DE102005036746A1 - SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung - Google Patents

SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005036746A1
DE102005036746A1 DE200510036746 DE102005036746A DE102005036746A1 DE 102005036746 A1 DE102005036746 A1 DE 102005036746A1 DE 200510036746 DE200510036746 DE 200510036746 DE 102005036746 A DE102005036746 A DE 102005036746A DE 102005036746 A1 DE102005036746 A1 DE 102005036746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
dispersion
shaped body
layers
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510036746
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. Schwertfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE200510036746 priority Critical patent/DE102005036746A1/de
Priority to PCT/EP2006/063934 priority patent/WO2007014823A2/de
Publication of DE102005036746A1 publication Critical patent/DE102005036746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/0128Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass
    • C03B37/01282Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass by pressing or sintering, e.g. hot-pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • C03B19/066Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction for the production of quartz or fused silica articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • C03B2201/03Impurity concentration specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/582Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Amorpher poröser offenporiger SiO¶2¶-Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei oder mehr SiO¶2¶-Schichten besteht, die eine unterschiedliche Zusammensetzung besitzen oder die in ihrer Struktur unterschiedlich aufgebaut sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft amorphe poröse offenporige SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Amorphe poröse offenporige SiO2-Formkörper werden auf vielen technischen Gebieten benutzt. Als Beispiele seien Filtermaterialien, Wärmedämmmaterialien oder Hitzeschilder genannt.
  • Ferner können aus amorphen porösen offenporigen SiO2-Formkörpern mittels Sinterung und/oder Schmelzen Quarzgüter aller Art hergestellt werden. Hochreine SiO2-Formkörper können dabei z.B. als "preform" für Glasfasern oder Lichtleitfasern dienen. Darüber hinaus können auf diesem Wege auch Tiegel für das Ziehen von Siliziumeinkristallen hergestellt werden.
  • Amorphe poröse offenporige SiO2-Formkörper können prinzipiell mittels Verpressen entsprechender SiO2-Pulver, oder über einen naßchemischen Prozess hergestellt werden.
  • Bei den aus der Keramik bekannten Verfahren zum Verpressen von Pulvern z.B. kalt- oder heißisostatischen Preßverfahren müssen in der Regel Bindemittel organischer Natur zugesetzt werden, um einen stabilen Formkörper zu erhalten. Diese Bindemittel müssen in einem späteren Schritt wieder herausgelöst oder verbrannt werden. Dass ist technisch aufwendig, teuer und führt zu Verunreinigungen, die es insbesondere bei der Herstellung von Tiegeln zum Ziehen von Siliziumeinkristallen unbedingt zu vermeiden gilt.
  • Der bevorzugte Weg zur Darstellung von porösen SiO2-Formkörpern ist daher der nasschemische Weg.
  • Dabei unterscheidet man zwischen einer so genannten Sol-Gel Route, bei der der amorphe poröse offenporige SiO2-Formkörper durch Hydrolyse und Kondensation von siliciumorganischen Verbindungen in einem Lösemittel hergestellt wird und einer kolloidalen Sol-Gel Route, bei der dem System zusätzlich noch SiO2 Partikel zugesetzt werden.
  • Hauptnachteil der Sol-Gel Route ist der geringe resultierende Feststoffgehalt im Formkörper. Das führt gerade bei größeren Geometrien zu großen Riss und Bruchproblemen und bei einer späteren Sinterung zu einem enormen Schrumpf. In der kolloidalen Sol-Gel Route wird durch die Zugabe von SiO2 Partikeln ein höherer Füllgrad der Dispersion erreicht, so dass der resultierende Feststoffgehalt im Formkörper höher ist. Ein solches Verfahren ist in EP 705797 und in EP 318100 beschrieben.
  • In EP 1506947 A2 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem durch die Verwendung von unterschiedlichen Partikelgrößen ein Feststoffgehalt erreicht werden kann, der bei über 80Gew.-% liegt. Dies führt zu einer wesentlich höheren Festigkeit des SiO2-Formkörpers, jedoch ist die Herstellung einer solchen Dispersion sehr aufwendig.
  • EP 653381 und DE-OS 2218766 offenbaren ein Schlickergußverfahren, bei dem eine Dispersion aus Quarzglasteilchen in Wasser hergestellt wird, und der SiO2-Formkörper durch langsamen Wasserentzug an einer porösen Form gebildet wird. Auch hierbei werden Feststoffgehalte erreicht, die über 80Gew.-% liegen.
  • Das Schlickergußverfahren ist jedoch aufgrund des diffusionsabhängigen Wasserentzuges sehr zeitintensiv und nur für dünnwandige Formteile anwendbar.
  • Dieser Nachteil kann durch die Verwendung eines Druckgussverfahrens vermieden werden. Wie z. B. in EP 1245703 oder EP 0196717 B1 beschrieben, wird dabei eine SiO2 Partikel enthaltende Dispersion in eine Druckgussform einer Druckgussmaschine gegossen und über eine poröse Kunststoffmembran unter Bildung des SiO2 Formkörpers entwässert.
  • Sämtliche bekannten amorphen porösen offenporige SiO2-Formkörper haben den großen Nachteil, im nassen oder getrockneten Zustand, d. h. im noch nicht durch Wärmebehandlung verfestigten Zustand, sehr fragil, riss- und bruchanfällig zu sein. Dies wird im Stand der Technik durch die Zugabe von Bindemitteln versucht zu verbessern.
  • Da bei der Herstellung von hochreinen SiO2-Formkörpern für Anwendungen im Lichtwellenleiter- oder Halbleiterbereich sehr häufig auf den Zusatz von Bindemitteln verzichtet werden muss, ist die Rissproblematik hier noch einmal größer.
  • DE 10339676 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Formkörper entsteht, der aus zwei Schichten besteht, die in ihrer Struktur und Zusammensetzung gleich aufgebaut sind. Bei diesem Formkörper führen Mikrorisse nicht automatisch zur Rissbildung oder Zerbrechen des Formkörpers.
  • Soll solch ein Formkörper als Tiegel zum Ziehen von Siliziumeinkristallen verwendet werden, so muss er aus sehr reinem und daher sehr teurem SiO2 Material bestehen. Aber gerade im Halbleiterbereich besteht ein hoher und ständiger Kostendruck.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen bindemittelfreien amorphen porösen offenporigen SiO2-Formkörper zur Verfügung zu stellen, der preisgünstig herzustellen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines Verfahrens zu Herstellung eines solchen amorphen porösen offenporigen SiO2-Formkörper.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch einen amorphen porösen offenporigen SiO2-Formkörper gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus zwei oder mehr SiO2-Schichten besteht, die ei ne unterschiedliche Zusammensetzung besitzen, oder die in ihrer Struktur unterschiedlich aufgebaut sind.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper besteht vorzugsweise aus zwei oder mehr SiO2-Schichten, die eine unterschiedliche Zusammensetzung besitzen, und die in ihrer Struktur unterschiedlich aufgebaut sind.
  • Vorzugsweise besteht er aus 2 bis 5 SiO2-Schichten, besonders bevorzugt aus 2 SiO2-Schichten.
  • Eine unterschiedliche Struktur liegt beispielsweise dann vor, wenn die Korngrößen oder die Korngrößenverteilungen unterschiedlich sind. Eine unterschiedliche Zusammensetzung liegt beispielsweise dann vor, wenn die Verunreinigung der Schichten unterschiedlich ist.
  • Die weitere Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren bei welchem in einem ersten Schritt eine SiO2 Partikel enthaltende erste Dispersion in eine Druckgussform einer Druckgussmaschine gepumpt wird, in der die Dispersion unter Bildung eines SiO2 Formkörpers über eine innere und eine äußere poröse Kunststoffmembran entwässert wird, der SiO2 Formkörpers einseitig entformt wird und in einem zweiten Schritt mittels einer SiO2 Partikel enthaltende zweite Dispersion, die sie sich von der ersten Dispersion in ihrer Zusammensetzung unterscheidet, auf der entformten Seite des SiO2 Formkörpers eine weitere Schicht mit Hilfe einer weiteren Druckgussform gebildet wird und der erhaltenen Formkörper entformt wird.
  • Die im Verfahren verwendete Druckgussform besteht aus zwei porösen Membranteilen, die einen abgeschlossenen Zwischenraum ausbilden, der die Gestalt des gewünschten Formkörpers besitzt. An einer oder mehreren Stellen liegt eine entsprechende Zuleitung in der Membran vor, die das Befüllen der geschlossenen Druckgussform ermöglicht. Die beiden Druckgussformteile werden mit einem Schließdruck zusammengehalten, der ein Befüllen und eine Scherbenbildung ermöglicht. Nach dem Befüllen mit einer ersten Dispersion und dem Entwässern in einer für Druckgussverfahren üblichen Weise wird der erhaltene Formkörper entweder auf der inneren oder der äußeren Seite entformt.
  • Im zweiten Schritt des Verfahrens wird auf die entformten Seite des SiO2 Formkörpers eine weitere Schicht mit Hilfe einer weiteren Druckgussform gebildet.
  • Soll eine weitere Schicht auf der inneren Seite des SiO2 Formkörpers gebildet werden, erfolgt eine einseitige Entformung des gebildeten SiO2-Formkörpers unter Auseinanderfahren der zwei Druckgussformteile und gleichzeitiger Beaufschlagung der inneren porösen Membranen mit Druckluft und/oder Wasser. Die Druckluft bzw. das Wasser löst den Scherben von der inneren porösen Membran, indem etwas von dem in die poröse Membran eingedrungenen Wassers in umgekehrter Richtung zum Scherben hin gedrückt wird und einen dünnen Wasserfilm zwischen Scherben und Membran bildet.
  • Eine zweite Druckgussform, wiederum bestehend aus einer porösen Membran wird nun mit der äußeren Druckgussform, die den bereits gebildeten Formkörper enthält, zusammengefahren. Die innere Druckgussform hat dabei eine derartige Form und Größe, dass sie einen abgeschlossenen Zwischenraum zum bereits gebildeten Formkörper ausbildet, der in Form und Dicke der gewünschten zweiten Schicht entspricht. Nun wird eine weitere SiO2 Partikel enthaltende Dispersion in die Druckgussform gepumpt, in der die Dispersion unter Bildung einer neuen Schicht auf dem bereits vorliegenden SiO2 Formkörper über die innere und zum Teil über den bereits vorliegenden SiO2 Formkörper entwässert wird.
  • An einer oder mehreren Stellen liegt wieder eine entsprechende Zuleitung in der inneren Membran vor, die das Befüllen der geschlossenen Druckgussform ermöglicht. Die beiden Druckgussform teile werden mit einem Schließdruck zusammengehalten, der ein Befüllen und eine Scherbenbildung unter den jeweils verwendeten Drücken ermöglicht.
  • Nach Ausbildung der neuen Schicht erfolgt eine beidseitige Entformung des gebildeten Zweischicht-Formkörpers unter Auseinanderfahren der zwei Druckgussformteile und gleichzeitiger Beaufschlagung der porösen Membranen mit Druckluft und/oder Wasser. Die Druckluft bzw. das Wasser löst den Zweischicht-Formkörpers von den beiden porösen Membranen, indem etwas von dem in die porösen Membranen eingedrungenen Wassers in umgekehrter Richtung zum Zweischicht-Formkörpers hin gedrückt wird und einen dünnen Wasserfilm zwischen Zweischicht-Formkörper und Membran bildet.
  • Soll anstelle einer weitere Schicht auf der inneren Seite des SiO2 Formkörpers eine weitere Schicht auf der äußeren Seite gebildet werden, erfolgt eine einseitige Entformung des gebildeten SiO2-Formkörpers unter Auseinanderfahren der zwei Druckgussformteile und gleichzeitiger Beaufschlagung der äußeren porösen Membranen mit Druckluft und/oder Wasser. Die Druckluft bzw. das Wasser löst den Scherben in diesem Fall wie bereits beschrieben von der äußeren porösen Membran.
  • Eine zweite äußere Druckgussform, wiederum bestehend aus einer porösen Membran wird nun mit der inneren Druckgussform, die den bereits gebildeten Formkörper enthält, zusammengefahren. Die äußere Druckgussform hat dabei eine derartige Form und Größe, dass sie einen abgeschlossenen Zwischenraum zum bereits gebildeten Formkörper ausbildet, der in Form und Dicke der gewünschten zweiten Schicht entspricht. Nun wird eine weitere SiO2 Partikel enthaltende Dispersion in die Druckgussform gepumpt, in der die Dispersion unter Bildung einer neuen Schicht auf dem bereits vorliegenden SiO2 Formkörper über die äußere und zum Teil über den bereits vorliegenden SiO2 Formkörper entwässert wird.
  • An einer oder mehreren Stellen liegt wieder eine entsprechende Zuleitung in der äußeren Membran vor, die das Befüllen der geschlossenen Druckgussform ermöglicht. Die beiden Druckgussformteile werden mit einem Schließdruck zusammengehalten, der ein Befüllen und eine Scherbenbildung unter den jeweils eingesetzten Drücken ermöglicht.
  • Nach Ausbildung der neuen Schicht erfolgt wieder eine beidseitige Entformung des gebildeten Zweischicht-Formkörpers unter Auseinander fahren der zwei Druckgussformteile und gleichzeitiger Beaufschlagung der porösen Membranen mit Druckluft und/oder Wasser. Die Druckluft bzw. das Wasser löst den Zweischicht-Formkörpers von den beiden porösen Membranen, indem etwas von dem in die porösen Membranen eingedrungenen Wassers in umgekehrter Richtung zum Zweischicht-Formkörpers hin gedrückt wird und einen dünnen Wasserfilm zwischen Zweischicht-Formkörper und Membran bildet.
  • Mittels beider Verfahrensvarianten erhält man SiO2 Formkörper, deren zwei Schichten in ihrer Zusammensetzung und/oder Struktur unterschiedlich aufgebaut sind, da die jeweils eingesetzten SiO2 Dispersionen sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden.
  • Bevorzugt werden SiO2 Formkörper in Tiegelform hergestellt, deren innere Schicht weniger Metallatome enthalten als ihre äußere Schicht.
  • Die innere Schicht hat vorzugsweise einen Fremdatomanteil insbesondere an Metallen von ≤ 300 ppmw (parts per million per weight), bevorzugt ≤ 100 ppmw, besonders bevorzugt ≤ 10 ppmw und ganz besonders bevorzugt ≤ 1 ppmw.
  • Prinzipiell ist es möglich SiO2 Formkörper mit mehr als zwei Schichten über das erfindungsgemäße Verfahren herzustellen. Um dies zu erreichen werden analog der Schichtbildung zur Herstellung eines zweischichtigen SiO2 Formkörper mehrere Schichten nacheinander in der beschriebenen Art und Weise auf einem in einem ersten Schritt erzeugten SiO2 Formkörper gebildet.
  • Die eingesetzten Dispersionen weisen einen Füllgrad an amorphen SiO2-Partikeln zwischen 10 und 80 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 50 und 80 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 65 und 75 Gew.-% auf.
  • Als Dispersionsmittel können polare oder unpolare organische Lösungsmittel, wie z.B. Alkohole, Ether, Ester, organische Säuren, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, oder Wasser oder deren Mischungen vorliegen.
  • Vorzugsweise liegen Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, oder Azeton oder Wasser oder deren Mischungen vor. Besonders bevorzugt liegen Azeton und Wasser oder deren Mischungen vor, ganz besonders bevorzugt liegt Wasser vor.
  • Besonders bevorzugt werden die oben beschriebenen Dispersionsmittel in hochreiner Form verwendet, wie sie z.B. nach literaturbekannten Verfahren erhalten werden können oder käuflich erhältlich sind.
  • Bei der Verwendung von Wasser wird vorzugsweise speziell gereinigtes Wasser verwendet, das einen Widerstand von ≥ 18 Mega-Ohm·cm aufweist.
  • Vorzugsweise wird dem Wasser eine mineralische Säure, wie z.B. HCl, HF, H3PO4, H2SO4 oder Kieselsäure oder ionogene Zusatzstoffe wie z.B. Fluorsalze zugesetzt. Besonders bevorzugt ist dabei der Zusatz von HCl oder HF, ganz besonders bevorzugt HF.
  • Es können auch Mischungen der genannten Verbindungen eingesetzt werden. Dabei sollte in der Dispersion ein pH-Wert von 2–7, vorzugsweise 3–6 eingestellt werden.
  • Alternativ und ebenfalls bevorzugt kann dem Wasser eine mineralische Base zugesetzt werden, wie z.B. NH3, NaOH oder KOH. Besonders bevorzugt ist NH3 und NaOH, ganz besonders bevorzugt NH3. Es können aber auch Mischungen der genannten Verbindungen eingesetzt werden. Dabei sollte ein pH-Wert von 7–11, vorzugsweise 9–10 eingestellt werden.
  • Die Verwendung einer Dispersion mit herabgesetztem oder erhöhtem pH-Wert führt während der Scherbenbildung in der Regel zu einer festeren Scherbe, so dass ein stabilerer SiO2-Formkörpers gebildet wird.
  • Die spezifische Dichte der amorphen SiO2-Partikel sollte bevorzugt zwischen 1,0 und 2,2 g/cm3 liegen. Besonders bevorzugt haben die Partikel eine spezifische Dichte zwischen 1,8 und 2,2 g/cm3. Insbesondere bevorzugt haben die Partikel eine spezifische Dichte zwischen 2,0 und 2,2 g/cm3.
  • Bevorzugt sind ferner amorphe SiO2-Partikel mit ≤ 3 OH-Gruppen pro nm2 auf ihrer äußeren Oberfläche, besonders bevorzugt ≤ 2 OH-Gruppen pro nm2, und ganz besonders bevorzugt ≤ 1 OH-Gruppen pro nm2.
  • Die amorphen SiO2-Partikel sollten vorzugsweise eine Korngrößenverteilung mit einem D50-Wert zwischen 1–200 μm, bevorzugt zwischen 1–100 μm, besonders bevorzugt zwischen 10–50 μm und ganz besonders bevorzugt zwischen 10–30 μm aufweisen.
  • Bevorzugt sind amorphe SiO2-Partikel mit einer BET-Oberfläche von 0,001 m2/g–50 m2/g, besonders bevorzugt von 0,001 m2/g–5m2/g, ganz besonders bevorzugt von 0,01 m2/g–0,5 m2/g.
  • Die amorphen SiO2-Partikel sollten vorzugsweise einen kristallinen Anteil von höchstens 1% aufweisen. Vorzugsweise sollten sie ferner möglichst keine Wechselwirkung mit dem Dispersionsmittel zeigen.
  • Diese Eigenschaften haben amorphe SiO2-Partikel unterschiedlicher Herkunft, wie z.B. nachgesinterte Kieselsäure (Fused Silica) sowie jede Art von amorphem gesinterten oder kompaktiertem SiO2. Sie sind daher vorzugsweise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion geeignet.
  • Entsprechendes Material lässt sich in an sich bekannter Art und Weise in der Knallgasflamme herstellen. Es ist auch käuflich erhältlich, z.B. unter der Bezeichnung Exelica® bei Tokoyama, Japan. Ferner lässt sich ein solches Material in bekannter Weise über einen Sol-Gel Prozess herstellen. Es ist auch käuflich erhältlich, z. B. unter der Bezeichnung MKC® bei Mitsubishi Chemical, Japan.
  • Wenn obige Kriterien erfüllt werden, können auch Partikel anderer Herkunft verwendet werden, wie z.B. Naturquarz, Quarzglassand, glasige Kieselsäure, zermahlene Quarzgläser bzw. gemahlener Quarzglasabfall sowie chemisch hergestelltes Kieselglas, wie z.B. gefällte Kieselsäure, hochdisperse Kieselsäure (Fumed Silica, hergestellt mittels Flammenpyrolyse,), Xerogele, oder Aerogele.
  • Bei den amorphen SiO2-Partikeln handelt es sich bevorzugt um gefällte Kieselsäuren, hochdisperse Kieselsäuren, Fused Silica oder kompaktierte SiO2-Partikel, besonders bevorzugt um hochdisperse Kieselsäure oder Fused Silica, ganz besonders bevorzugt um Fused Silica. Mischungen der genannten unterschiedlichen SiO2-Partikel sind ebenfalls möglich und bevorzugt.
  • Weiterhin bevorzugt werden amorphe SiO2-Partikel mit einer unterschiedlichen, vorzugsweise bimodalen, Korngrößenverteilung eingesetzt. Solche SiO2-Partikel erhält man durch Beimischung an SiO2-Partikeln, wie z.B. Fused oder Fumed Silica mit einer Korngröße von 1–100 nm, bevorzugt 10 bis 50 nm, in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% zu den o.g. amorphen SiO2-Partikel.
  • Die nanoskaligen SiO2-Partikel fungieren dabei als eine Art anorganischer Binder zwischen den wesentlich größeren SiO2-Partikeln, nicht aber als Füllmaterial um einen höheren Füllgrad zu erreichen. Solche SiO2-Partikel besitzen in der Dispersion bevorzugt eine bimodale Partikelgrößenverteilung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die oben beschriebenen Partikel in der Dispersion für die innere Schicht in hochreiner Form vor, d.h. vorzugsweise mit einer Summe der Verunreinigung an Metallatomen kleiner 5ppmw, bevorzugt kleiner 1ppmw besonders bevorzugt kleiner 500ppbw insbesondere bevorzugt kleiner 200ppbw. Die Summe an Metallverunreinigungen in der äußeren Schicht ist weniger kritisch und kann daher höher liegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Dispersion für die äußere Schicht zusätzlich Metallpartikel, Metallverbindungen oder Metallsalze. Bevorzugt sind dabei Verbindungen, die im Dispersionsmittel löslich sind, besonders bevorzugt sind wasserlösliche Metallsalze. Je nach Art und Menge dieser Zusätze weist der Formkörper bei hohen Temperaturen, z.B. einem Sinterprozess zusätzliche positive Eigenschaften auf, wie sie dem Fachmann aus der Glasherstellung geläufig sind.
  • Die Metallpartikel, Metallverbindungen oder Metallsalze können während und/oder nach der Herstellung der Dispersion zugesetzt werden.
  • Bei der Herstellung der Dispersion wird das Dispersionsmittel vorgelegt und die SiO2-Partikel langsam und bevorzugt stetig zugegeben. Die SiO2-Partikel können aber auch in mehreren Schritten (portionsweise) zugegeben werden.
  • Über die Auswahl der SiO2-Partikelgröße und Korngrößen lässt sich die Porengröße und Verteilung im aus der Dispersion hergestellten SiO2-Formkörper gezielt einstellen.
  • Als Dispergiergeräte können alle dem Fachmann bekannten Geräte und Vorrichtungen verwendet werden. Bevorzugt sind Geräte, die keine Metallteile enthalten, die mit der Dispersion in Berührung kommen könnten, um eine Metallkontamination durch Abrieb zu vermeiden.
  • Die Dispergierung sollte bei Temperaturen zwischen 0°C und 50°C, bevorzugt zwischen 5°C und 30°C erfolgen.
  • Vor, und/oder während und/oder nach der Dispergierung können mittels dem Fachmann bekannter Methoden, wie z.B. Vakuum, die eventuell in der Dispersion enthaltenen Gase wie z.B. Luft entfernt werden. Bevorzugt wird dies während und/oder nach der vollständigen Dispergierung durchgeführt.
  • In einer so hergestellten homogenen Dispersion kommt es für mindestens 5 min, bevorzugt für mindestens 30 min zu keiner Sedimentation der Partikel.
  • Anschließend wird die Dispersion in die Druckgussform einer Druckgussmaschine überführt, in der die Dispersion unter Druck und unter Bildung des SiO2 Formkörpers entwässert wird.
  • Das Befüllen der Druckgussform mit der Dispersion erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise, wie z.B. durch Pumpen.
  • Das Befüllen kann dabei mit einem beliebigen Druck erfolgen, erfolgt jedoch bevorzugt mit Drücken zwischen 0 und 100 bar, besonders bevorzugt mit Drücken zwischen 5 und 30 bar und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 bar.
  • Die Scherbenbildung erfolgt bevorzugt unter Drücken zwischen 0 und 100 bar, besonders bevorzugt mit Drücken zwischen 5 und 30 bar und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 bar.
  • Die gebildeten Scherbenstärken der einzelnen Schichten liegen je nach dem gewünschten Formkörper zwischen 1 und 50 mm, bevorzugt zwischen 3 und 10mm.
  • Je nach Scherbenstärke, porösen Membran und vorliegendem Druck werden zur Bildung von formstabilen Scherben zwischen 5 und 90min benötigt.
  • Das Überführen der Dispersion und die Scherbenbildung kann bei Temperaturen von 0°C bis zum Siedepunkt des Dispergiermittels durchgeführt werden. Bevorzugt sind Temperaturen zwischen 20°C und 30°C.
  • In dem Druckgussprozess werden als poröse Membranen vorzugsweise Membranen eingesetzt, die eine offene Porosität zwischen 5 und 60 Vol.-%, bevorzugt zwischen 10 und 30 Vol.-% besitzt. Die Porengröße der Membran kann größer, kleiner oder gleich der Größe der verwendeten SiO2-Partikel sein. Bevorzugt wird eine Membran mit einer Porengröße zwischen 10 Nanometern und 100 Mikrometern, besonders bevorzugt zwischen 100 Nanometern und 50 Mikrometern, ganz besonders bevorzugt zwischen 100 Nanometern und 30 Mikrometern verwendet.
  • Die poröse Membran ist vorzugsweise vollständig durch das Lösemittel der Dispersion, bevorzugt Wasser, benetzbar, damit eine gleichmäßige Scherbenbildung erfolgen kann.
  • Als Material für die Membran eignet sich jeder dem Fachmann bekannte Kunststoff, der chemisch beständig ist und keine freien, insbesondere keine metallischen, Rückstände enthält. Bevorzugt geeignet sind Kunststoffe, die bereits im kommerziellen Druckschlickerguss verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Polymethacrylate und Polymethylmethacrylate.
  • Die Dicke der porösen Membran richtet sich nach der Form des herzustellenden Formkörpers.
  • Die gebildeten Scherben weisen einen Feststoffgehalt zwischen 80 und 95 Gew.-% auf.
  • Das Trocknen des entformten SiO2-Formkörpers erfolgt mittels dem Fachmann bekannter Methoden wie z.B. Vakuumtrocknung, Trocknung mittels heißer Gase wie z.B. Stickstoff oder Luft, Kontakttrocknung oder Mikrowellentrocknung. Auch eine Kombination der einzelnen Trocknungsmethoden ist möglich. Bevorzugt ist eine Trocknung mittels Mikrowelle.
  • Das Trocknen erfolgt bei Temperaturen im Formkörper zwischen 25°C und dem Siedepunktes des Dispergiermittels in den Poren des Formkörpers.
  • Die Trockenzeiten sind abhängig vom zu trocknendem Volumen des Formkörpers, der maximalen Schichtdicke, dem Dispergiermittel und der Porenstruktur des Formkörpers.
  • Beim Trocknen des Formkörpers tritt ein geringer Schrumpf auf.
  • Der Schrumpf ist abhängig vom Füllgrad der Schichten des feuchten Formkörpers. Bei einem Füllgrad von 80 Gew.-% ist der Volumenschrumpf ≤ 2,5% und der lineare Schrumpf ≤ 1,0 Vol.-%. Bei höherem Füllgrad ist der Schrumpf entsprechend geringer.
  • Um ein rissfreies Trocknen des Formkörpers zu gewährleisten, muss der Schrumpf bei der Trocknung annähernd gleich groß sein. Dies kann bei Schichten mit unterschiedlicher Struktur (Partikelmorphologie bzw. Partikelgrößenverteilung) z.B. durch eine Variation des Füllgrades und oder die Variation der Partikelgrößenverteilung erreicht werden.
  • Die Dichte des erfindungsgemäßen Formkörpers liegt zwischen 1,4 g/cm3 und 1,8 g/cm3.
  • Bei dem auf diese Weise erhältlichen Formkörper handelt es sich um einen amorphen, offenporigen, SiO2-Formkörper beliebiger Dimensionen und Gestalt, der aus mindestens zwei Schichten besteht, die in ihrer Zusammensetzung und/oder Struktur unterschiedlich aufgebaut sind.
  • Die beschriebenen Formkörper können aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften vielfältig verwendet werden, z.B. als Filtermaterialien, Wärmedämmmaterialien, Hitzeschilder, Katalysatorträgermaterialien sowie als "preform" für Glasfasern, Lichtleitfasern, optischen Gläsern oder Quarzgüter aller Art dienen.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform können die porösen Formkörper mit unterschiedlichsten Molekülen, Stoffen und Substanzen ganz oder teilweise versetzt werden. Bevorzugt sind Moleküle, Stoffe und Substanzen, die katalytisch aktiv sind. Dabei können alle dem Fachmann bekannten Methoden angewendet werden, wie sie z.B. in US 5655046 beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper können noch einer Sinterung unterzogen werden. Dabei können alle dem Fachmann bekannten Methoden, wie z.B. Vakuumsintern, Zonensintern, Sintern im Lichtbogen, Sintern mittels Plasma oder Laser, induktives Sintern oder Sintern in einer Gasatmosphäre bzw. Gasstrom verwendet werden. So können die erfindungsgemäßen Formkörper wie in DE C 10158521, DE A 10260320 und DE A 10324440 beschrieben noch mittels CO2 Laser verglast werden.
  • Während der Sinterung geht der Schichtaufbau der amorphen porösen offenporigen Formkörper verloren. Erfolgt eine vollständige Sinterung, so ist kein Schichtaufbau im Formkörper mehr vorhanden. Unterschieden sich die Schichten des Formkörpers in ihrem Anteil an Metallatomen, so ist dieser Unterschied nach einer vollständigen Sinterung weiterhin gegeben.
  • Die Erfindung betrifft somit auch einen Kieselglasformkörper, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Gradienten bezüglich der Metallatomkonzentration aufweist.
  • Die so hergestellten Kieselglasformkörper eignen sich prinzipiell für alle Anwendungen, in denen Kieselglas verwendet wird. Bevorzugte Anwendungsfelder sind Quarzgüter aller Art, Glasfasern, Lichtleitfasern und optische Gläser.
  • Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet sind hochreine Kieselglastiegel für das Ziehen von Siliziumeinkristallen.
  • Wurde die äußere Schicht, wie bereits beschrieben mit Metallpartikeln, Metallverbindungen oder Metallsalzen versetzt, so weist der gesinterte Kieselglaskörper zusätzliche Eigenschaften auf.
  • In einer solchen Ausführungsform wird die Dispersion für die äußere Schicht oder die äußere Schicht ganz oder teilweise mit Verbindungen versetzt, die eine Cristobalitbildung fördern oder bewirken. Dabei können alle dem Fachmann bekannten Verbindungen verwendet werden, die eine Cristobalitbildung fördern und/oder bewirken, wie z.B. in EP 0753605 , US 5053359 oder GB 1428788 beschrieben. Bevorzugt sind hierbei BaOH und/oder Aluminumverbindungen.
  • Nach dem Sintern eines solchen Formkörpers erhält man insbesondere Tiegel zum Kristallziehen von Si-Einkristallen, die außen eine Cristobalitschicht besitzen. Diese Tiegel eignen sich besonders zum Kristallziehen, da sie temperaturstabiler sind und z. B. eine Siliziumschmelze weniger stark verunreinigen. Dadurch kann eine höhere Ausbeute beim Kristallziehen erreicht werden.
  • 1 zeigt schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 zeigt einen Scherben bestehend aus zwei unterschiedlichen Schichten (innen 5 mm) bestehend Fused Silica
  • 3 zeigt einen rissfrei getrockneter Zweischicht-14'' Grünkörpertiegel
  • 4 zeigt einen vollversinterten Scherben bei dem die Grenzschicht zwischen den Schichten nicht mehr nachweisbar ist Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1:
  • A) Herstellung der SiO2 Dispersion für die innere Schicht.
  • In einem 10 Liter Kunststoffbecher wurden 3800 g bidest. H2O vorgelegt. Mit einem kunststoffbeschichteten Propellerrührer wurden zunächst 712 g Fumed Silica (Wacker HDK, BET Oberfläche 200 m2/g) in 30 min eingerührt. Anschließend wurden portionsweise in 30 min 8188 g gemahlene Fused Silica (MKC 400 der Firma Mitsubishi Chemical, mittlere Teilchengröße 25 μm) zugegeben und dispergiert.
  • Im Anschluss an die vollständige Dispergierung wurde die Dispersion 10 Minuten einem leichten Unterdruck (0,8 bar) unterzogen, um eventuelle eingeschlossene Luftblasen zu entfernen.
  • Die so hergestellte Dispersion bestand aus 8900 g Feststoff, was einem Feststoffgehalt von 70 Gew.-% entspricht (davon wiederum 92% Fused Silica und 8% Fumed Silica).
  • B) Herstellung eines Formkörpers in 14'' Tiegelgeometrie mit einer Schichtstärke von 5 mm.
  • Die SiO2-Dispersion wird von einem Vorlagebehälter mit einem Druck von 10 bar durch ein Leitungssystem zwischen zwei offenporigen Kunststoffmembranen aus Methylmethacrylat gepresst. Die Membranen weisen eine Porosität von 30 Vol.-% und ein mittleren Porenradius von 20 μm auf. Der Abstand der beiden Membranen zueinander lassen die Bildung eines 5 mm dicken Scherben zu.
  • Die beiden Membrane werden mit einem Schließdruck von 200 bar beaufschlagt.
  • Durch den Druck, der auf der Dispersion lastet wird der größte Teil des Wassers der Dispersion in die Membrane gedrückt. Es bildet sich der SiO2 Scherben. Nach Ablauf der Scherbenbildung von 45 min wird der Druck im Vorlagebehälter auf 0 bar Über druck reduziert. Spezielle in der äußeren Membrane verlegte Luft- und Wasserleitungen ermöglichen es den gebildeten Formkörper durch die poröse Membrane mit Luft oder Wasser zur Endformung zu beaufschlagen. Dabei löst sich der Formkörper von der äußeren Membrane. Die innere Membrane wird dabei nach oben bewegt. Der Formkörper hängt jetzt an der inneren Membrane.
  • Die innere Membran wird nun auf eine andere äußere offenporige Kunststoffmembranen aus Methylmethacrylat abgesenkt. Diese Membrane weist ebenfalls eine Porosität von 30 Vol.-% und ein mittleren Porenradius von 20 μm auf. Der Abstand der neuen äußeren Membranen zu dem bereits gebildeten Scherben lässt die Bildung einer weiteren Schicht von 5 mm auf dem Scherben zu. Die beiden Membrane werden mit einem Schließdruck von 200 bar beaufschlagt.
  • C) Herstellung der SiO2 Dispersion für die äußere Schicht.
  • In einem 10 Liter Kunststoffbecher wurden 3800 g bidest. H2O vorgelegt. Mit einem kunststoffbeschichteten Propellerrührer wurden zunächst 712 g Fumed Silica (Wacker HDK, BET Oberfläche 200 m2/g) in 30 min eingerührt. Anschließend wurden portionsweise in 30 min 8188 g Fused Silica (Exelica® SE 15 der Firma Tokuyama, mittlere Teilchengröße 30 μm) zugegeben und dispergiert.
  • Im Anschluß an die vollständige Dispergierung wurde die Dispersion 10 Minuten einem leichten Unterdruck (0,8 bar) unterzogen, um eventuelle eingeschlossene Luftblasen zu entfernen.
  • Die so hergestellte Dispersion bestand aus 8900 g Feststoff, was einem Feststoffgehalt von 70 Gew.-% entspricht (davon wiederum 92% Fused Silica und 8% Fumed Silica).
  • D) Herstellung eines Zweischicht-Formkörpers in 14'' Tiegelgeometrie
  • Die SiO2-Dispersion wird von einem Vorlagebehälter mit einem Druck von 10 bar durch ein Leitungssystem in den Zwischenraum zwischen der bereits gebildeten Scherbe und der zweiten äußeren Membran gepresst.
  • Durch den Druck, der auf der Dispersion lastet wird der größte Teil des Wassers der Dispersion in die Membrane gedrückt. Es bildet sich der zweite SiO2 Scherben. Nach Ablauf der Scherbenbildung von 45 min wird der Druck im Vorlagebehälter auf 0 bar Überdruck reduziert. Spezielle in der Membrane verlegte Luft- und Wasserleitungen ermöglichen es den gebildeten Formkörper durch die poröse Membrane mit Luft oder Wasser zur Endformung zu beaufschlagen. Zuerst wird der Formkörper von der äußeren Membrane gelöst. Die innere Membrane wird dabei nach oben bewegt. Der Formkörper hängt jetzt an der inneren Membrane. Eine formschlüssige Unterlage wird unter den Formkörper positioniert. Danach wird der Formkörper auf die Unterlage abgesetzt und von der inneren Membrane gelöst. Die innere Membrane wird dabei wiederum nach oben gefahren. Der so hergestellte amorphe offenporige poröse Formkörper weist einen Feststoffgehalt von 89 Gew.-% und einem Restwassergehalt von 11 Gew.-% auf. Er besteht aus zwei unterschiedlichen Schichten bezüglich der enthaltenen Fused Silica Partikeln. 2 zeigt diese Schichten im Schnitt durch den Scherben.
  • Nach einer Trocknung bei 90°C für 3 Stunden ist der Formkörper rissfrei und vollständig getrocknet 3 zeigt diesen Formkörper.
  • Nach einer Vakuumsinterung (10–3 mbar) für 2 Stunden bei 1600°C Können die beiden Schichten optisch nicht mehr unterschieden werden (siehe 4).

Claims (13)

  1. Amorpher poröser offenporiger SiO2-Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei oder mehr SiO2-Schichten besteht, die eine unterschiedliche Zusammensetzung besitzen, oder die in ihrer Struktur unterschiedlich aufgebaut sind.
  2. Formkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei oder mehr SiO2-Schichten besteht, die eine unterschiedliche Zusammensetzung besitzen, und die in ihrer Struktur unterschiedlich aufgebaut sind.
  3. Formkörper gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus 2 bis 5 SiO2-Schichten, besonders bevorzugt aus 2 SiO2-Schichten besteht.
  4. Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Tiegelform besitzt.
  5. Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten eine Dicke zwischen 1 und 50 mm, bevorzugt zwischen 3 und 10mm besitzen.
  6. Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Feststoffgehalt zwischen 80 und 95 Gew.-% aufweist.
  7. Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Dichte zwischen 1,4 g/cm3 und 1,8 g/cm3 aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine SiO2 Partikel enthaltende erste Dispersion in eine Druckgussform einer Druckgussmaschine gepumpt wird, in der die Dispersion unter Bildung eines SiO2 Formkörpers über eine innere und eine äußere poröse Kunststoffmembran entwässert wird, der SiO2 Formkörpers einseitig entformt wird und in einem zweiten Schritt mittels einer SiO2 Partikel enthaltende zweite Dispersion, die sie sich von der ersten Dispersion in ihrer Zusammensetzung unterscheidet, auf der entformten Seite des SiO2 Formkörpers eine weitere Schicht mit Hilfe einer weiteren Druckgussform gebildet wird und der erhaltenen Formkörper entformt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionen mit einem Druck zwischen 0 und 100 bar, besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 bar und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 bar in die Druckgußform gefüllt werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es über einen Zeitraum von 5 bis 90 min durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur von 0°C bis zum Siedepunkt des Dispergiermittels, bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 20°C und 30°C durchgeführt wird.
  12. Verwendung eines Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als Filtermaterialien, Wärmedämmmaterialien, Hitzeschilder, Katalysatorträgermaterialien oder als "preform" für Glasfasern, Lichtleitfasern, optischen Gläsern oder Quarzgüter.
  13. Kieselglasformkörper der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Gradienten bezüglich der Metallatomkonzentration aufweist
DE200510036746 2005-08-04 2005-08-04 SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102005036746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036746 DE102005036746A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
PCT/EP2006/063934 WO2007014823A2 (de) 2005-08-04 2006-07-06 SiO2-FORMKÖRPER AUS ZWEI SCHICHTEN, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036746 DE102005036746A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036746A1 true DE102005036746A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37575326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036746 Withdrawn DE102005036746A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005036746A1 (de)
WO (1) WO2007014823A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013082348A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Corning Incorporated Two layers silica vessels and methods for forming
WO2013130141A1 (en) * 2011-11-30 2013-09-06 Corning Incorporated Pressed, multilayered silica soot preforms for the manufacture of single sinter step, complex refractive index profile optical fiber
CN103286850A (zh) * 2012-09-25 2013-09-11 江苏宏基炭素科技有限公司 石墨坩埚一次成型方法及其专用模具
DE102013208799A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg SiO2-basierte Sperrschicht für Hochtemperatur-Diffusions- und Beschichtungsprozesse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD284660A5 (de) * 1989-06-08 1990-11-21 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung von poroesen, kristalline silicatische phasen enthaltene festkoerper
DE10339676A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Wacker-Chemie Gmbh SiO2-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013082348A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Corning Incorporated Two layers silica vessels and methods for forming
WO2013130141A1 (en) * 2011-11-30 2013-09-06 Corning Incorporated Pressed, multilayered silica soot preforms for the manufacture of single sinter step, complex refractive index profile optical fiber
US9108876B2 (en) 2011-11-30 2015-08-18 Corning Incorporated Pressed, multilayered silica soot preforms for the manufacture of single sinter step, complex refractive index profile optical fiber
CN103286850A (zh) * 2012-09-25 2013-09-11 江苏宏基炭素科技有限公司 石墨坩埚一次成型方法及其专用模具
CN103286850B (zh) * 2012-09-25 2014-04-09 江苏宏基炭素科技有限公司 石墨坩埚一次成型方法及其成型模具
DE102013208799A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg SiO2-basierte Sperrschicht für Hochtemperatur-Diffusions- und Beschichtungsprozesse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007014823A2 (de) 2007-02-08
WO2007014823A3 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210294B1 (de) HOCHGEFÜLLTE SiO2-DISPERSION, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
EP2069244B1 (de) SiO2-SCHLICKER FÜR DIE HERSTELLUNG VON QUARZGLAS SOWIE VERWENDUNG DES SCHLICKERS
EP2451596B1 (de) Schlichte zur herstellung von formüberzügen
DE19936478A1 (de) Sinterwerkstoffe
DE3228008A1 (de) Herstellung gesinterter glaeser mit hohem siliciumoxidanteil
EP1324959B1 (de) ELEKTROPHORETISCH NACHVERDICHTETE SiO2 -FORMKÖRPER, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE102006017163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von inversen Opalen mit einstellbaren Kanaldurchmessern
DE10319300B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Kieselglas
DE10243953B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines Bauteils aus opakem Quarzglas
DE10262015B3 (de) Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs
EP1950183A1 (de) Sintern von Quarzglas zu kristallines SiO2 enthaltenden Formkörpern
EP1658242B1 (de) Sio2-formkörper, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP3248950A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poren enthaltenden, opaken quarzglases
DE102017217283B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramikartikeln mittels Schlickerguss sowie deren Verwendung
DE102005036746A1 (de) SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE10344189A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischem oder glasigem Kompositwerkstoff
EP0196716B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
EP3339258B1 (de) Verfahren zur herstellung von opakem quarzglas, und rohling aus dem opaken quarzglas
DE102006032687B4 (de) Presslinge und Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen
DE102009005446A1 (de) Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP2091874B1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung von opakem quarzglas, sowie aus dem halbzeug hergestelltes bauteil
DE19809679A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, keramischen Schleifmittels sowie Schleifwerkzeuge mit diesem Schleifmittel
DE4441911C1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber Metallschmelzen beständigen Formteilen und Verwendung der Formteile
DE102011120932A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Quarzglasbauteils miteiner transparenten Oberflächenschicht
EP4108641A1 (de) Formkörper aus opakem quarzglas sowie verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee