WO2010130519A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010130519A1
WO2010130519A1 PCT/EP2010/054921 EP2010054921W WO2010130519A1 WO 2010130519 A1 WO2010130519 A1 WO 2010130519A1 EP 2010054921 W EP2010054921 W EP 2010054921W WO 2010130519 A1 WO2010130519 A1 WO 2010130519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
hand tool
tool according
housing
fastening component
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schadow
Joerg Maute
Manfred Lutz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/319,521 priority Critical patent/US9168652B2/en
Priority to CN201080021251.8A priority patent/CN102421569B/zh
Priority to EP10717085.4A priority patent/EP2429771B1/de
Publication of WO2010130519A1 publication Critical patent/WO2010130519A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • Hand tool machine in particular electric hand tool machine
  • the invention relates to a hand tool, in particular a
  • the motor housing is connected to a rear housing cover, through the bottom of a cable grommet is guided to the power supply of the electric drive motor.
  • the housing cover is cup-shaped, wherein between the mutually facing end faces of the motor housing and the housing cover a circumferential sealing ring is used which effectively dampens vibrations in the axial direction and in the radial direction, which emanate from the electric drive motor and possibly arise during machining of a workpiece.
  • the invention is based on the object to reduce the noticeable vibrations in a hand tool, which propagate from a drive unit or arise during machining of a workpiece and propagate up into the housing of the hand tool.
  • a housing of a hand-held power tool is provided with at least two separate housing parts which are to be connected to one another. forms at a housing part a handle housing for holding and guiding the power tool. Between the housing parts a Schwingungsredukti- onselement is arranged. Furthermore, it is provided that the handle housing consists of at least two separately formed handle housing parts, which are designed as a handle and as a fastening component, wherein the fastening component is connected on the one hand to the further housing part and on the other hand with the handle. Between the fastening component and the handle, a vibration reduction element is arranged.
  • Vibrations and vibrations can be decoupled, emanating from the drive unit or arise during machining of a workpiece.
  • the handle is at least in a space dimension on the fastening component with the other housing part - which is usually the motor housing - connected.
  • the vibration reduction element is arranged between the fastening component and the handle, preferably in the axial direction in which the fastening component secures the handle.
  • the vibration reduction element lies in the transmission chain from the further housing component via the fastening element to the handle, so that the vibration transmission from the fastening component to the
  • Handle is at least reduced.
  • this embodiment offers the possibility to design the direct contact between the handle and the other housing part so that no or only in a reduced manner vibrations are transmitted over this way.
  • fastening means which connect the handle with the other housing part, can be dispensed with.
  • fastening means for fastening the handle to the other housing components come into consideration.
  • a further vibration reduction element is provided between the handle and the further housing component, which has a supporting effect, since the handle is supported on this additional housing part via this additional vibration reduction element.
  • the support vibrations that propagate in the other part of the housing transmitted only in a reduced manner to the handle.
  • a significantly reduced vibration load of the handle is achieved with these measures, whereby the comfort for the operator improves and the workload is reduced.
  • the division of the handle housing into a handle, on the one hand, and into a fastening component allows additional freedom of design and allows a multitude of possible arrangements of vibration reduction elements between the fastening component and the further housing part and / or between the fastening component and the handle, and possibly between the handle and the other housing part.
  • the further housing part is preferably a motor housing, in which a drive unit, in particular an electric drive motor for driving the tool of the power tool is received.
  • a drive unit in particular an electric drive motor for driving the tool of the power tool is received.
  • further components are accommodated in the motor housing, for example electronic components, switches, etc.
  • the handle housing forms a housing cover, for example, and is embodied in two parts with the handle and the fastening component, wherein the fastening component is directly connected to the motor housing, so that forces between the fastening component and the motor housing are transferable.
  • the fastening component also secures the handle in the desired position with respect to the motor housing.
  • the handle forms a grip sleeve enclosing the further housing part, wherein in this embodiment the fastening component expediently forms the bottom or a part of the bottom, so that in the assembled state the handle and the fastening component are designed cup-shaped.
  • the grip sleeve surrounds the further housing part and can be taken in an ergonomically favorable manner by the operator for holding and guiding the power tool.
  • the fastening component as the bottom of the cup-shaped housing cover, which forms the handle is positioned on the axial end side of the motor housing and suitably connected to the end face of the motor housing.
  • non-positive, cohesive and / or positive-locking measures come into consideration, for example screwing the fastening component on the forehead side of the motor housing.
  • the fastening component can also be glued.
  • Vibration reduction element but not between the fastening component and the motor housing.
  • the vibrations transmitted by the motor housing to the fastening component can only spread in a reduced manner on the handle.
  • the vibration reduction element arranged between the fastening component and the handle acts in the axial direction and / or in the radial direction and attenuates or reduces in this direction the vibrations to which the fastening component is subjected.
  • a possibly provided vibration reduction element between the further housing part and the fastening component unfolds its effect in the axial and / or radial direction.
  • the vibration reduction element is arranged in the axial direction between an end edge of the fastening component and the handle and is accordingly effective in the axial direction.
  • Another vibration reduction element can be arranged axially between an opposite end edge of the handle and a shoulder of the motor housing, so that the handle is axially delimited on opposite sides by a respective vibration reduction element.
  • the vibration reduction element can be designed as a damping element. be formed, which dissipates the energy contained in the vibrations, so that vibrations are transmitted to the handle only in a reduced manner.
  • vibration-reducing materials are preferably used such as elastomers, rubber or rubber-like materials, foams, gels or the like.
  • material-damping components are used, in principle also motion-damping components can be used.
  • At least one vibration reduction element is designed as a spring element. Due to the spring action of the vibration reduction element, vibrations and vibrations originating in one component are transmitted in reduced or changed form to the adjacent component in terms of frequency and amplitude, whereby an effective reduction of the vibration load in the handle can also be achieved. in particular a shift from critical to non-critical frequencies.
  • spring element separately formed spring elements may be used, for example coil springs or leaf springs, which are arranged between the fastening component and the handle or are located between the motor housing and the fastening component or between the handle and the motor housing.
  • the spring elements can also, in a further embodiment, be integrally formed with a housing part, for example as a resilient projection which rises above the surface of a housing part and is in contact with a further housing part.
  • the handle housing is double-shelled or double-walled in that the fastening component forms an inner grip sleeve, which is directly connected to the motor housing, and the handle forms the outer grip sleeve, which lies at a radial distance from the inner fastening component, so that an annular space is formed as an intermediate space between the sleeve-shaped, inner fastening component and sleeve-shaped, outer handle.
  • At least one vibration reduction element is preferably provided in the annular space. ordered to at least attenuate a vibration transmission from the motor housing via the inner mounting member to the outer handle.
  • the fastening component lying on the inside can be firmly connected to the motor housing, vibrations which are transmitted to the fastening component due to the decoupling of the handle not resulting in an increased vibration load on the operator.
  • the gap can be used in an advantageous manner for receiving the vibration reduction elements, so that no additional space for the installation of vibration reduction elements is required.
  • damping elements in particular elements with material-damping properties, ie also spring elements that change the amplitude and the frequency of the transmitted vibrations, come into consideration. Furthermore, there is also a mixed application of
  • the vibration reduction element is designed as a gas spring, in which a gas volume is enclosed by sealing elements which are arranged in the intermediate space between the fastening component and the handle.
  • the vibration reduction elements in the annular gap cause a vibration damping both in the radial direction and in the axial direction.
  • it may be appropriate to align at least one vibration reduction element with an additional axial component in the intermediate space for example, such that a coil spring is positioned obliquely in the intermediate space, so that the spring axis both with the radial direction and with the axis direction includes an angle.
  • vibration reduction elements are arranged in the annular space to ensure that over the axial length uniform support of the outer handle is given to the inner mounting member.
  • the support of the outer handle is exclusively via vibration reduction elements in order to avoid vibration transmission bridges.
  • the outer handle is secured in a form-fitting manner on the inner fastening component.
  • a radially inwardly projecting latching projection is formed on the handle, to which a radially outwardly pointing latching projection on the outside of the fastening component is assigned.
  • the radial latching projections are slightly offset axially relative to one another, they can directly adjoin one another axially, so that it is reliably prevented that the handle accidentally releases itself axially from the handheld power tool.
  • a bayonet closure into consideration.
  • the handheld power tool has at least two separate housing parts to be connected to one another, wherein a housing part forms a grip part for holding and guiding the handheld power tool and wherein a damping element is arranged between the housing parts.
  • the damping element is integrally formed with a cable grommet which encloses an electrical power cable, which is guided into the housing for the power supply of an electric drive motor of the power tool.
  • the cable grommet which usually consists of a material-damping material such as elastomer, at the same time used for vibration damping or vibration reduction, whereby a structural simplification and component reduction is achieved.
  • the power cable is usually introduced to the power supply via the rear end face in the motor housing, is also the damping element on the rear end side of the motor housing and can be connected in the sense of a fastening component with the handle, so that the handle on the damping element and the one-piece with The cable bush formed in the damping element is secured in at least one axial direction relative to the motor housing.
  • a hand tool with a multi-part housing which comprises a motor housing and a further housing part a two-part handle housing, wherein the handle housing consists of a sleeve-shaped handle and a front attachment component, which is connected to the front side of the motor housing, wherein between the Fastening member and the handle a damping element is arranged,
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a hand tool, in which the handle is connected via a leaf spring to the motor housing,
  • FIG. 3 shows a further embodiment in which spring elements are integrally formed with the motor housing for securing the handle and the fastening cover
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which spring elements are formed on the outside of the motor housing, which act on the handle, with further spring elements being formed on the handle, against which the fastening component bolted directly to the motor housing rests,
  • Fig. 5 shows a further embodiment in which a cable grommet, which a
  • Power cable surrounds, is integrally formed with a damping element
  • the handle housing has a double-shelled construction, wherein the fastening component forms an inner grip sleeve and the handle forms a spaced-apart, outer grip sleeve, and wherein between inner fastening construction part and outside handle Damping elements are arranged,
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment with a likewise double-walled embodiment of the handle housing, wherein spring elements are arranged between the inside and outside grip sleeve,
  • Fig. 9 shows an embodiment similar to Fig. 8, but with slanted
  • FIG. 10 shows a further embodiment with a double-walled handle housing, with various spring elements formed as leaf springs in the space between the grip sleeves,
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment similar to FIG. 14, but with a connecting throttle channel between two separated gas or fluid volumes in the intermediate space.
  • Fig. 1 electric hand tool, for example a
  • Angle grinder or an electric drill or screwdriver has a housing, consisting of a motor housing 2, in which an electric drive motor 3 is arranged, and a handle housing 4, which is connected to the motor housing 2.
  • the handle housing 4 is constructed in two parts and consists of a handle 5 and a fastening component 6.
  • the handle 5 is designed as a grip sleeve, which is pushed onto the rear portion of the motor housing 2 and surrounds this annular.
  • the fastening member 6 is located at the rear axial end face 7 of the motor housing 2.
  • the sleeve-shaped handle 5 and the fastening member 6 together form a handle pot, which is pushed onto the motor housing 2.
  • the fastening component 6 is in this case designed disc-shaped and has an axially projecting and extending in the direction of the handle 5 wall portion 6a.
  • the fastening component 6 is firmly connected to the rear end face 7 of the motor housing 2. In particular, the fastening component 6 bears directly against the end face 7.
  • the axially projecting portion 6 a of the fixing member 6 supports the
  • the damping element 8 is formed for example as a damping ring which extends along the outer jacket of the motor housing 2.
  • the damping element is not ring-shaped, but is formed as a segment only, wherein in this variant preferably a plurality of individual ones
  • Damping elements distributed over the circumference between the fastening member 6 and the handle 5 are provided.
  • Motor housing 2 is formed.
  • the damping element 8 is located between the end face of the axial wall section 6a of the fastening component 6 and a radially inwardly réellere- ckenden extension 10, which is integrally formed on the handle 5.
  • the damping element 8 transfers supporting forces in the axial direction and also unfolds its damping effect in the axial direction.
  • various materials are suitable, for example elastomers, rubber or gels or the like.
  • a further damping element 1 1 which is clamped axially between a radially inwardly projecting extension 12 on the handle 5 and a shoulder 13 on the motor housing 2 and both supporting forces in the axial direction transfers also unfolds its damping effect in the axial direction.
  • the paragraph 13 on the motor housing 2 is formed in particular as a circumferential annular shoulder.
  • the damping element 1 1 is preferably as well as the damping element 8 designed as a damping ring.
  • the extent of the damping elements 8 and 11 is greater than the extent of the inward-projecting one
  • Extensions 10 and 12 so that the free end faces of the extensions 10 and 12 are not in contact with the outer surface of the motor housing 2 and a direct contact between the handle 5 and the motor housing 2 is avoided. This ensures that no direct vibration transmission from the motor housing 2 to the handle 5 takes place.
  • the radial distance is determined in this case on the one hand by the radial extent of the damping elements 8 and 1 1 and on the other by the radial extent of the seat 9, which is arranged on the outside of the motor housing 2 and serves to receive the damping element.
  • connection between the fastening component 6 and the end face 7 on the motor housing 2 via common fastening measures, for example by screwing. If appropriate, it may be expedient to allocate a further vibration reduction element between the end face 7 and the fastening component 6.
  • the vibration reduction elements are designed as damping elements 8 and 1 1.
  • spring elements instead of the damping element come into consideration, which can also develop a vibration-reducing effect, but at least one
  • a Tilgerelement 14 may be located in the annular space between the outer casing of the motor housing 2 and the inside of the handle 5, which is due to the radially projecting projections 10 and 12 and the damping elements 8 and 1 1 at a distance from the lateral surface.
  • the absorber element 14 is in particular fixedly connected to the handle 5 and serves to increase the moment of inertia of the handle 5, whereby both the frequency and the amplitude of the vibrations acting on the handle 5 are changed.
  • the absorber mass 14 is preferably fixedly and immovably connected to the handle 5. However, according to an alternative embodiment, it may also be expedient that the absorber mass 14 is indeed connected to the handle 5, but can execute a relative movement with respect to the handle 5. In this way, a vibratory two-mass system is achieved with intermediate spring element, which also changes both the frequency and the amplitude of the vibrations of the handle 5.
  • the sleeve-shaped handle 5 is connected by means of a spring element 15 with the axially rear end face 7 of the motor housing 2.
  • the spring element 15 is designed as a leaf spring, which is designed to be angular and extends with a portion on the end face 7 of the motor housing 2 and with an angled portion in the axial direction.
  • the bent portion 15a has in the region of its free end face a radially outwardly directed projection which projects into a groove on the inside of the handle 5, so that in the axial direction a positive connection between the portion 15a of the spring element 15 and the handle. 5 given is.
  • the fastening component 6 has the function in this embodiment to cover the end face 7.
  • the axially extending portion 6a of the fastening member 6 is suitably connected to the handle 5, wherein viewed in the axial direction, a damping element between the free End face of the section 6a and a on the inside of the handle 5 radially inwardly projecting extension can be arranged.
  • spring elements 16 are provided both on the outer casing of the motor housing 2 and on the rear, axial end side 7,
  • the spring elements 16 and 17 can cooperate with a molded seat on the inside of the handle 5, whereby a positive connection is achieved in the axial direction, so that forces are transferable in the axial direction.
  • the free end face of the finger-shaped spring elements 16 and 17 extend in opposite directions, wherein the rear spring element 17 is directed in the direction of the rear end face 7.
  • a further spring element 18 is formed, which acts axially on the fastening element 6.
  • the free end faces of the spring element 18 extend in the radial direction and lie in the mounted position in a latching recess which is delimited on the one hand by the inside of the ceiling-shaped fastening element 6 and on the other by a radially inwardly projecting extension 19.
  • the spring elements 16 and 17 on the lateral surface of the motor housing 2 may extend annularly in the circumferential direction on the outside of the motor housing. But is also possible a version as a single, segmented spring elements.
  • the fastening member 6 is formed as a bottom plate, which is screwed by means of a screw 21 with the end face 7 of the motor housing 2.
  • the fastening component 6 acts in the axial direction on a spring element 20, which extends on the inside of the sleeve-shaped handle 5 radially inwardly and integrally formed on the handle 5 is formed.
  • the spring element 20 generates an axial force, which is opposite to the contact force, which by means of the screw 21 via the fastening component 6 is achieved.
  • the axial force presses the handle 5 axially against the shoulder 13 on the motor housing 2, so that via the fastening component 6 of the handle 5 is secured in the axial direction in both directions.
  • the spring element 20 formed on the inside of the handle 5 is not annular, but extends only over a limited angle section.
  • a power cable 23 is arranged, which serves in the interior of the motor housing for powering the electric drive motor placed there.
  • the power cable 23 is bordered by a cable grommet 22, which consists of a resilient material which has vibration-damping intrinsic shadow.
  • a damping element 24 Integral with the cable grommet 22 is a damping element 24 is formed, which is designed disc or annular and the radial outer side is in contact with the inner wall of the handle 5 in the region of the free end face of the handle.
  • an extension 10 is also formed, which is acted upon axially by the damping element 24.
  • the cover or plate-shaped fastening member 6 is inserted, which is screwed via a screw 21 with the end face of the motor housing 2.
  • the fastening component 6 acts on the damping element 24 in the axial direction and presses this in the direction of the end face 7 of the motor housing against the extension 10 on the inside of the handle 5.
  • the cable grommet 22, which encloses the power cable 23, and the damping element 24 are designed as separate components. Both the cable sleeve 22 and the damping element 24, which are each arranged on the end face 7, are clamped axially by the plate-shaped fastening component 6, which by means of the screw 21 on the front side
  • a further damping element 25 On the side facing away from the damping element 24 is located between the extension 10, which rotates annularly on the inside of the handle 5, and the end face 7 of the motor housing 2, a further damping element 25, which is annular.
  • the grip housing 4 is likewise divided into two, but the fastening component 6 forms an inner cup-shaped grip sleeve which rests directly on or is connected to the motor housing 2.
  • the handle 5 forms an outer grip sleeve, which has a larger diameter than the fastening component 6 and is pushed onto the fastening component 6.
  • an annular intermediate space 26 is formed, which serves for receiving vibration reduction elements.
  • damping elements 8 are arranged as vibration reduction elements in the interspace 26, wherein the damping elements
  • the damping elements 8 can either be annular and extend over the circumference of the intermediate space 26 or, according to an alternative embodiment, be segmented.
  • the vibration reduction elements 8 in the intermediate space 26 of Figures 7 to 15 take on the one hand a vibration damping function to relieve the outer handle 5 of vibrations that emanate from the motor housing 2 and propagate into the mounting member 6.
  • the vibration reduction elements also assume a support function in order to fix the sleeve-shaped handle 5 in the radial direction and possibly also in the axial direction in the desired installation position.
  • latching projections 27 and 28 on the inside of the tool are provided
  • the integrally formed on the inside of the handle 5 locking projection 27 is in this case at a greater axial distance from the end face of the power tool than the second locking projection 28 which is integrally formed on the fastening component 6, so that the handle 5 can not solve axially.
  • Handle 5 are arranged, each consisting of a spring element, for example a coil spring which is subjected to pressure.
  • the spring axis extends in accordance with FIG. 8 in the radial direction. Due to the spring action in the radial direction corresponding vibrations are changed according to their frequency and amplitude so that the total vibration load in the handle
  • the spring elements 15 also cause a stabilization of the handle 5 in the axial direction.
  • a plurality of such spring elements 15 are arranged in the intermediate space 26.
  • the embodiment according to FIG. 9 differs from the preceding one in that the spring elements 15 are arranged at an angle inclined in the intermediate space 26, such that the spring longitudinal axis occupies in each case an angle both in relation to the axial direction of the housing and in relation to the radial direction.
  • a plurality of such spring elements 15 are provided, wherein axially spaced spring elements 15 are angled in the manner that the radially inner end face of the spring elements 15, each coupled to the fastening element 6 is directed in the direction of the respective axial end side of the fastening component.
  • the vibration reduction elements in the intermediate space 26 between the fastening member 6 and the handle 5 are each formed as leaf springs with a different geometric shape.
  • a first spring element 16 is formed as a U-shaped leaf spring, a second
  • Spring element 17 has waveform.
  • the U-shaped spring element 16 is merely clamped in the intermediate space 26, in which case additional fastening measures for fixed connection to the outside of the fastening component 6 or the inner wall of the handle 5 can be dispensed with; However, it may be appropriate to provide such fasteners.
  • the second, wave-shaped spring element 17 is connected via a respective fastening element with the wall of the fastening component 6 or the wall of the handle 5.
  • the vibration reduction element is also designed as a spring element, which is arranged in the intermediate space 26. Shown is a wave-shaped spring element 17, which is integrally formed on the inner wall of the handle 5 and thus formed integrally with the handle 5. On the side of the fastening component 6, the spring element 17 is connected by means of a fastening means, for example by means of a screw.
  • the intermediate space 26 is closed off in a gas-tight manner, so that the gas volume located in the intermediate space 26 is effective in the manner of a gas spring.
  • the gas-tight conclusion is on the part of the free Front side of fastening component 6 and handle 5 by means of an adjacent to the shoulder 13 arranged on the motor housing 2, annular damping element 8 achieved.
  • the gas volume stabilizes the handle 5 in the desired position relative to the motor housing 2 and the fastening component 6 and also causes a vibration damping.
  • fluid cushions 30 are placed in the intermediate space 26, which have the function of vibration reduction elements and also support the handle 5 radially and in the axial direction.
  • the fluid pads 30 may be filled with compressed gas, which sets a good elasticity of the fluid pad. In principle, however, is also a filling with liquid into consideration.
  • the fluid cushions 30 can be used in groove-shaped guide parts, which are on the outside of the fastening component 6 or the inside of the handle
  • two separately formed gas volumes 31 and 32 are present in the intermediate space 26, which gas rings 6 a, 6 b and
  • sealing rings 6a, 6b and 5a are separated from each other or axially outward or completed.
  • the sealing rings 6a, 6b and 5a are formed in the embodiment in one piece with the fastening member 6 and the handle 5 and executed as each radially elevating rings. In principle, however, separately formed sealing rings are also possible.
  • the three rings 6a, 6b and 5a are axially spaced from each other, so that between the ring 6a and the ring 5a, a first gas volume 31 and between the ring 5a and the ring 6b, a second gas volume 32 is included.
  • a first gas volume 31 and between the ring 5a and the ring 6b a second gas volume 32 is included.
  • the embodiment according to FIG. 15 essentially corresponds to that according to FIG. 14, but with the difference that a throttle channel 33 connecting the two fluid volumes 31 and 32 is guided through the sealing ring 5 a.
  • An exchange of the respective fluid volumes is possible via the throttle channel 33, whereby a speed damping with regard to the axial movement of the handle 5 relative to the fastening component 6 can be achieved via the throttle effect.
  • the volumes 31 and 32 in the embodiment of FIG. 14 and 15 are not filled with gas, but with a liquid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine weist ein Gehäuse mit mindestens zwei separaten und miteinander zu verbindenden Gehäuseteilen (2, 4) auf, wobei ein Gehäuseteil ein Griffgehäuse (4) zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine bildet. Das Griffgehäuse besteht aus einem Handgriff (5) und einem Befestigungsbauteil (6), wobei das Befestigungsbauteil einerseits mit dem weiteren Gehäuseteil und andererseits mit dem Handgriff verbunden ist und zwischen Befestigungsbauteil und Handgriff ein Schwingungsreduktionselement (8, 11, 15, 16, 17, 18, 24, 25) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine
Elektrohandwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Stand der Technik
In der DE 10 2005 016 453 A1 wird ein Winkelschleifer beschrieben, dessen Motorgehäuse mit einem hinteren Gehäusedeckel verbunden ist, durch dessen Boden eine Kabeltülle zur Stormversorgung des elektrischen Antriebsmotors geführt ist. Der Gehäusedeckel ist topfförmig ausgebildet, wobei zwischen den einander zugewandten Stirnseiten von Motorgehäuse und Gehäusedeckel ein umlaufen- der Dichtring eingesetzt ist, der Vibrationen in Achsrichtung und in Radialrichtung wirksam dämpft, welche vom elektrischen Antriebsmotor ausgehen sowie ggf. bei der Bearbeitung eines Werkstückes entstehen.
Offenbarung der Erfindung
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, in einer Handwerkzeugmaschine die spürbaren Vibrationen zu reduzieren, die sich von einer Antriebseinheit ausbreiten bzw. bei der Bearbeitung eines Werkstückes entstehen und sich bis in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschi- ne fortpflanzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß ist ein Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine mit mindestens zwei separaten und miteinander zu verbindenden Gehäuseteilen versehen, wo- bei ein Gehäuseteil ein Griffgehäuse zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine bildet. Zwischen den Gehäuseteilen ist ein Schwingungsredukti- onselement angeordnet. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Griffgehäuse aus mindestens zwei separat ausgebildeten Griffgehäuseteilen besteht, die als Handgriff und als Befestigungsbauteil ausgebildet sind, wobei das Befestigungsbauteil einerseits mit dem weiteren Gehäuseteil und andererseits mit dem Handgriff verbunden ist. Zwischen Befestigungsbauteil und Handgriff ist ein Schwin- gungsreduktionselement angeordnet.
Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Handgriff zumindest weitgehend von
Schwingungen und Vibrationen entkoppelt werden kann, die von der Antriebseinheit ausgehen bzw. bei der Bearbeitung eines Werkstückes entstehen. Der Handgriff ist zumindest in einer Raumdimension über das Befestigungsbauteil mit dem weiteren Gehäuseteil - bei dem es sich in der Regel um das Motorgehäuse handelt - verbunden. Zur Schwingungsentkopplung ist das Schwingungsredukti- onselement zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Handgriff angeordnet, und zwar vorzugsweise in der Achsrichtung, in der das Befestigungsbauteil den Handgriff sichert. Das Schwingungsreduktionselement liegt in der Übertragungskette von dem weiteren Gehäusebauteil über das Befestigungselement zum Handgriff, so dass die Schwingungsübertragung von Befestigungsbauteil auf den
Handgriff zumindest reduziert ist.
Zugleich bietet diese Ausführung die Möglichkeit, den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Handgriff und dem weiteren Gehäuseteil so zu gestalten, dass auch über diesen Weg keine oder nur in reduzierter Weise Schwingungen übertragen werden. Auf Befestigungsmittel, welche den Handgriff mit dem weiteren Gehäuseteil verbinden, kann verzichtet werden. Gegebenenfalls kommen dennoch derartige Befestigungsmittel zur Befestigung des Handgriffs an den weiteren Gehäusebauteilen in Betracht.
Gemäß bevorzugter Ausführung ist ein weiteres Schwingungsreduktionselement zwischen dem Handgriff und dem weiteren Gehäusebauteil vorgesehen, welches eine abstützende Wirkung hat, da der Handgriff über dieses zusätzliche Schwingungsreduktionselement an dem weiteren Gehäuseteil abgestützt ist. Trotz der Abstützung werden Schwingungen, welche sich in dem weiteren Gehäuseteil ausbreiten, nur in reduzierter Weise auf den Handgriff übertragen. Insgesamt wird mit diesen Maßnahmen eine deutlich reduzierte Schwingungsbelastung des Handgriffs erreicht, wodurch der Komfort für die Bedienperson verbessert und die Arbeitsbelastung reduziert wird. Die Zweiteilung des Griffgehäu- ses in einen Handgriff einerseits und in ein Befestigungsbauteil andererseits ermöglicht zusätzliche gestalterische bzw. konstruktive Freiheiten und erlaubt eine Vielzahl von Anordnungsmöglichkeiten von Schwingungsreduktionselementen zwischen dem Befestigungsbauteil und dem weiteren Gehäuseteil und/oder zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Handgriff sowie ggf. zwischen dem Handgriff und dem weiteren Gehäuseteil.
Bei dem weiteren Gehäuseteil handelt es sich vorzugsweise um ein Motorgehäuse, in welchem eine Antriebseinheit, insbesondere ein elektrischer Antriebsmotor zum Antrieb des Werkzeugs der Handwerkzeugmaschine aufgenommen ist. Ge- gebenenfalls sind in dem Motorgehäuse weitere Komponenten aufgenommen, beispielsweise elektronische Bauteile, Schalter etc. Das Griffgehäuse bildet beispielsweise einen Gehäusedeckel und ist erfindungsgemäß zweiteilig mit dem Handgriff und dem Befestigungsbauteil ausgeführt, wobei das Befestigungsbauteil unmittelbar mit dem Motorgehäuse verbunden ist, so dass Kräfte zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Motorgehäuse übertragbar sind. Das Befestigungsbauteil sichert außerdem den Handgriff in der Solllage bezüglich des Motorgehäuses.
Der Handgriff bildet gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung eine das weitere Gehäuseteil umschließende Griffhülse, wobei in dieser Ausführung das Befestigungsbauteil zweckmäßigerweise den Boden bzw. einen Teil des Bodens bildet, so dass im montieren Zustand der Handgriff sowie das Befestigungsbauteil zusammen topfförmig ausgeführt sind. Die Griffhülse umschließt das weitere Gehäuseteil und kann in ergonomisch günstiger Weise von der Bedienperson zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine ergriffen werden. Das Befestigungsbauteil als Boden des topfförmigen Gehäusedeckels, welcher den Handgriff bildet, ist an der axialen Stirnseite des Motorgehäuses positioniert und zweckmäßigerweise mit der Stirnseite des Motorgehäuses verbunden. Hierzu kommen kraftschlüssige, stoffschlüssige und/oder formschlüssige Maßnahmen in Betracht, beispielsweise ein Anschrauben des Befestigungsbauteils an der Stirn- seite des Motorgehäuses. Gegebenenfalls kann das Befestigungsbauteil auch verklebt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung, die in einfacher Weise zu realisieren ist, befindet sich nur zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Handgriff ein
Schwingungsreduktionselement, nicht jedoch zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Motorgehäuse. Die vom Motorgehäuse auf das Befestigungsbauteil ü- bertragenen Schwingungen können sich nur in reduzierter Weise auf den Handgriff ausbreiten.
Es kann aber zweckmäßig sein, ein zusätzliches Schwingungsreduktionselement zwischen dem Motorgehäuse und dem Befestigungsbauteil vorzusehen, so dass insgesamt in der Übertragungskette von Motorgehäuse zu Befestigungsbauteil und weiter zu dem Handgriff zumindest zwei Schwingungsreduktionselemente in Reihe angeordnet sind. Hierdurch wird eine verbesserte Schwingungsreduzierung im Handgriff erzielt.
Das zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Handgriff angeordnete Schwingungsreduktionselement wirkt in Achsrichtung und/oder in Radialrichtung und dämpft bzw. reduziert in dieser Richtung die Schwingungen, denen das Befestigungsbauteil unterworfen ist. Auch ein ggf. vorgesehenes Schwingungsreduktionselement zwischen dem weiteren Gehäuseteil und dem Befestigungsbauteil entfaltet seine Wirkung in Achs- und/oder in Radialrichtung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Schwingungsreduktionselement in Achsrichtung zwischen einer Stirnkante des Befestigungsbauteils und dem Handgriff angeordnet ist und dementsprechend in Achsrichtung wirksam ist. Ein weiteres Schwingungsreduktionselement kann axial zwischen einer gegenüberliegenden Stirnkante des Handgriffs und einem Absatz des Mo- torgehäuses angeordnet sein, so dass der Handgriff axial an gegenüberliegenden Seiten von jeweils einem Schwingungsreduktionselement begrenzt ist. Hierdurch wird sowohl eine Schwingungsübertragung vom Befestigungsbauteil zum Handgriff als auch vom Motorgehäuse zum Handgriff reduziert.
Für das Schwingungsreduktionselement kommen verschiedene Ausführungen in
Betracht. Das Schwingungsreduktionselement kann als Dämpfungselement aus- gebildet sein, welches in den Schwingungen enthaltene Energie dissipiert, so dass nur in reduzierter Weise Schwingungen auf den Handgriff übertragen werden. Hierfür werden bevorzugt Schwingungsreduzierende Materialien eingesetzt wie Elastomere, Gummi oder gummiähnliche Werkstoffe, Schäume, Gele oder dergleichen. Bevorzugt werden materialdämpfende Bauteile eingesetzt, wobei grundsätzlich auch bewegungsdämpfende Bauelemente verwendet werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass mindestens ein Schwin- gungsreduktionselement als Federelement ausgebildet ist. Auf Grund der Federwirkung des Schwingungsreduktionselementes werden Vibrationen und Schwingungen, welche von einem Bauteil ausgehen, im Hinblick auf Frequenz und Amplitude in reduzierter bzw. veränderter Form an das angrenzende Bauteil weitergegeben, wodurch ebenfalls eine effektive Reduzierung der Schwingungsbe- lastung im Handgriff erreicht werden kann, insbesondere eine Verschiebung von kritischen zu unkritischen Frequenzen. Als Federelement können separat ausgebildete Federelemente verwendet werden, beispielsweise Schraubenfedern oder Blattfedern, die zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Handgriff angeordnet sind oder sich zwischen dem Motorgehäuse und dem Befestigungsbauteil bzw. zwischen dem Handgriff und dem Motorgehäuse befinden. Die Federelemente können aber auch, in einer weiteren Ausführung, einteilig mit einem Gehäuseteil ausgebildet sein, beispielsweise als federnder Vorsprung, der sich über die Oberfläche eines Gehäuseteils erhebt und in Kontakt mit einem weiteren Gehäuseteil steht.
Gegebenenfalls kommt auch eine Kombination von Federelementen und Dämpfungselementen als Schwingungsreduktionselemente in Betracht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Griffgehäuse zweischalig bzw. doppelwandig ausgebildet, indem das Befestigungsbauteil eine innen liegende Griffhülse bildet, die unmittelbar mit dem Motorgehäuse verbunden ist, und der Handgriff die außen liegende Griffhülse bildet, die auf radialem Abstand zum innen liegenden Befestigungsbauteil liegt, so dass zwischen hülsenförmi- gem, innen liegenden Befestigungsbauteil und hülsenförmigem, außen liegenden Handgriff ein Ringraum als Zwischenraum gebildet ist. In dem ringförmigen Zwischenraum ist vorzugsweise mindestens ein Schwingungsreduktionselement an- geordnet, um eine Schwingungsübertragung vom Motorgehäuse über das innen liegende Befestigungsbauteil zum außen liegenden Handgriff zumindest abzuschwächen. Das innen liegende Befestigungsbauteil kann andererseits fest mit dem Motorgehäuse verbunden werden, wobei auf das Befestigungsbauteil über- tragene Schwingungen auf Grund der Entkopplung des Handgriffes nicht zu einer erhöhten Schwingungsbelastung der Bedienperson führen. Der Zwischenraum kann in vorteilhafter Weise zur Aufnahme der Schwingungsreduktionselemente genutzt werden, so dass kein zusätzlicher Bauraum für den Einbau von Schwin- gungsreduktionselementen erforderlich ist.
In dem Zwischenraum können verschiedenartige Schwingungsreduktionselemente angeordnet werden. In Betracht kommen sowohl Dämpfungselemente, insbesondere Elementen mit Material dämpfenden Eigenschaften, also auch Federelemente, die die Amplitude und die Frequenz der übertragenen Schwingungen verändern. Des Weiteren kommt auch eine gemischte Anwendung von
Dämpfungs- und Federelementen in Betracht. In einer weiteren Ausführung ist das Schwingungsreduktionselement als Gasdruckfeder ausgeführt, bei der ein Gasvolumen von Dichtelementen eingeschlossen ist, welche in dem Zwischenraum zwischen Befestigungsbauteil und Handgriff angeordnet sind.
Die Schwingungsreduktionselemente im ringförmigen Zwischenraum bewirken sowohl in Radialrichtung als auch in Achsrichtung eine Schwingungsdämpfung. Um den Schwingungsdämpfungseffekt in Achsrichtung zu vergrößern, kann es zweckmäßig sein, mindestens ein Schwingungsreduktionselement mit einer zu- sätzlichen axialen Komponente im Zwischenraum auszurichten, beispielsweise dergestalt, dass eine Schraubenfeder schräg im Zwischenraum positioniert wird, so dass die Federachse sowohl mit der Radialrichtung als auch mit der Achsrichtung einen Winkel einschließt.
Über die axiale Länge verteilt sind zweckmäßigerweise mehrere Schwingungsreduktionselemente in dem ringförmigen Zwischenraum angeordnet, um sicherzustellen, dass eine über die axiale Länge gleichmäßige Abstützung des äußeren Handgriffs am innen liegenden Befestigungsbauteil gegeben ist. Vorzugsweise erfolgt die Abstützung des außen liegenden Handgriffes ausschließlich über Schwingungsreduktionselemente, um Schwingungsübertra- gungsbrücken zu vermeiden.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass der außen liegende Handgriff formschlüssig am innen liegenden Befestigungsbauteil gesichert ist. Dies wird beispielsweise dadurch realisiert, dass am Handgriff ein radial nach innen ragender Rastvorsprung ausgebildet ist, dem ein radial nach außen weisender Rastvorsprung an der Außenseite des Befestigungsbauteils zugeordnet ist. Die radia- len Rastvorsprünge sind axial geringfügig zueinander versetzt, sie können unmittelbar axial aneinander angrenzen, so dass sicher verhindert ist, dass der Handgriff sich versehentlich axial von der Handwerkzeugmaschine löst. Um jedoch ein Aufschieben des Handgriffes bzw. ein Abziehen zu Wartungszwecken zu ermöglichen, kommt beispielsweise ein Bajonettverschluss in Betracht.
Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung weist die Handwerkzeugmaschine mindestens zwei separate und miteinander zu verbindende Gehäuseteile auf, wobei ein Gehäuseteil ein Griffteil zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine bildet und wobei zwischen den Gehäuseteilen ein Dämpfungselement angeordnet ist. Das Dämpfungselement ist einteilig mit einer Kabeltülle ausgebildet, die ein elektrisches Stromkabel umschließt, welches zur Stromversorgung eines elektrischen Antriebsmotors der Handwerkzeugmaschine in das Gehäuse hineingeführt ist.
In dieser Ausführung wird die Kabeltülle, welche üblicherweise aus einem materialdämpfenden Material wie beispielsweise Elastomer besteht, zugleich zur Schwingungsdämpfung bzw. Schwingungsreduktion herangezogen, wodurch eine konstruktive Vereinfachung und Bauteilereduzierung erzielt wird. Da das Stromkabel zur Stromversorgung üblicherweise über die hintere Stirnseite in das Motorgehäuse eingeführt wird, befindet sich auch das Dämpfungselement an der hinteren Stirnseite des Motorgehäuses und kann im Sinne eines Befestigungsbauteils mit dem Handgriff verbunden werden, so dass der Handgriff über das Dämpfungselement und die einteilig mit dem Dämpfungselement ausgebildete Kabeltülle in zumindest einer Achsrichtung bezogen auf das Motorgehäuse gesi- chert ist. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einem mehrteiligen Gehäuse, welches als erstes Gehäuseteil ein Motorgehäuse und als weiteres Gehäuseteil ein zweiteiliges Griffgehäuse umfasst, wobei das Griffgehäuse aus einem hülsenförmigen Handgriff und einem stirnseitigen Befestigungsbauteil besteht, welches mit der Stirnseite des Motorgehäuses verbunden ist, wobei zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Handgriff ein Dämpfungselement angeordnet ist,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschine, bei der der Handgriff über eine Blattfeder mit dem Motorgehäuse verbunden ist,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem einteilig mit dem Motorgehäuse Federelemente zur Sicherung des Handgriffs und des Befestigungsdeckels ausgebildet sind,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem an der Außenseite des Mo- torgehäuses Federelemente angeformt sind, welche den Handgriff beaufschlagen, wobei am Handgriff weitere Federelemente angeformt sind, an denen das unmittelbar mit dem Motorgehäuse verschraubte Befestigungsbauteil anliegt,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine Kabeltülle, welche ein
Stromkabel einfasst, einteilig mit einem Dämpfungselement ausgebildet ist,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Kabeltülle und das Dämp- fungselement als separate Bauteile ausgebildet sind,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Griffgehäuse doppel- schalig ausgeführt ist, wobei das Befestigungsbauteil eine innen liegende Griffhülse und der Handgriff eine dazu beabstandete, außen liegende Griffhülse bildet, und wobei zwischen innen liegendem Befestigungsbau- teil und außen liegendem Handgriff Dämpfungselemente angeordnet sind,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel mit einer ebenfalls doppelwandigen Ausführung des Griffgehäuses, wobei zwischen innen und außen liegender Griffhülse Federelemente angeordnet sind,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel ähnlich wie Fig. 8, jedoch mit schräggestellten
Federelementen im Zwischenraum zwischen innen und außen liegender Griffhülse,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem doppelwandigen Griffgehäuse, mit verschiedenen als Blattfedern ausgebildeten Federelementen im Zwischenraum zwischen den Griffhülsen,
Fig. 1 1 ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Zwischenraum eine Blattfeder angeordnet ist, welche einteilig mit der Wandung des außen liegenden Handgriffes ausgebildet ist,
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Zwischenraum ein Gasvolumen liegt,
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Zwischenraum fluidgefüllte Dämpfungselemente angeordnet sind,
Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Zwischenraum ein Gasvolumen druckdicht eingeschlossen ist,
Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel ähnlich wie Fig. 14, jedoch mit einem verbin- denden Drosselkanal zwischen zwei separierten Gas- oder Fluidvolumi- na im Zwischenraum.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Elektrohandwerkzeugmaschine, beispielsweise ein
Winkelschleifer oder ein Elektrobohrer bzw. -schrauber weist ein Gehäuse auf, bestehend aus einem Motorgehäuse 2, in welchem ein elektrischer Antriebsmotor 3 angeordnet ist, und einem Griffgehäuse 4, das mit dem Motorgehäuse 2 verbunden ist. Das Griffgehäuse 4 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Handgriff 5 sowie einem Befestigungsbauteil 6. Der Handgriff 5 ist als Griffhülse ausgebildet, die auf den hinteren Abschnitt des Motorgehäuses 2 aufgeschoben ist und diesen ringförmig umschließt. Das Befestigungsbauteil 6 befindet sich an der hinteren axialen Stirnseite 7 des Motorgehäuses 2. Der hülsenförmige Handgriff 5 sowie das Befestigungsbauteil 6 bilden gemeinsam einen Grifftopf, der auf das Motorgehäuse 2 aufgeschoben ist. Das Befestigungsbauteil 6 ist hierbei scheibenförmig ausgeführt und weist einen axial überstehenden und sich in Richtung des Handgriffes 5 erstreckenden Wandabschnitt 6a auf. Das Befestigungsbauteil 6 ist fest mit der hinteren Stirnseite 7 des Motorgehäuses 2 verbunden. Insbesondere liegt das Befestigungsbauteil 6 unmittelbar an der Stirnseite 7 an.
Der axial überstehende Abschnitt 6a des Befestigungsbauteils 6 stützt den
Handgriff 5 ab und beaufschlagt diesen mit einer axialen Stützkraft. Die freie Stirnseite des Wandabschnittes 6a des Befestigungsbauteiles 6 liegt jedoch nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Handgriff 5, sondern es befindet sich ein Dämpfungselement 8 zwischen dem Handgriff 5 und dem Befestigungsbauteil 6, wel- ches die Funktion hat, Schwingungen zu dämpfen, die sich vom Motorgehäuse 2 ausgehend über das Befestigungsbauteil 6 ausbreiten. Das Dämpfungselement 8 ist beispielsweise als Dämpfungsring ausgebildet, der sich entlang des Außenmantels des Motorgehäuses 2 erstreckt. In Betracht kommt aber auch eine Ausführung, in der das Dämpfungselement nicht ringförmig, sondern nur als Seg- ment ausgebildet ist, wobei in dieser Variante vorzugsweise mehrere einzelne
Dämpfungselemente über den Umfang verteilt zwischen dem Befestigungsbauteil 6 und dem Handgriff 5 vorgesehen sind.
Insbesondere in der Ausführung als Ring sitzt das Dämpfungselement 8 in einem konturierten, ringförmig umlaufenden Sitz 9, welcher an dem Außenmantel des
Motorgehäuses 2 angeformt ist.
Das Dämpfungselement 8 liegt zwischen der Stirnseite des axialen Wandabschnittes 6a des Befestigungsbauteils 6 und einem sich radial nach innen erstre- ckenden Fortsatz 10, der einteilig am Handgriff 5 ausgebildet ist. Das Dämpfungselement 8 überträgt Stützkräfte in Achsrichtung und entfaltet auch seine dämpfende Wirkung in Achsrichtung. Als Material für das Dämpfungselement kommen verschiedene Materialien in Betracht, beispielsweise Elastomere, Gummi oder Gele oder der gleichen.
An der dem ersten Dämpfungselement 8 axial gegenüberliegenden Seite befindet sich an dem Handgriff 5 ein weiteres Dämpfungselement 1 1 , welches axial zwischen einem radial nach innen einragenden Fortsatz 12 am Handgriff 5 und einem Absatz 13 am Motorgehäuse 2 festgeklemmt ist und sowohl Stützkräfte in Achsrichtung überträgt als auch seine dämpfende Wirkung in Achsrichtung ent- faltet. Der Absatz 13 am Motorgehäuse 2 ist insbesondere als umlaufende Ringschulter ausgebildet. Das Dämpfungselement 1 1 ist vorzugsweise ebenso wie das Dämpfungselement 8 als Dämpfungsring ausgeführt.
Zweckmäßigerweise ist in Radialrichtung gesehen die Erstreckung der Dämp- fungselemente 8 und 1 1 größer als die Erstreckung der nach innen einragenden
Fortsätze 10 und 12, so dass die freien Stirnseiten der Fortsätze 10 und 12 nicht auf Kontakt zur äußeren Mantelfläche des Motorgehäuses 2 liegen und ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Handgriff 5 und dem Motorgehäuse 2 vermieden wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass keine direkte Schwingungsübertra- gung vom Motorgehäuse 2 zum Handgriff 5 erfolgt. Der radiale Abstand wird hierbei zum einen von der radialen Erstreckung der Dämpfungselemente 8 bzw. 1 1 bestimmt als auch zum andern von der radialen Erstreckung des Sitzes 9, welcher an der Außenseite des Motorgehäuses 2 angeordnet ist und zur Aufnahme des Dämpfungselementes dient.
Die Verbindung zwischen dem Befestigungsbauteil 6 und der Stirnseite 7 am Motorgehäuse 2 erfolgt über gängige Befestigungsmaßnahmen, beispielsweise durch Verschrauben. Es kann ggf. zweckmäßig sein, zwischen der Stirnseite 7 und dem Befestigungsbauteil 6 ein weiteres Schwingungsreduktionselement an- zuordnen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Schwingungsreduktionselemente als Dämpfungselemente 8 bzw. 1 1 ausgebildet. Grundsätzlich kommen aber auch Federelemente anstelle der Dämpfungselement in Betracht, die ebenfalls eine Schwingungsreduzierende Wirkung entfalten können, zumindest aber eine
Frequenzverschiebung in Richtung unkritischer Frequenzen. In dem Ringraum zwischen dem Außenmantel des Motorgehäuses 2 und der Innenseite des Handgriffes 5, der auf Grund der radial einragenden Fortsätze 10 bzw. 12 und der Dämpfungselemente 8 bzw. 1 1 auf Abstand zur Mantelfläche liegt, kann sich ein Tilgerelement 14 befinden. Das Tilgerelement 14 ist insbesondere fest mit dem Griff 5 verbunden und dient zur Erhöhung des Trägheitsmomentes des Handgriffes 5, wodurch sowohl die Frequenz als auch die Amplitude der auf den Handgriff 5 wirkenden Schwingungen verändert wird. Durch die Wahl eines entsprechenden Tilgerelementes 14 kann auf diese Weise die auf den Handgriff wirkende Schwingungsbelastung reduziert werden.
Die Tilgermasse 14 ist vorzugsweise fest und unbeweglich mit dem Handgriff 5 verbunden. Gemäß einer alternativen Ausführung kann es aber auch zweckmäßig sein, dass die Tilgermasse 14 zwar mit dem Handgriff 5 verbunden ist, je- doch gegenüber dem Handgriff 5 eine Relativbewegung ausführen kann. Auf diese Weise wird ein schwingungsfähiges Zweimassensystem mit zwischenliegendem Federelement erreicht, wodurch sich ebenfalls sowohl die Frequenz als auch die Amplitude der Schwingungen des Handgriffes 5 verändert.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der hülsenförmige Handgriff 5 mithilfe eines Federelementes 15 mit der axial hinteren Stirnseite 7 des Motorgehäuses 2 verbunden. Das Federelement 15 ist als Blattfeder ausgebildet, die winkelförmig ausgeführt ist und sich mit einem Abschnitt an der Stirnseite 7 des Motorgehäuses 2 und mit einem abgewinkelten Abschnitt in Achsrichtung erstreckt. Der ab- gewinkelte Abschnitt 15a weist im Bereich seiner freien Stirnseite eine radial nach außen gerichtete Auskragung auf, die in eine Nut an der Innenseite des Handgriffes 5 einragt, so dass in Achsrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Abschnitt 15a des Federelementes 15 und dem Handgriff 5 gegeben ist. Allgemein kommen aber auch sonstige Verbindungsmaßnahmen zwi- sehen dem Federelement 15 und dem Handgriff 5 in Betracht, um den Handgriff
5 in Achsrichtung zu sichern bzw. auf Grund der Federwirkung eine Schwingungsreduzierung in Achsrichtung und ggf. auch in Radialrichtung zu erzielen. Das Befestigungsbauteil 6 hat in diesem Ausführungsbeispiel die Funktion, die Stirnseite 7 abzudecken. Der sich in Achsrichtung erstreckende Abschnitt 6a des Befestigungsbauteils 6 ist zweckmäßigerweise mit dem Handgriff 5 verbunden, wobei in Achsrichtung gesehen ein Dämpfungselement zwischen der freien Stirnseite des Abschnittes 6a und ein an der Innenseite des Handgriffs 5 radial nach innen ragender Fortsatz angeordnet sein kann.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind sowohl am Außenmantel des Motorge- häuses 2 als auch an der hinteren, axialen Stirnseite 7 jeweils Federelemente 16,
17 und 18 angeformt. Diese Federelemente 16, 17 und 18 sind einteilig mit dem Motorgehäuse ausgebildet und erheben sich fingerförmig über die Mantelfläche bzw. die hintere Stirnseite des Motorgehäuses. Die beiden Federelemente 16 und 17 am Außenmantel des Motorgehäuses 2 beaufschlagen die Innenseite des hülsenförmigen Handgriffes 5 und übertragen hierdurch in Radialrichtung eine
Klemmkraft. Außerdem können die Federelemente 16 und 17 mit einem geformten Sitz an der Innenseite des Handgriffes 5 zusammenwirken, wodurch in Achsrichtung ein Formschluss erreicht wird, so dass auch in Achsrichtung Kräfte übertragbar sind. Die freie Stirnseite der fingerförmigen Federelemente 16 und 17 erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen, wobei das hintere Federelement 17 in Richtung der hinteren Stirnseite 7 gerichtet ist.
An der hinteren Stirnseite 7 ist ein weiteres Federelement 18 angeformt, welches axial das Befestigungselement 6 beaufschlagt. Die freien Stirnseiten des Feder- elementes 18 erstrecken sich in Radialrichtung und liegen in der montieren Position in einer Rastausnehmung, die zum einen von der Innenseite des deckeiförmigen Befestigungselementes 6 und zum andern von einem radial nach innen ragenden Fortsatz 19 begrenzt ist.
Die Federelemente 16 und 17 an der Mantelfläche des Motorgehäuses 2 können sich ringförmig in Umfangsrichtung an der Außenseite des Motorgehäuses erstrecken. Möglich ist aber auch eine Ausführung als einzelne, segmentierte Federelemente.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Befestigungsbauteil 6 als Bodenplatte ausgebildet, die mithilfe einer Schraube 21 mit der Stirnseite 7 des Motorgehäuses 2 verschraubt ist. Das Befestigungsbauteil 6 beaufschlagt in Achsrichtung ein Federelement 20, welches an der Innenseite des hülsenförmigen Handgriffes 5 sich radial nach innen erstreckt und einstückig an dem Handgriff 5 ange- formt ist. Das Federelement 20 erzeugt eine axiale Kraft, die der Anpresskraft entgegengerichtet ist, welche mithilfe der Schraube 21 über das Befestigungs- bauteil 6 erreicht wird. Die axiale Kraft drückt den Handgriff 5 axial gegen den Absatz 13 am Motorgehäuse 2, so dass über das Befestigungsbauteil 6 der Handgriff 5 in Achsrichtung in beide Richtungen gesichert ist.
Zusätzlich beaufschlagen die einteilig an dem Außenmantel des Motorgehäuses
2 angeformten, sich radial erhebenden Federelemente 16 und 17 den Handgriff 5 in Radialrichtung.
Zweckmäßigerweise ist das an der Innenseite des Handgriffs 5 angeformte Fe- derelement 20 nicht ringförmig ausgebildet, sondern erstreckt sich nur über einen begrenzten Winkelabschnitt. Auf der dem Federelement 20 diametral gegenüberliegenden Seite ist an der Innenseite des Handgriffs 5 eine Nut ausgebildet, in die der Randbereich des plattenförmigen Befestigungsbauteils 6 einragt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist an der hinteren axialen Stirnseite 7 des
Motorgehäuses 2 ein Stromkabel 23 angeordnet, welches in das Innere des Motorgehäuses zur Stromversorgung des dort platzierten elektrischen Antriebsmotors dient. Das Stromkabel 23 ist von einer Kabeltülle 22 eingefasst, die aus einem nachgiebigen Material besteht, welches schwingungsdämpfende Eigen- schatten aufweist. Einteilig mit der Kabeltülle 22 ist ein Dämpfungselement 24 ausgebildet, das Scheiben- bzw. ringförmig ausgeführt ist und dessen radiale Außenseite in Kontakt mit der Innenwand des Handgriffs 5 im Bereich der freien Stirnseite des Handgriffes liegt. An der Innenseite des Handgriffes 5 ist außerdem ein Fortsatz 10 angeformt, welcher axial von dem Dämpfungselement 24 beaufschlagt wird.
In die Ausnehmung, welche in das ringförmige Dämpfungselement 24 eingebracht ist, ist das deckel- bzw. plattenförmige Befestigungsbauteil 6 eingesetzt, welches über eine Schraube 21 mit der Stirnseite des Motorgehäuses 2 ver- schraubt ist. Das Befestigungsbauteil 6 beaufschlagt das Dämpfungselement 24 in Achsrichtung und drückt dieses in Richtung der Stirnseite 7 des Motorgehäuses gegen den Fortsatz 10 an der Innenseite des Handgriffes 5.
Auf der der Kabeltülle 22 gegenüberliegenden Seite befindet sich an der freien Stirnseite des Handgriffes 5 ein weiteres Dämpfungselement 1 1 , welches zwi- schen der Stirnseite des Handgriffes 5 und dem ringförmigen Absatz 13 am Motorgehäuse 2 eingeklemmt ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 sind die Kabeltülle 22, welche das Strom- kabel 23 einfasst, und das Dämpfungselement 24 als separate Bauteile ausgebildet. Sowohl die Kabeltülle 22 als auch das Dämpfungselement 24, die jeweils an der Stirnseite 7 angeordnet sind, sind axial von dem plattenförmigen Befestigungsbauteil 6 festgeklemmt, welches mittels der Schraube 21 an der Stirnseite
7 des Motorgehäuses 2 angeschraubt ist. Die Kabeltülle 22 und das Dämpfungs- element 24 werden durch den Druck des Befestigungselementes 6 axial gegen den radial nach innen einragenden, an der Innenseite des Handgriffes 5 angeformten Fortsatz 10 gepresst.
Auf der dem Dämpfungselement 24 abgewandten Seite befindet sich zwischen dem Fortsatz 10, welcher ringförmig an der Innenseite des Handgriffes 5 umläuft, und der Stirnseite 7 des Motorgehäuses 2 ein weiteres Dämpfungselement 25, welches ringförmig ausgebildet ist.
In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 7 bis 15 ist das Griffgehäuse 4 ebenfalls zweigeteilt, jedoch bildet das Befestigungsbauteil 6 eine innen liegende, topfförmige Griffhülse, die unmittelbar auf dem Motorgehäuse 2 aufliegt bzw. mit diesem verbunden ist. Der Handgriff 5 bildet eine außen liegende Griffhülse, die einen größeren Durchmesser als das Befestigungsbauteil 6 aufweist und auf das Befestigungsbauteil 6 aufgeschoben ist. Zwischen dem Außenmantel des Befestigungsbauteils 6 und dem Innenmantel des Handgriffs 5 ist ein ringförmiger Zwischenraum 26 gebildet, der zur Aufnahme von Schwingungsreduktions- elementen dient.
Wie Fig. 7 zu entnehmen, sind in dem Zwischenraum 26 Dämpfungselemente 8 als Schwingungsreduktionselemente angeordnet, wobei die Dämpfungselemente
8 jeweils aus einem Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften besteht. Über die axiale Länge verteilt sind eine Mehrzahl derartiger Dämpfungselemente 8 angeordnet. Die Dämpfungselemente 8 können entweder ringförmig ausgebildet sein und sich über den Umfang des Zwischenraumes 26 erstrecken oder aber, gemäß alternativer Ausführung, segmentförmig ausgeführt sein. Die Schwingungsreduktionselemente 8 im Zwischenraum 26 der Figuren 7 bis 15 übernehmen zum einen eine schwingungsdämpfende Funktion, um den äußeren Handgriff 5 von Schwingungen zu entlasten, die vom Motorgehäuse 2 ausgehen und sich in das Befestigungsbauteil 6 fortpflanzen. Zum andern übernehmen die Schwingungsreduktionselemente auch eine Stützfunktion, um den hülsenförmi- gen Handgriff 5 in Radialrichtung und ggf. auch in Achsrichtung in der Soll- Einbaulage zu fixieren.
Wie Fig. 7 weiter zu entnehmen, sind zur axialen Sicherung des Handgriffs 5 an der Handwerkzeugmaschine 1 Rastvorsprünge 27 und 28 an der Innenseite des
Handgriffes 5 bzw. der Außenseite des Befestigungsbauteils 6 angeformt, die sich jeweils in Radialrichtung erstrecken, wobei die Dimensionen der Rastvorsprünge 27 und 28 in Radialrichtung so gewählt sind, dass sich in Achsrichtung ein Formschluss einstellt. Der an der Innenseite des Handgriffs 5 angeformte Rastvorsprung 27 findet sich hierbei mit größerem axialem Abstand zur Stirnseite der Handwerkzeugmaschine als der zweite Rastvorsprung 28, der an dem Befestigungsbauteil 6 angeformt ist, so dass sich der Handgriff 5 axial nicht lösen kann.
Auf der der hinteren, axialen Stirnseite des Motorgehäuses 2 gegenüberliegenden Seite liegt die freie Stirnseite des Befestigungsbauteils 6 an dem Absatz 13 an, der am Motorgehäuse 2 gebildet ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bestehen die Schwingungsreduktionsele- mente, die im Zwischenraum 26 zwischen dem Befestigungsbauteil 6 und dem
Handgriff 5 angeordnet sind, jeweils aus einem Federelement, beispielsweise einer Schraubenfeder, die auf Druck beansprucht ist. Die Federachse erstreckt sich gemäß Fig. 8 in Radialrichtung. Auf Grund der Federwirkung in Radialrichtung werden entsprechende Schwingungen entsprechend ihrer Frequenz und Amplitude so verändert, dass insgesamt die Schwingungsbelastung im Handgriff
5 reduziert ist. Die Federelemente 15 bewirken darüber hinaus auch eine Stabilisierung des Handgriffes 5 in Achsrichtung.
Über die axiale Länge verteilt sind eine Mehrzahl derartiger Federelemente 15 im Zwischenraum 26 angeordnet. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 unterscheidet sich vom vorangegangenen dadurch, dass die Federelemente 15 winklig geneigt im Zwischenraum 26 angeordnet sind, derart, dass die Federlängsachse sowohl bezogen auf die Achsrichtung des Gehäuses als auch bezogen auf die Radialrichtung jeweils ei- nen Winkel einnimmt. Über die axiale Länge verteilt, ggf. auch über den Umfang verteilt, sind mehrere derartige Federelemente 15 vorgesehen, wobei axial beabstandete Federelemente 15 in der Weise winklig geneigt sind, dass die radial innen liegende Stirnseite der Federelemente 15, die jeweils mit dem Befestigungselement 6 gekoppelt ist, in Richtung der jeweiligen axialen Stirnseite des Befestigungsbauteils gerichtet ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 sind die Schwingungsreduktionselemente im Zwischenraum 26 zwischen dem Befestigungsbauteil 6 und dem Handgriff 5 jeweils als Blattfedern mit unterschiedlicher geometrischer Gestalt ausgebildet. Ein erstes Federelement 16 ist als U-förmige Blattfeder ausgebildet, ein zweites
Federelement 17 weist Wellenform auf. Das U-förmige Federelement 16 ist lediglich im Zwischenraum 26 eingeklemmt, wobei in diesem Fall auf zusätzliche Befestigungsmaßnahmen zur festen Verbindung mit der Außenseite des Befestigungsbauteils 6 bzw. der Innenwand des Handgriffs 5 verzichtet werden kann; gleichwohl kann es zweckmäßig sein, derartige Befestigungselemente vorzusehen.
Das zweite, wellenförmige Federelement 17 ist über jeweils ein Befestigungselement mit der Wandung des Befestigungsbauteils 6 bzw. der Wandung des Handgriffes 5 verbunden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 1 ist das Schwingungsreduktionselement ebenfalls als Federelement ausgeführt, welches im Zwischenraum 26 angeordnet ist. Dargestellt ist ein wellenförmiges Federelement 17, das an der Innenwand des Handgriffs 5 angeformt ist und somit einstückig mit dem Handgriff 5 ausgebildet ist. Auf Seiten des Befestigungsbauteils 6 ist das Federelement 17 mithilfe eines Befestigungsmittels verbunden, beispielsweise mithilfe einer Schraube.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist der Zwischenraum 26 gasdicht abge- schlössen, so dass das im Zwischenraum 26 befindliche Gasvolumen nach Art einer Gasfeder wirksam ist. Der gasdichte Abschluss wird auf Seiten der freien Stirnseite von Befestigungsbauteil 6 und Handgriff 5 mithilfe eines benachbart zu dem Absatz 13 am Motorgehäuse 2 angeordneten, ringförmigen Dämpfungselementes 8 erreicht. Das Gasvolumen stabilisiert den Handgriff 5 in der Solllage bezogen auf das Motorgehäuse 2 und das Befestigungsbauteil 6 und bewirkt au- ßerdem eine Schwingungsdämpfung.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 sind im Zwischenraum 26 Fluidkissen 30 platziert, die die Funktion von Schwingungsreduktionselementen haben und außerdem den Handgriff 5 radial und in Achsrichtung abstützen. Die Fluidkissen 30 können mit Druckgas gefüllt sein, wodurch sich eine gute Elastizität der Fluidkissen einstellt. Grundsätzlich kommt aber auch eine Befüllung mit Flüssigkeit in Betracht.
Die Fluidkissen 30 können in nutförmigen Führungsteilen eingesetzt sein, die an der Außenseite des Befestigungsbauteils 6 bzw. der Innenseite des Handgriffes
5 angeformt sind und insbesondere die axiale Position des Fluidkissens 30 formschlüssig festlegen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 sind im Zwischenraum 26 zwei separat ausgebildete Gasvolumina 31 und 32 vorhanden, die von Dichtringen 6a, 6b und
5a voneinander bzw. axial nach außen separiert bzw. abgeschlossen sind. Die Dichtringe 6a, 6b und 5a sind im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Befestigungsbauteil 6 bzw. dem Handgriff 5 ausgebildet und als sich jeweils radial erhebende Ringe ausgeführt. Grundsätzlich kommen aber auch separat ausgebil- dete Dichtringe in Betracht.
Die drei Ringe 6a, 6b und 5a sind axial zueinander beabstandet, so dass zwischen dem Ring 6a und dem Ring 5a ein erstes Gasvolumen 31 und zwischen dem Ring 5a und dem Ring 6b ein zweites Gasvolumen 32 eingeschlossen ist. Bei einer axialen Verschiebung des Handgriffs 5 gegenüber dem Befestigungsbauteils 6 erhöht sich der Druck im komprimierten Gasvolumen bzw. verringert sich der Druck im expandierenden Gasvolumen, wodurch eine entsprechende a- xiale Rückstellkraft erzeugt wird, die bestrebt ist, den Handgriff 5 aus der elon- gierten Position in die Ausgangsposition zurückzuverstellen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 entspricht im Wesentlichen demjenigen gemäß Fig. 14, jedoch mit dem Unterschied, dass ein die beiden Fluidvolumina 31 und 32 verbindender Drosselkanal 33 durch den Dichtring 5a geführt ist. Über den Drosselkanal 33 ist ein Austausch der jeweiligen Fluidvolumina möglich, wo- bei über die Drosselwirkung eine Geschwindigkeitsdämpfung im Hinblick auf die axiale Bewegung des Handgriffes 5 gegenüber dem Befestigungsbauteil 6 erzielt werden kann.
Gegebenenfalls sind die Volumina 31 und 32 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 und 15 nicht mit Gas, sondern mit einer Flüssigkeit gefüllt.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine, mit einem Gehäuse, das mindestens zwei separate und miteinander zu verbindende Gehäuseteile (2, 4) aufweist, wobei ein Gehäuseteil ein Griffgehäuse (4) zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine (1 ) bildet und zwi- sehen den Gehäuseteilen (2, 4) ein Schwingungsreduktionselement (8, 1 1 ,
15, 16, 17, 18, 24, 25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffgehäuse (4) aus mindestens zwei separat ausgebildeten Griffgehäuseteilen besteht, die als Handgriff (5) und als Befestigungsbauteil (6) ausgebildet sind, dass das Befestigungsbauteil (6) einerseits mit dem weiteren Ge- häuseteil (2) und andererseits mit dem Handgriff (5) verbunden ist und dass zwischen Befestigungsbauteil (6) und Handgriff (5) ein Schwingungsreduktionselement (8, 1 1 , 15, 16, 17, 18, 24, 25) angeordnet ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (5) als eine das weitere Gehäuseteil (2) umschließende Griffhülse ausgebildet ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Handgriff (5) und dem Befestigungsbauteil (6) ein Schwingungsreduktionselement (8, 11 , 15, 16, 17, 18, 24, 25) angeordnet ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Handgriff (5) und dem weiteren Ge- häuseteil (2) ein Schwingungsreduktionselement (8, 1 1 , 15, 16, 17, 18, 24,
25) angeordnet ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem Handgriff (5) und dem weiteren Gehäuseteil (2) ein Schwingungsreduktionselement (8, 11 , 15, 16, 17, 18,
24, 25) angeordnet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwingungsreduktionselement (8, 1 1 , 15, 16, 17, 18, 24, 25) als Dämpfungselement (8, 1 1 , 24, 25) ausgeführt ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwingungsreduktionselement (8, 1 1 , 15, 16, 17, 18, 24, 25) als Federelement (15, 16, 17, 18, 20) ausgeführt ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15, 16, 17, 18, 20) einteilig mit einem Gehäuseteil (2, 4) ausgebildet ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens ein Schwingungsreduktionselement als
Gasdruckfeder (31 , 32) ausgebildet ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder durch ein Gasvolumen (31 , 32) gebildet ist, das zwischen Dichtelementen (5a, 6a, 6b) in dem von dem Handgriff (5) und dem Befestigungsbauteil (6) begrenzten Zwischenraum (26) eingeschlossen ist.
1 1 . Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil ein Motorgehäuse (2) zur Aufnahme ei- nes Antriebsmotors (3) bildet.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsbauteil (6) ein axial bzw. stirnseitig an dem weiteren Gehäuseteil (2) anliegender Sicherungsdeckel ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffgehäuse (4) zweischalig bzw. doppelwandig ausgebildet ist, wobei das Befestigungsbauteil (6) das innenliegende Griffbauteil und der Handgriff (5) das außenliegende Griffbauteil bildet.
14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsreduktionselement (8, 15, 16, 17, 30, 31 , 32) im Zwischenraum (26) zwischen dem innenliegenden Befestigungsbauteil (6) und dem außenliegende Handgriff (5) angeordnet ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsreduktionselement (8, 15, 16, 17, 30, 31 , 32) ausschließlich im ringförmigen Zwischenraum (26) zwischen dem Befestigungsbauteil (6) und dem Handgriff (5) angeordnet ist.
16. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass über die axiale Länge verteilt mehrere Schwingungsreduktions- elemente (8, 15, 16, 17, 30, 31 , 32) im Zwischenraum (26) angeordnet sind.
17. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (5) formschlüssig am Befestigungsbauteil (6) gesichert ist.
18. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss durch radiale Rastvorsprünge an der Außenseite des Befestigungsbauteil (6) bzw. an der Innenseite des Handgriffs (5) gebildet ist.
19. Handwerkzeugmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem Gehäuse, das mindestens zwei separate und miteinander zu ver- bindende Gehäuseteile (2, 4) aufweist, wobei ein Gehäuseteil (4) ein Griffteil zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine (1 ) bildet und zwischen den Gehäuseteilen (2, 4) ein Dämpfungselement (8, 1 1 , 24, 25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8, 1 1 , 24, 25) einteilig mit einer Kabeltülle (22) eines elektrischen Stromkabels (23) zur Stromversorgung eines elektrischen Antriebsmotors (3) ausgebildet ist.
20. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8, 1 1 , 24, 25) mit der Kabeltülle (22) an einer Stirnseite des weiteren Gehäuseteils (2) anliegt.
21. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8, 1 1 , 24, 25) ringförmig ausgebildet ist.
22. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch ge- kennzeichnet, dass durch das Dämpfungselement (8, 11 , 24, 25) an dem weiteren Gehäuseteil (2) befestigt ist.
23. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8, 11 , 24, 25) mit dem Griffteil (4) verbunden ist.
24. Handwerkzeugmaschinengehäuse in einer Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
PCT/EP2010/054921 2009-05-11 2010-04-15 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine WO2010130519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/319,521 US9168652B2 (en) 2009-05-11 2010-04-15 Hand-held power tool, in particular electric hand-held power tool
CN201080021251.8A CN102421569B (zh) 2009-05-11 2010-04-15 手持式工具机、尤其是手持式电动工具机
EP10717085.4A EP2429771B1 (de) 2009-05-11 2010-04-15 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002970.2 2009-05-11
DE102009002970A DE102009002970A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130519A1 true WO2010130519A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42285182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054921 WO2010130519A1 (de) 2009-05-11 2010-04-15 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9168652B2 (de)
EP (1) EP2429771B1 (de)
CN (1) CN102421569B (de)
DE (1) DE102009002970A1 (de)
WO (1) WO2010130519A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001829A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schrauber bzw. Akku-Bohrer
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
DE102012103587A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Außengehäuse
CN103372856A (zh) * 2012-04-26 2013-10-30 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动动力工具
WO2014160190A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Power hand tool with vibration isolation
US20150068783A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 Blount, Inc. Pole-attached power tool systems
DE102014103856A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse
EP2942158A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN105881464A (zh) * 2015-02-15 2016-08-24 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
WO2017121366A1 (zh) * 2016-01-14 2017-07-20 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
US10661426B2 (en) * 2016-02-19 2020-05-26 Makita Corporation Work tool with vibration dampers
JP6703417B2 (ja) * 2016-02-19 2020-06-03 株式会社マキタ 作業工具
CN109883463B (zh) * 2019-03-08 2021-04-13 深圳市福伦达精工技术有限公司 一种重载车辆诊断仪
EP3745563A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 Soler & Palau Research, S.L. Dämpfungsmittel eines elektromotors einer luftstromerzeugungsvorrichtung und vorrichtung mit dem dämpfungsmittel
JP7350523B2 (ja) * 2019-06-10 2023-09-26 株式会社マキタ 動力工具
US11396078B2 (en) * 2019-06-10 2022-07-26 Makita Corporation Grinder
WO2020260279A1 (en) * 2019-06-27 2020-12-30 Atlas Copco Industrial Technique Ab Hand held power tool
CN112427967B (zh) * 2019-08-26 2022-11-11 南京泉峰科技有限公司 电动工具
JP2022127768A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具
CH718506A2 (de) * 2021-04-02 2022-10-14 Xenaki Georg Gerät, insbesondere für Massage- und Behandlungszwecke.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533084A1 (de) 2003-11-24 2005-05-25 ITW Befestigungssysteme GmbH Vibrationsgedämpfter Handgriff
DE102005016453A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2534318B2 (ja) * 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
USH1811H (en) * 1997-12-16 1999-11-02 Rescigno; Gerald R. Apparatus and method for reducing low frequency vibrations in power tools
DE10332109B4 (de) 2003-07-15 2009-01-15 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsgerät mit Handgriffabfederung
DE10332522A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsisoliertem Handgriff und Regelung zur Vibrationsisolierung
DE10340178B3 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Hilti Ag Elektrowerkzeug
DE102004051465A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
DE102006027774A1 (de) 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533084A1 (de) 2003-11-24 2005-05-25 ITW Befestigungssysteme GmbH Vibrationsgedämpfter Handgriff
DE102005016453A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102421569A (zh) 2012-04-18
US9168652B2 (en) 2015-10-27
EP2429771A1 (de) 2012-03-21
CN102421569B (zh) 2015-04-01
EP2429771B1 (de) 2020-06-10
US20120111595A1 (en) 2012-05-10
DE102009002970A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429771A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP3119560B1 (de) Handwerkzeug mit einem aussengehäuse und einem innengehäuse
EP2240296A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
EP2429772A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP1940594A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2627477B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006027774A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19525251A1 (de) Vibrierendes Werkzeug und Vibrationsisolierring
EP1335815A1 (de) Handwerkzeugmaschinenhandgriff
EP2429770B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP2533941B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit elastomerelementen zur lagerung von bauteilen im gehäuse
EP2251151B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3427688B1 (de) Zahnärztliches handstück
DE102007037043A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102010042551A1 (de) Handwerkzeugmaschinenentkopplungseinheit
DE102007043917A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009002969A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
WO2014009133A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102009054828B4 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Antriebseinrichtung mit einem Trägerbauteil, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung
EP2251149B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009002971A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102011075586A1 (de) Schleiftellervorrichtung für ein handgeführtes Schleifgerät
EP2822735A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080021251.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10717085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010717085

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13319521

Country of ref document: US