DE4443276A1 - Wiederverwendbares Blutentnahmesystem - Google Patents

Wiederverwendbares Blutentnahmesystem

Info

Publication number
DE4443276A1
DE4443276A1 DE4443276A DE4443276A DE4443276A1 DE 4443276 A1 DE4443276 A1 DE 4443276A1 DE 4443276 A DE4443276 A DE 4443276A DE 4443276 A DE4443276 A DE 4443276A DE 4443276 A1 DE4443276 A1 DE 4443276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
blood collection
cylinder head
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443276A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ulschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4443276A priority Critical patent/DE4443276A1/de
Publication of DE4443276A1 publication Critical patent/DE4443276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein wiederverwendbares Blu­ tentnahmesystem mit einem Blutaufnahmezylinder mit einem mit einem Kolbenziehgestänge versehenen Kolben und einem auf ein Außen-Gewinde des Blutaufnahmezylinders auf schraub­ baren Nadel-Zylinderkopf mit Nadelhalterung.
Alle bislang verwendeten Blutentnahmesysteme der vorstehend genannten Art sind grundsätzlich nur zum einmaligen Gebrauch gedacht, d. h. sie werden nach einmaliger Verwendung voll­ kommen weggeworfen. Abgesehen davon, daß damit ein erhebli­ cher Kostenaufwand verbunden ist, ergibt sich dabei in der Krankenhauspraxis ein ganz enormer Müllberg, der nach den Regeln als Krankenhaussondermüll besonders kostenträchtig und umständlich entsorgt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wieder­ verwendbares Blutentnahmesystem zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau die Kosten für die Beschaffung und insbe­ sondere auch für die Entsorgung deutlich reduziert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Blutaufnahmezylinder eine beidends offene Zylinder- Röhre umfaßt, die auch am zweiten Ende mit einem Außenge­ winde zum Aufschrauben eines das Kolbenziehgestänge mit dem Kolben tragenden Kolben-Zylinderkopfs versehen ist.
Während bei den bisherigen Blutentnahmespritzen das der Na­ del gegenüberliegende Ende lediglich mit einer Öffnung für eine mehr oder weniger dichtende Führung des Kolbenziehge­ stänges versehen war, welches unverlierbar und auch nicht herausnehmbar im Blutaufnahmezylinder verschiebbar gehal­ tert war, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß auch dieses kolbenseitige Betätigungsende des Blutaufnahmezylinders mit einem abnehmbaren Kolben-Zylinderkopf versehen ist, der beispielsweise ein Herausziehen des gesamten Kolbenziehge­ stänges mit dem Kolben ermöglicht, so daß sowohl die Zylin­ der-Röhre als auch das Kolbenziehgestänge und der Kolben nach einer Benutzung und dem Ausschütten des Blutes in ein Untersuchungsgefäß sterilisiert werden können. Es bedarf also dann lediglich noch des nach wie vor aus hygienischen Gründen notwendigen Austausches des Nadel-Zylinderkopfes mit der Nadelhalterung.
Mit besonderem Vorteil kann jedoch in Weiterbildung der Er­ findung vorgesehen sein, daß das Kolbenziehgestänge mit dem Kolben lösbar verschraubt ist, so daß beim Abschrauben des Kolben-Zylinderkopfes nur dieser mit dem Kolbenziehgestänge entnommen wird, während der Kolben selbst in der Zylinder- Röhre verbleibt. Durch die Möglichkeit des Zutritts der Reinigungsflüssigkeit von beiden Seiten der offenen Röhre wird auch der Kolben ausreichend gereinigt, wobei es ja auf eine Sterilität des Systems nicht entscheidend ankommt. Mit einem Blutentnahmesystem mit einer Blutentnahmespritze wird ja lediglich aus der Vene abgesaugt und nichts einge­ spritzt, so daß eine Kontaminierung völlig ausgeschlossen ist, solange die Nadel keimfrei ist. Der Nadel-Zylinderkopf und die Nadel sind aber auch beim erfindungsgemäßen wieder­ verwendbaren Blutentnahmesystem Wegwerfbauteile.
Mit ganz besonderem Vorteil kann die Ausbildung dabei so getroffen sein, daß die beiden Außengewinde der Zylinder- Röhre identisch ausgebildet sind und daß der Kolben bei­ dends mit Gewindesackbohrungen zum Einschrauben des Kolben­ ziehgestänges versehen ist.
Zweckmäßigerweise schiebt man den Kolben nach dem Ausleeren des Blutes nun nicht mehr in die gegenüberliegende Aufzieh­ ausgangsstellung zurück, sondern schraubt das Kolbenziehge­ stänge aus dem Kolben aus und entnimmt es gemeinsam mit dem abgeschraubten Kolben-Zylinderkopf zum Zwecke der Reinigung und ggf. Sterilisierung, während die Zylinder-Röhre mit dem in ihr verbleibenden Kolben gereinigt wird. Zur Wiederver­ wendung wird nunmehr ein neuer Nadel-Zylinderkopf auf das ursprüngliche hintere, also dem Kolbenziehgestänge Zuge­ kehrte, Ende der Zylinder-Röhre aufgeschraubt, während der gereinigte Kolben-Zylinderkopf mit dem ebenso gereinigten Kolbenziehgestänge auf das bei der letzten Benutzung den Nadel-Zylinderkopf tragende Zylinder-Röhrenende aufge­ schraubt wird.
Bei allen Blutentnahmesystemen ist die Zugabe eines Gerin­ nungsmittels zur Verhinderung der Blutgerinnung notwendig, wobei dies bei den bisherigen Systemen meist in eine nach vorne offene Kammer des Kolbens eingebracht war.
Bei dem erfindungsgemäßen wiederverwendbaren Blutentnahme­ system ist vorgesehen, daß das Gerinnungsmittel zur Verhin­ derung der Blutgerinnung im Nadel-Zylinderkopf hinter einer Schutzfolie angeordnet ist, die beim Aufschrauben zerstört wird.
Mit besonderem Vorteil kann dies in der Weise erfolgen, daß die Schutzfolie einen Ringbund überspannt, der in den ihm gegenüber verlängerten Ringspalt zwischen der äußeren Schraubhülse und einer von dieser beabstandeten und ihr ge­ genüber verkürzten, in den Blutaufnahmezylinder eingreifen­ den inneren Abdichthülse des Nadel-Zylinderkopfs einsetzbar ist. Beim Aufschrauben des Nadel-Zylinderkopfs greift zunächst das Gewinde der äußeren Schraubhülse und anschlie­ ßend stößt das vordere Ende des Blutaufnahmezylinders an dem Ringbund an und reißt ihn dabei von der Folie ab, so daß diese nach innen fällt und damit auch das hinter ihr angeordnete auf der Folie haftende Gerinnungsmittel.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes wie­ derverwendbares Blutentnahmesystem in der Ausgangs­ stellung vor einer Blutentnahme,
Fig. 2 einen Schnitt durch das System nach der Zurückzie­ hung des Kolbens zur Aufnahme des Bluts in den Blutaufnahmezylinder,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2, wobei der Kol­ ben-Zylinderkopf und das Kolbenziehgestänge abge­ schraubt sind,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Zylinder-Röhre mit dem Kol­ ben nach dem Abschrauben beider Zylinderköpfe,
Fig. 5 die Anordnung des Kolbenziehgestänges und des Kol­ ben-Zylinderkopfes zum Aufsetzen auf die gereinigte Zylinder-Röhre in gegenüber der vorhergehenden Be­ nutzerstellung umgekehrter Orientierung,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Nadel-Zylinderkopf mit Blutgerinnungsaufnahmefolie in Explosionsdarstel­ lung, und
Fig. 7 einen Schnitt durch den Nadel-Zylinderkopf beim Einschrauben zum Zwecke der Zerstörung der das Gerinnungsmittel abdeckenden Schutzfolie.
In Fig. 1 erkennt man einen Blutaufnahmezylinder 1 mit ei­ nem Kolben 2 und einem Kolbenziehgestänge 3 mit einer Griffplatte 4. Am rechten Ende ist auf ein Außengewinde 5 des Blutaufnahmezylinders in bekannter Weise ein Nadel-Zy­ linderkopf 6 aufgeschraubt, der eine durch eine Abdeckung 7 geschützte Nadelhalterung 8 aufweist. Die Nadel selbst ist, da an sich hinreichend bekannt, nicht mit dargestellt. Er­ findungsgemäß ist der Blutaufnahmezylinder 3 am linken Ende nicht wie bei allen bisherigen Systemen mit einem geschlos­ senen Boden mit einer Öffnung für das Kolbenziehgestänge 3 ausgebildet, sondern weist auch auf der linken Seite ein Außengewinde 9 für einen Kolben-Zylinderkopf 10 auf, der das Kolbenziehgestänge trägt. Dieses Kolbenziehgestänge ist im dargestellten Ausführungsbeispiel lösbar mit dem Kolben 2 verschraubt, und zwar mit Hilfe von zwei von beiden Stirnflächen 11, 12 des Kolbens 2 ausgehenden Gewindesack­ bohrungen 13 bzw. 14.
Diese Ausbildung mit zwei Gewindesackbohrungen ermöglicht es, das Kolbenziehgestänge 3, nachdem es vom Kolben in der Einzugsstellung für das Blut gemäß Fig. 2 und 3 abge­ schraubt worden ist und unter Abschrauben auch des Kolben- Zylinderkopfs gereinigt und ggf. sterilisiert worden ist, von der entgegengesetzten, also der rechten Seite wieder aufzusetzen und dabei nunmehr das Kolbenziehgestänge 3, das vorher in der Gewindesackbohrung 13 eingeschraubt war, in die Gewindesackbohrung 14 einzuschrauben. Umgekehrt wird, was durch die identische Ausbildung der beiden Außengewinde 5 und 9 ermöglicht wird, der nach wie vor als Wegwerfbau­ teil ausgebildete nadel-Zylinderkopf nunmehr auf die linke Seite der offenen Zylinder-Röhre 15 des Blutaufnahmezylin­ ders 1, also auf das Außengewinde 9, aufgeschraubt.
Die beiden Zylinderköpfe 6 und 10 sind in an sich bekannter Weise mit einer äußeren Schraubhülse 16 und einer von die­ ser beabstandeten und ihr gegenüber verkürzten, in die Zy­ linder-Röhre 15 eingreifenden inneren Abdichthülse 17 ver­ sehen. Diese bekannte Ausbildung nutzt die Erfindung bei der Schaffung des wiederverwendbaren Blutentnahmesystems dazu aus, nunmehr den Nadel-Zylinderkopf als Träger des Ge­ rinnungsmittels zur Verhinderung der Blutgerinnung zu ver­ wenden anstelle der bisherigen Einwegsysteme, bei denen das Gerinnungsmittel in einer vorderen Kammer des Kolbens un­ tergebracht war. Das Gerinnungsmittel 18 ist auf einer Schutzfolie 19 angeordnet, die einen Ringbund 20 über­ spannt, der in den Ringspalt 21 zwischen der Schraubhülse 16 und der inneren Dichthülse 17 einsetzbar ist, wobei die axiale Länge des Ringbundes 20 gegenüber der axialen Länge des Ringspaltes 21 verkürzt ist.
Beim Aufschrauben des Nadel-Zylinderkopfs 6 auf ein Ende der Zylinder-Röhre 15 (Fig. 7) wird der Ringbund 20 von der Schutzfolie 19 abgerissen, so daß die Schutzfolie mit dem Gerinnungsmittel in die Spritze fällt und dort ihre Wirkung beim Aufziehen des Blutes entfalten kann.

Claims (5)

1. Wiederverwendbares Blutentnahmesystem mit einem Blutaufnahmezylinder mit einem mit einem Kolbenziehge­ stänge versehenen Kolben und einem auf ein Außen-Ge­ winde des Blutaufnahmezylinders auf schraubbaren Nadel- Zylinderkopf mit Nadelhalterung, dadurch gekennzeich­ net, daß der Blutaufnahmezylinder (1) eine beidends offene Zylinder-Röhre (15) umfaßt, die auch am zweiten Ende mit einem Außen-Gewinde (9) zum Aufschrauben ei­ nes das Kolbenziehgestänge (3) mit dem Kolben (2) tra­ genden Kolben-Zylinderkopfs (10) versehen ist.
2. Wiederverwendbares Blutentnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenziehgestänge (3) mit dem Kolben (2) lösbar verschraubt ist.
3. Wiederverwendbares Blutentnahmesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Außen­ gewinde (5, 9) der Zylinderröhre (15) identisch ausge­ bildet sind, und daß der Kolben (2) beidends mit Ge­ windesackbohrungen (13, 14) zum Einschrauben des Kol­ benziehgestänges (3) versehen ist.
4. Wiederverwendbares Blutentnahmesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ rinnungsmittel (18) zur Verhinderung der Blutgerinnung im Nadel-Zylinderkopf (6) hinter einer Schutzfolie (19) angeordnet ist, die beim Aufschrauben zerstört wird.
5. Wiederverwendbares Blutentnahmesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (19) einen Ringbund (20) überspannt, der in den, ihm gegenüber verlängerten Ringspalt (21) zwischen der äußeren Schraubhülse (16) und einer von dieser beabstandeten und ihr gegenüber verkürzten, in die Zylinder-Röhre (15) eingreifenden inneren Abdichthülse (17) des Na­ del-Zylinderkopfs (6) einsetzbar ist.
DE4443276A 1994-12-06 1994-12-06 Wiederverwendbares Blutentnahmesystem Withdrawn DE4443276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443276A DE4443276A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Wiederverwendbares Blutentnahmesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443276A DE4443276A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Wiederverwendbares Blutentnahmesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443276A1 true DE4443276A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6534976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443276A Withdrawn DE4443276A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Wiederverwendbares Blutentnahmesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443276A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024183A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Gerresheimer Wilden Ag Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007024173A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Gerresheimer Wilden Ag Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
CN116115222A (zh) * 2022-11-22 2023-05-16 济南海关技术中心 反刍动物疫病防御的血液采取器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024183A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Gerresheimer Wilden Ag Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007024173A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Gerresheimer Wilden Ag Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
DE102007063661A1 (de) 2007-03-05 2009-06-18 Gerresheimer Wilden Gmbh Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007063661B4 (de) * 2007-03-05 2012-03-15 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
CN116115222A (zh) * 2022-11-22 2023-05-16 济南海关技术中心 反刍动物疫病防御的血液采取器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914754C3 (de) Applikator für Medikamente
EP0006430B1 (de) Tubenartiger Vorratsbehälter für ein medizinisches Spritzgerät zum Mischen und Austragen von pastösen Medien
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
EP0129576A1 (de) Einwegspritze aus kunststoff für medizinische zwecke und kolben aus kunststoff.
CH622428A5 (de)
EP0665027A1 (de) Umrüstsatz für einen Injektionsautomaten zur Verwendung mit Spritzen mit unterschiedlichen Durchmessern
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
DE4443276A1 (de) Wiederverwendbares Blutentnahmesystem
DE102009033400A1 (de) Vaginaldusche
DE2704994A1 (de) Strangpresse mit werkzeugwechsler fuer direktes und indirektes strangpressen
DE2932719A1 (de) Injektionspritze
DE562328C (de) Fuellvorrichtung fuer Spritzen
WO2011023176A2 (de) Abstrichtupfersystem
DE3005679C2 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
DE3818115C2 (de) Verschlußkappe für Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter und deren Aufbringung auf das vordere Ende des Behälters
DE20303776U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3216017C2 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Osteotomiegebietes mit steriler Kühlflüssigkeit
DE811716C (de) Gefaess fuer sterile Fluessigkeiten
DE2914977A1 (de) Rammkernrohr
DE2603963A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102007059668A1 (de) Tauchwechselarmatur
DE3843839A1 (de) Spritze
DE1303566C2 (de) Vorrichtung zum abnehmen und auffangen von blut
DE1120074B (de) Topfartiger Behaelter zum Sterilisieren von Injektionsspritzen, Injektionsnadeln od. dgl.
DE7540567U (de) Einmalspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee