EP0668637B1 - Steckdosenleiste - Google Patents

Steckdosenleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0668637B1
EP0668637B1 EP95101443A EP95101443A EP0668637B1 EP 0668637 B1 EP0668637 B1 EP 0668637B1 EP 95101443 A EP95101443 A EP 95101443A EP 95101443 A EP95101443 A EP 95101443A EP 0668637 B1 EP0668637 B1 EP 0668637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sockets
elements
housing element
strip according
top housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668637A1 (de
Inventor
Hugo Brennenstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG filed Critical Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Publication of EP0668637A1 publication Critical patent/EP0668637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668637B1 publication Critical patent/EP0668637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Definitions

  • the invention relates to a power strip with several electrical sockets in a row arrangement at least one upper, plug openings for with the sockets housing element to be connected with plugs are arranged, and with a lower housing element, the housing elements together containing the sockets Form housing; (see e.g. GB-A-2 097 199).
  • Socket strips are available in multiple designs Available commercially. They often consist of two elongated ones Halves of the housing, the sockets on one of the two housing halves assembled or molded in one piece are. Power strips are often used in different Lengths with a different number of sockets manufactured and offered. It turns out to be disadvantageous here that separate injection molds are manufactured for each length have to be what the manufacture as a result of expensive injection molds, especially if only relatively small quantities for individual lengths getting produced. With integrally molded sockets it also proves to be a disadvantage that also for power strips of the same length, i.e. for power strips with an equal number of sockets, different Injection molds for different designs from Sockets need to be made.
  • the upper housing elements have means for connection with each other and are then linked together Arrangement mounted on the strand material.
  • This means for connection are preferably plug-in and counter-plug elements on the abutting sides of the top Housing elements formed.
  • Busbars for the electrical connection of the sockets among themselves also contribute to a simple and quick assembly.
  • the busbars are expedient in corresponding contact arrangements of Sockets designed to be pluggable.
  • To uniform busbars use for any length of the power strip
  • every busbar is for connection a contact arrangement of one of the upper housing elements with a contact arrangement of another of the top Housing elements formed.
  • For every further Two further busbars are then added to the housing element (with two contacts of a socket).
  • the upper housing elements can on the lower housing element pushed on, put on, snapped on or screwed on will.
  • For pushing on the upper housing elements have guide rails and these guide rails receiving guide channels in the area of the longitudinal edges the upper housing elements and free ends of the Leg of the lower housing element as advantageous proven, when sliding the upper housing elements the guide strips on the lower housing element are inserted into the guide channels.
  • the Guide rails expediently have one opposite a passage slot to the guide channel wider area running in the guide channel, so that the upper housing elements prevent the Leg of the lower housing element are expanded. This will improve the overall mechanical strength Power strip increased.
  • the lower housing element has in particular an essential U-shaped cross-section, and the top Housing elements are used to cover the open long side of the lower housing element. This will the vast majority of the entire case through that inexpensive strand material formed.
  • the cut-to-length strand material is also easier Possible without significant additional effort, at least one additional top, not with an outlet Provided housing element to be provided with a the socket-switching switch, a timer, a lightning protection device or other additional device is provided. This is the variability increased in the manufacture of power strips, and Special requests and special designs can be easily realized will.
  • the end faces of the power strip are useful provided with end elements covering the housing, at least one of which has a cable passage opening has to the electrical connection cable in the To be able to insert housing.
  • These closing elements are designed to be snap-on or screw-on in an advantageous manner. To make screwing on easy, has that serving as the lower housing element Extruded material profile areas with a longitudinal channel Anchoring retaining screws on.
  • the socket strip shown is shown in FIGS. 1 and 2 essentially from a lower, cut to length Housing element 10, which is a substantially U-shaped Has cross-section and as strand material or profile rail is trained. On this lower housing element 10 upper housing elements 11, 12 can be pushed on will.
  • Fig. 1 are two different types of upper housing elements 11, 12 shown.
  • the top Housing elements 11 consist essentially of a upper, the open long side of the lower housing element 10 covering end plate 13 on the two sockets 14 are integrally formed and in the assembled state extend inside the power strip.
  • a socket 14 is only indicated schematically, since here in a known manner diverse versions are possible, e.g. B. sockets for safety plugs, Euro plugs and plugs according to the standards in the different countries.
  • sockets 14 for protective contact plugs as an example shown.
  • Each end plate 13 has at its two longitudinal edge areas Guide rails 15 on the corresponding Guide channels 16 at the free ends of the two legs 17 of the lower housing element 10 are inserted can.
  • the guide strips 15 are inside the guide channel 16 relative to the passage slot to the guide channel widened out so that they are not transverse to the longitudinal direction of the guide channel 16 pulled out of this can be. This causes the legs to widen 17 prevents and the strength of the lower Housing element 10 and the upper housing elements 11, 12 formed housing increased.
  • each upper housing element 11 has two sockets 14 on. Of course it is also possible upper housing elements 11 with only one socket or with manufacture a larger number of sockets.
  • the housing elements 11 can such upper housing elements 11 a timer, a lightning protection device, a fuse, a Overcurrent switch, a temperature switch or the like. exhibit.
  • the housing elements designed as special designs can either at an end area or between the other housing elements 11 may be arranged.
  • termination elements 20, 21st In the exemplary embodiment, these are with a U-shaped profile shown, the connecting web between the U-legs to close the front openings of the Housing serves.
  • these termination elements 20, 21 can also be shaped in any other way, e.g. as simple plates.
  • the closure element 20 has in its central area is a perspective view 1 through opening not visible to Passage of an electrical connection cable 22.
  • the End element 21 has one on one of its legs Through opening 23 with a substantially T-shaped shape, those for screwing or hanging the power strip serves on walls.
  • the number of upper housing elements 11 is almost unlimited, and special designs, such as the upper housing element 12, can optionally be provided or omitted will.
  • the lower Housing element 10 cut to length, and the top Housing elements 11, 12 can be described below Pre-assembly can be postponed. After that need only the end elements 20, 21 screwed on to be, instead of screwing on Snap on is possible. This also applies to the top ones Housing elements 11, 12, which instead of sliding can also be snapped on or screwed on.
  • the upper housing elements 11 are initially shown in FIG. 3 with the end plate 13 down on the narrow sides folded and put together.
  • the end plates 13 For this are the Narrow edges of the end plates 13 according to FIG. 4 with Provide means for interconnection.
  • the one End plate 13 has a projecting front Strip 27 on the corresponding groove the other end plate 13 engages.
  • This groove 28 will down through one the other end plate 13 underlying plate-like projection 29 limits the Has slots 30, in the projections when plugged together 31 on the underside of the left end plate 13 click into place.
  • the strips 27, grooves 28, projections 29, Slots 30 and projections 31 can each in essentially over the entire width of the end plates 13 extend or alternately over parts of this Width.
  • each contact arrangement 32 After the upper housing elements 11, 12 have been plugged together contact arrangements 32 are plugged on one another, each contact arrangement 32 the two sockets 14 of an upper housing element 11 engages.
  • Any contact arrangement 32 has two contact openings 33 for insertion of connector pins electrical connectors that are in the sockets 14 are inserted.
  • the contact arrangements 32 can either with such depressions or elevations are locked, or there will be Holding elements for fixing these contact arrangements 32 snapped or screwed onto the sockets 14.
  • For Connection of the contact arrangements 32 point to each other these each have plug openings 34 in their central region on, in the plug-in projections 35 of the contact arrangements 32 connecting busbars 36 are inserted can.
  • Each bus bar 36 connects two contact arrangements 32 in this way, so that with a larger number of upper housing elements 11 a corresponding larger number of busbars 36 in a row arrangement can be inserted.
  • busbars 36 as continuous Manufacture metal strips and depending on the number cut the upper housing elements 11 accordingly.
  • the lower housing element 10 still have stiffening agents. 2 are such Stiffener than the legs 17 with the lower Web-connecting web elements 37 are formed. Farther can the walls of the lower housing element 10 in structured, not shown, for example be corrugated or have a meandering structure.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckdosenleiste mit mehreren elektrischen Steckdosen in einer Reihenanordnung, die an wenigstens einem oberen, Stecköffnungen für mit den Steckdosen zu verbindenden Steckern aufweisenden Gehäuseelement angeordnet sind, und mit einem unteren Gehäuseelement, wobei die Gehäuseelemente zusammen ein die Steckdosen enthaltendes Gehäuse bilden; (siehe z.B. die GB-A-2 097 199).
Steckdosenleisten sind in vielfachen Ausführungen im Handel erhältlich. Häufig bestehen sie aus zwei langgestreckten Gehäusehälften, wobei die Steckdosen an einer der beiden Gehäusehälften montiert oder einstückig angeformt sind. Steckdosenleisten werden häufig in verschiedenen Längen mit einer unterschiedlichen Zahl von Steckdosen hergestellt und angeboten. Nachteilig erweist es sich hierbei, daß für jede Länge separate Spritzwerkzeuge hergestellt werden müssen, was die Herstellung infolge der teuren Spritzwerkzeuge kostenaufwendig macht, insbesondere wenn bei einzelnen Längen nur relativ geringe Stückzahlen hergestellt werden. Bei einstückig angeformten Steckdosen erweist es sich darüber hinaus als Nachteil, daß auch für gleichlange Steckdosenleisten, also für Steckdosenleisten mit einer gleichen Anzahl von Steckdosen, unterschiedliche Spritzwerkzeuge für unterschiedliche Ausführungen von Steckdosen hergestellt werden müssen. Durch die verschiedenen Normen von Steckdosen in den verschiedenen Ländern und auch wegen innerhalb eines Landes gebräuchlichen unterschiedlichen Ausführungen von Steckdosen muß ein Hersteller eine Vielzahl von Varianten herstellen, wozu er eine entsprechend große Anzahl teurer Spritzwerkzeuge benötigt. Auch wenn auf einer Steckdosenleiste unterschiedliche Arten von Steckdosen angeordnet werden sollen, führt dies zu einer ähnlich aufwendigen Herstellung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Steckdosenleiste der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die in kostengünstiger und einfacher Weise baukastenartig in verschiedenen Längen und Ausführungen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch können Steckdosenleisten mit einer nahezu beliebig variierbaren Anzahl von Steckdosen hergestellt werden, indem das kostengünstig herstellbare Strangmaterial in entsprechender Länge abgeschnitten wird und indem dann die gewünschten oberen Gehäuseelemente mit Steckdosen aufmontiert werden. Es ist somit nur ein kleineres Werkzeug für die oberen Gehäuseelemente erforderlich, die beispielsweise je zwei Steckdosen enthalten können. Dieser baukastenartige Aufbau erlaubt nicht nur die Herstellung von Steckdosenleisten in den verschiedensten Längen, sondern ermöglicht auch eine schnelle und kostengünstige Montage. Soll die Steckdosenleiste mit einer anderen Art von Steckdosen versehen werden, so ist lediglich ein weiteres kleineres Werkzeug für diese andere Art von oberen Gehäuseelementen erforderlich. Unterschiedliche obere Gehäuseelemente mit verschiedenen Steckdosenarten können auch auf einer Steckdosenleiste nahezu beliebig kombiniert werden, ohne daß dadurch ein Mehraufwand bei der Montage entsteht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Steckdosenleiste möglich.
Um eine schnelle und sichere Vormontage zu gewährleisten, weisen die oberen Gehäuseelemente Mittel zur Verbindung untereinander auf und werden dann als miteinander verbundene Anordnung am Strangmaterial montiert. Diese Mittel zur Verbindung sind vorzugsweise als Steck- und Gegensteckelemente an den aneinanderstoßenden Seiten der oberen Gehäuseelemente ausgebildet.
Stromschienen zur elektrischen Verbindung der Steckdosen untereinander tragen ebenfalls zu einer einfachen und schnellen Montage bei. Dabei sind die Stromschienen zweckmäßigerweise in entsprechende Kontaktanordnungen der Steckdosen einsteckbar ausgebildet. Um einheitliche Stromschienen für beliebige Längen der Steckdosenleiste verwenden zu können, ist jede Stromschiene zur Verbindung einer Kontaktanordnung eines der oberen Gehäuseelemente mit einer Kontaktanordnung eines anderen der oberen Gehäuselemente ausgebildet. Für jedes weitere Gehäuseelement werden dann zwei weitere Stromschienen angefügt (bei je zwei Kontakten einer Steckdose).
Die oberen Gehäuseelemente können auf das untere Gehäuseelement aufgeschoben, aufgesteckt, aufgerastet oder aufgeschraubt werden. Für das Aufschieben der oberen Gehäuseelemente haben sich Führungsleisten und diese Führungsleisten aufnehmende Führungskanäle im Bereich der Längskanten der oberen Gehäuseelemente und freien Enden der Schenkel des unteren Gehäuseelementes als vorteilhaft erwiesen, wobei beim Aufschieben der oberen Gehäuseelemente auf das untere Gehäuseelement jeweils die Führungsleisten in die Führungskanäle eingeschoben werden. Die Führungsleisten weisen dabei zweckmäßigerweise einen gegenüber einem Durchlaßschlitz zum Führungskanal hin breiteren, im Führungskanal verlaufenden Bereich auf, so daß die oberen Gehäuseelemente verhindern, daß die Schenkel des unteren Gehäuseelements aufgeweitet werden. Hierdurch wird die mechanische Festigkeit der gesamten Steckdosenleiste erhöht.
Das untere Gehäuseelemente weist insbesondere einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, und die oberen Gehäuseelemente sind zur Abdeckung der offenen Längsseite des unteren Gehäuseelements ausgebildet. Hierdurch wird der überwiegende Bereich des gesamten Gehäuses durch das kostengünstige Strangmaterial gebildet.
Zur Vereinfachung der Montage und kostengünstigen Herstellung sind die Steckdosen mit Ausnahme der Kontaktanordnungen einstückig an die oberen Gehäuseelemente aus Kunststoff angeformt.
Durch das variable Anbringen der oberen Gehäuseelemente an das ablängbare Strangmaterial ist es auch in einfacher Weise ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand möglich, wenigstens ein zusätzliches oberes, nicht mit einer Steckdose versehenes Gehäuseelement vorzusehen, das mit einem die Steckdosen schaltenden Schalter, einer Zeitschaltuhr, einer Blitzschutzeinrichtung oder einer anderen Zusatzeinrichtung versehen ist. Hierdurch wird die Variabilität bei der Herstellung von Steckdosenleisten erhöht, und Sonderwünsche und Sonderausführungen können leicht realisiert werden.
Die Stirnseiten der Steckdosenleiste sind zweckmäßigerweise mit das Gehäuse abdeckenden Abschlußelementen versehen, von denen wenigstens eine eine Kabeldurchgangsöffnung aufweist, um das elektrische Anschlußkabel in das Gehäuse einführen zu können. Diese Abschlußelemente sind in vorteilhafter Weise anrastbar oder anschraubbar ausgebildet. Um das Anschrauben in einfacher Weise zu ermöglichen, weist das als unteres Gehäuseelement dienende Strangmaterial Profilbereiche mit einem Längskanal zur Verankerung von Halteschrauben auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Steckdosenleiste mit drei je zwei Steckdosen aufweisenden oberen Gehäuseelementen und einem mit einem Schalter versehenen oberen Gehäuseelement als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2
eine Stirnansicht der Steckdosenleiste bei abgenommenem Abschlußelement,
Fig. 3
eine schematische Ansicht zweier oberer Gehäuseelemente von unten und
Fig. 4
einen Verbindungsbereich zwischen zwei oberen Gehäuseelementen.
Die dargestellte Steckdosenleiste besteht gemäß Fig. 1 und 2 im wesentlichen aus einem unteren, beliebig ablängbaren Gehäuseelement 10, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und als Strangmaterial bzw. Profilschiene ausgebildet ist. Auf dieses untere Gehäuseelement 10 können obere Gehäuseelemente 11, 12 aufgeschoben werden. In Fig. 1 sind zwei unterschiedliche Arten von oberen Gehäuseelementen 11, 12 dargestellt. Die oberen Gehäuseelemente 11 bestehen im wesentlichen aus einer oberen, die offene Längsseite des unteren Gehäuseelements 10 abdeckenden Abschlußplatte 13, an der zwei Steckdosen 14 einstückig angeformt sind und sich im montierten Zustand ins Innere der Steckdosenleiste erstrecken. In Fig. 2 ist eine derartige Steckdose 14 nur schematisch angedeutet, da hier in bekannter Weise vielfältige Ausführungen möglich sind, z. B. Steckdosen für Schutzkontaktstecker, Euro-Stecker und Stecker gemäß den Normen in den verschiedenen Ländern. In der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 1 sind als Beispiel Steckdosen 14 für Schutzkontaktstecker dargestellt.
Jede Abschlußplatte 13 weist an ihren beiden Längskantenbereichen Führungsleisten 15 auf, die in entsprechende Führungskanäle 16 an den freien Enden der beiden Schenkel 17 des unteren Gehäuseelements 10 eingeschoben werden können. Die Führungsleisten 15 sind im Innern des Führungskanals 16 relativ zum Durchlaßschlitz zum Führungskanal hin verbreitert, so daß sie nicht quer zur Längsrichtung des Führungskanals 16 aus diesem herausgezogen werden können. Hierdurch wird ein Aufweiten der Schenkel 17 verhindert und die Festigkeit des durch das untere Gehäuseelement 10 und die oberen Gehäuseelemente 11, 12 gebildeten Gehäuses erhöht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes obere Gehäuseelement 11 zwei Steckdosen 14 auf. Es ist selbstverständlich auch möglich, obere Gehäuseelemente 11 mit nur einer Steckdose oder mit einer größeren Anzahl von Steckdosen herzustellen. Zur Vereinfachung der Fertigung erweisen sich jedoch normierte obere Gehäuseelemente 11 als günstig, und zwei Steckdosen 14 pro Gehäuseelement 11 dürften einen zweckmäßigen Kompromiß darstellen. Für andere Normen oder Ausführungen von Steckdosen werden entsprechend abgewandelte obere Gehäuseelemente 11 hergestellt. Dabei ist es prinzipiell auch möglich, die Steckdosen 14 als separate Elemente in der Abschlußplatte 13 zu verrasten oder auf andere Weise zu verbinden. Das obere Gehäuseelement 12 besitzt eine kleinere Abschlußplatte 18 mit entsprechenden Führungsleisten 15, an der ein elektrischer Schalter 19 zum Schalten der Steckdosen 14 angeordnet ist. Derartige Schalter zum Schalten der Steckdosen sind bei Steckdosenleisten prinzipiell bekannt, so daß ein näheres Eingehen auf die elektrische Anordnung nicht erforderlich ist. Anstelle oder zusätzlich zum oberen Gehäuseelement 12 mit einem Schalter 19 können noch weitere speziell ausgebildete obere Gehäuseelemente 11 vorgesehen und auf das untere Gehäuseelement 10 aufgeschoben sein. Beispielsweise können solche oberen Gehäuseelemente 11 eine Zeitschaltuhr, eine Blitzschutzeinrichtung, eine Sicherung, einen Überstromschalter, einen Temperaturschalter od.dgl. aufweisen. Beim Aufschieben auf das untere Gehäuseelement 10 ist die Reihenfolge prinzipiell unerheblich, das heißt, die als Sonderausführungen ausgebildeten Gehäuseelemente können entweder an einem Endbereich oder zwischen den anderen Gehäuseelementen 11 angeordnet sein.
Zum Verschließen der stirnseitigen Öffnungen der durch das untere Gehäuseelement 10 und die oberen Gehäuseelemente 11, 12 gebildeten Gehäuse dienen Abschlußelemente 20, 21. Diese sind im Ausführungsbeispiel mit U-förmigem Profil dargestellt, wobei der Verbindungssteg zwischen den U-Schenkeln zum Verschließen der stirnseitigen Öffnungen des Gehäuses dient. Selbstverständlich können diese Abschlußelemente 20, 21 auch beliebig anders geformt werden, z.B. als einfache Platten. Das Abschlußelement 20 weist in seinem mittleren Bereich eine in der perspektivischen Darstellung von Fig. 1 nicht sichtbare Durchgangsöffnung zum Durchgang eines elektrischen Anschlußkabels 22 auf. Das Abschlußelement 21 besitzt an einem seiner Schenkel eine Durchgangsöffnung 23 mit im wesentlichen T-förmiger Gestalt, die zum Anschrauben oder Aufhängen der Steckdosenleiste an Wänden dient. Zum Befestigen der Abschlußelemente 20, 21 am unteren Gehäuseelement 10 dienen Halteschrauben 24, die in in Längsrichtung verlaufenden Profilelementen 25 im Innern des unteren Gehäuseelements 10 eingeschraubt werden. Hierzu weisen diese Profilelemente 25 Längskanäle 26 auf. Nach dem Anschrauben der Abschlußelemente 20, 21 sind die oberen Gehäuseelemente 11, 12 fixiert und können nicht mehr aus dem unteren Gehäuseelement 10 herausgeschoben werden.
Die Anzahl der oberen Gehäuseelemente 11 ist nahezu beliebig, und Sonderausführungen, wie das obere Gehäuseelement 12, können wahlweise vorgesehen sein oder weggelassen werden. Nach der Wahl der gewünschten Art und Anzahl von oberen Gehäuseelementen 11, 12 wird das untere Gehäuseelement 10 entsprechend abgelängt, und die oberen Gehäuseelemente 11, 12 können nach einer noch zu beschreibenden Vormontage aufgeschoben werden. Danach brauchen lediglich noch die Abschlußelemente 20, 21 aufgeschraubt zu werden, wobei anstelle eines Aufschraubens auch ein Aufrasten möglich ist. Dies trifft auch für die oberen Gehäuseelemente 11, 12 zu, die anstelle eines Aufschiebens auch aufgerastet oder aufgeschraubt werden können.
Zur Vormontage außerhalb des unteren Gehäuseelements 10 werden die oberen Gehäuseelemente 11 zunächst gemäß Fig. 3 mit der Abschlußplatte 13 nach unten an den Schmalseiten zusammengelegt und zusammengesteckt. Hierzu sind die Schmalkanten der Abschlußplatten 13 gemäß Fig. 4 mit Mitteln zur Verbindung untereinander versehen. Die eine Abschlußplatte 13 weist dabei stirnseitig eine vorspringende Leiste 27 auf, die in eine entsprechende Nut der anderen Abschlußplatte 13 eingreift. Diese Nut 28 wird nach unten hin durch einen die andere Abschlußplatte 13 untergreifenden plattenartigen Vorsprung 29 begrenzt, der Schlitze 30 aufweist, in die beim Zusammenstecken Vorsprünge 31 an der Unterseite der linken Abschlußplatte 13 einrasten. Die Leisten 27, Nuten 28, Vorsprünge 29, Schlitze 30 und Vorsprünge 31 können sich jeweils im wesentlichen über die Gesamtbreite der Abschlußplatten 13 erstrecken oder abwechselnd über Teilbereiche dieser Breite.
Nach dem Zusammenstecken der oberen Gehäuseelemente 11, 12 untereinander werden Kontaktanordnungen 32 aufgesteckt, wobei jede Kontaktanordnung 32 die beiden Steckdosen 14 eines oberen Gehäuseelements 11 übergreift. Jede Kontaktanordnung 32 besitzt zwei Kontaktöffnungen 33 zum Einstecken von Steckerstiften elektrischer Stecker, die in die Steckdosen 14 eingesteckt werden. Entsprechende Vertiefungen oder Erhebungen an den Steckdosen 14 zur Positionierung und Fixierung der Kontaktanordnungen 32 sind zur Vereinfachung nicht dargestellt. Die Kontaktanordnungen 32 können dabei entweder mit derartigen Vertiefungen oder Erhebungen verrastet werden, oder es werden Halteelemente zur Fixierung dieser Kontaktanordnungen 32 an den Steckdosen 14 angerastet oder angeschraubt. Zur Verbindung der Kontaktanordnungen 32 untereinander weisen diese in ihrem mittleren Bereich jeweils Stecköffnungen 34 auf, in die Steckvorsprünge 35 von die Kontaktanordnungen 32 verbindenden Stromschienen 36 eingesteckt werden können. Jede Stromschiene 36 verbindet zwei Kontaktanordnungen 32 auf diese Weise, so daß bei einer größeren Anzahl von oberen Gehäuseelementen 11 eine entsprechend größere Anzahl von Stromschienen 36 in einer Reihenanordnung eingesteckt werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, derartige Stromschienen 36 als fortlaufenden Metallstreifen herzustellen und in Abhängigkeit der Anzahl der oberen Gehäuseelemente 11 entsprechend abzulängen.
Nach dem Aufstecken der Stromschienen 36 muß noch das elektrische Anschlußkabel 22 angeklemmt werden. Hierzu können die Steckdosen 14 oder Kontaktanordnungen 32 entweder nicht dargestellte Schraubklemmen oder Lötanschlüsse aufweisen. Besitzen die Steckdosen 14 jeweils einen dritten Anschluß, beispielsweise einen Erdungsanschluß oder Schutzleiteranschluß, so können diese Anschlüsse ebenfalls über Kontaktanordnungen 32 und Stromschienen 36 verbunden werden. Selbstverständlich können auch entsprechende Klemmschrauben- oder Lötanschlüsse über Kabel miteinander verbunden werden. Die so vormontierten oberen Gehäuseelemente 11, 12 werden nun zusammen in das untere Gehäuseelement 10 eingeschoben und durch die Abschlußelemente 20, 21 fixiert.
Zur Erhöhung der Festigkeit können auch noch die an den Kanten der Abschlußplatten 13 der oberen Gehäuseelemente 11 anliegenden Bereiche der Abschlußelemente 20, 21 zur Verrastung mit Verbindungsmitteln gemäß Fig. 4 ausgestattet sein. Weiterhin kann das untere Gehäuseelement 10 noch Versteifungsmittel aufweisen. In Fig. 2 sind solche Versteifungsmittel als die Schenkel 17 mit der unteren Wandung verbindende Stegelemente 37 ausgebildet. Weiterhin können die Wandungen des unteren Gehäuseelements 10 in nicht dargestellter Weise strukturiert, beispielsweise gewellt sein oder eine mäanderartige Struktur aufweisen.

Claims (12)

  1. Steckdosenleiste mit mehreren elektrischen Steckdosen in einer Reihenanordnung, mit einem unteren aus ablängbarem Strangmaterial gebildeten Gehäuseelement, an dem eine der jeweils gewählten Länge entsprechende Anzahl von oberen Gehäuseelementen (11, 12) montierbar ist, die Stecköffnungen für mit den Steckdosen zu verbindenden Steckern aufweisen, wobei die Gehäuseelemente zusammen ein die Steckdosen enthaltendes Gehäuse bilden, dadurch gekennzeichnet, daß Stromschienen (36) zur elektrischen Verbindung der Steckdosen (14) vorgesehen sind, wobei jede Stromschiene (36) zur Verbindung einer Kontaktanordnung (32) der Steckdosen eines der oberen Gehäuseelemente (11) mit einer Kontaktanordnung (32) der Steckdosen eines anderen der oberen Gehäuseelemente (11) ausgebildet ist und die Stromschienen vorzugsweise in den Kontaktanordnungen (32) der Steckdosen (14) einsteckbar ausgebildet sind.
  2. Steckdosenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gehäuseelemente (11) jeweils eine bis drei Steckdosen (14) aufweisen und insbesondere untereinander im wesentlichen identisch ausgebildet sind
  3. Steckdosenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gehäuseelemente (11, 12) Mittel (27 - 31) zur Verbindung untereinander aufweisen und als miteinander verbundene Anordnung am unteren Gehäuseelement (10) montierbar sind.
  4. Steckdosenleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (27 - 31) zur Verbindung als Steck- und Gegensteckelemente an den aneinanderstoßenden Seiten der oberen Gehäuseelemente (11, 12) ausgebildet sind.
  5. Steckdosenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gehäuseelemente (11, 12) auf das untere Gehäuseelement (10) aufschiebbar, aufsteckbar, aufrastbar oder aufschraubbar ausgebildet sind.
  6. Steckdosenleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsleisten (15) und diese Führungsleisten (15) aufnehmende Führungskanäle (16) im Bereich der Längskanten der oberen Gehäuseelemente (11, 12) und freien Enden der Schenkel (17) des unteren Gehäuseelementes (10) derart angeordnet sind, daß beim Aufschieben der oberen Gehäuseelemente (11, 12) auf das untere Gehäuseelement (10) jeweils die Führungsleisten (15) in die Führungskanäle (16) eingeschoben werden, wobei die Führungsleisten (15) insbesondere einen gegenüber einem Durchlaßschlitz zum Führungskanal (16) hin breiteren, im Führungskanal (16) verlaufenden Bereich aufweisen.
  7. Steckdosenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseelement (10) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, und daß die oberen Gehäuseelemente (11, 12) zur Abdeckung der offenen Längsseite des unteren Gehäuseelements (10) ausgebildet sind.
  8. Steckdosenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdosen (14) mit Ausnahme der elektrischen Kontaktanordnungen (32) einstückig an die oberen Gehäuseelemente (11) aus Kunststoff angeformt sind.
  9. Steckdosenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein oberes, nicht mit einer Steckdose (14) versehenes Gehäuseelement (12) vorgesehen ist, das mit einem die Steckdosen (14) schaltenden Schalter (19), einer Zeitschaltuhr, einer Blitzschutzeinrichtung oder einer anderen Zusatzeinrichtung versehen ist.
  10. Steckdosenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des aus dem unteren Gehäuseelement (10) und den oberen Gehäuseelementen (11, 12) gebildeten Gehäuses abdeckende Abschlußelemente (20, 21) vorgesehen sind, von denen wenigstens eines eine Kabeldurchgangsöffnung aufweist, und die vorzugsweise anrastbar oder anschraubbar ausgebildet sind.
  11. Steckdosenleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das als unteres Gehäuseelement (10) dienende Strangmaterial Profilbereiche (25) mit einem Längskanal (26) zur Verankerung von Halteschrauben (24) beim Anschrauben der Abschlußelemente (20, 21) versehen ist.
  12. Steckdosenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gehäuseelemente (11) in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Stekkerarten vorgesehen sind, wobei mehrere gleichartige oder unterschiedliche Ausführungen alternativ am unteren Gehäuseelement (10) anbringbar sind.
EP95101443A 1994-02-22 1995-02-03 Steckdosenleiste Expired - Lifetime EP0668637B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402868U 1994-02-22
DE9402868U DE9402868U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Steckdosenleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668637A1 EP0668637A1 (de) 1995-08-23
EP0668637B1 true EP0668637B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=6904904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101443A Expired - Lifetime EP0668637B1 (de) 1994-02-22 1995-02-03 Steckdosenleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0668637B1 (de)
AT (1) ATE164472T1 (de)
DE (2) DE9402868U1 (de)
ES (1) ES2114240T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658158A (en) * 1995-08-28 1997-08-19 Milan; Henry Modular surge protection system with interchangeable surge protection modules
DE19817309C2 (de) * 1998-04-18 2000-11-02 Popp Gmbh & Co Kg Mehrfachsteckdose
DE19817307C2 (de) * 1998-04-18 2000-11-23 Popp Gmbh & Co Kg Mehrfachsteckdose mit verstellbarem Montagewinkel
DE29808495U1 (de) 1998-05-11 1998-07-23 Fennel Gmbh, 32549 Bad Oeynhausen Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
DE29808857U1 (de) * 1998-05-18 1998-12-10 "APSA" Elektrotechnische Fabrik Ing. Wilhelm Sauerwein GmbH & Co. KG., 35683 Dillenburg Steckdosenleiste
IT1301964B1 (it) * 1998-07-29 2000-07-20 Bticino Spa Gruppo presa-interruttore
DE10012472A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Bachmann Gmbh & Co Steckdosenanordnung
DE102004017336B4 (de) * 2004-04-06 2011-02-17 "Apsa" Elektrotechnische Fabrik Ing. Wilhelm Sauerwein Gmbh & Co. Kg Steckdosenleiste
DE202004017663U1 (de) * 2004-11-15 2005-01-05 Heinrich Kopp Gmbh Steckdosenanordnung
EP2106000A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Steckdosenanordnung
DE202010010357U1 (de) 2010-07-16 2010-10-14 Thomas, Haustein Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschluss mehrerer elektrischer Verbraucher
CN104505670A (zh) * 2014-12-31 2015-04-08 重庆广建装饰股份有限公司 基于wifi远程控制的组合式插座
FR3037766B1 (fr) 2015-06-22 2018-08-17 Legrand France Contenant pour bloc multi-appareillage et bloc multi-appareillage
CN107293920A (zh) * 2017-06-30 2017-10-24 诺梵(上海)家具科技股份有限公司 一种改良型多变插座系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7529148U (de) * 1975-09-15 1976-06-16 Krieger Geb. Erfurt, Hildegard, 4800 Bielefeld Elektrische Verteilerzentrale o.dgl
GB2097199A (en) * 1981-04-21 1982-10-27 Boardman Paul Electrical socket
AU579849B2 (en) * 1984-05-22 1988-12-15 H.P.M. Industries Pty Limited Multi-socket power outlet
FR2652682B1 (fr) * 1989-10-04 1994-03-25 Legrand Bloc multiprises a mises en óoeuvres diverses.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9402868U1 (de) 1994-04-14
ATE164472T1 (de) 1998-04-15
ES2114240T3 (es) 1998-05-16
DE59501672D1 (de) 1998-04-30
EP0668637A1 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP0668637B1 (de) Steckdosenleiste
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE19813828C2 (de) Stromabnehmerwagen für Schleifleitungen
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
EP0889550B1 (de) Klemmenabdeckung mit Schutzabdeckung
DE19506056C2 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE3515564C2 (de)
DE68911753T2 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen.
DE4018978A1 (de) Schiebeschalter
DE69306223T2 (de) Adapter für den Anschluss eines kastenförmigen Mehrphasen-Schalters an parallele Stromschienen
EP0109569A2 (de) Einschub für einen elektrischen Anlagenschrank
DE4125604A1 (de) Steckdosenbox
EP0422568B1 (de) Stromschiene zum elektrischen Kontaktieren von Geräten
DE19860961C1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE3641153C2 (de)
EP3644460B1 (de) Stromschienensystem
EP0066293B1 (de) Sammelschienenblock
DE2946114A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE4305844C2 (de) Steckverbinder
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
EP0951104B1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970521

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 164472

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114240

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HUGO BRENNENSTUHL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050203