DE102014105825B4 - Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle - Google Patents

Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014105825B4
DE102014105825B4 DE102014105825.9A DE102014105825A DE102014105825B4 DE 102014105825 B4 DE102014105825 B4 DE 102014105825B4 DE 102014105825 A DE102014105825 A DE 102014105825A DE 102014105825 B4 DE102014105825 B4 DE 102014105825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
steering
damping
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105825.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105825A1 (de
Inventor
Jochen Krieger
Michael Hauck
Konstantin Auns
Andreas Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102014105825.9A priority Critical patent/DE102014105825B4/de
Publication of DE102014105825A1 publication Critical patent/DE102014105825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105825B4 publication Critical patent/DE102014105825B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle nimmt in einem aus zwei Gehäuseabschnitten bestehenden Lagergehäuse ein Lager sowie eine Dämpfungsscheibe auf, in die das Lager integriert ist und die sich mit ihrer Umfangsseite radial an der Gehäuseinnenwand eines Gehäuseabschnittes abstützt, wobei der weitere Gehäuseabschnitt axial an der Dämpfungsscheibe abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle oder eines mit der Lenkwelle drehgekoppelten Wellenabschnittes einer Lenkeinrichtung.
  • Bekannt sind Lenkeinrichtungen für Fahrzeuge mit einer Lenkwelle, über die der Fahrer einen gewünschten Lenkwinkel vorgibt, einem Lenkgetriebe, in welchem die Lenkwellenbewegung über ein Ritzel auf eine Zahnstange übertragen wird zur Ansteuerung der drehbaren Räder, und mit einem elektrischen Servomotor zur Lenkunterstützung. Zur Ermittlung des Lenkmomentes, das der Fahrer auf die Lenkwelle aufbringt, dient eine Sensoranordnung mit einer Drehmomentmesseinheit, über das eine Relativverdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten der Lenkwelle ermittelt wird. Eine derartige Lenkeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 032 907 A1 bekannt.
  • Die DE 10 2011 050 683 A1 beschreibt eine Lenksäule mit einer motorischen Lenkunterstützung, bei der ein Dämpfer angeordnet ist um die Übertragung von Vibrationen auf das Lenkrad zu reduzieren.
  • Die DE 10 2010 049 999 A1 offenbart eine elektrische Lenkunterstützung, bei der zur Verbesserung der Montage der Elektromotor und das Getriebe, welches das Antriebsmoment auf die Lenksäule überträgt, in einem einstöckigen Gehäuse aufgenommen sind.
  • Die US 2011/0163525 A1 zeigt eine elektrische Lenkunterstützung und beschäftigt sich damit, die Baueinheit in ihrer axialen Länge zu verkleinern um die Montage im Fahrzeug zu vereinfachen.
  • Die Lenkwelle ist drehbar gelagert, wobei die Lager aufgrund der Fahrzeugbewegung hohen Belastungen unterworfen sind, die im Falle von Lagerspielen zu Geräuschentwicklungen und einem verschlechterten Lenkverhalten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen die Geräuschentwicklung und das Lenkverhalten in einer Lenkeinrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung wird zur Lagerung einer Lenkwelle oder eines mit der Lenkwelle drehgekoppelten Wellenabschnittes einer Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug eingesetzt. Über die Lenkwelle gibt der Fahrer ein Lenkmoment und einen Lenkwinkel vor, der über ein Lenkgetriebe auf eine Lenkzahnstange zur Ansteuerung der drehbaren Räder übertragen wird. Die Lenkwelle ist in der Lageranordnung drehbar gelagert, die Lageranordnung weist hierfür in einem Lagergehäuse mindestens ein Lager auf. Im Lagergehäuse befindet sich des Weiteren eine Dämpfungsscheibe, in die das Lager integriert ist und die sich mit ihrer Umfangsseite radial an der Gehäuseinnenwand des Lagergehäuses abstützt, wobei ein Gehäuseabschnitt in Achsrichtung an der Dämpfungsscheibe abgestützt ist.
  • Der Dämpfungsscheibe kommt somit eine doppelte Dämpfungsfunktion zu: zum einen in Radialrichtung und zum anderen in Achsrichtung. In Radialrichtung stützt die Dämpfungsscheibe, die das Lager aufnimmt, die Lenkwelle an der Gehäuseinnenwand ab und stabilisiert damit die Lenkwelle. In Achsrichtung erfolgt die Abstützung zwischen einem ersten Gehäuseabschnitt des Lagergehäuses und der Dämpfungsscheibe, die in einem zweiten Gehäuseabschnitt des Lagergehäuses aufgenommen ist. Die beiden Gehäuseabschnitte des Lagergehäuses können gegebenenfalls eine axiale Relativbewegung zueinander ausführen, die in der Größenordnung des üblicherweise auftretenden Gehäusespiels liegen kann. Aufgrund der axialen Abstützung des Gehäuseabschnitts an der Dämpfungsscheibe werden beispielsweise Stöße und Schläge, die sich mit einer Komponente in Achsrichtung der Lenkwelle auswirken, wirksam gedämpft.
  • Bei dem axial an der Dämpfungsscheibe abgestützten Gehäuseabschnitt handelt es sich beispielsweise um einen Gehäusedeckel, der auf einem topfförmigen Grundgehäuse aufsitzt und in Einbaulage auf der dem Lenkgetriebe abgewandten Seite sitzt. Ein mit dem Gehäusedeckel oder dem Gehäusegrundkörper in Kontakt stehendes Bauteil im Fahrzeug bzw. der Lenkeinrichtung kann bei einer entsprechenden Anregung des Fahrzeugs bezogen auf die Achsrichtung der Lenkwelle einen Impuls auf den betreffenden Gehäuseabschnitt ausüben, dieser Impuls wird über die Dämpfungsscheibe gedämpft.
  • Der Gehäuseabschnitt, welcher sich axial an der Dämpfungsscheibe abstützt, kann sich entweder unmittelbar oder mittelbar – über ein weiteres Bauteil wie zum Beispiel ein Federelement – an der Dämpfungsscheibe abstützen. Über das Federelement werden Kraftspitzen bei einer Stoßanregung in Achsrichtung vermieden oder zumindest reduziert. Das Federelement ist beispielsweise als eine Wellfeder, eine Tellerfeder, eine Spiralfeder oder in sonstiger Weise als ein Federelement ausgeführt. Die Dämpfungsscheibe und das Federelement können sowohl als zusammenhängende, einteilige Montagebaugruppe als auch als zwei Einzelteile ausgeführt sein.
  • Die Dämpfungsscheibe besteht, gemäß vorteilhafter Ausführung, zumindest teilweise aus einem Schwingungs- und Impuls dämpfenden Material. Gemäß bevorzugter Ausführung weist die Dämpfungsscheibe eine Innenscheibe aus härterem Material und einen an der Gehäuseinnenseite abgestützten, mit der Innenscheibe verbundenen Außenring aus weicherem Material auf. Der Außenring ist auf die Umfangsseite der Innenscheibe aufgebracht, beispielsweise direkt auf die Innenscheibe aufgespritzt. Die Innenscheibe besteht aus einer Hartkomponente wie zum Beispiel Stahl, Aluminium, faserverstärkter Kunststoff oder dergleichen und nimmt das Lager auf. Der Außenring stellt die Weichkomponente dar und ist beispielsweise als O-Ring, Gummimatte, Filz oder als spritzgussfähiger Weichkunststoff auf den Umfang der Innenscheibe aufgebracht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Dämpfungsscheibe als eine Zwei-Komponenten-Kunststoffscheibe ausgeführt, bei der die Innenscheibe aus einer faserverstärkten Hartkomponente und der Außenring als direkt aufgespritzte, integrierte Weichkomponente am Umfang ausgeführt sind.
  • Das Federelement, über das sich ein Gehäuseabschnitt an der Dämpfungsscheibe abstützt, greift vorzugsweise an der Innenscheibe aus härterem Material der Dämpfungsscheibe an. Die Dämpfungswirkung in Achsrichtung entsteht dadurch, dass die Dämpfungsscheibe zumindest in der Größenordnung eines Lagerspiels axial relativ verschieblich an der Gehäuseinnenwand des einen Gehäuseabschnittes anliegt, so dass bei einem axialen Impuls die Dämpfungsscheibe sich geringfügig axial relativ zum Gehäuseabschnitt bewegen kann. In der Ausführung der Dämpfungsscheibe mit härterer Innenscheibe und weicherem Außenring liegt der Außenring unmittelbar auf Kontakt zur Gehäuseinnenwand, wobei eine Relativbewegung üblicherweise im Material des weicheren Außenrings stattfindet.
  • Das in die Dämpfungsscheibe integrierte Lager ist, gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung, als ein Loslager ausgebildet, in welchem die Lenkwelle bzw. der Wellenabschnitt in Radialrichtung gelagert, jedoch in Achsrichtung verschieblich aufgenommen ist. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung befindet sich in der Lageranordnung ein zweites Lager, das mit axialem Abstand zum ersten Lager in das Lagergehäuse integriert ist. Das zweite Lager ist vorteilhafterweise als ein Festlager mit radialer und axialer Führung der Welle ausgebildet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Lager kann ein Schraubrad angeordnet sein, welches mit einer Servoeinheit, insbesondere einem elektrischen Servomotor kämmt. Das von der Servoeinheit generierte Servomoment wird über das Schraubrad auf die Lenkwelle eingeleitet. Die Anordnung des Schraubrads axial zwischen dem ersten Lager bzw. der Dämpfungsscheibe und dem zweiten Lager ermöglicht eine kompakte Ausführung der Lageranordnung.
  • Die Lageranordnung ist Bestandteil der Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug und ist axial zwischen dem Lenkgetriebe und der vom Fahrer zu betätigenden Lenkhandhabe angeordnet.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Lenkeinrichtung in einem Fahrzeug,
  • 2 einen Schnitt durch eine Lageranordnung zur Lagerung der Lenkwelle.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Lenkeinrichtung 1 umfasst ein Lenkrad 2, eine Lenkspindel bzw. -welle 3, ein Lenkgehäuse 4 mit einem darin aufgenommenen Lenkgetriebe und ein Lenkgestänge mit einer Lenkzahnstange 5, über die eine Lenkbewegung auf die lenkbaren Räder 6 des Fahrzeugs übertragen wird. Der Fahrer gibt über das Lenkrad 2, mit dem die Lenkwelle 3 fest verbunden ist, einen Lenkwinkel δL vor, der im Lenkgetriebe im Lenkgehäuse 4 auf die Lenkzahnstange 5 des Lenkgestänges übertragen wird, woraufhin sich an den lenkbaren Rädern 6 ein Radlenkwinkel δV einstellt.
  • Zur Unterstützung des vom Fahrer aufgebrachten Handmoments ist ein elektrischer Servomotor 7 vorgesehen, über den ein Servomoment zur Lenkunterstützung eingespeist werden kann. Anstelle eines elektrischen Servomotors kann auch eine hydraulische Unterstützungseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine Hydraulikpumpe, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • Das unterstützende Servomoment des elektrischen Servomotors 7 wird im Bereich einer Lageranordnung 8 in die Lenkwelle 3 eingespeist. Die Lageranordnung 8 weist zwei Lager zur Lagerung der Lenkwelle 3 und außerdem ein Schraub- bzw. Zahnrad auf, welches mit der Lenkwelle 3 drehgekoppelt ist und von dem elektrischen Servomotor 7 angetrieben wird.
  • In 2 ist ein Schnitt durch die Lageranordnung 8 dargestellt. Die Lageranordnung 8 weist in einem Lagergehäuse 9 mit einem topfförmigen Grundgehäuse 9a und einem Gehäusedeckel 9b, die jeweils Gehäuseabschnitte bilden, ein Loslager 10 sowie ein Festlager 11 auf. Das Loslager 10 ist in einer Dämpfungsscheibe 12 aufgenommen, die eine Innenscheibe 13 und einen am Umfang der Innenscheibe angeordneten Außenring 14 umfasst, mit dem die Dämpfungsscheibe 12 an der Gehäuseinnenwand des topfförmigen Grundgehäuses 9a anliegt. Die Innenscheibe 13 besteht aus einer Hartkomponente und der Außenring 14 aus einer Weichkomponente, die eine schwingungsdämpfende Wirkung hat. Beispielsweise kann die Dämpfungsscheibe 12 als Zwei-Komponenten-Kunststoffscheibe ausgeführt sein, bei der die Innenscheibe 13 aus einer faserverstärkten Hartkomponente und der Außenring 14 als unmittelbar auf den Umfang der Innenscheibe 13 aufgespritztes Bauteil aus einer Weichkomponente besteht. Der Außenring 14 weist eine signifikant kleinere radiale Erstreckung als die Innenscheibe 13 auf.
  • Die Dämpfungsscheibe 12 befindet sich auf der dem Gehäusedeckel 9b zugewandten Seite, das Festlager 11 liegt auf dem Boden des topfförmigen Grundgehäuses 9a auf. Zwischen dem Festlager 11 und der Dämpfungsscheibe 12 befindet sich ein drehfest mit der Welle 3 gekoppeltes Schraubrad 15, das von dem elektrischen Servomotor 7 (1) zur Einspeisung eines unterstützenden Servomoments beaufschlagt wird. Das Schraubrad 15 stützt sich axial sowohl an dem Festlager 11 als auch dem Loslager 10 ab.
  • Der Gehäusedeckel 9b liegt auf der Stirnseite des topfförmigen Grundgehäuses 9a auf und ist über ein Federelement 16 an der Seitenfläche der Dämpfungsscheibe 12 abgestützt. Das Federelement 16 kann als Spiralfeder ausgeführt sein, es kommen aber auch sonstige Federvarianten in Betracht, beispielsweise Runddraht- oder Flachdraht-Wellfedern oder Tellerfedern.
  • Der Dämpfungsscheibe 12 kommt somit eine Dämpfungsfunktion sowohl in Radialrichtung als auch in Achsrichtung – bezogen auf die Längsachse 17 der Welle 3 – zu. Der dämpfende Außenring 14 der Dämpfungsscheibe 12 liegt unmittelbar an der Gehäuseinnenwand des topfförmigen Grundgehäuses 9a an und kann auf diese Weise sowohl Schwingungen in Radialrichtung als auch in Achsrichtung wirksam dämpfen. In Achsrichtung werden beispielsweise, wie mit den Pfeilen 18 angedeutet, über den Gehäusedeckel 9b Impulse auf die Lageranordnung 8 eingeleitet, die über das Federelement 16 auf die Dämpfungsscheibe 12 eingeleitet werden, die sich über den gedämpften Außenring 14 an dem Grundgehäuse 9a abstützt. Das Federelement 16 kann Kraftspitzen der Axialkräfte 18 mindern, über die Dämpfungsscheibe 12 erfolgt eine Reduzierung der Axialschwingungen. In entsprechender Weise werden auch Schwingungen und Anregungen, die in Radialrichtung wirken, gedämpft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkeinrichtung
    2
    Lenkrad
    3
    Lenkwelle
    4
    Lenkgehäuse
    5
    Lenkgestänge
    6
    Vorderrad
    7
    elektrischer Servomotor
    8
    Lageranordnung
    9
    Lagergehäuse
    9a
    Grundgehäuse
    9b
    Gehäusedeckel
    10
    Loslager
    11
    Festlager
    12
    Dämpfungsscheibe
    13
    Innenscheibe
    14
    Außenring
    15
    Schraubrad
    16
    Federelement
    17
    Längsachse
    18
    Pfeil

Claims (10)

  1. Lageranordnung (8) zur Lagerung einer Lenkwelle (3) oder eines mit der Lenkwelle (3) drehgekoppelten Wellenabschnitts einer Lenkeinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagergehäuse (9) der Lageranordnung (8) zwei Gehäuseabschnitte (9a, 9b) aufweist und dass im Lagergehäuse (9) eine Dämpfungsscheibe (12) angeordnet ist, die ein Lager aufnimmt und sich an ihrer Umfangsseite radial an der Gehäuseinnenwand eines Gehäuseabschnitts (9a) des Lagergehäuses (9) abstützt, wobei der weitere Gehäuseabschnitt (9b) axial an der Dämpfungsscheibe (12) abgestützt ist.
  2. Lageranordnung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Gehäuseabschnitt (9b) axial über ein Federelement (16) an der Dämpfungsscheibe (12) abgestützt ist.
  3. Lageranordnung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsscheibe (12) eine Innenscheibe (13) aus härterem Material und einen an der Gehäuseinnenseite abgestützten Außenring (14) aus weicherem Material aufweist.
  4. Lageranordnung (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsscheibe (12) als Zwei-Komponenten-Scheibe ausgeführt ist.
  5. Lageranordnung (8) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) sich an der Innenscheibe (13) aus härterem Material der Dämpfungsscheibe (12) abstützt.
  6. Lageranordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) in der Dämpfungsscheibe (12) als Loslager ausgebildet ist.
  7. Lageranordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Lager (11) mit axialem Abstand zum ersten Lager (10) in das Lagergehäuse (9) integriert ist.
  8. Lageranordnung (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (11) als Festlager ausgeführt ist.
  9. Lageranordnung (8) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen der Dämpfungsscheibe (12) und dem zweiten Lager (11) ein fest mit der Lenkwelle (3) oder dem Wellenabschnitt verbundenes Schraubrad (15) angeordnet ist, über das ein Moment einer Servoeinheit (7) auf den Wellenabschnitt übertragbar ist.
  10. Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug, mit einer Lageranordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014105825.9A 2014-04-25 2014-04-25 Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle Active DE102014105825B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105825.9A DE102014105825B4 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105825.9A DE102014105825B4 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105825A1 DE102014105825A1 (de) 2015-10-29
DE102014105825B4 true DE102014105825B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=54261572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105825.9A Active DE102014105825B4 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105825B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100373U1 (de) * 2013-01-28 2014-04-29 Rollax Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Lenkwelle
CN107635853B (zh) * 2015-05-07 2020-05-05 罗伯特博世汽车转向有限公司 用于对转向轴进行支承的轴承装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032907A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Volkswagen Ag Lenkwelle mit Drehmomentmesseinheit und Montageverfahren
US20110163525A1 (en) * 2008-09-30 2011-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering-force transmitting apparatus for vehicle
DE102010049999A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Volkswagen Ag Elektrische Lenkunterstützungsvorrichtung zur Anordnung an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102011050683A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032907A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Volkswagen Ag Lenkwelle mit Drehmomentmesseinheit und Montageverfahren
US20110163525A1 (en) * 2008-09-30 2011-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering-force transmitting apparatus for vehicle
DE102010049999A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Volkswagen Ag Elektrische Lenkunterstützungsvorrichtung zur Anordnung an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102011050683A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105825A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016177432A1 (de) Lageranordnung zur lagerung einer lenkwelle
EP2358565B1 (de) Lenksystem mit geräuschdämmenden komponenten aus verbundwerkstoff
DE102006037479A1 (de) Servolenkung
EP3197747B1 (de) Zahnstangenlenkung für kraftfahrzeuge
DE102016000023A1 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
DE102016007540A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager und Kompensation unterschiedlicher Wärmeausdehnungen
DE102012010225A1 (de) Servolenkungsvorrichtung vom Zahnstangenantriebstyp
EP3122604B1 (de) Kraftfahrzeugaktuator, insbesondere bremsaktuator
DE102016122644A1 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102014105825B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle
DE3633336A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016007541A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager
EP2741949B1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE10315576B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102008018337B4 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
DE102008045951B4 (de) Servomodul für eine Kraftfahrzeugservolenkung
DE102016200409A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger
DE102007015338A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102015213120A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3174764B1 (de) Scheibenwischeranordnung
EP1723014B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015214519B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102011079617A1 (de) Schraubverbindung
DE102009026880A1 (de) Lagereinrichtung zur Lagerung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001200000

Ipc: B62D0001160000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE