flaschen 2 ausgebildeten Behältern mit einem flüssigen Produkt oder Füllgut, beispielsweise mir einem Getränk, sowie zum Verschließen der Flaschen 2 nach dem Füllen.
Die Anlage 1 umfasst hierfür eine Füllmaschine 3, die beispielsweise die übliche dem Fachmann bekannte Ausbildung mit einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotor 4 (Pfeil A) und mit einer Vielzahl von am Umfang des Rotors 4 ausgebildeten Füllpositionen aufweist, sowie eine Verschließmaschine 5 ebenfalls umlaufender Bauart, d.h. mit einem um eine vertikale Maschinenachse VA umlaufend (Pfeil B) angetriebenen Rotor 6, an dessen Umfang eine Vielzahl von Verschließpositionen 7 (z.B. Figur 2) gebildet sind.
Die Flaschen 2 werden aufrecht stehend, d.h. mit ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung orientiert über einen Transporteur 8 dem u.a. von einem Transport- oder Einlaufstern 9.1 gebildeten Behälter- oder Flascheneinlauf 9 der Füllmaschine 3 zugeführt. Die gefüllten Flaschen 2 gelangen über eine von mehreren Transportsternen 10.1 - 10.3 gebildete Transportstrecke 10 jeweils einzeln an eine der Verschließpositionen 7 der Verschließmaschine 5 und werden nach dem Verschließen über einen den Behälterauslauf 11 bildenden Transport- oder Auslaufstern 11.1 an dem Transporteur 12 zum Abtransportieren der gefüllten und verschlossenen Flaschen 2 weiter geleitet. Die Verschließpositionen 7 sind am Umfang des Rotors 6 in gleichmäßigen Winkelabständen um die vertikale Maschinenachse VA der Verschließmaschine 5 verteilt vorgesehen.
In der Anlage 1 , bei der die Füllmaschine 3 und der Verschließer 5 auch zu einem Block zusammengefasst sein können, erfolgt das Verschließen der Flaschen 2 mit Verschlüssen 13, die als Kronenkorken dargestellt sind, aber auch anders ausgeführt sein können. Jede Verschließposition 7 besteht hierfür aus einem Verschließwerkzeug 14 sowie aus einem Behälter- oder Flaschenträger 15, der unterhalb des zugehörigen Verschließwerkzeugs 14 vorgesehen und bei der dargestellten Ausführungsform als Flaschenteller ausgebildet ist, auf dem die jeweilige Flasche 2 während des Verschließens mit ihrem Boden 2.1 aufsteht.
Die Verschließpositionen 7 bzw. deren Verschließwerkzeuge 14 sind in der dem Fachmann an sich bekannten Weise so ausgebildet, dass sie beim Umlaufen des Rotors 6 um die Achse VA an einer Verschlusszuführungsposition 16 (Fig. 2) jeweils einen Verschluss 13 aufnehmen, diesen Verschluss 13 dann auf einem an die Position 16 anschließenden Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 6 auf die Behälter- oder Flaschenmündung 2.2 der jeweiligen Flasche 2 aufsetzen und an dieser Mündung unter Anpressen mit einem Stempel 14.1 sowie durch Verformen mit einem Verschließkonus 14.3 fixieren, wie dies in der Figur 2 rechts an der Position 17 dargestellt ist.
Die Besonderheit der Verschließmaschine 5 besteht darin, dass das Verschließen der Flaschen 2 mit den Verschlüssen 13 in einer Inertgas- Atmosphäre erfolgt, d.h. die Verschließwerkzeuge 14, d.h. deren mit den Verschlüssen 13 und Flaschen 2 zusammenwirkende Funktionselemente, nämlich bei der dargestellten Ausführung deren Stempel 14' und Verschließkonen 14" in einem Inertgasraum 18 angeordnet sind, der ständig von einem Inertgas durchströmt wird und dessen Atmosphäre einen zumindest stark reduzierten Sauerstoffanteil aufweist. In diesen Inertgasraum 18 bzw. in einen Teilraum 18.1 dieses Inertgasraums 18 reichen während des Verschließprozesses auch die Flaschen 2 mit ihrem die Flaschenmündung 2.2 aufweisenden Mündungsbereich hinein. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Inertgasraum 18 als ein die Achse VA konzentrisch umschließender Ringraum ausgebildet, und zwar beispielsweise begrenzt durch mehrere Wandelemente, nämlich durch ein äußeres, die Achse AV konzentrisch umschließendes kreiszylinderförmiges Wandelement 19, durch ein Inneres, die Achse VA ebenfalls konzentrisch umschließendes kreiszylinderförmiges Wandelement 20, durch ein in einer Ebener senkrecht zur Achse VA angeordnetes und diese Achse konzentrisch umschließendes unteres kreisringförmiges Wandelement 21 sowie durch ein die Achse VA umschließendes oberes kreisringförmiges Wandelement 22.
Mit Ausnahme des Wandelementes 19 sind die Wandelemente 20 - 22 an dem Rotor 6 vorgesehen, und zwar derart, dass das Wandelement 21 außen liegend bis an den unteren Rand des Wandelementes 19 reicht und den Inertgasraum 18 dort bis auf einen zwischen den Wandelementen 19 und 21 verbleibenden Spalt 24 verschließt. Der Durchmesser der Wandelemente 19 und 20 ist so gewählt, dass das Wandelement 19 von der Achse VA weiter entfernt ist als die Verschließwerkzeuge 5 und von diesen ausreichend radial beabstandet ist. Der Durchmesser des vom Wandelement 19 konzentrisch umschlossenen Wandelementes 20 so gewählt, dass dieses der Achse VA näher liegt als die Verschließwerkzeuge 5 und von diesen ausreichend radial beabstandet ist.
In dem unteren Wandelement 21 ist an jeder Verschließposition 7 eine Öffnung 25 vorgesehen, durch welche die jeweilige Flasche 2 beim Verschließen von unten her mit ihren die Flaschenmündung 2.2 aufweisenden Mündungsbereich in den unteren Teilraum 18.1 des Inertgasraums 18 hineinreicht. Um dies zu ermöglichen sind die Behälterträger 15 beispielsweise durch nicht dargestellte Hubeinrichtungen in jeweils einer Achsrichtung parallel zur Achse VA gesteuert anhebbar und absenkbar. Nach der Übergabe jeweils einer Flasche 2 an eine Verschließposition 7 wird der zunächst abgesenkte Behälterträger 15 für den Verschließvorgang angehoben und die betreffende Flasche 2 dabei mit ihrem Mündungsbereich durch die Öffnung 25 in den Teilraum 18.1 hinein bewegt. Nach dem Verschließen wird die betreffende Flasche 2 mit dem jeweiligen Behälterträger 15 wieder abgesenkt, so dass sich diese vollständig außerhalb des Inertgasraums 18 befindet.
Ebenfalls denkbar, und in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend, sind Ausgestaltungen, bei welchen auf Hubeinrichtungen verzichtet wird. Bei einer solchen Vorrichtung ist das Wandelement 21 beispielsweise als ebene Scheibe mit an ihrem Rand befindlichen Aufnahmetaschen für den Behälterhals ausgebildet. Die Behälter werden ohne Veränderung ihrer Ortshöhe durch geeignete Überschubmittel in diese Aufnahmetaschen eingeschoben. Die offenen Außenkanten der Taschen werden beispielsweise durch ein nicht umlaufendes Element verschlossen, wodurch der Sterilluftverbrauch gering gehalten werden kann.
Dort, wo die Verschlüsse 13 an der Verschlussaufnahmeposition an die sich an dieser Position vorbei bewegenden Verschließwerkzeuge 14 übergeben werden, ist das äußere Wandelement 19 mit einer Öffnung 26 versehen.
Zum Zuführen des Inertgases dienen Anschlüsse 27, die im oberen Bereich des Wandelementes 19 um die Achse VA verteilt vorgesehen sind. Die Anschlüsse 27 münden jeweils in einem oberen Teilraum 18.2 des Innenraumes 18. Zwischen den beiden Teilräumen 18.1 und 18.2 ist eine perforierte Zwischenwand 28 vorgesehen. Diese ist bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls kreisringförmig ausgebildet und in einer Ebene senkrecht zur Achse VA angeordnet. Durch die perforierte Zwischenwand 28 (Lochblech oder Laminator) wird im Teilraum 18.1 eine gleichmäßig verteilte laminare oder im wesentlichen gleichmäßig verteilte laminare Strömung des Inertgases in vertikaler Richtung von oben nach unten erreicht, d.h. mit einer auf die Flaschenmündungen 2.2 gerichteten Strömungsrichtung, wie dies in den Figuren 2 - 4 mit den Pfeilen C angedeutet ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist an dem Wandelement 19 in Drehrichtung B des Rotors 6 auf die Position 16 folgend, an der die Übergabe der Verschlüsse 13 an die Verschließwerkzeuge 14 erfolgt, wenigstens eine Düse 29 vorgesehen, an der die Flaschen 2 mit ihrer Flaschenmündung 2.2 vorbei bewegt werden. Mit der Düse 29 wird jede Flasche 2 innen, d.h. in dem oberhalb des Füllgutspiegels vorhandenen bzw. vom Füllgut nicht eingenommenen Flascheninnenraum mit einem Strahl 30 aus Inertgas beaufschlagt (Inertgasbegasung), um so in der jeweiligen Flasche 2 vorhandene Luftreste und Sauerstoffreste zu entfernen.
Das über die Anschlüsse 27 sowie über die Düse 29 zugeführte Inertgas tritt aus dem Inertgasraum 18 bzw. aus dem Teilraum 18.1 an Öffnungen aus, die im unteren Bereich des Teilraumes 18.1 nicht nur von dem Spalt 23, sondern insbesondere auch von dem jeweiligen Ringspalt zwischen dem Rand der Öffnungen 25 und den Mündungsbereichen der Flaschen 2 sowie von der Öffnung 26 gebildet sind, so dass die Flaschen 2 an ihren Mündungsbereich, die Verschließwerkzeuge 14 sowie auch die Verschlüsse 3 an den Verschließwerkzeugen 14 und beim Zuführen vom Inertgas intensiv umströmt werden und dadurch bei einem geringen Inertgas-Verbrauch ein das Produkt bzw. das Füllgut schädigender Sauerstoffeintrag in den Flaschen 2 wirksam verhindert ist.
Speziell durch die Verwendung der Düsen 29 ist es möglich, einen die Qualität und/oder die Haltbarkeit beeinträchtigenden Sauerstoffeintrag in das Füllgut zu vermeiden, obwohl das Füllen der Flaschen 2 und auch der Transport der gefüllten Flaschen 2 über die Transportstrecke 10 an die Verschließmaschine 5 beispielsweise unter Normal-Atmosphäre erfolgen und lediglich das Verschließen der Flaschen 2 in der Inertgas-Atmosphäre vorgenommen wird, um so insbesondere auch einen möglichst geringen Verbrauch an Inertgas sicher zu stellen. Zur Reduzierung des Verbrauchs an Inertgas trägt weiterhin auch bei, dass die Flaschen 2 beim Verschließen lediglich mit ihrem Mündungsbereich in den Inertgasraum 18 bzw. in den dortigen Teilraum 18.1 hineinreichen, der Inertgasraum 18 also eine im Vergleich zur Höhe der Flaschen reduzierte Höhe aufweist und somit mit relativ kleinem Volumen ausgeführt werden kann.
Als Inertgas für die Inertgas-Atmosphäre und/oder für die Inertgasbegasung eignen sich beispielsweise CO2 oder CO2-GaS und/oder Stickstoff.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die Verwendung von Verschlüssen 13 in Form von Kronenkorken beschränkt, sondern schließt auch die Verwendung anderer Verschlüsse bzw. die Anwendung bei auf andere Verschlüsse angepassten Verschließmaschinen ein. Bezugszeichenliste
1 Anlage
2 Flasche
2.1 Flaschenboden
2.2 Flaschenmündung
3 Füllmaschine
4 Rotor der Füllmaschine 3
5 Verschließmaschine
6 Rotor der Verschließmaschine 5
7 Verschließposition
8 Transporteur zum Zuführen der leeren Flaschen 2
9 Flaschen- oder Behältereinlauf 9.1 Einlauf- oder Transportstern
10 Transportstrecke 10.1 , 10.2, 10.3 Transportstern
11 Flaschen- oder Behälterauslauf 11.1 Auslauf- oder Transportstern
12 Transporteur
13 Verschluss
14 Verschlusswerkzeug
14.1 Stempel
14.2 Verschließkonus
15 Behälter- oder Flaschenträger
16 Übergabeposition für Verschlüsse 13
17 Position
18 Inertgasraum 18.1 , 18.2 Teilraum 19 - 22 Wandelement 23, 24 Spalt
25, 26 Öffnung
27 Anschluss für die Einleitung des Inertgases
28 perforierte Zwischenwand
29 Düse
30 Düsenstrahl
A Drehrichtung des Rotors 4
B Drehrichtung des Rotors 6
C laminare Strömung des Inertgases
D Austritt des Inertgases an den Öffnungen 25
E Austritt des Inertgases an den Öffnungen 26

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verschließen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter (2), insbesondere von mit einem sauerstoff-empfindlichen Füllgut gefüllten Behältern (2) mit einer Verschließmaschine (5) unter Inertgas-Atmosphäre erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der Behälter (2) in einem von der Verschließmaschine (5) gebildeten, die Inertgas-Atmosphäre enthaltenden Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1 ) erfolgt, in welchem die Behälter (2) während des Verschließens wenigstens im Bereich ihrer Behältermündung (2.2) aufgenommen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der Behälter (2) in einer den Inertgasraum (18) oder Teilraum(18.1 ) bildenden Einhausung (19 - 22) der Verschließmaschine (5) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2) während des Verschließens nur mit einem die jeweilige Behältermündung (2.2) aufweisenden Mündungsbereich oder mit einer die jeweilige Behältermündung (2.2) aufweisenden Behälterteilhöhe in dem Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1 ) aufgenommen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2) während des Verschließens jeweils insgesamt, d.h. mit ihrer gesamten Behälterhöhe in dem Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1 ) aufgenommen sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas der Inertgas-Atmosphäre CO2 oder Cθ2-Gas und/oder Stickstoff ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgas-Atmosphäre einen Sauerstoffgehalt von deutlich unter 20 % aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgas- Atmosphäre einen Sauerstoffgehalt < 5 % aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschließen der Behälter (2) eine jeweils wenigstens einmalige Begasung jedes Behälters über seine Behältermündung (2.2) mit einem Inertgas erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasung der Behälter (2) in dem Inertgas- Atmosphäre enthaltenden Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasung der Behälter durch wenigstens einen aus einer Düse (29) austretenden Inertgas- Strahl erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1 ) eine Inertgas-Strömung, beispielsweise eine laminare oder im Wesentlichen laminare Inertgas-Strömung erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2) zumindest im Bereich ihrer Behältermündung (2.2) beim Verschließen von dem Inertgas umströmt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Inertgasraum (18) oder im Teilraum (18.1) eine auf die Behältermündungen (2.2) gerichtete Inertgas-Strömung erzeugt wird, beispielsweise mit einer Strömungsrichtung von oben nach unten oder im Wesentlichen von oben nach unten.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Behälter (2) verwendete Verschlüsse (13) während und/oder vor dem Aufbringen auf die Behälter (2) von dem Inertgas umströmt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllen der Behälter (2) in einer Umgebungsatmosphäre erfolgt.
16. Verschließmaschine zum Verschließen von mit einem Produkt oder Füllgut, insbesondere mit einem sauerstoff-empfindlichem Füllgut gefüllten Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter (2) an ihren Behältermündungen (2.2) unter Verwendung von Verschlüssen (13) unter Inertgas-Atmosphäre, mit wenigstens einer Verschließstation (7) mit einem Verschließwerkzeug (14), gekennzeichnet durch wenigstens einen an der Verschließmaschine (5) ausgebildeten und mit dem Inertgas beaufschlagbaren Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1 ), in welchem der jeweils zu verschließende Behälter (2) während des Verschließens zumindest mit einem die Behältermündung (2.2) aufweisenden Bereich aufgenommen ist.
17. Verschließmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2) während des Verschließens nur mit einem die jeweilige Behältermündung (2.2) aufweisenden Mündungsbereich oder mit einer die jeweilige Behältermündung (2.2) aufweisenden Behälterteilhöhe in dem Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1) aufgenommen sind.
18. Verschließmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2) während des Verschließens jeweils insgesamt, d.h. mit ihrer gesamten Behälterhöhe in dem Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1 ) aufgenommen sind.
19. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verschließstation (7) ein Verschließwerkzeug (14) aufweist, welches zumindest während des Verschließens wenigstens mit seinen mit den jeweiligen Verschluss (13) und/oder Behälter (2) zusammen wirkenden Funktionselementen (14.1 , 14.2) in dem Inertgasraum (18) aufgenommen ist.
20. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inertgasraum (18) durch eine Einhausung (19 - 22) von der Umgebungsatmosphäre getrennt ist.
21. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen um eine vertikale Maschinenachse (VA) umlaufend antreibbaren Rotor (6) mit mehreren am Umfang des Rotors (6) ausgebildeten und jeweils wenigstens ein Verschließwerkzeug (14) aufweisenden Verschließstationen (7), wobei der Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1 ) als ein die Maschinenachse (VA) umschießender Raum, vorzugsweise als ein die Maschinenachse (VA) umschließender Ringraum ausgebildet ist.
22. Verschließmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den Inertgasraum (18) oder Teilraum (18.1 ) begrenzenden Einhausung (19 - 22) teilweise mit dem Rotor (6) umlaufend sowie teilweise ortsfest, d.h. mit dem Rotor (6) nicht umlaufend ausgebildet ist.
23. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verschließstation (7) zumindest einen Behälterträger (15) aufweist, und dass der Behälterträger (15) außerhalb des Inertgasraumes (18) vorgesehen ist.
24. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anschlüsse (27) zum Zuführen des Inertgases in den Inertgasraum (18), sowie durch Auslässe (23, 25, 26) zum Abführen des Inertgases aus dem Inertgasraum (18).
25. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (28) zur Erzeugung einer Inertgas-Strömung, vorzugsweise einer laminaren oder im Wesentlichen laminaren Inertgas- Strömung innerhalb des Inertgasraumes (18) oder des Teilraumes (18.1 ).
26. Verschließmaschine nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Mittel (28) zur Erzeugung einer Inertgas-Strömung, mit der die Behälter (2) zumindest im Bereich ihrer Behältermündung (2.2) beim Verschließen umströmt werden.
27. Verschließmaschine nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch Mittel (28) zur Erzeugung einer auf die Behältermündungen (2.2) gerichtete Inertgas- Strömung, beispielsweise mit einer Strömungsrichtung von oben nach unten oder im Wesentlichen von oben nach unten.
28. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (29) zum Begasen der Behälter (2) an ihrem vom Füllgut nicht eingenommenen Innenraum mit dem Inertgas.
29. Verschließmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Begasen der Behälter (2) im Inertgasraum (18) vorgesehen sind.
30. Verschließmaschine nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Begasen der Behälter (2) von wenigstens einer Düse zum Ausbringen wenigstens eines Inertgas-Strahls gebildet sind.
31. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas CO2 und/oder Stickstoff ist.
32. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Anlage (1) zum Füllen und Verschließen der Behälter (2) einer Füllmaschine (3) nachgeschaltet ist, in der das Füllen der Behälter (2) vorzugsweise unter Normal-Atmosphäre erfolgt.
PCT/EP2007/009693 2006-12-23 2007-11-08 VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE WO2008077446A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009541794A JP2010514631A (ja) 2006-12-23 2007-11-08 容器の閉栓方法及び閉栓機
BRPI0719464-1A BRPI0719464A2 (pt) 2006-12-23 2007-11-08 "metodo para fechamento de recepientes bem como máquina de fechar"
EP07819700.1A EP2117986B1 (de) 2006-12-23 2007-11-08 VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE
SI200732035T SI2117986T1 (en) 2006-12-23 2007-11-08 PROCEDURE FOR INJECTION OF CONCRETE AND SEALING MACHINE
CN200780043173XA CN101541662B (zh) 2006-12-23 2007-11-08 用于封闭容器的方法以及封闭机
US12/520,705 US9957144B2 (en) 2006-12-23 2007-11-08 Method for capping or closing containers and capping or closing machine
MX2009003776A MX2009003776A (es) 2006-12-23 2007-11-08 Metodo para cerrar envases y maquina para cerrar.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061498.4 2006-12-23
DE202006019465.7 2006-12-23
DE200620019465 DE202006019465U1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern
DE200610061498 DE102006061498A1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/520,705 Continuation-In-Part US9957144B2 (en) 2006-12-23 2007-11-08 Method for capping or closing containers and capping or closing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077446A1 true WO2008077446A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39340426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009693 WO2008077446A1 (de) 2006-12-23 2007-11-08 VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9957144B2 (de)
EP (1) EP2117986B1 (de)
JP (1) JP2010514631A (de)
BR (1) BRPI0719464A2 (de)
MX (1) MX2009003776A (de)
RU (1) RU2418737C2 (de)
SI (1) SI2117986T1 (de)
WO (1) WO2008077446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066921A1 (fr) * 2009-12-01 2011-06-09 Wine In Tube - Wit France Machine de remplissage et de sertissage de flacons tubulaires

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ521694A (en) 2002-09-30 2005-05-27 Co2 Pac Ltd Container structure for removal of vacuum pressure
US10703617B2 (en) * 2008-05-19 2020-07-07 David Murray Melrose Method for controlled container headspace adjustment
US20130239522A1 (en) * 2010-11-19 2013-09-19 David Murray Melrose Controlled container headspace adjustment and apparatus therefor
FR2976562B1 (fr) * 2011-06-15 2013-07-05 Serac Group Installation de conditionnement aseptique a zones tampon aseptiques
DE102011106760A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren sowie Linearanlage zum Füllen von Behältern mit einem Füllgut
DE102012016124A1 (de) * 2012-08-15 2014-05-15 Khs Gmbh Transportstern für Behälter, Behältertransportstrecke sowie Anlage zum Behandeln von Behältern
CN104386629B (zh) * 2014-09-22 2016-06-29 深圳市奥特库贝科技有限公司 一种新型试剂瓶自动开关盖机构
EP3127859B1 (de) * 2015-08-07 2020-07-08 INDAG Pouch Partners GmbH Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
US11897747B1 (en) 2019-03-27 2024-02-13 Abc Fillers, Inc. Multi-container filling machine technologies

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246447A (en) * 1963-02-25 1966-04-19 Anchor Hocking Glass Corp Air purging mechanism
GB2174682A (en) * 1985-04-27 1986-11-12 Kronseder Maschf Krones Vessel closing machine
EP0272736A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-29 Calumatic B.V. Vorrichtung zum Vermindern der Menge Sauerstoff über dem Füllspiegel in einem Behälter
WO1994025347A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-10 Remy Equipement Procede de bouchage sous gaz inerte de recipients et dispositif pour sa mise en ×uvre
EP1486454A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB168588A (en) * 1920-08-30 1922-02-16 Joseph Talansier Improvements in and relating to the sealing of bottles, jars, boxes, and other receptacles
US2876787A (en) * 1954-03-02 1959-03-10 D W Haering & Co Inc Fluid treating method and apparatus
US3477192A (en) * 1967-03-02 1969-11-11 American Cyanamid Co Container filling process
US5271207A (en) * 1992-11-18 1993-12-21 Moshe Epstein Dual-function nozzle head for vacuum-packaging tooling
DE69508958T2 (de) * 1994-12-06 1999-09-09 Nestle Sa Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus dem kopfraum eines behälters
DE19817735C1 (de) * 1998-04-21 1999-11-11 Fehland Engineering Gmbh Getränkeabfüllvorrichtung
ITMO20040111A1 (it) * 2004-05-07 2004-08-07 Sig Simonazzi Spa Apparati e metodi per sterilizzare e riempire componenti di unita' di confezionamento,particolarmente bottiglie e-o tappi.
DE102005032322A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Sig Technology Ag Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen
ATE396952T1 (de) 2005-11-16 2008-06-15 Arol Spa Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern
DE102006033111A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Khs Ag Behandlungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246447A (en) * 1963-02-25 1966-04-19 Anchor Hocking Glass Corp Air purging mechanism
GB2174682A (en) * 1985-04-27 1986-11-12 Kronseder Maschf Krones Vessel closing machine
EP0272736A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-29 Calumatic B.V. Vorrichtung zum Vermindern der Menge Sauerstoff über dem Füllspiegel in einem Behälter
WO1994025347A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-10 Remy Equipement Procede de bouchage sous gaz inerte de recipients et dispositif pour sa mise en ×uvre
EP1486454A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066921A1 (fr) * 2009-12-01 2011-06-09 Wine In Tube - Wit France Machine de remplissage et de sertissage de flacons tubulaires

Also Published As

Publication number Publication date
US20100212260A1 (en) 2010-08-26
EP2117986B1 (de) 2018-05-23
US9957144B2 (en) 2018-05-01
SI2117986T1 (en) 2018-07-31
MX2009003776A (es) 2009-04-24
EP2117986A1 (de) 2009-11-18
RU2418737C2 (ru) 2011-05-20
RU2009128368A (ru) 2011-01-27
BRPI0719464A2 (pt) 2014-02-11
JP2010514631A (ja) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117986B1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN SOWIE VERSCHLIEßMASCHINE
EP2598429B1 (de) Füllmaschine
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2043944B1 (de) Behandlungsmaschine
DE102006061498A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
EP1559674B1 (de) Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP2424812B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
EP1692071A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllm aschine mit derartigen füllelementen
EP2665676B1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
DE3515334A1 (de) Gefaessverschliessmaschine
DE3101134A1 (de) Abfuellmaschine fuer eine behaelterkonditionierungsanlage, insbesondere fuer flaschen zur aufnahme kohlensaeurehaltiger fluessigkeiten
WO2013004323A1 (de) Verfahren sowie linearanlage zum füllen von behältern mit einem füllgut
DE102008006770B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Aufschäumen von in Behältern abgefüllten Produkten
WO2020225087A1 (de) Maschine und verfahren zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE202006019465U1 (de) Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern
DE4324799A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter
WO2003091106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schutzgas-spülung von behältern
WO2008006446A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes
EP2788273A1 (de) Füllmaschine
DE102013103418A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE4226616C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen
EP4005969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
WO2021144011A1 (de) Begasungsvorrichtung und verfahren zum begasen eines behälters
WO2023156278A1 (de) Fülleinrichtung für eine getränkeabfüllmaschine, getränkeabfüllmaschine und verfahren zum befüllen von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780043173.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819700

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1166/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/003776

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009541794

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520705

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009128368

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0719464

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090623