DE102010050707A1 - Wälzlager mit einem Direktantrieb - Google Patents

Wälzlager mit einem Direktantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010050707A1
DE102010050707A1 DE102010050707A DE102010050707A DE102010050707A1 DE 102010050707 A1 DE102010050707 A1 DE 102010050707A1 DE 102010050707 A DE102010050707 A DE 102010050707A DE 102010050707 A DE102010050707 A DE 102010050707A DE 102010050707 A1 DE102010050707 A1 DE 102010050707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
ring
poles
rolling bearing
rotor poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010050707A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Schmid
Dr. Heinrich Wolfgang
Ralf Schüler
Christoph Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG, INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010050707A priority Critical patent/DE102010050707A1/de
Priority to PCT/EP2011/069299 priority patent/WO2012059535A1/de
Publication of DE102010050707A1 publication Critical patent/DE102010050707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einer Direktantriebseinheit und ein Lagerring eines Wälzlagers. Das Wälzlager umfasst einen stehenden Lagerring (01), welcher mit mindestens einem Primärteil (07) der Direktantriebseinheit verbunden ist, einen als Sekundärteil ausgebildeten gegenüber dem stehenden Lagerring (01) drehbaren Lagerring (02) und Wälzkörper (04), die zwischen dem stehenden und dem rotierenden Lagerring angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist der drehbare Lagerring (02) mit Rotorpolen (06) versehen ist. Das Primärteil umfasst eine Statorwicklung (10) und überdeckt zumindest abschnittsweise die Rotorpole (06) des rotierenden Lagerringes (02).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einem Direktantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Wälzlager umfassen einen feststehenden Lagerring, einen rotierbaren Lagerring, sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper. Der feststehende Lagerring ist mit einem Primärteil einer Antriebseinheit verbunden, während der rotierbare Lagerring ein Sekundarteil bildet.
  • Typische Einsatzbereiche der Erfindung sind Maschinen, Automaten und Anlagen, bei denen Stoffe, Teile, Baugruppen, Geräte oder dergleichen auf einer Kreisbahn gefördert werden, oder aber Rahmen oder Gestelle positioniert werden müssen. Beispielsweise sind dies rotative, getaktete Montage- und Prüfautomaten, kontinuierlich betriebene Verkettungen, Handlingsanlagen, Roboteranwendungen, Wasserstrahl- und Laserschneidanlagen, medizinische Diagnosegeräte, Getränkeabfüllanlagen, Windkraftanlagen und Verpackungsmaschinen.
  • Aus der WO 2008/022737 ist ein sektionaler Antrieb eines Drehkranzes für eine Abfüllanlage bekannt. Das drehbare Maschinenteil trägt einen Kranz mit in regelmäßigen Abständen platzierten Elektro- oder Permanentmagneten. Dem Kranz gegenüber ist ein Stator am feststehenden Maschinenteil angeordnet. Der Stator ist in der Art eines Linearantriebs aufgebaut und gebogen, so dass er einen Sektor des Kranzes überdeckt. Bei sehr großen Drehtellern stellen die Permanentmagnete am drehbaren Maschinenteil ein erhebliches Gefahrenpotential für das Montage- und Bedienpersonal dar. Außerdem wird eine sehr große Anzahl an Permanentmagneten benötigt, was den Antrieb im Vergleich zum Servoantrieb enorm verteuert.
  • Aus dem Stand der Technik sind als rotative Direktantriebe so genannte Torque-Motoren bekannt. Dies sind meist flüssigkeitsgekühlte, hochpolige permanenterregte Drehstrom-Synchronmotoren, die besonders häufig angewendet werden für Rundtaktmaschinen, Drehtische, Schwenkachsen, Rundachsen, Revolverschaltung und Trommelschaltung bei Ein- und Mehrspindelmaschinen, dynamische Werkzeugmagazine und Drehspindeln in Fräsmaschinen. Der Rotor ist mit Permanentmagneten bestückt. Für eine komplette Antriebseinheit sind zusätzlich ein Lager und ein Gebersystem notwendig. Die Verbindung mit dem drehenden Maschinenteil und die Lagerung ist dabei bei sehr großen Durchmessern der anzutreibenden Maschinenteile sehr aufwendig.
  • Die EP 1 485 980 B1 zeigt einen Torque-Motor mit einem segmentierten Stator, wobei jedes der Statorsegmente eigenständig betriebsfähig ist und der Motor auch mit einem einzelnen Statorsegment betrieben werden kann. Der Rotor trägt die Permanentmagnete. Bei sehr großen Rotordurchmessern werden sehr viele Magneten benötigt, was den Rotor teuer und schwer macht.
  • Aus der DE 10 2004 045 992 A1 ist eine permanenterregte elektrische Maschine bekannt, bei der die Permanentmagneten (Erregung) und die Statorwicklung auf dem Primärteil angeordnet sind, während das Sekundärteil (Rotor) lediglich ausgeprägte Pole zur Führung des magnetischen Flusses besitzt. Die Druckschrift befasst sich in erster Linie mit Linearantrieben. Zur Lagerung des Sekundärteils gibt es keine Aussage.
  • Außerdem sind Lager kleinerer Bauart mit einem integrierten Motor oder Generator bekannt, bei denen meist Permanentmagnete auf dem drehenden Lagerring angeordnet sind, während der feststehende Lagerring den Stator mit Statorwicklungen darstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen rotativen Direktantrieb zu schaffen, der kostengünstig auch für sehr große Anlagen (Durchmesser des Rotors größer als 1 m) verwendbar sind und bei denen ein Gefährdungspotential für Bedienpersonal durch große Magnetfelder an beweglichen Teilen minimiert ist. Ein wichtiger Gesichtspunkt dabei sind die rotative Lagerung und der elektrische Antrieb des drehenden Maschinenoberteils, wobei die Lagerung die axiale Gewichtsbelastung des Maschinenoberteils und die Zentrierung desselben unterstützen soll, während der Antrieb eine kontinuierliche oder getaktete Bewegung und das erforderliche Drehmoment winkelsynchron zu angrenzenden Maschinenteilen zur Verfügung stellen soll.
  • Die Aufgabe wird durch ein Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Wälzlager umfasst zunächst in bekannter Weise einen feststehenden und einen drehbaren Lagerring, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind. Der feststehende Lagerring ist mit einem Primärteil eines Direktantriebes drehfest verbunden. Das Primärteil umfasst vorzugsweise ein Blechpaket mit einer Statorwicklung. Die Lösung der Aufgabe gelingt dadurch, dass der drehbare Lagerring derart als Sekundärteil ausgebildet ist, dass auf einer dem Primärteil zugewandten Fläche ausgeprägte magnetisierbare Rotorpole und Nuten vorgesehen sind, die integral mit dem Lagerring ausgebildet sind. Die ausgeprägten Rotorpole sind dem Primärteil direkt gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Rotorpole können vorzugsweise direkt bei der Fertigung des massiven Lagerrings in diesen eingearbeitet werden, und zwar durch spanabhebende oder spanlose Verfahren. Die Rotorpole sind in diesem Fall einstückig mit dem Lagerring geformt.
  • Es ist aber ebenso möglich, beispielsweise ein Blechpaket mit den Rotorpolen am Lagerring zu befestigen. In diesem Fall können Wirbelstromverluste klein gehalten werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der drehbare Lagerring der Außenring des Wälzlagers, wobei sich die ausgeprägten Rotorpole in radialer Richtung nach außen erstrecken, wobei das Primärteil die äußere Mantelfläche des Außenringes zumindest abschnittsweise umschließt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Innenring drehbar und der Außenring feststehend. Hier werden die ausgeprägten Rotorpole an der inneren Fläche des drehbaren Innenrings in sich radialer Richtung nach innen erstreckend angeordnet, während die Primärteile innerhalb des Innenrings angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform verlaufen die ausgeprägten Rotorpole in axialer Richtung, sind also beispielsweise an der nach unten (oder oben beispielsweise für hängende Montagevorrichtungen) gerichteten Stirnseite des drehbaren Lagerringes ausgebildet. Die Primärteile sind entsprechend unterhalb (bzw. oberhalb) des drehbaren Lagerringes angeordnet. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass der drehbare Lagerring über seinen gesamten Umfang frei zugänglich ist. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die Pole von Stator und Rotor an den einander gegenüberliegenden Flächen plan sind, was die Fertigung vereinfacht und damit die Herstellungskosten minimiert.
  • Der Direktantrieb kann als Synchronmaschine oder Reluktanzmaschine ausgeführt sein.
  • Bei der Synchronmaschine umfasst das Primärteil eine Statorwicklung und einen Erregerkreis. Der Erregerkreis ist vorzugsweise durch Permanentmagneten gebildet, kann aber ebenso eine elektrische Erregerwicklung sein. Der Erregerkreis ist bei dieser Variante nicht auf dem Sekundarteil vorgesehen, sondern in das Primärteil integriert. Durch die Verlagerung der Erregung in das Primärteil ist bei der Verwendung von Permanentmagneten eine wesentlich geringere Anzahl an Magneten erforderlich, als dies bei Magneten im Sekundärteil der Fall wäre. Außerdem werden beim drehenden Maschinenteil keine Magnete mehr bewegt, so dass das Gefährdungspotential erheblich verringert wird. Die Gewichtseinsparung am bewegten Maschinenteil ist ebenfalls ein entscheidender Faktor.
  • Bei der Reluktanzmaschine (vorzugsweise switched reluctance motor SRM) umfasst das Primärteil lediglich die Statorwicklung, welche entsprechend des Motortyps in bekannter Weise angesteuert wird. Dabei können entweder diametral gegenüberliegende oder nebeneinander liegende Statorwicklungen zur Ausbildung der Magnetpole verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist eine Rotorlageerkennung vorgesehen, die vorzugsweise induktiv oder magnetoresistiv arbeitet. Die Rotorlageerkennung dient der korrekten Ansteuerung des Antriebs vorzugsweise mittels eines Stromrichters. In einer bevorzugten Ausführungsform basiert die Rotorlageerkennung auf der Zählung der vorbeiziehenden Rotorpole.
  • Der Fachmann kann die Dimensionierung der elektrischen Maschine bzw. des Primärteils und dessen Ansteuerung je nach Wahl der Motorart vornehmen, sodass diesbezüglich auf detaillierte Erläuterungen verzichtet wird.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere dann zu sehen, dass ein Direktantrieb für sehr große Durchmesser direkt in ein Lager integrierbar ist und dabei der drehende Lagerring, der gleichzeitig das Sekundärteil bildet, einfach und preiswert hergestellt werden kann.
  • Nachfolgend beschriebene Ausführungen beziehen sich auf die Realisierung einer Synchronmaschine mit Permanenterregung, wobei die Permanenterregung in den Stator verlagert ist.
  • Unter sehr großen Durchmessern sind hier Wälzkreisdurchmesser des Lagers von etwa einem bis fünf Meter zu verstehen. Die Ringhöhe solcher Wälzlager beträgt vorzugsweise etwa 25 bis 400 mm. Die Zahnperiode der Pole beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 50 mm, während die Anzahl der Pole am drehbaren Lagerring bis zu 1600 bei dem größtmöglichen Durchmesser betragt. Es wird eine tangential wirkende elektromagentische Motorkraftdichte im Nennbetrieb von etwa 1 bis 2 N/cm2 und im Spitzenbetrieb von etwa 4 bis 6 N/cm2 erreicht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaitungsvariante der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Walzlagers mit Direktantrieb als Synchronmotor mit Permanenterregung im Primärteil im Querschnitt und in einer Draufsicht;
  • 2: eine Detaildarstellung der Antriebskomponenten des in 1 gezeigten Walzlagers.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wälzlager mit einem Innenring 01 als feststehenden Lagerring und einem Außenring 02 als drehbaren Lagerring. Der Außenring 02 ist um eine Rotationsachse 03 drehbar. Zwischen Innenring 01 und Außenring 02 sind in bekannter Weise Wälzkörper 04 angeordnet.
  • Ein Wälzteilkreisdurchmesser D ist größer als 800 Millimeter und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 5 Meter.
  • Das in 1 beispielhaft dargestellte Wälzlager ist ein Vierpunktkugellager, welches auch als Drehverbindung oder Kugeldrehverbindung bezeichnet wird. Selbstverständlich kann die Erfindung auch auf andere Walzlagerbauarten angewendet werden, wie beispielsweise zweireihige Schragkugellager in O- oder X-Anordnung, Radial-Axial-Zylinderrollenlager, Kreuzlager oder andere Walzlager in vorgespannter Ausführung.
  • Der Außenring 02 wird vorzugsweise an seiner Oberseite mit dem Maschinenteil (nicht dargestellt) verbunden, das die Transport- bzw. Förderfunktion übernimmt. Der Außenring 02 ist in radialer Richtung außen mit ausgeprägten Rotorpolen 06 versehen, welche gleichmäßig um den Umfang des Außenringes 02 verteilt sind. Damit bildet der Außenring 02 ein Sekundärteil einer elektrischen Maschine.
  • Mit dem Innenring 01 sind mindestens zwei Primärteile 07 über eine Grundplatte 08 verbunden, welche das Sekundarteil bzw. den Außenring 02 abschnittsweise umschließen. Die Primärteile 07 umfassen Statorzähne 09 mit Statorwicklungen 10 und Permanentmagneten 11 und wirken mit dem drehbaren Außenring 02 nach dem elektromechanischen Wirkprinzip als Direktantrieb zusammen (siehe 2). Die Anordnung der Permanentmagneten 11 kann auch an anderer geeigneter Stelle im Blechpaket erfolgen.
  • Dem Fachmann sind die Prinzipien des Aufbaus eines Direktantriebes geläufig und er kann diesen den geometrischen und elektrischen Bedingungen anpassen.
  • Da sich die Primärteile 07 und der Außenring 02 magnetisch anziehen, sind sie so zueinander angeordnet, dass sich die magnetischen Anziehungskräfte kompensieren und somit keine zusätzliche Lagerbelastung hervorrufen. Bei zwei Primärteilen 07 sind diese diametral gegenüberliegend der Rotationsachse 03 angeordnet, bei drei Primärteilen um 120° zueinander versetzt, usw.
  • Die Größe des tangential wirkenden Motormomentes hängt unter anderem auch von der aktiven Luftspaltfläche ab. Das heißt, je langer und höher die Primärteile 07 sind, umso größer ist die Antriebskraft des Motors. Eine Höhe h des Primärteils 07 muss selbstverständlich auf die Höhe des Außenringes 02 abgestimmt sein.
  • An geeigneter Stelle zwischen den Primärteilen 07 oder auch in diese integriert, ist ein Abtastkopf 12 vorgesehen, vorzugsweise mit der Grundplatte 08 in geeigneter Weite verbunden, mit Hilfe dessen die Pole des Außenringes 06 abgetastet werden. Damit können die relative und/oder absolute Winkelposition des Außenringes 06, sowie gegebenenfalls die Drehzahl ermittelt werden.
  • Im Zusammenwirken mit einem Lageregelkreis erfolgt die Ansteuerung der Statorspulen 10 der Primarteile 07 je nach Antriebsausführung in bekannter Weise, um die Position des Außenrings 02 zu regeln. Das Winkelmesssystem kann auf dem induktiven oder magnetoresistiven Wirkprinzip beruhen, die beide gegen externe Umgebungseinflüsse robust sind und somit zuverlässig arbeiten.
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung des Primärteils 07 und des Außenrings 02 im Bereich einiger weniger Pole 06 und Statorzähne 09. Die Zahnperioden von Primärteil 07 und Außenring 02 sind nur geringfügig voneinander unterschiedlich, und zwar so, dass sich die Anzahl der Statorzähne 09 im Primarteil von der Anzahl der Pole 06 im Außenring 02 um ganze Zahlen unterscheiden, zum Beispiel um 1, 2 oder mehr. Jedenfalls ist keine der Anzahlen ein Vielfaches der anderen Pol- bzw. Zähnezahl. Der Unterschied zwischen den Polzahlen ist in jedem Fall kleiner als die Gesamtpolzahl von Primärteil oder Sekundärteil.
  • Die Nuten 13 zwischen den Polen 06 des Außenringes 02 können hier und auch bei allen Ausführungsformen mit einer Kunststoffvergussmasse oder ähnlichem vergossen sein, so dass die Verschmutzungsgefahr gering ist und die Wartung und Sauberhaltung erleichtert ist.
  • Das Primärteil 07 ist vorzugsweise aus einem Blechpaket gebildet. Die Wicklungen 10 sind in Nuten zwischen den Statorzähnen 09 vorgewickelt eingelegt oder direkt in diese eingewickelt. Die Wicklungen 10 sind vorzugsweise dreiphasig ausgeführt.
  • Es sind auch andere Motoraufbauten bekannt, bei denen beispielsweise die Statorzähne 09 mit den Wicklungen separat gefertigt werden und dann am Stator befestigt werden. Selbstverständlich können die Statorzähne auch mit Polschuhen versehen sein, um den Magnetfluss zu optimieren.
  • Die Permanentmagneten 11 sind an geeigneter Stelle in das Blechpaket eingebracht, so dass ein Erregerkreis gebildet ist, der eine magnetische Erregung des Sekundarteils ermöglicht und eine Überlagerung mit den Magnetfeldern der Statorspulen ermöglicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Innenring
    02
    Außenring
    03
    Rotationsachse
    04
    Wälzkörper
    05
    06
    Pol
    07
    Primärteil
    08
    Grundplatte
    09
    Statorzahn
    10
    Wicklung
    11
    Permanentmagnet
    12
    Abtastkopf
    13
    Nuten zwischen Polen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/022737 [0004]
    • EP 1485980 B1 [0006]
    • DE 102004045992 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Walzlager mit einer Direktantriebseinheit umfassend: – einen stehenden Lagerring (01), welcher mit mindestens einem Primarteil (07) der Direktantriebseinheit verbunden ist; – einen als Sekundärteil ausgebildeten gegenüber dem stehenden Lagerring (01) drehbaren Lagerring (02); – Wälzkörper (04), die zwischen dem stehenden und dem rotierenden Lagerring angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass – der rotierende Lagerring (02) mit ausgeprägten magnetisierbaren Rotorpolen (06) versehen ist, die integral mit dem Lagerring ausgebildet sind; und dass – das Primarteil eine Statorwicklung (10) umfasst und zumindest abschnittsweise die Rotorpole (06) des rotierenden Lagerringes (02) überdeckt.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (07) einen Erregerkreis umfasst.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerkreis durch Permanentmagnete (11) gebildet ist.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass es einen Wälzteilkreisdurchmesser (D) hat, der gleich oder größer als 800 mm ist.
  5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Primarteile (07) vorgesehen sind, die am Umfang des drehbaren Lagerringes (02) verteilt angeordnet sind.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (10) auf Statorpolen (09) angeordnet ist, wobei die Anzahl der Statorpole (09) ungleich der Anzahl der Rotorpole (06) ist, wobei sich die Anzahl nur um ganzzahlige Pole unterscheidet und der Unterschied kleiner ist, als die Gesamtzahl der Pole des Primärteils oder des Sekundärteils.
  7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ausgeprägten Rotorpole (06) in radialer oder axialer Richtung erstrecken.
  8. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Lagerring (02) ein Außenring (02) ist und sich die ausgeprägten Rotorpole (06) in radialer Richtung nach außen erstrecken, wobei das Primärteil die äußere Mantelfläche des Außenringes (02) zumindest abschnittsweise umschließt.
  9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Rotorpole (06) 310 bis 1600 beträgt.
  10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polteilung der Rotorpole ca. 10 bis 50 mm beträgt.
DE102010050707A 2010-11-06 2010-11-06 Wälzlager mit einem Direktantrieb Withdrawn DE102010050707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050707A DE102010050707A1 (de) 2010-11-06 2010-11-06 Wälzlager mit einem Direktantrieb
PCT/EP2011/069299 WO2012059535A1 (de) 2010-11-06 2011-11-03 Wälzlager mit einem direktantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050707A DE102010050707A1 (de) 2010-11-06 2010-11-06 Wälzlager mit einem Direktantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050707A1 true DE102010050707A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44906116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050707A Withdrawn DE102010050707A1 (de) 2010-11-06 2010-11-06 Wälzlager mit einem Direktantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010050707A1 (de)
WO (1) WO2012059535A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111463934B (zh) * 2017-03-29 2021-08-24 深圳市大疆创新科技有限公司 驱动装置及其操作方法、激光测量装置和移动平台
GB201722054D0 (en) * 2017-12-28 2018-02-14 Vastech Holdings Ltd Electric Motor
CN113300508B (zh) * 2021-06-07 2022-09-27 重庆理工大学 一种变速转轴稳定发电装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1485980B1 (de) 2002-03-08 2005-11-30 INA Drives & Mechatronic GmbH & Co. OHG Drehmomentmotor in segmentbauweise
DE102004045992A1 (de) 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine
WO2008022737A1 (de) 2006-08-19 2008-02-28 Khs Ag Sektionaler antrieb eines drehkranzes für eine abfüllanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989618B2 (en) * 2001-04-18 2006-01-24 Nsk Ltd. Rolling bearing with built-in motor
DE102004021966A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung
DE102008017262B4 (de) * 2008-04-04 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager-Drehverbindung mit integriertem Direktantrieb und mit integrierter Bremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1485980B1 (de) 2002-03-08 2005-11-30 INA Drives & Mechatronic GmbH & Co. OHG Drehmomentmotor in segmentbauweise
DE102004045992A1 (de) 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine
WO2008022737A1 (de) 2006-08-19 2008-02-28 Khs Ag Sektionaler antrieb eines drehkranzes für eine abfüllanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012059535A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057370B4 (de) Rotationslinearantriebsanordnung
EP2346148B1 (de) Linear-Antrieb
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
EP2508749B1 (de) Verfahren zum Montieren einer elektrischen Maschine
EP2828961B1 (de) Direktantrieb für eine rotationsmaschine, insbesondere für eine behälterbehandlungsmaschine
EP2073351A1 (de) Sekundärteil eines Linearantriebs
WO2006063985A1 (de) Elektromotor für rotation und axialbewegung
DE102006039090A1 (de) Antrieb für Rotationsmaschinen
DE69501251T2 (de) Elektromagnetischer betätiger mit einer zylindrischen längsbewegungsspule und einer torusförmigen drehbewegungsspule, betätigungseinheit mit dem betätiger und einem messsystem, und maschine mit dem betätiger oder der betätigungseinheit
DE102012025600A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Kopplung zweier Anlagen- oder Maschinenteile
DE102019131198A1 (de) Modularer Axialflussmotor und fahrerloses Transportfahrzeug mit diesem
WO2012152538A1 (de) Lager mit einer energieerzeugungseinheit, insbesondere pendelrollen- lager zur lagerung einer walze
EP1166423B1 (de) Mehrpoliger, permanenterregter rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors
DE60201937T2 (de) Elektrische Maschine mit äusserem Läufer
DE4341128A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen hoher Drehzahlen
EP2115856A2 (de) Elektromotor, spulenelement für einen solchen motor und verfahren zum herstellen eines spulenelements
DE102010050707A1 (de) Wälzlager mit einem Direktantrieb
DE4420371A1 (de) Elektromotor, insbesondere für einen Festplattenantrieb, mit einem Stator und einem Rotor
WO2011141511A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere für eine windkraftanlage
DE1488702B2 (de) Synchronmaschine mit gegensinnig erregten Erregerwicklungen und einem wicklungslosen Läufer
EP3035496B1 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
EP3457529B1 (de) Scheibenläufermotor
AT518741B1 (de) Arbeitskopf mit zwei Drehachsen
DE102017222099A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
EP2658087B1 (de) Permanentmagnetischer Außenläufer für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit derartigem Läufer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20121120

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20121120

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20121120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20131016

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20131016

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination