DE102006039090A1 - Antrieb für Rotationsmaschinen - Google Patents

Antrieb für Rotationsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006039090A1
DE102006039090A1 DE102006039090A DE102006039090A DE102006039090A1 DE 102006039090 A1 DE102006039090 A1 DE 102006039090A1 DE 102006039090 A DE102006039090 A DE 102006039090A DE 102006039090 A DE102006039090 A DE 102006039090A DE 102006039090 A1 DE102006039090 A1 DE 102006039090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine part
stator
drive
magnets
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006039090A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Wilhelm
Uwe Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
KHS GmbH
Schaeffler Industrial Drives AG and Co KG
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102006039090A priority Critical patent/DE102006039090A1/de
Priority to EP07818032A priority patent/EP2059471A1/de
Priority to JP2009524123A priority patent/JP2010502160A/ja
Priority to CN200780052053.6A priority patent/CN101679011B/zh
Priority to BRPI0714532-2A priority patent/BRPI0714532A2/pt
Priority to MX2009001833A priority patent/MX2009001833A/es
Priority to PCT/EP2007/007226 priority patent/WO2008022737A1/de
Publication of DE102006039090A1 publication Critical patent/DE102006039090A1/de
Priority to US12/372,981 priority patent/US8302767B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/15Sectional machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Ein Antrieb für Rotationsmaschinen mit einem feststehenden und einem drehbaren Maschinenteil soll so verbessert werden, dass er bei Aufrechterhaltung der Steuer- und Regelgenauigkeit einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist und gleichzeitig weniger Verschleiß und Fehleranfälligkeit bietet. Dies wird dadurch erreicht, dass an einem Maschinenteil umlaufend ein Kranz mit einer Mehrzahl von Magneten (27, 37) vorgesehen ist und an dem anderen Maschinenteil wenigstens ein korrespondierender, nur einen Teilsektor des Kranzes überdeckender Stator (28, 38) angeordnet ist, so dass der rotierende Maschinenteil (23) durch ein vom Stator (28, 38) erzeugtes elektromagnetisches Feld in eine definierte Drehung versetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Rotationsmaschinen mit einem feststehenden und einem drehbaren Maschinenteil.
  • Derartige Rotationsmaschinen kommen beispielsweise als Behälterbehandlungsmaschinen zum Einsatz, bei denen Arzneimittel- oder Getränkebehälter, wie Flaschen oder Dosen und dgl., z. B. gereinigt, befüllt und etikettiert werden. Dabei laufen die Behälter während der Behandlung auf Drehtellern unterschiedlicher Größe um. Je nach Anlagengröße und Verwendungszweck können diese Drehteller beträchtliche Ausmaße annehmen. Sie müssen dabei hohe Drehzahlen verkraften können und trotzdem in ihrer Geschwindigkeit genau regelbar sein, um beispielsweise Kapazitätsschwankungen ausgleichen zu können.
  • Herkömmlich werden derartige Rotationsmaschinen mittels eines Servomotors angetrieben, der über ein Getriebe, ein Ritzel bewegt, das in eine Verzahnung am rotierenden Maschinenteil eingreift und diesen so dreht.
  • Nachteilig hierbei ist der komplizierte Aufbau der Gesamtanordnung durch die Notwendigkeit eines Getriebes, das aufgrund der beschriebenen Anforderungen sehr präzise und somit aufwändig gestaltet sein muss. Dieses erhöht außerdem die Fehleranfälligkeit der gesamten Anlage und muss regelmäßig gewartet werden. Da derartige Anlagen häufig in Verbindung mit großen Mengen an Flüssigkeiten betrieben werden, muss die Gesamtanordnung zudem wasserdicht gekapselt werden, was den Aufwand zusätzlich erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für die beschriebenen Rotationsmaschinen zu schaffen, der bei Aufrechterhaltung der Steuer- und Regelgenauigkeit einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist und gleichzeitig weniger Verschleiß und Fehleranfälligkeit bietet.
  • Die Erfindung erreicht dies durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Durch einen derartig konstruierten Antrieb kann auf die Verwendung eines Servomotors mit Getriebe komplett verzichtet werden. Vielmehr werden an dem drehbaren Maschinenteil, beispielsweise an der Stelle, wo bisher die Verzahnung angeordnet war, ein Kranz mit in regelmäßigen Abständen platzierten Permanent- oder Elektromagneten angeordnet. Diesem gegenüber wird am feststehenden Teil der Maschine ein elektromagnetischer Stator angeordnet, wie er auch in abgewandelter Form bei Linearelektroantrieben Verwendung findet. Dieser ist gebogen und in seinem Radius dem Radius des Magnetkranzes angepasst. Er überdeckt nur einen Teilsektor des umlaufenden Magnetkranzes. Der Stator weist im Inneren eine Spulenanordnung auf, die es ermöglicht, eine tangentiale Kraft auf die ihm gegenüberliegenden Magneten auszuüben und diese so zusammen mit dem gesamten drehbaren Maschinenteil in Rotation zu versetzen. Die Größe des Stators sowie die Anzahl und Anordnung der integrierten Spulen ist von der Größe, den notwendigen Kräften und Drehzahlen abhängig. Durch die Gestaltung des durch die Spulen erzeugten Feldes, wie beispielsweise der Feldstärke und der Feldfrequenz, kann eine genaue Steuerung sowohl der erzeugten Momente als auch der sich ergebenden Drehzahlen unabhängig voneinander erzielt werden.
  • Es ist möglich, mehrere derartige Statoren um den Magnetkranz herum anzuordnen, wenn dies beispielsweise aufgrund der großen maximalen notwendigen Kräfte zweckmäßig ist.
  • Je nach Ausgestaltung der Maschine ist es außerdem möglich, die Magneten auf der Innenseite eines kreisförmigen Kranzes anzuordnen und den Stator im Innenumfang dieses Kranzes zu platzieren, der dann in seiner Form an diese Anordnung angepasst ist.
  • In Ausgestaltung ist der entsprechende Antrieb mit einer Kugeldrehverbindung kombiniert, die den drehbaren Teil der Maschine trägt. Hier können die Magnete beispielsweise am Außenumfang des drehbaren Teils der Kugeldrehverbindung angeordnet sein und der Stator korrespondierend am feststehenden Teil der Drehverbindung.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb ist deutlich kleiner und kompakter und kann gänzlich auf ein Getriebe verzichten. Außerdem weist er außer dem drehbaren Maschinenteil keine zusätzlichen drehbaren Teile mehr auf und ist in einen üblicherweise trockenen Bereich der Maschine verlagert, so dass er keinen Flüssigkeiten oder Reinigungsmitteln mehr ausgesetzt ist, was die Störanfälligkeit und Wartungsintensität des Gesamtsystems erheblich vermindert.
  • Zur Überwachung der Position bzw. der Drehgeschwindigkeit des drehbaren Maschinenteils ist eine Messeinrichtung vorgesehen, beispielsweise in Form eines auf der Drehachse angeordneten optischen Winkelpositionsgebers.
  • Diese und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, die hiermit zum Gegenstand der Beschreibung gemacht werden.
  • Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Rotationsmaschine gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Rotationsmaschine mit dem erfindungsgemäßen Antrieb,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebes sowie in
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebes.
  • Eine allgemein mit 1 bezeichnete Rotationsmaschine nach dem Stand der Technik ist in 1 näher dargestellt. Sie weist einen feststehenden Maschinenteil 2 und einen drehbaren Maschinenteil 3 auf, die über eine Kugeldrehverbindung 4 miteinander verbunden sind. Am drehbaren Teil sind außen Füllstationen 5 angeordnet, mit denen Getränkeflaschen 6 mit Inhalt gefüllt werden.
  • Außen am mit dem drehbaren Maschinenteil 3 verbundenen Teil der Kugeldrehverbindung 4 ist eine Verzahnung 7 angeordnet, in die ein Ritzel 8 eingreift, das über ein Getriebe 9 von einem Servomotor 10 angetrieben wird. Durch eine entsprechende Versorgung des Servomotors 10 mit Strom lässt sich somit der drehbare Teil der Maschine antreiben und in der Geschwindigkeit steuern.
  • Demgegenüber ist der Antrieb nach der Erfindung in 2 näher dargestellt. Auch hier weist die allgemein mit 20 bezeichnete Behälterbehandlungsmaschine einen festen Maschinenteil 22 und einen drehbaren Maschinenteil 23 auf, der um eine Mitteldrehachse 21 gedreht werden kann. Eine Kugeldrehverbindung 24 ist vorgesehen, die den rotierenden Maschinenteil 23 drehbar mit dem festen Maschinenteil 22 verbindet und diesen lagert. Auch hier befinden sich wieder Füllstationen 25 am drehbaren Teil 23 der Behälterbehandlungsmaschine 20, die zur Befüllung von Flaschen 26 mit Getränken dienen.
  • Außen am drehbaren Teil der Kugeldrehverbindung 24 befinden sich in regelmäßigen Abständen Permanentmagnete 27. Ein elektromagnetischer Stator 28 ist außen umfänglich an der Kugeldrehverbindung 24 angeordnet und überdeckt einen Winkelsektor der Verbindung. Der Stator 28 enthält eine Spulenanordnung, die es erlaubt, ein wechselndes elektromagnetisches Feld zu erzeugen. Dieses wird anhand eines nicht näher dargestellten Steuergerätes geregelt.
  • Zur Drehung der Anordnung, die in 3 in einer anderen Ansicht dargestellt ist, wird vom Stator 28 ein Magnetfeld erzeugt, das eine tangentiale Kraft auf die in seinem Bereich liegenden Magneten 27 ausübt, so dass diese beispielsweise im Uhrzeigersinn verschoben werden, was durch die drehbare Anordnung zu einer Drehung des drehbaren Teils 23 führt. Abhängig von Stärke und Frequenz des elektromagnetischen Feldes lässt sich sowohl das gewünschte Drehmoment als auch die gewünschte Drehzahl den Anforderungen nach anpassen und sind so beispielsweise ein kontrolliertes Anfahren der Anlage oder Herunterfahren ermöglichen.
  • Durch eine entsprechend gestaltete Steuervorrichtung lässt sich sie verbleibende Rotationsenergie im System durch Umschaltung des Stators in eine Generatorspulenkonfiguration zur Energiegewinnung nutzen, beispielsweise um im Falle eines totalen Energieausfalles die Anlage noch mit genügend Energie für ein kontrolliertes Herunterfahren versorgen zu können.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist in 4 näher dargestellt. Ein Kranz 34, der fest mit dem rotierenden Teil einer entsprechenden nicht näher dargestellten Rotationsmaschine verbunden ist, weist hierbei an seinem Innenumfang eine Mehrzahl von Magneten 37 auf. Gegenüber ist ein Stator 38 angeordnet, dessen Spulen an seinem Außenumfang liegen und es so analog der oben beschriebenen Verfahrensweise ermöglichen, die Maschine in Rotation zu versetzen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in vielfältiger Hinsicht abgewandelt werden, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So sind die genauen Konfigurationen der Rotationsmaschinen nicht festgelegt. Auch die Zahl und Anordnung der Magneten ist in weiten Bereichen variabel, insbesondere von der Größe und den zu erzielenden Kräften und Drehzahlen abhängig. Auch können mehr als ein Stator Verwendung finden.
  • 1
    Rotationsmaschine
    2
    feststehender Maschinenteil
    3
    drehbarer Maschinenteil
    4
    Kugeldrehverbindung
    5
    Füllstation
    6
    Getränkeflaschen
    7
    Verzahnung
    8
    Ritzel
    9
    Getriebe
    10
    Servomotor
    20
    Behälterbehandlungsmaschine
    21
    Mitteldrehachse
    22
    fester Maschinenteil
    23
    drehbarer Maschinenteil
    24
    Kugeldrehverbindung
    25
    Füllstation
    26
    Flaschen
    27
    Permanentmagnete
    28
    Stator
    34
    Kranz
    37
    Magneten
    38
    Stator

Claims (8)

  1. Antrieb für Rotationsmaschinen mit einem feststehenden und einem drehbaren Maschinenteil, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Maschinenteil umlaufend ein Kranz mit einer Mehrzahl von Magneten (27, 37) vorgesehen ist und an dem anderen Maschinenteil wenigstens ein korrespondierender, nur einen Teilsektor des Kranzes überdeckender Stator (28, 38) angeordnet ist, so dass der rotierende Maschinenteil (23) durch ein vom Stator (28, 38) erzeugtes elektromagnetisches Feld in eine definierte Drehung versetzbar ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneten (27, 37) an dem drehbaren (23) und der wenigstens eine Stator (28, 38) an dem feststehenden Maschinenteil (22) vorgesehen ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz mit den Magneten (27) am Außenumfang eines Bereiches des drehbaren Maschinenteils (23) vorgesehen und der Stator (28) außerhalb des Bereiches angeordnet ist.
  4. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz mit den Magneten (37) am Innenumfang eines Bereiches des drehbaren Maschinenteils (23) vorgesehen und der Stator (38) innerhalb des Bereiches angeordnet ist.
  5. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mit einer Kugeldrehverbindung (24) kombiniert ausgebildet ist.
  6. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneten (27) an dem rotierenden Teil der Kugeldrehverbindung (24) angeordnet sind.
  7. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung zur Bestimmung der Position und/oder Drehgeschwindigkeit des drehbaren Maschinenteils (23) vorgesehen ist.
  8. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zur Verwendung bei Behälterbehandlungsmaschinen ausgebildet ist.
DE102006039090A 2006-08-19 2006-08-19 Antrieb für Rotationsmaschinen Ceased DE102006039090A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039090A DE102006039090A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Antrieb für Rotationsmaschinen
EP07818032A EP2059471A1 (de) 2006-08-19 2007-08-16 Sektionaler antrieb eines drehkranzes für eine abfüllanlage
JP2009524123A JP2010502160A (ja) 2006-08-19 2007-08-16 回転機械用の駆動部
CN200780052053.6A CN101679011B (zh) 2006-08-19 2007-08-16 用于灌装机器的转盘的组合驱动装置
BRPI0714532-2A BRPI0714532A2 (pt) 2006-08-19 2007-08-16 transmissço para mÁquinas giratàrias
MX2009001833A MX2009001833A (es) 2006-08-19 2007-08-16 Accionamiento seccional de una corona giratoria para una instalacion envasadora.
PCT/EP2007/007226 WO2008022737A1 (de) 2006-08-19 2007-08-16 Sektionaler antrieb eines drehkranzes für eine abfüllanlage
US12/372,981 US8302767B2 (en) 2006-08-19 2009-02-18 Bottling or container filling machine and other rotary bottle or container handling machines in a bottling or container filling plant and a drive therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039090A DE102006039090A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Antrieb für Rotationsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039090A1 true DE102006039090A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38924408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039090A Ceased DE102006039090A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Antrieb für Rotationsmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8302767B2 (de)
EP (1) EP2059471A1 (de)
JP (1) JP2010502160A (de)
CN (1) CN101679011B (de)
BR (1) BRPI0714532A2 (de)
DE (1) DE102006039090A1 (de)
MX (1) MX2009001833A (de)
WO (1) WO2008022737A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221272A2 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Krones AG Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit berührungsloser Drehmomentenerzeugung
DE102009055301A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Krones Ag, 93073 Behältertransporteur
WO2012007080A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für behälter
ITRM20100634A1 (it) * 2010-12-06 2012-06-07 Electrogen Res & Dev S R L Macchina elettromeccanica per la regolazione della potenza elettrica erogabile.
DE102012219756A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
DE102012021810A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
DE102012219760A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
DE102012219757A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
EP2873509A3 (de) * 2013-09-13 2016-07-27 Krones AG Rundläufermaschine mit Direktantrieb
DE102015209322A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025522A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Ina-Drives & Mechatronics Gmbh & Co Ohg Maschine mit Direktantrieb zur Behandlung von Behältern
DE102010050707A1 (de) 2010-11-06 2012-05-10 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Wälzlager mit einem Direktantrieb
KR101569603B1 (ko) * 2011-04-06 2015-11-16 미쯔비시 쥬우꼬오 쇼구힌호오소오기까이 가부시키가이샤 회전식 충전기 및 회전식 충전기의 충전량 연산 방법
DE102011103837A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter
DE102012204721A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Direktantrieb für eine Rotationsmaschine, insbesondere für eine Behälterbehandlungsmaschine
EP2944588B1 (de) * 2014-05-16 2016-12-28 KHS GmbH Transportstern mit einer Magnethalterung zur lösbaren Kopplung des Transportsternes mit einer Drehachse
CN104445025B (zh) * 2014-11-25 2017-03-22 启东市富晨天然气有限公司 一种灌装瓶纠正推挤涮洗输送灌装冲挤旋盖贴标系统
CN104445015B (zh) * 2014-11-25 2017-04-12 启东市富晨天然气有限公司 一种灌装瓶纠正推挤涮洗输送灌装运盖旋盖贴标打码方法
US10613523B2 (en) * 2016-09-09 2020-04-07 The Procter & Gamble Company Methods for simultaneously producing different products on a single production line
MX2019002777A (es) 2016-09-09 2019-08-29 Procter & Gamble Sistema y método para producir productos en base a solicitud.
FR3070300B1 (fr) * 2017-08-24 2019-08-16 Sidel Participations Installation et procede de production de recipients, permettant de produire des le demarrage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414768A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Mulfingen Elektrobau Ebm Wäschebehandlungsgerät, wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
DE10304030A1 (de) * 2003-02-01 2004-09-02 Ziehl-Abegg Ag Elektromotorischer Antrieb

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2112146B1 (de) * 1970-11-09 1973-11-30 Lefebvre Pierre
JPS63105484U (de) * 1986-12-24 1988-07-08
DD264413A1 (de) * 1987-10-02 1989-02-01 Nagema Veb K Fuellmaschinenantrieb
JP2911709B2 (ja) * 1993-03-26 1999-06-23 三菱電機株式会社 回転駆動装置
CN2171590Y (zh) * 1993-09-06 1994-07-13 黑龙江富裕老窖酒厂 封盖机的自动补偿瓶高装置
DE4424077C2 (de) * 1994-07-08 1996-09-05 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
JP4600860B2 (ja) * 2001-05-18 2010-12-22 株式会社安川電機 永久磁石形同期電動機
JP4955163B2 (ja) * 2001-08-29 2012-06-20 大和製衡株式会社 重量式多連充填機
US6822368B2 (en) * 2002-06-04 2004-11-23 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary permanent magnet electric motor having stator pole shoes of varying dimensions
JP4333979B2 (ja) * 2002-08-09 2009-09-16 日本トムソン株式会社 リニアモータを内蔵したアライメントステージ装置
DE20301532U1 (de) * 2003-02-01 2003-04-03 Ziehl Abegg Ag Elektromotorischer Antrieb
JP4437031B2 (ja) * 2003-11-28 2010-03-24 パナソニック株式会社 モータ、及びそれを用いた洗濯機
WO2005068301A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-28 Krones Ag Vorrichtungen zum bewegen und etikettieren von behältern sowie verfahren zum anschliessen eines etikettieraggregats an eine bewegeinrichtung
JP4636432B2 (ja) * 2005-01-27 2011-02-23 日本精工株式会社 回転駆動装置
DE202006003690U1 (de) * 2006-03-09 2006-06-14 Khs Ag Förderweiche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414768A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Mulfingen Elektrobau Ebm Wäschebehandlungsgerät, wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
DE10304030A1 (de) * 2003-02-01 2004-09-02 Ziehl-Abegg Ag Elektromotorischer Antrieb

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009822A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit berührungsloser Drehmomentenerzeugung
EP2221272A2 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Krones AG Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit berührungsloser Drehmomentenerzeugung
US9340310B2 (en) 2009-02-20 2016-05-17 Krones Ag Apparatus for treating containers with contactless torque generation
US8375683B2 (en) 2009-02-20 2013-02-19 Krones Ag Apparatus for closing containers with contactless torque generation
US8752693B2 (en) 2009-12-23 2014-06-17 Krones Ag Container transporting device
DE102009055301A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Krones Ag, 93073 Behältertransporteur
WO2012007080A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für behälter
US9266637B2 (en) 2010-07-15 2016-02-23 Khs Gmbh Treatment machine for containers
ITRM20100634A1 (it) * 2010-12-06 2012-06-07 Electrogen Res & Dev S R L Macchina elettromeccanica per la regolazione della potenza elettrica erogabile.
WO2012077016A3 (en) * 2010-12-06 2013-07-04 Electrogen Research & Development S.R.L. Electromechanical machine for regulating suppliable electric power
WO2012077016A2 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Electrogen Research & Development S.R.L. Electromechanical machine for regulating suppliable electric power
DE102012021810A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
DE102012219760A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
DE102012219757A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
DE102012219756A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
EP2873509A3 (de) * 2013-09-13 2016-07-27 Krones AG Rundläufermaschine mit Direktantrieb
DE102015209322A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008022737A1 (de) 2008-02-28
BRPI0714532A2 (pt) 2013-04-30
EP2059471A1 (de) 2009-05-20
JP2010502160A (ja) 2010-01-21
MX2009001833A (es) 2009-03-03
CN101679011A (zh) 2010-03-24
US8302767B2 (en) 2012-11-06
US20100037988A1 (en) 2010-02-18
CN101679011B (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039090A1 (de) Antrieb für Rotationsmaschinen
EP2973954B1 (de) Antrieb für eine transportvorrichtung, satz von antrieben und verfahren zum antreiben einer transportvorrichtung
EP2358467B1 (de) Mischer
EP2828961B1 (de) Direktantrieb für eine rotationsmaschine, insbesondere für eine behälterbehandlungsmaschine
EP2674390B1 (de) Verschließer für Behälter
WO2005115848A2 (de) Maschine zum ausrichten und ausstatten von gegenständen
DE102015009895A1 (de) Mischsystem, Mischvorrichtung, Behälter und Verfahren zum Mischen eines Fluids und/oder eines Feststoffs
EP2330725B1 (de) Strömungserzeugungseinheit
WO2014101910A2 (de) Antriebsvorrichtung zur verdrehbaren kopplung eines anlagen- oder maschinenteils
DE102008038146A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE202016006696U1 (de) Magnetkupplung mit einem Drehaktuatorsystem
EP2714528B1 (de) Behandlungsmaschine für behälter
WO2009024127A2 (de) Rotationsvorrichtung
DE102011000242A1 (de) Antriebsmotor mit Drehdurchführung
DE10304462B4 (de) Rundschalttisch
DE473599C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Drehschaufeln von Turbinen
DE102010020426A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für eine Windkraftanlage
DE102010050707A1 (de) Wälzlager mit einem Direktantrieb
DD252438A1 (de) Rotationsviskosimeter
DE102013206667A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen
WO2016177462A1 (de) Magnetkupplung sowie rührvorrichtung mit magnetkupplung
EP2659959B1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
DE202013006470U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts eines Speicherbehälters sowie Speicherbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE202020103021U1 (de) Magnetgetriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHMID, GUENTER, 90475 NUERNBERG, DE

Inventor name: WILHELM, LOTHAR, 61184 KARBEN, DE

Inventor name: WOLF, UWE, 55543 BAD KREUZNACH, DE

Inventor name: ALBRECHT, CHRISTIAN, 98527 SUHL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

Effective date: 20110721

Owner name: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

Effective date: 20110721

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

Effective date: 20110721

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

Effective date: 20110721

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH , KHS GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final