WO2014009133A1 - Tragbare werkzeugmaschine - Google Patents

Tragbare werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014009133A1
WO2014009133A1 PCT/EP2013/063089 EP2013063089W WO2014009133A1 WO 2014009133 A1 WO2014009133 A1 WO 2014009133A1 EP 2013063089 W EP2013063089 W EP 2013063089W WO 2014009133 A1 WO2014009133 A1 WO 2014009133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
damping
fastening
unit
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eglin
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP13731742.6A priority Critical patent/EP2872294A1/de
Publication of WO2014009133A1 publication Critical patent/WO2014009133A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • Portable machine tools comprise a housing unit, which comprises a machine tool housing element and a handle element, which is connected to the housing unit by means of a fastening element of the housing unit
  • Machine tool housing element is connected, and the one damping unit to a vibration damping between the
  • Machine tool housing element and the handle member comprising a damping element through which the fastener extends in an assembled state along its longitudinal axis.
  • the invention relates to a portable power tool with at least one housing unit, which has at least one machine tool housing element and at least one handle element which is connected by means of at least one fastening element of the housing unit with the machine tool housing element, and with at least one damping unit to a vibration damping between the machine tool housing element and the Handle member having at least one damping element through which the fastener extends in at least one mounted state along its longitudinal axis.
  • the damping unit has at least one further damping element, by means of which the fastening element can be accommodated in at least one mounted state along its longitudinal axis extends therethrough.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool for machining workpieces, which can be transported by an operator in a transport machine-free manner
  • the portable power tool may be formed as an oscillation machine tool, as a saber saw, as an angle grinder, as a grinding machine, in particular as an eccentric grinding machine, etc.
  • the portable machine tool is particularly preferably designed as an oscillating machine tool or as an eccentric grinding machine. In this case, vibrations or vibrations are generated by an oscillating movement of a drive spindle of the portable power tool, which vibrations can be transmitted to the machine tool housing element and / or the handle element and which are preferably damped by means of the damping unit.
  • the housing unit preferably encloses a drive unit and / or a gear unit of the portable power tool.
  • the machine tool housing element can be used as a machine tool housing shell, as a cup-shaped
  • Machine tool housing element be designed as an inner housing, as a motor housing, as a gear housing, etc. Particularly preferred are / is in
  • Machine tool housing element mounted at least the drive unit and / or the gear unit of the portable power tool, which generates vibrations at least in one operating state.
  • the handle member may be integrally formed with a motor housing of the housing unit, as a handle shell, as handle housing, etc.
  • the handle element is formed differently from a removable auxiliary handle.
  • the machine tool housing element and the handle element are preferably connected to one another by means of at least one bolt-shaped fastening element.
  • the fastener has another, a skilled person appear appropriate design.
  • a “damping unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is specifically intended to convert vibrations or oscillations in the form of kinetic energy into heat energy and thus a unit
  • the damping unit preferably comprises at least the damping element and the further damping element
  • the damping element and / or the further damping element preferably has a modulus of elasticity which is smaller is greater than 500 N / mm 2 , preferably less than 100 N / mm 2 and particularly preferably less than 50 N / mm 2.
  • the damping element and / or the further damping element is / is in particular more than 0.1 mm, preferably more than 0.5 mm, and more preferably elastically compressible by more than 1 mm.
  • the damping element and the further damping element are formed separately from each other.
  • the damping element and the further damping element each comprise at least one recess through which the fastening element extends in at least one mounted state along its longitudinal axis.
  • the fastening element viewed along the longitudinal axis of the fastening element, a greater extent than an extension of the damping element and / or the further damping element.
  • Machine tool housing element on the handle element by means of
  • Damping unit are damped.
  • a high level of operating comfort for an operator can be realized.
  • a secure connection between the machine tool housing element and / or the handle element can be achieved by the fastener that can be tightened due to the inventive design of the portable power tool to stop, with a damping property of the damping unit is advantageously maintained.
  • the further damping element viewed along the longitudinal axis of the fastening element, is arranged at a distance relative to the damping element.
  • the damping element and the further damping element are, viewed along the longitudinal axis of the fastening element, relatively spaced apart along a distance which is in particular greater than 0.1 mm, preferably greater than 0.5 mm and particularly preferably greater than 1 mm , It can be advantageously realized a reliable vibration isolation of the machine tool housing element and the handle member.
  • the machine tool housing element and / or the handle element have at least one step-shaped attachment region for centering the damping element and / or the further damping element.
  • Machine tool housing element and the handle element to a
  • Vibration damping can be realized by means of the damping unit.
  • Machine tool housing element and / or the handle member has at least one attachment portion which is arranged in at least one mounted state, viewed along a direction at least substantially perpendicular to the longitudinal axis, relative to the fastening element spaced. It can favorably a mobility of the
  • Machine tool housing element and / or the handle member are achieved relative to the fastener to a vibration damping.
  • the machine tool housing element and / or the handle element is arranged at least in a mounted state at least by the damping element relative to the fastening element spaced.
  • the machine tool housing element and / or the handle element are / is preferably connected to the fastening element via the damping element. It can be achieved advantageous vibration isolation.
  • the fastening element has a pressing surface for generating a fastening force against which the damping element rests in at least one mounted state.
  • Machine tool housing element and the handle element can be achieved.
  • the damping element and / or the further damping element are formed annularly / is.
  • the damping element and / or the further damping element another, a skilled person appear appropriate design has, such as a polygonal configuration with a circular recess, a polygonal configuration with a polygonal recess, etc.
  • the damping element and / or the further damping element is / are designed as an elastomer element and / or as a polyurethane element.
  • the damping element and / or the further damping element have / have another, a skilled person appear appropriate embodiment, such as a gel-filled cushion, etc.
  • damping elements which differ, for example, in terms of shape, thickness, support surface size, support surface shape and / or material, relative movements of the machine tool housing element and / or the handle element and vibration damping properties can advantageously be influenced in a direction-dependent manner.
  • the fastening element is designed as a stepped screw.
  • the fastener has another, a person skilled in the appear appropriate design, such as an embodiment as a mother, the on a fixed in the
  • Machine tool housing element and / or arranged in the handle element threaded pin is screwed.
  • the machine tool according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. Especially for example, to fulfill a mode of operation described herein, the machine tool according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 a sectional view of the portable power tool according to the invention in a connecting region of a machine tool housing element and a handle member of the housing unit in a schematic representation, an alternative portable machine tool according to the invention in a schematic representation,
  • FIG. 1 shows a portable machine tool 10a, which is designed as an oscillating machine tool - as a so-called multi-functional machine tool.
  • the portable power tool 10a includes at least one
  • Housing unit 12a the at least one machine tool housing element 14a and at least one handle member 16a, by means of at least one fastening element 18a ( Figure 2) of the housing unit 12a with the
  • Machine tool housing element 14a is connected.
  • the housing unit 12a has four fastening elements 18a, 20a, 22a, 24a, by means of which the handle element 16a on the
  • Machine tool housing element 14a is attached.
  • the housing unit 12a has one of four different number of fastening elements 18a, 20a, 22a, 24a, by means of which the handle element 16a is attached to the machine tool housing element 14a.
  • the machine tool housing element 14a in this case encloses a gear unit 64a of the portable power tool 10a. So that's it
  • Machine tool housing element 14a formed as a transmission housing in which the transmission unit 64a is mounted.
  • the gear unit 64a comprises at least one spindle 68a extending from the
  • Machine tool housing element 14a extends out.
  • the spindle 68a can be positively and / or non-positively coupled to an oscillating drive of a machining tool 70a about an axis of oscillation 72a of the spindle 68a with the machining tool 70a.
  • the handle member 16a encloses a drive unit 66a of the portable power tool 10a.
  • the handle member 16a is formed as a motor housing, in which the drive unit 66a is mounted.
  • the drive unit 66a is drive-connected in a manner already known to a person skilled in the art to drive the machining tool 70a or the spindle 68a with the gear unit 64a.
  • a drive axle 74a of the drive unit 66a extends at least substantially perpendicular to the oscillation axis 72a of the spindle 68a.
  • the portable power tool 10a comprises at least one damping unit 26a (FIG. 2) for vibration damping between the two
  • Machine tool housing element 14a and the handle member 16a which has at least one damping element 28a, through which the fastening element 18a in at least one mounted state along its
  • the damping unit 26a has four damping elements 28a, 30a, 32a, 34a (FIG. 2), through which in each case one of the fastening elements 18a, 20a, 22a,
  • damping unit 26a has one of four different number of damping elements 28a, 30a, 32a, 34a, through each of the Befest Trentsele- elements 18a, 20a, 22a, 24a in at least one mounted state along its
  • the damping unit 26a has at least one further damping element 44a (FIG. 2), through which the fastening element 18a extends along its longitudinal axis 36a in at least one mounted state.
  • the further damping element 44a is annular.
  • the further damping element 44a is designed as an elastomer element and / or as a polyurethane element.
  • the damping unit 26a has four further damping elements 44a, 46a, 48a, 50a (FIG. 2), through which each one of the fastening elements 18a, 20a, 22a, 24a in at least one mounted state along its longitudinal axis 36a, 38a, 40a, 42a extends through.
  • the further damping elements 44a, 46a, 48a, 50a have an analogous configuration to one another.
  • the damping unit 26a has one of four different number of further damping elements 44a, 46a, 48a, 50a, through which each one of the fastening elements 18a, 20a, 22a, 24a in at least one mounted state along its Longitudinal axis 36a, 38a, 40a, 42a extends therethrough.
  • the four damping elements 28a, 30a, 32a, 34a and the four further damping elements 44a, 46a, 48a, 50a viewed along a about the drive axis 74a Ver current circumferential direction, evenly distributed on
  • the damping unit 26a comprises a total of four damping groups.
  • Each of the four damping groups is in each case assigned one of the fastening elements 18a, 20a, 22a, 24a.
  • the damping unit 26a comprises one of four different numbers of damping groups, which, as viewed along the circumferential direction about the drive axis 74a, evenly distributed on
  • Machine tool housing element 14a or on the handle member 16a are arranged.
  • the further damping element 44a viewed along the longitudinal axis 36a of the fastening element 18a, is arranged at a distance relative to the damping element 28a (FIG. 3).
  • the further damping element 44a in this case has a handle element contact surface 76a, with which the further damping element 44a rests against the handle element 16a (FIG. 3).
  • the further damping element 44a comprises a
  • Machine tool housing element abutment surface 80a with which the further damping element 44a rests against a stepped fastening region 52a of the machine tool housing element 14a (FIG. 3).
  • the further damping element 44a is through the attachment portion 52a of the
  • Machine tool housing element 14a arranged relative to the damping element 28a spaced.
  • all of the further damping elements 44a, 46a, 48a, 50a within an attenuation group have an analog arrangement relative to the corresponding attenuation element 28a, 30a, 32a, 34a.
  • the machine tool housing element 14a has at least the stepped fastening region 52a for centering the damping element 28a and / or the further damping element 44a.
  • the damping element 28a is located with an outer surface 82a of the damping element 28a on a stepped shoulder 86a of the fastening region 52a of the
  • the further damping element 44a bears against an outer surface 84a of the further damping element 44a at a further stepped shoulder 88a of the fastening region 52a.
  • the further Step shoulder 88a as viewed along the longitudinal axis 36a, is arranged on the fastening shoulder 52a on a side of the fastening region 52a facing away from the stepped shoulder 86a.
  • Machine tool housing element 14a at least the mounting portion 52a, which in at least one mounted state, as seen along the
  • Longitudinal axis 36a is arranged between the damping element 28a and the further damping element 44a.
  • the attachment portion 52a extends at least substantially parallel to the oscillation axis 72a of the spindle 68a.
  • the stepped shoulder 86a and the further stepped shoulder 88a are in this case in an at least substantially perpendicular to the axis of oscillation 72 of the
  • the fastening region 52a comprises a feedthrough recess 90a, through which the fastening element 18a extends, at least in an assembled state.
  • the damping element 28a and the further damping element 44a within a damping group are arranged spaced apart relative to one another.
  • FIG. 3 also shows a further fastening region 54a of the machine tool housing element 14a in a sectional view, which has an embodiment which is at least substantially analogous to the fastening region 52a.
  • Machine tool housing element 14a four mounting portions 52a, 54a,
  • the four attachment portions 52a, 54a, 94a, 96a are evenly distributed on the circumferential direction as viewed along the circumferential direction around the drive shaft 74a
  • Machine tool housing element 14a arranged. However, it is also conceivable that the machine tool housing element 14a has one of four different number of mounting portions 52a, 54a, 94a, 96a.
  • the handle element 16a has a mounting recess 18a for receiving the fastening element 18a.
  • the mounting recess 98a is formed here as a threaded recess.
  • the fastening ment 18a in the mounting recess 98a screwed.
  • the fastening element 18a is designed as a stepped screw. In a state of the fastening element 18a tightened to the stop, a shoulder region 106a of the fastening element 18a designed as a stepped screw bears against an edge region of the handle element 16a delimiting the fastening recess 98a.
  • the shoulder portion 106a of the fastening element 18a designed as a stepped screw has, viewed along a direction extending at least substantially perpendicular to the longitudinal axis 36a of the fastening element 18a, a greater extent than a threaded region 14a of the fastening element 18a.
  • 24a in each case comprises a shoulder region 106a, 108a, 110a, 112a and a thread region 14a, 16a, 18a, 120a adjacent thereto.
  • the handle member 16a has a total of four mounting recesses 98a, 100a, 102a, 104a, in each of which one of the fastening elements 18a, 20a, 22a, 24a to an attachment of the handle member 16a on
  • Machine tool housing element 14a is screwed.
  • the four fastening recesses 98a, 100a, 102a, 104a, when viewed along the circumferential direction around the drive axis 74a, are arranged uniformly distributed on the handle element 16a.
  • the fastening element 18a further has a pressing surface 56a for generating a fastening force against which the damping element 28a rests in at least one mounted state.
  • the pressing surface 56a is formed by a screw head, adjoining the shoulder region 106a, of the fastening element 18a designed as a stepped screw.
  • Each of the four fastening elements 18a, 20a, 22a, 24a has a pressing surface 56a, 58a, 60a, 62a against which one of the damping elements 28a, 30a, 32a, 34a bears in each case within a damping group. With a side facing away from the pressing surface 56a, the damping element 28a bears against the stepped shoulder 86a of the fastening region 52a.
  • the attachment portion 52a as viewed within a cushioning group and along the longitudinal axis 36a of the fastener 18a, is disposed between the cushioning member 28a and the further cushioning member 44a. Viewed along the longitudinal axis 36a of the fastener 18a, starting from the
  • Machine tool housing element 14a in the direction of the handle element
  • the fastening elements 18a, 20a, 22a, 24a extend to a vibration-damped connection of the machine tool housing element 14a and the handle element 16a in an assembled state in each case by one of the damping elements 28a, 30a, 32a, 34a, respectively through one of the feed-through recesses 90a, 92a the fastening regions 52a, 54a, 94a, 96a of the machine tool housing element 14a and in each case by one of the further damping elements 44a, 46a, 48a, 50a in each case one of the fastening recesses 98a, 100a, 102a, 104a of the handle element 16a.
  • the damping elements 28a, 30a, 32a, 34a and the further damping elements 44a, 46a, 48a, 50a are biased in dependence on a tightening moment of the fastening elements 18a, 20a, 22a, 24a.
  • the machine tool housing element 14a has at least the fastening region 52a, which, in at least one mounted state, is arranged at a distance from the fastening element 18a, viewed along a direction that is at least substantially perpendicular to the longitudinal axis 36a.
  • the feedthrough recess 90a of the fastening region 52a viewed along the direction extending at least substantially perpendicular to the longitudinal axis 36a, has a greater extent than the fastening element 18a.
  • the fastening region 52a is held at a distance relative to the fastening element 18a.
  • the machine tool housing element 14a is arranged at a distance from the fastening element 18a, at least by the damping element 28a.
  • This arrangement of the damping elements 28a, 30a, 32a, 34a, the further damping elements 44a, 46a, 48a, 50a and the attachment portions 52a, 54a, 94a, 96a is configured at least substantially analogously in all four damping groups of the damping unit 26a.
  • the machine tool housing element 14a is thus by means of the damping unit 26a along the longitudinal axis 36a of the fastening element 18a and along at least substantially perpendicular to the longitudinal axis. se 36a extending direction, spaced relative to the handle member 16a.
  • a vibration transmission is at least largely prevented or reduced in comparison to an embodiment of the portable power tool 10a, in which the machine tool housing element 14a and the handle element 16a would abut directly against one another.
  • FIGS. 4 to 6 show an alternative embodiment. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the reference numerals of the embodiments, the letters a and b are added. The following description is essentially limited to the differences from the first exemplary embodiment described in FIGS. 1 to 3, wherein reference can be made to the description of the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 4 shows an alternative, portable machine tool 10b, which is designed as an eccentric grinding machine.
  • the portable power tool 10b comprises at least one housing unit 12b, which at least one
  • Machine tool housing element 14b ( Figure 5) and at least one handle member 16b, which is connected by means of at least one fastening element 18b (Figure 5) of the housing unit 12b with the machine tool housing element 14b has.
  • the housing unit 12b has four fastening elements 18b, 20b, 22b, 24b, by means of which the handle element 16b is fastened to the machine tool housing element 14b.
  • the housing unit 12b has one of four different number of fastening elements 18b, 20b, 22b, 24b, by means of which the handle member 16b is fixed to the machine tool housing element 14b.
  • the machine tool housing element 14b in this case encloses a gear unit 64b of the portable power tool 10b. So that's it
  • Machine tool housing element 14b formed as a transmission housing in which the transmission unit 64b is mounted.
  • the handle member 16b is formed as a handle shell formed on the transmission housing as the
  • Machine tool housing element 14 b is attached.
  • Machine tool housing element 14b is further connected to a motor housing 78b of the portable power tool 10b.
  • the motor housing 78b encloses a drive unit 66b of the portable power tool 10b.
  • the handle member 16b is formed here separately from the motor housing 78b.
  • the portable power tool 10b comprises at least one damping unit 26b (FIG. 5) for vibration damping between the machine tool housing element 14b and the handle element 16b, which has at least one damping element 28b, through which the fastening element 18b extends along its longitudinal axis 36b in at least one mounted state (Figure 6).
  • the damping element 28b is annular. Further, the damping element 28 b is as
  • the damping unit 26b has four damping elements 28b, 30b, 32b, 34b (FIG. 5), through which in each case one of the fastening elements 18b, 20b, 22b, 24b in at least one mounted state along its longitudinal axis 36b,
  • the damping unit 26b has at least one further damping element 44b (FIG. 5), through which the fastening element 18b extends in at least one mounted state along its longitudinal axis 36b.
  • the further damping element 44b is annular.
  • the further damping element 44b is designed as an elastomer element and / or as a polyurethane element.
  • the damping unit 26b has four further damping elements 44b, 46b, 48b, 50b (FIG. 5), through which one of the fastening elements 18b, 20b, 22b, 24b in at least one mounted state along its longitudinal axis 36b, 38b, 40b 42b extends through.
  • the further damping elements 44b, 46b, 48b, 50b have an analogous configuration to one another.
  • a damping element 28b, 30b, 32b, 34b and in each case a further damping element 44b, 46b, 48b, 50b together form a damping group of the damping unit 26b.
  • the damping unit 26b comprises a total of four damping groups.
  • Each of the four damping groups is assigned in each case one of the fastening elements 18b, 20b, 22b, 24b.
  • the handle element 16b has at least one stepped fastening region 52b for centering the damping element 28b and / or the second on the lower damping element 44b.
  • the fastening region 52b has a stepped shoulder 86b, against which the damping element 28b bears, and a further stepped shoulder 88b, against which the further damping element 44b rests.
  • the fastening region 52b of the handle element 16b is arranged in at least one assembled state, viewed along the longitudinal axis 36b of the fastening element 18b, between the damping element 28b and the further damping element 44b (FIG. 6).
  • the fastening region 52b of the handle element 16b viewed along a direction extending at least substantially perpendicular to the longitudinal axis 36b of the fastening element 18b, is arranged at a distance relative to the fastening element 18b (FIG. 6).
  • the handle element 16b in at least one mounted state, is arranged spaced apart at least by the damping element 28b relative to the fastening element 18b.
  • the handle element 16b has four attachment regions 52b, 54b, 94b, 96b, which have an at least substantially analogous configuration.
  • the machine tool housing element 14b comprises four fastening recesses 98b, 100b, 102b, 104b for receiving the fastening elements 18b, 20b, 22b, 24b.
  • the fastening recesses 98b, 100b, 102b, 104b are formed as threaded recesses, into each of which a threaded portion 1 14b, 1 16b, 1 18b, 120b of the fastening elements 18b, 20b, 22b, 24b can be screwed.
  • a threaded portion 1 14b, 1 16b, 1 18b, 120b of the fastening elements 18b, 20b, 22b, 24b can be screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit zumindest einer Gehäuseeinheit (12a; 12b), die zumindest ein Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) und zumindest ein Handgriffelement (16a; 16b), das mittels zumindest eines Befestigungselements (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) der Gehäuseeinheit (12a; 12b) mit dem Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) verbunden ist, aufweist, und mit zumindest einer Dämpfungseinheit (26a; 26b) zu einer Schwingungsdämpfung zwischen dem Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) und dem Handgriffelement (16a; 16b), die zumindest ein Dämpfungselement (28a, 30a, 32a, 34a; 28b, 30b, 32b, 34b) aufweist, durch das sich das Befestigungselement (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse (36a, 38a, 40a, 42a; 36b, 38b, 40b, 42b) hindurch erstreckt. Es wird vorgeschlagen, dassdie Dämpfungseinheit (26a; 26b) zumindest ein weiteres Dämpfungselement (44a, 46a, 48a, 50a; 44b, 46b, 48b, 50b) aufweist, durch das sich das Befestigungselement (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse (36a, 38a, 40a, 42a; 36b, 38b, 40b, 42b) hindurch erstreckt.

Description

Beschreibung
Tragbare Werkzeugmaschine
Stand der Technik
Es sind bereits tragbare Werkzeugmaschinen bekannt, die eine Gehäuseeinheit, welche ein Werkzeugmaschinengehäuseelement und ein Handgriffelement, das mittels eines Befestigungselements der Gehäuseeinheit mit dem
Werkzeugmaschinengehäuseelement verbunden ist, und die eine Dämpfungseinheit zu einer Schwingungsdämpfung zwischen dem
Werkzeugmaschinengehäuseelement und dem Handgriffelement umfassen, welche ein Dämpfungselement aufweist, durch das sich das Befestigungselement in einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse hindurch erstreckt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit zumindest einer Gehäuseeinheit, die zumindest ein Werkzeugmaschinengehäuseelement und zumindest ein Handgriffelement, das mittels zumindest eines Befestigungselements der Gehäuseeinheit mit dem Werkzeugmaschinengehäuseelement verbunden ist, aufweist, und mit zumindest einer Dämpfungseinheit zu einer Schwingungsdämpfung zwischen dem Werkzeugmaschinengehäuseelement und dem Handgriffelement, die zumindest ein Dämpfungselement aufweist, durch das sich das Befestigungselement in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse hindurch erstreckt.
Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein weiteres Dämpfungselement aufweist, durch das sich das Befestigungselement in zumin- dest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse hindurch erstreckt. Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die trag- bare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als
40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Die tragbare Werkzeugmaschine kann als Oszillationswerkzeugmaschine, als Säbelsäge, als Winkelschleifmaschine, als Schleifmaschine, insbesondere als Exzenterschleifmaschine usw. ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die tragbare Werkzeugmaschine als Oszillationswerkzeugmaschine oder als Exzenterschleifmaschine ausgebildet. Hierbei werden durch eine oszillierende Bewegung einer Antriebsspindel der tragbaren Werkzeugmaschine Schwingungen bzw. Vibrationen erzeugt, die auf das Werkzeugmaschinengehäuseelement und/oder das Handgriffelement übertragen werden können und die mittels der Dämpfungseinheit vorzugsweise gedämpft werden. Die Gehäuseeinheit umschließt vorzugsweise eine Antriebseinheit und/oder eine Getriebeeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine. Das Werkzeugmaschinengehäuseelement kann als Werkzeugmaschinengehäuseschale, als topfförmiges
Werkzeugmaschinengehäuseelement, als Innengehäuse, als Motorgehäuse, als Getriebegehäuse usw. ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind/ist im
Werkzeugmaschinengehäuseelement zumindest die Antriebseinheit und/oder die Getriebeeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine gelagert, die zumindest in einem Betriebszustand Vibrationen erzeugt. Das Handgriffelement kann einstückig mit einem Motorgehäuse der Gehäuseeinheit, als Handgriffschale, als Handgriff- gehäuse usw. ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist das Handgriffelement verschieden von einem abnehmbaren Zusatzhandgriff ausgebildet. Das
Werkzeugmaschinengehäuseelement und das Handgriffelement sind bevorzugt mittels zumindest eines bolzenförmigen Befestigungselements miteinander verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Befestigungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist.
Unter einer„Dämpfungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die gezielt dazu vorgesehen ist, Vibrationen bzw. Schwingungen in Form einer Bewegungsenergie in Wärmeenergie umzuwandeln und somit eine
Schwingungsübertragung zwischen dem Werkzeugmaschinengehäuseelement und dem Handgriffelement zu verringern bzw. zu dämpfen. Der Begriff„vorgesehen" soll hier insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt und/oder speziell programmiert definieren. Die Dämpfungseinheit umfasst bevorzugt zumindest das Dämpfungselement und das weitere Dämpfungselement. Das Dämpfungselement und/oder das weitere Dämpfungselement weist vorzugsweise ein Elastizitätsmodul auf, das kleiner ist als 500 N/mm2, bevorzugt kleiner als 100 N/mm2 und besonders bevorzugt kleiner als 50 N/mm2. Das Dämpfungselement und/oder das weitere Dämpfungselement sind/ist insbesondere um mehr als 0,1 mm, bevorzugt um mehr als 0,5 mm und besonders bevor- zugt um mehr als 1 mm elastisch komprimierbar.
Vorzugsweise sind das Dämpfungselement und das weitere Dämpfungselement getrennt voneinander ausgebildet. Besonders bevorzugt umfassen das Dämpfungselement und das weitere Dämpfungselement jeweils zumindest eine Aus- nehmung durch das sich das Befestigungselement in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse hindurch erstreckt. Somit weist das Befestigungselement, betrachtet entlang der Längsachse des Befestigungselements, eine größere Erstreckung auf als eine Erstreckung des Dämpfungselements und/oder des weiteren Dämpfungselements. Mittels der erfindungsgemä- ßen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine kann vorteilhaft eine partielle Schwingungsentkopplung des Werkzeugmaschinengehäuseelements und/oder des Handgriffelements von Schwingungen erreicht werden, die in zumindest einem Betriebszustand der tragbaren Werkzeugmaschine erzeugt werden. Besonders vorteilhaft kann eine Schwingungsübertragung des
Werkzeugmaschinengehäuseelements auf das Handgriffelement mittels der
Dämpfungseinheit gedämpft werden. Somit kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener realisiert werden. Hierbei tritt vorteilhaft eine geringe Arbeitsermüdung eines Bedieners bei einem Gebrauch der tragbaren Werkzeugmaschine auf. Zudem kann vorteilhaft eine sichere Verbindung zwischen dem Werkzeugmaschinengehäuseelement und/oder dem Handgriffelement durch das Befestigungselement erreicht werden, dass infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine auf Anschlag angezogen werden kann, wobei eine Dämpfungseigenschaft der Dämpfungseinheit vorteilhaft erhalten bleibt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das weitere Dämpfungselement, betrachtet entlang der Längsachse des Befestigungselements, relativ zum Dämpfungselement beabstandet angeordnet ist. Das Dämpfungselement und das weitere Dämpfungselement sind, betrachtet entlang der Längsachse des Befesti- gungselements, entlang einer Strecke relativ voneinander beabstandet, die insbesondere größer ist als 0,1 mm, bevorzugt größer ist als 0,5 mm und besonders bevorzugt größer ist als 1 mm. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Schwingungsentkopplung des Werkzeugmaschinengehäuseelements und des Handgriffelements realisiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugmaschinengehäuseelement und/oder das Handgriffelement zumindest einen stufenförmigen Befestigungsbereich zu einer Zentrierung des Dämpfungselements und/oder des weiteren Dämpfungselements aufweist. Bevorzugt liegt zu einer Zentrierung des Dämp- fungselements und/oder des weiteren Dämpfungselements in einem montierten
Zustand eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Befestigungselements verlaufende Außenfläche des Dämpfungselements und/oder des weiteren Dämpfungselements zumindest teilweise an einem Stufenabsatz des Befestigungsbereichs des Werkzeugmaschinengehäuseelements und/oder des Handgriffelements an. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine gleichmäßige Belastung des Dämpfungselements und/oder des weiteren Dämpfungselements bei einer Schwingungsbelastung erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine lange Lebensdauer des Dämpfungselements und/oder des weiteren Dämpfungselements ermöglicht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugmaschinengehäuseelement und/oder das Handgriffelement zumindest einen Befestigungsbereich aufweist, der in zumindest einem montierten Zustand, betrachtet entlang der Längsachse, zwischen dem Dämpfungselement und dem weiteren Dämpfungselement angeordnet ist. Bevorzugt liegen das Dämpfungselement und das weitere Dämp- fungselement jeweils mit einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längs- achse verlaufenden Fläche des Dämpfungselements bzw. des weiteren Dämpfungselements am Befestigungsbereich des
Werkzeugmaschinengehäuseelements und/oder des Handgriffelements an. Somit kann vorteilhaft ein direkter Kontakt zwischen dem
Werkzeugmaschinengehäuseelement und dem Handgriffelement zu einer
Schwingungsdämpfung mittels der Dämpfungseinheit realisiert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das
Werkzeugmaschinengehäuseelement und/oder das Handgriffelement zumindest einen Befestigungsbereich aufweist, der in zumindest einem montierten Zustand, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse verlaufenden Richtung, relativ zum Befestigungselement beabstandet angeordnet ist. Es kann vorteilhaft eine Beweglichkeit des
Werkzeugmaschinengehäuseelements und/oder des Handgriffelements relativ zum Befestigungselement zu einer Schwingungsdämpfung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugmaschinengehäuseelement und/oder das Handgriffelement in zumindest einem montierten Zustand zumindest durch das Dämpfungselement relativ zum Befestigungselement beabstandet angeordnet ist. Somit sind/ist das Werkzeugmaschinengehäuseelement und/oder das Handgriffelement bevorzugt über das Dämpfungselement mit dem Befestigungselement verbunden. Es kann vorteilhaft eine Schwingungsentkopplung erreicht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Befestigungselement eine Andrückfläche zu einer Erzeugung einer Befestigungskraft aufweist, an der das Dämpfungselement in zumindest einem montierten Zustand anliegt. Somit kann vorteilhaft eine sichere und dennoch gedämpfte Befestigung zwischen dem
Werkzeugmaschinengehäuseelement und dem Handgriffelement erreicht wer- den.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungselement und/oder das weitere Dämpfungselement kreisringförmig ausgebildet sind/ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Dämpfungselement und/oder das weitere Dämpfungs- element eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine polygonale Ausgestaltung mit einer kreisrunden Ausnehmung, eine polygonale Ausgestaltung mit einer polygonalen Ausnehmung usw. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Dämpfungselements und/oder des weiteren Dämpfungselements kann vorteilhaft eine kompakte und platzsparende Anordnung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungselement und/oder das weitere Dämpfungselement als Elastomerelement und/oder als Polyurethanelement ausgebildet sind/ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Dämpfungselement und/oder das weitere Dämpfungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen/aufweist, wie beispielsweise ein mit Gel gefülltes Kissen usw. Mittels einer Ausgestaltung des Dämpfungselements und/oder des weiteren Dämpfungselements aus einem Elastomer- und/oder aus einem Polyurethanwerkstoff kann vorteilhaft eine stabile schwin- gungsdämpfende Verbindung erreicht werden. Zudem können vorteilhaft mittels einer sinnvollen Materialkombination Dämpfungseigenschaften positiv beeinflusst werden. Durch unterschiedliche Dämpfungselemente, die sich beispielsweise in Form, Dicke, Auflagenflächengröße, Auflagenflächenform und/oder Material unterscheiden, können vorteilhaft Relativbewegungen des Werkzeugmaschinenge- häuseelements und/oder des Handgriffelements und Vibrationsdämpfungseigen- schaften richtungsabhängig beeinflusst werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Befestigungselement als Stufenschraube ausgebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Befestigungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Mutter, die auf einen fest im
Werkzeugmaschinengehäuseelement und/oder im Handgriffelement angeordneten Gewindestift aufschraubbar ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Befestigungselements kann vorteilhaft ein Anziehen des Befestigungs- elements auf Anschlag erfolgen, wobei eine zu starke Komprimierung des Dämpfungselements und/oder des weiteren Dämpfungselements vorteilhaft verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
eine Detailansicht einer Gehäuseeinheit und einer Dämpfungseinheit der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine in einem Verbindungsbereich eines Werkzeugmaschinengehäuseelements und eines Handgriffelements der Gehäuseeinheit in einer schematischen Darstellung, eine alternative, erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
eine Detailansicht einer Gehäuseeinheit und einer Dämpfungseinheit der alternativen, erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung und eine Schnittansicht der alternativen, erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine in einem Verbindungsbereich eines Werkzeugmaschinengehäuseelements und eines Handgriffelements der Gehäuseeinheit in einer schematischen Darstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 10a, die als Oszillationswerkzeugmaschine - als so genannte Multifunktionswerkzeugmaschine - ausgebildet ist. Die tragbare Werkzeugmaschine 10a umfasst zumindest eine
Gehäuseeinheit 12a, die zumindest ein Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a und zumindest ein Handgriffelement 16a, das mittels zumindest eines Befes- tigungselements 18a (Figur 2) der Gehäuseeinheit 12a mit dem
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a verbunden ist, aufweist. Insgesamt weist die Gehäuseeinheit 12a vier Befestigungselemente 18a, 20a, 22a, 24a auf, mittels denen das Handgriffelement 16a an dem
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a befestigt ist. Es ist jedoch auch denk- bar, dass die Gehäuseeinheit 12a eine von vier abweichende Anzahl an Befestigungselementen 18a, 20a, 22a, 24a aufweist, mittels denen das Handgriffelement 16a an dem Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a befestigt ist. Das Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a umschließt hierbei eine Getriebeeinheit 64a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a. Somit ist das
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a als Getriebegehäuse ausgebildet, in dem die Getriebeeinheit 64a gelagert ist. Die Getriebeeinheit 64a umfasst zumindest eine Spindel 68a, die sich aus dem
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a heraus erstreckt. Die Spindel 68a ist zu einem oszillierenden Antrieb eines Bearbeitungswerkzeugs 70a um eine Os- zillationsachse 72a der Spindel 68a mit dem Bearbeitungswerkzeug 70a formschlüssig und/oder kraftschlüssig koppelbar. Das Handgriffelement 16a umschließt eine Antriebseinheit 66a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a. Somit ist das Handgriffelement 16a als Motorgehäuse ausgebildet, in dem die Antriebseinheit 66a gelagert ist. Ein Bediener umgreift zu einer Handhabung der tragba- ren Werkzeugmaschine 10a während einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) das als Motorgehäuse ausgebildete Handgriffelement 16a. Die Antriebseinheit 66a ist auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zu einem Antrieb des Bearbeitungswerkzeugs 70a bzw. der Spindel 68a mit der Getriebeeinheit 64a antriebstechnisch verbunden. Eine Antriebsach- se 74a der Antriebseinheit 66a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Oszillationsachse 72a der Spindel 68a. Ferner umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 10a zumindest eine Dämpfungseinheit 26a (Figur 2) zu einer Schwingungsdämpfung zwischen dem
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a und dem Handgriffelement 16a, die zumindest ein Dämpfungselement 28a aufweist, durch das sich das Befesti- gungselement 18a in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner
Längsachse 36a hindurch erstreckt (Figur 3). Das Dämpfungselement 28a ist kreisringförmig ausgebildet. Ferner ist das Dämpfungselement 28a als
Elastomerelement und/oder als Polyurethanelement ausgebildet. Insgesamt weist die Dämpfungseinheit 26a vier Dämpfungselemente 28a, 30a, 32a, 34a auf (Figur 2), durch die sich jeweils eines der Befestigungselemente 18a, 20a, 22a,
24a in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse 36a, 38a, 40a, 42a hindurch erstreckt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Dämpfungseinheit 26a eine von vier abweichende Anzahl an Dämpfungselementen 28a, 30a, 32a, 34a aufweist, durch die sich jeweils eines der Befestigungsele- mente 18a, 20a, 22a, 24a in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner
Längsachse 36a, 38a, 40a, 42a hindurch erstreckt. Die Dämpfungselemente 28a, 30a, 32a, 34a weisen alle eine zueinander analoge Ausgestaltung auf.
Zudem weist die die Dämpfungseinheit 26a zumindest ein weiteres Dämpfungs- element 44a (Figur 2) auf, durch das sich das Befestigungselement 18a in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse 36a hindurch erstreckt. Das weitere Dämpfungselement 44a ist kreisringförmig ausgebildet. Ferner ist das weitere Dämpfungselement 44a als Elastomerelement und/oder als Polyurethanelement ausgebildet. Insgesamt weist die Dämpfungseinheit 26a vier weitere Dämpfungselemente 44a, 46a, 48a, 50a auf (Figur 2), durch die sich jeweils eines der Befestigungselemente 18a, 20a, 22a, 24a in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse 36a, 38a, 40a, 42a hindurch erstreckt. Die weiteren Dämpfungselemente 44a, 46a, 48a, 50a weisen eine zueinander analoge Ausgestaltung auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Dämp- fungseinheit 26a eine von vier abweichende Anzahl an weiteren Dämpfungselementen 44a, 46a, 48a, 50a aufweist, durch die sich jeweils eines der Befestigungselemente 18a, 20a, 22a, 24a in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse 36a, 38a, 40a, 42a hindurch erstreckt. Die vier Dämpfungselemente 28a, 30a, 32a, 34a und die vier weiteren Dämpfungselemente 44a, 46a, 48a, 50a sind, betrachtet entlang einer um die Antriebsachse 74a ver- laufenden Umfangsrichtung, gleichmäßig verteilt am
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a bzw. am Handgriffelement 16a angeordnet. Hierbei bilden jeweils ein Dämpfungselement 28a, 30a, 32a, 34a und ein weiteres Dämpfungselement 44a, 46a, 48a, 50a zusammen eine Dämpfungsgruppe der Dämpfungseinheit 26a. Somit umfasst die Dämpfungseinheit 26a insgesamt vier Dämpfungsgruppen. Jeder der vier Dämpfungsgruppen ist jeweils eines der Befestigungselemente 18a, 20a, 22a, 24a zugeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Dämpfungseinheit 26a eine von vier abweichende Anzahl an Dämpfungsgruppen umfasst, die, betrachtet entlang der um die Antriebsachse 74a verlaufenden Umfangsrichtung, gleichmäßig verteilt am
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a bzw. am Handgriffelement 16a angeordnet sind.
Innerhalb einer Dämpfungsgruppe ist das weitere Dämpfungselement 44a, betrachtet entlang der Längsachse 36a des Befestigungselements 18a, relativ zum Dämpfungselement 28a beabstandet angeordnet (Figur 3). Das weitere Dämpfungselement 44a weist hierbei eine Handgriffelementanlagefläche 76a auf, mit der das weitere Dämpfungselement 44a am Handgriffelement 16a anliegt (Figur 3). Ferner umfasst das weitere Dämpfungselement 44a eine
Werkzeugmaschinengehäuseelementanlagefläche 80a, mit der das weitere Dämpfungselement 44a an einem stufenförmigen Befestigungsbereich 52a des Werkzeugmaschinengehäuseelements 14a anliegt (Figur 3). Somit ist das weitere Dämpfungselement 44a durch den Befestigungsbereich 52a des
Werkzeugmaschinengehäuseelements 14a relativ zum Dämpfungselement 28a beabstandet angeordnet. Hierbei weisen alle der weiteren Dämpfungselemente 44a, 46a, 48a, 50a innerhalb einer Dämpfungsgruppe eine analoge Anordnung relativ zum entsprechenden Dämpfungselement 28a, 30a, 32a, 34a auf.
Das Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a weist zumindest den stufenförmigen Befestigungsbereich 52a zu einer Zentrierung des Dämpfungselements 28a und/oder des weiteren Dämpfungselements 44a auf. Hierbei liegt das Dämpfungselement 28a mit einer Außenfläche 82a des Dämpfungselements 28a an einem Stufenabsatz 86a des Befestigungsbereichs 52a des
Werkzeugmaschinengehäuseelements 14a an. Das weitere Dämpfungselement 44a liegt mit einer Außenfläche 84a des weiteren Dämpfungselements 44a an einem weiteren Stufenabsatz 88a des Befestigungsbereichs 52a an. Der weitere Stufenabsatz 88a ist, betrachtet entlang der Längsachse 36a, auf einer dem Stufenabsatz 86a abgewandten Seite des Befestigungsbereichs 52a am Befestigungsbereich 52a angeordnet. Somit weist das
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a zumindest den Befestigungsbereich 52a auf, der in zumindest einem montierten Zustand, betrachtet entlang der
Längsachse 36a, zwischen dem Dämpfungselement 28a und dem weiteren Dämpfungselement 44a angeordnet ist. Der Befestigungsbereich 52a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Oszillationsachse 72a der Spindel 68a. Der Stufenabsatz 86a und der weitere Stufenabsatz 88a sind in hierbei in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Oszillationsachse 72 der
Spindel 68a erstreckenden Ebene angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Stufenabsatz 86a und der weitere Stufenabsatz 88a zu einer Winkelkorrektur zwischen dem Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a und dem Handgriffelement 16a in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
Ferner umfasst der Befestigungsbereich 52a eine Durchführungsausnehmung 90a, durch die sich das Befestigungselement 18a zumindest in einem montierten Zustand hindurch erstreckt. Somit sind das Dämpfungselement 28a und das weitere Dämpfungselement 44a innerhalb einer Dämpfungsgruppe, betrachtet ent- lang der Längsachse 36a des Befestigungselements 18a, relativ zueinander beabstandet angeordnet. In Figur 3 ist noch ein weiterer Befestigungsbereich 54a des Werkzeugmaschinengehäuseelements 14a in einer Schnittansicht dargestellt, der eine zum Befestigungsbereich 52a zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung aufweist. Insgesamt weist das
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a vier Befestigungsbereiche 52a, 54a,
94a, 96a auf, die eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu den Befestigungsbereichen 52a, 54a aufweisen. Die vier Befestigungsbereiche 52a, 54a, 94a, 96a sind, betrachtet entlang der um die Antriebsachse 74a verlaufenden Umfangsrichtung, gleichmäßig verteilt am
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a eine von vier abweichende Anzahl von Befestigungsbereichen 52a, 54a, 94a, 96a aufweist.
Das Handgriffelement 16a weist zu einer Aufnahme des Befestigungselements 18a eine Befestigungsausnehmung 98a auf. Die Befestigungsausnehmung 98a ist hierbei als Gewindeausnehmung ausgebildet. Somit ist das Befestigungsele- ment 18a in die Befestigungsausnehmung 98a einschraubbar. Hierzu ist das Befestigungselement 18a als Stufenschraube ausgebildet. In einem auf Anschlag angezogenen Zustand des Befestigungselements 18a liegt ein Absatzbereich 106a des als Stufenschraube ausgebildeten Befestigungselements 18a an einem die Befestigungsausnehmung 98a begrenzenden Randbereich des Handgriffelements 16a an. Der Absatzbereich 106a des als Stufenschraube ausgebildeten Befestigungselements 18a weist, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 36a des Befestigungselements 18a verlaufenden Richtung, eine größere Erstreckung auf als ein Gewindebereich 1 14a des Befestigungselements 18a. Jedes der vier Befestigungselemente 18a, 20a, 22a,
24a umfasst hierbei jeweils einen Absatzbereich 106a, 108a, 1 10a, 1 12a und einen daran angrenzenden Gewindebereich 1 14a, 1 16a, 1 18a, 120a. Das Handgriffelement 16a weist insgesamt vier Befestigungsausnehmungen 98a, 100a, 102a, 104a auf, in die jeweils eines der Befestigungselemente 18a, 20a, 22a, 24a zu einer Befestigung des Handgriffelements 16a am
Werkzeugmaschinengehäuseelements 14a einschraubbar ist. Die vier Befestigungsausnehmungen 98a, 100a, 102a, 104a sind, betrachtet entlang der um die Antriebsachse 74a verlaufenden Umfangsrichtung, gleichmäßig verteilt am Handgriffelement 16a angeordnet.
Das Befestigungselement 18a weist ferner eine Andrückfläche 56a zu einer Erzeugung einer Befestigungskraft auf, an der das Dämpfungselement 28a in zumindest einem montierten Zustand anliegt. Die Andrückfläche 56a wird hierbei durch einen an den Absatzbereich 106a angrenzenden Schraubenkopf des als Stufenschraube ausgebildeten Befestigungselements 18a gebildet. Jedes der vier Befestigungselemente 18a, 20a, 22a, 24a weist eine Andrückfläche 56a, 58a, 60a, 62a auf, an der jeweils innerhalb einer Dämpfungsgruppe eines der Dämpfungselemente 28a, 30a, 32a, 34a anliegt. Mit einer der Andrückfläche 56a abgewandten Seite liegt das Dämpfungselement 28a am Stufenabsatz 86a des Befestigungsbereichs 52a an. Somit ist der Befestigungsbereich 52a, betrachtet innerhalb einer Dämpfungsgruppe und entlang der Längsachse 36a des Befestigungselements 18a, zwischen dem Dämpfungselement 28a und dem weiteren Dämpfungselement 44a angeordnet. Betrachtet entlang der Längsachse 36a des Befestigungselements 18a ausgehend vom
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a in Richtung des Handgriffelements
16a, sind somit im Bereich einer Dämpfungsgruppe der Dämpfungseinheit 26a zuerst der Schraubenkopf, daran anliegend das Dämpfungselement 28a, daran anliegend der Befestigungsbereich 52a des
Werkzeugmaschinengehäuseelements 14a, daran anliegend das weitere Dämpfungselement 44a und daran anliegend das Handgriffelement 16a angeordnet. Somit erstrecken sich die Befestigungselemente 18a, 20a, 22a, 24a zu einer schwingungsgedämpften Verbindung des Werkzeugmaschinengehäuseelements 14a und des Handgriffelements 16a in einem montierten Zustand jeweils durch eines der Dämpfungselemente 28a, 30a, 32a, 34a, jeweils durch eine der Durch- führungsausnehmungen 90a, 92a der Befestigungsbereiche 52a, 54a, 94a, 96a des Werkzeugmaschinengehäuseelements 14a und jeweils durch eines der weiteren Dämpfungselemente 44a, 46a, 48a, 50a in jeweils eine der Befestigungs- ausnehmungen 98a, 100a, 102a, 104a des Handgriffelements 16a hinein. Die Dämpfungselemente 28a, 30a, 32a, 34a und die weiteren Dämpfungselemente 44a, 46a, 48a, 50a werden in Abhängigkeit eines Anziehmoments der Befesti- gungselemente 18a, 20a, 22a, 24a vorgespannt.
Des Weiteren weist das Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a zumindest den Befestigungsbereich 52a auf, der in zumindest einem montierten Zustand, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 36a verlaufenden Richtung, relativ zum Befestigungselement 18a beabstandet angeordnet ist. Hierbei weist die Durchführungsausnehmung 90a des Befestigungsbereichs 52a, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 36a verlaufenden Richtung, eine größere Erstreckung auf als das Befestigungselement 18a. Zudem wird der Befestigungsbereich 52a infolge einer Anordnung des Dämpfungselements 28a und des weiteren Dämpfungselements 44a relativ zum Befestigungselement 18a und relativ zum Befestigungsbereich 52a auf Abstand relativ zum Befestigungselement 18a gehalten. Somit ist das Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a in zumindest einem montierten Zustand zumindest durch das Dämpfungselement 28a relativ zum Be- festigungselement 18a beabstandet angeordnet. Diese Anordnung der Dämpfungselemente 28a, 30a, 32a, 34a, der weiteren Dämpfungselemente 44a, 46a, 48a, 50a und der Befestigungsbereiche 52a, 54a, 94a, 96a ist bei allen vier Dämpfungsgruppen der Dämpfungseinheit 26a zumindest im Wesentlichen analog ausgestaltet. Das Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a ist somit mittels der Dämpfungseinheit 26a entlang der Längsachse 36a des Befestigungselements 18a und entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsach- se 36a verlaufenden Richtung, relativ zum Handgriffelement 16a beabstandet angeordnet. Hierdurch wird eine Schwingungsübertragung zumindest weitestgehend verhindert bzw. reduziert im Vergleich zu einer Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine 10a, bei der das Werkzeugmaschinengehäuseelement 14a und das Handgriffelement 16a direkt aneinander anliegen würden.
In Figuren 4 bis 6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und b hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann.
Figur 4 zeigt eine alternative, tragbare Werkzeugmaschine 10b, die als Exzenterschleifmaschine ausgebildet ist. Die tragbare Werkzeugmaschine 10b umfasst zumindest eine Gehäuseeinheit 12b, die zumindest ein
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b (Figur 5) und zumindest ein Handgriffelement 16b, das mittels zumindest eines Befestigungselements 18b (Figur 5) der Gehäuseeinheit 12b mit dem Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b verbunden ist, aufweist. Insgesamt weist die Gehäuseeinheit 12b vier Befestigungselemente 18b, 20b, 22b, 24b auf, mittels denen das Handgriffelement 16b an dem Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b befestigt ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Gehäuseeinheit 12b eine von vier abweichende Anzahl an Befestigungselementen 18b, 20b, 22b, 24b aufweist, mittels denen das Handgriffelement 16b an dem Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b befestigt ist. Das Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b umschließt hierbei eine Getriebeeinheit 64b der tragbaren Werkzeugmaschine 10b. Somit ist das
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b als Getriebegehäuse ausgebildet, in dem die Getriebeeinheit 64b gelagert ist. Das Handgriffelement 16b ist als Handgriffschale ausgebildet, die an dem als Getriebegehäuse ausgebildeten
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b befestigt ist. Das
Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b ist ferner mit einem Motorgehäuse 78b der tragbaren Werkzeugmaschine 10b verbunden. Das Motorgehäuse 78b umschließt eine Antriebseinheit 66b der tragbaren Werkzeugmaschine 10b. Das Handgriffelement 16b ist hierbei getrennt von dem Motorgehäuse 78b ausgebildet. Ferner umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 10b zumindest eine Dämpfungseinheit 26b (Figur 5) zu einer Schwingungsdämpfung zwischen dem Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b und dem Handgriffelement 16b, die zumindest ein Dämpfungselement 28b aufweist, durch das sich das Befestigungselement 18b in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse 36b hindurch erstreckt (Figur 6). Das Dämpfungselement 28b ist kreisringförmig ausgebildet. Ferner ist das Dämpfungselement 28b als
Elastomerelement und/oder als Polyurethanelement ausgebildet. Insgesamt weist die Dämpfungseinheit 26b vier Dämpfungselemente 28b, 30b, 32b, 34b auf (Figur 5), durch die sich jeweils eines der Befestigungselemente 18b, 20b, 22b, 24b in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse 36b,
38b, 40b, 42b hindurch erstreckt.
Zudem weist die Dämpfungseinheit 26b zumindest ein weiteres Dämpfungselement 44b (Figur 5) auf, durch das sich das Befestigungselement 18b in zumin- dest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse 36b hindurch erstreckt. Das weitere Dämpfungselement 44b ist kreisringförmig ausgebildet. Ferner ist das weitere Dämpfungselement 44b als Elastomerelement und/oder als Polyurethanelement ausgebildet. Insgesamt weist die Dämpfungseinheit 26b vier weitere Dämpfungselemente 44b, 46b, 48b, 50b auf (Figur 5), durch die sich je- weils eines der Befestigungselemente 18b, 20b, 22b, 24b in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse 36b, 38b, 40b, 42b hindurch erstreckt. Die weiteren Dämpfungselemente 44b, 46b, 48b, 50b weisen eine zueinander analoge Ausgestaltung auf. Jeweils ein Dämpfungselement 28b, 30b, 32b, 34b und jeweils ein weiteres Dämpfungselement 44b, 46b, 48b, 50b bilden zusammen eine Dämpfungsgruppe der Dämpfungseinheit 26b. Somit umfasst die Dämpfungseinheit 26b insgesamt vier Dämpfungsgruppen. Jeder der vier Dämpfungsgruppen ist jeweils eines der Befestigungselemente 18b, 20b, 22b, 24b zugeordnet. Das Handgriffelement 16b weist zumindest einen stufenförmigen Befestigungsbereich 52b zu einer Zentrierung des Dämpfungselements 28b und/oder des wei- teren Dämpfungselements 44b auf. Hierzu weist der Befestigungsbereich 52b eine Stufenabsatz 86b, an dem das Dämpfungselement 28b anliegt, und einen weiteren Stufenabsatz 88b auf, an dem das weitere Dämpfungselement 44b anliegt. Der Befestigungsbereich 52b des Handgriffelements 16b ist in zumindest einem montierten Zustand, betrachtet entlang der Längsachse 36b des Befestigungselements 18b, zwischen dem Dämpfungselement 28b und dem weiteren Dämpfungselement 44b angeordnet (Figur 6). Ferner ist der Befestigungsbereich 52b des Handgriffelements 16b, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 36b des Befestigungselements 18b verlaufenden Richtung, relativ zum Befestigungselement 18b beabstandet angeordnet (Figur 6). Zudem ist das Handgriffelement 16b in zumindest einem montierten Zustand zumindest durch das Dämpfungselement 28b relativ zum Befestigungselement 18b beabstandet angeordnet. Insgesamt weist das Handgriffelement 16b vier Befestigungsbereiche 52b, 54b, 94b, 96b auf, die eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung aufweisen.
Das Werkzeugmaschinengehäuseelement 14b umfasst zu einer Aufnahme der Befestigungselemente 18b, 20b, 22b, 24b vier Befestigungsausnehmungen 98b, 100b, 102b, 104b. Die Befestigungsausnehmungen 98b, 100b, 102b, 104b sind als Gewindeausnehmungen ausgebildet, in die jeweils ein Gewindebereich 1 14b, 1 16b, 1 18b, 120b der Befestigungselemente 18b, 20b, 22b, 24b einschraubbar ist. Hinsichtlich weiterer Merkmale und/oder Funktionen der Gehäuseeinheit 12b und/oder der Dämpfungseinheit 26b darf auf die in den Figuren beschriebene Gehäuseeinheit 12a und/oder Dämpfungseinheit 26a verwiesen werden, die eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung aufweist.

Claims

Ansprüche
1 . Tragbare Werkzeugmaschine mit zumindest einer Gehäuseeinheit (12a;
12b), die zumindest ein Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) und zumindest ein Handgriffelement (16a; 16b), das mittels zumindest eines Befestigungselements (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) der
Gehäuseeinheit (12a; 12b) mit dem Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) verbunden ist, aufweist, und mit zumindest einer Dämpfungseinheit (26a; 26b) zu einer Schwingungsdämpfung zwischen dem
Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) und dem Handgriffelement (16a; 16b), die zumindest ein Dämpfungselement (28a, 30a, 32a, 34a; 28b,
30b, 32b, 34b) aufweist, durch das sich das Befestigungselement (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse (36a, 38a, 40a, 42a; 36b, 38b, 40b, 42b) hindurch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (26a; 26b) zumindest ein weiteres Dämpfungselement (44a, 46a, 48a, 50a; 44b, 46b,
48b, 50b) aufweist, durch das sich das Befestigungselement (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) in zumindest einem montierten Zustand entlang seiner Längsachse (36a, 38a, 40a, 42a; 36b, 38b, 40b, 42b) hindurch erstreckt.
2. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Dämpfungselement (44a, 46a, 48a, 50a; 44b, 46b, 48b, 50b), betrachtet entlang der Längsachse (36a, 38a, 40a, 42a; 36b, 38b, 40b, 42b) des Befestigungselements (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b), re- lativ zum Dämpfungselement (28a, 30a, 32a, 34a; 28b, 30b, 32b, 34b) beabstandet angeordnet ist.
Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) und/oder das Handgriffelement (16a; 16b) zumindest einen stufenförmigen Befestigungsbereich (52a, 54a; 52b, 54b) zu einer Zentrierung des Dämpfungselements (28a, 30a, 32a, 34a; 28b, 30b, 32b, 34b) und/oder des weiteren Dämpfungselements (44a, 46a, 48a, 50a; 44b, 46b, 48b, 50b) aufweist.
Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) und/oder das Handgriffelement (16a; 16b) zumindest einen Befestigungsbereich (52a, 54a; 52b, 54b) aufweist, der in zumindest einem montierten Zustand, betrachtet entlang der Längsachse (36a, 38a, 40a, 42a; 36b, 38b, 40b, 42b), zwischen dem Dämpfungselement (28a, 30a, 32a, 34a; 28b, 30b, 32b, 34b) und dem weiteren Dämpfungselement (44a, 46a, 48a, 50a; 44b, 46b, 48b, 50b) angeordnet ist.
Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) und/oder das Handgriffelement (16a; 16b) zumindest einen Befestigungsbereich (52a, 54a; 52b, 54b) aufweist, der in zumindest einem montierten Zustand, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (36a, 38a, 40a, 42a; 36b, 38b, 40b, 42b) verlaufenden Richtung, relativ zum Befestigungselement (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) beabstandet angeordnet ist.
Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmaschinengehäuseelement (14a; 14b) und/oder das Handgriffelement (16a; 16b) in zumindest einem montierten Zustand zumindest durch das Dämpfungselement (28a, 30a, 32a, 34a; 28b, 30b, 32b, 34b) relativ zum Befestigungselement (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) beabstandet angeordnet ist.
7. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) eine Andrückfläche (56a, 58a, 60a, 62a; 56b, 58b, 60b, 62b) zu einer Erzeugung einer Befestigungskraft aufweist, an der das Dämpfungselement (28a, 30a, 32a, 34a; 28b, 30b, 32b, 34b) in zumindest einem montierten Zustand anliegt.
8. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (28a, 30a, 32a, 34a; 28b, 30b, 32b, 34b) und/oder das weitere Dämpfungselement (44a, 46a, 48a, 50a; 44b, 46b, 48b, 50b) kreisringförmig ausgebildet ist.
9. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (28a, 30a, 32a, 34a; 28b, 30b, 32b, 34b) und/oder das weitere Dämpfungselement (44a, 46a, 48a, 50a; 44b, 46b, 48b, 50b) als Elastomerelement und/oder als Polyurethanelement ausgebildet ist.
10. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18a, 20a, 22a, 24a; 18b, 20b, 22b, 24b) als Stufenschraube ausgebildet ist.
PCT/EP2013/063089 2012-07-11 2013-06-24 Tragbare werkzeugmaschine WO2014009133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13731742.6A EP2872294A1 (de) 2012-07-11 2013-06-24 Tragbare werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212066.1 2012-07-11
DE201210212066 DE102012212066A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Tragbare Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014009133A1 true WO2014009133A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48699767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063089 WO2014009133A1 (de) 2012-07-11 2013-06-24 Tragbare werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2872294A1 (de)
DE (1) DE102012212066A1 (de)
WO (1) WO2014009133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036720A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114131565B (zh) 2015-02-15 2023-08-15 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090194306A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Ingersoll Rand Company Power tool housing support structures
EP2251152A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2251151A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009002967A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090194306A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Ingersoll Rand Company Power tool housing support structures
EP2251152A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2251151A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009002967A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036720A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
CN109863001A (zh) * 2016-08-22 2019-06-07 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机和用于对手持式工具机进行阻尼的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212066A1 (de) 2014-01-16
EP2872294A1 (de) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841236B1 (de) HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE
EP1965953B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2244862B1 (de) Schwingungsentkoppelter handgriff
WO2008155151A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP3962699B1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
WO2018036720A1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
EP2872294A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
WO2007080021A1 (de) Schwingungsreduktion bei elektrowerkzeugen
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2205408B1 (de) Handgriffvorrichtung
DE10348974A1 (de) Vibrationsgedämpfter Handgriff
DE10348973A1 (de) Vibrationsgedämpfter Handgriff
DE102012200222A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102012214257A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Motorgehäuse und einem Handgriff mit mehreren elastischen Dämpfungselementen
WO2009083303A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE10348976A1 (de) Vibrationsgedämpfter Handgriff
DE102012215455A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102012218882A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2237928A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102015205149A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012205565B4 (de) Werkzeugmaschine
EP2303516A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102012224442A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE10348975A1 (de) Vibrationsgedämpfter Handgriff
EP2512749A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013731742

Country of ref document: EP