DE7540567U - Einmalspritze - Google Patents

Einmalspritze

Info

Publication number
DE7540567U
DE7540567U DE7540567U DE7540567U DE7540567U DE 7540567 U DE7540567 U DE 7540567U DE 7540567 U DE7540567 U DE 7540567U DE 7540567 U DE7540567 U DE 7540567U DE 7540567 U DE7540567 U DE 7540567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disposable syringe
piston
ram
syringe according
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7540567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7540567U priority Critical patent/DE7540567U/de
Publication of DE7540567U publication Critical patent/DE7540567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3223Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle
    • A61M2005/3224Means to disalign the needle tip and syringe nozzle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Dr.H./Lu
j Dr. med. Paul Böttger
\ 6o5 Offenbach am Main
! Kaiserstraße 96
j "Einmalspritze"
j ;
j Die Erfindung betrifft eine Einmalspritze. j Solche Einmalspritzen dienen nicht nur zur Verabreichung von I Spritzen, sondern auch dazu, um dem Patienten medizinisches Untersuchungsmaterial, z.B. Blut, zu entnehmen.
Dieses Untersuchungsmaterial wird nicht an Ort und Stelle veri arbeitet, sondern auf irgend einem vorhandenen Transportweg I einer anderen medizinischen Einrichtung (Labor) zur Verarbeitung' : zugeleitet. Hierbei muß am Ort der Entnahme das Untersuchungs-I material von der Entnahmespritze in ein meist steriles Ver-
sandröhrchen umgefüllt werden. Hierdurch wird das Material ; unter Druck gesetzt und bei der Einfüllung von der Einmal-' spritze In das Versandröhrchen stark durchg1©quirlt.
7540567 03.06.76
♦ φ
Ferner erfolgt die Umfüllung offen, d.h., unter Einwirkung j von Luft.
j Hierbei kann Material verspritzt werden. Es besteht also Infektionsgefahr.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einmalspritze, welche nicht nur als Spritze zur Entnahme medizinischen Untersuchungsmaterials, sondern anschließend als Transportbehälter dieses Materials dienen kann.
Hierzu ist es erforderlich, die Bauart der üblichen Einmalspritzen abzuändern.
Der Erfindungszweck wird bei einer üblichen Einmalspritze mit Kanülenansatz und Kolben mit langem Zugstempel dadurch erreicht, daß der Kanülenansatz mit Außengewinde für das Innengewinde einer Verschlußkappe versehen ist und daß der Zugstempel mit dem Kolben lösbar verbunden ist.
Die lösbare Verbindung zwischen Zugstempel und Kolben kann durch Verschraubung, durch Aufstecken, durch Schwächung des Querschnitts des Zugstempels zum Abbrechen, durch Bajonettverschluß oder durch eine Nutverbindung erfolgen.
7540567 03.06.76
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Seitennasen des Zylinders der Einmalspritze um etwa 9o° nach dem Kanülenansatz hin umklappbar sein.
Hierdurch lässt sich bei Postversand die Einmalspritze leicht in ein übliches Transportröhrchen einschieben, ohne daß dessen Durchmesser größer sein muß.
Ferner bilden die umgeklappten Seitennasen einen federnden Halt der Einmalspritze im Transportrö8.rchen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der jeder Einmalspritze beigefügte Kanülenschonder an beiden Enden stumpf abgerundet und mit Innengewinde versehen sein. Hierdurch ist es möglich, die Einmalspritze gemäß der Erfindung zur Urinentnahme in geschlossenem System zu verwenden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1: eine Ausführungsform der Einmalspritze,
Fig. 2 bis
Fig. 6: verschiedene Arten der lösbaren Verbindung
zwischen Kolben und Zugstempel Fig. 7: eine Einzelheit.
und
7540567 0 3.06.76
Gemäß den Zeichnlangen hat die Einmalspritze einen Zylinder 1 mit Kanülenansatz 2, Kolben 3 und langem Zugstempel 4.
Der Kanülenansatz 2 ist erfindungsgemäß mit Außengewinde für das Innengewinde einer Verschlußkappe 5 versehen.
In der Zeichnung sind die Gewindegänge nicht dargestellt.
Etwa im Bereich der strichpunktierten Linie 6 ist der lange Zugstempel mit dem Kolben 3 lösbar verbunden. Wenn das Untersuchungsmaterial (hauptsächlich 5 und 1o ml) dem Patienten mit der Einmalspritze gemäß der Erfindung entnommen worden ist, befindet sich der Kolben 3 am offenen Ende des Zy
linders 1.
Wird nun der lange Zugstempel 4 vom Kolben 3 getrennt und gleichzeitig der Kanülenansatz 2 durch die Verschlusskappe 5 luftjund flüssigkeitsdicht verschlossen, so bildet die Einmalspritze einen Transportbehälter.
Dieser Transportbehälter kann nunmehr vom Ort der Entnahme des Untersuchungsmaterials ohne weiteres zum Untersuchungsort
7540567 03.06.76
,ώίίί.
5 ~
gebracht werden, ohne daß die sonst notwendige Umfüllung in ein Versandröhrchen notwendig ist.
Lediglich bei Postversand muß der von der Einmalspritze gebildete Behälter verpackt werden, wie dies auch für die bisher üblichen Versandröhrchen vorgeschrieben ist.
In diesem Fall können die Seitennasen 14 des Zylinders um etwa 9ο nach dem Kanülenansatz hin umgeklappt werden, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
Gemäß Fig. 2 ist der Zugstempel 4 mit dem Kolben 3 verschraubt.
Gemäß Fig. 3 ist der Querschnitt des Zugstempels 4 in der Nähe des Kolbens 3 durch eine Ringnut 7 geschwächt, so daß der Zugstempel 4 im Bereich der Zone 6 (Fig. 1) abgebrochen werden kann, wenn der Kolben 3 sich am offenen Ende des Zylinderjs 1 befindet.
Gemäß Fig. 4 ist der Zugstempel 4 in ein Sackloch 8 des Kolbens 3 eingesteckt.
Gemäß Fig. 5 ist der Kolben 3 mit dem Zugsterapel 4 durch einen Bajonettverschluß 9 verbunden.
7540567 03.06.76
Gemäß Pig. 6 ist das freie Ende des Zugstempels 4 als Fuß ausgebildet, welcher in eine T-Nut 1o des Kolbens 3 eingeschoben ist.
Fig. 7 zeigt den jeder Einmalspritze beigefügten Kanülenschoner 11.
Beim Erfindungsgegenstand kann der KanUlenschoner 11 an beiden Enden abgerundet und mit Innengewinde 12, 13 versehen sein. Ist die Einmalspritze mit einem solchen Kanülenschoner ausgerüstet, so kann die Urinentnahme im geschlossenen System erfolgen. Hierzu wird der Kanülenschoner 11 auf den Kanülenansatz 2 der Einmalspritze aufgeschraubt und kann nunmehr in die Harnröhre zur Urinentnahme eingeführt werden. Nach der Urinentnahme wird der Kanülenschoner 11 durch die Verschlußkappe $' ersetzt.
Durch den Erfindungsgegenstand ergeben sich erhebliche Vorteile, und zwar:
; Zeitersparnis, Kostenersparnisse an Leergut- Behältern, Ver-
ringerung der Möglichkeit der Kontamination des Untersuchungsmaterials, Vermeidung der Umfüllung des Untersuchungsmaterials und praktikablen Katheterismus.
7540567 03.06.76
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vieiraehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne vom dem grundsätzlichen Erfindungsgegenstand abzuweichen.
7540567 03.06.76

Claims (8)

Ansprüche:
1. Einmalspritze mit Kanülenansatz und Kolben mit langem Zugstsmpel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenansatz (2) mit Außengewinde für das Innengewinde einer Verschlußkappe (5) versehen ist und daß der Zugstempel (4) mit dem Kolben (3) lösbar verbunden ist.
2. Einmalspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (3) und Zugstempel (4) miteinander verschraubt sind.
3. Einmalspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Zugstempels (4) in der Nähe des Kolbens (3), z.B. durch eine Ringnut (7), so weit geschwächt ist, daß der Zugstempel (4) abgebrochen werden kann.
4. Einmalspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) auf den Zugstempel (4) aufgesteckt ist.
5. Einmalspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kßlben (3) und Zugstempel (4) durch einen Bajonettverschluß miteinander verbunden sind.
7540567 03.06.76
6. Einmalspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Zugstempels (4) als Fuß ausgebildet ist, welcher in eine T-Nut (1ο) auf der Oberseite des Kolbenjs (3) eingeschoben ist.
7. Einmalspritze nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitennasen (14) des Zylinders um etwa 9o° zum Kanülenansatz hin umklappbar sind.
8. Einmalspritze nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenschoner (11) an beiden Enden stumpf abgerundet und mit Innengewinde versehen ist.
7540567 03.06.76
DE7540567U 1975-12-19 1975-12-19 Einmalspritze Expired DE7540567U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540567U DE7540567U (de) 1975-12-19 1975-12-19 Einmalspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540567U DE7540567U (de) 1975-12-19 1975-12-19 Einmalspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7540567U true DE7540567U (de) 1976-06-03

Family

ID=31964387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7540567U Expired DE7540567U (de) 1975-12-19 1975-12-19 Einmalspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7540567U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002278A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-21 Koezponti Valto Hitelbank Disposable syringe made of synthetic material for medical use, as well as piston made of synthetic material particularly for disposable syringes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002278A1 (en) * 1982-12-10 1984-06-21 Koezponti Valto Hitelbank Disposable syringe made of synthetic material for medical use, as well as piston made of synthetic material particularly for disposable syringes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434644C2 (de) Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE2501428A1 (de) Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE2525713A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von blut oder einer aehnlichen fluessigkeit in eine pipette
DE3417183A1 (de) Anus-praeter-versorgungssystem
DE3242238C2 (de) Katheterkupplung
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
DE3011163C2 (de) Saugflasche zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE7540567U (de) Einmalspritze
EP0575917A2 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
DE3005679C2 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
DE102009019503A1 (de) Für die Entnahme von medizinischen Flüssigkeiten aus Verpackungen geeignete Vorrichtung und damit ausgestattete Verpackung
DE3842107A1 (de) Schutzhuelse fuer die kanuele von infusionsspritzen, blutabnahmegeraeten od. dgl. vorrichtungen
DE2451398A1 (de) Einweg-blutentnahmespritze
DE3818115C2 (de) Verschlußkappe für Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter und deren Aufbringung auf das vordere Ende des Behälters
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen
DE2800659C3 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3026281A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1266929B (de) Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen
DE8004065U1 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
DE2656704A1 (de) Einmalspritze
DE4443276A1 (de) Wiederverwendbares Blutentnahmesystem