WO2011012466A1 - Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen - Google Patents

Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen Download PDF

Info

Publication number
WO2011012466A1
WO2011012466A1 PCT/EP2010/060309 EP2010060309W WO2011012466A1 WO 2011012466 A1 WO2011012466 A1 WO 2011012466A1 EP 2010060309 W EP2010060309 W EP 2010060309W WO 2011012466 A1 WO2011012466 A1 WO 2011012466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
busbar
rails
plastic
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lindenau
Wolfgang Krebs
Klaus-Dieter Oemus
Original Assignee
Demag Cranes & Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes & Components Gmbh filed Critical Demag Cranes & Components Gmbh
Priority to JP2012521006A priority Critical patent/JP5564110B2/ja
Priority to ES10736657.7T priority patent/ES2608811T3/es
Priority to CA2769027A priority patent/CA2769027C/en
Priority to EP10736657.7A priority patent/EP2460237B1/de
Priority to KR1020127001183A priority patent/KR101717315B1/ko
Priority to CN201080033267.0A priority patent/CN102549854B/zh
Priority to RU2012101847/07A priority patent/RU2496196C2/ru
Priority to AU2010277756A priority patent/AU2010277756B2/en
Priority to MX2012001087A priority patent/MX2012001087A/es
Priority to US13/384,506 priority patent/US8469727B2/en
Priority to BR112012001591-5A priority patent/BR112012001591B1/pt
Publication of WO2011012466A1 publication Critical patent/WO2011012466A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/002Joints between bus-bars for compensating thermal expansion

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for connecting two successive conductor rail, each consisting of a plastic longitudinal profile and at least one busbar extending therealong, with a busbar opposite the busbar ends of the busbars of two successive conductor rails connecting busbar connector, the busbar ends of the busbars electrically and mechanically connecting, and with at the opposite rail ends of the conductor rail of two successive conductor rails attached additional elements which cover the busbar connectors and are displaceable relative to the intermediate member in the longitudinal direction.
  • sliding cables are used in addition to so-called trailing cables, when movable electrical loads - such as crane trolleys with an electric traction drive and with an electric lifting drive - must be supplied with electrical energy.
  • Other areas of application include power supply lines for cranes, monorail systems and loading and processing machines.
  • Such contact lines consist essentially of a plastic longitudinal profile, which is designed as a hollow profile with a c-shaped cross-section and with an interior resulting therefrom. Due to the c-shaped cross section, the plastic longitudinal profile has an in
  • Longitudinal plastic profiles are arranged in the longitudinal direction of the plastic longitudinal profile extending holding elements, are drawn into the busbars made of copper.
  • the busbars supply the movable electrical consumers with current or control signals.
  • a pantograph carriage in and against the longitudinal direction of the plastic longitudinal profile on rollers on roadways in the interior of the plastic longitudinal profile can be moved.
  • On the pantograph carriage are on the one hand sliding line contacts and on the other hand arranged an electrical line, which is guided over the longitudinal gap to the outside to the electrical load.
  • the conductor rail contacts are resiliently biased in each case with one of the busbars in contact.
  • the ends of the busbars protruding from the ends of the plastic longitudinal profiles are first connected to one another via busbar connectors.
  • busbar connectors In this case remains between the ends of the plastic longitudinal profiles a transverse gap to compensate for the mutually different thermal expansion of the busbars and the plastic longitudinal profiles can.
  • a transversely divided into two halves housing connector used which has essentially the tasks, a
  • the elongated holes serve to connect the housing halves of the connector within predetermined limits relative to the two
  • Plastic profiles slidably attach to the plastic profiles.
  • Recesses and projections bridge the transverse gap in the area of the roadway between the two plastic profiles.
  • the slots are used to electrically isolate the holding parts of the mutually adjacent busbar connectors.
  • the conductor rail rails consist essentially of several mutually parallel Busbars, which are arranged in a downwardly open cover rail made of sheet metal.
  • busbar connectors are provided, which are clamped at the ends of the busbars
  • Busbars are attached and in the middle of a flexible area is arranged, which is designed as a stranded wire.
  • the cover rail is seen in the longitudinal direction of individual sections, which are bolted together via U-shaped connecting elements.
  • each of the connecting elements in approximately the contour of the cover rail is in the region of one end as far inserted into the cover rail, that this portion of the cover rail can be screwed to the connecting rail and a sufficient length of the connecting element protrudes from the cover rail to the following Attach the section of the cover rail and screw it tight.
  • a shorter portion of the cover rail can be arranged in the region of the busbar connectors and thus the function of a cover in the region of
  • the invention has for its object to provide an arrangement for connecting two successive conductor rail, which is easy to manufacture and allows easy installation.
  • According to the invention is in an arrangement for connecting two successive conductor rail, each consisting of a plastic longitudinal profile and at least one along it extending busbar, with one of the opposite busbar ends of the busbars of two successive conductor rail connecting
  • Busbar connector which electrically and mechanically connects the busbar ends of the busbars, and with additional elements attached to the opposite rail ends of the conductor rails of two successive busbars, which cover the busbar connectors and are displaceable relative to the intermediate element in its longitudinal direction, a simple Production of the conductor rail rails and their uncomplicated installation, achieved in that an intermediate element is attached to each of the opposite rail ends of the conductor rail to be connected and attached to the intermediate elements, the additional elements.
  • the conductor rail can be easily cut to length on site, ie transverse to the longitudinal extent of the conductor rail, and the attachable
  • Milling machines for processing the ends purchased and operated. On a factory creation of the milling can be omitted. Special lengths of the plastic longitudinal profile can simply be sawed on site.
  • the intermediate element thus has the function of an adapter between conductor rail and
  • busbar connector electrically and mechanically connects the opposite busbar ends of the busbars
  • different coefficients of thermal expansion of the busbars which are preferably made of copper
  • the plastic elongated profiles which are preferably made of PVC
  • each intermediate element is sleeve-shaped, on the rail end of the
  • Rail conductor rail is pushed and fastened by fasteners to the rail end of the conductor rail.
  • each intermediate element consists of a Aufsteckabrough and an adjoining rail section
  • the rail section has a plastic longitudinal profile of the conductor rail corresponding cross-section and in the rail section in the longitudinal direction of the intermediate element aligned slots are arranged in the on the inside of the
  • Supplementary element arranged projections engage in the way that the
  • Additional element is held on the intermediate element can be avoided to edit the busbar ends consuming.
  • the complex processing of the busbar ends can be further minimized by arranging slots aligned in the rail section in the longitudinal direction of the intermediate element, which are open to the beginning of the rail section opposite the plug-on section, and partitions arranged in the slots on the additional element for electrical insulation the
  • Busbar connectors are inserted from each other.
  • the plastic profile rails, the additional elements and the intermediate elements each have a c-shaped cross-section with an interior and extending in the longitudinal direction longitudinal gap and extending on both sides of the longitudinal gap adjacent lanes for a pantograph carriage.
  • the complex processing of the busbar ends can be minimized by the fact that in the rail section in the longitudinal direction of
  • Intermediate element are arranged in the region of the lanes aligned lanes slots, between the opposite beginnings of the interconnected via the busbar connector intermediate elements, a gap is present, which is bridged over disposed in the interior of the additional elements roadway webs, wherein the roadway webs protrude into the carriageway slots.
  • FIG. 2 shows a perspective view of one end of a conductor rail with an inserted intermediate element
  • Figure 3 is a perspective view of Figure 2 with a on the
  • Figure 4 is a front view of Figure 3 and
  • FIG. 1 shows a perspective view of an arrangement for connecting a first conductor rail 1 a to a second conductor rail 1 b.
  • Such conductor rail 1 a, 1 b are commonly used, if not shown movable electrical loads such as a
  • Crane trolley which has an electric traction drive and an electric lifting drive, must be supplied with electrical energy.
  • the first and second rail conductor rails 1a, 1b each consist essentially of a first plastic longitudinal profile 2a and a second longitudinal plastic profile 2b.
  • the plastic longitudinal profiles 2a, 2b are formed as hollow extruded profiles and have a c-shaped cross-section with a longitudinal direction L of
  • Plastic longitudinal profiles 2a, 2b extending longitudinal gap 3 and an inner space 4.
  • the plastic longitudinal profiles 2a, 2b are suspended for operation in such a way that the longitudinal gap 3 points downwards and the lanes 5 adjoining the longitudinal gap 3 on the right and left in the inner space 4 are oriented substantially horizontally.
  • the lanes 5 roll so-called guide rail car, on the one hand via an electrical line with the movable electrical
  • a first rail end 7a of the first conductor rail 1a is provided with a first intermediate element 8a and a second rail end 7b of the second
  • Each of the first and second intermediate elements 8a and 8b viewed in the longitudinal direction L, consists of a slip-on section 8c and a subsequent rail section 8d.
  • the Aufsteckabêt 8c has an inner contour which is formed such that it corresponds to the outer contour of the conductor rail 1a, 1b and thus form-fitting in the longitudinal direction L of the conductor rail 1a and 1b can be pushed.
  • the rail section 8d has an outer contour, an inner contour and a cross-sectional shape, which form the
  • Rail ends 7a, 7b of the conductor rail 1 a, 1 b corresponds.
  • the busbars 6 are inserted into the space provided in the interior 4 brackets 9 in the desired number in the longitudinal direction L, protrude slightly from the
  • a first additional element 1 1a and on the rail section 8d of the second intermediate element 8a, a second additional element 1 1 b are pushed into a mounting position on the rail portion 8d of the first intermediate element 8a before mounting the busbar connector 10 ,
  • Additional elements 1 1a, 1 1 b have an inner contour, the so to the outer contour is adapted to the rail portion 8d of the intermediate elements 8a, 8b that the additional elements 1 1a, 1 1 b in the longitudinal direction L on the rail sections 8d of the intermediate elements 8a, 8b can be moved.
  • Rail conductor rails 1 a, 1 b are connected to each other via the busbar connector 10, the first additional element 1 1a and the second additional element 1 1 b in the longitudinal direction L successively pushed into an operating position until it with its opposite first additional element end 1 1 c and the second additional element end 1 1d flush with each other.
  • the additional element ends 1 1c, 1 1d have transverse to the longitudinal direction L aligned first contact surfaces 1 1e and second contact surfaces 11f. In the operating position, in which the first contact surface 11 e and the second contact surface 11 f abut each other, the first and second additional element 1 1 a, 1 1 b are held via snap-in connections 12 in the operating position.
  • Rail conductor rail 1a shown with a plugged first intermediate element 8a. Since in this view the first additional element 1a is not yet mounted, the detailed structure of the end of the slip-on section 8c of the first intermediate element 8a can be recognized from this view.
  • the Aufsteckabêt 8c of the second intermediate element 8b is formed accordingly.
  • the rail section 8d has an interior 4, which corresponds to the interior 4 of the conductor rail 1 a, 1 b.
  • 4 open and inwardly projecting C-shaped brackets 9 can be seen on the side walls and the upper wall in the direction of the interior.
  • the brackets 9 have a substantially C-shaped and rectangular cross-section and serve to receive the not shown in the figure 2 and flat profile-shaped busbars 6, which are inserted in the longitudinal direction L in the holders 9 and are held by these form-fitting manner by the c-shaped configuration.
  • slots 13 serve to accommodate a partition wall 11 g of the additional elements 11 a, 11 b, which is oriented substantially horizontally and the Busbar connector 10 electrically isolated from each other.
  • a further slot 14 is provided in the side wall of the rail section 8d, which also extends in the longitudinal direction L of the rail section 8d.
  • this slot 14 which is also provided on the opposite side of the rail portion 8d, engages positively an inwardly projecting projection of the additional elements 11 a, 11 b and thus allows the additional elements 1 1a, 1 1 b founded on the rail section 8d and at the same time to keep it displaceable in the longitudinal direction L, in order to keep it in the following
  • Busbar connector 10 via the additional elements 11 a, 11 b can push each other.
  • FIG. 2 shows in the region of the lanes 5 adjoining the longitudinal gap 3 lane slots 15 which run centrally in the region of the lane 5 and likewise extend in the longitudinal direction L.
  • the additional element 11 also has a roadway section which is designed in the form of a roadway web 16 which, in the operating state of the additional elements 11a, 11b, projects into the roadway slots 15 of the opposite rail sections 8d.
  • the intermediate element 8a pushed onto the plastic longitudinal profile 2a with its push-on section 8c overlaps
  • Fastening elements 17 is fastened in the form of screws on the plastic longitudinal profile 2a.
  • the fasteners 17 jam the additional element 1 1a, 1 1 b on the Aufsteckabêt 8c.
  • FIG. 3 shows a view, corresponding to FIG. 2, of the first rail end 7a of the first conductor rail 1a with the first intermediate element 8a plugged on, wherein in addition the first additional element 11a is plugged to cover the busbar connector 10. Also, the busbars 6 are already pushed in a part of the brackets 9, the first busbar ends 6a protrude from the brackets 9 of the Aufsteckabêtes of the first intermediate element 8a. On these first busbar ends 6a are already the
  • Busbar connector 10 pushed and screwed with this. It can be seen that a distance a remains between the bus bar connectors 10 and the beginning 8e of the plug-on section 8c.
  • first additional element 11 a in the region of its first additional element end 1 1 c has outwardly directed bulges 11 1 h, in order to cover the busbar connectors 10, in particular their clamping screw 10 a.
  • the second additional element 11 b is formed accordingly.
  • FIG. 3 also shows in the region of the roadways 5 the roadway webs 16 which protrude into the carriageway slits 15 in the longitudinal direction L.
  • FIG. 3 also shows that the partitions 11e of the first additional element 11a project inwards, are oriented horizontally, and FIG Operating state of the first additional element 11 a the busbar connector 10 of adjacent and superimposed busbars 6 mechanically and electrically isolate each other.
  • the partitions 11 g protrude into the slots 13 of the rail section 8 d of the first
  • FIG. 4 shows a front view of FIG. 3, that is to say on the end of the first additional element 1 1a on the rail section 8d of the first intermediate element 8. It can be seen particularly well in the right half of FIG. 4 that the horizontally oriented partitions 1 1g of FIG first additional element 1 1a electrically and mechanically separate the superposed busbar connectors 10 from each other.
  • FIG. 5 shows a perspective view corresponding to FIG.
  • the busbars 6 of the adjoining second conductor rail 1 1 b are shown here in sections. These busbars 6 are inserted into the busbar connector 10 and fixed there. From this view it can be seen that between the beginnings 8e of the first and second intermediate element 8a and 8b a gap S remains, which is bridged only by the busbars 6 and the busbar connectors 10 and by the first and second additional element 1 1a, 1 1 b is covered.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen, die jeweils aus einem Kunststofflängsprofil und aus mindestens einer daran entlang verlaufenden Stromschiene bestehen, mit einem die gegenüber liegenden Stromschienenenden der Stromschienen von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen verbindenden Stromschienenverbinder, der die Stromschienenenden der Stromschienen elektrisch und mechanisch verbindet, und mit an den gegenüber liegenden Schienenenden der Schleifleitungsschienen von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen befestigten Zusatzelementen, die die Stromschienenverbinder überdecken und relativ zu dem Zwischenelement in dessen Längsrichtung verschiebbar sind. Um eine Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen zu schaffen, die einfach herzustellen ist sowie eine unkomplizierte Montage ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass an jedem der gegenüber liegenden Schienenenden (7a, 7b) der zu verbindenden Schleifleitungsschienen (1a, 1b) ein Zwischenelement (8a, 8b) befestigt ist und an den Zwischenelementen (8a, 8b) die Zusatzelemente (11a, 11b) befestigt sind.

Description

Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen, die jeweils aus einem Kunststofflängsprofil und aus mindestens einer daran entlang verlaufenden Stromschiene bestehen, mit einem die gegenüber liegenden Stromschienenenden der Stromschienen von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen verbindenden Stromschienenverbinder, der die Stromschienenenden der Stromschienen elektrisch und mechanisch verbindet, und mit an den gegenüber liegenden Schienenenden der Schleifleitungsschienen von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen befestigten Zusatzelementen, die die Stromschienenverbinder überdecken und relativ zu dem Zwischenelement in dessen Längsrichtung verschiebbar sind.
Es ist allgemein bekannt, dass Schleifleitungen neben sogenannten Schleppleitungen zum Einsatz kommen, wenn bewegbare elektrische Verbraucher - wie beispielsweise Kranlaufkatzen mit einem elektrischen Fahrantrieb und mit einem elektrischen Hubantrieb - mit elektrischer Energie versorgt werden müssen. Andere Einsatzgebiete sind Stromzuführungen für Krane, Einschienenbahnen und Beschickungs- und Bearbeitungsmaschinen.
Aus dem deutschen Patent DE 198 07 792 C2 ist bereits ein Verbinder für zwei aufeinander folgende Schleifleitungen bekannt. Derartige Schleifleitungen bestehen im Wesentlichen aus einem Kunststofflängsprofil, das als Hohlprofil mit einem c- förmigen Querschnitt und mit einem sich hieraus ergebenden Innenraum ausgebildet ist. Durch den c-förmigen Querschnitt weist das Kunststofflängsprofil einen in
Längsrichtung des Kunststofflängsprofils verlaufenden Längsspalt auf. Üblicher weise ist das Kunststofflängsprofil so aufgehängt, dass der Längsspalt nach unten weist und das Kunststofflängsprofil somit nach unten offen ist. Im Innenraum des
Kunststofflängsprofils sind in Längsrichtung des Kunststofflängsprofils verlaufende Halteelemente angeordnet, in die Stromschienen aus Kupfer eingezogen sind. Über die Stromschienen werden die bewegbaren elektrischen Verbraucher mit Strom oder Steuersignalen versorgt. Hierfür ist im Innenraum des Kunststofflängsprofils ein Stromabnehmerwagen in und entgegen der Längsrichtung des Kunststofflängsprofils über Laufrollen auf Fahrbahnen im Innenraum des Kunststofflängsprofils verfahrbar. An dem Stromabnehmerwagen sind einerseits Schleifleitungskontakte und andererseits eine elektrische Leitung angeordnet, die über den Längspalt nach außen zu dem elektrischen Verbraucher geführt ist. Die Schleifleitungskontakte stehen federnd vorgespannt jeweils mit einer der Stromschienen in Kontakt. Um die Enden von zwei Schleifleitungen zu verbinden, werden zunächst die aus den Enden der Kunststofflängsprofile heraus ragenden Enden der Stromschienen über Stromschienenverbinder miteinander verbunden. Hierbei verbleibt zwischen den Enden der Kunststofflängsprofile ein Querspalt, um die voneinander verschiedenen thermischen Ausdehnungen der Stromschienen und der Kunststofflängsprofile ausgleichen zu können. Dann kommt ein in zwei Gehäusehälften quer geteilter Verbinder zum Einsatz, der im Wesentlichen die Aufgaben hat, einen
Berührungsschutz in Bezug auf die Stromschienenverbinder zu bieten, etwaige unterschiedliche thermische Ausdehnungen der Stromschienen und der
Kunststofflängsprofile zu zulassen und einen Spalt zwischen den Enden der
Kunststofflängsprofile im Bereich der Fahrbahnen für den Stromabnehmerwagen zu überbrücken. Die Gehäusehälften des Verbinders werden auf die gegenüber liegenden Ende der zu verbindenden Kunststoffprofile aufgeschoben, dann werden die Stromschienen über die Stromschienenverbinder verbunden und anschließend die beiden Gehäusehälften aufeinander zu geschoben, bis diese über Rastverbindungen miteinander verbunden werden und die Stromschienenverbinder sicher überdecken. Die miteinander verbundenen Gehäusehälften bleiben innerhalb vorgegebener Grenzen relativ zu den beiden verbundenen Kunststoffprofilen verschiebbar, um thermische Längenänderungen der Kunststoffprofile ausgleichen zu können. Damit der Verbinder seine vorgenannten Aufgaben erfüllen kann, sind an den Enden der Kunststoffschienen Schlitze, Langlöcher, Ausnehmungen und Vorsprünge
vorgesehen. Die Langlöcher dienen dazu, die Gehäusehälften des Verbinders innerhalb vorgegebener Grenzen relativ zu den beiden verbundenen
Kunststoffprofilen verschiebbar an den Kunststoffprofilen zu befestigen. Die
Ausnehmungen und Vorsprünge überbrücken den Querspalt im Bereich der Fahrbahn zwischen den beiden Kunststoffprofilen. Die Schlitze dienen dazu die Halteteile der zueinander benachbarten Stromschienenverbinder elektrisch zu isolieren.
Des Weiteren ist aus der Patentschrift US 2 961 499 bereits eine weitere Anordnung zum Verbinden von Schleifleitungsschienen bekannt. Die Schleifleitungsschienen bestehen im Wesentlichen aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Stromschienen, die in einer nach unten offenen Abdeckschiene aus Blech angeordnet sind. Um die Enden der Stromschienen elektrisch miteinander zu verbinden, sind Stromschienenverbinder vorgesehen, die klemmend an den Enden der
Stromschienen befestigt sind und in deren Mitte ein flexibler Bereich angeordnet ist, der als Litze ausgebildet ist. Die Abdeckschiene besteht in deren Längsrichtung gesehen aus einzelnen Abschnitten, die über u-förmige Verbindungselemente miteinander verschraubt sind. Hierfür weist jedes der Verbindungselemente in etwa die Kontur der Abdeckschiene auf, ist in den Bereich eines Endes soweit in die Abdeckschiene einschiebbar, dass dieser Abschnitt der Abdeckschiene mit der Verbindungschiene verschraubt werden kann und eine ausreichende Länge des Verbindungselements aus der Abdeckschiene herausragt, um den nachfolgenden Abschnitt der Abdeckschiene aufzustecken und hieran fest zu schrauben. Auch kann ein kürzerer Abschnitt der Abdeckschiene im Bereich der Stromschienenverbinder angeordnet werden und somit die Funktion einer Abdeckung im Bereich der
Stromschienenverbinder übernehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen zu schaffen, die einfach herzustellen ist sowie eine unkomplizierte Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Anordnung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Erfindungsgemäß wird bei einer Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen, die jeweils aus einem Kunststofflängsprofil und aus mindestens einer daran entlang verlaufenden Stromschiene bestehen, mit einem die gegenüber liegenden Stromschienenenden der Stromschienen von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen verbindenden
Stromschienenverbinder, der die Stromschienenenden der Stromschienen elektrisch und mechanisch verbindet, und mit an den gegenüber liegenden Schienenenden der Schleifleitungsschienen von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen befestigten Zusatzelementen, die die Stromschienenverbinder überdecken und relativ zu dem Zwischenelement in dessen Längsrichtung verschiebbar sind, eine einfache Herstellung der Schleifleitungsschienen sowie deren unkomplizierte Montage, dadurch erreicht, dass an jedem der gegenüber liegenden Schienenenden der zu verbindenden Schleifleitungsschienen ein Zwischenelement befestigt ist und an den Zwischenelementen die Zusatzelemente befestigt sind. Hierdurch können die Schleifleitungsschienen einfach vor Ort gerade abgelängt werden, d. h. quer zu der Längserstreckung der Schleifleitungsschienen, und die aufsteckbaren
Zwischenelemente bieten dann die erforderliche Ausgestaltung zur Aufnahme der Zusatzelemente. Die Schleifleitungsschienen werden somit nach Art eines
Baukastensystems aufgebaut und bestehen aus dem Kunststofflängsprofil, dem Zwischenelement und dem Zusatzelement. Es kann somit vermieden werden, dass für die Bearbeitung der Enden Kunststofflängsprofil computergesteuerten
Fräsmaschinen zur Bearbeitung der Enden angeschafft und betrieben werden. Auf eine werkseitige Erstellung der Fräsungen kann verzichtet werden. Sonderlängen der Kunststofflängsprofil können einfach vor Ort zugesägt werden. Das Zwischenelement hat somit die Funktion eines Adapters zwischen Schleifleitungsschiene und
Zusatzelement. Dadurch dass nur der Stromschienenverbinder die gegenüber liegenden Stromschienenenden der Stromschienen elektrisch und mechanisch verbindet, können die unterschiedlichen Wärme-Ausdehnungskoeffizienten von den Stromschienen, die vorzugsweise aus Kupfer sind, und den Kunststofflängsprofile, die vorzugsweise aus PVC sind, die etwa um den Faktor neun bis zwölf voneinander abweichen, ausgeglichen werden.
Eine einfache Montage der Zwischenelemente wird dadurch erreicht, dass jedes Zwischenelement hülsenförmig ausgebildet ist, auf das Schienenende der
Schleifleitungsschiene aufgeschoben ist und über Befestigungselemente an dem Schienenende der Schleifleitungsschiene befestigt ist.
Dadurch dass jedes Zwischenelement aus einem Aufsteckabschnitt und einem sich hieran anschließenden Schienenabschnitt besteht, das der Schienenabschnitt einen dem Kunststofflängsprofil der Schleifleitungsschienen entsprechenden Querschnitt aufweist und in dem Schienenabschnitt in Längsrichtung des Zwischenelements ausgerichtete Langlöcher angeordnet sind, in die an der Innenseite des
Zusatzelements angeordnete Vorsprünge in der Art eingreifen, dass das
Zusatzelement an dem Zwischenelement gehalten ist, kann vermieden werden, die Stromschienenenden aufwendig zu bearbeiten. Die aufwendige Bearbeitung der Stromschienenenden kann weiter dadurch minimiert werden, dass in dem Schienenabschnitt in Längsrichtung des Zwischenelements ausgerichtete Schlitze angeordnet sind, die zu dem dem Aufsteckabschnitt gegenüber liegenden Anfang des Schienenabschnitts offen sind, und in die Schlitze an dem Zusatzelement angeordnete Trennwände für eine elektrische Isolierung der
Stromschienenverbinder voneinander eingeschoben sind.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Kunststoffprofilschienen, die Zusatzelemente und die Zwischenelemente jeweils einen c-förmigen Querschnitt mit einem Innenraum und einem in deren Längsrichtung verlaufenden Längsspalt aufweisen sowie beidseitig an den Längsspalt angrenzend Fahrbahnen für einen Stromabnehmerwagen verlaufen. Nochmals kann die aufwendige Bearbeitung der Stromschienenenden dadurch minimiert werden, dass in dem Schienenabschnitt in Längsrichtung des
Zwischenelements im Bereich der Fahrbahnen ausgerichtete Fahrbahnschlitze angeordnet sind, zwischen den gegenüber liegenden Anfängen der miteinander über die Stromschienenverbinder verbundenen Zwischenelemente ein Spalt vorhanden ist, der über in dem Innenraum der Zusatzelemente angeordnete Fahrbahnstege überbrückt wird, wobei die Fahrbahnstege in die Fahrbahnschlitze hinein ragen.
Weiterhin konstruktiv besonders vorteilhaft ist, dass die Zusatzelemente in
Längsrichtung der Kunststoffprofilschiene gesehen quer verlaufende und
gegenüberliegende Anlageflächen aufweisen, die über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
Die Herstellung der Kunststofflängsprofile, der Zwischenelemente und der
Zusatzelemente wird dadurch erleichtert, da diese Kunststoffspritzgießteile sind. Das aufwendige Fräsen der Schlitze, der Langlöcher und Fahrbahnschlitze entfällt somit.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Endes einer Schleifleitungsschiene mit einem aufgesteckten Zwischenelement,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht gemäß Figur 2 mit einem auf das
Zwischenelement aufgesteckten Zusatzelement, Figur 4 eine Vorderansicht von Figur 3 und
Figur 5 eine perspektivische Ansicht gemäß Figur 3 mit Stromschienen einer sich anschließenden Schleifleitungsschiene. Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung zum Verbinden einer ersten Schleifleitungsschiene 1 a mit einer zweiten Schleifleitungsschiene 1 b.
Derartige Schleifleitungsschienen 1a, 1 b kommen üblicherweise zum Einsatz, wenn nicht dargestellte bewegbare elektrische Verbraucher wie beispielsweise eine
Kranlaufkatze, die einen elektrischen Fahrantrieb und einen elektrischen Hubantrieb aufweist, mit elektrischer Energie versorgt werden müssen.
Die erste und zweite Schleifleitungsschiene 1a, 1 b bestehen jeweils im Wesentlichen aus einem ersten Kunststofflängsprofil 2a und einem zweiten Kunststofflängsprofil 2b. Die Kunststofflängsprofile 2a, 2b sind als hohle Strangpressprofile ausgebildet und weisen einen c-förmigen Querschnitt mit einem in Längsrichtung L der
Kunststofflängsprofile 2a, 2b verlaufenden Längsspalt 3 und einem Innenraum 4 auf. Üblicherweise sind die Kunststofflängsprofile 2a, 2b für den Betrieb so aufgehängt, dass der Längsspalt 3 nach unten weist und die an den Längsspalt 3 rechts und links in dem Innenraum 4 angrenzenden Fahrspuren 5 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Auf den Fahrspuren 5 rollen sogenannte Schleifleitungswagen ab, die einerseits über eine elektrische Leitung mit dem bewegbaren elektrischen
Verbraucher verbunden sind und andererseits über Schleifleitungskontakte entlang von Stromschienen 6 (siehe Figur 5) gleiten, die im Innenraum 4 in Längsrichtung L der Schleifleitungsschienen 1 a, 1 b verlaufen. Um die beiden in Längsrichtung L fluchtend zueinander ausgerichteten ersten und zweiten Schleifleitungsschienen 1a und 1 b miteinander verbinden zu können, sind ein erstes Schienenende 7a der ersten Schleifleitungsschiene 1 a mit einem ersten Zwischenelement 8a und ein zweites Schienenende 7b der zweiten
Schleifleitungsschiene 1 b mit einem zweiten Zwischenelement 8b verbunden. Jeder der ersten und zweiten Zwischenelemente 8a und 8b besteht in Längsrichtung L gesehen aus einem Aufsteckabschnitt 8c und sich einen hieran anschließenden Schienenabschnitt 8d. Der Aufsteckabschnitt 8c weist eine Innenkontur auf, die derart ausgebildet ist, dass sie der Außenkontur der Schleifleitungsschiene 1a, 1 b entspricht und somit formschlüssig in Längsrichtung L der Schleifleitungsschienen 1a und 1 b aufgeschoben werden kann. Dem gegenüber weist der Schienenabschnitt 8d eine Außenkontur, eine Innenkontur und eine Querschnittsform auf, die den
Schienenenden 7a, 7b der Schleifleitungsschienen 1 a, 1 b entspricht. Im Zuge der Verbindung der Schleifleitungsschienen 1 a und 1 b miteinander werden anschließend die Stromschienen 6 in die in dem Innenraum 4 vorgesehenen Halterungen 9 in der gewünschten Anzahl in Längsrichtung L eingeschoben, ragen leicht aus den
Schienenabschnitten 8d der Zwischenelemente 8a, 8b hervor und werden nach Bedarf entsprechend abgelängt. Dann wird über einen Stromschienenverbinder 10 das erste Stromschienenende 6a und das zweite Stromschienenende 6b der ersten und zweiten Schleifleitungsschiene 1a, 1 b miteinander verbunden. Hierbei verbleibt zwischen den gegenüberliegenden Anfängen 6e der Aufsteckabschnitte 8c ein Spalt S (siehe Figur 3). Die mechanische und elektrische Verbindung der ersten und zweiten Schleifleitungsschiene 1a, 1 b erfolgt somit über die Stromschienenverbinder 10 und die zugehörigen Stromschienen 6. Hierdurch ist es möglich, die
unterschiedlichen Wärme-Ausdehnungskoeffizienten von den Stromschienen 6, die vorzugsweise aus Kupfer sind, und den Kunststofflängsprofile 2a, 2b, die
vorzugsweise aus PVC sind, die etwa um den Faktor neun bis zwölf voneinander abweichen, auszugleichen. Um die Stromschienenverbinder 10 im Sinne eines Berührungsschutzes zu überdecken, werden vor der Montage der Stromschienenverbinder 10 auf den Schienenabschnittes 8d des ersten Zwischenelements 8a ein erstes Zusatzelement 1 1a und auf den Schienenabschnittes 8d des zweiten Zwischenelements 8a ein zweites Zusatzelement 1 1 b in eine Montagestellung aufgeschoben. Diese
Zusatzelemente 1 1a, 1 1 b weisen eine Innenkontur auf, die so an die Außenkontur des Schienenabschnittes 8d der Zwischenelemente 8a, 8b angepasst ist, dass die Zusatzelemente 1 1a, 1 1 b in Längsrichtung L auf den Schienenabschnitten 8d der Zwischenelemente 8a, 8b verschoben werden können. Nachdem die
Schleifleitungsschienen 1 a, 1 b über die Stromschienenverbinder 10 miteinander verbunden sind, werden das erste Zusatzelement 1 1a und das zweite Zusatzelement 1 1 b in Längsrichtung L aufeinander in eine Betriebsstellung zugeschoben, bis diese mit ihren gegenüberliegenden ersten Zusatzelementende 1 1 c und dem zweiten Zusatzelementende 1 1d bündig einander anliegen. Die Zusatzelementenden 1 1c, 1 1d weisen quer zur Längsrichtung L ausgerichtete erste Anlageflächen 1 1e und zweite Anlageflächen 11f auf. In der Betriebsstellung, in denen die erste Anlagefläche 11 e und die zweite Anlagefläche 11f aneinander anliegen, werden das erste und zweite Zusatzelement 1 1 a, 1 1 b über Rastverbindungen 12 in der Betriebsstellung gehalten.
In der Figur 2 ist eine Ansicht auf das erste Schienenende 7a der ersten
Schleifleitungsschiene 1a mit einem aufgesteckten ersten Zwischenelement 8a gezeigt. Da in dieser Ansicht das erste Zusatzelement 1 1a noch nicht montiert ist, kann aus dieser Ansicht der detaillierte Aufbau des Endes des Aufsteckabschnittes 8c des ersten Zwischenelementes 8a erkannt werden. Der Aufsteckabschnitt 8c des zweiten Zwischenelementes 8b ist entsprechend ausgebildet. Der Schienenabschnitt 8d weist einen Innenraum 4 auf, der dem Innenraum 4 der Schleifleitungsschienen 1 a, 1 b entspricht. Insbesondere sind an den seitlichen Wänden und der oberen Wand in Richtung des Innenraums 4 offene und nach innen ragende c-förmige Halterungen 9 zu erkennen. Es sind drei Halterungen 9 an den gegenüberliegenden seitlichen Wänden des Innenraums 4 angeordnet und eine weitere an der oberen Wand des Innenraums 4. Die Halterungen 9 weisen eine im Wesentlichen c-förmigen und rechteckigen Querschnitt auf und dienen zur Aufnahme der in der Figur 2 nicht dargestellten und flachprofilförmigen Stromschienen 6, die in Längsrichtung L in die Halterungen 9 eingeschoben werden und von diesen formschlüssig durch die c- förmige Ausgestaltung gehalten werden. An den seitlichen Wänden des Innenraumes 4 sind drei Halterungen 9 übereinander angeordnet. Zwischen der ersten und zweiten und der zweiten und dritten Halterung 9 sind jeweils in Längsrichtung L ausgerichtete Schlitze 13 angeordnet, die ausgehend vom Anfang 8e des Schienenabschnittes 8d etwa ein Drittel der Länge des Schienenabschnittes 8d in den Schienenabschnittes 8d hineinragen. Diese Schlitze 13 dienen dazu eine Trennwand 11 g der Zusatzelemente 11 a, 11 b aufzunehmen, die im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und die Stromschienenverbinder 10 elektrisch voneinander isoliert. Zwischen den Schlitzen 13 ist in der Seitenwand des Schienenabschnittes 8d ein weiteres Langloch 14 vorgesehen, das sich ebenfalls in Längsrichtung L des Schienenabschnittes 8d erstreckt. In dieses Langloch 14, das auch auf der gegenüberliegenden Seite des Schienenabschnittes 8d vorgesehen ist, greift formschlüssig ein nach innen ragender Vorsprung der Zusatzelemente 11 a, 11 b ein und ermöglicht so, die Zusatzelemente 1 1a, 1 1 b verliersicher auf den Schienenabschnitt 8d aufzustecken und gleichzeitig in Längsrichtung L verschiebbar zu halten, um diesen bei der nachfolgenden
Verbindung der Schleifleitungsschienen 1a, 1 b und der Überdeckung der
Stromschienenverbinder 10 über die Zusatzelemente 11 a, 11 b aufeinander zu schieben können.
Des Weiteren zeigt die Figur 2 im Bereich der an den Längsspalt 3 angrenzenden Fahrbahnen 5 Fahrbahnschlitze 15, die zentral im Bereich der Fahrbahn 5 verlaufen und sich ebenfalls in Längsrichtung L erstrecken. Da wie zuvor beschrieben im miteinander verbundenen Betriebszustand der Schleifleitungsschienen 1a, 1 b zwischen den gegenüberliegenden Enden der Zwischenelemente 8a und 8b ein Spalt S verbleibt, dessen Breite etwa der Länge der Stromschienenverbinder 10 entspricht, ist dieser Spalt S zwischen den Fahrbahnen 5 über das Zusatzelement 1 1 zu überbrücken. Hierfür weist das Zusatzelement 11 auch einen Fahrbahnabschnitt auf, der in Form eines Fahrbahnsteges 16 ausgebildet ist, der im Betriebszustand der Zusatzelemente 11 a, 11 b in die Fahrbahnschlitze 15 der gegenüberliegenden Schienenabschnitte 8d hinein ragt. Außerdem ist aus der Figur 2 zu erkennen, dass das auf das Kunststofflängsprofil 2a mit seinem Aufsteckabschnitt 8c aufgeschobene Zwischenelement 8a über
Befestigungselemente 17 in Form von Schrauben an dem Kunststofflängsprofil 2a befestigt ist. Die Befestigungselemente 17 verklemmen das Zusatzelement 1 1a, 1 1 b auf dem Aufsteckabschnitt 8c.
In der Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechende Ansicht des ersten Schienenendes 7a der ersten Schleifleitungsschiene 1a mit aufgestecktem ersten Zwischenelement 8a gezeigt, wobei zusätzlich das erste Zusatzelement 11 a zur Überdeckung der Stromschienenverbinder 10 aufgesteckt ist. Auch sind in einem Teil der Halterungen 9 bereits die Stromschienen 6 hineingeschoben, deren erste Stromschienenenden 6a aus den Halterungen 9 des Aufsteckabschnittes des ersten Zwischenelementes 8a hinausragen. Auf diese ersten Stromschienenenden 6a sind bereits die
Stromschienenverbinder 10 aufgeschoben und mit diesen verschraubt. Es ist ersichtlich, dass zwischen den Stromschienenverbindern 10 und dem Anfang 8e des Aufsteckabschnittes 8c ein Abstand a verbleibt.
Auch ist ersichtlich, dass das erste Zusatzelement 11 a im Bereich seines ersten Zusatzelementendes 1 1c nach außen gerichtete Ausbauchungen 1 1 h aufweist, um die Stromschienenverbinder 10, insbesondere deren Klemmschraube 10a, zu überdecken. Das zweite Zusatzelement 11 b ist entsprechend ausgebildet.
Ferner zeigt die Figur 3 im Bereich der Fahrbahnen 5, die in die Fahrbahnschlitze 15 in deren Längsrichtung L hinein ragenden Fahrbahnstege 16. Auch zeigt die Figur 3, dass die Trennwände 1 1e des ersten Zusatzelementes 11 a nach innen ragen, horizontal ausgerichtet sind und im Betriebszustand des ersten Zusatzelementes 11 a die Stromschienenverbinder 10 von benachbart und übereinander angeordneten Stromschienen 6 mechanisch und elektrisch voneinander isolieren. Hierbei ragen die Trennwände 11 g in die Schlitze 13 des Schienenabschnittes 8d des ersten
Zwischenelementes 8a. Entsprechendes gilt für das zweite Zusatzelement 1 1 b.
Die Figur 4 zeigt eine Vorderansicht von Figur 3, also auf das Ende des ersten Zusatzelementes 1 1a auf dem Schienenabschnitt 8d des ersten Zwischenelementes 8. Hieraus ist besonders gut in der rechten Hälfte der Figur 4 zu erkennen, dass die horizontal ausgerichteten Trennwände 1 1g des ersten Zusatzelementes 1 1a die übereinander angeordneten Stromschienenverbinder 10 elektrisch und mechanisch voneinander trennen.
In der Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht entsprechend der Figur 3 dargestellt. Zum besseren Verständnis sind hier jedoch die Stromschienen 6 der sich hieran anschließenden zweiten Schleifleitungsschiene 1 1 b abschnittsweise dargestellt. Diese Stromschienen 6 sind in die Stromschienenverbinder 10 eingesteckt und dort befestigt. Aus dieser Ansicht lässt sich erkennen, dass zwischen den Anfängen 8e des ersten und zweiten Zwischenelementes 8a und 8b ein Spalt S verbleibt, der nur von den Stromschienen 6 und den Stromschienenverbindern 10 überbrückt wird sowie von dem ersten und zweiten Zusatzelement 1 1a, 1 1 b überdeckt wird. Bezugszeichenliste
1 a erste Schleifleitungsschiene
1 b zweite Schleifleitungsschiene 2a erstes Kunststofflängsprofil
2b zweites Kunststofflängsprofil
3 Längsspalt
4 Innenraum
5 Fahrbahn
6 Stromschienen
6a erstes Stromschienenende
6b zweites Stromschienenende
7a erstes Schienenende
7b zweites Schienenende 8a erstes Zwischenelement
8b zweites Zwischenelement
8c Aufsteckabschnitt
8d Schienenabschnitt
8e Anfang
9 Halterung
10 Stromschienenverbinder 10a Klemmschraube
1 1a erstes Zusatzelement
1 1 b zweites Zusatzelement 1 1 c erstes Zusatzelementende
1 1 d zweites Zusatzelementende
1 1 e erste Anlagefläche
1 1f zweite Anlagefläche
1 1g Trennwand
1 1 h Ausbauchung
12 Rastverbindung
13 Schlitz
14 Langloch
15 Fahrbahnschlitz
16 Fahrbahnsteg 17 Befestigungselement a Abstand
L Längsrichtung S Spalt

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden
Schleifleitungsschienen, die jeweils aus einem Kunststofflängsprofil und aus mindestens einer daran entlang verlaufenden Stromschiene bestehen, mit einem die gegenüber liegenden Stromschienenenden der Stromschienen von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen verbindenden Stromschienenverbinder, der die Stromschienenenden der Stromschienen elektrisch und mechanisch verbindet, und mit an den gegenüber liegenden Schienenenden der Schleifleitungsschienen von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen befestigten Zusatzelementen, die die Stromschienenverbinder überdecken und relativ zu dem Zwischenelement in dessen Längsrichtung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der gegenüber liegenden Schienenenden (7a, 7b) der zu verbindenden
Schleifleitungsschienen (1a, 1 b) ein Zwischenelement (8a, 8b) befestigt ist und an den Zwischenelementen (8a, 8b) die Zusatzelemente (11 a, 11 b) befestigt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Zwischenelement (8a, 8b) hülsenförmig ausgebildet ist, auf das Schienenende (7a, 7b) der Schleifleitungsschiene (1 a, 1 b) aufgeschoben ist und über
Befestigungselemente (17) an dem Schienenende (7a, 7b) der Schleifleitungsschiene (1 a, 1 b) befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Zwischenelement (8a, 8b) aus einem Aufsteckabschnitt (8c) und einem sich hieran anschließenden Schienenabschnitt (8d) besteht, das der Schienenabschnitt (8d) einen dem Kunststofflängsprofil (2a, 2b) der Schleifleitungsschienen (1 a, 1 b) entsprechenden Querschnitt aufweist und in dem Schienenabschnitt (8d) in
Längsrichtung (L) des Zwischenelements (8a, 8b) ausgerichtete Langlöcher (14) angeordnet sind, in die an der Innenseite des Zusatzelements (11 a, 1 1 b) angeordnete Vorsprünge in der Art eingreifen, dass das Zusatzelement (11a, 1 1 b) an dem
Zwischenelement (8a, 8b) gehalten ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem
Schienenabschnitt (8d) in Längsrichtung (L) des Zwischenelements (8a, 8b) ausgerichtete Schlitze (13) angeordnet sind, die zu dem dem Aufsteckabschnitt (8c) gegenüber liegenden Anfang (8e) des Schienenabschnitts (8a, 8b) offen sind, und in die Schlitze (13) an dem Zusatzelement (11 a, 11 b) angeordnete Trennwände (1 1 g) für eine elektrische Isolierung der Stromschienenverbinder (10) voneinander eingeschoben sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffprofilschienen (2a, 2b), die Zusatzelemente (1 1a, 1 1 b) und die
Zwischenelemente (8a, 8b) jeweils einen c-förmigen Querschnitt mit einem Innenraum (4) und einem in deren Längsrichtung (L) verlaufenden Längsspalt (3) aufweisen sowie beidseitig an den Längsspalt (3) angrenzend Fahrbahnen (5) für einen
Stromabnehmerwagen verlaufen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem
Schienenabschnitt (8d) in Längsrichtung (L) des Zwischenelements (1 1a, 1 1 b) im Bereich der Fahrbahnen (5) ausgerichtete Fahrbahnschlitze (15) angeordnet sind, zwischen den gegenüber liegenden Anfängen (8e) der miteinander über die
Stromschienenverbinder (10) verbundenen Zwischenelemente (8a, 8b) ein Spalt (S) vorhanden ist, der über in dem Innenraum (4) der Zusatzelemente (8a, 8b) angeordnete Fahrbahnstege (16) überbrückt wird, wobei die Fahrbahnstege (16) in die Fahrbahnschlitze (15) hinein ragen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzelemente (1 1a, 1 1 b) in Längsrichtung (L) der Kunststoffprofilschiene (2a, 2b) gesehen quer verlaufende und die gegenüberliegenden Anlageflächen (1 1e, 1 1f) aufweisen, die über eine Rastverbindung (12) miteinander verbunden sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflängsprofile (2a, 2b), die Zwischenelemente (8a, 8b) und die
Zusatzelemente (1 1a, 1 1 b) als Kunststoffspritzgießteile hergestellt sind.
PCT/EP2010/060309 2009-07-25 2010-07-16 Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen WO2011012466A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012521006A JP5564110B2 (ja) 2009-07-25 2010-07-16 2本の隣接する導体線レールを互いに接続するための接続構造
ES10736657.7T ES2608811T3 (es) 2009-07-25 2010-07-16 Dispositivo para la conexión de dos carriles sucesivos de línea de contacto
CA2769027A CA2769027C (en) 2009-07-25 2010-07-16 Arrangement for connecting two successive contact line rails
EP10736657.7A EP2460237B1 (de) 2009-07-25 2010-07-16 Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen
KR1020127001183A KR101717315B1 (ko) 2009-07-25 2010-07-16 두 개의 연속되는 컨택 라인 레일들을 연결하기 위한 장치
CN201080033267.0A CN102549854B (zh) 2009-07-25 2010-07-16 连接两个连续的接触线轨道的装置
RU2012101847/07A RU2496196C2 (ru) 2009-07-25 2010-07-16 Устройство для последовательного соединения контактных шинопроводов
AU2010277756A AU2010277756B2 (en) 2009-07-25 2010-07-16 Arrangement for connecting two successive contact line rails
MX2012001087A MX2012001087A (es) 2009-07-25 2010-07-16 Adaptacion para conectar dos lineas de rieles de contactos sucesivos.
US13/384,506 US8469727B2 (en) 2009-07-25 2010-07-16 Arrangement for connecting two successive contact line rails
BR112012001591-5A BR112012001591B1 (pt) 2009-07-25 2010-07-16 disposição para a conexão de dois trilhos sucessivos de uma linha de contato

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034792A DE102009034792A1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen
DE102009034792.5 2009-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012466A1 true WO2011012466A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42671812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060309 WO2011012466A1 (de) 2009-07-25 2010-07-16 Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8469727B2 (de)
EP (1) EP2460237B1 (de)
JP (1) JP5564110B2 (de)
KR (1) KR101717315B1 (de)
CN (1) CN102549854B (de)
AU (1) AU2010277756B2 (de)
BR (1) BR112012001591B1 (de)
CA (1) CA2769027C (de)
DE (1) DE102009034792A1 (de)
ES (1) ES2608811T3 (de)
MX (1) MX2012001087A (de)
RU (1) RU2496196C2 (de)
WO (1) WO2011012466A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034792A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen
US10103506B2 (en) 2015-04-16 2018-10-16 Eaton Intelligent Power Limited Busway systems and related assemblies and methods
US9407079B1 (en) * 2015-04-16 2016-08-02 Eaton Corporation Busway systems and related assemblies and methods
CN107401093A (zh) * 2016-05-20 2017-11-28 深圳市朗驰欣创科技股份有限公司 新型配电轨道
US10211581B2 (en) 2017-05-05 2019-02-19 Eaton Intelligent Power Limited Busway stab assemblies and related systems and methods
US10135209B1 (en) 2017-05-05 2018-11-20 Eaton Intelligent Power Limited Busway stab assemblies and related systems and methods
DE102017125267A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil und Stromführungsanordnung
EP3503312B1 (de) * 2017-12-19 2021-05-05 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil
CN209766817U (zh) * 2019-05-06 2019-12-10 北京中盛博方环保工程技术有限公司 一种滑线轨道
CN117262077B (zh) * 2023-11-21 2024-03-08 常州市武进大成工贸有限公司 一种汽车装配线电动工具控制系统及其工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835752A (en) * 1954-08-18 1958-05-20 Cleveland Crane Eng Insulated coupled trolley conduit
US2961499A (en) 1956-08-01 1960-11-22 Porter Co Inc H K Enclosed conductor system
JPS55112416U (de) * 1979-01-31 1980-08-07
DE19807792A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-16 Mannesmann Ag Verbinder für zwei aufeinanderfolgende Schleifleitungsteilstücke
DE10227079A1 (de) * 2001-06-18 2003-02-06 Woodhead Ind Inc Stromschienesystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS551957Y2 (de) * 1975-02-28 1980-01-19
JPH0549462U (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 株式会社椿本チエイン トロリー線の絶縁ピース
DE19817934C1 (de) * 1998-04-17 1999-11-25 Mannesmann Ag Stromeinspeisung für längsgeschlitzte Schleifleitungen
CN2364603Y (zh) * 1999-01-27 2000-02-16 周荣林 复合型滑触导管
DE19948108C2 (de) * 1999-09-27 2003-11-20 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Stromabnehmerwagens in ein bzw. aus einem Kunststofflängsprofil einer Schleifleitung
US6517363B2 (en) * 2001-06-29 2003-02-11 Universal Electric Corporation Connection assembly for electrical busways
US7198499B2 (en) * 2002-04-04 2007-04-03 Kyung Tae Kim Low voltage electricity distribution circuit
GB0525473D0 (en) * 2005-12-15 2006-01-25 Insul 8 Ltd Connecting assembly
DE102009034792A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen
US7744386B1 (en) * 2009-11-02 2010-06-29 Lighting Services Inc. High amperage busway system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835752A (en) * 1954-08-18 1958-05-20 Cleveland Crane Eng Insulated coupled trolley conduit
US2961499A (en) 1956-08-01 1960-11-22 Porter Co Inc H K Enclosed conductor system
JPS55112416U (de) * 1979-01-31 1980-08-07
DE19807792A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-16 Mannesmann Ag Verbinder für zwei aufeinanderfolgende Schleifleitungsteilstücke
DE19807792C2 (de) 1998-02-19 2000-01-27 Mannesmann Ag Verbinder für zwei aufeinanderfolgende Schleifleitungsteilstücke
DE10227079A1 (de) * 2001-06-18 2003-02-06 Woodhead Ind Inc Stromschienesystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120055537A (ko) 2012-05-31
CN102549854A (zh) 2012-07-04
CA2769027C (en) 2018-10-16
CN102549854B (zh) 2014-08-27
US8469727B2 (en) 2013-06-25
AU2010277756A1 (en) 2012-02-02
RU2012101847A (ru) 2013-09-10
CA2769027A1 (en) 2011-02-03
EP2460237B1 (de) 2016-09-28
BR112012001591B1 (pt) 2020-07-21
MX2012001087A (es) 2013-01-29
ES2608811T3 (es) 2017-04-17
BR112012001591A2 (pt) 2017-10-31
KR101717315B1 (ko) 2017-03-16
DE102009034792A1 (de) 2011-01-27
RU2496196C2 (ru) 2013-10-20
US20120115341A1 (en) 2012-05-10
EP2460237A1 (de) 2012-06-06
JP5564110B2 (ja) 2014-07-30
JP2013500190A (ja) 2013-01-07
AU2010277756B2 (en) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460237B1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen
EP0938168B1 (de) Verbinder für zwei aufeinanderfolgende Schleifleitungsteilstücke
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE202013104785U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
EP1141624A1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
WO2009141728A2 (de) Geschlossenes sammelschienensystem zur niederspannungsverteilung
DE102011114160B4 (de) Stromverteileranordnung
EP0668637B1 (de) Steckdosenleiste
DE102006003432A1 (de) Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere Sammelschienenleiter für eine elektrische Mittelspannungsanlage
EP0442591B1 (de) Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE19628957A1 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE19948108C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Stromabnehmerwagens in ein bzw. aus einem Kunststofflängsprofil einer Schleifleitung
EP4107823A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
EP1927173A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
WO2021069304A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
AT17789U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
WO2021069367A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene
DE102004042049A1 (de) Befestigungsschiene für Einrichtungen der Beleuchtungstechnik sowie Klemmvorrichtung
DE10337182B4 (de) Anordnung aus zwei Sammelschienen und einer Vorrichtung zur Verbindung der Sam-melschienen
DE1765482C3 (de) Einrichtung zur Stromzuführung für bewegliche Verbraucher
DE29823255U1 (de) Lichtband-System
AT369197B (de) Stromschienenanordnung fuer installationsteile, insbesondere fuer leitungsschutzschalter
DE29510902U1 (de) Stromschienenhalterung
AT17535U1 (de) Verfahren zu Herstellung einer länglichen Stromschiene sowie längliche Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080033267.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10736657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 43/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010277756

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127001183

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13384506

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012521006

Country of ref document: JP

Ref document number: 2769027

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/001087

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010277756

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100716

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010736657

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010736657

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012101847

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012001591

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112012001591

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012001591

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120124