DE102016200409A1 - Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger - Google Patents

Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger Download PDF

Info

Publication number
DE102016200409A1
DE102016200409A1 DE102016200409.3A DE102016200409A DE102016200409A1 DE 102016200409 A1 DE102016200409 A1 DE 102016200409A1 DE 102016200409 A DE102016200409 A DE 102016200409A DE 102016200409 A1 DE102016200409 A1 DE 102016200409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor shaft
motor vehicle
torsion damper
drive unit
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200409.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Zisis Nanos
Arthur Hülsmann
Yvonne Küssel
Stephan Studener
Bernhard Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016200409.3A priority Critical patent/DE102016200409A1/de
Publication of DE102016200409A1 publication Critical patent/DE102016200409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (2) aufweisend eine elektrische Antriebseinheit (4) mit einem eine Rotorwelle (10) umfassenden Elektromotor (8), wobei die elektrische Antriebseinheit (4) einen Torsionstilger (12) zur Tilgung einer Resonanzfrequenz der elektrischen Antriebseinheit (4) aufweist und wobei der Torsionstilger (12) an der Rotorwelle (10) angeordnet ist und eine Tilgermasse (16) aufweist, welche über zumindest ein Federelement (18) mit der Rotorwelle (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug aufweisend eine elektrische Antriebseinheit mit einem eine Rotorwelle umfassenden Elektromotor. Sie betrifft weiterhin eine entsprechende elektrische Antriebseinheit sowie einen Torsionstilger für eine derartige elektrische Antriebseinheit.
  • Bei der Entwicklung eines Kraftfahrzeuges werden häufig große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die Komforteigenschaften des Kraftfahrzeuges den Ansprüchen potentieller Kunden genügen. Von Bedeutung ist dabei unter anderem, welche Vibrationen und welche Geräusche ein Nutzer des Kraftfahrzeuges im Betrieb wahrnimmt und wie diese auf ihn wirken. Aus diesem Grund werden in der Regel Schwingungen, die tendenziell als unangenehm empfunden werden und sich nicht vermeiden lassen, mit Hilfe von Dämpfungselementen gedämpft, so dass diese von einem Nutzer nicht oder zumindest in einem verringertem Maße wahrgenommen werden.
  • So werden zum Beispiel bestimmte Schwingungen als störend empfunden, die durch die lineare und ungleichmäßige Bewegung der Kolben eines Verbrennungsmotors generiert werden. Um zu vermeiden, dass diese Schwingungen an weitere Bauteile und Baugruppen des Antriebsstranges, wie einem Schaltgetriebe, und schließlich auf die Karosserie übertragen werden, werden typischerweise als Dämpfungselemente sogenannte Zweimassenschwungräder eingesetzt, über die einerseits eine Drehmoment-Koppelung von Verbrennungsmotor und Schaltgetriebe erfolgt, die die Übertragung von Drehmomenten ermöglicht, und über die andererseits eine Vibrations-Entkoppelung von Verbrennungsmotor und Schaltgetriebe vorgenommen wird, so dass Vibrationen des Verbrennungsmotors nicht oder nur gedämpft an das Schaltgetriebe weitergegeben werden.
  • Ein entsprechendes Zweimassenschwungrad besteht dabei im Wesentlichen aus zwei Schwungmassen, die um eine gemeinsame Rotationsachse rotierbar gelagert und über ein Federelement, meist über eine Spiralfeder, miteinander verbunden sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zur Verbesserung des Komforts in einem Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine elektrische Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie durch einen Torsionstilger mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten. Die im Hinblick auf das Kraftfahrzeug und/oder auf die elektrische Antriebseinheit angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf die elektrische Antriebseinheit und/oder auf den Torsionstilger übertragbar und umgekehrt.
  • Ein entsprechendes Kraftfahrzeug weist dabei eine elektrische Antriebseinheit mit einem eine Rotorwelle umfassenden Elektromotor auf, wobei der Elektromotor bevorzugt nicht als einfacher Stellmotor ausgebildet ist und eingesetzt wird, sondern zur Generierung von Vortrieb genutzt wird und dementsprechend ausgelegt ist. Der Elektromotor dient somit bevorzugt als Ergänzung oder Ersatz für einen Verbrennungsmotor und dementsprechend zum Antreiben des Kraftfahrzeuges. Hierbei weist die elektrische Antriebseinheit einen Torsionstilger oder Drehschwingungstilger zur Tilgung einer Resonanzfrequenz der elektrischen Antriebseinheit und insbesondere des Elektromotors auf, der an der Rotorwelle des Elektromotors angeordnet ist und eine Tilgermasse aufweist, welche über zumindest ein Federelement mittelbar oder unmittelbar mit der Rotorwelle verbunden ist.
  • Mit Hilfe eines entsprechenden Torsionstilgers lassen sich gezielt Eigenfrequenzen aus einem Eigenfrequenzspektrum einer elektrischen Antriebseinheit entfernen, die ansonsten im Betrieb der elektrischen Antriebseinheit zum Auftreten störender Vibrationen oder störender Geräusche führen würden. Infolgedessen ist dann unter anderem der Komfort eines Kraftfahrzeuges mit einer entsprechenden elektrischen Antriebseinheit erhöht. Außerdem lässt sich durch das Tilgen bestimmter Eigenfrequenzen oder Resonanzfrequenzen die Lebenserwartung diverser Bauteile der elektrischen Antriebseinheit und diverser Bauteile im Umfeld der elektrischen Antriebseinheit erhöhen.
  • Der Torsionstilger ist dabei typischerweise nicht als klassischer Dämpfer oder als einfaches Dämpferelement ausgebildet und ist dementsprechend auch nicht als Koppelungselement zwischen zwei Objekten oder Körpern angeordnet. Stattdessen ist der Torsionstilger als Tilger im eigentlichen Sinne ausgelegt und dementsprechend an einem Objekt, nämlich der Rotorwelle, angeordnet. Der Torsionstilger dient somit zur gezielten Manipulation des Eigenfrequenzspektrums einer rotierenden Baugruppe der elektrischen Antriebseinheit, zu der die Rotorwelle und der Torsionstilger gehören. Hierbei ist Torsionstilger auf eine Eigenfrequenz, die zuvor genannte Resonanzfrequenz, abgestimmt, die charakteristisch für die rotierende Baugruppe ohne den Torsionstilger ist, also insbesondere für die Rotorwelle oder die Rotorwelle mitsamt einem Rotor des Elektromotors. Diese Eigenfrequenz oder Resonanzfrequenz ist dann im Eigenfrequenzspektrum der rotierenden Baugruppe mit dem Torsionstilger nicht enthalten und damit aus dem Eigenfrequenzspektrum getilgt.
  • Weiter ist der Torsionstilger bevorzugt als passiver Torsionstilger ausgebildet und dementsprechend bietet der Torsionstilger oder Drehschwingungstilger keine Möglichkeit die Tilgermasse durch eine aktive Ansteuerung zu verlagern, die wirksame Masse der Tilgermasse gesteuert zu verändern oder die Eigenschaften des zumindest einen Federelements durch gezielte Ansteuerung zu verändern.
  • Zudem ist die Tilgermasse bevorzugt als freie Tilgermasse ausgebildet, die lediglich über das zumindest eine Federelement oder über eine Anzahl von Federelementen mit einem Bauteil verbunden ist, ansonsten jedoch keinerlei Verbindung oder Kontakt zu anderen Bauteilen aufweist.
  • Des Weiteren ist der Torsionstilger, wie bereits dargelegt, auf eine Resonanzfrequenz der Eigenfrequenz einer im Betrieb rotierenden und somit rotierbar gelagerten Baugruppe abgestimmt, wobei diese Baugruppe durch die Rotorwelle, die Rotorwelle mitsamt dem Rotor des Elektromotors und in einigen Fällen weiteren Bauteilen, wie zum Beispiel einer Getriebeeingangswelle, ausgebildet ist, jedoch stets ohne Berücksichtigung des Torsionstilgers selbst. Der Einfachheit halber wird nachfolgend allerdings stets lediglich von der Rotorwelle gesprochen, die quasi stellvertretend für diese rotierbar gelagerte Baugruppe genannt wird.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung entsprechend ist das zumindest eine Federelement weiter als Federbalken und insbesondere als Biegebalken ausgebildet. Auf diese Weise ist das Federelement relativ einfach gehalten, was insbesondere auch die Vorgabe konkreter Federeigenschaften erleichtert.
  • Weiter ist das zumindest eine Federelement bevorzugt derart gestaltet, dass dieses in einer Richtung quer zur Rotationsachse der Rotorwelle sehr steif ist und sich dementsprechend unter den im Betrieb typischerweise auftretenden Zugbelastungen quer zur Rotationsachse im Wesentlichen nicht verformt. Zudem bevorzugt ist das zumindest eine Federelement so ausgelegt, dass dieses in einer Richtung parallel zur Rotorwelle sehr steif ist und sich somit typischerweise auch nicht in einer Richtung parallel zur Rotorwelle verformt oder verbiegt.
  • Derartige Eigenschaften lassen sich zum Beispiel durch eine geeignete Auswahl geometrischer Abmessungen für das zumindest eine Federelement vorgeben.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das zumindest eine Federelement aus Metall gefertigt ist. Dabei ist weiter bevorzugt der gesamte Torsionstilger aus Metall gefertigt.
  • Günstig ist es außerdem, wenn die zu tilgende Resonanzfrequenz in einem Bereich zwischen 500 Hz und 10 kHz und insbesondere zwischen 1 kHz und 3 kHz liegt, also beispielsweise etwa 2 kHz beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist dabei der Torsionstilger als einteiliges und einstückiges Bauteil ausgebildet, welches beispielsweise aus einem Werkstoffblock und insbesondere aus einem Metallblock herausgefräst ist. Alternativ wird der Torsionstilger durch Gießen oder Spritzgießen hergestellt oder aber aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der Torsionstilger Teil einer einstückigen Baueinheit, die die Rotorwelle und den Torsionstilger umfasst und ggf. auch den Rotor des Elektromotors.
  • Alternativ weist der Torsionstilger ein Befestigungsteil zur Befestigung an der Rotorwelle auf, welches über das zumindest eine Federelement mit der Tilgermasse verbunden ist und beispielsweise durch Presssitz, Verschraubung, Verklebung oder Verschweißung an der Rotorwelle fixiert wird. In diesem Fall weist der Torsionstilger somit typischerweise zwei um eine gemeinsame Rotationsachse angeordnete geometrische Grundkörper auf, die über das zumindest eine Federelement miteinander verbunden sind. Dabei ist ein geometrischer Grundkörper, nämlich das Befestigungsteil, als bezogen auf die Rotationsachse innenliegender Grundkörper ausgebildet, wohingegen der andere Grundkörper, nämlich die Tilgermasse, als außenliegender Grundkörper ausgestaltet ist. Infolgedessen umhüllt dann also quasi die Tilgermasse das Befestigungsteil.
  • Weiter weist das Befestigungsteil zweckdienlicherweise eine Hülsenform auf und ist insbesondere nach Art einer Steckhülse ausgebildet. Je nach Ausführungsvariante ist das Befestigungsteil zudem mit einer Verzahnung versehen, über die das Befestigungsteil im montierten Zustand mit der Rotorwelle verbunden ist.
  • Auch die Tilgermasse ist bevorzugt hülsenartig gestaltet, wobei diese in einigen Fällen mehrere entlang der Rotationsachse aneinandergereihte jeweils hülsenförmige Abschnitte aufweist, die sich hinsichtlich ihrer radialen Ausdehnung unterscheiden. Auf diese Weise lässt sich die Tilgermasse beispielsweise an einen vorhandenen Bauraum anpassen.
  • Einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend weist die Tilgermasse innenseitig, also auf der der Rotationsachse zugewandten Seite, eine Aussparung auf, in das zumindest eine Federelement eingreift. Das zumindest eine Federelement ist dann quasi am Boden der Aussparung angeformt und auf diese Weise mit der Tilgermasse verbunden. Sind mehrere solche Federelemente vorgesehen, so weist die Tilgermasse weiter bevorzugt für jedes Federelement eine Aussparung auf, in die dann dementsprechend jeweils ein Federelement nach diesem Prinzip eingreift.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Federelement radial vom Befestigungsteil oder der Rotorwelle absteht, also insbesondere als radial abstehender Federbalken ausgebildet ist. Dieser verbiegt sich dann bei einer Verdrehung von Tilgermasse zu Befestigungsteil um die Rotationsachse in oder entgegen einer Umfangsrichtung. Infolge der radialen Ausrichtung ist dabei keine Vorzugsrichtung oder Vorzugsorientierung gegeben und die Eigenschaften des Federelements sind unabhängig davon, ob dieses in oder entgegen der Umfangsrichtung ausgelenkt oder verbogen wird.
  • Bevorzugt weist der Torsionstilger zudem mehrere oder insbesondere drei Federelement auf, die insbesondere nach Art nach einer Gleichteilung über den Umfang verteilt angeordnet sind. All diese Federelemente sind bevorzugt gleichartig ausgestaltet und insbesondere als Federbalken ausgebildet, die radial vom Befestigungsteil oder der Rotorwelle abstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist die elektrische Antriebseinheit mehrere Torsionstilger auf, die zur Tilgung einer Resonanzfrequenz des Elektromotors zusammenwirken und/oder zur Tilgung mehrerer Resonanzfrequenzen des Elektromotors eingesetzt werden. Die Torsionstilger sind dabei insbesondere räumlich voneinander beabstandet, also zum Beispiel entlang einer gemeinsamen Rotationsachse oder entlang einer gemeinsamen Welle verteilt angeordnet. Von Vorteil ist dabei insbesondere eine Ausführung, bei der an jedem Ende der Rotorwelle ein Torsionstilger positioniert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 in einer ersten perspektivischen Ansicht einen Torsionstilger,
  • 2 in einer zweiten perspektivischen Ansicht den Torsionstilger,
  • 3 in einer dritten perspektivischen Ansicht den Torsionstilger,
  • 4 in einer Ansicht von hinten den Torsionstilger,
  • 5 in einer Ansicht von vorn den Torsionstilger,
  • 6 in einer Seitenansicht den Torsionstilger,
  • 7 in einem Längsschnitt den Torsionstilger,
  • 8 in einem Querschnitt den Torsionstilger sowie
  • 9 in einem Blockschaltbild ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit aufweisend den Torsionstilger.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebenes und in 9 skizziertes Kraftfahrzeug 2 weist zur Generierung von Vortrieb eine elektrische Antriebseinheit 4 auf, die im Betrieb ein Drehmoment an ein Getriebe 6, beispielsweise ein Übersetzungsgetriebe oder ein Schaltgetriebe, überträgt. Die elektrische Antriebseinheit 4 umfasst dabei einen Elektromotor 8 mit einem nicht näher dargestellten Rotor sowie eine Rotorwelle 10, die zwischen dem Rotor und dem Getriebe 6 zwischengeschaltet ist.
  • Teil der elektrischen Antriebseinheit 4 ist weiterhin ein Torsionstilger 12, der als einstückiges Bauteil aus Metall gefertigt und an der Rotorwelle 10 befestigt ist. Der Torsionstilger 12 rotiert somit im Betrieb des Elektromotors 8 zusammen mit der Rotorwelle 10 und dem Rotor des Elektromotors 8 um eine gemeinsame Rotationsachse 14, so dass der Rotor, die Rotorwelle 10 sowie der Torsionstilger 12 gemeinsam eine rotierende Baugruppe ausbilden, deren Eigenfrequenzspektrum durch den Torsionstilger 12 manipuliert und somit konstruktiv vorgegeben ist.
  • Hierbei weist der Torsionstilger 12 eine Tilgermasse 16 auf, die im Ausführungsbeispiel gemäß 1 über drei als Federbalken 18 ausgebildete Federelemente mit einem Befestigungsteil 20 verbunden ist. Jenes Befestigungsteil 20 dient dabei zur Befestigung des Torsionstilgers 12 an der Rotorwelle 10 und ist hierfür als Steckhülse mit einer inneren, der Rotationsachse 14 zugewandten, Verzahnung 22 ausgebildet.
  • Zur Befestigung des Befestigungsteils 20 wird dieses dementsprechend auf die Rotorwelle 10 aufgesteckt und entlang der Rotationsachse 14 verschoben, bis die Verzahnung 22 des Befestigungsteils 20 in eine komplementär ausgebildete nicht dargestellte Verzahnung an der Rotorwelle 10 greift. Über die dabei ausgebildete Zahnradverbindung ist der Torsionstilger 12 dann drehfest mit der Rotorwelle 10 verbunden. Zudem wird mittels der Verzahnungen ein Presssitz ausgebildet, durch den der Torsionstilger 12 in seiner Relativposition zur Rotorwelle 10 gehalten wird und sich somit nicht mehr entlang der Rotationsachse 14 bewegen kann.
  • Einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsvariante entsprechend wird der Torsionstilger 12 und insbesondere das Befestigungsteil 20 zudem genutzt, um zwei Wellen, nämlich die Rotorwelle 10 sowie eine weitere Welle, beispielsweise eine Getriebeeingangswelle, miteinander zu verbinden. In diesem Fall liegen die beiden Wellen stirnseitig aneinander und sind koaxial angeordnet. Der Torsionstilger 12 und somit das Befestigungsteil 20 ist dann quasi an der Schnittstelle angeordnet und mit jeder Welle über eine Zahnradverbindung verbunden. Die beiden Zahnradverbindungen werden dabei ausgebildet zwischen der Verzahnung 22 des Befestigungsteils 20 und komplementär ausgebildeten Verzahnungen an den beiden Wellen.
  • Außenseitig an dem Befestigungsteil 20 sind die drei Federbalken 18 positioniert, die nach Art einer Gleichteilung über den Umfang des Befestigungsteils 20 verteilt sind. Die Federbalken 18 stehen dabei radial vom Befestigungsteil 20 ab und greifen in Aussparungen 24 auf der Innenseite der Tilgermasse 16 ein. Hierbei sind die Federbalken 18 einerseits außenseitig am Befestigungsteil 20 angeformt und andererseits innenseitig an der Tilgermasse 16 im Bereich des Bodens der Aussparungen 24. Dies geht insbesondere aus der Darstellung 8 hervor. Mit Hilfe der Aussparungen 24 sind somit quasi freistehende Federbalken 18 realisiert, die lediglich endseitig an der Tilgermasse 16 einerseits und am Befestigungsteil 20 andererseits befestigt sind. Dazwischen sind sie rundherum von einem Freiraum umgeben.
  • Die Federbalken 18 sind zudem als Biegebalken ausgebildet, die sich unter normalen Betriebsbedingungen lediglich in oder entgegen einer Umfangsrichtung verbiegen. In einer Richtung parallel zur Rotationsachse findet typischerweise keine Verformung oder Verbiegung statt. Diese Vorgabe wird dabei im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Federbalken 18 in Richtung parallel zur Rotationsachse 14 eine Ausdehnung aufweisen, die etwa vier- bis fünfmal so stark ist, wie die Ausdehnung in Umfangsrichtung.
  • Die Tilgermasse 16 weist so wie das Befestigungsteil 20 eine Hülsenform auf, die sich aus drei entlang der Rotationsachse 14 aneinandergereihte hülsenförmigen Abschnitten mit unterschiedlicher radialer Ausdehnung zusammensetzt. Dies geht im Besonderen aus der Darstellung 7 hervor.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Elektrische Antriebseinheit
    6
    Getriebe
    8
    Elektromotor
    10
    Rotorwelle
    12
    Torsionstilger
    14
    Rotationsachse
    16
    Tilgermasse
    18
    Federbalken
    20
    Befestigungsteil
    22
    Verzahnung
    24
    Aussparung.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug (2) aufweisend eine elektrische Antriebseinheit (4) mit einem eine Rotorwelle (10) umfassenden Elektromotor (8), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit (4) einen Torsionstilger (12) zur Tilgung einer Resonanzfrequenz der elektrischen Antriebseinheit (4) aufweist, wobei der Torsionstilger (12) an der Rotorwelle (10) angeordnet ist und eine Tilgermasse (16) aufweist, welche über zumindest ein Federelement (18) mit der Rotorwelle (10) verbunden ist.
  2. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (18) als Federbalken (18) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (18) und insbesondere der gesamte Torsionstilger (12) aus Metall gefertigt ist.
  4. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu tilgende Resonanzfrequenz in einem Bereich zwischen 500 Hz und 10 kHz und insbesondere zwischen 1 kHz und 3 kHz liegt.
  5. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionstilger (12) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionstilger (12) Teil einer einstückigen Baueinheit ist, die die Rotorwelle (10) und den Torsionstilger (12) umfasst.
  7. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionstilger (12) ein Befestigungsteil (20) zur Befestigung an der Rotorwelle (10) aufweist, welche über das zumindest eine Federelement (18) mit der Tilgermasse (16) verbunden ist.
  8. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (20) hülsenförmig ausgestaltet ist und insbesondere eine Verzahnung (22) aufweist, über die das Befestigungsteil (20) mit der Rotorwelle (10) verbunden ist.
  9. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (16) hülsenartig gestaltet ist und insbesondere innenseitig eine Aussparung (24) aufweist, in die das zumindest eine Federelement (18) eingreift.
  10. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (18) als Federbalken (18) ausgebildet ist, der radial vom Befestigungsteil (20) oder der Rotorwelle (10) absteht.
  11. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionstilger (12) mehrere Federelemente (18) aufweist, die als Federbalken (18) ausgebildet sind und insbesondere radial vom Befestigungsteil (20) oder der Rotorwelle (10) abstehen.
  12. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit (4) mehrere Torsionstilger (12) zur Tilgung zumindest einer Resonanzfrequenz der elektrischen Antriebseinheit (4) aufweist, die insbesondere räumlich voneinander beabstandet entlang einer gemeinsamen Rotationsachse (14) angeordnet sind.
  13. Elektrische Antriebseinheit (4) mit einem eine Rotorwelle (10) umfassenden Elektromotor (8) und mit einem Torsionstilger (12) zur Tilgung einer Resonanzfrequenz, wobei der Torsionstilger (12) an der Rotorwelle (10) angeordnet ist und eine Tilgermasse (16) aufweist, welche über zumindest ein Federelement (18) mit der Rotorwelle (10) verbunden ist.
  14. Torsionstilger (12) zur Tilgung einer Resonanzfrequenz einer elektrischen Antriebseinheit (4)), insbesondere einer elektrischen Antriebseinheit (4) für ein Kraftfahrzeug (2), mit einem eine Rotorwelle (10) umfassenden Elektromotor (8), dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Befestigung an der Rotorwelle (10) ein Befestigungsteil (20) und weiter eine Tilgermasse (16) aufweist, wobei die Tilgermasse über zumindest ein Federelement (18) mit dem Befestigungsteil (20) verbunden ist.
  15. Torsionstilger (12) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (18) als Federbalken (18) ausgebildet ist und dass dieser insbesondere als einstückiges Metallbauteil ausgebildet ist.
DE102016200409.3A 2016-01-15 2016-01-15 Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger Pending DE102016200409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200409.3A DE102016200409A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200409.3A DE102016200409A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200409A1 true DE102016200409A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200409.3A Pending DE102016200409A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107796A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Hasse & Wrede Gmbh Antriebsstrang
US20220389987A1 (en) * 2019-10-21 2022-12-08 Valeo Embrayages Drivetrain for a hybrid or electric vehicle fitted with an dynamic absorber in torsion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142993A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Gmbh Alfred Elektrische maschine zur wandlung von elektrischer und mechanischer energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter elektromotor zum antrieb von pumpen und kompressoren
DE1233215B (de) * 1962-10-29 1996-01-26 Leonhard Geislinger Dr Ing Schwingungsdaempfer fuer Torsionsschwingungen
US20090078078A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Suhale Manzoor Decoupled vibration damper
DE102010002725A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010046413A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Tilgen von Drehschwingungen
DE102013101544A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Harald Breitbach Adaptiver Schwingungstilger mit einer über Biegebalken an einer Basis gelagerten ringförmigen Tilgermasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233215B (de) * 1962-10-29 1996-01-26 Leonhard Geislinger Dr Ing Schwingungsdaempfer fuer Torsionsschwingungen
DE4142993A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Gmbh Alfred Elektrische maschine zur wandlung von elektrischer und mechanischer energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter elektromotor zum antrieb von pumpen und kompressoren
US20090078078A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Suhale Manzoor Decoupled vibration damper
DE102010002725A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010046413A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Tilgen von Drehschwingungen
DE102013101544A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Harald Breitbach Adaptiver Schwingungstilger mit einer über Biegebalken an einer Basis gelagerten ringförmigen Tilgermasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220389987A1 (en) * 2019-10-21 2022-12-08 Valeo Embrayages Drivetrain for a hybrid or electric vehicle fitted with an dynamic absorber in torsion
DE102020107796A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Hasse & Wrede Gmbh Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655921B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE710861C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102009051724A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
EP2494181B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE102011004443A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP3253644B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle und elektro-mechanische hilfskraftlenkung
DE102011050683A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2998608B1 (de) Spiralfeder zur drehmomentübertragung in einem triebstrang eines kraftfahrzeugs und zur schwingungsentkopplung und/oder dämpfung von drehschwingungen
EP2228564A1 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102011086020A1 (de) Getriebeeinheit
DE102014106732A1 (de) Kraftfahrzeugaktuator, insbesondere Bremsaktuator
DE102016200409A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger
DE102017114491A1 (de) Getriebewelle sowie Kraftfahrzeuggetriebe
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
DE10359962B4 (de) Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuglenkwellen
EP3146231B1 (de) Rotationsdämpfer
DE102013226842A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer in einem Gehäuse angeordneten Schneckenwelle eines Schneckengetriebes im Bereich der Stirnseite eines Schneckenwellenendes
EP1206365B1 (de) Lagerung für eine antriebseinheit
DE10315576B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10206317B4 (de) Schraubenfederanordnung
DE102011075418A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Objekts im Raum
DE102012212735B4 (de) Mehrteilige Schwungmasse
DE102004043136B3 (de) Drehfeder, Drehfederersatz und Anordnung von Drehfedersätzen
EP1584839B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010048341A1 (de) Vorderachsträger eines Fahrzeugs mit Lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication