WO2010142625A1 - Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen mittels einer transporteinrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen mittels einer transporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010142625A1
WO2010142625A1 PCT/EP2010/057883 EP2010057883W WO2010142625A1 WO 2010142625 A1 WO2010142625 A1 WO 2010142625A1 EP 2010057883 W EP2010057883 W EP 2010057883W WO 2010142625 A1 WO2010142625 A1 WO 2010142625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identifier
unit
transported
determined
target
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Käch
Ingolf Rauh
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP10723587A priority Critical patent/EP2441034A1/de
Publication of WO2010142625A1 publication Critical patent/WO2010142625A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transporting a set of objects, in particular postal parcels, to destination points by means of a transport device.
  • a method with the features of the preamble of claim 1 and an apparatus with the features of the preamble of claim 9 are known from EP 1300348 Bl.
  • EP 1300348 Bl describes a method and apparatus for loading and unloading delivery vehicles.
  • Em delivery driver receives a data carrier with data about packages to be delivered.
  • Em on-board computer calculates a route from this and gives on a display the route and the information on which package is to be delivered, from where ⁇ in each package z. B. is marked with a serial number.
  • the marked packages 3, with which a vehicle is to be loaded before driving, arrive at a collecting station, e.g. B. at the bottom of a slide for packages.
  • the delivery driver loads individual rack cars 4 with packages and pushes the loaded package cars 4 into the delivery vehicle.
  • Each rack 4 has several shelf. Each shelf is divided into several receiving units, each for a package.
  • a detection unit reads a maschi ⁇ nenlesbare identifier of the package, for example.
  • B. by an antenna segment 12 reads a transponder on a package.
  • An interrogation unit 13 forwards this information to the on-board computer 24.
  • a van is described, on the inner wall 1 a plurality of shelves 2 are attached.
  • a transport arm 8 inside the delivery truck 1 is able to put goods 13 on the shelves 2.
  • each item 13 has a machine-readable identifier, which during loading is loaded. Subsequently, the goods 13 are stowed automatically.
  • EP 1385640 Bl and DE 60117404 T2 describe a method for sorting and loading post packages.
  • Each package is provided with a sticker in which various information according to the data format MaxiCode formatted Scheme ⁇ saves. These stickers make it easier to load parcels correctly into storage compartments of delivery vehicles.
  • a Vorverladesystem scans the MaxiCode label on each packet and evaluates a given vehicle plan to determine in which shelf which vehicle this Pa ⁇ ket is to be loaded, and this gives this information from.
  • DE 10340904 A1 describes a method for depositing a mail item in a compartment of a parcel compartment system. A loading space of the parcel compartment system is used for this
  • An identification means identifies with a machine-readable identifier of this compartment and the mailpiece.
  • An informed recipient picks up the deposited postal parcel.
  • DE 10 2007 010658 B3 a logistics vehicle 1 for
  • Each postal packet 7 is provided with information on each delivery address.
  • the logistics vehicle 1 has a shelf 1 with a plurality of shelf 6 on each shelf 6 can be more packages 7 lay.
  • the logistics vehicle 1 has a detection device 3, which reads out the respective delivery address of each packet 7, eg. B. on RFID labels on the packages 7.
  • an input and assignment means 21 determined in a sorting system, the respective delivery address of each postal packet 7.
  • a data processing unit 26 generates a Befordungs Geneva.
  • a sorting means 27 selects the postal packages 7 which are to be delivered according to this order of carriage. By means of a loading device 29, the logistics vehicle 1 is loaded with the selected packages 7.
  • a telematics system 12 am Board of the logistics vehicle 1 calculates in advance from the order of carriage a route-optimized route to deliver.
  • the parcels 7 are transferred to the rack 4 in the order in which the respective delivery addresses are approached according to the calculated route.
  • the detection device 3 detects where a particular package 7 is located on the shelf 4 when the logistics vehicle 1 has reached the delivery location for this package 7.
  • a display means 8 with a signal lamp 9 indicates the location of this package 7 on the shelf 4. This is particularly important if the actual route does not match the originally planned route.
  • the driver has removed the respective package 7 from the shelf 4, he presses delivery driver an acknowledgment button 11, whereupon the signal lamp 9 goes out.
  • each parcel is provided with a delivery address and a unique identifier.
  • the identifier of each packet is detected, e.g. By means of a fixed scanner or a hand-held scanner.
  • the respective delivery address of each package is read.
  • the read address is compared with an address database, e.g. B. to determine forwarding joints.
  • the parcels are placed in the squares of the partition according to the order in which they reach the partition.
  • a list is generated containing the order of the package identifiers and the delivery addresses.
  • DE 102007021744 A1 describes a method for transporting articles to distribution points by means of a delivery vehicle.
  • the articles are provided with machine-readable identifiers.
  • At least one rack module is loaded with the objects outside the delivery vehicle, and the loaded rack module is pushed into the delivery vehicle.
  • a reading device reads the identifiers of the objects and determines where in the shelf module which object is located.
  • DE 10136124 Cl describes a transport system with which goods can be transported in a truck.
  • the Trans ⁇ port system comprises a plurality of roller modules, each with a plurality of receiving units.
  • the rolling modules can be pushed into the cargo compartment of the truck.
  • At least one rolling module is adapted to a wheel arch or to the inner contour of the cargo space.
  • the rolling modules can be locked in the load compartment.
  • DE 10317855 A1 describes a method for transporting packets to delivery addresses.
  • the dimensions and weight of each package are determined.
  • a central computer generates a route plan, using its dimensions and weight.
  • the parcels are stacked in a distribution center ("hub center") in a distribution-oriented order, after which the parcels are distributed to terminals and transported from there to the delivery addresses.
  • hub center distribution center
  • US 4,832,204 describes an apparatus and method for sorting packages with a tilt tray sorter Each package is provided with a machine-readable identifier This identifier is read repeatedly as the package is transported to its destination.
  • the invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 9, which do not require that the articles are transported in a specific order to the transport device or in a particular order be spent in the receiving units.
  • the method according to the present invention and the device according to the present invention transport a quantity of objects to destinations.
  • Each item of information is provided with one destination each.
  • a transport device with a plurality of receiving units is used.
  • Each receiving unit is adapted, depending ⁇ wells receive at least an object.
  • the information is recorded and stored, is to which destination point to transport the ⁇ ser object.
  • a desired occupancy plan is generated, which defines a target acceptance unit for each object.
  • a targetwaveemheit for receiving this item is determined and stored.
  • - Em sensor scans the object.
  • the object is identified using the scan result.
  • the destination information stored for the identified item is determined.
  • a message has been generated in a recording unit, which comprises an identifier of a recording unit.
  • the recording unit identifier included in this message is used as the identifier of the actual recording unit actually used.
  • the determined identifier of the target recording unit is used as an identifier of the actual recording unit actually used.
  • This target acquisition unit is supplied by the previously determined target occupancy plan.
  • a delivery schedule is generated. This delivery schedule is generated in such a way that the delivery schedule for each item includes an identifier of the respectively determined actual receiving ⁇ unit and an identification of the determined target point.
  • Each item of the quantity that has been brought into the transport device is transported to the respectively determined destination point.
  • the transport facility and the delivery schedule are used.
  • the invention makes it possible that the objects are transported in any order or even multiple objects at a time to the transport device. It is not necessary to follow a certain order in this transport to the transport device.
  • Both the determined target acquisition unit and the actually used acquisition unit for an object can be read. are independent of the destination to which this item is to be transported. As a result, let the transport device loaded so that the available recording units are used as well as possible and / or ergonomic requirements are taken into account. In order to retrieve an item in the transport, the delivery schedule is used and not necessarily a particular order of items in the receiving units.
  • the losungsgepure method makes it possible to load the Transportein ⁇ direction to benotigen without knowledge of the target points of the object and an order among these target points. This makes it possible for a worker or an automatic machine to load the transport device and for a delivery driver to drive the transport device to the destination points and remove an article there from a receiving unit. The besandering worker or machine does not need to read the destination information on the objects in order to load the transport device.
  • a nominal occupancy schedule for the reception unit is generated. This nominal occupancy schedule defines a target acquisition unit for each item. The target occupancy is preferably generated so that any subject-matter ⁇ a sufficiently large recording unit is assigned, which is also able to carry the subject.
  • the nominal occupancy plan makes it easier for a worker or an automatic handling machine to distribute the items on the receiving units.
  • the target occupancy avoids the need, first during the Belegens the chopein ⁇ units to choose any subject in which recording unit of this article is to be spent. When losa fire the process is detected, which object was actually spent in which recording unit. This makes it possible to correct an error in the determination of the target pickup unit. Examples of such a fault are: An object is in reality greater or heavier than a sorting plant has previously approximated, and the target acquisition unit has been determined on the basis of this wrong size or weight. A recording unit is defective or already occupied. Due to delays, those objects which actually reach the transport device are not completely identical with those articles to which a target loading plan relates with the target picking units.
  • the invention saves the need to determine for each item in which actual receiving unit this item was actually spent in order to retrieve the item later. This determination is loosely only required if the actual recording unit deviates from the predetermined target recording unit.
  • the determination can be realized by evaluating inputs of a worker or messages of a sensor outside the recording unit. The worker or the sensor only needs to give a message when the actually used actual recording unit deviates from the predetermined target recording unit.
  • the transport device is manually loaded by a worker.
  • This design saves the need to set up, adjust, operate and monitor an automatic handling machine.
  • This embodiment requires only one input and output device, which makes a message to the worker about the target receiving unit for an object and detects a message from the worker about an actually used output unit.
  • This input and output device can be used as a mobile device, eg. B. as headphones with microphone, ausgestalten.
  • the input and output device exchanges wirelessly, z. B. by radio, messages with a central control unit.
  • Such a device with headphones and microphone does not hinder a worker at work.
  • the operator can enter identifiers of actual recording units and can simultaneously transport objects and spend them in recording units. The chronological sequence with the steps of identifying an item and entering a receiving unit identifier determines which recording unit was used for which item and which message is to be assigned to which item.
  • the sensor can be used as a stationary device near the transport device or as a portable device, eg. B. as a portable bar code scanner, ausgestalten.
  • a portable device the sensor is preferably also wirelessly connected to the central control unit.
  • the transport device itself can be constructed as a purely mechanical device, ie without sensors and without indicator lights or other display devices.
  • the transport device is loaded outside a delivery vehicle or aircraft, and the loaded transport device is brought into the delivery vehicle and transported by this vehicle.
  • the transport device is in the delivery vehicle, z. B. in the form of a permanently installed shelf wall. The objects can also z. B. transported from a Forder owned to this delivery vehicle and then spent in the delivery vehicle.
  • the trans port means ⁇ withstanding loads and rapidly changing high mechanical loading, since it has no electrical or electronic components.
  • the loose method saves the need to automatically determine in which recording unit, which object is actually.
  • Such an automatic detection usually requires that the transport device is moved relative to a reading device, and can lead to erroneous results z. B. lead due to a ver ⁇ dirty or damaged identifier.
  • Fig. 1 subsystems used in transporting the packages
  • FIG. 2 shows a procedure for how a parcel is moved into an actual parking space that deviates from the desired parking space
  • Fig. 3 the delivery schedule.
  • the invention is used to sort postal parcels and then to spend in a delivery vehicle.
  • the packages to be delivered in one day vary in size and / or weight.
  • the numbers and dimensions of the packages to be delivered usually vary from day to day.
  • the delivery vehicle has at least one shelf wall with spaces for packages.
  • these pitches of the rack wall also vary in terms of their dimensions, so that packages of different sizes can find space in the wall of the rack without each storage space having to be so large that each storage space can accommodate the largest package.
  • Each pitch is provided with a unique identifier, eg. A serial number.
  • the shelf wall has several rows, each marked with a letter. The squares of a row are marked with numbers in ascending order.
  • a parking space in the row "C" has, for example, the identifier "C5 ⁇ . In one embodiment, this identifier is being introduced ⁇ near the parking space in a human readable form.
  • FIG. 1 shows three subsystems that are used during the transport of the packages according to the exemplary embodiment. Shown are a sorting system 1 for packages, a transport device 2 in the form of a shelf wall and a delivery vehicle 3.
  • the shelf wall 2 has a row with five parking spaces Al to A5, undern ter another row with five parking spaces Bl to B5, dar ⁇ under another row with five parking spaces Cl to C3, Res. 1 and Res.2 and a bottom row with five parking spaces Dl to D3, Res. 3 and Res. 4.
  • the four parking spaces Res Rl to Res. R4 are unfavorable to reach and therefore act as reserve parking spaces.
  • the shelf wall 2 can be firmly installed in the delivery vehicle, so that the shelf wall 2 is loaded in the delivery vehicle.
  • the shelf wall 2 has roles RoI, Ro2, so that the following sequence is made possible:
  • the shelf wall 2 is rolled out of the vehicle, loaded outside the delivery vehicle with packages and rolled in the loaded state back into the vehicle, z. B. as described in DE 10136124 Cl or DE 102007021744 Al.
  • Each package is provided with details of the delivery address to which this package is to be transported.
  • the details of the delivery address include information about the recipient of the package and information about a delivery point at which this package is to be handed over to the recipient.
  • several receivers can live, z. B. in an apartment building.
  • the delivery point can also be a parcel compartment system. In the exemplary embodiment, these delivery points function as the destination points.
  • This delivery address information is affixed to the package in a human-readable form. It is possible that in addition the delivery point is applied in a machine-readable form, z. B. as a bar pattern.
  • a delivery sequence (delivery point sequence) among the possible delivery points of an area is specified, the delivery agent drives the delivery points in accordance with this sequence with the delivery vehicle and delivers the packages.
  • a parcel sorting system sorts those parcels to be transported to delivery addresses of a particular area.
  • the parcel sorting system determines the respective delivery address of each parcel.
  • the sorting system has read access to an address database in which each valid delivery address of the area is stored. It is possible that an address database is searched for address changes and other endorsements, as described for example in EP 1298552 B1, and an updated delivery address is applied to the package, preferably with the aid of a label
  • the sorting system has at least one camera, each of which produces an image of one surface of each packet
  • three cameras K1, K2 and K3 are shown producing images from a package P from different directions transported by a Forder worn comprising two endless conveyor belts Fl and F2., Between these two conveyor belts Fl and F2 there is a slit Schi.
  • a reading device first attempts to automatically determine the delivery address by means of "Optical Character Recognition” (OCR). For this purpose, the reading device evaluates an image of the surface of the packet which shows the delivery address. If this determination does not succeed or not with the sufficient certainty, then there an operator manually enters a part of the delivery address, e.g. For example, the postcode. For example, the operator speaks the address part into a microphone of a headset. "In a variant, the operator inputs the delivery address of each packet as necessary to further transport the packet automatically detected user by voice processing. the sorting further determines an approximation, the respective dimensions of each packet.
  • OCR Optical Character Recognition
  • the sorting at least two contactlessly arbei- tend distance measuring devices comprising and these measuring devices measure the respective distance between them and the facing surface of the package and thereby measure a dimension of the package.
  • the package is additionally weighed.
  • the dimensions and weight are often needed anyway for Trans ⁇ port of the package, z. For example, to calculate a target freight charge or to plan or control the transport.
  • the sorter generates for each packet a unique identifier that distinguishes the packet from any other packet to be transported within a time period to a delivery address of the area.
  • the sorting system generates a data record for each packet and stores this data record in a data memory. This dataset contains the following information about the package:
  • the determined delivery address to which the package is to be transported and - The approximate dimensions and possibly the weight.
  • an excerpt from a delivery address listing 14 is shown by way of example. Shown are four records for the four packets with the identifiers P-IdI, P-Id2, P-Id3 and P-Id4. In the second column, the gels ⁇ Senen delivery address are shown in the third column of the dimensions.
  • the sorting system applies a machine-readable coding of the unique identifier on the package.
  • This coding has z. As is the shape of a Strichmus ⁇ ters ( "bar code”) or a two-dimensional matrix codes. Possible to print the code on the package. Because of the varying dimensions and because the surface of the package can be resilient, it is advantageous to place of which a label (“label”) to print with the coded identifier and stick this label on the package. This tag encoding uniquely identifies the packet later.
  • the identifier is also applied in a human readable form on the package, preferably also on the label.
  • the package is identified by means of a feature vector.
  • This feature vector consists of the values of optically detectable features.
  • Such a method also referred to as Fingerp ⁇ nt, z. B. in DE 4000603 C2, in EP 1222037 Bl or in DE 102008017191 Al described.
  • a data processing target load plan generation unit generates a target load schedule that determines how the packages are to be distributed to the stalls of the at least one shelf wall.
  • the target loading plan assigns a parking space to each package, preferably in such a way that a parking space is loaded with a maximum of one package.
  • the target load plan generation unit evaluates the previously determined dimensions of the packages.
  • the target load plan generation unit accesses a computer-accessible occupancy table or the like, which contains the respective dimension of each parking space.
  • the occupancy table for each pitch contains the maximum weight an item may have so that it may be placed on the pitch. For each package, such a location is determined that can carry an item heavier than the package plus a tolerance.
  • the target load plan generation unit also evaluates the feed address and the gear sequence to generate the desired load schedule.
  • the parcels are transported from the sorting system to the delivery vehicle.
  • a worker loads the partition wall of the delivery vehicle. For example, the worker rolls the partition from the delivery vehicle to the end of a slide on which the parcels slide down and hit a stop. The worker takes one package at a time from the chute and spends the parcel to a parking space in the partition wall. The worker then rolls the loaded partition back into the delivery vehicle and begins delivering the packages.
  • a packet P is shown on which a machine-readable identifier P-Id3 is printed in the form of a bar code (BC), and an address label is attached which contains the delivery address Add of the packet P in one A worker W has grabbed this packet P and uses a scanner S to decipher the machine-readable identifier BC for the identifier P-Id 3.
  • the invention it is not necessary to package the packets in a particular order transport of the sorting to delivery vehicle.
  • the order in which the packets are sent to the delivery points are sent to the delivery points
  • ⁇ fert needs not to be taken into account in this transport.
  • This makes it possible not to load the shelf wall 2 already in the sorting center 1, but in a distribution station.
  • the sorting center 1 loads a plurality of distribution centers, and there the delivery vehicles are loaded as directed.
  • a target load plan generator unit generates a target occupancy schedule 7 according to which the packages are to be distributed to the parking spaces.
  • the target load plan generation unit has finished generating this target load schedule 7 before the packages reach the shelf wall 2.
  • the desired loading plan generating unit only generates the set allocation plan 7 while the worker W distributes the parcels to the parking spaces. This configuration ensures, on the one hand, that the sorting plan takes into account all those packages that were actually transported to the partition, including "laggards" from the previous days, but not packages that were sorted but were not yet transported to the rack wall 2 Above all, this embodiment makes it possible to take into account feedback from the worker before the generation of the target occupancy schedule 7 has been completed.
  • a control unit 10 is connected to the desired load plan generation unit 8 which generates the setpoint load schedule 7.
  • This control unit 10 is connected to egg ⁇ nem input and output device.
  • This input and output device sends messages to the worker W and records feedback from the worker W.
  • the input and output device ei ⁇ nen headphones 4 with microphone 5.
  • the em and output device via wireless or other wireless communication method with the control unit 10 is connected.
  • the output device is a portable device with screen is used. The screen is shown schematically on this screen. The position of a parking space for a package is also shown in this schematic representation, z. For example, by a cross or a rectangle at the corresponding position, or by inserting into the representation in the representation at the approximate position of the parking space in the representation that unique identifier with which the parking space is provided.
  • the output device can also be another pointing device, eg. B. a pointing device with a "laser pointer" to indicate a Stell ⁇ place and thereby specify the worker.
  • This packet recognition device is z.
  • it can be designed as a bar code scanner or as a matrix coder, or as a camera that can produce images of the package.
  • the recognition device is z. B. configured as a finger scanner, which carries the worker on a finger.
  • the worker places the package recognition device near a package to be identified.
  • Matrix code reader scans the coding of the identifier on the packet and reconstructs the unique identifier of the packet.
  • multiple images are generated by the package, and using these images, a feature vector is generated which is compared to stored feature vectors to identify the package.
  • the packet recognition device transmits a message to the control unit.
  • this message comprises the recognized identifier of the packet, in another embodiment at least one image of the packet, with the aid of which the control unit determines the identifier of the packet.
  • the recognition device is designed as a portable device and the worker carries this device with him, the recognition device preferably transmits the message wirelessly, z. B. by radio or infrared, to the control unit. This will prevent cables or the like from restricting the worker's freedom of movement.
  • the target load plan generation unit has read access to the data store with the data records for the packets to be transported. Using the identifier, the target load plan generation unit determines the associated record for that package. From the data, the soil-load plan Gene ⁇ réelles-Emheit reads the dimensions and weight of which were determined in the sorting near approximately, as well as the postal address of this packet so plunging ⁇ address and receiver from.
  • the setpoint load generation unit also has read access to the allocation table with the information about the positions of the rack wall 2 and the respective dimensions of each position.
  • the target load plan generating unit also generates the target load schedule 7.
  • the target load schedule 7 is also a table, for example, a table with three columns: a column for the parking spaces, a column for the packet IDs, and a column for the delivery points. Each row of the table represents a package. The delivery point column is redundant because the delivery point information can be determined from the data records for the packages and the identifier of each package.
  • the target load plan generation unit determines for each new package to be sorted a parking space of the shelf wall 2. Such a parking space is determined, which is not yet occupied and which offers enough space for the package and can carry enough weight.
  • the solar-loading-map-generator-unit compares the information on the dimensions of the parking spaces with the approximate values determined. Measurements of the package. This determination belongs to the generation of the target occupancy 7.
  • the target loading plan generating unit 8 has determined a set parking space for the package P with the identifier P-Id3, namely the parking space C3 of the shelf wall 2.
  • the setpoint loading-generating unit 8 ei ⁇ NEN target loading plan 7 has generated, which defines the pitches Al, C2, D3, and A4 for the packets with the identifiers P-IdI, P-Id2, Id3 and P-P-Id4.
  • the target loading plan generation Emheit 8 transmits a message to the control unit 10, and the control ⁇ unit 10 transmits the message wirelessly to the output device.
  • This message comprises at least the identifier for the parking space determined for the parcel, and preferably the identifier of the parcel itself.
  • the message thus includes an identifier for the parking space C3 and preferably the identifier P-Id3.
  • the output device outputs the parking space identification to the worker W, z. B. by the parking space identifier is output via a headset as a voice message to the worker.
  • the worker W carries a portable device with a headphone 4 and a microphone 5. via the headphone 4, a message is sent to the worker W, in this case, the message that the package P ge to the parking space C3 - should be placed.
  • the packet identifier in the message can be used as a control. Preferably, only the identifier of the parking space to the worker W is output.
  • an optical pointing device shows the erstoff ⁇ th pitch.
  • the output device is designed as a portable device with a screen, z. This device displays on the screen the identifier of the parcel and the identifier of the parcel for this parcel, eg in a schematic representation of the screen on the screen or in textual form. The worker holds the parcel to a parking space. Either he performs this step purely manually or actuates egg ⁇ nen handling robot or other machines. This actual parking space may be the proposed target parking space or another parking space.
  • the worker confirms that he has actually put the package in the determined and proposed parking space by the worker prints a button or a corresponding voice message, eg. "OK" in his microphone 5.
  • the worker confirms the suggestion of the target loading plan generator 8 simply by the fact that the worker determines the identifier of the next parcel with the parcel recognition device S.
  • the worker W spends the package at a different location than at the target location that the target loading plan generation unit 8 has determined for this package P.
  • the package P is actually larger than the sorting system - has mediated, and therefore does not fit in the target parking space.
  • the package is very difficult and therefore only with difficulty in the specified target pitch to lay.
  • the target parking space can not be used due to a defect.
  • Pa ⁇ ket has transported in an upright and does not fit the parking space in that position. Therefore, vigungsbeispiel in training given to the worker the opportunity to spend the packet to a different pitch than the determined target parking space and to give on the input device is a jerk ⁇ message to the control unit.
  • the worker W spends the package P to a different parking space than the proposed target parking space the worker enters the identifier of the actually used parking space. For example, the worker W speaks this identifier in his microphone 5.
  • the actual parking space is also provided with a machine-readable identifier, eg. B. with a
  • the worker W scans with the help of a reading assign this ID.
  • the identifier of the actually used ⁇ th parking space is transmitted wirelessly to the control unit and from there to the target load plan generation unit 8.
  • the worker W indicates in any case, to which parking space the worker has actually spent the package, even if this actual Stell ⁇ place with that target parking space, the target load plan generating unit 8th determined and proposed.
  • the worker W was notified as a target parking space for the package P, the parking space C3, via the headphones 4.
  • the worker W has found that the parking space C3 is too small for the package P.
  • the worker inputs a voice message 15 into the microphone 5.
  • This Cut ⁇ nach ⁇ cht 15 includes the information that the pitch C3 is too small and the worker W, the package P therefore, instead, has placed on the pitch El.
  • each key on the keyboard is assigned a parking space or the display is accessible via a grid in rectangular areas Each area of this "touch screen” is assigned a parking space.
  • the worker presses a button or touches a certain area of the screen. As a result, the worker enters on which pitch he has actually put the package P.
  • a machine automatically searches for a suitable parking space in the shelf wall 2, z. B. by evaluating an image of the shelf wall 2. The worker W monitors this process and enters on what pitch the machine has actually spent the package.
  • the worker gives the identification of the actual parking space and a label for the reason from which the worker the package to a different location than the Set parking place, a. For example, the worker W enters a "Cl too small substitute C3 ⁇ or" Cl defective substitute C3 ⁇ into a speech detector . This means that the package was actually spent on the pitch C3 because the target pitch Cl is too small for the package or is defective.
  • the worker W enters the message 15 with the content "C3 too small a replacement Rl ⁇ > in the microphone 5.
  • the control unit 10 transmits this voice message to a voice recognition system 9.
  • This voice recognition system 9 recognizes the voice message 15.
  • the target load plan generation unit 8 generates a
  • the actual loading plan 11 contains the information that the packet P with the identifier P-Id3 actually lies on the parking space with the identifier El.
  • the target loading plan-generation Emheit 8 has completed the genes ⁇ turing of the actual assignment plan. 11
  • This actual occupancy plan 11 contains the information which package is actually located at which actual parking space. Both the packages and the slots are identified by the unique identifiers.
  • a delivery plan generation unit 13 Utilizing this actual occupancy plan 11, a delivery plan generation unit 13 generates a delivery schedule 6.
  • the delivery schedule generation unit 13 uses the actual occupancy plan 11 as well as the delivery address listing 14 indicating which parcel to which delivery address to transport.
  • This delivery plan 6 consists z. B. from a table with two columns, namely a column for delivery points and a column for parking spaces. Each line of the delivery schedule stands for a package or for a parking space. It is possible that several packages are to be transported to the same delivery point.
  • the lines of the delivery schedule 6 are preferably sorted according to the delivery points and the predetermined course of passage among these delivery points.
  • the worker W - or a delivery driver - uses this delivery schedule 6 to determine in which order he has to approach which delivery points - he only needs to drive to those delivery points where actually at least one package is to be delivered.
  • the delivery schedule 6 informs the worker W or delivery driver on which parking space or parking spaces a parcel for this delivery point is located.
  • the packages do not need to be sorted into the shelf wall 2 as a function of the delivery points, but can be arbitrarily z. B. sorted by dimensions, ergonomics or other criteria.
  • the delivery schedule 6 is printed out and is available in paper-based form.
  • the delivery schedule 6 is generated in computer-accessible form and transmitted to a mobile adosge ⁇ rat - for example, to that device that has informed the worker W already on the determined parking lots. This indicator leads the worker or delivery driver with him.
  • the display informs the operator the next delivery point and at which locations there are parcels for this delivery point.
  • a section from a delivery schedule 6 is shown.
  • This delivery schedule 6 is displayed on the screen 12 of a portable device.
  • This delivery schedule 6 shows the streets on the left, the house numbers in the middle and the parking spaces on the right, in each of which there is a parcel. For example, a package is to be delivered to the delivery point "Lincoln Street 11", which is located on the parking space Al.
  • the transport device 2 with the loaded parking spaces first in another means of transport, eg. B. in an airplane or in a railway car.
  • the transport device may also be packed with luggage from travelers, e.g. B. of passengers, be loaded. These pieces of luggage are to be handed over to their owners at different transfer points.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren einer Menge von Gegenständen, insbesondere von Postpaketen, zu Zielpunkten mit Hilfe einer Transporteinrichtung (2). Für jeden zu transportierenden Gegenstand (P) wird jeweils eine Soll-Aufnahmeeinheit (C3) der Transporteinrichtung (2) ermittelt. Die Gegenstände werden zur Transporteinrichtung (2) transportiert. Nach diesem Transport wird jeder Gegenstand (P) identifiziert. Eine Meldung wird erzeugt, die angibt, welche Soll-Ausgabeeinheit (C3) für diesen Gegenstand (P) ermittelt wurde. Der Gegenstand (P) wird in eine Aufnahmeeinheit (E1) der Transporteinrichtung (2) verbracht. Ermittelt wird, in welche Ist-Aufnahmeeinheit (E1) der Gegenstand (P) tatsächlich verbracht wurde. Ein erzeugter Auslieferungsplan umfasst für jeden Gegenstand eine Kennung der jeweils ermittelten Ist-Aufnahmeeinheit (El) sowie eine Kennzeichnung des ermittelten Zielpunkts. Die Gegenstände werden mit Hilfe der Transporteinrichtung (2) und des Auslieferungsplans zu den Zielpunkten verbracht.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenstanden mittels einer Transporteinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren einer Menge von Gegenstanden, insbesondere von Postpaketen, zu Zielpunkten mit Hilfe einer Transporteinrichtung.
Em Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbe- griffs des Anspruchs 9 sind aus EP 1300348 Bl bekannt.
In EP 1300348 Bl werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Lieferfahrzeugen beschrieben. Em Auslieferungsfahrer erhalt einen Datenträger mit Daten über auszuliefernde Pakete. Em Bordrechner berechnet hieraus eine Fahrtroute und gibt auf einem Display die Fahrtroute und die Information, welches Paket wo auszuliefern ist, aus, wo¬ bei jedes Paket z. B. mit einer laufenden Nummer gekennzeichnet ist. Die gekennzeichneten Pakete 3, mit denen ein Fahrzeug vor einer Fahrt beladen werden soll, gelangen zu einer Sammelstation, z. B. am unteren Ende einer Rutsche für Pakete. Der Auslieferungsfahrer beladt einzelne Regalwagen 4 mit Paketen und schiebt die beladenen Paketwagen 4 in das Lieferfahrzeug. Jeder Regalwagen 4 hat mehrere Regalboden. Jeder Regalboden ist in mehrere Aufnahmeeinheiten für jeweils ein Paket unterteilt. Eine Erfassungseinheit liest eine maschi¬ nenlesbare Kennung des Pakets ein, z. B. indem ein Antennensegment 12 einen Transponder an einem Paket ausliest. Eine Abfrageeinheit 13 gibt diese Information an den Bordrechner 24 weiter. In DE 19942289 Cl wird ein Lieferwagen beschrieben, an dessen Innenwand 1 mehrere Regalbretter 2 befestigt sind. Ein Transportarm 8 im Inneren des Lieferwagens 1 vermag Waren 13 auf die Regalbretter 2 zu stellen. In einer Ausfuhrungsform besitzt jede Ware 13 eine maschinenlesbare Kennung, die wahrend des Beiadens eingelesen wird. Anschließend werden die Waren 13 automatisch verstaut.
In EP 1385640 Bl und DE 60117404 T2 wird ein Verfahren beschrieben, um Postpakete zu sortieren und zu verladen. Jedes Paket ist mit einem Aufkleber versehen, in dem verschiedene Informationen gemäß dem Datenformat MaxiCode formatiert abge¬ speichert sind. Diese Aufkleber erleichtern es, Pakete korrekt in Regalfachern von Auslieferungsfahrzeugen zu verladen. Ein Vorverladesystem scannt den MaxiCode-Aufkleber auf jedem Paket ein und wertet einen vorgegebenen Fuhrenplan aus, um zu ermitteln, in welches Regalfach welches Fahrzeugs dieses Pa¬ ket zu laden ist, und dies gibt diese Informationen aus.
In DE 10340904 Al wird ein Verfahren beschrieben, um eine Postsendung in einem Fach einer Paketfachanlage zu deponie- ren. Ein Beladungsplatz der Paketfachanlage wird für diese
Postsendung reserviert. Ein Identifikationsmittel kennzeichnet mit einer maschinenlesbaren Kennung dieses Fachs und die Postsendung. Ein benachrichtigter Empfanger holt das hinterlegte Postpaket ab. In DE 10 2007 010658 B3 werden ein Logistikfahrzeug 1 für
Postpakete 7 und ein Verfahren zum Ausliefern von Postpaketen 7 mittels dieses Logistikfahrzeugs 1 beschrieben. Jedes Postpaket 7 ist mit Angaben zu jeweils einer Zustelladresse versehen. Das Logistikfahrzeug 1 besitzt ein Regal 1 mit mehre- ren Regalboden 6. Auf jeden Regalboden 6 lassen sich mehrere Pakete 7 legen. Das Logistikfahrzeug 1 besitzt eine Erfas- sungseinπchtung 3, welche die jeweilige Zustelladresse jedes Pakets 7 ausliest, z. B. auf RFID-Etiketten an den Paketen 7. Bevor das Logistikfahrzeug 1 beladen wird, ermittelt ein Ein- lese- und Zuordnungsmittel 21 in einer Sortieranlage die jeweilige Zustelladresse jedes Postpakets 7. Eine Datenbearbeitungseinheit 26 erzeugt eine Beforderungsreihenfolge . Ein Sortiermittel 27 wählt die Postpakete 7 aus, die gemäß dieser Beforderungsreihenfolge aktuell auszuliefern sind. Mittels einer Beladungseinrichtung 29 wird das Logistikfahrzeug 1 mit den ausgewählten Paketen 7 beladen. Ein Telematiksystem 12 am Bord des Logistikfahrzeugs 1 berechnet aus der Beforderungs- reihenfolge vorab eine wegoptimierte Route zum zustellen. Die Pakete 7 werden in derjenigen Reihenfolge in das Regal 4 verbracht, in der die jeweiligen Zustelladressen gemäß der be- rechneten Route angefahren werden. Die Erfassungseinrichtung 3 erkennt, wo ein bestimmtes Paket 7 im Regal 4 liegt, wenn das Logistikfahrzeug 1 den Zustellort für dieses Paket 7 erreicht hat. Ein Anzeigemittel 8 mit einer Signallampe 9 zeigt den Ort dieses Pakets 7 im Regal 4 an. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die tatsächliche Fahrtroute nicht mit der ursprünglich geplanten Fahrtroute übereinstimmt. Wenn der Fahrer das jeweilige Paket 7 aus dem Regal 4 entnommen hat, so betätigt er Auslieferungsfahrer eine Quittierungstas- te 11, woraufhin die Signallampe 9 erlischt. In EP 1298552 Bl wird ein Verfahren beschrieben, um Postpake¬ te in eine fahrbare Stellwand zu verbringen. Jedes Paket ist mit einer Zustelladresse sowie mit einer eindeutigen Kennung versehen. Die Kennung jedes Pakets wird erfasst, z. B. mittels eines ortsfesten Scanners oder eines in der Hand gehal- tenen Scanners. Außerdem wird die jeweilige Zustelladresse jedes Pakets gelesen. Die gelesene Adresse wird mit einer Adress-Datenbank verglichen, z. B. um Nachsende-Verfugungen zu ermitteln. Die Pakete werden gemäß der Reihenfolge, in der sie die Stellwand erreichen, in Stellplatze der Stellwand verbracht. Eine Liste wird erzeugt, die die Reihenfolge der Paket-Kennungen und der Zustelladressen enthalt.
In DE 102007021744 Al wird ein Verfahren beschrieben, um Gegenstande mit einem Zustellfahrzeug zu Verteilpunkten zu transportieren. Die Gegenstande sind mit maschinenlesbaren Kennungen versehen. Mindestens ein Regalmodul wird außerhalb des Zustellfahrzeugs mit den Gegenstanden beladen, und das beladene Regalmodul wird in das Zustellfahrzeug geschoben. Eine Leseeinrichtung liest hierbei die Kennungen der Gegenstande und ermittelt, wo im Regalmodul sich welcher Gegen- stand befindet. In DE 10136124 Cl wird ein Transportsystem beschrieben, mit dem sich Guter in einem Lkw transportieren lassen. Das Trans¬ portsystem umfasst mehrere Rollmodule mit jeweils mehreren Aufnahmeeinheiten. Die Rollmodule lassen sich in den Laderaum des Lkw schieben. Mindestens ein Rollmodul ist an einen Radkasten oder an die Innenkontur des Laderaums angepasst. Die Rollmodule lassen sich im Laderaum arretieren.
In DE 10317855 Al wird ein Verfahren beschrieben, um Pakete zu Zustelladressen zu transportieren. Die Abmessungen und das Gewicht jedes Pakets werden ermittelt. Ein Zentralcomputer generiert einen Tourenplan, wofür die Abmessungen und das Be- wicht verwendet werden. Die Pakete werden in einem Verteil- zentrum („HUB-Zentrum") in eine verteilgerechte Reihenfolge gestapelt. Anschließend werden die Pakete auf Umschlagplatze verteilt und von dort zu den Zustelladressen transportiert.
In US 4,832,204 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, um Pakete mit einem „tilt tray sorter" zu sortieren. Jedes Paket ist mit einer maschinenlesbaren Kennung versehen. Diese Kennung wird wiederholt gelesen, wahrend das Pa- ket zu seinem Ziel transportiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9 bereitzustellen, die nicht erfordern, dass die Gegenstande in einer bestimmten Reihenfolge zur Transporteinrichtung transportiert werden oder in einer bestimmten Reihenfolge in die Aufnahmeeinheiten verbracht werden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An- spruchs 1 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteranspruchen angegeben.
Durch das losungsgemaße Verfahren und die losungsgemaße Vorrichtung wird eine Menge von Gegenstanden zu Zielpunkten transportiert. Jeder Gegenstand mit Angaben ist zu jeweils einem Zielpunkt versehen. Eine Transporteinrichtung mit mehreren Aufnahmeeinheiten wird verwendet. Jede Aufnahmeeinheit ist dazu ausgestaltet, je¬ weils mindestens einen Gegenstand aufzunehmen.
Für jeden zu transportierenden Gegenstand werden folgende Schritte durchgeführt:
- Unter Verwendung der Zielpunkt-Angaben wird die Information ermittelt und abgespeichert, an welchen Zielpunkt die¬ ser Gegenstand zu transportieren ist. Dadurch wird ein Soll-Belegungsplan generiert, der für jeden Gegenstand je- weils eine Soll-Aufnahmeemheit festlegt.
- Eine Soll-Aufnahmeemheit zur Aufnahme dieses Gegenstands wird ermittelt und abgespeichert.
- Eine Kennung dieser ermittelten Soll-Aufnahmeemheit wird ermittelt und abgespeichert. Die Gegenstande werden zur Transporteinrichtung transportiert.
Für jeden zur Transporteinrichtung transportierten Gegenstand werden folgende Schritte durchgeführt:
- Em Sensor tastet den Gegenstand ab. - Der Gegenstand wird unter Verwendung des Abtast-Ergebnis- ses identifiziert.
- Die für den identifizierten Gegenstand abgespeicherte Soll-Aufnahmeemheits-Kennung wird ermittelt.
- Die für den identifizierten Gegenstand abgespeicherte Zielpunkt-Information wird ermittelt.
- Eine Meldung über die ermittelte Soll-Aufnahmeemheits- Kennung wird erzeugt. Diese Meldung wird in einer für ei¬ nen Menschen wahrnehmbaren Weise ausgegeben.
- Der Gegenstand wird in eine Aufnahmeeinheit der Transport- emπchtung verbracht. - Ermittelt wird, in welche Ist-Aufnahmeeinheit der Gegen¬ stand tatsachlich verbracht wurde.
Bei der Ermittlung, in welche Ist-Aufnahmeeinheit der Gegenstand verbracht wurde, werden folgende Schritte durchgeführt: - Geprüft wird, ob im Zusammenhang mit dem Verbringen des
Gegenstands in eine Aufnahmeeinheit eine Nachricht erzeugt wurde, welche eine Kennung einer Aufnahmeeinheit umfasst.
- Dann, wenn die Erzeugung einer solchen Nachricht festgestellt wurde, wird diejenige Aufnahmeeinheit-Kennung, die von dieser Nachricht umfasst wird, als Kennung der tatsachlich verwendeten Ist-Aufnahmeeinheit verwendet.
- Dann, wenn festgestellt wurde, dass keine solche Nachricht erzeugt wurde, wird die ermittelte Kennung der Soll- Aufnahmeeinheit als Kennung der tatsachlich verwendeten Ist-Aufnahmeeinheit verwendet. Diese Soll-Aufnahmeeinheit wird von dem zuvor ermittelten Soll-Belegungsplan geliefert.
Ein Auslieferungsplan wird erzeugt. Dieser Auslieferungsplan wird dergestalt erzeugt, dass der Auslieferungsplan für jeden Gegenstand eine Kennung der jeweils ermittelten Ist-Aufnahme¬ einheit sowie eine Kennzeichnung des ermittelten Zielpunkts umfasst .
Jeder in die Transporteinrichtung verbrachte Gegenstand der Menge wird zu dem jeweils ermittelten Zielpunkt transpor- tiert. Für diesen Transport werden die Transporteinrichtung und der Auslieferungsplan verwendet.
Die Erfindung ermöglicht es, dass die Gegenstande in beliebiger Reihenfolge oder auch mehrere Gegenstande auf einmal zur Transporteinrichtung transportiert werden. Nicht erforderlich ist es, eine bestimmte Reihenfolge bei diesem Transport zur Transporteinrichtung einzuhalten .
Sowohl die ermittelte Soll-Aufnahmeeinheit als auch die tatsächlich verwendete Aufnahmeeinheit für einen Gegenstand las- sen sich unabhängig von dem Zielpunkt, an den dieser Gegenstand zu transportieren ist, festlegen. Dadurch lasst sich die Transporteinrichtung so beladen, dass die verfugbaren Aufnahmeeinheiten möglichst gut ausgenutzt werden und/oder ergonomische Anforderungen berücksichtigt werden. Um einen Gegenstand in der Transporteinrichtung wiederzufinden, wird der Auslieferungsplan verwendet und nicht notwendigerweise eine bestimmte Reihenfolge der Gegenstande in den Aufnahmeeinheiten .
Das losungsgemaße Verfahren ermöglicht es, die Transportein¬ richtung zu beladen, ohne Kenntnis von den Zielpunkten der Gegenstande und von einer Reihenfolge unter diesen Zielpunkten zu benotigen. Dadurch wird es ermöglicht, dass ein Werker oder ein Automat die Transporteinrichtung beladt und ein Aus- lieferungsfahrer die Transporteinrichtung zu den Zielpunkten fahrt und dort jeweils ein Gegenstand von einer Aufnahmeeinheit entnimmt. Der belandende Werker oder Automat braucht nicht die Zielpunkt-Angaben auf den Gegenstanden zu lesen, um die Transporteinrichtung zu beladen. Losungsgemaß wird ein Soll-Belegungsplan für die Aufnahmeeinheit erzeugt. Dieser Soll-Belegungsplan legt für jeden Gegenstand jeweils eine Soll-Aufnahmeeinheit fest. Der Soll- Belegungsplan wird vorzugsweise so generiert, dass jedem Ge¬ genstand eine ausreichend große Aufnahmeeinheit zugeordnet wird, die diesen Gegenstand auch zu tragen vermag. Möglich, aber nicht erforderlich ist, den Soll-Belegungsplan so zu generieren, dass die Reihenfolge berücksichtigt wird, in der die Gegenstande wieder aus den Aufnahmeeinheiten zu entnehmen sind. Der Soll-Belegungsplan erleichtert es einem Werker oder auch einem Handhabungsautomaten, die Gegenstande auf die Aufnahmeeinheiten zu verteilen. Der Soll-Belegungsplan vermeidet die Notwendigkeit, erst wahrend des Belegens der Aufnahmeein¬ heiten für jeden Gegenstand zu entscheiden, in welcher Aufnahmeeinheit dieser Gegenstand verbracht werden soll. Beim losungsgemaßen Verfahren wird erfasst, welcher Gegenstand tatsachlich in welche Aufnahmeeinheit verbracht wurde. Dadurch wird es möglich, einen Fehler bei der Ermittlung der Soll-Aufnahmeeinheit zu korrigieren. Beispiele für einen sol¬ chen Fehler sind: Ein Gegenstand ist in Wirklichkeit großer oder schwerer als es eine Sortieranlage zuvor naherungsweise ermittelt hat, und die Soll-Aufnahmeeinheit wurde auf Basis dieser falschen Große oder falschen Gewichts ermittelt. Eine Aufnahmeeinheit ist defekt oder bereits belegt. Diejenigen Gegenstande, die tatsächlich die Transporteinrichtung erreichen, sind wegen Verzogerungen nicht vollständig identisch mit denjenigen Gegenstanden, auf die sich ein Soll-Beladungsplan mit den Soll-Aufnahmeemheiten bezieht.
Die Erfindung spart die Notwendigkeit ein, für jeden Gegenstand ermitteln zu müssen, in welche Ist-Aufnahmeeinheit dieser Gegenstand tatsächlich verbracht wurde, um den Gegenstand spater wiederfinden zu können. Diese Ermittlung ist losungs- gemaß nur dann erforderlich, wenn die Ist-Aufnahmeeinheit von der vorgegebenen Soll-Aufnahmeeinheit abweicht. Die Ermittlung lasst sich realisieren, indem Eingaben eines Werkers oder Meldungen eines Sensors außerhalb der Aufnahmeeinheit ausgewertet werden. Der Werker oder der Sensor braucht nur dann eine Meldung abzugeben, wenn die tatsächlich verwendete Ist-Aufnahmeeinheit von der vorgegebenen Soll-Aufnahmeeinheit abweicht .
In einer Ausgestaltung wird die Transporteinrichtung von ei- nem Werker manuell beladen. Diese Ausgestaltung spart die Notwendigkeit ein, einen Handhabungsautomaten aufstellen, justieren, betreiben und überwachen zu müssen. Diese Ausgestaltung erfordert lediglich ein Ein- und Ausgabegerat, das an den Werker eine Mitteilung über die Soll-Aufnahmeeinheit für einen Gegenstand macht und eine Mitteilung des Werkers über eine tatsächlich verwendete Ausgabeeinheit erfasst. Dieses Ein- und Ausgabegerat lasst sich als mobiles Gerat, z. B. als Kopfhörer mit Mikrophon, ausgestalten. Das Ein- und Ausgabegerat tauscht drahtlos, z. B. per Funk, Nachrichten mit einer zentralen Steuerungseinheit aus. Em solches Gerat mit Kopfhörer und Mikrophon behindert einen Werker bei der Arbeit wenig. Der Werker kann Kennungen von Ist-Aufnahmeeinheiten eingeben und kann gleichzeitig Gegenstande transportieren und in Aufnahmeeinheiten verbringen. Die zeitliche Abfolge mit den Schritten Identifizieren eines Gegenstands und Eingeben einer Aufnahmeeinheit-Kennung legt fest, welche Aufnahmeeinheit für welchen Gegenstand verwendet wurde und welche Meldung welchen Gegenstand zuzuordnen ist.
Der Sensor lasst sich als ortsfestes Gerat in der Nahe der Transporteinrichtung oder als tragbares Gerat, z. B. als tragbarer Bar-Code-Scanner, ausgestalten. Als tragbares Gerat ist der Sensor vorzugsweise ebenfalls drahtlos mit der zentralen Steuerungseinheit verbunden. Dadurch behindern weder das Ein- und Ausgabegerat noch der Sensor den Werker bei sei- ner Arbeit.
Die Transporteinrichtung selber lasst sich als rein mechanische Vorrichtung aufbauen, also ohne Sensoren und ohne Meldeleuchten oder sonstige Anzeigegerate.
In einer Ausgestaltung wird die Transporteinrichtung außer- halb eines Auslieferungsfahrzeugs oder Flugzeugs beladen, und die beladene Transporteinrichtung wird in das Auslieferungs- fahrzeug verbracht und von diesem Fahrzeug transportiert. In einer anderen Ausgestaltung befindet sich die Transporteinrichtung im Auslieferungsfahrzeug, z. B. in Form einer fest eingebauten Regalwand. Die Gegenstande können auch z. B. von einer Fordereinrichtung bis zu diesem Auslieferungsfahrzeug transportiert und dann in das Auslieferungsfahrzeug verbracht werden.
Welches die jeweilige Soll-Aufnahmeemheit für einen Gegen- stand ist, wird vorzugsweise von einem anderen Gerat angezeigt, und die tatsächlich verwendete Aufnahmeeinheit wird auch auf andere Weise als mit einem Sensor an der Transporteinrichtung ermittelt. Dadurch wird erreicht, dass die Trans¬ porteinrichtung hohen und rasch wechselnden mechanischen Be- lastungen standhalt, weil sie keine elektrischen oder elektronischen Komponenten aufweist. Das losungsgemaße Verfahren spart die Notwendigkeit ein, automatisch ermitteln zu müssen, in welcher Aufnahmeeinheit sich welcher Gegenstand tatsächlich befindet. Eine solche automatische Ermittlung erfordert in der Regel, dass die Transporteinrichtung relativ zu einem Lesegerat bewegt wird, und kann zu fehlerhaften Ergebnissen z. B. aufgrund einer ver¬ schmutzten oder beschädigten Kennung fuhren.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbei- spiels beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 Teilsysteme, die beim Transport der Pakete verwendet werden;
Fig. 2 ein Vorgehen, wie ein Paket in einen Ist-Stellplatz verbracht wird, der vom Soll-Stellplatz abweicht;
Fig. 3 den Auslieferungsplan .
Im Ausfuhrungsbeispiel wird die Erfindung eingesetzt, um Postpakete zu sortieren und anschließend in ein Ausliefe- rungsfahrzeug zu verbringen. Die Pakete, die an einem Tag auszuliefern sind, variieren hinsichtlich ihrer Abmessungen und/oder ihres Gewichts. Die Anzahlen und Abmessungen der auszuliefernden Pakete variieren in der Regel auch von Tag zu Tag.
Das Auslieferungsfahrzeug besitzt mindestens eine Regalwand mit Stellplatzen für Pakete. Auch diese Stellplatze der Re- galwand variieren im Ausfuhrungsbeispiel hinsichtlich ihrer Abmessungen, so dass unterschiedlich große Pakete Platz in der Regalwand finden, ohne dass jeder Stellplatz so groß zu sein braucht, dass jeder Stellplatz das größte Paket aufzunehmen vermag. Jeder Stellplatz ist mit einer eindeutigen Kennung versehen, z. B. einer fortlaufenden Nummer. Oder die Regalwand besitzt mehrere Reihen, die mit jeweils einem Buchstaben gekennzeichnet sind. Die Stellplatze einer Reihe sind aufsteigend mit Nummern gekennzeichnet. Ein Stellplatz in der Reihe „C" hat z. B. die Kennung „C5λλ. In einer Ausgestaltung ist diese Kennung in einer von einem Menschen lesbaren Form in der Nahe des Stellplatzes ange¬ bracht .
Fig. 1 zeigt beispielhaft drei Teilsysteme, die beim Trans- port der Pakete gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel verwendet werden. Gezeigt werden eine Sortieranlage 1 für Pakete, eine Transporteinrichtung 2 in Form einer Regalwand sowie ein Auslieferungsfahrzeug 3. Im Beispiel der Fig. 1 besitzt die Regalwand 2 eine Reihe mit fünf Stellplatzen Al bis A5, darun- ter eine weitere Reihe mit fünf Stellplatzen Bl bis B5, dar¬ unter eine weitere Reihe mit fünf Stellplatzen Cl bis C3, Res. 1 und Res.2 und eine unterste Reihe mit fünf Stellplatzen Dl bis D3, Res. 3 und Res. 4. Wie in Fig. 1 angedeutet wird, weist die Regalwand 2 Stellplatze mit unterschiedlichen Abmessungen auf. Die vier Stellplatze Res Rl bis Res. R4 sind ungunstig zu erreichen und fungieren daher als Reserve- Stellplatze.
Die Regalwand 2 kann fest in das Auslieferungsfahrzeug eingebaut sein, so dass die Regalwand 2 im Auslieferungsfahrzeug beladen wird.
Vorzugsweise besitzt die Regalwand 2 Rollen RoI, Ro2, so dass folgender Ablauf ermöglicht wird: Die Regalwand 2 wird aus dem Fahrzeug gerollt, außerhalb des Auslieferungsfahrzeugs mit Paketen beladen und im beladenen Zustand wieder in das Fahrzeug gerollt, z. B. so wie in DE 10136124 Cl oder DE 102007021744 Al beschrieben.
Jedes Paket ist mit Angaben zu derjenigen Zustelladresse versehen, an die dieses Paket zu transportieren ist. Die Angaben zur Zustelladresse umfassen Angaben zum Empfanger des Pakets sowie Angaben zu einem Zustellpunkt, an dem dieses Paket an den Empfanger zu übergeben ist. An demselben Zustellpunkt können mehrere Empfanger wohnen, z. B. in einem Mehrfamilienhaus. Der Zustellpunkt kann auch eine Paketfachanlage sein. Im Ausfuhrungsbeispiel fungieren diese Zustellpunkte als die Zielpunkte. Diese Angaben zu einer Zustelladresse sind in einer von einem Menschen lesbaren Form auf dem Paket angebracht. Möglich ist, dass zusätzlich der Zustellpunkt in einer maschinenlesbaren Form aufgebracht ist, z. B. als Strichmuster. Eine Gangfolge („delivery point sequence") unter den möglichen Zustellpunkten eines Gebiets ist vorgegeben. Der Zusteller fahrt die Zustellpunkte gemäß dieser Gangfolge mit dem Auslieferungsfahrzeug ab und liefert die Pakete aus.
Eine Paketsortieranlage sortiert diejenigen Pakete, die an Zustelladressen eines bestimmten Gebiets zu transportieren sind. Die Paketsortieranlage ermittelt hierbei die jeweilige Zustelladresse jedes Pakets. Hierfür hat die Sortieranlage Lesezugriff auf eine Adress-Datenbank, in der jede gültige Zustelladresse des Gebiets abgespeichert ist. Möglich ist, dass eine Adress-Datenbank nach Adressanderungen und sonstigen Vorausverfugungen („endorsements") durchsucht wird, so wie dies z. B. in EP 1298552 Bl beschrieben ist, und eine aktualisierte Zustelladresse auf dem Paket angebracht wird, vorzugsweise mit Hilfe eines Etiketts. Die Sortieranlage besitzt mindestens eine Kamera, die jeweils ein Abbild von einer Oberflache jedes Pakets erzeugt. Im Beispiel von Fig. 1 werden drei Kameras Kl, K2 und K3 gezeigt, die Abbilder von einem Paket P aus verschiedenen Richtungen erzeugen. Dieses Paket P wird von einer Fordereinrichtung transportiert, das zwei Endlos-Forderbander Fl und F2 um- fasst. Zwischen diesen beiden Förderbändern Fl und F2 befindet sich en Schlitz Schi. Die Kamera Kl nimmt mit Hilfe eines Spiegels Sp Abbilder von unten durch diesen Schlitz Schi hindurch auf. In einer Ausfuhrungsform versucht zunächst eine Leseeinrichtung, automatisch per „Optical Character Recognition" (OCR) die Zustelladresse zu ermitteln. Hierfür wertet die Leseein- πchtung ein Abbild derjenigen Oberflache des Pakets aus, welches die Zustelladresse zeigt. Gelingt diese Ermittlung nicht oder nicht mit der ausreichenden Sicherheit, so gibt ein Bearbeiter manuell einen Teil der Zustelladresse ein, z. B. die Postleitzahl. Beispielsweise spricht der Bearbeiter den Adressteil in ein Mikrophon eines am Kopf getragenen Geräts („headset") . In einer Abwandlung gibt der Bearbeiter die Zustelladresse jedes Pakets soweit ein, wie es zum weiteren Transport des Pakets erforderlich ist. In beiden Fallen wird die Spracheingabe des Benutzers per Sprachverarbeitung automatisch erkannt . Die Sortieranlage ermittelt weiterhin naherungsweise die jeweiligen Abmessungen jedes Pakets. Hierfür wertet die Sor¬ tieranlage in einer Ausgestaltung Abbilder des Pakets aus wenigstens zwei Betrachtungsrichtungen aus. Möglich ist auch, dass die Sortieranlage wenigstens zwei beruhrungslos arbei- tende Entfernungsmessgerate aufweist und diese Messgerate den jeweiligen Abstand zwischen sich und der zugewandten Oberflache des Pakets messen und dadurch eine Abmessung des Pakets messen .
In einer Ausgestaltung wird zusatzlich das Paket gewogen. Die Abmessungen und das Gewicht werden häufig ohnehin zum Trans¬ port des Pakets benotigt, z. B. um ein Soll-Beforderungsent- gelt zu berechnen oder um den Transport zu planen oder zu steuern .
Die Sortieranlage generiert für jedes Paket eine eindeutige Kennung, die das Paket von jedem anderen Paket unterscheidet, das innerhalb eines Zeitraums an eine Zustelladresse des Gebiets zu transportieren ist. Die Sortieranlage erzeugt für jedes Paket einen Datensatz und speichert diesen Datensatz in einem Datenspeicher ab. Dieser Datensatz umfasst folgende In- formationen über das Paket:
- die generierte eindeutige Kennung,
- die ermittelte Zustelladresse, an die das Paket zu transportieren ist, und - die naherungsweise ermittelten Abmessungen und ggf. das Gewicht .
Im Beispiel von Fig. 1 wird beispielhaft ein Ausschnitt aus einer Zustelladressen-Auflistung 14 gezeigt. Dargestellt sind vier Datensatze für die vier Pakete mit den Kennungen P-IdI, P-Id2, P-Id3 und P-Id4. In der zweiten Spalte sind die gele¬ senen Zustelladresse gezeigt, in der dritten Spalte die Abmessungen .
In einer Ausfuhrungsform bringt die Sortieranlage eine ma- schinenlesbare Codierung der eindeutigen Kennung auf dem Paket an. Diese Codierung hat z. B. die Form eines Strichmus¬ ters („bar code") oder eines zweidimensionalen Matrixcodes. Möglich ist, die Codierung direkt auf das Paket zu drucken. Wegen der variierenden Abmessungen und weil die Oberflache des Pakets nachgiebig sein kann, ist es vorteilhaft, statt dessen ein Etikett („label") mit der codierten Kennung zu bedrucken und dieses Etikett auf das Paket aufzukleben. Mit dieser Kennungs-Codierung wird das Paket spater eindeutig identifiziert. Vorzugsweise wird die Kennung außerdem in einer von einem Menschen lesbaren Form auf dem Paket angebracht, vorzugsweise ebenfalls auf dem Etikett.
In einer anderen Ausfuhrungsform wird das Paket mittels eines Merkmalsvektors identifiziert. Dieser Merkmalsvektor besteht aus den Werten optisch erfassbarer Merkmale. Ein derartiges Verfahren, auch als Fingerpπnt bezeichnet, wird z. B. in DE 4000603 C2, in EP 1222037 Bl oder in DE 102008017191 Al beschrieben .
Eine datenverarbeitende Soll-Beladungsplan-Generierungs- Einheit generiert einen Soll-Beladungsplan, der festlegt, wie die Pakete auf die Stellplatze der mindestens einen Regalwand zu verteilen sind. Der Soll-Beladungsplan ordnet jedem Paket einen Stellplatz zu, und zwar vorzugsweise so, dass ein Stellplatz mit maximal einem Paket beladen wird. Um diesen Soll-Beladungsplan zu generieren, wertet die Soll-Beladungs- plan-Generierungs-Emheit die zuvor ermittelten Abmessungen der Pakete aus. Die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Einheit greift auf eine rechnerverfugbare Belegungs-Tabelle o. a. zu, die die jeweilige Abmessung jedes Stellplatzes enthalt.
In einer Ausgestaltung enthalt die Belegungs-Tabelle für jeden Stellplatz das maximale Gewicht, den ein Gegenstand haben darf, damit er auf den Stellplatz gelegt werden darf. Für jedes Paket wird ein solcher Stellplatz ermittelt, der einen Gegenstand tragen kann, der schwerer als das Paket zuzuglich einer Toleranz ist.
Vorzugsweise wertet die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Em- heit auch die Zustelladresse und die Gangfolge aus, um den Soll-Beladungsplan zu generieren.
Die Pakete werden von der Sortieranlage zum Auslieferungsfahrzeug verbracht. Ein Werker beladt die Stellwand des Auslieferungsfahrzeugs. Beispielsweise rollt der Werker die Stellwand aus dem Auslieferungsfahrzeug zum Ende einer Rut¬ sche, auf der die Pakete hinabrutschen und an einen Anschlag stoßen. Der Werker nimmt nacheinander jeweils ein Paket von der Rutsche und verbringt das Paket an einen Stellplatz in der Stellwand. Der Werker rollt anschließend die beladene Stellwand wieder in das Auslieferungsfahrzeug und beginnt die Auslieferung der Pakete.
Im Beispiel von Fig. 2 wird ein Paket P gezeigt, auf dem eine maschinenlesbare Kennung P-Id3 in Form eines Strichmusters („bar code" ) BC aufgedruckt ist. Außerdem ein Adressaufkle- ber angebracht, der die Zustelladresse Add des Pakets P in einer von einem Menschen lesbaren Form zeigt. Ein Werker W hat dieses Paket P gegriffen und verwendet einen Scanner S, um die maschinenlesbare Kennung BC für die Kennung P-Id3 zu entziffern . Dank der Erfindung ist es nicht erforderlich, die Pakete in einer bestimmten Reihenfolge von der Sortieranlage zum Auslieferungsfahrzeug transportieren. Insbesondere braucht die Reihenfolge, in der die Pakete an die Zustellpunkte ausgelie¬ fert werden, bei diesem Transport nicht berücksichtigt zu werden. Auch beim Verladen der Pakete in die Stellwand braucht keine bestimmte Reihenfolge eingehalten zu werden, insbesondere nicht eine Zustell-Reihenfolge . Dadurch wird es ermöglicht, die Regalwand 2 nicht bereits im Sortierzentrum 1 zu beladen, sondern in einer Verteilstation. Beispielsweise beschickt das Sortierzentrum 1 mehrere Verteilzentren, und dort werden die Auslieferungsfahrzeuge losungsgemaß beladen.
Möglich, aber nicht erforderlich ist es, die Pakete in einer Reihenfolge einzusortieren, die durch den Soll-Belegungsplan 7 vorgegeben wird. Weil keine bestimmte Reihenfolge emzuhal- ten ist, werden Fehler vermieden, die ansonsten dadurch entstehen können, dass die tatsachliche Reihenfolge, in der die Pakete das Auslieferungsfahrzeug erreichen, von einer Soll- Reihenfolge abweicht.
Wie gerade dargelegt, generiert eine Soll-Beladungsplan- Geneπerungs-Einheit einen Soll-Belegungsplan 7, gemäß dem die Pakete auf die Stellplatze zu verteilen sind. In einer Ausgestaltung hat die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit diesen Soll-Belegungsplan 7 fertig generiert, bevor die Pakete die Regalwand 2 erreichen. In einer anderen Ausgestaltung generiert die Soll-Beladungs- plan-Generierungs-Emheit den Soll-Belegungsplan 7 erst, wahrend der Werker W die Pakete auf die Stellplatze verteilt. Diese Ausgestaltung stellt zum einen sicher, dass der Sortierplan alle diejenigen Pakete berücksichtigt, die tatsach- lieh zur Stellwand transportiert wurden, also auch „Nachzügler" von vorigen Tagen, aber nicht Pakete, die zwar sortiert wurden, aber jetzt nicht zur Regalwand 2 transportiert wurden. Vor allem ermöglicht diese Ausgestaltung es, Ruckmeldungen des Werkers noch zu berücksichtigen, bevor die Generie- rung des Soll-Belegungsplans 7 abgeschlossen ist.
Eine Steuerungseinheit 10 ist mit derjenigen Soll-Beladungs- plan-Generierungs-Emheit 8 verbunden, die den Soll-Beladungsplan 7 generiert. Diese Steuerungseinheit 10 ist mit ei¬ nem Ein- und Ausgabegerat verbunden. Dieses Ein- und Ausgabe- gerat gibt Meldungen an den Werker W ab und erfasst Ruckmeldungen vom Werker W. In einer Ausgestaltung umfasst das Ein- und Ausgabegerat ei¬ nen Kopfhörer 4 mit Mikrophon 5. Vorzugsweise ist das Em- und Ausgabegerat über Funk oder einem anderen drahtlosen Kommunikationsverfahren mit der Steuerungseinheit 10 verbunden. Möglich ist auch, dass als Ausgabegerat ein tragbares Gerat mit Bildschirm verwendet wird. Auf diesem Bildschirm wird die Stellwand schematisch dargestellt. Die Position eines Stellplatzes für ein Paket wird in dieser schematischen Darstellung ebenfalls dargestellt, z. B. durch ein Kreuz oder Recht- eck an der entsprechenden Position, oder indem diejenige eindeutige Kennung, mit der der Stellplatz versehen ist, in die Darstellung an der ungefähren Position des Stellplatzes in die Darstellung eingeblendet wird.
Das Ausgabegerat kann auch ein sonstiges Zeigegerat sein, z. B. ein Zeigegerat mit einem „Laser-Pointer", um einen Stell¬ platz zu bezeichnen und dadurch dem Werker vorzugeben.
Der Werker fuhrt ein tragbares Erkennungsgerät mit sich, um die Kennung eines Pakets zu ermitteln. Dieses Paketerken- nungsgerat ist z. B. als Bar-Code-Scanner oder als Matπxco- de-Leser ausgestaltet oder auch als Kamera, die Abbilder vom Paket zu erzeugen vermag. Das Erkennungsgerät ist z. B. als Fingerscanner ausgestaltet, den der Werker an einem Finger tragt .
Der Werker fuhrt das Paketerkennungsgerat in die Nahe eines zu identifizierenden Pakets. Der Bar-Code-Scanner oder der
Matrixcode-Leser tastet die Codierung der Kennung auf dem Paket ab und rekonstruieren die eindeutige Kennung des Pakets. In der Ausgestaltung mit der Kamera werden mehrere Bilder vom Paket erzeugt, und unter Verwendung dieser Bilder wird ein Merkmalsvektor erzeugt, der mit abgespeicherten Merkmalsvektoren verglichen wird, um so das Paket zu identifizieren.
Das Paketerkennungsgerat übermittelt eine Nachricht an die Steuerungseinheit. In einer Ausgestaltung umfasst diese Nach¬ richt die erkannte Kennung des Pakets, in einer anderen Aus- gestaltung mindestens ein Abbild des Pakets, mit dessen Hilfe die Steuerungseinheit die Kennung des Pakets ermittelt. Falls das Erkennungsgerät als tragbares Gerat ausgestaltet ist und der Werker dieses Gerat mit sich fuhrt, so übermittelt das Erkennungsgerät vorzugsweise die Nachricht drahtlos, z. B. per Funk oder Infrarot, an die Steuerungseinheit. Dadurch wird verhindert, dass Kabel o. a. die Bewegungsfreiheit des Werkers einschränken.
Die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit hat Lesezugriff auf den Datenspeicher mit den Datensätzen für die zu trans- portierenden Pakete. Unter Verwendung der Kennung ermittelt die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit den zugehörigen Datensatz für dieses Paket. Aus dem Datensatz liest die SoIl- Beladungsplan-Geneπerungs-Emheit die Abmessungen und das Gewicht, die in der Sortieranlage naherungsweise ermittelt wurden, sowie die Zustelladresse dieses Pakets, also Zustell¬ adresse und Empfanger, aus.
Die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit hat weiterhin Lesezugriff auf die Belegungs-Tabelle mit den Angaben zu den Stellplatzen der Regalwand 2 und der jeweiligen Abmessung je- des Stellplatzes. Vorzugsweise generiert die Soll-Beladungs- plan-Generierungs-Emheit schrittweise den Soll-Belegungsplan 7. Der Soll-Belegungsplan 7 ist beispielsweise ebenfalls eine Tabelle, und zwar eine Tabelle mit drei Spalten: eine Spalte für die Stellplatze, eine Spalte für die Paketkennungen und eine Spalte für die Zustellpunkte. Jede Zeile der Tabelle steht für ein Paket. Die Spalte mit den Zustellpunkten ist redundant, denn aus den Datensätzen für die Pakete und der Kennung jedes Pakets lasst sich die Zustellpunkt-Information ermitteln . Die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit ermittelt für jedes neu einzusortierende Paket einen Stellplatz der Regalwand 2. Ein solcher Stellplatz wird ermittelt, der noch nicht belegt ist und der genügend viel Platz für das Paket bietet und genug Gewicht zu tragen vermag. Hierfür vergleicht die SoIl- Beladungsplan-Geneπerungs-Emheit die Angaben zu den Abmessungen der Stellplatze mit den naherungsweise ermittelten Ab- messungen des Pakets. Diese Ermittlung gehört zur Generierung des Soll-Belegungsplans 7.
Im Beispiel der Fig. 2 hat die Soll-Beladungsplan-Geneπe- rungs-Emheit 8 einen Soll-Stellplatz für das Paket P mit der Kennung P-Id3 ermittelt, nämlich den Stellplatz C3 der Regalwand 2. Die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit 8 hat ei¬ nen Soll-Beladungsplan 7 erzeugt, der für die Pakete mit den Kennungen P-IdI, P-Id2, P-Id3 und P-Id4 die Stellplatze Al, C2, D3 bzw. A4 festlegt. Die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit 8 übermittelt eine Nachricht an die Steuerungseinheit 10, und die Steuerungs¬ einheit 10 übermittelt die Nachricht drahtlos an das Ausgabegerat. Diese Nachricht umfasst mindestens die Kennung für denjenigen Stellplatz, der für das Paket ermittelt wurde, so- wie vorzugsweise die Kennung des Pakets selber. Im Beispiel der Fig. 2 umfasst die Nachricht also eine Kennung für den Stellplatz C3 sowie vorzugsweise die Kennung P-Id3. Das Ausgabegerat gibt die Stellplatz-Kennung an den Werker W aus, z. B. indem die Stellplatz-Kennung über einen Kopfhörer als Sprachnachricht an den Werker ausgegeben wird.
Im Beispiel der Fig. 2 tragt der Werker W ein tragbares Gerat mit einem Kopfhörer 4 und einem Mikrophon 5. über den Kopfhörer 4 wird eine Meldung an den Werker W abgegeben, in diesem Fall die Meldung, dass das Paket P auf den Stellplatz C3 ge- legt werden soll. Die Paket-Kennung in der Nachricht kann als Kontrolle verwendet werden. Vorzugsweise wird ausschließlich die Kennung des Stellplatzes an den Werker W ausgegeben.
Möglich ist auch, dass ein optisches Zeigegerat den ermittel¬ ten Stellplatz zeigt. In einer anderen Ausgestaltung ist das Ausgabegerat als tragbares Gerat mit einem Bildschirm ausgestaltet, z. B. als ein „Personal Digital Assistant". Dieses Gerat zeigt auf dem Bildschirm die Kennung des Pakets und die Kennung des Stellplatzes für dieses Paket an, z. B. in einer schematischen Darstellung der Stellwand auf dem Bildschirm oder in textlicher Form. Der Werker verbrrngt das Paket an einen Stellplatz. Entweder fuhrt er diesen Schritt rein manuell durch oder betätigt ei¬ nen Handhabungsroboter oder sonstigen Automaten. Dieser Ist- Stellplatz kann der vorgeschlagene Soll-Stellplatz sein oder ein anderer Stellplatz.
In einer Ausgestaltung bestätigt der Werker, dass er das Paket tatsächlich in den ermittelten und vorgeschlagenen Stellplatz gestellt hat, indem der Werker einen Knopf druckt oder eine entsprechende Sprachnachricht, z. B. „O.K.", in sein Mikrophon 5 einspricht. In einer alternativen Ausgestaltung bestätigt der Werker den Vorschlag der Soll-Beladungsplan- Geneπerungs-Emheit 8 einfach dadurch, dass der Werker mit dem Paketerkennungsgerat S die Kennung des nächsten Pakets ermittelt . Möglich ist aber, dass der Werker W das Paket an einen anderen Stellplatz verbringt als an denjenigen Soll-Stellplatz, den die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit 8 für dieses Paket P ermittelt hat. Beispielsweise ist das Paket P in Wirklichkeit großer, als die Sortieranlage naherungsweise er- mittelt hat, und passt daher nicht in den Soll-Stellplatz.
Oder das Paket ist sehr schwer und daher nur mit Muhe in den vorgegebenen Soll-Stellplatz zu legen. Oder der Soll-Stellplatz ist aufgrund eines Defekts nicht nutzbar. Oder das Pa¬ ket muss aufrecht stehend transportiert werden und passt in dieser Position nicht auf den Stellplatz. Daher wird im Aus- fuhrungsbeispiel dem Werker die Gelegenheit gegeben, das Paket an einen anderen Stellplatz als an den ermittelten Soll- Stellplatz zu verbringen und über das Eingabegerat eine Ruck¬ meldung an die Steuerungseinheit zu geben. Falls der Werker W das Paket P an einen anderen Stellplatz als den vorgeschlagenen Soll-Stellplatz verbringt, so gibt der Werker die Kennung des tatsachlich verwendeten Stellplatzes ein. Beispielsweise spricht der Werker W diese Kennung in sein Mikrophon 5. Oder der Ist-Stellplatz ist ebenfalls mit einer maschinenlesbaren Kennung versehen, z. B. mit einem
Strichmuster, und der Werker W tastet mit Hilfe eines Lesege- rats diese Kennung ab. Die Kennung des tatsächlich verwende¬ ten Stellplatzes wird drahtlos an die Steuerungseinheit und von dort an die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit 8 übermittelt. In einer Ausgestaltung gibt der Werker W auf je- den Fall ein, an welchen Stellplatz der Werker das Paket tatsächlich verbracht hat, auch wenn dieser tatsächliche Stell¬ platz mit demjenigen Soll-Stellplatz, den die Soll-Beladungs- plan-Generierungs-Emheit 8 ermittelt und vorgeschlagen hat, übereinstimmt . Im Beispiel der Fig. 2 wurde dem Werker W als Soll-Stellplatz für das Paket P der Stellplatz C3 mitgeteilt, und zwar über den Kopfhörer 4. Der Werker W hat aber festgestellt, dass der Stellplatz C3 zu klein für das Paket P ist. Der Werker gibt in das Mikrophon 5 eine Sprachnachricht 15 ein. Diese Sprach- nachπcht 15 umfasst die Information, dass der Stellplatz C3 zu klein ist und der Werker W das Paket P daher statt dessen auf den Stellplatz El gelegt hat.
Möglich ist auch, dass der Werker die Kennung des tatsachlich verwendeten Stellplatzes in eine Tastatur oder mittels eines beruhrungsempfmdlichen Bildschirms („touch screen") eingibt. Beispielsweise ist jeder Taste der Tastatur ein Stellplatz zugeordnet. Oder der beruhrungsempfmdliche Bildschirm ist mittels eines Gitters in rechteckige Bereiche unterteilt, und jedem Bereich dieses „touch screens" ist ein Stellplatz zuge- ordnet. Der Werker betätigt eine Taste oder berührt einen bestimmten Bereich des Bildschirms. Dadurch gibt der Werker ein, auf welchen Stellplatz er das Paket P tatsächlich gelegt hat.
Möglich ist auch, dass ein Automat automatisch einen geeigne- ten Stellplatz in der Regalwand 2 sucht, z. B. per Auswertung eines Abbilds von der Regalwand 2. Der Werker W überwacht diesen Vorgang und gibt ein, auf welchen Stellplatz der Automat das Paket tatsächlich verbracht hat.
In einer Ausgestaltung gibt der Werker die Kennung des Ist- Stellplatzes sowie eine Kennzeichnung für den Grund, aus dem der Werker das Paket auf einen anderen Stellplatz als den Soll-Stellplatz legt, ein. Beispielsweise spricht der Werker W in ein Spracherfassungsgerat ein „Cl zu klein - Ersatz C3λλ oder „Cl defekt - Ersatz C3λλ ein. Dies bedeutet, dass das Paket tatsachlich auf den Stellplatz C3 verbracht wurde, weil der Soll-Stellplatz Cl zu klein für das Paket bzw. defekt ist.
Im Beispiel der Fig. 2 gibt der Werker W die Nachricht 15 mit dem Inhalt „C3 zu klein Ersatz Rlλ> in das Mikrophon 5 ein. Die Steuerungseinheit 10 übermittelt diese Sprachnachricht an ein Spracherkennungssystem 9. Dieses Spracherkennungssystem 9 erkennt die Sprachnachricht 15. Die erkannte Nachricht 15, auf welchen Stellplatz El das Paket P mit der Kennung P-Id3 tatsachlich gelegt wurde, gelangt zur Soll-Beladungsplan- Geneπerungs-Einheit 8. Die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit 8 erzeugt einen
Ist-Belegungsplan 11, z. B. indem sie schrittweise diesen Belegungsplan aufbaut oder einen vorab generierten Soll-Belegungsplan 7 korrigiert. In beiden Fallen wertet die SoIl- Beladungsplan-Geneπerungs-Einheit 8 die Ruckmeldungen vom Werker W aus und speichert die Information ab, an welchen
Ist-Stellplatz ein Paket mit welcher Kennung tatsächlich verbracht wurde. Dieser Stellplatz ist dadurch als belegt markiert .
Im Beispiel der Fig. 2 enthalt der Ist-Beladungsplan 11 die Information, dass das Paket P mit der Kennung P-Id3 tatsächlich auf dem Stellplatz mit der Kennung El liegt.
Auf diese Weise sortiert der Werker W Paket für Paket ein, bis entweder alle Pakete einsortiert sind oder für kein noch nicht einsortiertes Paket noch ein passender Stellplatz zur Verfugung steht. Der Werker bestätigt den Abschluss seiner Arbeit und rollt die beladene Regalwand 2 in das Ausliefe- rungsfahrzeug 3.
Die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit 8 hat die Gene¬ rierung des Ist-Belegungsplans 11 abgeschlossen. Dieser Ist- Belegungsplan 11 enthalt die Information, welches Paket sich tatsachlich an welchem Ist-Stellplatz befindet. Sowohl die Pakete als auch die Stellplatze sind durch die eindeutigen Kennungen gekennzeichnet.
Unter Verwendung dieses Ist-Belegungsplans 11 erzeugt eine Auslieferungsplan-Geneπerungs-Einheit 13 einen Auslieferungsplan 6. Hierfür verwendet die Auslieferungsplan-Gene- πerungs-Einheit 13 den Ist-Belegungsplan 11 sowie die Zustelladressen-Auflistung 14, die angibt, welches Paket an welche Zustelladresse zu transportieren ist. Dieser Ausliefe- rungsplan 6 besteht z. B. aus einer Tabelle mit zwei Spalten, nämlich einer Spalte für Zustellpunkte und einer Spalte für Stellplatze. Jede Zeile des Auslieferungsplans steht für ein Paket oder auch für einen Stellplatz. Möglich ist, dass mehrere Pakete an denselben Zustellpunkt zu transportieren sind. Die Zeilen des Auslieferungsplans 6 sind vorzugsweise nach den Zustellpunkten und der vorgegebenen Gangfolge unter diesen Zustellpunkten sortiert. Der Werker W - oder ein Auslie- ferungsfahrer - verwendet diesen Auslieferungsplan 6, um festzustellen, in welcher Reihenfolge er welche Zustellpunkte anzufahren hat - er braucht nur diejenigen Zustellpunkte anzufahren, an denen tatsachlich mindestens ein Paket auszuliefern ist. An jedem Zustellpunkt informiert der Auslieferungsplan 6 den Werker W bzw. Auslieferungsfahrer, auf welchem Stellplatz oder welchen Stellplatzen je ein Paket für diesen Zustellpunkt liegt. Dadurch brauchen die Pakete nicht in Abhängigkeit von den Zustellpunkten in die Regalwand 2 einsortiert zu werden, sondern können beliebig z. B. nach Abmessungen, Ergonomie oder sonstigen Kriterien einsortiert werden.
In einer Ausgestaltung wird der Auslieferungsplan 6 ausge- druckt und steht in papiergebundener Form zur Verfugung. In einer anderen Ausgestaltung wird der Auslieferungsplan 6 in rechnerverfugbarer Form erzeugt und an ein mobiles Anzeigege¬ rat übermittelt - beispielsweise an dasjenige Gerat, das den Werker W bereits über die ermittelten Stellplatze informiert hat. Dieses Anzeigegerat fuhrt der Werker bzw. Auslieferungsfahrer mit sich. Das Anzeigegerat informiert den Werker über den jeweils nächsten Zustellpunkt und an welchen Stellplatzen sich Pakete für diesen Zustellpunkt befinden.
Im Beispiel der Fig. 3 wird ein Ausschnitt aus einem Auslieferungsplan 6 gezeigt. Dieser Auslieferungsplan 6 wird auf dem Bildschirm 12 eines tragbaren Geräts angezeigt. Dieser Auslieferungsplan 6 zeigt links die Straßen, in der Mitte die Hausnummern und rechts die Stellplatze, in denen sich jeweils ein Paket befindet. Beispielsweise ist an den Zustellpunkt „Lincoln Street 11" ein Paket zuzustellen, das sich auf dem Stellplatz Al befindet.
Möglich ist auch, dass die Transporteinrichtung 2 mit den be- ladenen Stellplatzen zunächst in ein anderes Verkehrsmittel, z. B. in ein Flugzeug oder in einen Eisenbahnwagen, verbracht wird. Die Transporteinrichtung kann auch mit Gepackstucken von Reisenden, z. B. von Fluggasten, beladen werden. Diese Gepackstucke sollen an unterschiedlichen Ubergabepunkten wieder ihren Eigentumern übergeben werden.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000026_0001
10 SteuerungsSystem
11 Ist-Belegungsplan
12 Bildschirm
13 Aus1ieferungsplan-Generierungs-Einheit
14 Zustelladressen-Auflistung
15 Nachricht mit einer Kennung der Ist- Aufnahmeeinheit
Add Zustelladresse des Pakets P, die auf einem Adressaufkleber auf dem Paket P angebracht ist
Al, A2, ... Stellplätze der obersten Reihe der Regalwand 2
Bl, B2, ... Stellplätze der zweitobersten Reihe der Regalwand 2
BC maschinenlesbare Kennung des Pakets P
Cl, C2, ... Stellplätze der zweituntersten Reihe der Regalwand 2
Dl, D2, ... Stellplätze der untersten Reihe der Regalwand 2
Fl, F2 Förderbänder der Paket-Sortieranlage 1
Kl, K2, K3 Kameras der Paket-Sortieranlage 1
P zu transportierendes Postpaket
Rl, R2, R3, Reserve-Stellplätze der Regalwand 2 R4
RoI, Ro2 Rollen der Regalwand 2
S handgehaltener Scanner
Schi Schlitz zwischen den Förderbändern Fl, und F2, durch den hindurch die Kamera Kl ein Abbild vom Paket P erzeugt
Figure imgf000028_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Transportieren einer Menge von Gegenstanden zu Zielpunkten, wobei jeder Gegenstand (P) mit Angaben (Add) zu jeweils einem Zielpunkt versehen ist, eine Transporteinrichtung (2) mit mehreren Aufnahmeeinheiten (Al, Bl, .) verwendet wird, jede Aufnahmeeinheit (Al, Bl, ..) dazu ausgestaltet ist, jeweils mindestens einen Gegenstand aufzunehmen, und das Verfahren die Schritte umfasst, dass für jeden zu transportierenden Gegenstand (P) unter Verwendung der Zielpunkt-Angaben (Add) die Information ermittelt und abgespeichert wird, an welchen Zielpunkt dieser Gegenstand (P) zu transportieren ist, die Gegenstande zur Transporteinrichtung (2) transportiert werden, für jeden zur Transporteinrichtung (2) transportierten Gegenstand (P) - ein Sensor (S) den Gegenstand (P) abtastet,
- der Gegenstand (P) unter Verwendung des Abtast- Ergebnisses identifiziert wird und
- der Gegenstand (P) in eine Aufnahmeeinheit (El) der Transporteinrichtung (2) verbracht wird, für jeden zur Transporteinrichtung (2) transportierten und identifizierten Gegenstand (P)
- die für den identifizierten Gegenstand (P) abgespeicherte Zielpunkt-Information (Add) ermittelt wird und - ermittelt wird, in welche Ist-Aufnahmeeinheit (El) der Gegenstand tatsächlich verbracht wurde, ein Auslieferungsplan (6) dergestalt erzeugt wird, dass der Auslieferungsplan (6) für jeden Gegenstand (P) eine Kennung der jeweils ermittelten Ist-Aufnahmeeinheit (El) sowie eine Kennzeichnung des ermittelten Zielpunkts (Add) umfasst, und jeder m die Transporteinrichtung (2) verbrachte Gegenstand (P) unter Verwendung der Transporteinrichtung (2) und des Auslieferungsplans (6) zu dem jeweils ermittelten Zielpunkt transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden zu transportierenden Gegenstand (P) zusätzlich eine Soll-Aufnahmeemheit (C3) zur Aufnahme dieses Gegen- Stands (P) und eine Kennung dieser Soll-Aufnahmeeinheit (C3) ermittelt und abgespeichert werden, für jeden zur Transporteinrichtung (2) transportierten und identifizierten Gegenstand (P)
- die für den identifizierten Gegenstand (P) abgespei- cherte Kennung der Soll-Aufnahmeeinheit (C3) ermittelt wird,
- eine Meldung über die ermittelten Soll- Aufnahmeemheits-Kennung erzeugt und in einer für einen Menschen wahrnehmbaren Weise ausgegeben wird, und - die Ermittlung, in welche Ist-Aufnahmeeinheit (El) der Gegenstand (P) tatsachlich verbracht wurde,
- die Prüfung umfasst, ob im Zusammenhang mit dem Verbringen des Gegenstands (P) eine Nachricht erzeugt wurde, welche eine Kennung einer Aufnahmeeinheit um- fasst,
- dann, wenn die Erzeugung einer solchen Nachricht festgestellt wurde, die von der Nachricht umfasste Kennung als Kennung der tatsächlich verwendeten Ist- Aufnahmeeinheit (El) verwendet wird, und
- dann, wenn festgestellt wurde, dass keine solche Nachricht erzeugt wurde, die ermittelte Kennung der Soll- Aufnahmeeinheit (C3) als Kennung der tatsachlich verwendeten Ist-Aufnahmeemheit verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung, ob eine Nachricht mit einer Aufnahmeeinheit- Kennung erzeugt wurde, die Prüfung umfasst, ob in ein Eingabegerat (5) eine Ken¬ nung einer Aufnahmeeinheit (C3) eingegeben wurde, und dann, wenn das Eingeben einer Aufnahmeemheit-Kennung er- mittelt wurde,
- die eingegebene Kennung identifiziert wird und
- die identifizierte Kennung als Kennung der tatsächlich verwendeten Ist-Aufnahmeemheit (C3) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung, ob m das Eingabegerat (5) eine Kennung eingegeben wurde, die Prüfung umfasst, ob ein Lesegerat des Eingabegeräts (5) eine maschinelllesbare Kennung einer Aufnahmeeinheit gelesen hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen zu transportierenden Gegenstand der Schritt, dass eine Soll-Aufnahmeemheit (3) zur Aufnahme dieses Gegenstands und eine Kennung dieser SoIl- Aufnahmeeinheit (3) ermittelt werden, durchgeführt wird, nachdem für mindestens einen weiteren zu transportierenden Gegenstand (P) ermittelt worden ist, in welche Ist-Aufnahmeemheit (El) dieser weitere Gegen- stand (P) tatsachlich verbracht wurde.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gegenstand (P) mit einer maschinenlesbaren Gegen- stands-Kennung (BC) versehen wird, bevor der Gegenstand (P) zur Transporteinrichtung (2) transportiert wird, und die Schritte, dass der Sensor (S) den Gegenstand (P) abtastet und der Gegenstand identifiziert wird, den Schritt umfasst, dass die maschinenlesbare Gegen- stands-Kennung (BC) gelesen und entziffert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden zu transportierenden Gegenstand (P) jeweils ein Datensatz erzeugt und abgespeichert wird, der
- die maschinenlesbare Gegenstands-Kennung (BC) ,
- die Zielpunkt-Information (Add) und
- die S ol l -Aufnahmeemhei ts -Kennung ( C3 ) umf as st , der Schritt, die abgespeicherte Soll-Aufnahmeeinheits- Kennung (C3) und die abgespeicherte Zielpunkt- Informationen (Add) zu ermitteln, den Schritt umfasst, den Datensatz mit der entzifferten Gegenstands-Kennung (BC) zu ermitteln.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden zu transportierenden Gegenstand (P) mindestens eine physikalische Eigenschaft des Gegenstands (P) gemessen wird und die Soll-Aufnahmeeinheit (C3) für den Gegenstand (P) unter Verwendung der mindestens einen physikalischen Eigenschaft ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihenfolge unter den Zielpunkten vorgegeben wird, der Auslieferungsplan (6) dergestalt erzeugt wird, dass der Auslieferungsplan gemäß der Zielpunkte- Reihenfolge sortiert ist, und die Transporteinrichtung (2) gemäß der Zielpunkte- Reihenfolge nacheinander zu den Zielpunkten transportiert wird.
9. Vorrichtung zum Transportieren einer Menge von Gegenstanden zu Zielpunkten, wobei jeder Gegenstand (P) mit Angaben zu jeweils einem Ziel¬ punkt (Add) versehen ist, die Vorrichtung
- eine Transporteinrichtung (2) mit mehreren Aufnahmeein- heiten (Al, Bl, ...) ,
- ein Lesegerat (Kl, K2 , K3),
- einen Sensor (S) ,
- eine Aufnahmeemheits-Erfassungs-Emheit (5, 9),
- eine Gegenstands-Identiflzierungs-Emheit und - eine Auslieferungsplan-Geneπerungs-Emheit (13) umfasst, jede Aufnahmeeinheit (Al, Bl, ..) dazu ausgestaltet ist, jeweils mindestens einen Gegenstand aufzunehmen, und das Lesegerat (Kl, K2, K3) dazu ausgestaltet ist, unter Verwendung von Zielpunkt-Angaben (Add) auf einem Gegenstand (P) die Information zu ermitteln und abzuspeichern, an welchen Zielpunkt (Add) dieser Gegenstand (P) zu transportieren ist, der Sensor (S) dazu ausgestaltet ist, einen zur Transport- emπchtung (2) transportierten Gegenstand (P) abzutasten, die Gegenstands-Identiflzierungs-Emheit dazu ausgestaltet ist, einen Gegenstand (P) unter Verwendung eines vom Sensor (S) erzeugten Abtast-Ergebnisses zu identifizieren, die Auslieferungsplan-Generierungs-Emheit (13) dazu aus- gestaltet ist, einen Auslieferungsplan (6) zu erzeugen, die Transporteinrichtung (2) dazu ausgestaltet ist, bei einem Transport der in Aufnahmeeinheiten (Al, Bl, ) befindlichen Gegenstanden zu den jeweils ermittelten Zielpunkten verwendet zu werden, die Aufnahmeeinheits-Erfassungs-Einheit (5, 9) dazu aus¬ gestaltet ist zu ermitteln, in welche Ist-Aufnahmeeinheit (El) der Gegenstand (P) tatsachlich verbracht wurde, die Auslieferungsplan-Generierungs-Emheit (13) dazu aus- gestaltet ist,
- für einen zur Transporteinrichtung (2) transportierten und identifizierten Gegenstand (P) die abgespeicherte Zielpunkt-Information (Add) zu ermitteln und
- den Auslieferungsplan (6) dergestalt zu erzeugen, dass der Auslieferungsplan (6) für jeden Gegenstand (P) eine
Kennung der jeweils ermittelten Ist-Aufnahmeeinheit (El) sowie eine Kennzeichnung des ermittelten Zielpunkts (Add) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich
- e ine So l l -Bel adungspl an-Generierungs -Emhei t ( 8 ) ,
- eine Steuerungseinheit (10) und
- ein Ausgabegerat (4) umfasst, die Soll-Beladungsplan-Generierungs-Emheit (8) dazu ausgestaltet ist, für jeden zu transportierenden Gegenstand (P) zusätzlich eine Soll-Aufnahmeemheit (C3) zur Aufnahme dieses Gegen¬ stands und eine Kennung dieser Soll-Aufnahmeeinheit (C3) zu ermitteln und abzuspeichern, die Steuerungseinheit (10) dazu ausgestaltet ist, für einen zur Transporteinrichtung (2) transportierten und identifizierten Gegenstand (P) die abgespeicherte Soll-Aufnah- meemheits-Kennung (C3) und an das Ausgabegerat (4) zu übermitteln, das Ausgabegerat (4) dazu ausgestaltet ist, für jeden zur Transporteinrichtung (2) transportierten Gegenstand (P) eine Meldung über die ermittelte Soll-Ausgabeeinheit (C3) m einer von einem Menschen wahrnehmbaren Weise aus- zugeben, die Aufnahmeemheits-Erfassungs-Emheit (5, 9) dazu aus¬ gestaltet ist, bei der Ermittlung, in welche Ist- Aufnahmeemheit (El) der Gegenstand (P) tatsachlich verbracht wurde, - zu prüfen, ob im Zusammenhang mit dem Verbringen des Gegenstands (P) eine Nachricht erzeugt wurde, welche eine Kennung eine Aufnahmeeinheit umfasst,
- dann, wenn die Aufnahmeemheits-Erfassungs-Emheit (5, 9) die Erzeugung einer solchen Nachricht festgestellt hat, die von der Nachricht umfasste Kennung als Kennung der tatsachlich verwendeten Ist-Aufnahmeemheit (El) zu verwenden, und
- dann, wenn die Aufnahmeemheits-Erfassungs-Emheit (5, 9) festgestellt hat, dass keine solche Nachricht er- zeugt wurde, die ermittelte Kennung der Soll- Aufnahmeemheit (C3) als Kennung der tatsachlich verwendeten Ist-Aufnahmeemheit zu verwenden.
10.Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeemheit-Erfassungs-Emheit (5, 9]
- ein Eingabegerat (5) und
- eine Auswerteeinheit (9) umfasst, dass Eingabegerat (5) dazu ausgestaltet ist, eine in das Eingabegerat (5) eingegebene Kennung einer Aufnahmeeinheit (C3) zu erfassen, die Auswerteeinheit (9) dazu ausgestaltet ist - zu ermitteln, ob in das Eingabegerat (5) eine Kennung einer Aufnahmeeinheit (C3) eingegeben wurde, und
- dann, wenn die Eingabe einer solchen Kennung festgestellt wurde, die eingegebene Kennung zu identifizieren und die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, die identifizierte Kennung als Kennung der tatsächlich verwendeten Ist- Aufnahmeeinheit (C3) zu verwenden.
PCT/EP2010/057883 2009-06-08 2010-06-07 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen mittels einer transporteinrichtung WO2010142625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10723587A EP2441034A1 (de) 2009-06-08 2010-06-07 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen mittels einer transporteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024195.7 2009-06-08
DE102009024195A DE102009024195A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels einer Transporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010142625A1 true WO2010142625A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42668237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057883 WO2010142625A1 (de) 2009-06-08 2010-06-07 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen mittels einer transporteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2441034A1 (de)
DE (1) DE102009024195A1 (de)
WO (1) WO2010142625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214946A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung zum Transportieren von quaderförmigen Gegenständen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200578A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Auslieferungsvorgängen
DE102012208578A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von verschiedenartigen Gegenständen zu Zielpunkten
GB201413205D0 (en) * 2014-07-25 2014-09-10 Whiteside Andrew D System,method and apparatus for facilitating same-day order fulfilment,including delivery
DE102016100244B3 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Deutsche Post Ag Verfahren, Sendungsmagazin und Fahrzeug zum Zustellen von Sendungen
DE102016217717B4 (de) 2016-09-16 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug zum Transportieren eines Gegenstands und Verfahren zum Einlagern eines Gegenstands in einem Fahrzeug
WO2018178877A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Clearpath Robotics, Inc. Systems and methods for autonomous lineside parts delivery to an assembly line process
US10885495B2 (en) 2017-03-27 2021-01-05 Clearpath Robotics Inc. Systems and methods for autonomous provision replenishment
WO2018178876A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Clearpath Robotics, Inc. Systems and methods for flexible manufacturing using self-driving vehicles
DE102019208683A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern und Beladesystem
DE102021124740A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Deutsche Post Ag Computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen eines digitalen Zwillings
CN114226261B (zh) * 2022-02-28 2022-05-17 民航成都物流技术有限公司 行李输送分拣系统以及行李自动输送分拣方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300348B1 (de) * 2001-10-08 2006-08-23 Peter E. Kern Verfahren und System zum Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
EP1298552B1 (de) * 2001-09-28 2006-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Paketeversandverwaltungssystem und -verfahren
DE102007010658B3 (de) * 2007-03-02 2008-08-21 Deutsche Post Ag Logistikfahrzeug
DE102007021744A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Transport von Gegenständen zu Verteilpunkten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832204A (en) 1986-07-11 1989-05-23 Roadway Package System, Inc. Package handling and sorting system
DE4000603C5 (de) 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE19942289C1 (de) * 1999-09-04 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Lieferwagen
DE19947259C1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
JP2004528248A (ja) * 2000-12-11 2004-09-16 ユナイテッド パーセル サービス オブ アメリカ インコーポレイテッド スマート・ラベルの印刷及び配達前積込みと共に使用するための圧縮ユーティリティ
DE10136124C1 (de) 2001-07-26 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Transportsystem zum Befördern von Gütern oder technischen Einrichtungen in Lastfahrzeugen
DE10317855A1 (de) 2003-04-16 2004-11-18 Rkb Reparatur- Und Karosseriebau Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Verteilen von Paketen o. dgl. Beförderungsgütern
DE10340904A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung zur Lieferung einer Sendung
DE102008015313A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
DE102007049544A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298552B1 (de) * 2001-09-28 2006-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Paketeversandverwaltungssystem und -verfahren
EP1300348B1 (de) * 2001-10-08 2006-08-23 Peter E. Kern Verfahren und System zum Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
DE102007010658B3 (de) * 2007-03-02 2008-08-21 Deutsche Post Ag Logistikfahrzeug
DE102007021744A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Transport von Gegenständen zu Verteilpunkten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214946A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung zum Transportieren von quaderförmigen Gegenständen
US9600941B2 (en) 2012-08-22 2017-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for transporting cuboidal items

Also Published As

Publication number Publication date
EP2441034A1 (de) 2012-04-18
DE102009024195A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010142625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen mittels einer transporteinrichtung
DE102007010658B3 (de) Logistikfahrzeug
EP1615730B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verteilen von paketen o. dgl. beförderungsgütern
DE102010061901B4 (de) Dynamische Tourenplanung
EP2145298B1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von gegenständen zu verteilpunkten
EP0620528B2 (de) Verfahren zur Lagerung von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1070664A2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatisierten Beförderung, Sortierung und Verladung von Gepäckstücken
WO2009015991A1 (de) Verfahren zum identifizieren von transportgütern, insbesondere gepäckstücken
EP1300348B1 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
DE102005032533A1 (de) Anordnung zur Abwicklung eines Warentransfers, insbesondere zur Generierung einer Warenzusammenstellung im Rahmen der Vorbereitung von Versandchargen
DE102016217717B4 (de) Fahrzeug zum Transportieren eines Gegenstands und Verfahren zum Einlagern eines Gegenstands in einem Fahrzeug
DE102012102333A1 (de) Automatisiertes System und Verfahren zur Kommissionierung von Artikeln, insbesondere von Apothekenartikeln
DE102008017191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP2260952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit
DE102010027781A1 (de) System und Verfahren zum Sequenzieren von Paketen
DE102010043389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einen sortierten Stapel von Gegenständen
DE10153498A1 (de) Verfahren zum Empfang und Versand von Gegenständen
WO2013174670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von verschiedenartigen gegenständen zu zielpunkten
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
EP1409160B1 (de) Verfahren zum befördern von postsendungen und vorrichtung zur aufbewahrung von postsendungen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP1942451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschriften eines Transportbehälters mit einer Zieladresse
DE102011078191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Anzeige von Verladeinformation eines Transportguts
DE102019124466B3 (de) Verfahren zum vollautomatischen Beladen eines mobilen Regals
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10723587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010723587

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE