EP2251149B1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2251149B1
EP2251149B1 EP10159965.2A EP10159965A EP2251149B1 EP 2251149 B1 EP2251149 B1 EP 2251149B1 EP 10159965 A EP10159965 A EP 10159965A EP 2251149 B1 EP2251149 B1 EP 2251149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
handle part
power tool
actuator
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10159965.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251149A2 (de
EP2251149A3 (de
Inventor
Joachim Schadow
Joerg Maute
Manfred Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2251149A2 publication Critical patent/EP2251149A2/de
Publication of EP2251149A3 publication Critical patent/EP2251149A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251149B1 publication Critical patent/EP2251149B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular an electric hand tool, according to the preamble of claim 1.
  • a hand tool in particular an electric hand tool, according to the preamble of claim 1.
  • Such a power tool is in DE 10 2008 041 003 A1 described.
  • an angle grinder which has an electric drive motor for driving a tool shaft in a motor housing.
  • the motor housing is connected to a housing cover, which is cup-shaped, wherein between the motor housing and the housing cover a circumferential sealing or damping ring is arranged, which contributes to the vibration damping.
  • the damping ring ensures that oscillations, which emanate from the electric drive motor or arise during machining of the workpiece, propagate only in a reduced manner on the housing cover.
  • the invention is based on the object to effectively reduce the vibrations in the handle part of a power tool.
  • the hand tool according to the invention has a drive unit for driving a tool, wherein the drive unit is preferably designed as an electric drive motor, which is arranged in a motor housing, which forms one of at least two housing parts. Furthermore, as another housing part provided a grip part for holding and guiding the power tool, wherein at least one housing part - the motor housing and / or the handle part - is associated with a vibration reduction element.
  • the vibration reduction element is designed as an actuator which generates counter-vibrations to the vibrations acting on the grip part, which emanate from the motor housing.
  • the actuator is an actively adjustable actuator, which is adjusted via control signals so that mechanical counter-vibrations are generated to the vibrations emanating from the motor housing, the vibrations and the counter-vibrations compensate at least partially, so that the handle part significantly less vibration exerts and the operator is exposed to a significantly reduced vibration load.
  • the oscillation reduction relates to the frequency and / or the amplitude, wherein in principle already a shift of the frequency from critical to uncritical frequencies can lead to a reduction of the oscillation load.
  • the vibrations emanating from the motor housing are expediently utilized as an input signal in a regulating or control device in which output or actuating signals are generated, via which the actuator is set.
  • a sensor element is provided for detecting the input signals, the sensor data of which form the input signals which are processed in the control unit.
  • actuators various active actuators can be used.
  • the actuator is designed as a piezoelectric element which exerts a change in length when a voltage is applied, wherein the change in length of the piezoelectric element acts on the handle part and / or the motor housing and there counteracts the respective prevailing oscillations.
  • a rapidly changing change in length can be produced, which has an effect on one of the housing parts and generates corresponding countervibrations.
  • a piezoelectric element as the sensor element, which is acted upon by the vibrations emanating from the motor housing, and thereby an alternating voltage generated, which is evaluated as an input signal in the control or control unit, whereupon the actuator for generating the countervibrations is set accordingly.
  • the actuator is advantageously arranged between the housing parts, so that a support takes place on both housing parts.
  • the actuator is designed as an actuating element with an electrorheological or magnetorheological fluid which changes its viscosity properties within a very short time by applying an electric or magnetic field, whereby active damping elements can be produced whose damping properties, in particular their hardness are dynamically changeable.
  • active damping elements can be produced whose damping properties, in particular their hardness are dynamically changeable.
  • critical frequencies can be changed to a non-critical frequency range on the handle part.
  • the active or adjusting direction of the actuator can be carried out both parallel to the longitudinal axis of the housing or of the drive motor and in the radial direction. Also possible are mixed forms, ie effects both with axial and radial component, for example by an inclined arrangement of the actuator between the motor housing and handle.
  • the handle part is cup-shaped and engages around the rear portion of the motor housing in the assembled state, wherein between the outside of the motor housing and the inner wall of the handle portion, an intermediate annular space is formed, which can serve to receive the actuator.
  • the positioning of the actuator is in the region of the pot bottom of the handle part or in the region of the rear axial end side of the motor housing. It may be expedient to arrange at least one sliding element between the housing parts, that is to say between the motor housing and the grip part, via which the housing parts are mutually supported, the sliding element being a relative movement allowed between the housing parts, so that the motor housing can exert vibrations without these are transmitted via the sliding member on the handle part.
  • the sliding element is located in particular in the annular space between the motor housing and the handle part and supports the handle part in the radial direction.
  • the vibration reduction element is designed as a vibration damper, which is connected to the handle part, wherein the vibration damper increases the oscillating total mass of the handle part.
  • This mass increase already causes a frequency shift from a critical range to a non-critical range, whereby the vibration load is reduced.
  • the vibration damper is connected to the handle part.
  • a firm, immovable connection between the vibration absorber and the grip part is possible, in which case the vibration-relieving effect is achieved exclusively via the mass increase of the grip part.
  • the vibration damper is preferably a passive element to which no energy needs to be supplied. This simplifies the execution of the handle part and the vibration damper.
  • the vibration damper is positioned between the motor housing and the handle part and is supported on these two housing parts.
  • both a positioning of the vibration damper on the inside and on the outside of the grip part or possibly in a recess introduced into the grip part housing come into consideration.
  • an arrangement of the vibration absorber in the pot base is possible in cup-shaped design of the handle part.
  • the relative movement of the vibration absorber is preferably carried out parallel to the axial direction of the housing or the drive motor, wherein in principle also a radial relative movement or a relative movement with axial and radial component comes into consideration.
  • the vibration absorber preferably comprises a fixed or relatively displaceably connected to the handle part absorber mass.
  • a vibration damper as a vibration absorber or a combination of absorber mass and repayment damper.
  • an angle grinder has in a motor housing 2, an electric drive motor 3 for driving a tool.
  • the housing of the power tool comprises, in addition to the motor housing 2, a handle part 4 which is cup-shaped and is pushed onto the rear portion of the motor housing 2.
  • the grip part 4 is held on the motor housing 2 via a connecting means designed as a screw 5, the screw 5 being arranged in the bottom of the cup-shaped grip part 4 and connecting the bottom to the rear axial end face 6 of the motor housing 2.
  • the connecting means allows a relative movement between the motor housing 2 and handle part. 4
  • two circumferential sealing rings 7 and 8 in the space between the Outside of the motor housing 2 and the inner wall of the handle part 4 is arranged.
  • the grip part 4 has a larger inner diameter than the outer diameter of the motor housing 2, so that an annular gap is formed between the motor housing and the grip part, in which the two sealing rings 7 and 8 are located.
  • the sealing ring 7 is arranged adjacent to the end face of the cup-shaped handle part 4 and causes in addition to the vibration damping in the radial direction and a seal of the intermediate space.
  • the sealing ring 8 is located on a radially outwardly directed extension 9, which is integrally formed with the motor housing 2 and protrudes into the annular space between the outside of the motor housing and the inside of the handle part.
  • Both sealing rings 7 and 8 each have a vibration-damping, in particular in the radial direction, wherein the sealing rings 7 and 8 are also formed as sliding rings, which allow an axial displacement movement of the handle part 4 relative to the motor housing 2.
  • the axial direction is also the Longitudinal axis of the motor housing or the handle part and also the longitudinal axis of the electric drive motor.
  • an actuator between the motor housing 2 and the handle part 4 is arranged as a vibration reduction element, which is formed in the embodiment as a piezoelectric element 10.
  • a change in length is effected by applying a voltage, which affects the grip part 4.
  • the piezoelectric element 10 extends in the axial direction, so that upon application of a voltage, an axial relative displacement between the handle part 4 and the motor housing 2 is set.
  • the piezoelectric element 10 is clamped in the annular space between the bottom of the cup-shaped handle part 4 and the radial extension 9 on the motor housing 2.
  • the attachment of the piezoelectric element 10 takes place for example via a screw 11, via which the piezoelectric element 10 is connected to the inside of the bottom of the handle part 4.
  • the piezoelectric element 10 is part of a closed loop, to which further includes a sensor element and a control or control device for processing the sensor data and for generating control signals. About the sensor element emanating from the motor housing 2 vibrations are registered in the control or control unit, the sensor data are evaluated and control signals for adjusting the piezoelectric element 10 is generated.
  • the piezoelectric element 10 is in this case offset in phase and possibly with the same amplitude in vibrations, so that the vibrations of the motor housing 2 have no or only minor effects on the handle part 4.
  • the vibration compensation takes place by means of the actuator 10 in the axial direction.
  • Fig. 1 illustrated embodiment is an active system for reducing the vibration load in the handle.
  • Fig. 2 On the other hand, a passive system for vibration reduction is shown, in which vibration reduction elements are used, which act as a vibration absorber.
  • vibration reduction elements are used, which act as a vibration absorber.
  • FIG. 2 In the sectional view according to Fig. 2 In the four sector I to IV different versions of vibration absorbers are shown.
  • a vibration absorber 13 which is designed as absorber mass and is firmly connected to the inner wall of the handle part 4. Furthermore, located in the intermediate space 12 is a damping element 14 between the outside of the motor housing 2 and the vibration damper 13.
  • the vibration damper 13 increases the mass of the handle part 4, whereby in particular a frequency shift from critical in the direction of uncritical frequencies is achieved.
  • the vibration damper 13 designed as an absorber mass is firmly connected to the outside of the motor housing 2.
  • a damping element 14 is located between the radial outer side of the vibration damper 13 and the inner wall of the handle part 4. Also in this embodiment, a frequency shift is achieved, but on the part of the motor housing whose total mass is increased by the vibration damper 13.
  • a clamping part 16 which is formed as a curved hook and extends axially on the rear axial end face 6 of the motor housing 2.
  • the clamping member 16 is passed through a recess which is introduced into a rising in the direction of the end face 6 bulge in the bottom 4a of the motor housing 2. Remove the motor housing 2 and handle part 4 axially from each other, the curved portion of the clamping member 16 comes into contact with the wall of the bulge 15th
  • a second axial positive engagement is achieved via an interaction of a radially projecting extension 17 on the motor housing 2 and a radially bent collar 18 on the front side of the handle part 4. If the grip part 4 is removed axially from the motor housing 2, the collar 18 comes into abutment with the radially protruding extension 17.
  • the collar 18 comes at the same axial relative displacement in abutment with the extension 17 as the curved portion of the clamping member 16 with the wall of the bulge 15. It may be sufficient only one of the components 16 and 18 provide for axial securing.
  • the hand tool 1 is provided with a two-part grip part 4, which consists of an inner grip sleeve 19 and an outer grip sleeve 20, which are each cup-shaped and are pushed onto the motor housing 2.
  • Inner and outer grip sleeve 19 and 20 are radially spaced from each other, so that an annular space between the grip sleeves 19, 20 is formed.
  • the inner grip sleeve 19 abuts directly on the outer circumferential surface of the motor housing 2.
  • the vibration reduction takes place between the inner grip sleeve 19 and the outer grip sleeve 20.
  • the two grip sleeves 19 and 20 are advantageously axially positively secured together.
  • a vibration absorber 13 is arranged in the intermediate space 12, which is arranged relative to the handle part 4 but relatively movable.
  • the vibration damper 13 via frontal spring elements 21 and 22 is axially movably coupled to the outer grip sleeve 20, wherein in the case of vibrations emanating from the motor housing 2, the vibration damper 13 due to its resilient coupling to the outer grip sleeve 20 can perform axial vibrations, the lead to a shift of critical frequencies in the outer grip sleeve 20.
  • an axially acting vibration damper is provided. It is also possible, however, a radially acting vibration absorber, which is coupled in a relatively movable manner in the radial direction to a component of the grip part 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Elektrohandwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Handwerkzeugmaschine ist in DE 10 2008 041 003 A1 beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2005 016 453 A1 ist ein Winkelschleifer bekannt, der in einem Motorgehäuse einen elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb einer Werkzeugwelle aufweist. Das Motorgehäuse ist mit einem Gehäusedeckel, welcher topfförmig ausgebildet ist, verbunden, wobei zwischen Motorgehäuse und Gehäusedeckel ein umlaufender Dicht- bzw. Dämpfungsring angeordnet ist, der zur Schwingungsdämpfung beiträgt. Der Dämpfungsring sorgt dafür, dass Schwingungen, welche vom elektrischen Antriebsmotor ausgehen bzw. bei der Bearbeitung des Werkstücks entstehen, sich nur in einer reduzierten Weise auf den Gehäusedeckel fortpflanzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Schwingungen im Griffteil einer Handwerkzeugmaschine wirksam zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
    Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine weist eine Antriebseinheit zum Antrieb eines Werkzeuges auf, wobei die Antriebseinheit bevorzugt als elektrischer Antriebsmotor ausgebildet ist, die in einem Motorgehäuse angeordnet ist, welches eines von mindestens zwei Gehäuseteilen bildet. Des Weiteren ist als weiteres Gehäuseteil ein Griffteil zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine vorgesehen, wobei zumindest einem Gehäuseteil - dem Motorgehäuse und/oder dem Griffteil - ein Schwingungsreduktionselement zugeordnet ist.
  • Das Schwingungsreduktionselement ist als ein Aktor ausgeführt, der Gegenschwingungen zu den auf das Griffteil wirkenden Schwingungen erzeugt, welche vom Motorgehäuse ausgehen. Der Aktor stellt ein aktiv einstellbares Stellglied dar, das über Stellsignale so eingestellt wird, dass mechanische Gegenschwingungen zu den vom Motorgehäuse ausgehenden Schwingungen erzeugt werden, wobei die Schwingungen und die Gegenschwingungen sich zumindest teilweise kompensieren, so dass das Griffteil erheblich weniger Schwingungen ausübt und die Bedienperson einer signifikant reduzierten Schwingungsbelastung ausgesetzt ist. Die Schwingungsreduzierung betrifft die Frequenz und/oder die Amplitude, wobei grundsätzlich bereits eine Verschiebung der Frequenz von kritischen zu unkritischen Frequenzen zu einer Reduzierung der Schwingungsbelastung führen kann.
    Die vom Motorgehäuse ausgehenden Schwingungen werden zweckmäßigerweise als Eingangssignal in einem Regel- bzw. Steuergerät verwertet, in welchem Ausgangs- bzw. Stellsignale generiert werden, über die der Aktor eingestellt wird. Zweckmäßigerweise ist zur Detektierung der Eingangssignale ein Sensorelement vorgesehen, dessen Sensordaten die Eingangssignale bilden, welche in dem Regel- bzw. Steuergerät verarbeitet werden.
    Als Aktoren können verschiedene aktive Stellglieder eingesetzt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Aktor als ein Piezoelement ausgeführt, das bei Anlegen einer Spannung eine Längenänderung ausübt, wobei die Längenänderung des Piezoelementes auf das Griffteil und/oder das Motorgehäuse wirkt und dort den jeweils herrschenden Schwingungen entgegenwirkt. Über eine entsprechende Bestromung des Piezoelementes kann eine schnell wechselnde Längenänderung erzeugt werden, die sich auf eines der Gehäuseteile auswirkt und entsprechende Gegenschwingungen erzeugt.
    Grundsätzlich ist es beispielsweise möglich, als Sensorelement ebenfalls ein Piezoelement einzusetzen, welches von den Schwingungen, die vom Motorgehäuse ausgehen, beaufschlagt wird und dadurch eine sich wechselnde Spannung erzeugt, die als Eingangssignal im Regel- bzw. Steuergerät ausgewertet wird, woraufhin der Aktor zur Erzeugung der Gegenschwingungen entsprechend eingestellt wird.
    Der Aktor wird vorteilhafterweise zwischen den Gehäuseteilen angeordnet, so dass eine Abstützung an beiden Gehäuseteilen erfolgt. Da das Motorgehäuse mit den daran angeordneten Antriebselementen ein erheblich größeres Gewicht aufweist als das Griffteil, wirken sich Längenänderungen in dem Aktor trotz der Abstützung am Motorgehäuse vor allen Dingen im Griffteil aus und bewirken dort die gewünschten Schwingungsreduktionen.
    In einer weiteren Ausführung ist der Aktor als Stellelement mit einer elektrorheologischen oder magnetorheologischen Flüssigkeit ausgeführt, die durch Anlegen eines elektrischen bzw. magnetischen Feldes ihre Viskositätseigenschaften innerhalb kürzester Zeit ändert, wodurch aktive Dämpfungselemente erzeugt werden können, deren Dämpfungseigenschaften, insbesondere deren Härte dynamisch veränderbar sind. Hierdurch können kritische Frequenzen in einen unkritischen Frequenzbereich am Griffteil verändert werden.
    Die Wirk- bzw. Stellrichtung des Aktors kann sowohl parallel zur Längsachse des Gehäuses bzw. des Antriebsmotors als auch in Radialrichtung erfolgen. Möglich sind auch Mischformen, also Auswirkungen sowohl mit axialer als auch mit radialer Komponente, beispielsweise durch eine schräggestellte Anordnung des Aktors zwischen Motorgehäuse und Griffteil.
  • Das Griffteil ist topfförmig ausgebildet und umgreift im zusammengesetzten Zustand den hinteren Abschnitt des Motorgehäuses, wobei zwischen der Außenseite des Motorgehäuses und der Innenwand des Griffteils ein zwischenliegender Ringraum gebildet ist, der zur Aufnahme des Aktors dienen kann. Die Positionierung des Aktors ist im Bereich des Topfbodens des Griffteiles bzw. im Bereich der hinteren axialen Stirnseite des Motorgehäuses.
    Es kann zweckmäßig sein, zwischen den Gehäuseteilen, also zwischen dem Motorgehäuse und dem Griffteil, mindestens ein Gleitelement anzuordnen, über das die Gehäuseteile gegenseitig abgestützt sind, wobei das Gleitelement eine Relativbewegung zwischen den Gehäuseteilen erlaubt, so dass das Motorgehäuse Schwingungen ausüben kann, ohne dass diese über das Gleitelement auf das Griffteil übertragen werden. Das Gleitelement befindet sich insbesondere in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen Motorgehäuse und Griffteil und stützt das Griffteil in Radialrichtung ab.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes ist das Schwingungsreduktionselement als Schwingungstilger ausgeführt, der mit dem Griffteil verbunden ist, wobei der Schwingungstilger die schwingende Gesamtmasse des Griffteils erhöht. Diese Massenerhöhung bewirkt bereits eine Frequenzverschiebung aus einem kritischen Bereich in einen unkritischen Bereich, wodurch die Schwingungsbelastung reduziert wird.
    Grundsätzlich kommen zwei verschiedene Möglichkeiten in Betracht, wie der Schwingungstilger mit dem Griffteil verbunden ist. Zum einen ist eine feste, unbewegliche Verbindung zwischen Schwingungstilger und Griffteil möglich, wobei in dieser Ausführung der schwingungsentlastende Effekt ausschließlich über die Massenerhöhung des Griffteiles erzielt wird. Gemäß einer zweiten Variante ist es aber auch möglich, den Schwingungstilger relativbeweglich an dem Griffteil zu halten, so dass der Schwingungstilger bezogen auf das Griffteil Schwingungen ausüben kann, wozu der Schwingungstilger von den Schwingungen des Motorgehäuses angeregt wird. Auf Grund der Kopplung des Schwingungstilgers mit dem Griffteil ist das Griffteil Reaktionskräften des Schwingungstilgers ausgesetzt, die zu einer dynamischen Frequenzverschiebung und ggf. auch zu einer Amplitudenreduzierung führen können. Bei dem Schwingungstilger handelt es sich bevorzugt um ein passives Element, dem keine Energie zugeführt werden muss. Dadurch vereinfacht sich die Ausführung des Griffteiles und des Schwingungstilgers.
    Im Falle einer relativbeweglichen Anordnung des Schwingungstilgers bezogen auf das Griffelement ist es grundsätzliche ausreichend, dass der Schwingungstilger ausschließlich am Griffelement gehalten ist. Gemäß einer weiteren Variante ist es aber auch möglich, dass der Schwingungstilger zwischen Motorgehäuse und Griffteil positioniert ist und sich an diesen beiden Gehäuseteilen abstützt.
  • Im Falle einer ausschließlichen Verbindung des Schwingungstilgers mit dem Griffteil kommt sowohl eine Positionierung des Schwingungstilgers an der Innenseite als auch an der Außenseite des Griffteiles oder ggf. in einer in das Griffteilgehäuse eingebrachten Ausnehmung in Betracht. Des Weiteren ist bei topfförmiger Ausführung des Griffteiles auch eine Anordnung des Schwingungstilgers im Bereich des Topfbodens möglich.
  • Die Relativbewegung des Schwingungstilgers erfolgt bevorzugt parallel zur Achsrichtung des Gehäuses bzw. des Antriebsmotors, wobei grundsätzlich auch eine radiale Relativbewegung bzw. eine Relativbewegung mit axialer und radialer Komponente in Betracht kommt.
  • Der Schwingungstilger umfasst bevorzugt eine feste oder relativbeweglich mit dem Griffteil verbundene Tilgermasse. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, als Schwingungstilger einen Tilgungsdämpfer vorzusehen bzw. eine Kombination von Tilgermasse und Tilgungsdämpfer.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Handwerkzeugmaschine mit einem Motorgehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebsmotors und einem topfförmigen Griffteil, wobei zwischen dem Boden des Griffteils und einem Absatz am Motorgehäuse ein Aktor zur Erzeugung von in Achsrichtung wirkenden Gegenschwingungen angeordnet ist,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Handwerkzeugmaschine gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, aufgeteilt in vier Sektoren mit verschieden ausgeführten Schwingungstilgern zwischen dem innen liegenden Motorgehäuse und dem umgreifenden Griffteil,
    Fig. 3
    eine Darstellung einer axialen Sicherung des Griffteils am Motorgehäuse,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem doppelwandigen Griffteil, wobei im Zwischenraum zwischen innen liegender Schale und außen liegender Schale des Griffteils ein Schwingungstilger angeordnet ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Handwerkzeugmaschine 1, beispielsweise ein Winkelschleifer, weist in einem Motorgehäuse 2 einen elektrischen Antriebsmotor 3 zum Antrieb eines Werkzeuges auf. Das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine umfasst neben dem Motorgehäuse 2 ein Griffteil 4, welches topfförmig ausgebildet und auf den hinteren Abschnitt des Motorgehäuses 2 aufgeschoben ist. Das Griffteil 4 ist über ein als Schraube 5 ausgeführtes Verbindungsmittel an dem Motorgehäuse 2 gehalten, wobei die Schraube 5 im Boden des topfförmigen Griffteiles 4 angeordnet ist und den Boden mit der hinteren axialen Stirnseite 6 des Motorgehäuses 2 verbindet. Das Verbindungsmittel erlaubt eine Relativbewegung zwischen Motorgehäuse 2 und Griffteil 4.
  • Um die Schwingungsbelastung im Griffteil 4, über das die Handwerkzeugmaschine von einer Bedienperson geführt wird, zu reduzieren und zugleich die Wandungen des Griffteiles 4 radial auf Abstand zu der äußeren Mantelfläche des Motorgehäuses 2 zu halten, sind zwei umlaufende Dichtringe 7 und 8 im Zwischenraum zwischen der Außenseite des Motorgehäuses 2 und der Innenwand des Griffteils 4 angeordnet. Das Griffteil 4 weist einen größeren Innendurchmesser auf als der Außendurchmesser des Motorgehäuses 2 beträgt, so dass zwischen Motorgehäuse und Griffteil ein ringförmiger Zwischenraum gebildet ist, in welchem sich die beiden Dichtringe 7 und 8 befinden. Der Dichtring 7 ist benachbart zur Stirnseite des topfförmigen Griffteiles 4 angeordnet und bewirkt zusätzlich zu der Schwingungsdämpfung in Radialrichtung auch eine Abdichtung des Zwischenraumes. Der Dichtring 8 befindet sich auf einem radial nach außen gerichteten Fortsatz 9, der einteilig mit dem Motorgehäuse 2 ausgebildet ist und in den Ringraum zwischen Außenseite des Motorgehäuses und Innenseite des Griffteils einragt. Beide Dichtringe 7 und 8 wirken jeweils schwingungsdämpfend, insbesondere in Radialrichtung, wobei die Dichtringe 7 und 8 zugleich als Gleitringe ausgebildet sind, die eine axiale Verschiebebewegung des Griffteils 4 bezogen auf das Motorgehäuse 2 ermöglichen. Die Achsrichtung ist zugleich die Längsachse des Motorgehäuses bzw. des Griffteiles und auch die Längsachse des elektrischen Antriebsmotors.
    Zur weiteren Schwingungsreduzierung ist als Schwingungsreduktionselement ein Aktor zwischen Motorgehäuse 2 und Griffteil 4 angeordnet, der im Ausführungsbeispiel als Piezoelement 10 ausgebildet ist. Im Piezoelement 10 wird durch Anlegen einer Spannung eine Längenänderung bewirkt, die sich auf das Griffteil 4 auswirkt. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Piezoelement 10 in Achsrichtung, so dass beim Anlegen einer Spannung auch eine axiale Relativverschiebung zwischen Griffteil 4 und Motorgehäuse 2 eingestellt wird. Das Piezoelement 10 ist im ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Boden des topfförmigen Griffteiles 4 und dem radialen Fortsatz 9 am Motorgehäuse 2 eingespannt. Die Befestigung des Piezoelementes 10 erfolgt beispielhaft über eine Schraube 11, über die das Piezoelement 10 mit der Innenseite des Bodens des Griffteils 4 verbunden ist.
    Durch eine entsprechende Beaufschlagung des Piezoelementes 10 können vom Motorgehäuse 2 ausgehende Schwingungen kompensiert werden, welche über das als Schraube 5 ausgebildete Verbindungselement vom Motorgehäuse 2 auf das Griffteil 4 in Achsrichtung übertragen werden. Auf Grund der axialen Ausrichtung des Piezoelementes 10 werden diese Axialschwingungen zumindest teilweise kompensiert.
    Vorteilhafterweise ist das Piezoelement 10 Bestandteil eines geschlossenen Regelkreises, zu dem des Weiteren ein Sensorelement sowie ein Regel- bzw. Steuergerät zur Verarbeitung der Sensordaten und zur Erzeugung von Stellsignalen gehört. Über das Sensorelement werden die vom Motorgehäuse 2 ausgehenden Schwingungen registriert, im Regel- bzw. Steuergerät werden die Sensordaten ausgewertet und Stellsignale zur Einstellung des Piezoelementes 10 erzeugt. Das Piezoelement 10 wird hierbei gegenphasig und möglichst mit gleicher Amplitude in Schwingungen versetzt, so dass die Schwingungen des Motorgehäuses 2 keine oder nur geringe Auswirkungen auf das Griffteil 4 haben.
    Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 erfolgt die Schwingungskompensation mithilfe des Aktors 10 in Achsrichtung. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Kompensation von Radialschwingungen, beispielsweise bei einer Anordnung eines Piezoelementes in Radialrichtung zwischen der Außenseite des Motorgehäuses 2 und der Innenseite des Griffteils 4.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein aktives System zur Reduzierung der Schwingungsbelastung im Griffteil. In Fig. 2 ist dagegen ein passives System zur Schwingungsreduzierung dargestellt, bei dem Schwingungsreduktionselemente eingesetzt werden, welche als Schwingungstilger fungieren. In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 sind in den vier Kreissektoren I bis IV verschiedene Ausführungen von Schwingungstilgern dargestellt.
  • Im ersten Kreissektor I befindet sich im ringförmigen Zwischenraum 12 zwischen der Außenseite des Motorgehäuses 2 und der Innenseite des Griffteils 4 ein Schwingungstilger 13, der als Tilgermasse ausgeführt ist und fest mit der Innenwand des Griffteils 4 verbunden ist. Des Weiteren befindet sich im Zwischenraum 12 ein Dämpfungselement 14 zwischen der Außenseite des Motorgehäuses 2 und dem Schwingungstilger 13. Der Schwingungstilger 13 vergrößert die Masse des Griffteiles 4, wodurch insbesondere eine Frequenzverschiebung von kritischen in Richtung unkritischer Frequenzen erreicht wird.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Kreissektor II ist der als Tilgermasse ausgeführte Schwingungstilger 13 fest mit der Außenseite des Motorgehäuses 2 verbunden. Ein Dämpfungselement 14 liegt zwischen der radialen Außenseite des Schwingungstilgers 13 und der Innenwand des Griffteils 4. Auch in dieser Ausführungsvariante wird eine Frequenzverschiebung erreicht, jedoch auf Seiten des Motorgehäuses, dessen Gesamtmasse durch den Schwingungstilger 13 erhöht wird.
  • In der Ausführungsvariante gemäß Kreissektor III ist der Schwingungstilger 13 nicht fest mit dem Motorgehäuse oder dem Griffteil verbunden, sondern schwingend zwischen zwei Dämpfungselemente 14 eingebettet, die an der Außenseite des Motorgehäuses 2 bzw. der Innenwand des Griffteils angeordnet sind. Es handelt sich um eine schwingende Lagerung des Schwingungstilgers 13, wobei über das radial außen liegende Dämpfungselement 14 eine Wirkungsübertragung auf das Griffteil 4 sowie über das innen liegende Dämpfungselement eine Wirkungsübertragung auf das Motorgehäuse 2 stattfindet.
  • In der Ausführungsvariante gemäß Kreissektor IV wird auf ein radial wirkendes Dämpfungselement im Zwischenraum 12 verzichtet. Der Schwingungstilger 13 ist zur Massenerhöhung auf der Außenseite des Griffteils 4 angeordnet und dort fest mit dem Griffteil verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist eine axial formschlüssige Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 2 und dem Griffteil 4 dargestellt. Der Formschluss wird zum einen über ein Klemmteil 16 erzielt, welches als gekrümmter Haken ausgebildet ist und sich axial an der hinteren axialen Stirnseite 6 des Motorgehäuses 2 erstreckt. Das Klemmteil 16 ist durch eine Ausnehmung hindurchgeführt, die in eine sich in Richtung der Stirnseite 6 erhebenden Auswölbung im Boden 4a des Motorgehäuses 2 eingebracht ist. Entfernen sich Motorgehäuse 2 und Griffteil 4 axial voneinander, gelangt der gekrümmte Abschnitt des Klemmteils 16 in Anlage mit der Wandung der Auswölbung 15.
  • Ein zweiter axialer Formschluss wird über ein Zusammenwirken eines radial überstehenden Fortsatzes 17 am Motorgehäuse 2 und einem radial eingebogenen Kragen 18 an der Stirnseite des Griffteiles 4 erzielt. Entfernt sich das Griffteil 4 axial von dem Motorgehäuse 2, gelangt der Kragen 18 in Anschlag mit dem radial überstehenden Fortsatz 17.
  • Zweckmäßigerweise gelangt der Kragen 18 bei der gleichen axialen Relativverschiebung in Anlage mit dem Fortsatz 17 wie der gekrümmte Abschnitt des Klemmteils 16 mit der Wandung der Auswölbung 15. Es kann ausreichen nur eines der Bauteile 16 bzw. 18 zur axialen Sicherung vorzusehen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die Handwerkzeugmaschine 1 mit einem zweiteiligen Griffteil 4 versehen, das aus einer inneren Griffhülse 19 und einer äußeren Griffhülse 20 besteht, welche jeweils topfförmig ausgebildet sind und auf das Motorgehäuse 2 aufgeschoben sind. Innere und äußere Griffhülse 19 bzw. 20 liegen radial auf Abstand zueinander, so dass ein ringförmiger Zwischenraum zwischen den Griffhülsen 19, 20 gebildet ist. Die innere Griffhülse 19 liegt unmittelbar an der äußeren Mantelfläche des Motorgehäuses 2 an. Die Schwingungsreduzierung erfolgt zwischen innerer Griffhülse 19 und äußerer Griffhülse 20. Die beiden Griffhülsen 19 und 20 sind zweckmäßigerweise axial formschlüssig aneinander gesichert.
  • Als Schwingungsreduktionselement ist ein Schwingungstilger 13 im Zwischenraum 12 angeordnet, der jedoch gegenüber dem Griffteil 4 relativbeweglich angeordnet ist. Hierzu ist der Schwingungstilger 13 über stirnseitige Federelemente 21 und 22 axial beweglich mit der äußeren Griffhülse 20 gekoppelt, wobei im Falle von Schwingungen, die vom Motorgehäuse 2 ausgehen, der Schwingungstilger 13 auf Grund seiner federnden Ankopplung an die äußere Griffhülse 20 Axialschwingungen ausführen kann, die zu einer Verschiebung kritischer Frequenzen in der äußeren Griffhülse 20 führen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein axial wirkender Schwingungstilger vorgesehen. Möglich ist aber auch ein radial wirkender Schwingungstilger, der in Radialrichtung relativbeweglich an einem Bauteil des Griffteils 4 angekoppelt ist.
  • Des Weiteren ist es möglich, den Schwingungstilger auch unmittelbar mit dem Motorgehäuse 2 bzw. der inneren Griffhülse 19 zu verbinden. Schließlich kommt noch eine Ausführung in Betracht mit einteiligem Griffteil, welches auf das Motorgehäuse aufgesetzt ist.

Claims (8)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine, mit einem Gehäuse, das mindestens zwei separate und miteinanderzu verbindende Gehäuseteile (2, 4) aufweist, wobei ein Gehäuseteil als Griffteil (4) zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine (1) ausgebildet und ein mit mindestens einem Gehäuseteil (2, 4) zusammenwirkendes Schwingungsreduktionselement (10) angeordnet ist, wobei das Schwingungsreduktionselement als Aktor (10) ausgeführt ist, der Gegenschwingungen zu den auf das Griffteil (4) wirkenden Schwingungen erzeugt, dadurch gekennzeichnet dass das Griffteil (4) topfförmig ausgebildet ist und das weitere Gehäuseteil (2) umgreift, wobei der Aktor (10) am Boden (4a) des topfförmigen Griffteils (4) angreift.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor ein Piezoelement (10) ist, das zur Erzeugung von Gegenschwingungen bestrombar ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Sensierung der auf das Griffteil (4) wirkenden Schwingungen vorgesehen ist, wobei die Sensordaten der Einstellung des Aktors (10) zugrunde zu legen sind.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirk- bzw. Stellrichtung des Aktors (10) parallel zur Achsrichtung des Gehäuses erfolgt.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirk- bzw. Stellrichtung des Aktors (10) radial zur Achsrichtung des Gehäuses erfolgt.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil ein Motorgehäuse (2) zur Aufnahme eines Antriebsmotors (3) bildet.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (10) im ringförmigen Zwischenraum (12) zwischen der Innenseite des Griffteils (4) und der Außenseite des weiteren Gehäuseteils (2) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gehäuseteilen (2, 4) mindestens ein Gleitelement (7, 8) angeordnet ist, über das die Gehäuseteile (2, 4) gegenseitig abgestützt sind und das zugleich eine Relativbewegung zwischen den Gehäuseteilen (2, 4) erlaubt.
EP10159965.2A 2009-05-11 2010-04-15 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine Not-in-force EP2251149B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002972 DE102009002972A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2251149A2 EP2251149A2 (de) 2010-11-17
EP2251149A3 EP2251149A3 (de) 2013-02-13
EP2251149B1 true EP2251149B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=42320210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10159965.2A Not-in-force EP2251149B1 (de) 2009-05-11 2010-04-15 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2251149B1 (de)
DE (1) DE102009002972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415768A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Atlas Copco Electric Tools GmbH Schwingungstilger
DE102005016453A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102005061870A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006059336A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 A & M Electric Tools Gmbh Handgeführte elektrische Werkzeugmaschine
WO2009019054A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251149A2 (de) 2010-11-17
DE102009002972A1 (de) 2010-11-18
EP2251149A3 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429771B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
DE69201238T2 (de) Einrichtung zur dämpfung von schwingungen, zum beispiel selbstentwickelte schwankungen in bohrstangen und ähnlichen.
EP2709860B1 (de) Rotationsdämpfer
EP2429772A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
DE10045701C2 (de) Fluidgefüllter aktiver elastischer Träger, bei dem ein Schwingelement durch zwei elastische Stützelemente elastisch gestützt ist
DE102010027205A1 (de) Handwerkzeug
EP2429770B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
WO2016177432A1 (de) Lageranordnung zur lagerung einer lenkwelle
WO2018046193A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
EP2251151B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2017102197A1 (de) Motorlager-pendelstützen-vorrichtung
EP2251149B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3427688B1 (de) Zahnärztliches handstück
DE102009021466B4 (de) Elektrischer Schwingungserreger
EP3014142B1 (de) Ausgleichsschwingvorrichtung
DE102013008017B4 (de) Lageranordnung für technische Spindelsysteme
EP3713682B1 (de) Ultraschallschwingeinheit mit dämpfung
WO2013131677A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2022008246A1 (de) Spindelantrieb für einen aktuator einer steer-by-wire-lenkvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102014105825B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle
DE19830386C1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Positionieren und/oder Fügen oder Trennen von Bauteilen
DE102009002971A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE2831076A1 (de) Schwingungstilger zur schwingungsdaempfung einer antriebswelle
EP1309807B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011082494B4 (de) Schwungmassenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20130108BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010015753

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25F0005000000

Ipc: B24B0023000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 23/00 20060101AFI20180829BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101ALI20180829BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015753

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015753

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123