WO2011023176A2 - Abstrichtupfersystem - Google Patents

Abstrichtupfersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011023176A2
WO2011023176A2 PCT/DE2010/001003 DE2010001003W WO2011023176A2 WO 2011023176 A2 WO2011023176 A2 WO 2011023176A2 DE 2010001003 W DE2010001003 W DE 2010001003W WO 2011023176 A2 WO2011023176 A2 WO 2011023176A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swab
short
sample tube
rod
long
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011023176A3 (de
Inventor
Walter Sarstedt
Original Assignee
Sarstedt Ag & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarstedt Ag & Co. filed Critical Sarstedt Ag & Co.
Publication of WO2011023176A2 publication Critical patent/WO2011023176A2/de
Publication of WO2011023176A3 publication Critical patent/WO2011023176A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising

Definitions

  • the invention relates to a swab system used in the forensic or medical field in crime scene safety or sample collection, comprising a sample tube and a swab having a short swab rod provided with a sample receiving means at its front end integral with one of the posterior swabs Bar end is formed in a grip piece receiving forwardly with a smooth transitional lateral surface tapered and disposed for protection in the sample tube whose free opening side is occluded and which is removable from the sample tube for use as disclosed in US 2005/0084842 A 1 become known.
  • traces or samples are usually obtained by means of so-called Abstrichtupfer.
  • Abstrichtupfer consist of a rod, for example of wood, plastic or aluminum, which at one end with a sample receiving means, e.g. a kind of Watteampon, sponge, brush or the like, is provided and is taken for protection of a sample tube, the rod is formed with its remote from the Watteampon or Abstreicherkopf, rear end immediately as a closure for the top open side of the sample tube immediately on a closure, eg a screw or plug cap is attached.
  • a sample receiving means e.g. a kind of Watteampon, sponge, brush or the like
  • Such swabs are also used in medicine, for example, for spreading out liquids, such as suspensions of bacteria, when applying salves to local body parts or for thoroughlyhöhlabstriche.
  • a swab with short rod length has become known, wherein the rod in a screw with two threaded portions, in the form of threaded pin on the one hand on the one hand and on the other hand at the rear end of the closure attached.
  • the screw cap with the front threaded pin is screwed into the sample tube. This protects the swab.
  • To use the screw cap is unscrewed, rotated 180 ° and screwed with the previously rear threaded pin in the sample tube.
  • the sample tube itself then serves as a handle, by which the short rod is extended and then also for body cavity smears sufficiently long.
  • the sharp edge of the front grip piece end brings with the introduction of the swab stick in body orifices, such as vaginal smears, a risk of injury. This is also the case with other commercially available Abstrichtupfern, because the sharp-edged design to meet the purpose of use can not be avoided.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a Abstrichtupfersystem of the type mentioned without the disadvantages mentioned, which combines the stability of a short Abstrichtupfers with the handling advantages of a long Abstrichtupfers and simultaneously protects against injury and contamination during handling.
  • the swab stick short length of use is secured in the mouth of a long handle, which extends the short Tupfstab to a swab with a long working length, the long handle a shorter or longer handling distance to use the Abstrichtupfers with either large Use length or short use length allows.
  • the invention is thus based on a short swab or swab, which is arranged with its rear end of the bar in a trained without sharp edges front mouth end of a long handle.
  • the handle closure according to the invention which can be connected to the sample tube in the simplest case by a kind of connector and in its outer dimensions (diameter) could even be smaller than the sample tube itself, at most runs flush with the outer surface, comes exclusively only during the short-term use to the environment, and also only at the scene, ie where traces of evidence must be secured or on subjects for body cavity swab. Unlike the 180 ° turn screw lock, no foreign traces or samples can get into the sample tube.
  • the smooth, slim transition from the front end of the handle to the swab stick due to the mouth end eliminates the risk of injury during sampling.
  • the Abstrichtupfersystem invention has from the outset a long swab corresponding use length and at the same time provides the usual from a short swab, unchanged stability.
  • the shorter or longer handling distance of the handle, which is long from the outset, makes universal use possible even with a swab stick with a short useful length. Because in order to cover one or the other application, the handle can be detected at the front or away from the back with the fingers of one hand.
  • the Abstrichtupfersystem invention thus having a slim, extended design of the closure / handle combination therefore allows both eleganthöhlenabstriche than due to the retained stability of the unchanged short rod and a crime scene safety.
  • FIG. 1 shows in a longitudinal section a counting of the prior art short swab, shown in the delivery or non-use state;
  • FIG. 2 is a detail of FIG. 1 of the swab plate removed for use from the sample tube;
  • FIG. 3 shows in a longitudinal section a counting of the prior art long swab, shown in the delivery or non-use state;
  • Fig. 4 is a detail of Fig. 3, taken from the sample tube for use Abstrichtupferstab;
  • FIG. 5 shows in a longitudinal section another embodiment of a prior art short swab, shown in the delivery or non-use state;
  • Fig. 6 shows in detail of Fig. 5 the Abstrichtupferstab screwed into the sample tube for use
  • FIG. 7 shows in a longitudinal section the embodiment according to the invention of a swab, shown in the delivery or non-use state
  • Fig. 8 as a detail of Fig. 7 taken for use from the sample tube Abstrichtupferstab.
  • conventional short Abstrichtpfer 1 has a mounted in a screw cap 2 swab or rod 3, which is provided at its front end with a here as a tampon-like Abstreicherkopf formed sample receiving means 4.
  • the rod 3 is inside a sample tube 5, wherein the screw cap 2 closes the above free opening side of the sample tube 5.
  • the screw cap 2 is unscrewed from the sample tube 5 and removed with the rod 3 from and out of the sample tube 5 (see Fig. 2).
  • the short length of the rod 3 provides a stable, rigid smear element with a short use length KGL.
  • the screw cap 2 serves as a handling handle.
  • the further embodiment of a known swab 100 shown in Figures 5 and 6 has a reversible screw cap 8 formed with two threaded studs 7a, 7b, which is in its delivery condition (see Figure 5) with its front threaded stud 7a at the same time a short swab 3 is attached, screwed into a complementary female threaded portion of the sample tube 5.
  • the screw 8 For use (see Fig. 6), the screw 8 must be unscrewed with its threaded pin 7a from the sample tube 5, turned by 180 ° and screwed with the previously rear threaded pin 7b in the sample tube 5.
  • the screwed-on sample tube 5 is a Abstreiferstoff with a long useful length GGL available.
  • the swab 200 illustrated in FIGS. 7 and 8 differs decisively in that it is already designed as supplied (see FIG is formed with a tampon-like Abstreicherkopf 4 short swab or rod 3.
  • the Abstrichtupfer 200 is the universal use with short use length KGL and large use length GGL immanent without modification from the outset, because of the rear rod end 9 of the short swab 3 receiving and the opening side of the sample tube 5 occlusive closure 206, in the embodiment, a plug closure, integral to the rod extension formed on a long handle 11 and with an integrally formed thereon, a smooth outer transitional lateral surface 12 without sharp edges, conically tapering towards the front end of the mouth 14 is formed. For attachment, the rod end 9 dives only in the mouth head 14 a. For use (see Fig.
  • the molded long handle 11 of the closure 206 includes a suitable, either shorter or longer handling distance for each application.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Abstrichtupfersystem, das im forensischen oder medizinischen Bereich bei der Tatortspurensicherung oder der Probengewinnung zum Einsatz kommt, umfassend ein Probenröhrchen (5) und einen Abstrichtupfer, der einen an seinem vorderen Ende mit einem Probenaufnahmemittel (4) versehenen, kurzen Tupferstab (3) aufweist, der einstückig mit einem das hintere Stabende in einem sich nach vorn mit einer glatten Übergangs-Mantelfläche (12) verjüngenden Mündungskopf (14) aufnehmenden Griffstück ausgebildet ist und zum Schutz in dem Probenröhrchen (5), dessen freie Öffnungsseite verschließend, angeordnet ist und der zum Gebrauch aus dem Probenröhrchen (5) entnehmbar ist. Um ein universelles Abstrichtupfersystem zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Tupferstab (3) kurzer Gebrauchslänge (KGL) im Mündungskopf (14) eines langen Handgriffs (11) befestigt ist, der den kurzen Tupfstab (3) zu einem Abstrichtupfer (200) mit großer Gebrauchslänge (GGL) verlängert, wobei der lange Handgriff (11) eine kürzere oder längere Handhabungs -Distanz zur Verwendung des Abstrichtupfers (200) mit entweder großer Gebrauchslänge (GGL) oder kurzer Gebrauchslänge (KGL) ermöglicht.

Description

Abstrichtupfersystem
Die Erfindung betrifft ein Abstrichtupfersystem, das im forensischen oder medizinischen Bereich bei der Tatortspurensicherung oder der Probengewinnung zum Einsatz kommt, umfassend ein Probenröhrchen und einen Abstrichtupfer, der einen an seinem vorderen Ende mit einem Probenaufnahmemittel versehenen, kurzen Tupferstab aufweist, der einstückig mit einem das hintere Stabende in einem sich nach vorn mit einer glatten Übergangs-Mantelfläche verjüngenden Mündungskopf aufnehmenden Griffstück ausgebildet ist und zum Schutz in dem Probenröhrchen, dessen freie Öffnungsseite verschließend, angeordnet ist und der zum Gebrauch aus dem Probenröhrchen entnehmbar ist, wie durch die US 2005/0084 842 A 1 bekannt geworden.
Im Bereich der forensischen Untersuchungen sind seit langem DNA-Analysen zur Auswertung von Täter- bzw. Opferspuren üblich. Die benötigten Spuren bzw. Proben werden in der Regel mittels sogenannter Abstrichtupfer gewonnen. Diese bestehen aus einem Stab, beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Aluminium, der an einem Ende mit einem Probenaufnahmemittel, z.B. eine Art Wattetampon, Schwamm, Bürste oder dergleichen, versehen ist und zum Schutz von einem Probenröhrchen aufgenommen wird, wobei der Stab mit seinem von dem Wattetampon bzw. Abstreicherkopf entfernten, hinteren Ende sogleich als Verschluss für die oben offene Seite des Probenröhrchens ausgebildet ist bzw. sogleich an einem Verschluss, z.B. eine Schraub- oder Steckkappe, befestigt ist.
Derartige Abstrichtupfer finden auch in der Medizin Anwendung, beispielsweise zum Ausstreichen von Flüssigkeiten, wie Bakterien-Suspensionen, beim Auftragen von Salben auf lokale Körperpartien oder für Körperhöhlenabstriche.
Die Probennahme im forensischen Bereich erfolgt im Wesentlichen auf zweierlei Arten. Zum einen werden Tatortspuren, wie Körperflüssigkeiten und/oder -gewebe oder dergleichen biologisches Material, gesichert. Zum anderen werden von Personen insbesondere Mundhöhlenabstriche gemacht, die vorrangig der Bekannte Abstrichtupfer weichen durch ihre Stablänge voneinander ab, die nämlich entweder kurz oder lang ist und eine universelle Anwendung maßgeblich erschwert, mitunter sogar völlig ausschließt. Denn die fachüblich als kurz bezeichneten Abstrichtupfer, wie aus der eingangs genannten Druckschrift bekannt, sind stabiler, d.h. biegesteifer als die zur Unterscheidung nach dem fachlichen Sprachgebrauch demgegenüber als lang bezeichneten Abstrichtupfer, und daher besonders für die Sicherung von Tatortspuren geeignet, während sie hingegen für Körperhöhlenabstriche als nicht gut geeignet angesehen werden, da bei der Probennahme sowohl aus hygienischen Gründen als auch aus Sicherheitsgründen, z.B. bei aggressiven Probanden, ein möglichst großer Abstand zum Probanden erwünscht ist. Zum Durchführen von Körperhöhlenabstrichen werden daher die sogenannten langen Abstrichtupfer (vgl. z. B. US 4 311 792 A) verwendet, die wiederum aufgrund ihrer geringeren Biegesteifigkeit für die Sicherung von Tatortspuren weniger geeignet sind.
Um diesen widersprüchlichen Forderungen nachzukommen, ist in der Praxis ein Abstrichtupfer mit kurzer Stablänge bekannt geworden, wobei der Stab in einem Schraubverschluss mit zwei Gewindebereichen, in Form von Gewindezapfen einerseits am vorderen und andererseits am hinteren Ende des Verschlusses, befestigt ist. Im Liefer- bzw. Nichtgebrauchszustand ist der Schraubverschluss mit dem vorderen Gewindezapfen in das Probenröhrchen eingeschraubt. Hierdurch ist der Tupfer geschützt. Zur Anwendung wird der Schraubverschluss herausgedreht, um 180° gedreht und mit dem zuvor hinteren Gewindezapfen in das Probenröhrchen eingeschraubt. Das Probenröhrchen selbst dient dann als Handgriff, durch den der kurze Stab verlängert wird und dann auch für Körperhöhlenabstriche ausreichend lang ist.
Es liegt dabei aber ein insbesondere in diesem sehr sensiblen Gebiet erheblicher Nachteil darin, dass sich bei dieser Ausführung das hintere Ende des Schraubverschlusses im Lieferzustand außen befindet und daher unvermeidlich Kontaminationen ausgesetzt ist. Somit besteht die große Gefahr, dass das hintere Ende des Verschlusses während der Lagerung, des Transports und/oder des Öffnens des Verschlusses kontaminiert wird. Hierdurch verschleppen sich Kontaminationen, die sich am hinteren Ende des Verschlusses befinden, beim Einschrauben des hinteren Gewindezapfens unvermeidlich in das Probenröhrchen und kontaminieren dessen Innenraum. Die dann zwangsläufig verfälschten Analyseergebnisse schließen die sichere Verwendung eines solchen Abstrichtupfers für forensische und medizinische Anwendungen aus. Zudem erfordern die zwei Gewindezapfen und das Innengewinde des Probenröhrchens einen hohen Herstellungsaufwand. Abgesehen davon bringt die Scharfkantigkeit des vorderen Griffstückendes bei der Einführung des Tupferstabes in Körperöffnungen, wie bei Vaginalabstrichen, eine Verletzungsgefahr mit sich. Diese liegt auch bei anderen im Handel befindlichen Abstrichtupfern vor, weil die scharfkantige Ausführung zur Erfüllung des Gebrauchszwecks nicht vermieden werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abstrichtupfersystem der eingangs genannten Art ohne die genannten Nachteile zu schaffen, das die Stabilität eines kurzen Abstrichtupfers mit den Handhabungsvorteilen eines langen Abstrichtupfers verbindet und bei der Handhabung gleichzeitig vor Verletzungen und Kontaminationen schützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Tupferstab kurzer Gebrauchslänge im Mündungskopf eines langen Handgriffs befestigt ist, der den kurzen Tupfstab zu einem Abstrichtupfer mit großer Gebrauchslänge verlängert, wobei der lange Handgriff eine kürzere oder längere Handhabungs-Distanz zur Verwendung des Abstrichtupfers mit entweder großer Gebrauchslänge oder kurzer Gebrauchslänge ermöglicht.
Die Erfindung geht somit von einem kurzen Abstrichtupfer bzw. Tupferstab aus, der mit seinem hinteren Stabende in einem ohne scharfe Kanten ausgebildeten vorderen Mündungsende eines langen Handgriffs angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Handgriff-Verschluss, der einfachstenfalls mit dem Probenröhrchen durch eine Art Steckverbindung verbunden werden kann und in seinen Außenabmessungen (Durchmesser) sogar kleiner als das Probenröhrchen selbst sein könnte, allenfalls bündig mit dessen Außenfläche verläuft, kommt ausschließlich nur während des kurzzeitigen Gebrauchs an die Umgebung, und zwar ebenfalls nur am Ort des Geschehens, d.h. dort, wo Tatspuren gesichert werden müssen oder am Probanden zum Körperhöhlenabstrich. Anders als bei dem 180°-Wendeschraubverschluss können keine ortsfremden Spuren bzw. Proben in das Probenröhrchen gelangen. Der aufgrund des Mündungsendes glatte, schlanke Übergang vom vorderen Ende des Handgriffs zum Tupferstab schließt eine Verletzungsgefahr bei der Probennahme aus.
Das erfindungsgemäße Abstrichtupfersystem besitzt von vornherein eine einem langen Abstrichtupfer entsprechende Gebrauchslänge und bietet gleichzeitig die von einem kurzen Abstrichtupfer gewohnte, unveränderte Stabilität. Die kürzere oder längere Handhabungs-Distanz des von vornherein langen Handgriffs macht eine universelle Verwendung auch bei einem Tupferstab mit kurzer Gebrauchslänge möglich. Denn um den einen oder anderen Anwendungsfall abdecken zu können, kann der Handgriff vorne oder entfernt davon hinten mit den Fingern einer Hand erfasst werden. Das erfindungsgemäße Abstrichtupfersystem mit somit schlanker, verlängerter Gestaltung der Verschluss-/Griffstückkombination ermöglicht daher sowohl Körperhöhlenabstriche als aufgrund der beibehaltenen Stabilität des unverändert kurzen Stabes auch eine Tatortspurensicherung.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem Patentanspruch und der nachfolgenden Beschreibung eines neben Figuren zum Stand der Technik in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt einen zum Stand der Technik zählenden kurzen Abstrichtupfer, dargestellt im Liefer- bzw. Nichtgebrauchszustand;
Fig. 2 als Einzelheit der Fig. 1 den zum Gebrauch aus dem Probenröhrchen entnommenen Abstrichtupferstab;
Fig. 3 in einem Längsschnitt einen zum Stand der Technik zählenden langen Abstrichtupfer, dargestellt im Liefer- bzw. Nichtgebrauchszustand; Fig. 4 als Einzelheit der Fig. 3 den zum Gebrauch aus dem Probenröhrchen entnommenen Abstrichtupferstab;
Fig. 5 in einem Längsschnitt eine andere Ausführung eines zum Stand der Technik zählenden kurzen Abstrichtupfers, dargestellt im Liefer- bzw. Nichtgebrauchszustand;
Fig. 6 als Einzelheit der Fig. 5 den zum Gebrauch in das Probenröhrchen eingeschraubten Abstrichtupferstab;
Fig. 7 in einem Längsschnitt die erfindungsgemäße Ausführung eines Abstrichtupfers, dargestellt im Liefer- bzw. Nichtgebrauchszustand; und
Fig. 8 als Einzelheit der Fig. 7 den zum Gebrauch aus dem Probenröhrchen entnommenen Abstrichtupferstab.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte, herkömmliche kurze Abstrichtupfer 1 weist einen in einer Schraubkappe 2 befestigten Tupferstab bzw. Stab 3 auf, der an seinem vorderen Ende mit einem hier als tamponartiger Abstreicherkopf ausgebildeten Probenaufnahmemittel 4 versehen ist. Im Lieferzustand (vgl. Fig. 1 ) des Abstrichtupfers 1 befindet sich der Stab 3 im Inneren eines Probenröhrchens 5, wobei die Schraubkappe 2 die oben freie Öffnungsseite des Probenröhrchens 5 verschließt. Zum Gebrauch wird die Schraubkappe 2 von dem Probenröhrchen 5 abgeschraubt und mit dem Stab 3 von bzw. aus dem Probenröhrchen 5 entnommen (vgl. Fig. 2). Zum Durchführen des Abstrichs steht durch die kurze Länge des Stabes 3 ein stabiles, biegesteifes Abstrichelement mit einer kurzen Gebrauchslänge KGL zur Verfügung. Die Schraubkappe 2 dient hier als Handhabungsgriff.
Den Fig. 3 und 4 lässt sich ein für Mund- bzw. Körperhöhlenabstriche aus hygienischen und aus Sicherheitsgründen bekannter, langer Abstrichtupfer 10 entnehmen, und zwar im Lieferzustand (vgl. Fig. 3) aufgenommen in einem entsprechend langen Probenröhrchen 15. Der an seinem vorderen Ende wiederum mit einem tamponartigen Abstreicherkopf 4 versehene lange Tupferstab bzw. Stab 13 ist in einem die freie Öffnungsseite des Probenröhrchens 15 verschließenden Steckverschluss 6 befestigt. Der zum Gebrauch aus dem Probenröhrchen 15 entnommene bzw. herausgezogene Steckverschluss 6 steht mit dem Stab 13 als ein eine große Gebrauchslänge GGL bietendes Abstreichermittel zur Verfügung (vgl. Fig. 4).
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte, weitere Ausführung eines bekannten Abstrichtupfers 100 besitzt einen mit zwei Gewindezapfen 7a, 7b ausgebildeten Wende-Schraubverschluss 8. Dieser ist im Lieferzustand (vgl. Fig. 5) mit seinem vorderen Gewindezapfen 7a, an dem gleichzeitig ein kurzer Tupferstab 3 befestigt ist, in einen komplementären Innengewindeabschnitt des Probenröhrchens 5 eingeschraubt. Zum Gebrauch (vgl. Fig. 6) muss der Schraubverschluss 8 mit seinem Gewindezapfen 7a aus dem Probenröhrchen 5 herausgeschraubt, um 180° gewendet und mit dem zuvor hinteren Gewindezapfen 7b in das Probenröhrchen 5 eingeschraubt werden. Durch das aufgeschraubte Probenröhrchen 5 steht ein Abstreichermittel mit einer großen Gebrauchslänge GGL zur Verfügung.
Von allen zuvor beschriebenen, bekannten Ausführungen weicht der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Abstrichtupfer 200 entscheidend dadurch ab, dass er bereits im Lieferzustand (vgl. Fig. 7) in einer eine große Gebrauchslänge GGL zur Verfügung stellenden Bauweise ausgeführt ist, obwohl er mit einem einschließlich tamponartigen Abstreicherkopf 4 kurzen Tupferstab bzw. Stab 3 ausgebildet ist. Dem Abstrichtupfer 200 ist die universelle Verwendung mit kurzer Gebrauchslänge KGL und großer Gebrauchslänge GGL ohne Umbau von vornherein immanent, weil der das hintere Stabende 9 des kurzen Tupferstabes 3 aufnehmende und die Öffnungsseite des Probenröhrchens 5 verschließende Verschluss 206, im Ausführungsbeispiel ein Steckverschluss, einstückig zur Stabverlängerung an einem langen Handgriff 11 und mit einem daran angeformten, eine glatte äußere Übergangs-Mantelfläche 12 ohne scharfe Kanten aufweisenden, sich nach vorne hin konisch verschlankenden Mündungskopf 14 ausgebildet ist. Zur Befestigung taucht das Stabende 9 nur in den Mündungskopf 14 ein. Zum Gebrauch (vgl. Fig. 8) steht nach dem Entnehmen des Verschlusses 206 aus dem Probenröhrchen 5 ohne weiteres sogleich ein Abstrichmittel zur Verfügung, das unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Abtrichtupfer gleichzeitig sowohl eine kurze Gebrauchslänge KGL als auch eine große Gebrauchslänge GGL bereitstellt, ohne dass ein Umbau bzw. -stecken von einzelnen Bauteilen erforderlich ist. Der angeformte lange Handgriff 11 des Verschlusses 206 beinhaltet eine für jeden Anwendungsfall geeignete, entweder kürzere oder längere Handhabungs-Distanz.
Bezugszeichenliste:
1 kurzer Abstrichtupfer
2 Schraubkappe
3 kurzer Tupferstab/Stab
4 Probenaufnahmemittel/ tamponartiger Abstreicherkopf
5 Probenröhrchen
6 Steckverschluss
7a vorderer Gewindezapfen
7b hinterer Gewindezapfen
8 Wende-Schraubverschluss
9 hinteres Stabende
10 langer Abstrichtupfer
11 Handgriff
12 Übergangs-Mantelfläche
13 langer Tupferstab / Stab
14 Mündungskopf
100 Abstrichtupfer
200 Abstrichtupfer (erfindungsgemäß)
206 Verschluss
KGL kurze/kürzere Gebrauchslänge
GGL große/größere Gebrauchslänge

Claims

Patentanspruch:
1. Abstrichtupfersystem, das im forensischen oder medizinischen Bereich bei der Tatortspurensicherung oder der Probengewinnung zum Einsatz kommt, umfassend ein Probenröhrchen (5) und einen Abstrichtupfer, der einen an seinem vorderen Ende mit einem Probenaufnahmemittel (4) versehenen, kurzen Tupferstab (3) aufweist, der einstückig mit einem das hintere Stabende in einem sich nach vorn mit einer glatten Übergangs-Mantelfläche (12) verjüngenden Mündungskopf (14) aufnehmenden Griffstück ausgebildet ist und zum Schutz in dem Probenröhrchen (5), dessen freie Öffnungsseite verschließend, angeordnet ist und der zum Gebrauch aus dem Probenröhrchen (5) entnehmbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tupferstab (3) kurzer Gebrauchslänge (KGL) im Mündungskopf (14) eines langen Handgriffs (11 ) befestigt ist, der den kurzen Tupfstab (3) zu einem Abstrichtupfer (200) mit großer Gebrauchslänge (GGL) verlängert, wobei der lange Handgriff (11 ) eine kürzere oder längere Handhabungs- Distanz zur Verwendung des Abstrichtupfers (200) mit entweder großer Gebrauchslänge (GGL) oder kurzer Gebrauchslänge (KGL) ermöglicht.
PCT/DE2010/001003 2009-08-31 2010-08-30 Abstrichtupfersystem WO2011023176A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039391.9 2009-08-31
DE102009039391A DE102009039391A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Abstrichtupfersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011023176A2 true WO2011023176A2 (de) 2011-03-03
WO2011023176A3 WO2011023176A3 (de) 2011-04-21

Family

ID=43525132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001003 WO2011023176A2 (de) 2009-08-31 2010-08-30 Abstrichtupfersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009039391A1 (de)
WO (1) WO2011023176A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016070820A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 株式会社エルメックス 拭き取り検査キットおよび延長スティック
CN113252382A (zh) * 2021-05-27 2021-08-13 大连海事大学 一种涂抹法取样装置
CN113252382B (zh) * 2021-05-27 2024-05-24 大连海事大学 一种涂抹法取样装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051977U1 (de) * 2011-11-15 2011-11-29 Friz Biochem Gesellschaft Für Bioanalytik Mbh Abstrichtupfer mit Luer-Anschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311792A (en) 1980-04-14 1982-01-19 Marion Health And Safety, Inc. Culture collecting and transporting unit
US20050084842A1 (en) 2003-10-20 2005-04-21 O'connor Amanda L. Diagnostic test device and method of using same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890204A (en) * 1974-09-26 1975-06-17 Marion Health And Safety Inc Culture collecting package
US4175008A (en) * 1978-06-26 1979-11-20 Bio-Pharmaceutical Packaging Corp. Culture specimen collection and transport package
US4492305A (en) * 1983-07-08 1985-01-08 Marion Laboratories, Inc. Package for collecting cultures
IT8505253A0 (it) * 1985-11-15 1985-11-15 Copan Srl Tampone con serbatoio di terreno di trasporto per il prelievo e il trasferimento in provetta di campioni di sostenze da analizzare.
US5078968A (en) * 1988-02-09 1992-01-07 Nason Frederic L Specimen test unit
US5163441A (en) * 1988-06-09 1992-11-17 Becton, Dickinson And Company Polyurethane biological sample collection and transport device and its use
IT1272598B (it) * 1993-09-09 1997-06-26 Copan Italia Spa Dispositivo per il prelievo e trasporto di campioni in vitro principalmente per uso diagnostico
JP2000146957A (ja) * 1997-10-13 2000-05-26 Kikkoman Corp 検体採取具及び拭取検査用器具
EP1451560B1 (de) * 2001-12-06 2017-11-29 BioControl Systems, Inc. Vorrichtung zum sammeln und untersuchen einer probe
US7141033B2 (en) * 2004-01-16 2006-11-28 Andx, Inc Sample collection device and method
TW200712472A (en) * 2005-08-02 2007-04-01 3M Innovative Properties Co Apparatus and method for collecting a sample of material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311792A (en) 1980-04-14 1982-01-19 Marion Health And Safety, Inc. Culture collecting and transporting unit
US20050084842A1 (en) 2003-10-20 2005-04-21 O'connor Amanda L. Diagnostic test device and method of using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016070820A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 株式会社エルメックス 拭き取り検査キットおよび延長スティック
CN113252382A (zh) * 2021-05-27 2021-08-13 大连海事大学 一种涂抹法取样装置
CN113252382B (zh) * 2021-05-27 2024-05-24 大连海事大学 一种涂抹法取样装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039391A8 (de) 2011-06-01
WO2011023176A3 (de) 2011-04-21
DE102009039391A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
AT514328B1 (de) Transfervorrichtung
DE1160980B (de) Chirurgisches Instrument
EP0401728A1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
DE2950323B1 (de) Sauginstrument zum Absaugen von Fluessigkeit bei chirurgischen Eingriffen
DE102006038517A1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
DE3923243C2 (de) Trokar oder Endoskop mit einem Instrumentenkanal
DE3201616A1 (de) Fremdkoerperzange
DE19619065C2 (de) Trokarhülse mit einem Ventil
WO2011023176A2 (de) Abstrichtupfersystem
DE1993623U (de) Biopsie-sonde fuer die rektoskopie u. dgl.
EP2882346A1 (de) Probennahmeeinrichtung für insbesondere dna-haltige proben
EP0157888A1 (de) Einhand - Hysteroskop
DE202010017753U1 (de) Abstrichtupfersystem
DE202021103175U1 (de) Probennahmesystem zur Eigenentnahme einer Salivaprobe
DE2415618B2 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE1181368B (de) Zum Absaugen eingerichtete Kuerette
DE102005063195B4 (de) Zellprobenentnahmeinstrument
DE202018006303U1 (de) Schaftinstrument
DE4415360C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE102013010973A1 (de) Chirurgisches Schaftinstrument mit Winkelgriff
DE580309C (de) Tabakpfeife
DE4443276A1 (de) Wiederverwendbares Blutentnahmesystem
DE202021101691U1 (de) Toilettenbürste
DE102021115185A1 (de) Probennahmesystem zur Eigenentnahme einer Salivaprobe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10770961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2