WO2011003637A1 - Schlichte zur herstellung von formüberzügen - Google Patents

Schlichte zur herstellung von formüberzügen Download PDF

Info

Publication number
WO2011003637A1
WO2011003637A1 PCT/EP2010/055306 EP2010055306W WO2011003637A1 WO 2011003637 A1 WO2011003637 A1 WO 2011003637A1 EP 2010055306 W EP2010055306 W EP 2010055306W WO 2011003637 A1 WO2011003637 A1 WO 2011003637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sizing
inorganic hollow
size
hollow bodies
inorganic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Jattke
Thomas Linke
Klaus Seeger
Original Assignee
Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42234814&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011003637(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH filed Critical Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH
Priority to EP10717104.3A priority Critical patent/EP2451596B1/de
Priority to US13/383,169 priority patent/US8771412B2/en
Priority to JP2012518834A priority patent/JP2012532027A/ja
Priority to CN201080040222.6A priority patent/CN102481622B/zh
Priority to PL10717104T priority patent/PL2451596T3/pl
Publication of WO2011003637A1 publication Critical patent/WO2011003637A1/de
Priority to US14/132,214 priority patent/US8845802B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
    • B22C1/14Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives for separating the pattern from the mould

Definitions

  • the present invention relates to a size for the production of mold coatings by application to inorganic or organic bonded moldings in lost molds or on cores for iron and steel casting.
  • Casting in a lost form is a common process for making end-to-end components. After casting, the mold is destroyed and the casting is removed.
  • Shapes are negatives, they contain the emptying cavity, which results in the casting to be produced.
  • the inner contours of the future casting are formed by cores.
  • the cavity is shaped into the molding material by means of a model of the casting to be produced.
  • Inner contours are represented by cores formed in a separate core box.
  • refractory granular materials such as washed
  • classified quartz sand are used as molding materials.
  • Other materials include zirconium, chromite sands, chamottes, olivine sands, feldspathic sands and andalusite sands.
  • the molding materials are bound with inorganic or organic binders.
  • bentonites or other clays are used as inorganic binders.
  • the molded materials are compacted to increase the strength.
  • corresponding molding materials are also gassed for curing.
  • the curing of the binder can be done by heating the molding material and expelling a solvent, which then causes hardening.
  • the surfaces of the molds and cores are coated with a size.
  • Ready-to-use sizes for coating molds and cores are suspensions of fine-grained, refractory to highly refractory inorganic materials in a carrier liquid, e.g. Water or a solvent.
  • the sizing is applied by a suitable application method, for example spraying, dipping, flooding or brushing on the inner contour of the casting mold or on the core and dried there, so that a sizing coat (sizing film) is formed.
  • the drying of the size coat may be accomplished by the application of heat or radiant energy, e.g. by microwave radiation, or by drying in the room air done. In the case of solvent-containing sizing, the drying can also be carried out by burning off the solvent.
  • the size coatings should u.a. fulfill the following functions:
  • the aforementioned functions 1 to 3 are usually fulfilled by combinations of various suitable refractory materials.
  • fireproof materials are here and
  • Resistant to molten iron, materials and minerals that can withstand the pouring heat of molten steel in the short term are regarded as highly refractory.
  • refractory material for example, mineral oxides such as corundum, magnesite, quartz, chromite and olivine, furthermore silicates such as zirconium silicate, chamotte, andalusites, pyrophyllite, kaolinite, mica and other clay minerals are used individually or in combination. Graphite and coke are also used.
  • the refractories are in a carrier liquid suspended. Solvents such as ethanol or isopropanol can serve as the carrier liquid, but today water is usually preferred as the carrier liquid.
  • suspending agents e.g. water swellable clays such as smectites, attapulgites or sepiolites or swellable organic thickeners such as e.g. CeIIu losederivate or polysaccharide.
  • a size includes a binder to fix the refractories on the molding material.
  • synthetic resins or synthetic resin dispersions are used here, e.g. Polyvinyl alcohol, polyacrylates, polyvinyl acetates and corresponding copolymers. Natural resins, dextrins, starches and peptides can also be used as binders.
  • the aforementioned swellable clays can also take over the functions of the binder.
  • Finishes may contain further additives, in the case of aqueous sizes in particular preservatives and rheologically active additives and adjusters.
  • Rheologically active additives and / or adjusting agents are used to adjust the flowability of the size desired for processing.
  • wetting agents can also be used to achieve better wetting of the molding material.
  • ionic and nonionic wetting agents For example, dioctylsulfosuccinates are used as ionic wetting agents and alkynediols or ethoxylated alkynediols are used as nonionic wetting agents.
  • gas error is e.g. from Gy. Nandori and J. PaI. Miskoloc and K. Peukert in Foundry 83 (1996) 16 describe. These are gas bubbles that occur associated with slag jobs.
  • the cause of such gas slag faults are "exogenous,” i.e., from the molding material and mold cavity, and "endogenous,” i. to look at the gases coming from the melt. These gases partially react with the melt, resulting in oxide-rich slags. These slags together with the remaining gases form gas faults.
  • An influencing factor for the formation of these gas defects is the gas permeability of the molding material coated with the size coat.
  • the sizing coating may peel off the core or the mold if a high gas pressure due to pyrolysis of the molding material binder builds up in the core and the sizing presents a high resistance to this pressure due to a low gas permeability. If the gas pressure exceeds the adhesive forces of the sizing coating on the core or the mold, the sizing will be abated. Casting errors caused by melting in the melt size particles are the result.
  • the patent application WO 2007/025769 describes sizing agents (where they are also referred to as molding compositions together with molding material mixtures) which contain borosilicate glass in an amount of at least 0.001%, preferably at least 0.005% by weight, in particular at least 0.01% by weight contained on the solids content of the size.
  • the proportion of borosilicate glass is preferably less than 5% by weight, more preferably less than 2% by weight and most preferably within a range of 0.01 to 1% by weight, in each case based on the solids content of the size.
  • borosilicate glass in the form of hollow microspheres ie hollow beads having a diameter in the order of preferably 5 to 500 .mu.m, more preferably 10 to 250 .mu.m, whose shell is constructed of borosilicate glass, is used. It is believed that the borosilicate glass melts under the influence of the temperature of the liquid metal, thereby releasing voids which can compensate for the volume expansion of the molding material caused by the casting heat.
  • the softening point of the borosilicate glass in the range of less than 1500 0 C, more preferably in the range of 500 to 1000 0 C is set. When using these sizes, flaking off the size coat under the influence of the liquid metal is expected to occur only extremely rarely. In addition, it was found that no leaf ribs form and a smooth casting surface is obtained.
  • the hollow spheres consist, for example, of silicates, in particular of aluminum, calcium, magnesium and / or zirconium, of oxides such as aluminum oxide, quartz, magnesite, mullite, chromite, zirconium oxide and / or titanium oxide, of borides, carbides and nitrides such as silicon carbide, titanium carbide, titanium boride, Boron nitride and / or boron carbide, or carbon.
  • silicates in particular of aluminum, calcium, magnesium and / or zirconium
  • oxides such as aluminum oxide, quartz, magnesite, mullite, chromite, zirconium oxide and / or titanium oxide
  • borides, carbides and nitrides such as silicon carbide, titanium carbide, titanium boride, Boron nitride and / or boron carbide, or carbon.
  • metal or glass can also be used.
  • hollow spheres are effective in several ways.
  • the dense packing of the base particles in the sizing which may be considered to be the main cause of the low gas permeability, is lightened by the beads and made more gas permeable.
  • the insulating properties of the hollow spheres and the gas-permeable size coatings cause a delayed heat transfer through the size into the molding material. Later, the hollow spheres melt in the casting heat and / or break under the casting pressure, causing numerous micro-defects in the size coat, thus increasing the gas permeability of the size coat.
  • hollow spheres made of glass inorganic hollow body of materials ie he a similar or similar composition as the above. also contained in the sizing refractory materials, in particular the platelet-shaped refractory materials and / or which react very slowly with the refractories contained in the sizing.
  • the inorganic hollow body should have a high softening temperature, so that they do not melt during the casting process, and a higher mechanical stability than hollow spheres made of glass.
  • the proportion of inorganic hollow bodies which consist partly or completely of crystalline material is in the range of 0.001 to 0.99% of the weight of the ready-to-use size.
  • Ready-to-use sizing is understood to mean that the base mass of the sizing has been diluted with a carrier liquid, for example water, such that one for coating molds or cores by means of one of the abovementioned techniques in the desired suspension is present in the desired layer thickness.
  • the sizes are diluted with a carrier liquid, for example water to a suitable viscosity.
  • the sizes to achieve the desired layer thickness of the size coat of, for example, 0.1 to 0.6 mm are typically at viscosities of 11, 5 sec. to 16 sec. measured in a 4 mm immersion discharge cup based on DIN 2321 1 diluted.
  • other viscosities must be chosen accordingly.
  • the determination of suitable viscosities and layer thicknesses is one of the skills of the skilled person.
  • the inorganic materials of which the inorganic hollow bodies are formed are distinguished by the presence of X-ray diffraction analysis of detectable crystalline structures. That In the materials of the hollow bodies there are regions with three-dimensionally-periodic order, whose extents are larger than the coherence length of the X-rays (about 10 nm), so that sharp reflections are observed in the X-ray diffraction analysis.
  • the crystalline fraction is preferably 5% by weight or more, more preferably 20% by weight or more.
  • the material of the hollow spheres of borosilicate glass known from WO 2007/025769 is non-crystalline, because glass is a supercooled melt, i. it is in the amorphous state.
  • the inorganic hollow body have a softening point of 1000 0 C or higher, preferably 1 100 0 C or higher, determined by a heating microscope.
  • Particularly preferred inorganic hollow body with a softening point between 1200 0 C nd 1450 0 C, determined ngsmikroskop with a Erhitzu are.
  • the determination of the softening point and the melting point of ceramics in a heating microscope is based on the measurement of the projection area of a cylindrical sample and its change with temperature.
  • the softening point is the temperature at which the first detectable melt phenomena occur, which are manifested by smoothing of rough surfaces and the beginning of edge rounding.
  • the hemisphere or melting point is the temperature at which the sample is deformed to a hemisphere by the formation of melt phases.
  • the inorganic hollow bodies of the size according to the invention which consist partially or completely of crystalline material, contain no boron oxides, which act as a network image ner for glasses, and thus no borosilicate glass.
  • a network converter acting compounds such as sodium and potassium oxide, which also as Flux act and reduce the melting temperature, are at best contained as impurities. Therefore, in the sizings of the present invention, the formation of low melting point compounds is suppressed by the reaction of the network walling agents and fluxes of sodium oxide and potassium oxide and the network former boron oxide with platy clay minerals and silicates commonly contained in the sizing.
  • the content of the compounds which act as flux medium and network converter is preferably less than 4% by weight of sodium oxide and / or potassium oxide.
  • the inorganic hollow bodies consist for example of silicates, preferably of aluminum, calcium, magnesium or zirconium, or of oxides, preferably aluminum oxide, quartz, mullite, chromite, zirconium oxide and titanium oxide, or of carbides, preferably silicon carbide or boron carbide or of nitrides, preferably boron nitride or mixtures of these materials, or mixtures of inorganic hollow bodies of these materials are used.
  • hollow bodies are meant, without limitation to the spherical shape arbitrarily shaped three-dimensional structures having a cavity inside which occupies 15% or more, preferably 40% or more, more preferably 70% or more of the volume of the three-dimensional structure. This cavity can be completely enclosed by a shell of inorganic material, as in the case of hollow spheres, or incompletely enclosed, as in the case of a tube open at the ends, for example.
  • These inorganic hollow bodies are preferably hollow spheres having a diameter of less than 400 ⁇ m, preferably 10 to 300 ⁇ m, particularly preferably 10 to 150 ⁇ m.
  • the inorganic hollow bodies are characterized by a high mechanical stability, so that they can withstand the pressure load that inevitably occurs in the production of sizings.
  • the inorganic hollow bodies to be used according to the invention preferably have compressive strengths of 10
  • Hollow bodies of glass are generally lower than 10 MPa.
  • the hollow microspheres used in the embodiments of WO2007 / 025769 have a
  • Compressive strength of only 4 MPa Compressive strength of only 4 MPa.
  • the compressive strengths can be in an isostatic
  • inorganic hollow body in particular hollow balls, having a Mohs hardness of 5 to 6.
  • hollow body in particular hollow balls with a compressive strength of 25 MPa or more.
  • inorganic hollow body in particular hollow balls, with a cavity which occupies 70% or more of the total volume of the hollow body or the hollow sphere.
  • Individual or all of the preferred properties of the inorganic hollow bodies are preferably realized in combination with each other.
  • inorganic hollow bodies used which are inorganic hollow spheres which form during the combustion of coal in power plants as part of the fly ash.
  • These hollow spheres are deposited from the flue gas stream and are described under the name cenospheres (Cenospheres CAS No .: 93924-19-7).
  • cenospheres Cenospheres CAS No .: 93924-19-7.
  • These inorganic hollow spheres preferably have the following properties:
  • inorganic hollow bodies of carbon are used, preferably nano-hollow bodies
  • Carbon for example carbon nanotubes or / and fullerenes. It is also possible to use mixtures of inorganic hollow bodies of carbon and inorganic hollow bodies of one or more of the other materials mentioned above.
  • suspending agents e.g. water-swellable clay minerals
  • the present invention also relates to the use of a sizing agent of the invention for the production of a coating on a mold or core for use in the foundry.
  • the present invention also relates to a mold or a core for iron and steel casting, wherein the mold or the core on the surface facing the casting metal has a sizing coating u M Anlagend the Trocknu ngsprod ukt a sizing invention, wherein the thickness of the sizing coat 0.05 mm or more, preferably 0.15 mm or more and more preferably 0.25 to 0.6 mm, and the use of such a mold or such a core for producing an iron or cast steel piece.
  • the present invention also encompasses a concentrate for the production of a ready-to-use size according to the invention, the concentrate having the following composition, based on its total weight:
  • suspending agents e.g. water-swellable clay minerals
  • those substances which can be assigned to more than one of the components (a) to (h) are to be assigned to the former of these components.
  • the present invention also provides a process for the preparation of a size from a concentrate according to the invention described above, the process comprising the following steps:
  • the present invention furthermore relates to a process for producing a size coat on a shaped body or core, comprising the steps:
  • a size coat having a thickness of 0.05 mm or more, preferably 0.15 mm or more, and more preferably 0.25 mm to 0.6 mm.
  • the sizings according to the invention are applied to the lost molds or cores, for example by dipping, flooding, spraying or brushing, and then dried, preferably by the application of heat or microwave radiation, so that sizing coatings are formed on the molds or cores.
  • a size having the composition shown in Table 1 is prepared by mixing the components with a stirrer and then breaking up by shearing for 10 minutes with a high speed rotating dissolver.
  • Corresponding production methods are known to the person skilled in the art and e.g. described in patent application WO 94/26440.
  • the sizings were applied by dipping on cored boxes prepared by the CoId Box method.
  • the achieved coating thicknesses of the size coatings were 0.5 mm in the wet, matted state.
  • the cores were dried in a drying oven at 150 ° C. for 30 minutes. All further investigations were carried out with the sized cores thus prepared (see Table 2). It turns out that when using the sizes according to the invention on the castings fewer leaf ribs and distortions are formed than when using a size according to the prior art with a higher proportion of inorganic hollow bodies.
  • FIG. 1 shows the results of measurements of the gas pressure as a function of time in a core coated with the abovementioned size A, B, C, D or E.
  • the measuring method for determining the gas pressure in cores has been described by HG Levelink, FPMA Julien and HCJ de Man in Foundry 67 (1980) 109.
  • the test temperature is 1445 ° C.
  • the composition of the cores is as follows:
  • Example C With a size according to Example C cores were coated for the manufacture of engine parts, which were manufactured by the CoId box process. For a batch of 500 pieces, no exogenous gas faults and, in particular, gas faults associated with slag were observed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen durch Auftrag auf anorganisch oder organisch gebundene Formstoffe in verlorenen Formen bzw. auf Kernen für den Eisen- und Stahlguss, wobei die gebrauchsfertige Schlichte einen gewichtsbezogenen Anteil von 0,001 % oder mehr und weniger als 1 % an anorganischen Hohlkörpern, die teilweise oder vollständig aus kristallinem Material bestehen und einen Erweichungspunkt 1000 °C oder höher haben, aufweist.

Description

Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen durch Auftrag auf anorganisch oder organisch gebundene Formstoffe in verlorenen Formen bzw. auf Kernen für den Eisen- und Stahlguss.
Das Gießen in einer verlorenen Form ist ein verbreitetes Verfahren zur Herstellung end- konturnaher Bauteile. Nach dem Guss wird die Form zerstört, und das Gussstück wird entnommen.
Formen sind Negative, sie enthalten den auszugießenden Hohlraum, der das zu fertigende Gussstück ergibt. Die Innenkonturen des zukünftigen Gussstückes werden durch Kerne gebildet. Bei der Herstellung der Form wird mittels eines Modells des zu ferti- genden Gussstücks der Hohlraum in den Formstoff geformt. Innenkonturen werden durch Kerne dargestellt, die in einem separaten Kernkasten geformt werden. Für verlorene Formen und Kerne werden als Formstoffe überwiegend feuerfeste körnige Stoffe wie z.B. gewaschener, klassifizierter Quarzsand verwendet. Weitere Formstoffe sind z.B. Zirkon-, Chromitsande, Schamotten, Olivinsande, feldspathaltige Sande und Andalusitsande. Zur Herstellung der Gießformen werden die Formstoffe mit anorganischen oder organischen Bindemitteln gebunden. Vielfach werden als anorganische Bindemittel Bentonite oder andere Tone verwendet. Die Formstoffe werden verdichtet, um die Festigkeit zu erhöhen. Häufig, insbesondere zur Herstellung von Kernen, werden aushärtende, mit anorganischen oder organischen Kunstharzbindern gebundene Formstoffe verwendet. Die Härtung erfolgt aufgrund einer chemischen Reaktion in einem heißen oder kalten Verfahren. Häufig werden entsprechende Formstoffe zur Härtung auch begast. Auch kann die Härtung des Bindemittels durch Erwärmen des Formstoffes und Austreiben eines Lösungsmittels, welches dann eine Härtung verursacht, erfolgen.
Üblicherweise werden die Oberflächen der Formen und Kerne mit einer Schlichte beschichtet. Gebrauchsfertige Schlichten zur Beschichtung von Formen und Kernen sind Suspensionen von feinkörnigen, feuerfesten bis hochfeuerfesten anorganischen Materialien in einer Trägerflüssigkeit, z.B. Wasser oder einem Lösungsmittel. Die Schlichte wird durch ein geeignetes Auftragsverfahren, beispielsweise Sprühen, Tauchen, Fluten oder Streichen auf die Innenkontur der Gießform oder auf den Kern aufgebracht und dort getrocknet, so dass ein Schlichteüberzug (Schlichtefilm) entsteht. Die Trocknung des Schlichteüberzugs kann durch Zufuhr von Wärme oder Strahlungsenergie, z.B. durch Mikrowellenstrahlung, oder durch Trocknung an der Raumluft erfolgen. Im Falle von lösungsmittelhaltigen Schlichten kann die Trocknung auch durch Abbrennen des Lösungsmittels erfolgen.
Die Schlichteüberzüge sollen u.a. folgende Funktionen erfüllen:
1. Verbesserung der Gussoberfläche bezüglich ihrer Glätte
2. Saubere Trennung zwischen flüssigem Metall und Form
3. Vermeidung von chemischen Reaktionen zwischen Formstoff und Schmelze, dadurch Erleichterung der Trennung zwischen Formstoff und Gussstück
4. Vermeidung von Oberflächenfehlern am Gussstück wie z.B. Gasblasen, Penetrationen, Blattrippen und Schülpen.
Die vorstehend genannten Funktionen 1 bis 3 werden in der Regel durch Kombinationen verschiedener geeigneter Feuerfeststoffe erfüllt. Als feuerfest werden hier Werkstoffe und
Mineralien bezeichnet, die kurzeitig der Temperaturbelastung beim Abguss durch eine
Eisenschmelze widerstehen können, als hochfeuerfest gelten Werkstoffe und Mineralien die kurzfristig der Gießhitze einer Stahlschmelze widerstehen können. Als Feuerfeststoff werden z.B. mineralische Oxide wie Korund, Magnesit, Quarz, Chromit und Olivin, weiterhin Silikate wie Zirkonsilikat, Schamotte, Andalusite, Pyrophyllite, Kaolinit, Glimmer und andere Tonminerale einzeln oder in Kombination eingesetzt. Graphite und Koks werden ebenfalls verwendet. Die Feuerfeststoffe werden in einer Trägerflüssigkeit suspendiert. Als Trägerflüssigkeit können Lösungsmittel wie Ethanol oder Isopropanol dienen, heute wird jedoch zumeist Wasser als Trägerflüssigkeit bevorzugt.
Weitere Grundstoffe für Schlichten sind Suspensionsmittel wie z.B. in Wasser quellbare Tone wie Smectite, Attapulgite oder Sepiolithe oder quellbare organische Verdicker wie z.B. CeIIu losederivate oder Polysaccharid. Weiterhin beinhaltet eine Schlichte ein Bindemittel, um die Feuerfeststoffe auf dem Formstoff zu fixieren. In der Regel werden hier Kunstharze oder Kunstharzdispersionen eingesetzt wie z.B. Polyvinylalkohol, PoIy- acrylate, Polyvinylacetate und entsprechende Copolymerisate. Auch Naturharze, Dextrine, Stärken u nd Peptide können als Bindemittel eingesetzt werden. Die vorgenannten quellbaren Tone können ebenfalls die Funktionen des Bindemittels übernehmen.
Schlichten können weitere Additive enthalten, im Fall wässriger Schlichten insbesondere Konservierungsmittel sowie rheologisch wirksame Additive und Stellmittel. Rheologisch wirksame Additive und/oder Stellmittel werden eingesetzt, um die für die Verarbeitung gewünschte Fließfähigkeit der Schlichte einzustellen. Im Falle von wässrigen Schlichten können zudem Netzmittel eingesetzt werden, um eine bessere Benetzung des Formstoffes z u erzielen. Dem Fachmann sind ionische und nichtionische Netzmittel bekannt. Beispielsweise werden als ionische Netzmittel Dioctylsulfosuccinate und als nichtionische Netzmittel Alkindiole bzw. ethoxylierte Alkindiole eingesetzt. Aufgrund der Komplexität der heutigen Gussstücke gewinnt insbesondere die Funktion der Schlichteüberzüge zu r Vermeidung von Oberflächenfehlern am Gussstück an Bedeutung. Weil die Kerngeometrien immer filigraner und die Formen immer komplexer werden, steigen die Anforderungen an die Formstoffe und insbesondere die Schlichten. Aufgrund der thermischen Ausdehnung des im Formstoff enthaltenen Sandes durch die Gießhitze können anorganisch und insbesondere kunstharzgebundene Formen und Kerne aufreißen, so dass das flüssige Metall in die Form oder den Kern eindringt. Die daraus resultierenden Oberflächenfehler, z.B. Blattrippen, lassen sich nur schwer entfernen.
Bei der Pyrolyse von kunstharzgebundenen Formstoffen durch die Gießhitze entstehen Gase. Diese können zu Gussfehlern führen. In diesem Zusammenhang können verschiedene Ursachen, die zur Entstehung dieser als Gasfehler bezeichneten Gussfehler führen, unterschieden werden. - A -
Einerseits können Gasfehler, wie von H. G. Levelink, F.P.M.A. Julien und H. C. J. de Man in Gießerei 67 (1980) 109 beschrieben, durch„exogene" Gase verursacht werden. Diese „exogenen Gase" entstehen hauptsächlich bei der Pyrolyse von organischen Bindemitteln beim Kontakt mit der Metallschmelze in der Form oder dem Kern. Diese Gase erzeugen einen Gasdruck im Formstoff, der, wenn er den metallostatischen Gegendruck übersteigt, zu Gasfehlern im Gussstück, zumeist in dessen oberem Bereich, führen kann. Diese Gasblasen haben in der Regel eine glatte innere Oberfläche.
Eine weitere Art von Gasfehlern wird z.B. von Gy. Nandori und J. PaI. Miskoloc sowie K. Peukert in Gießerei 83 (1996) 16 beschreiben. Hier handelt es sich um Gasblasen, die mit Schlackestellen vergesellschaftet auftreten. Als Ursache solcher Gas-Schlackefehler sind„exogene", d.h. aus dem Formstoff und Formhohlraum kommende, und„endogene", d.h. aus der Schmelze kommende Gase anzusehen. Diese Gase reagieren teilweise mit der Schmelze, so dass oxidreiche Schlacken entstehen. Diese Schlacken bilden zusammen mit den verbliebenen Gasen Gasfehler. Ein Einflussfaktor für die Bildung dieser Gasfehler ist die Gasdurchlässigkeit des mit dem Schlichteüberzug überzogenen Formstoffes.
An Stellen, an denen die Oberfläche eines Kernes oder einer Form nicht genügend gegen das Eindringen von Schmelze geschützt ist, entstehen häufig Penetrationen. Diese Fehler müssen aufwändig aus dem Gussstück entfernt werden. Während des Gießvorganges kann der Schlichteüberzug vom Kern oder der Form ab- schülpen, falls sich im Kern ein durch Pyrolyse des Formstoffbinders bedingter hoher Gasdruck aufbaut und die Schlichte aufgrund einer niedrigen Gasdurchlässigkeit diesem Druck einen hohen Widerstand entgegensetzt. Übersteigt dabei der Gasdruck die Haftkräfte des Schlichteüberzugs am Kern oder der Form, so wird die Schlichte abschülpen. Gussfehler durch in der Schmelze aufsteigende Schlichtepartikel sind die Folge.
Es wurde bereits versucht, Schlichten zu entwickeln, die diesen Gussfehlern entgegenwirken. Beispielsweise durch Zusatz plättchenförmiger Schichtsilikate wie zum Beispiel kalzinierte Kaoline, Pyrophyllite, Talkum und Glimmer oder andere Tonmineralien zur Schlichte entstehen auf den Formen bzw. Kernen Schlichteüberzüge, die sich bei der Einwirkung von Zugspannungskräften gut verformen lassen. Die einzelnen Plättchen überlappen einander u nd können so gut Aufrisse überdecken, die aufgrund der thermischen Ausdehnung des Sandes im Formstoff entstehen. Aufgrund ihrer dichten Textur sind Schlichteüberzüge , welche plättchenförmige Schichtsilikate enthalten, allerdings nur wenig gasdurchlässig. Bei der thermischen Zersetzung der Bindemittel des Formstoffes entstehende Gase können also nur schwer diese Schichten passieren, es bilden sich hohe Gasdrücke au s , d ie zu d en oben genannten Gasfehlern und Schülpenfehlern führen können.
In der Patentanmeldung WO 2007/025769 werden Schlichten (dort gemeinsam mit Formstoffmischungen auch als Formmassen bezeichnet) beschrieben, die einen Zusatz von Borosilikatglas in einem Anteil von mindestens 0,001 %, vorzugsweise mindestens 0,005 Gewichts-%, insbesondere mindestens 0,01 Gewichts-% bezogen auf den Feststoffanteil der Schlichte enthalten. Der Anteil des Borosilikatglases wird bevorzugt kleiner als 5 Gewichts-%, insbesondere bevorzugt kleiner als 2 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,01 bis 1 Gewichts-% gewählt, jeweils bezogen auf den Feststoffanteil der Schlichte. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Borosilikatglas in Form von Mikrohohlkugeln, d.h. Hohlkügelchen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von bevorzugt 5 bis 500 μm, besonders bevorzugt 10 bis 250 μm, deren Schale aus Borosilikatglas aufgebaut ist, eingesetzt. Es wird angenommen, dass das Borosilikatglas unter dem Einfluss der Temperatur des flüssigen Metalls schmilzt und dadurch Hohlräume freigegeben werden, welche d ie d u rch d ie Gießhitze bedingte Volumenausdehnung des Formstoffs ausgleichen können. Bevorzugt wird der Erweichungspunkt des Borosilikatglases im Bereich von weniger als 1500 0C, insbesondere bevorzugt im Bereich von 500 bis 1000 0C eingestellt. Bei Verwend u ng dieser Schlichten soll ei n Abplatzen d es Schlichteüberzugs unter dem Einfluss des flüssigen Metalls, nur noch äußerst selten eintreten. Außerdem wurde festgestellt, dass sich keine Blattrippen ausbilden sowie eine glatte Gussoberfläche erhalten wird.
Da gemäß WO2007/025769 ein Aufschmelzen der Hohlkugeln aus Borosilikatglas beabsichtigt ist, weist der Schlichteüberzug nach dem Aufschmelzen der Hohlkugeln Löcher auf, durch die das flüssige Metall an die Oberfläche des Kerns bzw. der Form vordringen kann. Es besteht also die Gefahr von Penetrationsfehlern. Dieses Problem kann auch durch den Einsatz von Borosilikatglaskugeln mit höherem Schmelzpunkt nicht behoben werden, denn Gläser enthalten neben dem Netzwerkbildner Boroxid auch sogenannte Netzwerkwandler wie Natriumoxid und Kaliumoxid, wobei alle drei Verbindungen mit praktisch allen oben genannten Inhaltsstoffen von Schlichten (außer Kohlenstoff bzw. Graphit), insbesondere allen plättchenförmigen Tonmineralen und Silikaten niedrig schmelzende Verbindungen bilden. Außerdem sind Hohlkugeln aus Borosilikatglas mechanisch nur wenig stabil. Daher zerbrechen sie unter der Druckbelastung, die bei der Herstellung von Schlichten unvermeidlich auftritt, sehr leicht. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Hohlkugeln aus Borosilikatglas ist deren starke Alkalität. Diese führt zu einer ungünstigen Veränderung des pH-Werts der Schlichten. Deshalb ist gemäß einer Variante der Formmasse aus WO2007/025769 die Zugabe einer Säure oder einer Säurequelle vorgesehen.
Aus der WO 94/26440 sind Schlichten bekannt, die bezogen auf das Gewicht der gebrauchsfertigen Schlichte einen Gehalt an anorganischen Hohlkugeln von 1 bis 40 %, vorzugsweise von mindestens 4 %, oder sogar mindestens 10 % aufweisen. Die Hohlkugeln bestehen beispielsweise aus Silikaten insbesondere des Aluminiums, Calciums, Magnesiums und/oder Zirkons, aus Oxiden wie Aluminiumoxid, Quarz, Magnesit, Mullit, Chromit, Zirkonoxid und/oder Titanoxid, aus Boriden, Carbiden und Nitriden wie Siliciumcarbid, Titancarbid, Titanborid, Bornitrid und/oder Borcarbid, oder aus Kohlenstoff. Jedoch können auch Hohlkugeln aus Metall oder Glas verwendet werden. Diese Hohlkugeln sind in mehrfacher Hinsicht wirksam. So wird die dichte Packung der Grundstoffteilchen in der Schlichte, die als Hauptursache für die geringe Gasdurchlässigkeit angesehen werden kann, durch die Kügelchen aufgelockert und gasdurchlässiger gemacht. Es wird außerdem angenommen, dass zu Beginn des Gießvorgangs d ie isol ierend en E ig enschaften der Hohlkugeln sowie der gasdurchlässigen Schlichteüberzüge einen verzögerten Wärmedurchgang durch die Schlichte in den Formstoff bewirken. Später schmelzen die Hohlkugeln in der Gießhitze und/oder zerbrechen unter dem Gießdruck, wodurch im Schlichteüberzug zahlreiche Mikro-Fehlstellen entstehen, so dass die Gasdurchlässigkeit des Schlichteüberzugs erhöht wird.
Auch hier besteht aufgrund der großen Menge an schmelzenden Hohlkugeln die Möglichkeit, dass sich bei ungünstiger Überlappung einzelner Hohlkugeln im Schlichteüberzug Löcher bilden können, so dass das Gussstück Penetrationsfehler aufweisen kann. Aufgrund der oben dargelegten Probleme erscheint es vorteilhaft, anstelle von Hohlkugeln aus Glas anorganische Hohlkörper aus Materialien, d ie eine ähnliche oder gleichartige Zusammensetzung wie die o.g . ebenfalls in der Schlichte enthaltenen Feuerfeststoffe, insbesondere die plättchenförmigen Feuerfeststoffe aufweisen und/oder die nur sehr langsam mit den in der Schlichte enthaltenen Feuerfeststoffen reagieren. Dazu sollten die anorganischen Hohlkörper eine hohe Erweichungstemperatur haben, so dass sie beim Gießprozess nicht schmelzen, sowie eine höhere mechanische Stabilität als Hohlkugeln aus Glas. Des Weiteren ist es wünschenswert, den Bedarf an Hohlkugeln zu vermindern, ohne eine erhöhte Häufigkeit an Gussfehlern hinnehmen zu müssen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch eine gebrauchsfertige Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen durch Auftrag auf anorganisch oder organisch gebundene Formstoffe in verlorenen Formen bzw. auf Kernen für den Eisen- und Stahlgussguss, welche einen gewichtsbezogenen Anteil von (i) 0,001 % oder mehr und (ii) weniger als 1 % an anorganischen Hohlkörpern enthält, wobei die anorganischen Hohlkörper teilweise oder vollständig aus kristallinem Material bestehen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der gebrauchsfertigen Schlichte bereits ein Zusatz von weniger als 1 % an anorganischen Hohlkörpern, die teilweise oder vollständig aus kristallinem Material bestehen ausreicht, um die Bildung von Gasfehlern, Penetrationen und Blattrippen zu vermindern. Insbesondere werden solche Gasfehler, die in Zusammenhang mit oxidreichen Schlacken auftreten, verringert. Dies war aufgrund der Offenbarung in WO 94/26440 keinesfalls zu erwarten. In den dort angegebenen Ausführungsbeispielen wurden nur Schlichten mit einem gewichtsbezogenen Gehalt an Hohlkugeln aus Aluminiumsilikat von mindestens 4 % der gebrauchsfertigen Schlichte, also dem Vierfachen des dort angegebenen unteren Grenzwerts von 1 % getestet. Aus dem Vergleich der Ausführungsbeispiele der WO 94/26440 mit Anteilen von 0 sowie 4 , 5 u nd 1 0 % Hohlkugeln aus Aluminiumsilikat in der gebrauchsfertigen Schlichte ist zudem klar ersichtlich, dass die Gasdurchlässigkeit mit dem Anteil der Hohlkugeln ansteigt, d.h. der vorteilhafte Effekt der Hohlkugeln scheint um so höher, je größer der Anteil an Hohlkugeln in der gebrauchsfertigen Schlichte ist.
Bevorzugt liegt in der erfindungsgemäßen Schlichte der Anteil der anorganischen Hohlkörper, die teilweise oder vollständig aus kristallinem Material bestehen, im Bereich von 0,001 bis 0,99 % des Gewichts der gebrauchsfertigen Schlichte. Unter gebrauchsfertiger Schlichte wird verstanden, dass die Grundmasse der Schlichte soweit mit einer Trägerflüssigkeit, z.B. Wasser, verdünnt worden ist, dass eine zum Beschichten von Formen bzw. Kernen mittels einer der o.g. Techniken in der gewünschten Schichtdicke geeignete Suspension vorliegt. Dazu werden die Schlichten mit einer Trägerflüssigkeit, z.B. Wasser auf eine geeignete Viskosität verdünnt. Im Falle des Tauchauftrages werden die Schlichten zur Erzielung der gewünschten Schichtdicke des Schlichteüberzugs von z.B. 0,1 bis 0,6 mm typischerweise auf Viskositäten von 11 ,5 sek. bis 16 sek. gemessen im 4 mm Tauchauslaufbecher in Anlehnung zur DIN 2321 1 verdünnt. Bei anderen Auftragsverfahren sind entsprechend andere Viskositäten zu wählen. Die Ermittlung geeigneter Viskositäten und Schichtdicken gehört zu den Fertigkeiten des Fachmanns.
Die anorganischen Materialien, aus denen die anorganischen Hohlkörper gebildet sind, zeichnen sich durch das Vorhandensein mittels Röntgenbeugungsanalyse nachweisbarer kristalliner Strukturen aus. D.h. in den Materialien der Hohlkörper liegen Bereiche mit dreidimensional-periodischer Ordnung vor, d eren Ausd ehn u ng g rößer als d ie Kohärenzlänge der Röntgenstrahlung (ca. 10 nm ) ist, so dass bei der Röntgenbeugungsanalyse scharfe Reflexe beobachtet werden. Bevorzugt beträgt der kristalline Anteil 5 Gewichts-% oder mehr, besonders bevorzugt 20 Gewichts-% oder mehr. Dagegen ist das Material der aus WO 2007/025769 bekannten Hohlkugeln aus Borosilikatglas nichtkristallin, denn Glas ist eine unterkühlte Schmelze, d.h. es befindet sich im amorphen Zustand.
Bevorzugt besitzen die anorganischen Hohlkörper einen Erweichungspunkt von 1000 0C oder höher, bevorzugt 1 100 0C oder höher, bestimmt mit einem Erhitzungsmikroskop. Besonders bevorzugt sind anorganische Hohlkörper mit einem Erweichungspunkt zwischen 1200 0C u nd 1450 0C, bestimmt mit einem Erhitzu ngsmikroskop. Die Bestimmung des Erweichungspunkts und des Schmelzpunkts von Keramiken in einem Erhitzungsmikroskop beruht auf der Messung der Projektionsfläche einer zylindrischen Probe und deren Änderung mit der Temperatur. Der Erweichungspunkt ist die Temperatur, bei der die ersten erkennbaren Schmelzerscheinungen auftreten, die sich durch Glätten rauer Oberflächen und Beginn einer Kantenabrundung zeigen. Der Halbkugel- oder Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der die Probe durch Bildung von Schmelzphasen zu einer Halbkugel verformt ist. Die anorganischen Hohlkörper der erfindungsgemäßen Schlichte, die teilweise oder vollständig aus kristallinem Material bestehen, enthalten keine Boroxide, d i e als Netzwerkbild ner fü r Gläser wirken, und somit auch kein Borosilikatglas. Als Netzwerkwandler wirkende Verbindungen wie Natriumoxid und Kaliumoxid, die auch als Flussmittel wirken und die Schmelztemperatur herabsetzen, sind allenfalls als Verunreinigungen enthalten. Daher ist in den erfindungsgemäßen Schlichten die Bildung niedrig schmelzender Verbindu ngen du rch Reaktion der Netzwerkwand ler u nd Flussmittel Natriumoxid und Kaliumoxid und des Netzwerkbildners Boroxid mit in der Schlichte üblicherweise enthaltenen plättchenförmigen Tonmineralien und Silikaten unterdrückt. Bevorzugt ist in den erfindungsgemäß zu verwendenden anorganischen Hohlkörpern der Gehalt an den als Flussm ittel und Netzwerkwandler wirkenden Verbindungen Natriumoxid und/oder Kaliumoxid vorzugsweise kleiner als 4 Gewichts-%.
Die anorganischen Hohlkörper bestehen beispielsweise aus Silikaten, vorzugsweise des Aluminiums, Calciums, Magnesiums oder des Zirkons, oder aus Oxiden, vorzugsweise Aluminiumoxid, Quarz, Mullit, Chromit, Zirkonoxid und Titanoxid, oder aus Carbiden, vorzugsweise Siliciumcarbid oder Borcarbid oder aus Nitriden, vorzugsweise Bornitrid oder Mischungen dieser Materialien, oder es werden Mischungen von anorganischen Hohlkörpern aus diesen Materialien eingesetzt. Unter Hohlkörpern werden ohne Beschränkung auf die Kugelgestalt beliebig geformte dreidimensionale Gebilde verstanden, die im Inneren einen Hohlraum aufweisen, der 15 % oder mehr, bevorzugt 40% oder mehr, besonders bevorzugt 70 % oder mehr des Volumens des dreidimensionalen Gebildes einnimmt. Dieser Hohlraum kann von einer Schale aus anorganischem Material vollständig umschlossen sein, wie im Falle von Hohlkugeln, oder unvollständig umschlossen sein, wie beispielsweise im Falle einer an den Enden offenen Röhre.
Bevorzugt sind diese anorganischen Hohlkörper Hohlkugeln mit einem Durchmesser von weniger als 400 μm, bevorzugt 10 bis 300 μm, besonders bevorzugt 10 bis 150 μm.
Die anorganischen Hohlkörper zeichnen sich durch eine hohe mechanische Stabilität aus , so dass s ie der Druckbelastung, die bei der Herstellung von Schlichten unvermeidlich auftritt, widerstehen können. Die erfindungsgemäß zu verwendenden anorganischen Hohlkörper verfügen hierzu vorzugsweise über Druckfestigkeiten von 10
MPa oder höher, vorzugsweise von 25 MPa oder höher. Die Druckfestigkeit von
Hohlkörpern aus Glas ist in der Regel niedriger als 10 MPa. So haben die in den Ausführungsbeispielen der WO2007/025769 verwendeten Mikrohohlkugeln eine
Druckfestigkeit von nur 4 MPa. Die Druckfestigkeiten können in einem isostatischen
Drucktest in Anlehnung an die ASTM D3102-72 bestimmt werden. Weiterhin bevorzugt sind anorganische Hohlkörper, insbesondere Hohlkugeln, mit einem Außendurchmesser von 10 bis 150 μm.
Auch bevorzugt sind anorganische Hohlkörper, insbesondere Hohlkugeln, mit einer Mohs-Härte von 5 bis 6. Zudem bevorzugt sind Hohlkörper, insbesondere Hohlkugeln mit einer Druckfestigkeit von 25 MPa oder mehr.
Ebenfalls bevorzugt sind anorganische Hohlkörper, insbesondere Hohlkugeln, mit einem Hohlraum , der 70% oder mehr des Gesamtvolumens des Hohlkörpers bzw. der Hohlkugel einnimmt. Einzelne oder sämtliche der bevorzugten Eigenschaften der anorganischen Hohlkörper werden vorzugsweise in Kombination miteinander verwirklicht.
Besonders bevorzugt sind in den erfindungsgemäßen Schlichten einzelne, die Mehrzahl oder sämtliche der eingesetzten anorganischen Hohlkörper anorganische Hohlkugeln, die sich bei der Verbrennung von Kohle in Kraftwerken als Teil der Flugasche (fly ash) bilden. Diese Hohlkugeln werden dabei aus dem Rauchgasstrom abgeschieden und sind unter der Bezeichnung Cenosphären (Cenospheres CAS Nr.: 93924-19-7) beschrieben. Bevorzugt weisen diese anorganischen Hohlkugeln folgende Eigenschaften auf:
einem Außendurchmesser im Bereich von 10 bis 150 μm,
einem Hohlraum, der 70 % oder mehr des Gesamtvolumens der Hohlkugel einnimmt;
einem Erweichungspunkt von 1200 0C bis 1450 0C eine Mohs-Härte von 5 bis 6 und
eine Druckfestigkeit von 25 MPa oder höher.
Da derartige Hohlkugeln jedoch nur begrenzt verfügbar sind, stellt der geringe Gehalt der erfindungsgemäßen Schlichten an derartigen anorganischen Hohlkörpern einen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik gemäß WO 94/26440 dar.
In einer weiteren bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Schlichte werden anorganische Hohlkörper aus Kohlenstoff eingesetzt, vorzugsweise Nano-Hohlkörper aus
Kohlenstoff, beispielsweise Kohlenstoff-Nanoröhrchen (carbon nanotubes) oder/und Fullerene. Es können auch Mischungen von anorganischen Hohlkörpern aus Kohlenstoff und anorganischen Hohlkörpern aus einem oder mehreren der anderen vorstehend genannten Materialien eingesetzt werden.
Eine erfindungsgemäße gebrauchsfertige Schlichte enthält
(a) anorganische Hohlkörper, die teilweise oder vollständig aus kristallinem Material bestehen,
sowie vorzugsweise
(b) ein oder mehrere feuerfeste oder hochfeuerfeste Materialien, die keine Hohlkörper sind wie unter (a) definiert,
(c) eine oder mehrere Trägerflüssigkeiten wie z.B. Wasser,
(d) ein oder mehrere Suspensionsmittel wie z.B. in Wasser quellbare Tonminerale,
(e) ein oder mehrere Biozide,
(f) gegebenenfalls ein oder mehrere Netzmittel,
(g) gegebenenfalls ein oder mehrere Stellmittel oder/und rheologische Additive, (h) gegebenenfalls ein oder mehrere Bindemittel.
Für die Zwecke der Berechnung der Zusammensetzung der Schlichte werden solche Substanzen, die mehr als einer der Komponenten (a) bis (h) zugerechnet werden können, der jeweils erstgenannten dieser Komponenten zuzurechnen sind.
G eg e nsta nd d er vorl i eg e nd e n E rfi nd u ng ist au ch d ie Verwend u ng ei ne r erfindungsgemäßen Schlichte zur Herstellung eines Überzugs auf einer Form bzw. einem Kern zur Verwendung in der Gießerei.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Form bzw. einen Kern für den Eisen- und Stahlguss, wobei die Form bzw. der Kern auf der dem Gießmetall zugewandten Oberfläche einen Schlichteü berzug u mfassend das Trocknu ngsprod ukt einer erfindungsgemäßen Schlichte aufweist, wobei die Dicke des Schlichteüberzugs 0,05 mm oder mehr, vorzugsweise 0,15 mm oder mehr und besonders bevorzugt 0,25 bis 0,6 mm beträgt, sowie die Verwendung einer derartigen Form bzw. eines derartigen Kernes zur Herstellung eines Eisen- oder Stahlgussstückes.
Die vorliegende Erfindu ng umfasst auch ein Konzentrat zu r Herstellu ng einer gebrauchsfertigen erfindungsgemäßen Schlichte, wobei das Konzentrat bezogen auf sein Gesamtgewicht die folgende Zusammensetzung hat:
(a) 0,0011 bis 3,5 % an anorganischen Hohlkörpern, die teilweise oder vollständig aus kristallinem Material bestehen, (b) 20 bis 75 % an einem oder mehreren feuerfesten oder hochfeuerfesten Materialien, die keine Hohlkörper sind wie unter (a) definiert,
(c) 15 bis 80 % an einer oder mehreren Trägerflüssigkeiten, z.B. Wasser,
(d) 0,1 bis 10 % an einem oder mehreren Suspensionsmitteln wie z.B. in Wasser quellbare Tonminerale,
(e) 0,01 bis 0,6 % an einem oder mehreren Bioziden,
(f) 0 bis 4 % an einem oder mehreren Netzmitteln,
(g) 0 bis 2 % an einem oder mehreren Stellmitteln und/oder rheologische Additiven, (h) 0 bis 2 % an einem oder mehreren Bindemitteln.
Für die Zwecke der Berechnung der Zusammensetzung des Konzentrats werden solche Substanzen, die mehr als einer der Komponenten (a) bis (h) zugerechnet werden können, der jeweils erstgenannten dieser Komponenten zuzurechnen sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Schlichte aus einem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Konzentrat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Her- oder Bereitstellen eines Konzentrates wie oben beschrieben,
Mischen des Konzentrates mit Wasser oder einer anderen Trägerflüssigkeit in e i n e m so lch e n M is ch u ng sverhä ltn is , d ass e i n e g e b ra u chsfe rt ig e erfindungsgemäße Schlichte erhalten wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Schlichteüberzugs auf einem Formkörper oder Kern, umfassend die Schritte:
Her- oder Bereitstellen eines zu beschichtenden Formkörpers oder Kerns, Bereitstellen einer gebrauchsfertigen erfindungsgemäßen Schlichte oder H e rstel l en e i ne r solchen S ch l i chte nach d em obe n besch ri ebene n erfindungsgemäßen Verfahren,
Auftragen der gebrauchsfertigen Schlichte auf den Kern oder den Formkörper, so dass ein Schlichteüberzug entsteht mit einer Dicke von 0,05 mm oder mehr, vorzugsweise von 0,15 mm oder mehr und besonders bevorzugt von 0,25 mm bis 0,6 mm. Die erfindungsgemäßen Schlichten werden beispielsweise durch Tauchen, Fluten, Sprühen oder Streichen auf die verlorenen Formen bzw. Kerne aufgetragen und anschließend vorzugsweise durch Wärmezufuhr oder Mikrowellenstrahlung getrocknet, so dass auf den Formen bzw. Kernen Schlichteüberzüge ausgebildet werden. Ausführunqsbeispiele
Eine Schlichte mit der in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzung wird durch Mischen der Komponenten mit einem Rührer und anschließendem Aufschließen durch 10 Minuten andauerndes Scheren m it einem hochtou rig drehenden Dissolver hergestellt. Entsprechende Herstellungsverfahren sind dem Fachmann bekannt und z.B. in der Patentanmeldung WO 94/26440 beschrieben.
Tabelle 1
Figure imgf000015_0001
Aus diesem Grundansatz wurden die Schlichten A, B, C, D und E, deren Zusammensetzungen unten in Tabelle 2 angegeben sind, durch Mischen mit einer Dissolverscheibe hergestellt und mit Wasser wie angegeben verdü nnt, so dass gebrauchsfertige Schlichten erhalten werden.
Die Schlichten wurden durch Tauchen auf im CoId Box-Verfahren hergestellte Kerne aufgetragen. Die erzielten Schichtdicken der Schlichteüberzüge lagen bei 0,5 mm im nassen abgematteten Zustand. Anschließend wurden die Kerne im Trockenofen bei 150 0C 30 Minuten getrocknet. Alle weiteren Untersuchungen wurden mit den so hergestellten geschlichteten Kernen durchgeführt (siehe Tabelle 2). Es zeigt sich, dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schlichten an den Gussstücken weniger Blattrippen und Verzerrungen gebildet werden als bei Verwendung einer Schlichte gemäß dem Stand der Technik mit höherem Anteil an anorganischen Hohlkörpern.
Tabelle 2
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
*Kern hergestellt nach dem CoId Box Polyurethanverfahren: 70 Gewichtsteile Quarzsand, 30 Gewichtsteile Chromitsand, 1 ,8 Gewichtsteile Harzkomponenten, Katalysator tertiäres Amin.
Figur 1 zeigt die Resultate von Messungen des Gasdrucks als Funktion der Zeit in je einem mit der o.g. Schlichte A, B, C, D, bzw. E beschichteten Kern. Die Messmethode zur Bestimmung des Gasdruckes in Kernen wurde von H. G. Levelink, F.P.M.A. Julien und H. C. J. de Man in Gießerei 67 (1980) 109 beschrieben. Die Versuchstemperatur beträgt 1445 0C. Die Zusammensetzung der Kerne ist wie folgt:
50 Gewichtsteile feldspathaltiger Sand
50 Gewichtsteile Quarzsand
1 ,8 Gewichtsteile Harzkomponenten
Überraschend zeigte es sich, dass mit den erfindungsgemäßen Schlichten B, C und D nach dem Trocknen Schlichteüberzüge auf Kernen und Formen erhalten werden, die trotz eines höheren Gasdruckes im Formstoff als im Vergleichsversuch mit Schlichte E die Bildung von Gasfehlern vermindern.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist bei Abwesenheit der anorganischen Hohlkörper in der Schlichte (Vergleichsversuch mit Schlichte A) der Gasdruck im Formstoff deutlich höher. Daraus folgt, dass bereits der im Vergleich zum Stand der Technik (Vergleichsbeispiel E) geringe Anteil an anorganischen Hohlkörpern in den erfindungsgemäßen Schlichten ausreicht, um den Gasdruck soweit zu verringern, dass an den Gussstücken kaum Gasfehler beobachtet werden. Insbesondere zeigt es sich in der Praxis, dass solche Gasfehler, die mit oxidreichen Schlacken vergesellschaftet auftreten, stark vermindert vorkommen. Schlichten mit höheren Anteilen an Hohlkugeln wirken hingegen aufgrund ihrer hohen Gasdurchlässigkeit, vorwiegend gegen exogene Gasblasen.
Die Tests mit den Schlichten der Beispiele B-D zeigen, dass mit den erfindungsgemäßen Schlichten mindestens vergleichbare Vorteile wie mit den Schlichten gemäß WO 2007/025769 erzielt werden, d.h. die Bildung von Blattrippen wurde vermindert und ein Abplatzen des Schlichteüberzugs verhindert. Darüber hinaus wurde die Bildung von Penetrationen vermindert bzw. unterbunden.
Mit einer Schlichte gemäß Beispiel C wurden Kerne für die Fertigung von Motorteilen, die nach dem CoId box Verfahren gefertigt wurden, überzogen. Bei einem Fertigungslos von 500 Stück wurden keine exogenen Gasfehler und insbesondere auch keine Gasfehler, die mit Schlacken vergesellschaftet waren, beobachtet.

Claims

Ansprüche
1. Gebrauchsfertige Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen auf verlorenen Formen bzw. auf Kernen für den Eisen- und Stahlguss,
wobei die Schlichte einen gewichtsbezogenen Anteil von 0,001 % oder mehr und weniger als 1 % an anorganischen Hohlkörpern enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass
die anorganischen Hohlkörper teilweise oder vollständig aus kristallinem Material bestehen.
2. Schliche gemäß Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet dass
die Schlichte einen gewichtsbezogenen Anteil von 0,001 % bis 0,99 % an den besagten anorganischen Hohlkörpern enthält.
3. Schlichte gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die besagten anorganischen Hohlkörper einen Erweichungspunkt von 1000 0C oder höher, bevorzugt 1100 0C oder höher, besonders bevorzugt einen Erweichungspunkt zwischen 1200 0C und 1450 0C haben.
4. Schlichte gemäß Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die besagten anorganischen Hohlkörper aus
Silikaten, vorzugsweise des Aluminiums, Calciums, Magnesiums oder des
Zirkons, oder aus
Oxiden, vorzugsweise Aluminiumoxid, Quarz, MuIMt, Chromit, Zirkonoxid oder Titanoxid, oder aus
- Carbiden, vorzugsweise Siliciumcarbid oder Borcarbid, oder aus
Nitriden, vorzugsweise Bornitrid, oder aus
Mischungen dieser Materialien
bestehen
oder
Mischungen von anorganischen Hohlkörpern aus diesen Materialien sind.
5. Schlichte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagten anorganischen Hohlkörper Hohlkugeln mit einem Durchmesser von weniger als 400 μm, bevorzugt 10 bis 300 μm, besonders bevorzugt 10 bis 150 μm sind.
6. Schlichte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagten anorganischen Hohlkörper, vorzugsweise Hohlkugeln, einen Hohlraum aufweisen, der 15 % oder mehr, bevorzugt 40% oder mehr, besonders bevorzugt 70 % oder mehr des Volumens des dreidimensionalen Gebildes einnimmt.
7. Schlichte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagten anorganischen Hohlkörper Druckfestigkeiten von 10 MPa oder höher, vorzugsweise von 25 MPa oder höher, aufweisen.
8. Schlichte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagten anorganischen Hohlkörper
Hohlkugeln mit einen Außendurchmesser von 10 bis 150 μm sind.
9. Schlichte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagten anorganischen Hohlkörper eine Mohs- Härte von 5 bis 6 aufweisen.
10. Schlichte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagten anorganischen Hohlkörper eine Druckfestigkeit von mehr als 25 MPa besitzen.
11. Schlichte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagten anorganischen Hohlkörper Hohlkugeln sind mit einem Hohlraum, der 70 oder mehr % des Gesamtvolumens der Hohlkugel einnimmt.
12. Schlichte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, die Mehrzahl oder sämtliche der besagten anorganischen Hohlkörper Hohlkugeln sind mit
- einem Außendurchmesser im Bereich von 10 bis 150 μm,
- einem Hohlraum, der 70 oder mehr % des Gesamtvolumens der Hohlkugel einnimmt,
- einem Erweichungspunkt von 1200 0C bis 1450 °C
- einer Mohs-Härte von 5 bis 6 und
- einer Druckfestigkeit von 25 MPa oder höher.
13. Schlichte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die besagten anorganischen Hohlkörper Hohlkugeln entsprechend der CAS-Nr. 93924-19-7 (Cenosheres) sind , die sich bei der Verbrennung von Kohle in Kraftwerken als Teil der Flugasche (fly ash) bilden und aus dem Rauchgasstrom abgeschieden werden.
14. Schlichte gemäß einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die besagten anorganischen Hohlkörper aus Kohlenstoff bestehen oder Mischungen von anorganischen Hohlkörpern aus Kohlenstoff und anorganischen Hohlkörpern aus einem oder mehreren der Materialien gemäß Anspruch 3 sind.
15. Schlichte gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten anorganischen Hohlkörper aus Kohlenstoff Nano-Hohlkörper aus Kohlenstoff, beispielsweise Kohlenstoff-Nanoröhrchen (carbon nanotubes) oder/und Fullerene umfassen.
16. Verwendung einer Schlichte nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Überzugs auf einer Form bzw. einem Kern zur Verwendung in der Gießerei.
17. Form oder Kern für den Eisen- und Stahlguss,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Form oder der Kern auf der dem Gießmetall zugewandten Oberfläche einen Schlichteüberzug umfassend das Trocknungsprodukt einer Schlichte wie in den Ansprüchen 1 bis 15 definiert aufweist,
wobei die Dicke des Schlichteüberzugs 0,05 mm oder mehr, vorzugsweise 0,15 mm oder mehr und besonders bevorzugt 0,25 bis 0,6 mm beträgt.
18. Verwendung einer Form oder eines Kernes gemäß Anspruch 17 zur Herstellung eines Eisen- oder Stahlgussstückes. 19. Konzentrat zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Schlichte gemäß den Ansprüchen 1 bis 15, wobei das Konzentrat bezogen auf sein Gesamtgewicht die folgende Zusammensetzung hat:
(a) 0,0011 bis 3,5 % an anorganischen Hohlkörpern, die teilweise oder vollständig aus kristallinem Material bestehen
(b) 20 bis 75 % an einem oder mehreren feuerfesten oder hochfeuerfesten
Materialien, die keine Hohlkörper sind wie unter (a) definiert
(c) 15 bis 80 % an einer oder mehreren Trägerflüssigkeiten, z.B. Wasser.
(d) 0,1 bis 10 % an einem oder mehreren Suspensionsmitteln wie z.B. in Wasser quellbare Tonminerale
(e) 0,01 bis 0,6 % an einem oder mehreren Bioziden
(f) 0 bis 4 % an einem oder mehreren Netzmitteln
(g) 0 bis 2 % an einem oder mehreren Stellmitteln und/oder rheologische Additiven
(h) 0 bis 2 % an einem oder mehreren Bindemitteln 20. Verfahren zur Herstellung einer Schlichte aus dem Konzentrat gemäß Anspruch 19 umfassend die Schritte
Her- oder Bereitstellen eines Konzentrates wie in Anspruch 16 definiert, Mischen des Konzentrates mit Wasser oder einer anderen Trägerflüssigkeit in einem solchen Mischungsverhältnis, dass eine gebrauchsfertige Schlichte nach einem der Ansprüche 1 bis 12 erhalten wird,
21. Verfahren zur Herstellung eines Schlichteüberzugs auf einem Formkörper oder Kern, umfassend die Schritte: Her- oder Bereitstellen eines zu beschichtenden Formkörpers oder Kerns, Bereitstellen einer gebrauchsfertigen Schlichte wie in den Ansprüchen 1 bis 15 definiert oder Herstellen einer solchen Schlichte nach dem Verfahren gemäß Anspruch 20,
- Auftragen und der gebrauchsfertigen Schlichte auf den Kern oder den
Formkörper, so dass ein Schlichteüberzug entsteht mit einer Dicke von 0,05 mm oder höher, vorzugsweise von 0,15 mm oder höher und besonders bevorzugt von 0,25 mm bis 0,6 mm.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der Schlichte durch eine Methode aus der Gruppe bestehend aus Tauchen, Fluten, Sprühen und Streichen auf die Form bzw. den Kern erfolgt.
23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der Schlichte durch Wärmezufuhr oder Mikrowellenstrahlung erfolgt.
PCT/EP2010/055306 2009-07-09 2010-04-21 Schlichte zur herstellung von formüberzügen WO2011003637A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10717104.3A EP2451596B1 (de) 2009-07-09 2010-04-21 Schlichte zur herstellung von formüberzügen
US13/383,169 US8771412B2 (en) 2009-07-09 2010-04-21 Refractory coating for producing mold coatings
JP2012518834A JP2012532027A (ja) 2009-07-09 2010-04-21 金型被膜製造用の耐火性被覆剤
CN201080040222.6A CN102481622B (zh) 2009-07-09 2010-04-21 用于制造模制覆层的铸型涂料
PL10717104T PL2451596T3 (pl) 2009-07-09 2010-04-21 Bielidło do wytwarzania pokryć form
US14/132,214 US8845802B2 (en) 2009-07-09 2013-12-18 Refractory coating for producing mold coatings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032668A DE102009032668A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen
DE102009032668.5 2009-07-09

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/383,169 A-371-Of-International US8771412B2 (en) 2009-07-09 2010-04-21 Refractory coating for producing mold coatings
US14/132,214 Division US8845802B2 (en) 2009-07-09 2013-12-18 Refractory coating for producing mold coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003637A1 true WO2011003637A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42234814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055306 WO2011003637A1 (de) 2009-07-09 2010-04-21 Schlichte zur herstellung von formüberzügen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8771412B2 (de)
EP (1) EP2451596B1 (de)
JP (2) JP2012532027A (de)
CN (1) CN102481622B (de)
DE (2) DE102009032668A1 (de)
PL (1) PL2451596T3 (de)
WO (1) WO2011003637A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102836957A (zh) * 2012-08-31 2012-12-26 太仓科博尔精密铸业有限公司 一种消失模涂料及其制备方法
CN104128561A (zh) * 2014-07-30 2014-11-05 渠县金城合金铸业有限公司 一种耐热钢带孔篦板消失模铸造方法
JP5660221B2 (ja) * 2011-09-13 2015-01-28 トヨタ自動車株式会社 皮膜、及びその製造方法
DE202019102078U1 (de) 2019-03-08 2019-04-23 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Formaldehyd-Fänger für Bindemittelsysteme
DE102018133239A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isocyanat-Komposition und Bindemittelsystem enthaltend diese Isocyanat-Komposition

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101268770B1 (ko) 2009-11-10 2013-05-29 주식회사 엘지화학 이온안정성이 개선된 커플링 반응을 이용한 비닐 방향족 탄화수소-공액디엔 블록 공중합체의 제조방법
CN102672098B (zh) * 2012-06-04 2013-09-25 杭州来氏铸造科技有限公司 一种消失模涂料及其制备方法
CN102728776A (zh) * 2012-06-08 2012-10-17 繁昌县琦祥铸造厂 一种低成本环保型砂及其制备方法
KR102171123B1 (ko) 2013-08-16 2020-10-29 더 엑스원 컴퍼니 3차원 인쇄된 금속 주조용 몰드 및 그를 제조하기 위한 방법
US9192983B2 (en) * 2013-11-26 2015-11-24 General Electric Company Silicon carbide-containing mold and facecoat compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys
CN104874722A (zh) * 2015-05-20 2015-09-02 柳州市百田机械有限公司 耐高温铸造涂料
CN105127910B (zh) * 2015-07-08 2017-08-01 安徽三联泵业股份有限公司 一种掺杂碳纳米管的泵体铸件加工用湿喷砂料
DE102016223619A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Schlichte zum Auftragen auf die poröse Oberfläche von Formen und/oder Kernen für den Metallguss
CN105522104A (zh) * 2016-01-19 2016-04-27 安徽涌畅铸件有限公司 一种消失模的涂料及其制备工艺
CN105855460A (zh) * 2016-05-27 2016-08-17 马鞍山市兴隆铸造有限公司 一种高抗弯强度云母粉改性石英基消失模涂料及其制备方法
CN108057841B (zh) * 2017-12-29 2019-07-05 江门市双键实业有限公司 一种防铸件脉纹的水基涂料及其制备方法
DE102018004234A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Ask Chemicals Gmbh Schlichtezusammensetzung, Verfahren zur Beschichtung einer Gießform und Verwendung der Schlichtezusammensetzung zur Beschichtung einer Gießform
DE102019002802A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Ask Chemicals Gmbh Schlichtezusammensetzung, Verfahren zur Beschichtung einer Gießform, Verwendung der Schlichtezusammensetzung zur Beschichtung einer Gießform und Gießform
CN110125322A (zh) * 2019-06-17 2019-08-16 大连安龙鑫机械有限公司 一种用于铸造的防脉纹添加剂
CN111302754B (zh) * 2020-03-31 2021-08-17 汉江弘源襄阳碳化硅特种陶瓷有限责任公司 一种碳化硅陶瓷浇注成型用消失模涂料及其制备方法
DE102020110290A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Peak Deutschland Gmbh Verwendung eines Lösemittels zur Herstellung von Schlichten, ein Verfahren zur Herstellung einer Schlichte, eine Schlichte und deren Verwendung
CN112226114A (zh) * 2020-11-12 2021-01-15 湖州汇邦环保科技有限公司 一种强阻燃效果的木质建筑工业漆
DE202023103207U1 (de) 2023-06-12 2023-06-20 Peak Deutschland Gmbh Schlichte und deren Verwendung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307468U1 (de) * 1993-05-17 1994-09-29 Huettenes Albertus Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen
US20040108088A1 (en) * 2002-09-20 2004-06-10 Alotech Ltd. Llc Lost pattern mold removal casting method and apparatus
JP2006306010A (ja) * 2004-08-16 2006-11-09 Frontier Carbon Corp 膜形成用品および膜形成方法ならびに離型剤
DE102005024207A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Verfahren zur Trocknung von Wasserschlichten
WO2007025769A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
CN101116897A (zh) * 2007-09-01 2008-02-06 南昌航空大学 空心微珠填充金属型涂料及其制造方法
JP2008105082A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Matsuoka Tekkosho:Kk 金型
JP2009166093A (ja) * 2008-01-16 2009-07-30 Yushiro Chem Ind Co Ltd 離型剤及び鋳造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054435A (en) * 1976-10-14 1977-10-18 Nippon Electric Glass Company, Limited Method of crystallizing a two layer glass article
JPS55133843A (en) * 1979-04-05 1980-10-18 Sintokogio Ltd Facing material
JPH03291125A (ja) * 1990-04-05 1991-12-20 Hitachi Metals Ltd 塗型剤
US5602063A (en) 1995-03-30 1997-02-11 Minteq International, Inc. Lightweight sprayable tundish lining composition
US5605063A (en) * 1995-08-16 1997-02-25 Taurog; Avraham Steering wheel restraint
WO2003051792A2 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Promat International N.V. Product based on expanded vermiculite coated with coating material
JP2005169440A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Aisin Takaoka Ltd 金型用塗型剤

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307468U1 (de) * 1993-05-17 1994-09-29 Huettenes Albertus Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen
WO1994026440A1 (de) 1993-05-17 1994-11-24 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Schlichte zur herstellung von formüberzügen
US20040108088A1 (en) * 2002-09-20 2004-06-10 Alotech Ltd. Llc Lost pattern mold removal casting method and apparatus
JP2006306010A (ja) * 2004-08-16 2006-11-09 Frontier Carbon Corp 膜形成用品および膜形成方法ならびに離型剤
DE102005024207A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Verfahren zur Trocknung von Wasserschlichten
WO2007025769A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
JP2008105082A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Matsuoka Tekkosho:Kk 金型
CN101116897A (zh) * 2007-09-01 2008-02-06 南昌航空大学 空心微珠填充金属型涂料及其制造方法
JP2009166093A (ja) * 2008-01-16 2009-07-30 Yushiro Chem Ind Co Ltd 離型剤及び鋳造方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI THOMSON SCIENTIFIC, LONDON, GB; 6 February 2008 (2008-02-06), "Manufacture of hollow micro-bead metal dope involves surface-treating hollow micro-bead having preset granularity, filling and mixing surface-treated hollow micro-bead in base metal -treated", Database accession no. 2008-G27331 *
H.G. LEVELINK; F.P.M.A. JULIEN; H.C. J. DE MAN, GIESSEREI, vol. 67, 1980, pages 109
H.G. LEVELINK; F.P.M.A. JULIEN; H.C.J. DE MAN, GIESSEREI, vol. 67, 1980, pages 109
K. PEUKERT, GIESSEREI, vol. 83, 1996, pages 16

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5660221B2 (ja) * 2011-09-13 2015-01-28 トヨタ自動車株式会社 皮膜、及びその製造方法
CN102836957A (zh) * 2012-08-31 2012-12-26 太仓科博尔精密铸业有限公司 一种消失模涂料及其制备方法
CN104128561A (zh) * 2014-07-30 2014-11-05 渠县金城合金铸业有限公司 一种耐热钢带孔篦板消失模铸造方法
CN104128561B (zh) * 2014-07-30 2016-08-24 渠县金城合金铸业有限公司 一种耐热钢带孔篦板消失模铸造方法
DE102018133239A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isocyanat-Komposition und Bindemittelsystem enthaltend diese Isocyanat-Komposition
WO2020126689A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isocyanat-komposition und bindemittelsystem enthaltend diese isocyanat-komposition
DE202019102078U1 (de) 2019-03-08 2019-04-23 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Formaldehyd-Fänger für Bindemittelsysteme
WO2020182724A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Formaldehyd-fänger für bindemittelsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
US20140102657A1 (en) 2014-04-17
JP2015166112A (ja) 2015-09-24
DE102009032668A1 (de) 2011-01-13
EP2451596B1 (de) 2013-10-16
JP6147295B2 (ja) 2017-06-14
US20120126092A1 (en) 2012-05-24
JP2012532027A (ja) 2012-12-13
PL2451596T3 (pl) 2014-03-31
US8845802B2 (en) 2014-09-30
CN102481622A (zh) 2012-05-30
DE202009010423U1 (de) 2010-11-18
US8771412B2 (en) 2014-07-08
EP2451596A1 (de) 2012-05-16
CN102481622B (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451596B1 (de) Schlichte zur herstellung von formüberzügen
EP1934001B8 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
EP2760607B1 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne und deren verwendung und verfahren zum schlichten
EP2916976B1 (de) Verfahren zur herstellung von verlorenen kernen oder formteilen zur gussteilproduktion
DE102010012907A1 (de) Zerfallbare Form und Verfahren zu deren Herstellung
EP3606690A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GIEßFORMEN, KERNEN UND DARAUS REGENERIERTEN FORMGRUNDSTOFFEN
DE102018200607A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von für die Herstellung von Faserverbundkörpern oder Gussteilen aus Metall oder Kunststoff geeigneten Formen und Kernen, bei dem Verfahren einsetzbare Formgrundstoffe und Binder sowie gemäß dem Verfahren hergestellte Formen und Kerne
WO2018127413A1 (de) SCHLICHTEZUSAMMENSETZUNG FÜR DIE GIEßEREIINDUSTRIE, ENTHALTEND PARTIKULÄRES, AMORPHES SILIZIUMDIOXID UND SÄURE
WO2013050023A2 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne umfassend ameisensäureester und deren verwendung
WO2018127415A1 (de) VERWENDUNG EINER SÄURE ENTHALTENDEN SCHLICHTEZUSAMMENSETZUNG IN DER GIEßEREIINDUSTRIE
WO2006097278A1 (de) Exotherme und isolierende speisereinsatze mit hoher gasdurchlässigkeit
DE3030625A1 (de) Feingussform und verfahren zu ihrer herstellung
DE2200002C3 (de) Ungebrannte heterogene hochschmelzende Mischung
EP1658242A1 (de) Sio2-formkörper, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1739356A1 (de) Formmasse zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung
DE102005036746A1 (de) SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2941327B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kern- und oder formsandes für giessereizwecke
DE102005011019B4 (de) Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss
DE102006030875A1 (de) Speiser mit isolierendem Einsatz
DE10011977C1 (de) Schlichte zum Beschichten von Sandgußformteilen für die Fertigung von Gußteilen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE102006053155A1 (de) Offenporiger Keramikschaum, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102006011530A1 (de) Form oder Formling, Gießerei-Formstoffgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2023020905A1 (de) Keramischer schlicker für den feinguss auf basis einer kapillarsuspension
DE102018110215A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines großformatigen, keramischen Gradienten-Bauteils
DE2407709A1 (de) Feuerfester schichtstoff von verbesserter festigkeit in ungebranntem zustand und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080040222.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10717104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518834

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010717104

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13383169

Country of ref document: US