WO2011015409A1 - Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches schaltgerät - Google Patents

Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011015409A1
WO2011015409A1 PCT/EP2010/059206 EP2010059206W WO2011015409A1 WO 2011015409 A1 WO2011015409 A1 WO 2011015409A1 EP 2010059206 W EP2010059206 W EP 2010059206W WO 2011015409 A1 WO2011015409 A1 WO 2011015409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
pieces
switching device
contact arrangement
spring plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred BÄUML
Daniela Fischer
Josef Graf
Norbert Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR112012002407-8A priority Critical patent/BR112012002407B1/pt
Priority to CN201080025689.3A priority patent/CN102473535B/zh
Publication of WO2011015409A1 publication Critical patent/WO2011015409A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for an electromagnetic switching device with multiple interruption with movable contact pieces, the spring-loaded in a contact actuating element are feasible and are fixed by a spring plate.
  • An electromagnetic switching device includes a magnetic coil which is fixedly fixed in the switching device and a magnetic coil driven by the magnetic yoke and armature, wherein the yoke is also fixedly disposed in the housing or relative to the magnetic coil and the armature is movable.
  • the armature is connected to a contact carrier, which carries movable contacts, which are brought in turn in the closed state of the switching device with housing fixed fixed contacts in touch.
  • the switching device also contains, among other springs or spring plate. All components of the electromagnetic switching device must be arranged with respect to their geometric arrangement to each other clearly over the lifetime mechanically and electrically reliable.
  • a switching device is known in which the separate contact bridges are additionally provided in their center with defined contact points, which rest on a standing under the action of a common contact pressure spring pressure plate made of highly conductive material, so that the two contact bridges electrically connected to each other.
  • a conical contact stud and on the other contact bridge two contact studs are present.
  • the contact bridges are freely movable relative to the pressure plate, so that the contact bridges can tilt in any direction during the movement of the contact bridge carrier, in particular during the switching process.
  • displacements of the contact bridges in the holder not exclude, which occurs in particular during assembly, since no special guide means are provided for the bridge.
  • DE 22 53 918 C3 describes a contact arrangement for a switching device with multiple interruption by parallel contact contact points of two in a contact actuator via a spring plate for the contact pressure spring guided contact bridges, wherein the spring plate transversely to the suspension direction has incisions into which the contact bridges with the spring plate locked are inserted transversely to its longitudinal direction.
  • Switching devices consisting of a held in a contact bridge carrier via a guided against displacement transverse to the direction of movement spring plate, against the force of a contact pressure spring in the direction of movement with the spring plate displaced, cranked contact bridge, which can be brought into contact with fixed contact parts via contact pads, wherein the contact bridge in the longitudinal direction is divided into two parts and in the region of the bend is narrower on both sides than the maximum width is executed.
  • the known from the prior art embodiments for a contact arrangement of an electromagnetic switching device have the disadvantage that the switching pieces are designed with multiple interruption cranked to prevent the shifting of the contact pieces in the contact operation. With the cranked design of the switching pieces a larger space is required to achieve the freedom of overlap from NC to NO contact. In addition, a high installation effort is associated with the intermeshing of the contact pieces.
  • the object of the present invention is to provide a contact arrangement for an electromagnetic switching device with multiple interruption create, which allows a compact, space-saving positioning of the contact pieces and also minimizes the assembly effort.
  • This object is achieved by a contact arrangement with the features of patent claim 1.
  • Advantageous embodiments and developments, which can be used individually or in combination with each other, are the subject of the dependent claims.
  • electromechanical switchgear such as contactors or motor starters
  • the contact arrangement of the movable contact pieces with multiple interruption is realized by means of movable switching pieces connected in parallel, which are preferably fixed in the center and guided in an error-loaded manner in a contact actuating part.
  • the storage of the contact pieces in the spring plate is designed so that it withstands high shock loads. This is achieved by a finger-like projection on the contact piece, which is preferably close to the switching piece center to increase the support in the bearing.
  • this effect is exacerbated by the fact that this finger-like projection engages in the spring plate and thereby prevents a displacement of the contact pieces.
  • This extension on the movable contact piece is dimensioned so that only one contact piece design per flow path is required.
  • material extensions are attached to the spring plate for this purpose, which should guide the switching pieces safely in the bearing.
  • the contact arrangement according to the invention thus has the overall advantages that a smaller space requirement in the switching part is required, since by the chosen construction no cranking of the switching pieces is required, and that the assembly is characterized in that the switching pieces do not have to be mounted in each other, is much easier to carry out.
  • the spring plate is also dimensioned so that it can be used as a spring plate for fixing the movable contact pieces as spring bearings.
  • the spring plate is structurally designed so that the two parallel movable sections are galvanically separated from each other.
  • the spring plate is provided with at least one notch, in which engage the finger-like extensions of the switching pieces to thereby fix the switching pieces more effectively in the bearing.
  • the spring plate can be structurally designed so that it can be used both for supporting the spring in the contact actuating part, as well as for the storage of the two movable contact pieces.
  • FIG. 1 shows a perspective view of two switching pieces according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of the switching pieces according to the invention according to FIG. 1 integrated into an electromagnetic switching device;
  • FIG. FIG. 3 is a perspective view of the switching pieces according to FIG. 2 integrated into an electromagnetic switching device;
  • FIG. 5 is a perspective view of the spring-loaded contact arrangement with spring plate and contact pieces
  • FIG. 6 is a perspective view of the spring-loaded contact arrangement with spring plate and contact pieces of FIG .. 5
  • the 1 shows two switching pieces 1, 2 which are preferably arranged parallel to one another and which preferably each have a finger-like extension 3, 4 centrally in the region of the respective switching piece center of gravity.
  • the finger-like extensions 3, 4 are rectilinear, that is, not cranked, executed and are located in the gap between the two mutually parallel switching pieces 1, 2.
  • two opposing finger-like projections 5, 6 are arranged, which from the underside to Switching device arranged Fe- derteller 15 emerge.
  • the contact pieces 1, 2 are web-shaped and have contact elements 7, 8, 9, 10 at their respective ends.
  • the contact pieces 1, 2 the finger-like projections 3, 4 opposite recesses 11, 12, in which installed in the switching device state guide rails protrude.
  • the switching pieces 1, 2 are preferably galvanically separated from each other.
  • Fig. 2 the switching pieces 1, 2 according to the invention are shown within the usual environment of an electromagnetic switching device.
  • serving as guide rails 13, 14 housing projections are visible, which protrude into the recesses 11, 12.
  • Fig. 3 shows the mutually parallel switching pieces 1, 2 with the finger-like projections 3, 4 and the protruding from the spring plate 15 finger-like projections 5, 6 within a contact actuating element sixteenth
  • Fig. 4 the loaded by a spring 17 contact arrangement according to the invention is shown, wherein the spring 17 acts on the spring plate 15 which holds the switching pieces 1, 2 in a predetermined storage by the finger-like projections 5, 6.
  • FIGS. 5 and 6 respectively show the spring-loaded contact arrangement according to the invention with spring plate 15 and the contact pieces 1, 2.
  • the contact arrangement according to the invention for electromagnetic switching devices with multiple interruption enables the reduction of assembly work, since the switching pieces are rectilinear, that is, non-cranked, executed, and therefore do not need to be plugged into each other, as well as a compact, space-saving use of space.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung mit beweglichen Schaltstücken (1, 2), die federbelastet in einem Kontaktbetätigungselement (16) führbar sind und durch einen Federteller (15) fixiert sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaltstücke (1, 2) ungekröpfte, fingerartige Fortsätze (3, 4) aufweisen.

Description

Beschreibung
Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches Schaltgerät Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung mit beweglichen Schaltstücken, die federbelastet in einem Kontaktbetätigungselement führbar sind und durch einen Federteller fixiert sind.
Ein elektromagnetisches Schaltgerät enthält eine Magnetspule, welche fest im Schaltgerät fixiert ist und einen von der Magnetspule angesteuerten magnetischen Kreis aus Joch und Anker, wobei das Joch ebenfalls im Gehäuse beziehungsweise relativ zur Magnetspule fest angeordnet ist und der Anker beweglich ist. Der Anker ist mit einem Kontaktträger verbunden, welcher bewegliche Kontakte trägt, welche im geschlossenen Zustand des Schaltgerätes mit wiederum gehäusefesten Festkontakten in Berührung gebracht werden. Das Schaltgerät enthält auch unter Anderem Federn beziehungsweise Federteller. Alle Bauteile des elektromagnetischen Schaltgerätes müssen bezüglich ihrer geometrischen Anordnung zueinander eindeutig über die Lebensdauer mechanisch und elektrisch zuverlässig angeordnet sein. Aus der DT 1 765 920 OS ist ein Schaltgerät bekannt, bei dem die separaten Kontaktbrücken in ihrer Mitte zusätzlich mit definierten Kontaktstellen versehen sind, die auf einer unter der Wirkung einer gemeinsamen Kontaktdruckfeder stehenden Druckplatte aus gut leitendem Werkstoff aufliegen, so dass die beiden Kontaktbrücken elektrisch miteinander verbunden sind. Auf der einen Kontaktbrücke ist zur Bildung der definierten Kontaktstelle ein kegelförmiger Kontaktbutzen und auf der anderen Kontaktbrücke sind zwei Kontaktbutzen vorhanden. Die Kontaktbrücken sind gegenüber der Druckplatte frei beweg- lieh, so dass die Kontaktbrücken bei der Bewegung des Kontaktbrückenträgers, insbesondere beim Schaltvorgang, in beliebigen Richtungen kippen können. Außerdem sind bei der bekannten Kontaktanordnung Verschiebungen der Kontaktbrücken in der Halterung nicht auszuschließen, was insbesondere auch bei der Montage auftritt, da keine besonderen Führungsmittel für die Brücke vorgesehen sind. Die DE 22 53 918 C3 beschreibt eine Kontaktanordnung für ein Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung durch parallel geschaltete Kontaktberührungsstellen zweier in einem Kontaktbetätigungsglied über einen Federteller für die Kontaktdruckfeder geführte Kontaktbrücken, wobei der Federteller quer zur Fede- rungsrichtung Einschnitte aufweist, in die die Kontaktbrücken mit dem Federteller verrastbar quer zu ihrer Längsrichtung einschiebbar sind.
Die DE 31 36 354 C2 beschreibt eine Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere elektromagnetische
Schaltgeräte, bestehend aus einer in einem Kontaktbrückenträger über einen gegen Verschieben quer zur Bewegungsrichtung geführten Federteller gehaltenen, entgegen der Kraft einer Kontaktdruckfeder in Bewegungsrichtung mit dem Federteller verschiebbaren, abgekröpften Kontaktbrücke, die mit feststehenden Kontaktteilen über Kontaktauflagen in Verbindung bringbar ist, wobei die Kontaktbrücke in Längsrichtung zweigeteilt ist und im Bereich der Abkröpfung beidseitig schmaler als die Maximalbreite ausgeführt ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsbeispiele für eine Kontaktanordnung eines elektromagnetischen Schaltgeräts weisen den Nachteil auf, dass die Schaltstücke mit Mehrfachunterbrechung gekröpft ausgeführt sind, um das Verschie- ben der Schaltstücke im Kontaktbetätigungsteil zu verhindern. Mit der gekröpften Ausführung der Schaltstücke ist ein größerer Bauraum erforderlich, um die Überschneidungsfreiheit von Öffner- zu Schließerkontakt zu erreichen. Zudem ist mit dem Ineinandergreifen der Schaltstücke ein hoher Montageaufwand verbunden.
Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches Schalt- gerät mit Mehrfachunterbrechung zu schaffen, die eine kompakte, platzsparende Positionierung der Schaltstücke ermöglicht und zudem den Montageaufwand minimiert. Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung mit beweglichen Schaltstücken, die federbelastet in einem Kontaktbetätigungselement führbar sind und durch einen Federteller fixiert sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaltstücke ungekröpfte, fingerartige Fortsätze aufweisen. Bei elektromecha- nischen Schaltgeräten, wie zum Beispiel Schützen oder Motorstartern, wird die Kontaktanordnung der beweglichen Schaltstücke mit Mehrfachunterbrechung durch parallel geschaltete bewegliche Schaltstücke, welche vorzugsweise mittig fixiert und fehlerbelastet in einem Kontaktbetätigungsteil geführt werden, realisiert. Die Lagerung der Schaltstücke im Federteller ist so gestaltet, dass diese hohen Schockbeanspruchungen Stand hält. Dies wird durch einen fingerartigen Fortsatz am Schaltstück erreicht, der vorzugsweise dicht am Schaltstückmittelpunkt liegt, um die Auflage in der Lagerstelle zu vergrößern. Zusätzlich wird dieser Effekt noch dadurch verstärkt, dass dieser fingerartige Fortsatz in den Federteller eingreift und dadurch ein Verschieben der Schaltstücke ver- hindert. Dieser Fortsatz am beweglichen Schaltstück ist so dimensioniert, dass nur eine Schaltstückausführung je Strombahn erforderlich ist. Zudem werden zu diesem Zweck Materialfortsätze am Federteller angebracht, welche die Schaltstücke sicher in der Lagerstelle führen sollen.
Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung weist somit insgesamt die Vorteile auf, dass ein geringerer Raumbedarf im Schaltteil erforderlich ist, da durch die gewählte Konstruktion keine Kröpfung der Schaltstücke erforderlich ist, und dass die Montage dadurch, dass die Schaltstücke nicht ineinander montiert werden müssen, wesentlich einfacher durchführbar ist. Der Federteller ist zudem so dimensioniert, dass dieser als Federteller für die Fixierung der beweglichen Schaltstücke auch als Federlager benutzt werden kann. Zudem ist der Federteller konstruktiv so gestaltet, dass die beiden parallel geschalteten beweglichen Teilstücke galvanisch voneinander getrennt sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Federteller mit mindestens einer Ausklinkung versehen, in welche die fingerartigen Fortsätze der Schaltstücke eingreifen, um die Schaltstücke dadurch wirkungsvoller in der Lagerstelle zu fixieren. Zudem kann der Federteller konstruktiv so gestaltet sein, dass dieser sowohl zur Lagerung der Feder im Kontaktbetätigungsteil, als auch zur Lagerung der beiden beweglichen Schaltstücke verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung ermöglicht eine Reduzierung des Montageaufwands, da die Schaltstücke geradlinig, das heißt ungekröpft, ausgeführt sind, und demgemäß nicht ineinander gesteckt werden müssen, sowie eine kompakte, platzsparende Nutzung des Bauraums.
Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung zwei erfindungsgemäße Schaltstücke;
Fig. 2 in einer Schnittdarstellung die erfindungsgemäßen Schaltstücke nach Fig. 1 integriert in ein elektromagnetisches Schaltgerät; Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung die Schaltstücke nach Fig. 2 integriert in ein elektromagnetisches Schaltgerät;
Fig. 4 in einer Schnittdarstellung die federbelastete erfindungsgemäße Kontaktanordnung;
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung die federbelas- tete Kontaktanordnung mit Federteller und Schaltstücken;
Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung die federbelastete Kontaktanordnung mit Federteller und Schaltstücken nach Fig. 5.
Fig. 1 zeigt zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Schaltstücke 1, 2, die vorzugsweise mittig im Bereich des jeweiligen Schaltstückschwerpunktes jeweils einen fingerartigen Fortsatz 3, 4 aufweisen. Die fingerartigen Fortsätze 3, 4 sind geradlinig, das heißt ungekröpft, ausgeführt und befinden sich im Spalt zwischen den zwei parallel zueinander angeordneten Schaltstücken 1, 2. In diesem Spalt sind zudem zwei sich gegenüberliegende fingerartige Vorsprünge 5, 6 angeordnet, die aus dem unterseitig zum Schaltgerät angeordneten Fe- derteller 15 hervortreten. Die Schaltstücke 1, 2 sind steg- förmig ausgebildet und weisen an ihren jeweiligen Enden Kontaktelemente 7, 8, 9, 10 auf. Außerdem weisen die Schaltstücke 1, 2 den fingerartigen Fortsätzen 3, 4 gegenüberliegend Ausnehmungen 11, 12 auf, in welche im Schaltgerät verbauten Zustand Führungsschienen hineinragen. Die Schaltstücke 1, 2 sind vorzugsweise galvanisch voneinander getrennt.
In Fig. 2 sind die erfindungsgemäßen Schaltstücke 1, 2 innerhalb der üblichen Geräteumgebung eines elektromagnetischen Schaltgeräts dargestellt. In dieser Darstellung sind die als Führungsschienen 13, 14 dienenden Gehäusevorsprünge zu sehen, die in die Ausnehmungen 11, 12 hineinragen. Fig. 3 zeigt die parallel zueinander angeordneten Schaltstücke 1, 2 mit den fingerartigen Fortsätzen 3, 4 und den vom Federteller 15 hervorragenden fingerartigen Vorsprüngen 5, 6 innerhalb eines Kontaktbetätigungselementes 16.
In Fig. 4 ist die durch eine Feder 17 belastete erfindungsgemäße Kontaktanordnung dargestellt, wobei die Feder 17 den Federteller 15 beaufschlagt, der durch die fingerartigen Vorsprünge 5, 6 die Schaltstücke 1, 2 in einer vorgegebenen La- gerung hält.
Fig. 5 und 6 zeigen jeweils die federbelastete erfindungsgemäße Kontaktanordnung mit Federteller 15 und den Schaltstücken 1, 2.
Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung für elektromagnetische Schaltgeräte mit Mehrfachunterbrechung ermöglicht die Reduzierung des Montageaufwands, da die Schaltstücke geradlinig, das heißt ungekröpft, ausgeführt sind, und demgemäß nicht in- einander gesteckt werden müssen, sowie eine kompakte, platzsparende Nutzung des Bauraums.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktanordnung für ein Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung mit beweglichen Schaltstücken (1,2), die federbelastet in einem Kontaktbetätigungselement (16) führbar sind und durch einen Federteller (15) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstücke (1,2) ungekröpfte, fingerartige Fortsätze (3,4) aufweisen.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (3,4) zentriert am Schaltstückmittelpunkt angeordnet sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Fortsätze (3,4) derart ausgeführt sind, dass sie in den Federteller (15) eingreifen.
4. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Schaltstück (1,2) nur jeweils ein Fortsatz (3,4) angeordnet ist.
5. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Federteller (15) fingerartige Vorsprünge (5,6) angeordnet sind, die die Schaltstücke (1,2) in der Lagerstelle führen.
6. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Schaltstücke
(1,2) galvanisch voneinander getrennt angeordnet sind.
PCT/EP2010/059206 2009-08-04 2010-06-29 Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches schaltgerät WO2011015409A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012002407-8A BR112012002407B1 (pt) 2009-08-04 2010-06-29 Disposição de contato para um dispositivo de comutação eletromagnético
CN201080025689.3A CN102473535B (zh) 2009-08-04 2010-06-29 用于电磁开关设备的触点装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036054A DE102009036054B4 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Kontaktanordnung für ein elektormagnetisches Schaltgerät
DE102009036054.9 2009-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015409A1 true WO2011015409A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42735414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059206 WO2011015409A1 (de) 2009-08-04 2010-06-29 Kontaktanordnung für ein elektromagnetisches schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102473535B (de)
BR (1) BR112012002407B1 (de)
DE (1) DE102009036054B4 (de)
WO (1) WO2011015409A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224287B4 (de) * 2015-12-04 2019-09-19 Seg Automotive Germany Gmbh Elektromagnetischer Schalter
DE102019112683B3 (de) * 2019-05-15 2020-10-08 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit selbstreinigenden Kontakten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272949A (en) * 1964-08-14 1966-09-13 Allen Bradley Co Bifurcated parallel contacts for relay
DE1765920A1 (de) 1968-08-07 1971-10-21 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE2253918A1 (de) 1972-11-03 1974-05-16 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
DE3136354C2 (de) 1981-09-14 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
DE3628423A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
US20040066261A1 (en) * 2002-08-09 2004-04-08 Takeshi Nishida Switching device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217625U (de) * 1972-05-09 1974-11-28 Siemens Ag Kontaktanordnung
DE3610259C2 (de) * 1986-03-26 1994-06-30 Siemens Ag Kontaktanordnung für ein Schaltgerät
DE8805875U1 (de) * 1988-05-03 1989-09-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3834155A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Licentia Gmbh Bewegliche kontaktbruecke fuer ein luftschuetz
US6987235B2 (en) * 2003-06-06 2006-01-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Redundant switch having torsional compliance and arc-absorbant thermal mass

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272949A (en) * 1964-08-14 1966-09-13 Allen Bradley Co Bifurcated parallel contacts for relay
DE1765920A1 (de) 1968-08-07 1971-10-21 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE2253918A1 (de) 1972-11-03 1974-05-16 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
DE3136354C2 (de) 1981-09-14 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
DE3628423A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
US20040066261A1 (en) * 2002-08-09 2004-04-08 Takeshi Nishida Switching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036054B4 (de) 2012-01-19
DE102009036054A1 (de) 2011-02-10
CN102473535B (zh) 2015-09-09
BR112012002407B1 (pt) 2019-10-08
BR112012002407A2 (pt) 2016-02-23
CN102473535A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112663B4 (de) Elektromechanisches Relais, Reihenklemme und elektromechanische Relaisbaugruppe
DE102007040163A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE102008057555A1 (de) Relais mit Flip-Flop-Feder
EP2290672B1 (de) Kontaktanordnung für elektromechanische Hilfsschalter
DE102006015815B3 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
DE102009036054B4 (de) Kontaktanordnung für ein elektormagnetisches Schaltgerät
DE3220040A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
EP3408855A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
WO1999001882A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4405900A1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen Kontaktstücken
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE4115092A1 (de) Elektromagnetisches schaltrelais fuer leiterplattenmontage
DE19913059C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger Ausführung
EP1630837B1 (de) Kontaktsystem
EP1978536B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP3002767B1 (de) Kontaktanordnung für ein elektromechanisches schaltgerät
DE102014207496A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine modulare Reihenbaugruppe, Reihenbaugruppe und Sammelschienenverbund
EP0133582A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102019117805A1 (de) Relaisanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Relaisanordnung
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE4430276C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102006053840B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise
WO2005101642A1 (de) Motorsteuergerät
DE10304675B4 (de) Schaltrelais mit einer Magnetspule und Verfahren zum Herstellen eines Schaltrelais

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080025689.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9201/DELNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10730141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012002407

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012002407

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120202