EP2429770B1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2429770B1
EP2429770B1 EP10713918.0A EP10713918A EP2429770B1 EP 2429770 B1 EP2429770 B1 EP 2429770B1 EP 10713918 A EP10713918 A EP 10713918A EP 2429770 B1 EP2429770 B1 EP 2429770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
hand
held power
housing
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10713918.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2429770A1 (de
Inventor
Joachim Schadow
Joerg Maute
Manfred Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2429770A1 publication Critical patent/EP2429770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2429770B1 publication Critical patent/EP2429770B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular an electric hand tool, according to the preamble of claim 1.
  • a hand tool with a multi-part housing known which comprises an inner housing and a cup-shaped, the inner housing cross-outer housing.
  • spring elements which are integrally formed with the inner housing.
  • adjusting element which serves to adjust the bias of the spring elements in the annular space between the inner and outer housing.
  • the actuator acts on a pressure plate which is connected to the outer housing. Upon actuation of the actuator, an axial relative displacement between the inner and outer housing is generated, resulting in the desired adjustment of the bias voltage.
  • the invention is based on the object to achieve an effective vibration reduction in the handle part of a power tool with simple constructive measures.
  • the hand tool according to the invention is preferably an electric hand tool, whose drive unit is designed as an electric drive motor, which is arranged in a motor housing.
  • the motor housing is followed by a handle part, via which the power tool is held and guided.
  • a vibration reduction element Between the handle part and another housing part - usually the motor housing - is a vibration reduction element, which has the task to reduce vibrations and vibrations in the handle.
  • the vibration reduction element is designed as a spring element, which is arranged in a space between the handle part on the one hand and the other housing part on the other.
  • a designed as a separate component spring element as a vibration reduction element has the advantage that on the one hand a support of the handle part is given to the other housing part and the other amplitude and frequencies of the vibrations, which emanate from the other housing part, are shifted from critical to non-critical values , so that the objective and subjective vibration load is reduced in the handle part.
  • spring element different types of springs can be used, for example, leaf springs, coil springs, disc springs, corrugated springs, diaphragm springs or the like.
  • the spring element is connected due to its design as a separate component in the space between the handle part and the other housing part expediently at least one of the housing parts involved, for example screwed. But it is also possible to rest on one or both housing parts without further fastening measure, the spring element expediently stops, depressions or other Form MUSTISSen are provided to the spring element on one or both housing parts preferably form-fitting in the axial direction, in Radial direction and / or to fix in the circumferential direction.
  • the power transmission takes place depending on the installation location and type of spring element in one or more axial directions.
  • a support of the handle portion in the radial direction and in the circumferential direction into consideration.
  • the handle part is formed as a hollow cylinder or pot-shaped and pushed onto the further housing part, between the outer surface of the further housing part and the inside of the handle expediently an annular space is formed in order to avoid direct contact between the walls of the handle part and further housing part. Also in the region of the pot bottom or the end face of the other housing part, a gap may be present to prevent direct contact and an accompanying direct vibration transmission at this point.
  • a first spring element is arranged in the area of the rear end face of the further housing part and the facing pot bottom of the grip part, via which forces are mainly transmitted in the axial direction.
  • At least one further spring element is located in the annular space between the lateral surface of the further housing part and the inside of the grip part, wherein support via this further spring element in the radial direction and possibly also in the circumferential direction is achieved.
  • a leaf spring element in the space between the outer surface of the housing part and the inside of the encompassing handle portion either a radially effective coil spring or a corrugated spring element can be used, either on the entire circumference or extends over a partial angle range in the circumferential direction.
  • a preferably effective in the axial direction spring element may be arranged, which is supported on a shoulder of the further housing part and which also extends either over the entire circumference or only over a limited angular segment in the circumferential direction.
  • a damping element is arranged in addition to the at least one spring element between the handle part and the housing part, which in particular assumes the function of a sliding element and allows a relative movement between the handle part and the further housing part.
  • the sliding element assumes a supporting function in the radial direction, wherein due to the damping properties, the vibrations emanating from the further housing part are reduced.
  • the relative movement between the handle part and the further housing part preferably takes place in the axial direction and / or in the circumferential direction, optionally also in the radial direction.
  • electric hand tool 1 has a two-part housing 5, consisting of a motor housing 2 with an electric drive motor 3 arranged therein and a handle part 4 which is cup-shaped and is pushed onto the motor housing 2.
  • the inner diameter of the grip part 4 exceeds the outer diameter of the motor housing 2, whereby an annular space is formed between the outer surface of the motor housing 2 and the inner side of the grip part 4.
  • the bottom 4a of the handle part 4 is at an axial distance to the rear axial end 2a of the motor.
  • the grip part 4 is supported on the motor housing 2 via a spring element 6, which is arranged in the annular space between the motor housing 2 and the grip part 4.
  • the spring element 6 is in the embodiment according to Fig. 1 formed as a spiral spring or possibly also as a wave spring and extends in the radial direction, relative to the longitudinal axis 8 of the power tool 1.
  • the spring element 6 supports the grip part 4 in the radial direction on the motor housing 2 from.
  • the spring element 6 also acts in the circumferential direction and thus holds the grip part 4 in a desired angular position relative to the motor housing 2.
  • each recesses introduced into which the spring element 6 is inserted are each recesses introduced into which the spring element 6 is inserted.
  • a plurality of such spring elements may be provided to correspondingly the handle part Support 4 over the axial length and the circumference of the motor housing 2.
  • the grip part 4 is supported with its inner side on a sliding element 7, which is applied to the outer surface of the motor housing 2 and fixed there.
  • the sliding member 7 allows a relative movement of the handle part 4 relative to the motor housing 2, both axial and in the circumferential direction and possibly also in the radial direction.
  • the sliding member 7 also assumes the function of a damping element and is accordingly made of a damping material to ensure that when the grip part 4 vibrations of the motor housing are forwarded in an only reduced manner.
  • the sliding element 7 is an optional component which may possibly be dispensed with.
  • a spring element 6 is located in the annular space between the lateral surface of the motor housing 2 and the inside of the handle part 4, a spring element 6, but, as well as the sectional view according to Fig. 3 to be taken as a corrugated leaf spring is executed.
  • the spring element 6 extends in the circumferential direction, wherein both embodiments with a only a limited angular segment extending leaf spring and an annular leaf spring come into consideration, in which the spring element extends over the entire circumference. Due to the wave-shaped structure of the leaf spring 6 are distributed over the circumference in each case a plurality of spring mounds and spring valleys on the inside of the handle part 4 and the lateral surface of the motor housing 2 at.
  • Analogous to the previous embodiment is adjacent to the free end face of the handle part 4 on the lateral surface of the motor housing 2, a sliding member 7, on which the inside of the handle part 4 is supported.
  • This sliding element 7 is optionally available and can be omitted if necessary.
  • the spring element 9 is formed as a leaf spring and connected by a screw 10 fixed to the rear end side of the motor housing 2.
  • the spring element 9 is also connected to the inside of the bottom 4a of the Handle part 4 connected.
  • the spring element 9 acts primarily axially in the direction of the longitudinal axis 8, but also in the radial and circumferential direction.
  • the spring element 6 in the annular space is inserted into recesses in the lateral surface of the motor housing 2 and on the inside of the handle part 4 and thereby fixed in the axial direction. Basically, it is sufficient to arrange the spring element 6 without a fixed connection to the motor housing or the handle part, although it is possible to provide a fixed connection to one or both housing parts.
  • Fig. 4 There is a designed as a leaf spring spring element 9 in the axial intermediate region between the inside of the bottom 4a of the handle part 4 and the rear axial end side of the motor housing 2.
  • the spring element 9 is axially connected via the screw 10 with the motor housing 2.
  • the Federelemenf 9 has in its radially outer region a bent portion over which the spring element is connected via a further screw 11 with the radially inner side of the handle part 4.
  • the connection thus takes place in the region of the annular gap between the motor housing 2 and the inside of the grip part 4.
  • the connection can also be carried out via other connection measures, for example via a snap connection, by gluing, ultrasonic welding, etc.
  • the sliding element 7, which is arranged adjacent to the free end face of the grip part 4 on the lateral surface of the motor housing 2, may be dimensioned such that in a desired position the inside of the grip part 4 is at a distance from the sliding element 7, so that the sliding element 7 only at a radial deflection of the desired position comes into contact with the inside of the handle part 4.
  • Fig. 5 is arranged between the free axial end face of the handle part 4 and the motor housing 2 in the axial direction extending, expediently circumferential spring element 6, which is designed for example as a bellows or as a corrugated spring.
  • the spring element 6 is held on fastening parts 12 and 13, of which the fastening part 12 protrudes into a receiving pocket 14, which is formed on the motor housing 2 and is secured thereto, whereas the second fastening part 13 with the end face of the handle part 4th connected is.
  • the spring element is in the annular space between the outer surface of the motor housing 2 and the inside of the handle part 4.
  • the spring element 6 may be formed circumferentially or possibly extend in the circumferential direction only over a limited angular segment, in the latter case basically over the circumference distributed more spring element can be arranged in the annular space.
  • the spring element 6 is designed as a wave spring and transmits forces both in the axial direction and in the circumferential direction and in the radial direction.
  • the spring element 6 is connected via fastening parts 15 and 16 both with the inside of the handle part 4 and with the lateral surface of the motor housing 2.
  • the fastening parts 15, 16 may each be part of a bayonet closure to allow a simple change of the spring element 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmasehine insbesondere eine Elektrohandwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2005 016 453 A1 wird eine als Winkelschleifer ausgeführte Elektrohandwerkzeugmaschine beschrieben, die in einem Motorgehäuse einen elektrischen Antriebsmotor aufweist. Zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine ist an die hintere Stirnseite des Motorgehäuses ein topfförmiges Griffteil angeflanscht, wobei zwischen Motorgehäuse und Griffteil ein Dämpfungsring angeordnet ist, um Schwingungen und Vibrationen, die vom Antriebsmotor ausgehen oder bei der Bearbeitung eines Werkstückes entstehen, zu dämpfen.
  • Aus der DE 10 2006 027 774 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem mehrteiligen Gehäuse bekannt, welches ein Innengehäuse sowie ein topfförmiges, das Innengehäuse übergreifendes Außengehäuse umfasst. In einem Ringraum zwischen der Außenseite des Innengehäuses und der Innenseite des Außengehäuses befinden sich Federelemente, welche einstückig mit dem Innengehäuse ausgebildet sind. Im Bereich des Bodens sind Innen- und Außengehäuse über ein Stellelement verbunden, welches dazu dient, die Vorspannung der Federelemente im Ringraum zwischen Innen- und Außengehäuse einzustellen. Das Stellelement wirkt auf eine Druckplatte, die mit dem Außengehäuse verbunden ist. Bei einer Betätigung des Stellelementes wird eine axiale Relativverschiebung zwischen Innen- und Außengehäuse erzeugt, was zu der gewünschten Einstellung der Vorspannung führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine wirkungsvolle Schwingungsreduzierung im Griffteil einer Handwerkzeugmaschine zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine handelt es sich bevorzugt um eine Elektrohandwerkzeugmaschine, deren Antriebseinheit als elektrischer Antriebsmotor ausgebildet ist, welcher in einem Motorgehäuse angeordnet ist. An das Motorgehäuse schließt sich ein Griffteil an, über das die Handwerkzeugmaschine gehalten und geführt wird. Zwischen dem Griffteil und einem weiteren Gehäuseteil - in der Regel das Motorgehäuse - befindet sich ein Schwingungsreduktionselement, welches die Aufgabe hat, Schwingungen und Vibrationen im Griffteil zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß ist das Schwingungsreduktionselement als ein Federelement ausgebildet, das in einem Zwischenraum zwischen dem Griffteil einerseits und dem weiteren Gehäuseteil andererseits angeordnet ist. Ein als separates Bauteil ausgeführtes Federelement als Schwingungsreduktionselement vorzusehen, hat den Vorteil, dass zum einen eine Abstützung des Griffteils an dem weiteren Gehäuseteil gegeben ist und zum andern Amplituden und Frequenzen der Schwingungen, welche von dem weiteren Gehäuseteil ausgehen, von kritischen zu unkritischen Werten verlagert werden, so dass die objektive und subjektive Schwingungsbelastung im Griffteil reduziert ist.
  • Grundsätzlich reicht es aus, zwischen dem Griffteil und dem weiteren Gehäuseteil ausschließlich ein oder mehrere Federelemente vorzusehen. Möglich ist es aber auch, zusätzlich als Schwingungsreduktionselemente Dämpfungselemente einzusetzen.
  • Als Federelement können verschiedene Federtypen verwendet werden, beispielsweise Blattfedern, Spiralfedern, Tellerfedern, Wellfedern, Membranfedern oder dergleichen. Das Federelement wird auf Grund seiner Ausführung als separates Bauteil im Zwischenraum zwischen dem Griffteil und dem weiteren Gehäuseteil zweckmäßigerweise zumindest mit einem der beteiligten Gehäuseteile verbunden, beispielsweise angeschraubt. Möglich ist es aber auch, das Federelement an einem oder an beiden Gehäuseteilen ohne weitere Befestigungsmaßnahme anliegen zu lassen, wobei in diesem Fall zweckmäßigerweise Anschläge, Vertiefungen oder sonstige Formschlusseinrichtungen vorgesehen sind, um das Federelement an einem oder an beiden Gehäuseteilen vorzugsweise formschlüssig in Achsrichtung, in Radialrichtung und/oder in Umfangsrichtung zu fixieren.
  • Die Kraftübertragung erfolgt je nach Einbauort und Art des Federelementes in eine oder mehrere Achsrichtungen. Grundsätzlich möglich ist eine Kraftübertragung zwischen dem Griffteil und dem weiteren Gehäuseteil in Achsrichtung, also in Richtung der Längsachse der Handwerkzeugmaschine. Darüber hinaus kommt auch eine Abstützung des Griffteils in Radialrichtung sowie in Umfangsrichtung in Betracht.
  • Gemäß vorteilhafter Ausführung ist das Griffteil hohlzylindrisch oder topfförmig ausgebildet und auf das weitere Gehäuseteil aufgeschoben, wobei zwischen der Mantelfläche des weiteren Gehäuseteils und der Innenseite des Griffteils zweckmäßigerweise ein Ringraum gebildet ist, um einen unmittelbaren Kontakt zwischen den Wandungen von Griffteil und weiterem Gehäuseteil zu vermeiden. Auch im Bereich des Topfbodens bzw. der Stirnseite des weiteren Gehäuseteils kann ein Zwischenraum vorhanden sein, um auch an dieser Stelle einen direkten Kontakt und eine damit einhergehende unmittelbare Schwingungsübertragung zu verhindern.
  • In bevorzugter Ausführung ist im Bereich der hinteren Stirnseite des weiteren Gehäuseteils und dem zugewandten Topfbodens des Griffteils ein erstes Federelement angeordnet, über das hauptsächlich Kräfte in Achsrichtung übertragen werden. Zumindest ein weiteres Federelement befindet sich im ringförmigen Zwischenraum zwischen Mantelfläche des weiteren Gehäuseteils und Innenseite des Griffteils, wobei über dieses weitere Federelement eine Abstützung in Radialrichtung und ggf. auch in Umfangsrichtung erreicht wird. Im Bereich der hinteren axialen Stirnseite des weiteren Gehäuseteils und dem Topfboden wird beispielsweise ein Blattfederelement eingesetzt, in den Zwischenraum zwischen äußerer Mantelfläche des Gehäuseteils und Innenseite des umgreifenden Griffteils kann entweder eine in Radialrichtung wirksame Spiralfeder oder ein gewelltes Federelement eingesetzt werden, das sich entweder über den gesamten Umfang oder über einen Teilwinkelbereich in Umfangsrichtung erstreckt. Auch an der freien Stirnseite des Griffteils kann ein vorzugsweise in Achsrichtung wirksames Federelement angeordnet sein, das sich an einem Absatz des weiteren Gehäuseteils abstützt und das sich ebenfalls entweder über den gesamten Umfang oder nur über ein begrenztes Winkelsegment in Umfangsrichtung erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zusätzlich zu dem mindestens einen Federelement zwischen dem Griffteil und dem Gehäuseteil ein Dämpfungselement angeordnet, das insbesondere die Funktion eines Gleitelementes übernimmt und eine Relativbewegung zwischen dem Griffteil und dem weiteren Gehäuseteil erlaubt. Das Gleitelement übernimmt eine Abstützfunktion in Radialrichtung, wobei auf Grund der dämpfenden Eigenschaften die von dem weiteren Gehäuseteil ausgehenden Schwingungen reduziert werden. Die Relativbewegung zwischen Griffteil und dem weiteren Gehäuseteil findet vorzugsweise in Achsrichtung und/oder in Umfangsrichtung statt, gegebenenfalls auch in Radialrichtung.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Handwerkzeugmaschine mit einem mehrteiligen Gehäuse, bestehend aus einem Motorgehäuse zur Aufnahme eines Antriebsmotors und einem Griffteil, welches topfförmig ausgebildet und auf das Motorgehäuse aufgeschoben ist, wobei in einem Ringraum zwischen der Mantelfläche des Motorgehäuses und der Innenseite des Griffteils ein als Federelement ausgeführtes Schwingungsreduktionselement angeordnet ist, mit einem zusätzlichen Dämpfungselement, das benachbart zur freien axialen Stirnseite des Griffteils angeordnet ist,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, mit einer Blattfeder zwischen dem Boden des topfförmigen Griffteils und der axialen hinteren Stirnseite des Motorgehäuses und einem zweiten Federelement im ringförmigen Zwischenraum, das sich in Umfangsrichtung erstreckt,
    Fig. 3
    das im ringförmigen Zwischenraum angeordnete Federelement aus Fig. 2 in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Blattfederelement zwischen dem Boden des Griffteils und der hinteren axialen Stirnseite des Motorgehäuses sowie einem Gleitelement im Ringraum zwischen Motorgehäuse und Griffteil,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Federelement zwischen der freien axialen Stirnseite des Griffteils und einem Absatz am Motorgehäuse,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem als Wellfeder ausgebildeten Federelement im ringförmigen Zwischenraum zwischen Motorgehäuse und Griffteil.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Elektrohandwerkzeugmaschine 1 weist ein zweiteiliges Gehäuse 5 auf, bestehend aus einem Motorgehäuse 2 mit einem darin angeordneten elektrischen Antriebsmotor 3 und einem Griffteil 4, das topfförmig ausgebildet und auf das Motorgehäuse 2 aufgeschoben ist. Der Innendurchmesser des Griffteils 4 übersteigt den Außendurchmesser des Motorgehäuses 2, wodurch zwischen der Mantelfläche des Motorgehäuses 2 und der Innenseite des Griffteils 4 ein ringförmiger Zwischenraum gebildet ist. Auch der Boden 4a des Griffteils 4 liegt auf axialem Abstand zur hinteren axialen Stirnseite 2a des Motorgedies Weise soll ein direkter Kontakt zwischen dem Motorgehäuse 2 und Griffteil 4 vermieden werden, um sicherzustellen, dass Schwingungen und Vibrationen sich nur in einer reduzierten Weise vom Motorgehäuse 2 auf das Griffteil 4 ausbreiten können.
  • Das Griffteil 4 ist über ein Federelement 6, das im ringförmigen Zwischenraum zwischen Motorgehäuse 2 und Griffteil 4 angeordnet ist, am Motorgehäuse 2 abgestützt. Das Federelement 6 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Spiralfeder oder ggf. auch als Wellfeder ausgebildet und erstreckt sich in Radialrichtung, bezogen auf die Längsachse 8 der Handwerkzeugmaschine 1. Das Federelement 6 stützt das Griffteil 4 in Radialrichtung am Motorgehäuse 2 ab. Gegebenenfalls wirkt das Federelement 6 auch zusätzlich in Umfangsrichtung und hält somit das Griffteil 4 in einer Soll-Winkellage bezüglich des Motorgehäuses 2.
  • Das Federelement 6 befindet sich in Achsrichtung gesehen nahe zur freien Stirnseite des topfförmigen Griffteiles 4. Zur axialen Sicherung und Positionierung sind in die Mantelfläche des Motorgehäuses 2 sowie an der Innenseite des Griffteiles 4 jeweils Vertiefungen eingebracht, in die das Federelement 6 eingesetzt ist.
  • Über die axiale Länge verteilt sowie ggf. auch über den Umfang verteilt können mehrere derartiger Federelemente vorgesehen sein, um entsprechend das Griffteil 4 über dessen axiale Länge und den Umfang am Motorgehäuse 2 abzustützen.
  • Unmittelbar benachbart zur freien Stirnseite ist das Griffteil 4 mit seiner Innenseite an einem Gleitelement 7 abgestützt, welches auf die Mantelfläche des Motorgehäuses 2 aufgebracht bzw. dort befestigt ist. Das Gleitelement 7 erlaubt eine Relativbewegung des Griffteils 4 gegenüber dem Motorgehäuse 2, und zwar sowohl Achs- als auch in Umfangsrichtung sowie ggf. auch in Radialrichtung. Das Gleitelement 7 übernimmt auch die Funktion eines Dämpfungselementes und besteht dementsprechend aus einem dämpfenden Material, um sicherzustellen, dass bei aufliegendem Griffteil 4 Schwingungen des Motorgehäuses in einer nur reduzierten Weise weitergeleitet werden. Bei dem Gleitelement 7 handelt es sich um ein optionales Bauteil, auf das ggf. auch verzichtet werden kann.
  • Auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 befindet sich im ringformigen Zwischenraum zwischen der Mantelfläche des Motorgehäuses 2 und der Innenseite des Griffteiles 4 ein Federelement 6, das aber, wie auch der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 zu entnehmen, als gewellte Blattfeder ausgeführt ist. Das Federelement 6 erstreckt sich in Umfangsrichtung, wobei sowohl Ausführungen mit einer sich nur über ein begrenztes Winkelsegment erstreckenden Blattfeder als auch eine ringförmige Blattfeder in Betracht kommen, bei der sich das Federelement über den gesamten Umfang erstreckt. Auf Grund der wellenförmigen Struktur der Blattfeder 6 liegen über den Umfang verteilt jeweils mehrere Federhügel und Federtäler an der Innenseite des Griffteiles 4 bzw. der Mantelfläche des Motorgehäuses 2 an.
  • Analog zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel befindet sich benachbart zur freien Stirnseite des Griffteiles 4 an der Mantelfläche des Motorgehäuses 2 ein Gleitelement 7, an welchem die Innenseite des Griffteiles 4 abgestützt ist. Auch dieses Gleitelement 7 ist optional vorhanden und kann ggf. weggelassen werden.
  • Im axialen Zwischenraum zwischen dem Boden 4a des Griffteiles 4 und der hinteren axialen Stirnseite 2a des Motorgehäuses 2 befindet sich ein weiteres Federelement 9, das als Blattfeder ausgebildet und über eine Schraube 10 fest mit der hinteren Stirnseite des Motorgehäuses 2 verbunden ist. Über eine weitere Schraube 11 ist das Federelement 9 auch mit der Innenseite des Bodens 4a des Griffteiles 4 verbunden. Das Federelement 9 wirkt in erster Linie axial in Richtung der Längsachse 8, darüber hinaus aber auch in Radial- und Umfangsrichtung.
  • Das Federelement 6 im ringförmigen Zwischenraum ist in Vertiefungen in der Mantelfläche des Motorgehäuses 2 und an der Innenseite des Griffteiles 4 eingesetzt und dadurch in Achsrichtung fixiert. Grundsätzlich reicht es aus, das Federelement 6 ohne feste Verbindung zum Motorgehäuse oder zum Griffteil anzuordnen, wenngleich es möglich ist, auch eine feste Verbindung an einem oder an beiden Gehäuseteilen vorzusehen.
  • Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 befindet sich ein als Blattfeder ausgeführtes Federelement 9 im axialen Zwischenbereich zwischen der Innenseite des Bodens 4a des Griffteiles 4 und der hinteren axialen Stirnseite des Motorgehäuses 2. Das Federelement 9 ist über die Schraube 10 mit dem Motorgehäuse 2 axial verbunden. Das Federelemenf 9 besitzt in seinem radial außen liegenden Bereich einen umgebogenen Abschnitt, über den das Federelement über eine weitere Schraube 11 mit der radialen Innenseite des Griffteiles 4 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt somit im Bereich des ringförmigen Zwischenraums zwischen Motorgehäuse 2 und Innenseite des Griffteils 4. Die Verbindung kann auch über sonstige Verbindungsmaßnahmen durchgeführt werden, beispielsweise über eine Schnappverbindung, durch Kleben, Ultraschallverschweißen etc.
  • Das Gleitelement 7, welches benachbart zur freien Stirnseite des Griffteiles 4 auf der Mantelfläche des Motorgehäuses 2 angeordnet ist, kann so dimensioniert sein, dass in einer Solllage die Innenseite des Griffteils 4 auf Abstand zu dem Gleitelement 7 liegt, so dass das Gleitelement 7 nur bei einer radialen Auslenkung aus der Solllage in Kontakt mit der Innenseite des Griffteiles 4 kommt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist zwischen der freien axialen Stirnseite des Griffteiles 4 und dem Motorgehäuse 2 ein sich in Achsrichtung erstreckendes, zweckmäßigerweise umlaufendes Federelement 6 angeordnet, welches beispielsweise als Faltenbalg oder als Wellfeder ausgeführt ist. An seinen axialen Stirnseiten ist das Federelement 6 an Befestigungsteilen 12 und 13 gehalten, von denen das Befestigungsteil 12 in eine Aufnahmetasche 14 einragt, die am Motorgehäuse 2 ausgebildet ist bzw. an diesem befestigt ist, wohingegen das zweite Befestigungsteil 13 mit der Stirnseite des Griffteiles 4 verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 befindet sich das Federelement im ringförmigen Zwischenraum zwischen der äußeren Mantelfläche des Motorgehäuses 2 und der Innenseite des Griffteils 4. Das Federelement 6 kann umlaufend ausgebildet sein oder ggf. sich in Umfangsrichtung auch nur über ein begrenztes Winkelsegment erstrecken, wobei in letzterem Fall grundsätzlich über den Umfang verteilt mehrere Federelementes im Ringraum angeordnet sein können. Das Federelement 6 ist als Wellfeder ausgebildet und überträgt Kräfte sowohl in Achsrichtung als auch in Umfangsrichtung und in Radialrichtung. Das Federelement 6 ist über Befestigungsteile 15 und 16 sowohl mit der Innenseite des Griffteils 4 als auch mit der Mantelfläche des Motorgehäuses 2 verbunden. Die Befestigungsteile 15, 16 können jeweils Teil eines Bajonettverschlusses sein, um in einfacher Weise einen Wechsel des Federelementes 6 zu erlauben.

Claims (12)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine, mit einem Gehäuse (5), das mindestens zwei separate und miteinander zu verbindende Gehäuseteile (2, 4) aufweist, wobei ein Gehäuseteil als Griffteil (4) zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine (1) ausgebildet ist, wobei das Griffteil (4) topfförmig ausgebildet ist und das weitere Gehäuseteil (2) umgreift, wobei ein mit mindestens einem Gehäuseteil (2, 4) zusammenwirkendes Schwingungsreduktionselement (6) angeordnet ist, das als separat ausgeführtes Federelement (6) ausgebildet und in einem Ringraum angeordnet ist, der zwischen der Innenseite des Griffteils (4) und der Außenseite des weiteren, von dem Griffteil umschlossenen Gehäuseteils (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum zwischen dem Griffteil (4) und einem weiteren Gehäuseteil (2) ein weiteres Federelement (9) im Bereich des Topfbodens (4a) angeordnet ist bzw. am Topfboden (4a) angreift.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6, 9) als Blattfeder ausgebildet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (6) einen Federring bildet, der um ein Gehäuseteil (2, 4) geschlungen ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Federelement (6) als Spiralfeder ausgebildet ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6, 9) in Achsrichtung der Gehäuselängsachse wirksam ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6, 9) in Umfangsrichtung wirksam ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6, 9) in Radialrichtung wirksam ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Griffteil (4) zusammenwirkende Gehäuseteil ein Motorgehäuse (2) zur Aufnahme eines Antriebsmotors (3) bildet.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Griffteil (4) und dem weiteren Gehäuseteil (2) ein Dämpfungselement (7) angeordnet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (7) im Ringraum zwischen der Innenseite des Griffteils (4) und der Außenseite des weiteren Gehäuseteils (2) angeordnet ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement ein Gleitelement (7) bildet, das mit einem der Gehäuseteile (2, 4) verbunden ist und eine Relativbewegung des anderen Gehäuseteils ermöglicht.
  12. Handwerkzeugmaschinengehäuse einer Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11:
EP10713918.0A 2009-05-11 2010-04-12 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine Not-in-force EP2429770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002975A DE102009002975A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
PCT/EP2010/054740 WO2010130512A1 (de) 2009-05-11 2010-04-12 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2429770A1 EP2429770A1 (de) 2012-03-21
EP2429770B1 true EP2429770B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=42357389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10713918.0A Not-in-force EP2429770B1 (de) 2009-05-11 2010-04-12 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120125648A1 (de)
EP (1) EP2429770B1 (de)
CN (1) CN102421567A (de)
DE (1) DE102009002975A1 (de)
WO (1) WO2010130512A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9265501B2 (en) * 2012-09-06 2016-02-23 Sabic Global Technologies B.V. Surgical stapler with corrugated thermoplastic leaf spring
CN105881463B (zh) * 2015-02-15 2021-08-10 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
EP3208049B1 (de) * 2016-02-19 2018-05-09 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
JP6703417B2 (ja) * 2016-02-19 2020-06-03 株式会社マキタ 作業工具
CN109202820B (zh) * 2017-06-29 2020-09-22 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
JP6924634B2 (ja) * 2017-07-03 2021-08-25 株式会社マキタ 電動工具

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1290180A (en) * 1916-04-10 1919-01-07 North East Electric Co Spacer.
US2019964A (en) * 1933-02-20 1935-11-05 Independent Pneumatic Tool Co Cushion means for tools
US2500036A (en) * 1945-12-22 1950-03-07 Cleveland Pneumatic Tool Co Cushioned handle for portable percussive tools
CS149009B1 (de) * 1971-02-01 1973-05-24
US4237987A (en) * 1978-10-27 1980-12-09 Sherman Victor L Percussive tool
JP2534318B2 (ja) * 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
DE4000861C3 (de) * 1990-01-13 1999-04-08 Atlas Copco Electric Tools Handgeführte Schlagbohrmaschine mit Schwingungsdämpfung
US5839517A (en) * 1993-01-27 1998-11-24 Lord Corporation Vibration isolator for hand-held vibrating devices
US5322131A (en) * 1993-05-20 1994-06-21 Chicago Pneumatic Tool Company Vibration-reduced pneumatic tool
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
US7527107B2 (en) * 2003-07-15 2009-05-05 Wacker Construction Equipment Ag Working tool with damped handle
DE10332109B4 (de) * 2003-07-15 2009-01-15 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsgerät mit Handgriffabfederung
DE10332522A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsisoliertem Handgriff und Regelung zur Vibrationsisolierung
DE10340178B3 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Hilti Ag Elektrowerkzeug
JP4857542B2 (ja) * 2004-10-29 2012-01-18 日立工機株式会社 動力工具
DE102005016453A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
CN101282822B (zh) * 2005-10-29 2010-05-12 Aeg电动工具有限公司 手持式工具机
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
DE102006027774A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006027785A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007042721A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein Ausgleichsmittel schwingungsgedämpften Handgriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2429770A1 (de) 2012-03-21
CN102421567A (zh) 2012-04-18
US20120125648A1 (en) 2012-05-24
WO2010130512A1 (de) 2010-11-18
DE102009002975A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429770B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP2429771B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP2123406B1 (de) Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
EP2240296B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
EP0901707B1 (de) Haltevorrichtung für einen elektromotor
EP1335815B1 (de) Handwerkzeugmaschinenhandgriff
EP2387485A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2213419A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102008002468A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP3135439B1 (de) Adaptersystem zur befestigung eines werkzeuges an einem oszillierend antreibbaren antriebsabschnitt
EP2199639A2 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102009002982A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3427688B1 (de) Zahnärztliches handstück
EP3331665A1 (de) Seitenhandgriff
EP3191729B1 (de) Führungseinrichtung für den bremssattel einer schwimmsattelscheibenbremse
DE202010018324U1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102005006820A1 (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere für ein Düsenelement eines Laserbearbeitungskopfes
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2276609B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte winkelschleifmaschine
WO2009127501A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE102016219683B4 (de) Spindelantrieb
DE102008000937A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit Flachdrahtwellenfeder
EP3277547B1 (de) Wischerarmanbindung
EP2251149B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102011082080A1 (de) Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 784836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160630

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 784836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103