AT369197B - Stromschienenanordnung fuer installationsteile, insbesondere fuer leitungsschutzschalter - Google Patents

Stromschienenanordnung fuer installationsteile, insbesondere fuer leitungsschutzschalter

Info

Publication number
AT369197B
AT369197B AT0148480A AT148480A AT369197B AT 369197 B AT369197 B AT 369197B AT 0148480 A AT0148480 A AT 0148480A AT 148480 A AT148480 A AT 148480A AT 369197 B AT369197 B AT 369197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
busbars
front wall
busbar arrangement
busbar
tongues
Prior art date
Application number
AT0148480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA148480A (de
Original Assignee
Neubacher Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neubacher Karl filed Critical Neubacher Karl
Priority to AT0148480A priority Critical patent/AT369197B/de
Publication of ATA148480A publication Critical patent/ATA148480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369197B publication Critical patent/AT369197B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromschienenanordnung für Installationsteile, insbesondere für Leitungsschutzschalter, mit einem quaderförmigen Isolierstoffkörper, der zwei zueinander parallele Seitenwände und eine diese verbindende Rückwand aufweist, und in den zumindest zwei durch isolierende Stege voneinander distanzierte, parallel zu den Seitenwänden verlaufende Stromschienen mit abgebogenen Anschlusszungen eingesetzt sind, deren freie Enden in einer Ebene liegen. 



   Derartige Stromschienenanordnungen mit zwei, drei oder mehr Stromschienen sollen eine möglichst kompakte Form und dabei eine den Sicherheitsvorschriften entsprechende Konstruktion aufweisen, wobei die Stromschienen schwer entnehmbar sein sollen. 



   Anfangs wurden die einzelnen Stromschienen getrennt mit einer Isolierung umgeben und auch einzeln verlegt. Da jedoch bei dieser Ausführung jede Stromschiene getrennt in der benötigten Länge zugeschnitten werden musste, wurde dazu übergegangen, die Stromschienen in einen Isolierstoffkörper einzusetzen, der für jede Stromschiene eine eigene Einschubkammer aufweist. 



   So weist eine bekannte Stromschienenanordnung der eingangs genannten Art (AT-PS Nr. 334448) eine Bauart auf, bei der die Einschubkammern im wesentlichen übereinander angeordnet sind. An zumindest einer Kammerwand jeder Einschubkammer ist ein die Stromschiene hintergreifender Rastvorsprung ausgebildet. Im Bereich der der Anschlusszungen, die dieselbe Dicke wie die Stromschienen aufweisen, sind die Rastvorsprünge und die freien Längsränder der Kammerwände in der Breite der Anschlusszungen ausgenommen und diese in die Ausnehmungen eingesetzt. Der Isolierstoffkörper dieser Ausführung, der üblicherweise im Strang extrudiert wird, muss vor dem Einsetzen der Stromschienen einen weiteren Arbeitsvorgang durchlaufen, um die Rastvorsprünge und die freien Längsränder der Kammerwände im Bereich der Anschlusszungen mit den Ausnehmungen zu versehen.

   Erfolgt dies nicht, so ist die Verrastung der Stromschiene mangelhaft und nur bei Durchbiegungen in den Kammerwänden auf Grund innerer Spannungen usw. gegeben. 



   Weiters ist in der DE-OS 2424987 eine Anlage zur Stromzufuhr zu beweglichen Verbrauchern, z. B. Laufkränen   od. dgl.,   beschrieben, in der in der Tiefe versetzte, in Isolierstoffkörpern eingesetzte Stromschienen mit Schleifkontakten von Stromabnehmern zusammenwirken. Jede Stromschiene ist vom Isolierstoffkörper umhüllt, wobei der Stromabnehmer durch einen Schlitz im Isolierstoffkörper zur Stromschiene Zugang findet. Das Problem der Verrastung der Stromschienen tritt hiebei nicht auf, da keine Anschlusszungen vorgesehen sind und der Isolierstoffkörper auch die beiden Längskanten der Seite der Stromschiene umfassen kann, an der die im Vergleich dazu wesentlich schmälere   Schleifbahn   für die Stromabnehmer vorgesehen ist. 



   Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Stromschienenanordnung zu schaffen, die nicht nur kompakt und raumsparend aufgebaut ist, sondern auch eine einwandfreie Fixierung der Stromschienen in einem einfachen Isolierstoffkörper ohne zusätzliche Massnahmen ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Isolierstoffkörper eine der Rückwand gegenüberliegend angeordnete Vorderwand aufweist und im Bereich der Vorderwand mit einem längsverlaufenden Schlitz versehen ist, durch den die freien Enden aller Anschlusszungen ragen, wobei ein Abschnitt jeder Anschlusszunge an der Vorderwand anliegt und die Stromschienen durch lose eingelegte Isolierstoffstege voneinander distanziert und in ihrer Lage fixiert sind. 



   Durch diese Ausgestaltung sind die Stromschienen nicht nur auf geringem Raum zusammengefasst, sondern weisen zusätzlich auch eine allseitige Isolierstoffabdeckung auf, aus der nur die Enden der Anschlusszungen vorstehen. Da die freien Enden der Anschlusszungen in einer Ebene liegen, die Stromschienen selbst jedoch voneinander distanziert angeordnet sind, sind die Anschlusszungen nicht gerade, sondern in geeigneter Weise abgebogen (S-förmig, L-förmig od. ähnl.), so dass die Zwangsführung der Anschlusszungen im Schlitz des Isolierstoffkörpers diese fixiert, ohne dass irgendwelche Rasten   od. dgl.   erforderlich sind. Der Isolierstoffkörper kann daher ohne dazwischenliegenden Arbeitsvorgang sofort nach dem Extrudieren auf die Stromschienen aufgeschoben bzw. diese in ihn eingeschoben werden. 



   In einer bevorzugten Ausführung mit L-förmig abgebogenen Anschlusszungen ist vorgesehen, dass der Schlitz zwischen der Vorderwand und einer Seitenwand ausgebildet ist und sich die Vorderwand parallel zu den Enden der L-förmig abgebogenen Anschlusszungen erstreckt. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, ohne jedoch darauf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt eine   Schrägansicht   eines Isolierstoffkörpers in einer bevorzugten Ausführung und die Fig. 2 bis 7 Schnitte durch verschiedene Ausführungsbeispiele der Stromschienenanordnung. 



   Der   Isolierstoffkörper-l-weist   zwei   Seitenwände --6--,   eine diese verbindende Rückwand - und eine Vorderwand --8-- auf, wobei zwischen der   Vorderwand --8-- und   der einen Seiten-   wand --6-- ein Längsschlitz --5-- freigelassen   ist, durch den strichliert gezeichnete Anschlusszungen --5-- von in Fig. 1 nicht dargestellten Stromschienen ins Freie ragen. 



   Die Fig. 2 bis 5 zeigen Querschnitte durch erfindungsgemässe Stromschienenanordnungen mit drei eingesetzten Stromschienen --3--. Die Stromschienen --3-- verlaufen in dargestellten Ausführungsbeispielen senkrecht zur Vorderwand --8-- und weisen L-förmig abgebogene Anschlusszungen --4-- auf, die durch den Schlitz --5-- nach aussen vorstehen. Die die freien Enden aufweisenden Schenkel der   Anschlusszungen --4-- liegen   dabei an der Innenseite der Vorderwand --8-an. Zwischen den Stromschienen sind Isolierstoffstege --2-- lose eingesetzt, die die Stromschienen -   im Isolierstoffkörper --1-- fixieren.   Wie aus den verschiedenen Darstellungen ersichtlich, können die Isolierstoffstege --2-- eine beliebige Querschnittsform aufweisen. 



   Die Ausführung nach Fig. 6 zeigt die erste und letzte Stromschiene --3-- von einer mehrphasigen Stromschienenanordnung mit vier, fünf oder mehr Stromschienen --3--, die ebenfalls durch Isolierstoffstege --2-- getrennt sind. Auch hier sind alle   Anschlusszungen --4-- in   einer Ebene und ragen durch den Schlitz --5-- nach aussen. 



   Fig. 7 zeigt eine zweiphasige Stromschienenanordnung, bei der der Schlitz --5-- in der Mitte der Vorderwand --8-- ausgebildet ist. Die   Anschlusszungen --4-- sind   S-förmig gebogen, so dass bei dieser Ausführung zwei gleichartige Stromschienen --3-- seitenverkehrt in den Isolierstoff-   körper-l-eingesetzt   und durch den losen Isolierstoffsteg --2-- distanziert sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stromschienenanordnung für Installationsteile, insbesondere für Leitungsschutzschalter, mit einem quaderförmigen Isolierstoffkörper, der zwei zueinander parallele Seitenwände und eine diese verbindende Rückwand aufweist, und in den zumindest zwei durch isolierende Stege voneinander distanzierte, parallel zu den Seitenwänden verlaufende Stromschienen mit abgebogenen Anschlusszungen eingesetzt sind, deren freie Enden in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffkörper (1) eine, der Rückwand (7) gegenüberliegend angeordnete Vorderwand (8) aufweist und im Bereich der Vorderwand (8) mit einem längsverlaufenden Schlitz (5) versehen ist, durch den die freien Enden aller Anschlusszungen (4) ragen, wobei ein Abschnitt jeder Anschlusszunge (4) an der Vorderwand anliegt und die Stromschienen (3)

   durch lose eingelegte Isolierstoffstege (2) voneinander distanziert und in ihrer Lage fixiert sind.

Claims (1)

  1. 2. Stromschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) zwischen der Vorderwand (8) und einer Seitenwänd (6) ausgebildet ist, und sich die Vorderwand (8) parallel zu den freien Enden der L-förmig abgebogenen Anschlusszungen (4) erstreckt.
AT0148480A 1980-03-19 1980-03-19 Stromschienenanordnung fuer installationsteile, insbesondere fuer leitungsschutzschalter AT369197B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0148480A AT369197B (de) 1980-03-19 1980-03-19 Stromschienenanordnung fuer installationsteile, insbesondere fuer leitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0148480A AT369197B (de) 1980-03-19 1980-03-19 Stromschienenanordnung fuer installationsteile, insbesondere fuer leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA148480A ATA148480A (de) 1982-04-15
AT369197B true AT369197B (de) 1982-12-10

Family

ID=3514899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0148480A AT369197B (de) 1980-03-19 1980-03-19 Stromschienenanordnung fuer installationsteile, insbesondere fuer leitungsschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369197B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148480A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460237A1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen
EP0639877A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
EP0043931B1 (de) Verbindungsschienenblock
EP0073740A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
DE102006003432A1 (de) Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere Sammelschienenleiter für eine elektrische Mittelspannungsanlage
AT366854B (de) Stromschienenanordnung fuer installationsteile
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
AT369197B (de) Stromschienenanordnung fuer installationsteile, insbesondere fuer leitungsschutzschalter
DE4414148C2 (de) Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme
DE7909435U1 (de) Paketverschienung
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE102020104128A1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
DE2544358A1 (de) Verbinderanordnung
DE2516821C3 (de) Aus mehreren Kleinwandlereinheiten bestehender Meßwandlersatz
DE102019126950A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE2119572B2 (de) Stromverteilungssystem
DE3121965A1 (de) Sammelschienenblock
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE7806981U1 (de) Verbindungsschienenblock
DE1490211C (de) Kabelfuhrungskanal
DE7604528U1 (de) Leitungsabschnitt für aus solchen Abschnitten zusammensetzbare elektrische Leitungen
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung
DE1278587B (de) Schaltanlagen-Reihenklemmen mit zugeordneter Isolier-Trennwand
DE102019126924A1 (de) Längliche Stromschiene, längliche Tragschiene und Tragschienensystem
DE2317240A1 (de) Mehrpolige schleifleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee