EP2724978B1 - Verschließer für Behälter - Google Patents

Verschließer für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2724978B1
EP2724978B1 EP13188327.4A EP13188327A EP2724978B1 EP 2724978 B1 EP2724978 B1 EP 2724978B1 EP 13188327 A EP13188327 A EP 13188327A EP 2724978 B1 EP2724978 B1 EP 2724978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
capper
rotor
media
cleaning medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13188327.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2724978A2 (de
EP2724978A3 (de
Inventor
Bernd Sobiech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to EP15178200.0A priority Critical patent/EP2966024A1/de
Publication of EP2724978A2 publication Critical patent/EP2724978A2/de
Publication of EP2724978A3 publication Critical patent/EP2724978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2724978B1 publication Critical patent/EP2724978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/26Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery
    • B67B3/268Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery devices for avoiding damage to the closing machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/08Aseptic features

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning a capper and a capper for closing containers with a capping head according to the preamble of claim 7.
  • Screw caps of containers such as bottles
  • rotary machines with several circumferentially arranged and rotating about a common axis closers, the caps held each in a capping and both rotated after placement on the respective container mouth and lowered the thread pitch accordingly become.
  • the containers can be raised accordingly during the rotation of the cap.
  • the rotational movement of the capping head is effected by means of an electric motor and the lowering movement either by a control cam or a linear motor.
  • each capping head usually has an ejection bar with which the cap is removed from the capping head prior to the next revolution.
  • the disadvantage here is that the containers treated in the capper are not protected against contamination or germs.
  • the container in the bottling plant and in the capper in a clean room out to save on the one hand means for preservation, pasteurization, etc., and on the other hand to fill the containers with particularly germ-sensitive products can.
  • the containers and the products filled therein may be protected from leakage of the drive members.
  • as many components of the closer as possible are arranged outside the clean room.
  • the EP 2 221 272 A2 a device for closing containers according to the preamble of claim 7, with contactless torque generation.
  • a rotary machine is disclosed with a plurality of closers, wherein in each case the torque of a motor, which is arranged outside a clean room, is transmitted without contact by means of a magnetic coupling to a capping head within the clean room.
  • the lifting movement of the Verschwinkée is effected here via a control cam within the clean room.
  • the WO 2010/118806 discloses a capper for screw caps, wherein a drive is hermetically separated by a magnetic coupling from the capping head.
  • the containers in the clean room are better protected against contamination and germs from the environment.
  • the US 5,510,558 discloses a capping mechanism for providing bottles with crown corks or the like. In a contact surface of a mechanism for depressing the crown cork openings for CIP cleaning are provided through which a cleaning liquid can be supplied and removed.
  • Object of the present invention is to provide a capper with an easy-to-clean capping head with Auswerfstange and a power transmission into a clean room into it, on the one hand less soiling and germs can accumulate and easier and cheaper to clean.
  • a method for cleaning a capper for containers, especially bottles ready, during normal operation a stator of an electric motor generates a magnetic field, which acts through a clean room separation through the movement of a rotor within a clean room drives a capping head and wherein during a cleaning operation, a cleaning medium is passed through at least one media feedthrough in the clean room separation from an environmental side into the clean room and is distributed there by at least one media outlet opening.
  • the drive and the power transmission into the clean room can be made particularly compact.
  • the range of power transmission offers a particularly small attack surface for dirt and germs.
  • the cleaning medium can be introduced directly into the effective range of the electric motor through the media feedthrough in the clean room separation. As a result, a particularly good and thus efficient cleaning effect can be achieved. Accordingly, the area in the vicinity of the power transmission can be cleaned particularly easily and thus cost-effectively.
  • the method can be carried out in particular with a capper described below.
  • the method may include providing a closer described below.
  • the electric motor may be de-energized.
  • the electric motor may be energized during the cleaning operation, so that the rotor moves.
  • the cleaning medium is distributed particularly well and evenly in an environment of the rotor.
  • a collecting device can recover the cleaning medium after passing through the electric motor.
  • the cleaning process may be a CIP process.
  • the cleaning operation can take place in a capper parallel to the normal operation of another capper in the same rotary machine.
  • the invention further provides a capper for containers, in particular bottles, with a closing head acting in a clean room and with an electric motor with at least one rotor and at least one stator, wherein the capping head is connected to the rotor and between the rotor and the stator is an element for clean room separation is formed and the element for clean room separation comprises at least one media feedthrough for a cleaning medium, which is designed for supplying the cleaning medium from an environmental side into the clean room inside.
  • the closing head is connected to the rotor of the electric motor, the forces corresponding to the design of the capper can act directly on the rotor from the magnetic field of the stator and thus be transmitted to the capping head.
  • the forces do not have to be transmitted through a relatively large-sized magnetic coupling.
  • the element for clean room separation can be made very compact and thus forms a particularly small surface, can attach to the pollution and germs.
  • the cleaning medium can be led through the media passage directly into the area between the stator and rotor in the clean room. Consequently, the soils and germs in this area can be reached particularly well and thus easily removed.
  • the containers can be treated in the capper in a clean room.
  • a clean room can be a germ or dirt particle reduced area.
  • the clean room may have an overpressure relative to the environment.
  • the electric motor may be connected to a motor control or regulation.
  • the electric motor may be a brushless DC or a three-phase motor.
  • the rotor may be the armature of the electric motor and / or the rotor of a linear motor.
  • the stator may be an array of multiple electromagnets surrounding the rotor.
  • the electromagnets may each be coils, which are wound in particular around a ferromagnetic core.
  • the stator may be made longer in the longitudinal direction than the rotor.
  • the capper can close containers with container closures by means of the electric motor and the associated capping head, which performs a lifting movement and / or a rotational movement for this purpose.
  • the media feedthrough can be designed as a hose or pipe feedthrough.
  • the media feedthrough can be formed as a channel in the element for clean room separation.
  • the element for clean room separation may comprise at least one media outlet opening, in particular a cleaning nozzle, for distributing the cleaning medium in the electric motor and / or capper.
  • the media outlet opening may be an end of the media feedthrough.
  • the cleaning nozzle may be formed as a circular, elliptical, conical or slot-shaped opening through which the cleaning medium is forced. As a result, the cleaning medium can be distributed in a particularly targeted manner.
  • the element for clean room separation may be pot-shaped and comprise a closed end section, a lateral surface and an open end section, wherein the media feedthrough is arranged on the closed end section and / or on the lateral surface.
  • the lateral surface may be cylindrical.
  • the media feedthrough may be formed on the lateral surface following the stator.
  • the media feedthrough can be arranged in the region of the stator, in particular wherein the stator comprises openings for feeding the cleaning medium to the media feedthroughs.
  • the closed end portion of the clean room separation element may be located above the rotor. This may cause the cleaning medium be introduced from above into the area between the rotor and the element for clean room separation and drain down.
  • the rotor may include magnets disposed within an enclosure for protection from the cleaning medium.
  • the cleaning medium can be supplied during operation of the electric motor without damaging the rotor.
  • the rotor and the element for clean room separation can be cleaned very well.
  • Encapsulation may mean that the magnets are sheathed in a liquid-tight manner.
  • the encapsulation may be formed as a cylindrical shell on an outer surface of the rotor.
  • the media feedthrough may be connected at the ambient side to a media feed line for the cleaning medium, in particular via a detachable media coupling element.
  • a media feed line for the cleaning medium in particular via a detachable media coupling element.
  • the media supply line can be designed as a hose or pipe.
  • the capper can be arranged in a beverage processing plant.
  • the capper can be arranged in a rotary machine.
  • the containers may in particular comprise plastic bottles, glass bottles, cans and / or tubes.
  • the containers may include beverages, food, toiletries, pastes, chemical, biological and / or pharmaceutical products.
  • Particularly suitable is the capper for the closure of PET bottles, which have a collar on which they can be kept at least during filling and closing. This is particularly the case when microbiologically sensitive filling products are filled in cold aseptic filling plants.
  • the containers may include a container mouth for unscrewing the container closures. Also conceivable are other closures, such as Aufdschreibver Why or crown caps.
  • the capper can close containers with container closures with the capping head.
  • the capping head may be formed with a gripping mechanism that includes a receiving area for the container closures.
  • the capper may include a container closure receiving station wherein the capping head engages the container closures.
  • the capping head and the ejection bar may be configured to perform a relative vertical movement relative to each other. Due to the vertical relative movement, the container closures are ejected from the capping, in particular by the fact that the ejection rod protrudes into the receiving area for container closures.
  • the at least one media channel comprehensive Auswerfstange may be formed as a tube.
  • the at least one media channel can be arranged parallel and / or perpendicular to an axis of the ejection rod.
  • the cleaning medium may be liquid or gaseous.
  • the cleaning medium may include caustic, acid, water, surfactants, peracetic acid, hydrogen peroxide, hypochlorides, and / or ozone.
  • the cleaning medium may be a rinse solution.
  • the cleaning medium may be a foam cleaner. Different cleaning media can be applied in a predetermined sequence in succession and / or at the same time.
  • the capper may comprise a collecting device for the cleaning medium.
  • the collecting device may be formed trough or pot and / or channel-shaped.
  • the cleaning cycle may include a pump for circulating the cleaning medium.
  • the cleaning cycle may include a filter for filtering the cleaning medium or a trap for removing contaminants.
  • the capper may comprise an ejection rod for ejecting container closures from the capping head with at least one media channel for the cleaning medium, wherein the media channel for supplying the cleaning medium into the capping head is formed as part of a cleaning cycle.
  • the cleaning medium can be guided into the ejection rod and then be dispensed again in the region of the capping head into a closure cap receiving area in which most of the contaminants and germs usually deposit.
  • the cleaning medium must not be sprayed from the outside into the capping head, but can act directly from the inside.
  • soiled areas can be reached directly at the Auswerfstange by guided in the Auswerfstange cleaning medium.
  • the media channel is formed as part of a cleaning cycle, the cleaning medium can be removed after the successful cleaning particularly favorable again from the region of the capping and then processed or disposed of.
  • the Auswerfstange may comprise at least one media outlet opening, in particular a cleaning nozzle, for distributing the cleaning medium in the capper.
  • the media outlet opening can be arranged on an end face and / or on a lateral surface of the ejection bar.
  • the cleaning nozzle may comprise a circular, conical, elliptical or slot-shaped opening through which the cleaning medium is forced.
  • the capping head may comprise a cylindrical bore which is arranged concentrically to the Auswerfstange and into which the cleaning medium is discharged through the media outlet openings.
  • An end of the Auswerfstange opposite the capping head may be formed for supplying the cleaning medium in the Auswerfstange.
  • the opposite end of the ejection bar may be the top of the ejector bar in a vertical arrangement of the ejector bar.
  • the closure head opposite end of the Auswerfstange may be an end face of the Auswerfstange.
  • the closure head opposite end of the Auswerfstange may be connected to a media supply line for the cleaning medium, in particular via a releasable media coupling element. As a result, the ejection bar can be disconnected from the media supply line particularly easily during maintenance.
  • a bottling plant may comprise a capper according to claim 7.
  • the bottling plant may be a beverage filling plant, in particular with a capper carousel, which is arranged downstream of a filling machine.
  • FIG. 1 shows a side view of a non-inventive capper 1 when cleaning in a sectional view.
  • an electric motor 5 the rotor 6, the capping head 4 drives so that this is both a vertical height movement as well as a rotational movement about the axis A can perform.
  • the Auswerfstange 8 is disposed within the capping head 4, so as to eject container closures that are stuck in the capping 4 or that were not screwed onto a container.
  • the stator 7 of the electric motor 5 With the stator 7 of the electric motor 5, a magnetic field is generated which acts on the magnets of the rotor 6.
  • the stator 7 in this case comprises along the axis A and in the circumferential direction in each case a plurality of magnetic coils. This makes it possible to generate such a magnetic field that the rotor 6 can be rotated both about the axis A, as well as height-adjustable along the axis A (corresponding to the arrows).
  • the capping head 4 is integrally connected to the rotor 6.
  • the electric motor 5 is encapsulated with the housing 18 in order to avoid contamination in the interior of the electric motor or to protect the container from abrasion and / or lubricant from the electric motor.
  • the housing 18 is connected for example via the strut 19 with a rotary machine in which a plurality of containers can be closed by capper 1.
  • the Auswerfstange 8 includes the media channel 8a, which is connected at the upper end on the end face 8c via the coupling 13 with the media supply line 14. At the lower end, the Auswerfstange 8 has a media outlet opening 8b, which is designed as a cleaning nozzle.
  • the media outlet opening 8b has a circular constriction through which the cleaning medium can be pressed and sprayed.
  • further media outlet openings may be arranged on the ejection rod 8, in particular in the region of a peripheral surface of the ejection rod 8.
  • a cleaning medium such as, for example, sodium hydroxide solution
  • a cleaning medium such as, for example, sodium hydroxide solution
  • either the closing head 4 can be kept in a static position or moved by a vertical and / or rotary movement in order to better distribute the cleaning medium.
  • the cleaning medium is collected by the drip pan 16 and discharged through the media outlets 17.
  • the cleaning medium can be sprayed directly into the interior region of the capping head 4 through the media channel 8a and the media outlet opening 8b, efficient and simple cleaning is possible. This can save time for cleaning and consequently also costs for the cleaning operation.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a capper according to the invention in a lateral sectional view. Also visible is an electric motor 5, wherein the rotor 6 and the associated capping 4 act within a clean room 3. Just like the first capper in FIG. 1 For example, the electric motor 5 can vertically move the capping head 4 vertically with respect to the axis A, as well as rotate it.
  • the capper 1 in the FIG. 2 is different from the one from the FIG. 1 in that between the stator 7 and the rotor 6 an element for clean room separation 9 is formed, through which the magnetic fields of the stator 7 act on the magnets 6b of the rotor 6.
  • the driving forces are transferred to the capping head 4 from the environment 15 directly into the clean room 3 into it, which can penetrate through the clean room separation element 9, neither soiling nor germs in the clean room 3.
  • the products in the containers are particularly well protected against contamination and germs.
  • the inventive capper 1 in FIG. 2 comprises an ejection bar 8, with which container closures can be ejected from the receiving area 4a of the capping head 4 (as described above).
  • Dirt can occur, for example, by spraying the contents of the container, in which germs then attach themselves. Since, however, the rotor 6 is arranged within the clean room 3, the rotor 6 must also be able to be cleaned within the clean room 3.
  • the element for clean room separation 9 itself is cup-shaped and has the closed end section 9a, the lateral surface 9c and the open end section 9b.
  • the element for clean room separation 9 comprises the media ducts 9f in the closed end section 9a designed as cover 9d, which are designed to supply the cleaning medium from the surrounding side 15 into the clean room 3.
  • the media feedthroughs 9f on the environmental side 15 are connected to the media supply line 14 via the detachable media coupling elements 11.
  • the media supply line 14 can be decoupled from the media feedthroughs 9f during a service operation. That coming from the media feed 14 Cleaning medium is sprayed through the media outlet openings 2 a in the clean room 3 above the rotor 6.
  • the media outlet openings 2a are also designed here as cleaning nozzles, which have a narrowed cross-section. Depending on the application, this cross-section is circular, elliptical, conical or slot-shaped. In this way, the spray characteristic of the media outlet opening 2a adapted to the spatial conditions of the element for clean room separation 9 and optimal cleaning can be achieved.
  • the magnets 6b of the rotor 6 are disposed within the enclosure 6a for protection from the cleaning medium. This is a cylindrical shell around the magnets 6b, which is not magnetizable. As a result, the magnetic field of the stator 7 is not affected.
  • the cleaning medium can be led into the clean room 3 from the environmental side 15 through the media ducts 9f and distributed there through the media outlet openings 2a into the area of the electric motor 5.
  • both the rotor 6 can be cleaned on its outer side, as well as the area between the rotor 6 and the Auswerfstange 8. Subsequently, the cleaning medium is collected by the sump 16 and fed through the media drain 17 further to the cleaning circuit.
  • the element for clean room separation 9 comprises the separation point 10, in which the element for clean room separation 9 can be divided during a service.
  • the media coupling elements 11 can first be decoupled from the media supply line 14, so that the cover 9d can be removed together with the Auswerfstange 8 and the rotor 6, and the Verschräkopf 4 from the element for clean room separation 9. This makes a particularly simple service operation possible.
  • the cleaning medium can be guided directly into the clean room through the media feedthrough 9f, a particularly simple cleaning operation is possible.
  • the rotor 6 can be kept in a static position, or be moved by a height and / or rotational movement. As a result, the cleaning medium can be distributed even better.
  • the regions within the electric motor 5 in the region of the clean room 3 can be cleaned particularly well.
  • the capper of the embodiment in FIG Fig. 2 can be an ejector rod of the capper of the Fig. 1 include.
  • at least one media channel for the cleaning agent is formed in the Auswerfstange.
  • the cleaning medium can be distributed over at least one media outlet opening on the Auswerfstange in Verschetzkopf. This allows even more thorough cleaning of the capping head via the ejection bar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Verschließers und einen Verschließer zum Verschließen von Behältern mit einem Verschließkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Schraubverschlüsse von Behältern, wie beispielsweise Flaschen, können bekanntermaßen in Rundläufermaschinen mit mehreren umfänglich angeordneten und um eine gemeinsame Achse rotierenden Verschließern verschlossen werden, wobei die Verschlusskappen jeweils in einem Verschließkopf gehalten und diese nach Aufsetzen auf die jeweilige Behältermündung sowohl gedreht als auch der Gewindesteigung entsprechend abgesenkt werden. Alternativ können auch die Behälter während des Aufdrehens der Verschlusskappe entsprechend angehoben werden. Die Drehbewegung des Verschließkopfs erfolgt dabei mittels eines Elektromotors und die Absenkbewegung entweder durch eine Steuerkurve oder einen Linearmotor.
  • Allerdings würde die Verschlusskappe so bei einem fehlenden Behälter im Verschließkopf verbleiben und beim darauffolgenden Arbeitszyklus mit der nächsten Verschlusskappe kollidieren. Um dies zu verhindern, weist jeder Verschließkopf üblicherweise eine Auswerfstange auf, mit der die Verschlusskappe vor dem nächsten Umlauf aus dem Verschließkopf entfernt wird. Nachteilig dabei ist, dass die im Verschließer behandelten Behälter nicht vor Verschmutzungen oder Keimen geschützt sind.
  • Bei vielen Anwendungen werden deshalb die Behälter in der Abfüllanlage und im Verschließer in einem Reinraum geführt, um einerseits Mittel für die Konservierung, Pasteurisierung, etc. einzusparen und andererseits, um die Behälter mit besonders keimempfindlichen Produkten befüllen zu können. Ebenso können in einem derartigen Reinraum die Behälter und die darin abgefüllten Produkte vor Leckagen der Antriebselemente geschützt werden. Um die Anzahl der Keime und Verschmutzungen im Reinraum weiter abzusenken, werden dabei möglichst viele Komponenten des Verschließers außerhalb des Reinraums angeordnet.
  • Hierzu offenbart die EP 2 221 272 A2 eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, mit berührungsloser Drehmomenterzeugung. Hierbei wird eine Rundläufermaschine mit mehreren Verschließern offenbart, wobei jeweils das Drehmoment eines Motors, der Außerhalb eines Reinraums angeordnet ist, mittels einer Magnetkupplung berührungslos auf einen Verschließkopf innerhalb des Reinraums übertragen wird. Die Hubbewegung der Verschließköpfe wird hier über eine Steuerkurve innerhalb des Reinraums bewirkt.
  • Die WO 2010/118806 offenbart einen Verschließer für Schraubkappen bzw. -verschlüsse, wobei ein Antrieb durch eine Magnetkupplung vom Verschließkopf hermetisch getrennt wird.
  • Dabei sind die Behälter im Reinraum vor Verschmutzungen und Keimen aus der Umgebung besser geschützt.
  • Allerdings sind trotz dieser Maßnahmen bestimmte Bereiche des Verschließers allgemein für eine Reinigung schwer zugänglich und folglich können sich dort Verschmutzungen und Keime besonders gut anlagern. Dies betrifft sowohl den Verschließkopf mit der Auswerfstange, als auch die Kraftübertragung mittels Magnetkupplung in den Reinraum hinein. Eine Reinigung dieser Teile ist damit entsprechend zeit- und kostenaufwändig. Darüber hinaus muss auch eine derartige Magnetkupplung zur Übertragung der notwendigen Kräfte entsprechend groß dimensioniert werden, wodurch die Angriffsflächen für die Verschmutzungen und Keime besonders groß sind.
  • Die US 5,510,558 offenbart einen Verschließmechanismus, um Flaschen mit Kronkorken oder dergleichen zu versehen. In einer Kontaktfläche eines Mechanismus zum Niederdrücken des Kronkorkens sind Öffnungen zur CIP-Reinigung vorgesehen, über die eine Reinigungsflüssigkeit zu- und abgeführt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verschließer mit einem leicht zu reinigenden Verschließkopf mit Auswerfstange und einer Kraftübertragung in einen Reinraum hinein bereitzustellen, bei dem sich einerseits Verschmutzungen und Keime weniger stark anlagern können und der leichter und kostengünstiger zu reinigen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung mi dem Anspruch 1 ein Verfahren zum Reinigen eines Verschließers für Behälter, insbesondere von Flaschen bereit, wobei während eines Normalbetriebs ein Stator eines Elektromotors ein Magnetfeld erzeugt, das durch eine Reinraumtrennung hindurch zur Bewegung eines Rotors wirkt, der innerhalb eines Reinraums einen Verschließkopf antreibt und wobei während eines Reinigungsbetriebs ein Reinigungsmedium durch mindestens eine Mediendurchführung in der Reinraumtrennung von einer Umgebungsseite in den Reinraum hineingeführt wird und dort durch mindestens eine Medienaustrittsöffnung verteilt wird.
  • Dadurch, dass das Magnetfeld des Stators durch die Reinraumtrennung hindurch auf den Rotor wirkt, kann der Antrieb und die Kraftübertragung in den Reinraum hinein besonders kompakt ausgeführt werden. Dadurch bietet der Bereich der Kraftübertragung eine besonders kleine Angriffsfläche für Verschmutzungen und Keime. Gleichzeitig kann durch die Mediendurchführung in der Reinraumtrennung das Reinigungsmedium direkt in den Wirkungsbereich des Elektromotors hineingeleitet werden. Dadurch kann eine besonders gute und damit effiziente Reinigungswirkung erzielt werden. Entsprechend kann so der Bereich in der Umgebung der Kraftübertragung besonders leicht und damit kostengünstig gereinigt werden.
  • Das Verfahren kann insbesondere mit einem nachfolgend beschriebenen Verschließer durchgeführt werden. In diesem Fall kann das Verfahren ein Bereitstellen eines nachfolgend beschriebenen Verschließers umfassen.
  • Bei dem Reinigungsbetrieb kann der Elektromotor stromlos geschaltet sein. Alternativ kann der Elektromotor beim Reinigungsbetrieb bestromt sein, so dass sich der Rotor bewegt. Hierdurch wird das Reinigungsmedium in einer Umgebung des Rotors besonders gut und gleichmäßig verteilt. Beim Reinigungsbetrieb kann eine Auffangvorrichtung das Reinigungsmedium nach dem Durchlaufen des Elektromotors wieder auffangen. Das Reinigungsverfahren kann ein CIP-Verfahren sein. Der Reinigungsbetrieb kann bei einem Verschließer parallel zum Normalbetrieb eines anderen Verschließers in derselben Rundläufermaschine erfolgen.
  • Mit dem Anspruch 7 stellt die Erfindung weiterhin einen Verschließer für Behälter, insbesondere Flaschen bereit, mit einem in einem Reinraum wirkenden Verschließkopf und mit einem Elektromotor mit mindestens einem Rotor und mindestens einem Stator, wobei der Verschließkopf mit dem Rotor verbunden ist und zwischen dem Rotor und dem Stator ein Element zur Reinraumtrennung ausgebildet ist und das Element zur Reinraumtrennung mindestens eine Mediendurchführung für ein Reinigungsmedium umfasst, die zur Zuführung des Reinigungsmediums von einer Umgebungsseite in den Reinraum hinein ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass der Verschließkopf mit dem Rotor des Elektromotors verbunden ist, können die der Auslegung des Verschließers entsprechenden Kräfte vom Magnetfeld des Stators direkt auf den Rotor wirken und so auf den Verschließkopf übertragen werden. Somit müssen die Kräfte nicht über eine relativ groß dimensionierte Magnetkupplung übertragen werden. Durch diese Kraftübertragung kann das Element zur Reinraumtrennung besonders kompakt ausgeführt werden und bildet somit eine besonders kleine Oberfläche aus, an der Verschmutzungen und Keime anlagern können. Darüber hinaus kann das Reinigungsmedium durch die Mediendurchführung direkt in den Bereich zwischen Stator und Rotor in den Reinraum hineingeführt werden. Folglich können die Verschmutzungen und Keime in diesem Bereich besonders gut erreicht und damit leicht entfernt werden.
  • Die Behälter können im Verschließer in einem Reinraum behandelt werden. Ein Reinraum kann dabei ein keim- oder schmutzpartikelverminderter Bereich sein. Der Reinraum kann einen Überdruck gegenüber der Umgebung aufweisen.
  • Der Elektromotor kann mit einer Motorsteuerung oder -regelung verbunden sein. Der Elektromotor kann ein bürstenloser Gleichstrom- oder ein Drehstrommotor sein. Der Rotor kann der Anker des Elektromotors und/oder der Läufer eines Linearmotors sein. Der Stator kann eine Anordnung von mehreren Elektromagneten sein, die den Rotor umgeben. Die Elektromagnete können jeweils Spulen sein, die insbesondere um einen ferromagnetischen Kern gewickelt sind. Der Stator kann in Längsrichtung länger ausgebildet sein als der Rotor.
  • Der Verschließer kann Behälter mit Behälterverschlüssen mittels des Elektromotors und dem damit verbundenen Verschließkopf verschließen, der dazu eine Hubbewegung und/oder eine Drehbewegung ausführt.
  • Die Mediendurchführung kann als Schlauch- oder Rohrdurchführung ausgebildet sein. Die Mediendurchführung kann als Kanal in dem Element zur Reinraumtrennung ausbildet sein.
  • Das Element zur Reinraumtrennung kann mindestens eine Medienaustrittsöffnung, insbesondere eine Reinigungsdüse, zum Verteilen des Reinigungsmediums im Elektromotor und/oder Verschließer umfassen. Die Medienaustrittsöffnung kann ein Ende der Mediendurchführung sein. Die Reinigungsdüse kann als kreis-, ellipsen-, konus- oder schlitzförmige Öffnung ausgebildet sein, durch die das Reinigungsmedium hindurchgedrückt wird. Dadurch kann das Reinigungsmedium besonders gezielt verteilt werden.
  • Das Element zur Reinraumtrennung kann topfförmig ausgebildet sein und einen geschlossenen Endabschnitt, eine Mantelfläche und einen offenen Endabschnitt umfassen, wobei die Mediendurchführung am geschlossenen Endabschnitt und/oder an der Mantelfläche angeordnet ist. Dadurch ist der Aufbau des Elektromotors besonders kompakt und bildet eine besonders kleine Angriffsfläche für Verschmutzungen und Keime. Die Mantelfläche kann zylinderförmig sein. Die Mediendurchführung kann an der Mantelfläche im Anschluss an den Stator ausgebildet sein. Die Mediendurchführung kann im Bereich des Stators angeordnet sein, insbesondere wobei der Stator Öffnungen zur Zuleitung des Reinigungsmediums zu den Mediendurchführungen umfasst. Dadurch kann der Bereich zwischen dem Rotor und dem Element zur Reinraumtrennung besonders gut gereinigt werden. Der geschlossene Endabschnitt des Elements zur Reinraumtrennung kann oberhalb des Rotors angeordnet sein. Dadurch kann das Reinigungsmedium von oben in den Bereich zwischen dem Rotor und dem Element zur Reinraumtrennung eingeleitet werden und nach unten abfließen.
  • Der Rotor kann Magnete umfassen, die innerhalb einer Kapselung zum Schutz vor dem Reinigungsmedium angeordnet sind. Dadurch kann das Reinigungsmedium bei einem Betrieb des Elektromotors zugeführt werden ohne dabei den Rotor zu beschädigen. Somit kann der Rotor und das Element zur Reinraumtrennung besonders gut gereinigt werden. Kapselung kann bedeuten, dass die Magnete flüssigkeitsdicht ummantelt sind. Die Kapselung kann als zylindrische Schale an einer Außenfläche des Rotors ausgebildet sein.
  • Die Mediendurchführung kann an der Umgebungsseite mit einer Medienzuleitung für das Reinigungsmedium verbunden sein, insbesondere über ein lösbares Medienkupplungselement. Dadurch können die Mediendurchführungen besonders einfach mit dem Reinigungsmedium versorgt werden und durch die Medienkupplungselemente kann bei einem Service das Element zur Reinraumtrennung von den Medienzuleitungen besonders einfach getrennt werden. Die Medienzuleitung kann als Schlauch oder Rohr ausgebildet sein.
  • Der Verschließer kann in einer Getränkeverarbeitungsanlage angeordnet sein. Der Verschließer kann in einer Rundläufermaschine angeordnet sein.
  • Die Behälter können insbesondere Kunststoffflaschen, Glasflaschen, Dosen und/oder Tuben umfassen. Die Behälter können dabei Getränke, Lebensmittel, Hygieneartikel, Pasten, chemische, biologische und/oder pharmazeutische Produkte enthalten. Besonders geeignet ist der Verschließer für das Verschließen von PET-Flaschen, die einen Halskragen aufweisen, an welchem sie zumindest während des Befüllens und Verschließens gehalten werden können. Dies ist insbesondere der Fall, wenn mikrobiologisch empfindliche Abfüllprodukte in kaltaseptischen Abfüllanlagen abgefüllt werden. Die Behälter können eine Behältermündung zum Aufschrauben der Behälterverschlüsse umfassen. Denkbar sind ebenso andere Verschlüsse, wie beispielsweise Aufdrückverschlüsse oder Kronkorken.
  • Der Verschließer kann mit dem Verschließkopf Behälter mit Behälterverschlüssen verschließen. Der Verschließkopf kann mit einem Greifmechanismus ausgebildet sein, der einen Aufnahmebereich für die Behälterverschlüsse umfasst. Der Verschließer kann eine Aufnahmestation für Behälterverschlüsse umfassen, bei der der Verschließkopf die Behälterverschlüsse aufgreift.
  • Der Verschließkopf und die Auswerfstange können dazu ausgebildet sein, eine vertikale Relativbewegung zueinander auszuführen. Durch die vertikale Relativbewegung können die Behälterverschlüsse aus dem Verschließkopf ausgeworfen werden, insbesondere dadurch, dass die Auswerfstange in den Aufnahmebereich für Behälterverschlüsse hineinragt.
  • Die mindestens einen Medienkanal umfassende Auswerfstange kann als Rohr ausgebildet sein. Der mindestens eine Medienkanal kann parallel und/oder senkrecht zu einer Achse der Auswerfstange angeordnet sein.
  • Das Reinigungsmedium kann flüssig oder gasförmig sein. Das Reinigungsmedium kann Lauge, Säure, Wasser, oberflächenaktive Substanzen, Peressigsäure, Wasserstoffperoxid, Hypochloride, und/oder Ozon umfassen. Das Reinigungsmedium kann eine Spüllösung sein. Das Reinigungsmedium kann ein Schaumreinigungsmittel sein. Es können unterschiedliche Reinigungsmedien in einer vorgegebenen Abfolge nacheinander und/oder zeitgleich aufgebracht werden.
  • Der Verschließer kann eine Auffangvorrichtung für das Reinigungsmedium umfassen. Dadurch kann das Reinigungsmedium nach dem Reinigen im Verschließkopf wieder aufgefangen werden und dem Reinigungskreislauf zugeführt werden. Die Auffangvorrichtung kann wannen- oder topf- und/oder rinnenförmig ausgebildet sein. Der Reinigungskreislauf kann eine Pumpe zur Umwälzung des Reinigungsmediums umfassen. Der Reinigungskreislauf kann einen Filter zum Filtern des Reinigungsmediums oder einen Abscheider zum Abscheiden von Verschmutzungen umfassen.
  • Der Verschließer kann eine Auswerfstange zum Auswerfen von Behälterverschlüssen aus dem Verschließkopf mit mindestens einem Medienkanal für das Reinigungsmedium umfassen, wobei der Medienkanal zur Zuführung des Reinigungsmediums in den Verschließkopf als Teil eines Reinigungskreislaufs ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass die Auswerfstange mindestens einen Medienkanal für ein Reinigungsmedium umfasst, kann das Reinigungsmedium in die Auswerfstange hineingeführt und dann wieder im Bereich des Verschließkopfs in einen Aufnahmebereich für Verschlusskappen abgeben werden, in dem sich üblicherweise die meisten Verunreinigungen und Keime ablagern. Hierdurch muss das Reinigungsmedium nicht erst von außen in den Verschließkopf hineingesprüht werden, sondern kann direkt von innen wirken. Gleichzeitig können auch verschmutzte Bereiche direkt an der Auswerfstange durch das in der Auswerfstange geführte Reinigungsmedium erreicht werden. Dadurch, dass der Medienkanal als Teil eines Reinigungskreislaufs ausgebildet ist, kann das Reinigungsmedium nach der erfolgten Reinigung besonders günstig wieder vom Bereich des Verschließkopfs abtransportiert und dann aufbereitet oder entsorgt werden.
  • Die Auswerfstange kann mindestens eine Medienaustrittsöffnung, insbesondere eine Reinigungsdüse, zum Verteilen des Reinigungsmediums im Verschließer umfassen. Dadurch kann das Reinigungsmedium besonders nahe im Bereich des Verschließkopfs und der Auswerfstange zum Reinigen abgegeben werden. Die Medienaustrittsöffnung kann an einer Stirnseite und/oder an einer Mantelfläche der Auswerfstange angeordnet sein. Die Reinigungsdüse kann eine kreis-, konus-, ellipsen- oder schlitzförmige Öffnung umfassen, durch die das Reinigungsmedium hindurchgedrückt wird. Dadurch kann eine gezielte Verteilung des Reinigungsmediums im Verschließer bewirkt werden. Der Verschließkopf kann eine zylindrische Bohrung umfassen, die konzentrisch zur Auswerfstange angeordnet ist und in die hinein das Reinigungsmedium durch die Medienaustrittsöffnungen abgegeben wird.
  • Ein dem Verschließkopf entgegengesetztes Ende der Auswerfstange kann zur Zuführung des Reinigungsmediums in die Auswerfstange ausgebildet sein. Dadurch kann das Reinigungsmedium besonders einfach in die Auswerfstange hineingeführt werden. Das entgegengesetzte Ende der Auswerfstange kann bei einer vertikalen Anordnung der Auswerfstange das obere Ende der Auswerfstange sein. Das dem Verschließkopf entgegengesetzte Ende der Auswerfstange kann eine Stirnseite der Auswerfstange sein. Das dem Verschließkopf entgegengesetzte Ende der Auswerfstange kann mit einer Medienzuleitung für das Reinigungsmedium verbunden sein, insbesondere über ein lösbares Medienkopplungselement. Dadurch kann bei einer Wartung die Auswerfstange von der Medienzuleitung besonders einfach abgekoppelt werden.
  • Eine Abfüllanlage kann einen Verschließer nach Anspruch 7 umfassen. Die Abfüllanlage kann eine Getränkeabfüllanlage sein, insbesondere mit einem Verschließerkarussell, welches stromabwärts einer Füllmaschine angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
    • Figur 1 eine seitliche Darstellung eines nicht erfindungsgemäßes Verschließers beim Reinigen in einer Schnittansicht; und
    • Figur 2 eine seitliche Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschließers beim Reinigen in einer Schnittansicht.
  • Figur 1 zeigt eine seitliche Darstellung eines nicht erfindungsgemäßes Verschließers 1 beim Reinigen in einer Schnittansicht. Zu sehen ist ein Elektromotor 5, dessen Rotor 6 den Verschließkopf 4 derart antreibt, so dass dieser sowohl eine vertikale Höhenbewegung als auch eine Drehbewegung um die Achse A ausführen kann. Darüber hinaus ist innerhalb des Verschließkopfes 4 die Auswerfstange 8 angeordnet, um damit Behälterverschlüsse auszuwerfen, die im Verschließkopf 4 hängengeblieben sind oder die nicht auf einen Behälter aufgeschraubt wurden.
  • Mit dem Stator 7 des Elektromotors 5 wird ein Magnetfeld erzeugt, das auf die Magnete des Rotors 6 wirkt. Der Stator 7 umfasst dabei entlang der Achse A und in Umfangsrichtung jeweils mehrere Magnetspulen. Dadurch ist es möglich, ein derartiges Magnetfeld zu erzeugen, das der Rotor 6 sowohl um die Achse A gedreht werden kann, als auch entlang der Achse A höhenverstellbar ist (entsprechend der Pfeile). Bei dem Verschließer 1 ist der Verschließkopf 4 mit dem Rotor 6 einteilig verbunden.
  • Durch eine Steuerung ist es so möglich, einen Behälterverschluss von einer Aufnahmestation (hier nicht dargestellt) in den Aufnahmebereich 4a des Verschließkopfs 4 aufzunehmen, diesen anzuheben und durch eine spiralförmige Drehbewegung auf einen Behälter aufzuschrauben. Darüber hinaus kann der Verschließkopf 4 in der Höhe soweit angehoben werden, dass das untere Ende der Auswerfstange 8 in den Aufnahmebereich 4a hineinragt und der Behälterverschluss ausgeworfen werden kann. Die Auswerfstange 8 selbst ist über das Halterungselement 12 mit dem Gehäuse 18 des Elektromotors 5 fest verbunden.
  • Insgesamt ist der Elektromotor 5 mit dem Gehäuse 18 gekapselt, um Verschmutzung im Innenbereich des Elektromotors zu vermeiden bzw. um die Behälter vor Abrieb und/oder Schmiermittel aus dem Elektromotor zu schützen. Das Gehäuse 18 ist beispielsweise über die Strebe 19 mit einer Rundläufermaschine verbunden, in der mehrere Behälter durch Verschließer 1 verschlossen werden können.
  • Die Auswerfstange 8 umfasst den Medienkanal 8a, der am oberen Ende an der Stirnseite 8c über die Kupplung 13 mit der Medienzuleitung 14 verbunden ist. Am unteren Ende weist die Auswerfstange 8 eine Medienaustrittsöffnung 8b auf, die als Reinigungsdüse ausgebildet ist. Die Medienaustrittsöffnung 8b weist dabei eine kreisförmige Verengung auf, durch die das Reinigungsmedium hindurchgedrückt und versprüht werden kann. Alternativ oder zusätzlich können weitere Medienaustrittsöffnungen (nicht gezeigt) an der Auswerfstange 8 angeordnet sein, insbesondere im Bereich einer Umfangsfläche der Auswerfstange 8.
  • Bei einem Reinigungsbetrieb kann so ein Reinigungsmedium, wie beispielsweise Natronlauge, durch den Medienkanal 8a und die Medienaustrittsöffnung 8b in den Aufnahmebereich 4a des Verschließkopfes 4 hineingesprüht werden. Dabei kann entweder der Verschließkopf 4 in einer statischen Position gehalten werden oder durch eine Höhen- und/oder Drehbewegung bewegt werden, um das Reinigungsmedium besser zu verteilen. Anschließend wird das Reinigungsmedium durch die Auffangwanne 16 aufgefangen und durch die Medienableitungen 17 abgeführt. Nach der Reinigung ist es auch möglich, eine Spüllösung oder Druckluft durch den Medienkanal 8a und die Medienaustrittsöffnung 8b im Verschließkopf 4 zu verteilen und damit das Reinigungsmedium abzuspülen.
  • Dadurch, dass das Reinigungsmedium durch den Medienkanal 8a und die Medienaustrittsöffnung 8b direkt in den Innenbereich des Verschließkopfes 4 hineingesprüht werden kann, ist eine effiziente und einfache Reinigung möglich. Dadurch kann Zeit für die Reinigung eingespart werden und folglich auch Kosten für den Reinigungsbetrieb.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschließers in einer seitlichen Schnittdarstellung. Zu sehen ist ebenfalls ein Elektromotor 5, wobei der Rotor 6 und der damit verbundene Verschließkopf 4 innerhalb eines Reinraums 3 wirken. Genauso, wie bei dem ersten Verschließer in Figur 1 kann der Elektromotor 5 den Verschließkopf 4 bezüglich der Achse A vertikal in der Höhe bewegen, als auch darum drehen. Der Verschließer 1 in der Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen aus der Figur 1 dadurch, dass zwischen dem Stator 7 und dem Rotor 6 eine Element zur Reinraumtrennung 9 ausgebildet ist, durch das hindurch die magnetischen Felder des Stators 7 auf die Magnete 6b des Rotors 6 wirken. Dadurch werden die Antriebskräfte auf den Verschließkopf 4 aus der Umgebung 15 direkt in den Reinraum 3 hinein übertragen, wobei durch das Element zur Reinraumtrennung 9 weder Verschmutzungen noch Keime in den Reinraum 3 eindringen können. Dadurch werden die Produkte in den Behältern besonders gut vor Verunreinigungen und Keimen geschützt.
  • Auch der erfindungsgemäße Verschließer 1 in Figur 2 umfasst eine Auswerfstange 8, mit dem Behälterverschlüsse aus dem Aufnahmebereich 4a des Verschließkopfes 4 ausgeworfen werden können (wie oben beschrieben).
  • Verschmutzungen können beispielsweise durch ein Spritzen des Behälterinhalts entstehen, in denen sich dann Keime anlagern. Da nun aber der Rotor 6 innerhalb des Reinraums 3 angeordnet ist, muss der Rotor 6 auch innerhalb des Reinraums 3 gereinigt werden können.
  • Das Element zur Reinraumtrennung 9 selbst ist topfförmig ausgebildet und weist den geschlossenen Endabschnitt 9a, die Mantelfläche 9c und den offenen Endabschnitt 9b auf. Das Element zur Reinraumtrennung 9 umfasst die Mediendurchführungen 9f in dem als Deckel 9d ausgeführten geschlossenen Endabschnitt 9a, die zur Zuführung des Reinigungsmediums von der Umgebungsseite 15 in den Reinraum 3 hinein ausgebildet sind. Hierbei sind die Mediendurchführungen 9f an der Umgebungsseite 15 mit der Medienzuleitung 14 über die lösbaren Medienkupplungselemente 11 verbunden. Dadurch kann die Medienzuleitung 14 bei einem Servicebetrieb von den Mediendurchführungen 9f abgekoppelt werden. Das von der Medienzuleitung 14 kommende Reinigungsmedium wird durch die Medienaustrittsöffnungen 2a in den Reinraum 3 oberhalb des Rotors 6 hineingesprüht. Die Medienaustrittsöffnungen 2a sind hier ebenfalls als Reinigungsdüsen ausgeführt, die einen verengten Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt ist je nach Anwendung kreis-, ellipsen-, konus- oder schlitzförmig ausgebildet. Hierdurch kann die Sprühcharakteristik der Medienaustrittsöffnung 2a an die räumlichen Verhältnisse des Elements zur Reinraumtrennung 9 angepasst und eine optimale Reinigung erzielt werden.
  • Die Magnete 6b des Rotors 6 sind innerhalb der Kapselung 6a zum Schutz vor dem Reinigungsmedium angeordnet. Hierbei handelt es sich um eine zylinderförmige Hülle um die Magnete 6b herum, die nicht magnetisierbar ist. Dadurch wird das Magnetfeld des Stators 7 nicht beeinflusst.
  • Bei einem Reinigungsbetrieb kann also das Reinigungsmedium von der Umgebungsseite 15 in den Reinraum 3 durch die Mediendurchführungen 9f hineingeführt werden und dort durch die Medienaustrittsöffnungen 2a in den Bereich des Elektromotors 5 verteilt werden. Dadurch kann sowohl der Rotor 6 an seiner Außenseite gereinigt werden, als auch der Bereich zwischen dem Rotor 6 und der Auswerfstange 8. Anschließend wird das Reinigungsmedium von der Auffangwanne 16 aufgefangen und durch die Medienableitung 17 weiter dem Reinigungskreislauf zugeführt.
  • An der Oberseite umfasst das Element zur Reinraumtrennung 9 die Trennstelle 10, bei dem bei einem Service das Element zur Reinraumtrennung 9 geteilt werden kann. Dabei können die Medienkupplungselemente 11 zunächst von der Medienzuleitung 14 abgekoppelt werden, so dass der Deckel 9d zusammen mit der Auswerfstange 8 und dem Rotor 6, sowie dem Verschließkopf 4 aus dem Element zur Reinraumtrennung 9 entnommen werden kann. Dadurch ist ein besonders einfacher Servicebetrieb möglich.
  • Dadurch, dass das Reinigungsmedium direkt in den Reinraum hinein durch die Mediendurchführung 9f hineingeführt werden kann, ist ein besonders einfacher Reinigungsbetrieb möglich. Hierbei kann der Rotor 6 in einer statischen Position gehalten werden, oder durch eine Höhen- und/oder Drehbewegung bewegt werden. Dadurch kann das Reinigungsmedium noch besser verteilt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verschließer können die Bereiche innerhalb des Elektromotors 5 im Bereich des Reinraums 3 besonders gut gereinigt werden.
  • Der Verschließer der Ausführungsform in Fig. 2 kann eine Auswerfstange des Verschließers der Fig. 1 umfassen. Hierbei ist zusätzlich zu den Mediendurchführungen 9f in dem Element zur Reinraumtrennung 9 mindestens ein Medienkanal für das Reinigungsmittel in der Auswerfstange ausgebildet. Anschließend kann das Reinigungsmedium über mindestens eine Medienaustrittsöffnung an der Auswerfstange im Verschließkopf verteilt werden. Dadurch wird eine noch gründlichere Reinigung des Verschließkopfs über die Auswerfstange ermöglich.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen, die den Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche nicht verlassen, möglich sind.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Verschließers (1) für Behälter (2), insbesondere von Flaschen, wobei während eines Normalbetriebs ein Stator (7) eines Elektromotors (5) ein Magnetfeld erzeugt, das durch eine Reinraumtrennung (9) hindurch zur Bewegung eines Rotors (6) wirkt, der innerhalb eines Reinraums einen Verschließkopf (4) antreibt, und wobei während eines Reinigungsbetriebs ein Reinigungsmedium durch mindestens eine Mediendurchführung (9f) in der Reinraumtrennung (9) von einer Umgebungsseite (15) in den Reinraum (3) hineingeführt wird und dort durch mindestens eine Medienaustrittsöffnung (2a) verteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor (5) beim Reinigungsbetrieb stromlos geschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor (5) beim Reinigungsbetrieb bestromt ist, so dass sich der Rotor bewegt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei beim Reinigungsbetrieb eine Auffangvorrichtung (16) das Reinigungsmedium nach dem Durchlaufen des Elektromotors (5) wieder auffängt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren ein CIP-Verfahren ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Reinigungsbetrieb des Verschließers parallel zum Normalbetrieb eines anderen Verschließers in derselben Rundläufermaschine erfolgt.
  7. Verschließer für Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 6, mit
    einem in einem Reinraum (3) wirkenden Verschließkopf (4), und
    mit einem Elektromotor (5) mit mindestens einem Rotor (6) und mindestens einem Stator (7),
    wobei der Verschließkopf (4) mit dem Rotor (6) verbunden ist und zwischen dem Rotor (6) und dem Stator (7) ein Element zur Reinraumtrennung (9) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Element zur Reinraumtrennung (9) mindestens eine Mediendurchführung für ein Reinigungsmedium umfasst, die zur Zuführung des Reinigungsmediums von einer Umgebungseite (15) in den Reinraum (3) hinein ausgebildet ist.
EP13188327.4A 2012-10-29 2013-10-11 Verschließer für Behälter Active EP2724978B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178200.0A EP2966024A1 (de) 2012-10-29 2013-10-11 Verschliesser für behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021810.9A DE102012021810A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Verschließer für Behälter

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178200.0A Division EP2966024A1 (de) 2012-10-29 2013-10-11 Verschliesser für behälter
EP15178200.0A Division-Into EP2966024A1 (de) 2012-10-29 2013-10-11 Verschliesser für behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2724978A2 EP2724978A2 (de) 2014-04-30
EP2724978A3 EP2724978A3 (de) 2014-12-24
EP2724978B1 true EP2724978B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=49382258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178200.0A Withdrawn EP2966024A1 (de) 2012-10-29 2013-10-11 Verschliesser für behälter
EP13188327.4A Active EP2724978B1 (de) 2012-10-29 2013-10-11 Verschließer für Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178200.0A Withdrawn EP2966024A1 (de) 2012-10-29 2013-10-11 Verschliesser für behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2966024A1 (de)
CN (1) CN103787248B (de)
DE (1) DE102012021810A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106572U1 (de) * 2015-12-02 2017-03-07 Krones Ag Hub-Dreh-Achse mit Raumtrennung
IT201600106129A1 (it) * 2016-10-21 2018-04-21 Arol Spa Testa di tappatura per applicazione di capsule su contenitori o bottiglie
CN110775926B (zh) * 2019-10-29 2022-03-08 江苏新美星包装机械股份有限公司 灌装封盖一体机
DE102021124863A1 (de) * 2021-09-27 2023-03-30 Khs Gmbh Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948633A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum verschliessen von gefaessen
DE4115285A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Seitz Enzinger Noll Masch Verschliesselement fuer eine verschliessmaschine
DE9201857U1 (de) * 1991-03-28 1992-06-04 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
DE29505567U1 (de) * 1995-03-31 1996-04-25 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit Schraubkappen
EP1262445B1 (de) * 2001-05-30 2004-07-28 PROCOMAC S.p.A. Verschliesskopf mit Spindelsterilisator
CN2923657Y (zh) * 2006-06-14 2007-07-18 甘庆潜 直线多头旋盖装置
DE102006039090A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Khs Ag Antrieb für Rotationsmaschinen
DE102007057857A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Khs Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102009009822A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit berührungsloser Drehmomentenerzeugung
DE102009017109A1 (de) 2009-04-15 2010-10-28 Khs Gmbh Verschließer für Schraubkappen bzw. -verschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021810A1 (de) 2014-04-30
EP2724978A2 (de) 2014-04-30
EP2966024A1 (de) 2016-01-13
CN103787248A (zh) 2014-05-14
EP2724978A3 (de) 2014-12-24
CN103787248B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368835B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
EP1514835B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP1741666B1 (de) Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen
EP2054088B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
EP2300352B1 (de) Verschliessmaschine
EP2724978B1 (de) Verschließer für Behälter
EP2588147B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
EP2097184B1 (de) Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder ähnliche behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation
WO2008009400A1 (de) Behandlungsmaschine
EP2719655B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP2724976B1 (de) Verschließer für Behälter
EP2900590B1 (de) Füllmaschine
EP3137410B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum behandeln von behältern
EP3331812B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen sowie verschliessmaschine
EP2669200B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit integrierter Kopfraumbegasung
EP2724979B1 (de) Verschließer für Behälter
EP2724977B1 (de) Verschließer für Behälter
DE102021124863A1 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
EP0645339A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Kronenkorken
DE10255196A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67B 3/20 20060101AFI20141118BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 794570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11