WO2010130406A1 - Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer hochwasserschutzwand - Google Patents

Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer hochwasserschutzwand Download PDF

Info

Publication number
WO2010130406A1
WO2010130406A1 PCT/EP2010/002879 EP2010002879W WO2010130406A1 WO 2010130406 A1 WO2010130406 A1 WO 2010130406A1 EP 2010002879 W EP2010002879 W EP 2010002879W WO 2010130406 A1 WO2010130406 A1 WO 2010130406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dam
stile
holding plate
web
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Baumann
Wolfgang Wöran
Wolfgang Leitner
Josef Bogner
Original Assignee
Baumann/Holding 1886 Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann/Holding 1886 Gmbh filed Critical Baumann/Holding 1886 Gmbh
Priority to EP10721967.7A priority Critical patent/EP2430243B1/de
Publication of WO2010130406A1 publication Critical patent/WO2010130406A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes

Definitions

  • the invention relates to a flood protection dam, which is provided with a removable flood protection wall, in which arranged at a distance from each other, vertical dam-stayer, arranged between the dams wall panels and wall panels bridging, horizontal dam bars are provided with their beam ends to the abutting the front sides of the dam uprights, each dam uprights being provided with a holding device which releasably fixes the bar ends at the front of the dam stirrup and which covers one of the stanchion's upstream, extending along the front of the dam stirrup, the stakes adjoining the front of the dam stirrup Holding plate has, which is along the front of the dam Steer up and down movable and fixable in a lower end position on Dammsteher.
  • PRIOR ART WO 2008/014765 A2 discloses a flood protection wall consisting of horizontal dam beams and vertical dam stands.
  • the dam beams are arranged one above the other at the front sides of the dam uprights and rest with their beam ends on the front sides of the dam uprights.
  • Each dam stand carries a holding device for releasably fixing the adjacent to its front beam ends.
  • the holding device provides a holding plate which covers the bar ends at the stoppers and a positioning device which is coupled to the upper end portion of the holding plate and is arranged on the front side of the dam stile, with the aid of which the holding plate can be moved up and down along the front side of the dam stile and can be fixed in a lower end position on the dam stile is.
  • the holding plate has a T-shaped cross section. Its central bar is located between the adjacent to the front of the dam Steer beam ends of belonging to adjacent wall panels dam beams. In the central web, two obliquely downwardly extending guide slots are arranged at a greater distance from each other. In each guide slot, a transverse pin is arranged, which is held in a block arranged on the front of the dam stile.
  • the holding plate is coupled at its upper end portion via a arranged in a slot of its central web transverse bolt with a cross bolt carrying this, along the front of the dam Steer up and down movable carriage of the adjusting device.
  • a removable flood protection wall is known, are formed at the distance from each other arranged dam gates as T-profiles with stauroch projecting central webs.
  • dam gates are formed at the distance from each other arranged dam gates as T-profiles with stauroch projecting central webs.
  • several plate-shaped wall element are arranged one above the other, which are clamped with their Plattenrändem on the stau gasen front sides of the transverse webs of the T-profiles fitting and with the help of attached to the central webs of the T-profiles clamping devices on the transverse webs of the T-profiles ,
  • a Dammsteher the stau music covering provided on the central web of the T-profile cover strip is provided at each designed as a T-shaped dam uprights.
  • the object of the invention is to provide an improved flood protection device with a simple deployable flood protection wall.
  • the invention proposes a flood protection dam with a removable flood protection wall, are arranged at the spaced from each other, vertical dam, arranged between the dams wall panels and wall panels bridging, horizontal dam bars, with their beam ends on the staunostien front sides of the dam - lie.
  • Each dam uprights is provided with a holding device releasably fixing the bar ends to the front of the dam stirrup, which has a holding plate upstream of the dam stile, extending along the front of the dam stirrup and straddling the front of the dam stirrup, along the front side
  • the holding device comprises an actuating device arranged on the shore side of the dam, mechanically coupled to the retaining plate movable up and down along the front side of the dam stile is.
  • the fixing of the dam beams can be made to the dam stand after the erection of the dam from the land side.
  • the land side arranged actuating device is operated at each dam.
  • the holding plate mechanically coupled to the actuator is moved down the front of the dam steeper.
  • the bar ends arranged between the holding plate and the ramming post are pressed against the dam's post and at the same time pressed down along the front of the dam's post.
  • the elastic seals between the individual dam beams and the elastic bottom seal on the underside of the lowest dam beam are compressed.
  • the actuating device At the end of the downward movement of the holding plate, it is fixed by the actuating device in a lower end position on Dammsteher.
  • the dam gate can be provided with a lateral recess in which the actuating device is arranged.
  • the holding plate mechanically coupled to the actuator can be moved downwards by an operator standing next to the person standing on the dam along the front of the dam stile and fixed in a lower end position on the dam stile. Subsequently, the operator can close the lateral recess of the dam stile with a cover plate or the like to protect the actuator against unauthorized access, but also from wind and weather and any contamination.
  • the dam gate can be provided with a rear recess in which the actuating device is arranged.
  • the holding plate mechanically coupled to the actuating device can be moved downward by an operator standing behind the dam stand along the front side of the dam stem and fixed in a lower end position on the dam stile.
  • the open at the back of the dam Steer recess can be closed with a lid or a cover plate.
  • the actuating device may be arranged in the interior of the dam stile.
  • the actuating device may be arranged in an inner cavity of the dam stile, which is accessible only after removal of a cover plate.
  • the actuating device may also be arranged outside on the rear wall of the dam stile. In this embodiment, the state of the actuator is already visible from afar.
  • the actuating device arranged on the shore side of the dam stand can be mechanically coupled to the holding plate, which can be moved up and down along the front side of the dam stirrup, via a yoke which is connected to the upper end section of the holding plate
  • the yoke bridges the distance between the holding plate arranged on the front side of the dam stile and the actuating device arranged on the dam stile on the dam stile.
  • Dammsteher arranged actuator with a longitudinally along the front of the dam up and movable support plate is mechanically coupled, which covers the adjacent two rows adjacent to the front of the dam stand bar ends stauroch and for each of the two rows of bar ends each having at least one with a beam end in Wear engageable pressure piece carries.
  • the plungers associated with the two rows of bar ends upon the downward movement of the support plate, engage the bar ends abutting the front of the dam stem and push it down the front of the dam stile.
  • a provided with two lateral plate strips and a dam uprights projecting web retaining plate is provided, in which at least one pressure piece arranged on the web and one of the two rows of bar ends is assigned.
  • the holding plate overlaps with its two lateral plate strips the two juxtaposed rows of adjacent to the front of the dam stand Bai kenenden.
  • the downward movement of the holding plate is transmitted from at least one pressure piece arranged on the web of the holding plate to the bar ends of this row.
  • at least one thrust piece may be provided on the plate strip covering the row of bar ends, which transmits the downward movement of the holding plate to the bar ends of the second row.
  • the pressure pieces may be formed as part of the holding plate, or positively connected to the holding plate and be removable from the holding plate.
  • the pressure piece assigned to a row of bar ends can be designed as a bolt protruding from the holding plate.
  • a bolt passing through the web and passing laterally on both sides of the web may be provided, which on each side of the web forms a respective thrust piece projecting laterally from the web, which is associated with a row of beam ends.
  • a straight bolt can be provided which protrudes at right angles on both sides of the web.
  • a pressure piece and a bolt can be provided which a the web the holding plate passing through, straight leg and a subsequent thereto, bent leg has, which serves as a handle for inserting the bolt in the space provided in the web of the holding plate hole.
  • each of the stacked dam beams is assigned a separate hole.
  • This row of holes can be provided in the plate carrying a pressure plate strip of the holding plate.
  • This row of holes can be provided in the web bearing a support piece of the retaining plate.
  • a bolt designed as a pressure piece can be inserted into the hole of the row of holes assigned to the uppermost dam beam of the flood protection wall. During the downward movement of the retaining plate, this bolt engages with the uppermost dam beam of the flood protection wall and presses it down along the front of the dam. In this case, arranged between the individual dam beams, elastic seals and also arranged on the underside of the lowermost dam beam, elastic bottom seal are compressed.
  • each of a dam beam associated hole designed as a pressure piece bolt in the row of holes.
  • each bolt engages with the associated dam beam and pushes it down along the front of the dam steeper.
  • the arranged between the individual dam beams, elastic seals and also arranged on the underside of the lowest dam beam, elastic bottom seal are compressed.
  • the holding plate can be guided with its web in at least one guide block arranged on the front side of the dam stile.
  • This training facilitates the mounting of the retaining plate on the dam stand and the operation of the retaining plate by the mechanically coupled with her actuator.
  • the dam uprights obliquely downwardly extending, oblique guide slot is provided and that the dam stand a arranged on the front guide block is provided, the one at a distance of the front of the dam Steers arranged guide pin carries, which extends transversely to the web of the support plate and arranged in the arranged in the web of the holding plate, oblique guide slot.
  • the holding plate is slidably guided with the oblique guide slot of its web on a stationary arranged guide pin of the dam Steer.
  • the oblique guide slot in the web of the support plate ensures that the support plate is moved in its downward movement both along the front of the dam Steer down and to the front of the dam Steers, and that the holding plate in its upward movement both along the front of the dam Steer up is also moved away from the front of the dam Steers.
  • obliquely downwardly sloping guide slots are arranged at a distance from each other and that at the front of the dam Steher two or more guide blocks are arranged at a distance from each other, respectively carry a spaced apart from the front of the dam Steier guide pins extending transversely to the web of the support plate and engages in one of the web of the support plate arranged, oblique guide slot.
  • the support plate is moved in its upward movement from the front of the dam stool obliquely upwards, while remaining in a direction substantially parallel to the front of the dam stile. During the downward movement of the holding plate, this is moved obliquely down to the front of the dam steeper and remains in a position substantially parallel to the front of the dam stile.
  • a yoke connected to the upper end portion of the web of the retaining plate may be provided which passes through a vertical slot disposed in the front of the dam stile and is mechanically coupled to the actuating device.
  • the holding plate may protrude above the upper end of the dam upriver and be mechanically coupled to the actuating device by a yoke connected to its web and disposed above the dam.
  • a flat, provided with two side plate strips holding plate is provided, in each case at least one pressure piece is arranged on both plate strips, which is assigned to a series of bar ends.
  • a bridge to the dam upstanding web of the support plate and the two rows of the bar ends associated pressure pieces are arranged on the two plate strips of the plate.
  • the pressure piece assigned to a number of beam ends can be considered as one of the
  • a row of holes can be provided in each plate strip, which extends over the maximum height of the flood protection wall and in which each of the stacked dam bars is assigned a separate hole.
  • a bolt designed as a pressure piece can be inserted into the hole of the plate strip assigned to the uppermost dam beam of the flood protection wall. During the downward movement of the retaining plate, this bolt engages with the uppermost dam beam of the flood protection wall and presses it down along the front of the dam. In this case, arranged between the individual dam beams, elastic seals and also arranged on the underside of the lowermost dam beam, elastic bottom seal are compressed. It is also possible for each hole of the plate strip to have a pin formed as a pressure piece. be set. During the downward movement of the retaining plate then each bolt engages with the associated Dammbatken and pushes it along the front of the dam Steer down. Here, too, the elastic seals arranged between the individual dam beams and also the elastic bottom seal arranged on the underside of the lowest dam beam are compressed.
  • the flat retaining plate may carry at least one guide block protruding toward the dam stem, arranged between the two plate strips, into which engages a guide rib projecting from the front of the dam stile.
  • This training provides a stauroch arranged guide device for the flat plate.
  • the guide block of the retaining plate which protrudes toward the dam stem protrudes into the space left free at the front of the dam stile between the two rows of beam ends.
  • the guide block of the holding plate can carry a transversely extending to the guide rib of the dam stirrup guide pin which engages in an obliquely upward in the guide rib of the dam stile guide slot.
  • the flat retaining plate is slidably guided with the guide pin of its guide block in an oblique guide slot of the guide rib of the dam stile.
  • the oblique guide slot in the guide ridge of the dam pusher causes the holding plate to move down the front of the dam stile as well as towards the front of the stile during the downward movement, and during the upward movement, the holding plate slides both along the front of the stile above as well as from the front of the dam Steer is moved away.
  • the planar support plate two or more, projecting towards the dam stem, provided along the support plate at a distance from each other guide block and that in the guide rib of the dam Steer two or more, spaced from each other, obliquely upwardly extending guide slots are provided, in each of which, arranged on a guide block of the holding plate, engages transversely to the guide rib extending guide pin.
  • the flat retaining plate is moved upward in its upward movement from the front of the dam steeper upwards and remains in a to the front of the
  • the flat retaining plate may be mechanically coupled to the actuating device by means of a yoke which projects from its upper end section and passes through a vertical slot arranged in the front of the dam stile.
  • the flat retaining plate may protrude above the upper end of the dam upriver and be mechanically coupled to the actuator by a yoke disposed above the dam stile.
  • the land side on Dammsteher mounted actuator is mechanically coupled to the upper end portion of the longitudinally of the front of the dam stirrup up and down holding plate, extending along the dam stand down and is provided at its lower end with an actuator. The down along the dam and extending at the bottom with a
  • Actuating actuator provided actuator may be arranged in a lateral recess of the dam stile, or in a rear recess of the dam stile, or in the interior of the dam stile, or on the outside of the rear wall of the dam stool.
  • the Betschistsvor- device has a extending along the dam stand linkage, which at its upper end with the front along the front of the dam up and down movable plate and at its lower end with the actuator mechanically is coupled.
  • the linkage can be mechanically coupled at its upper end via a yoke with the retaining plate movable up and down along the front side of the dam stile.
  • the actuator has a rotatably mounted dam on the eccentric on which the linkage is articulated eccentrically with its lower end, and that a rigidly connected to the eccentric lever is provided as the actuating member.
  • the eccentric is rotatably mounted on a vertical support wall of the dam Steer that the arranged on one side next to the support wall linkage is articulated eccentrically with its lower end on the eccentric, and that of the actuating member forming, rigidly connected to the eccentric Lever is arranged on the other side of the supporting wall.
  • the linkage of the actuating device can be made adjustable in its length.
  • a dam uprights can be provided with a rigid support structure made of metal, which forms a, behind the front wall of the dam stand, limited by supporting walls recess in which the actuator is arranged.
  • the rigid supporting structure of the dam stile can consist of metal profiles welded together.
  • the rigid supporting structure of the dam stile can be made of metal profiles which are welded together in cross-section.
  • the rigid supporting structure of the dam stile can consist of aluminum profiles welded together.
  • the rigid supporting structure of the dam stile can be made of aluminum profiles which are T-shaped in cross-section and welded together.
  • each dam stand has a vertical, stauseiti- ge front.
  • This training is for a flood protection dam with a vertically oriented, demonstrable provided floodable protective wall.
  • the dam gates may be formed like a column and have a remote from the jam, shore side, vertical back.
  • the vertical front-end dam piers may have a landside, sloping rear surface and may be formed as so-called A pillars, with the vertical front facing the dam.
  • each dam stand has an oblique, stauseiti- ge front.
  • This training is for a flood protection dam with an oblique, demountable
  • dam gates can be provided with a side facing away from the jam, landside, vertical back and be designed as a so-called A-pillars, which face with its oblique front of the jam. Alternatively, those with an oblique
  • Fronted dam stand also have a landside, sloping back.
  • FIG. 3 a second dam gate
  • FIG. 4 a third dam gate
  • FIG. 8 the upper end portion of the third dam stile
  • FIG. 9 the stagnation side of another flood protection dam
  • FIG. 13 is a horizontal section through the lower end portion of the fourth dam Steher
  • Fig. 14 shows the upper part of the fourth Dammstehers with lowered retaining plate
  • FIG. 18 shows the yoke connecting the holding plate with the actuating device of the fourth dam steeper
  • FIG. 19 shows a detail of the holding plate of the fourth dam steeper
  • FIG. 1 shows the storage side of a flood protection dam.
  • a flood protection dam In this are vertical dams her 1 arranged at greater distances from each other. Between the Dammstehern 1 wall panels 2, 3 remain free, which are bridged by superimposed horizontal dam beams 4, 5.
  • the dam beams 4, 5 rest with their bar ends 4a, 5a on the front sides of the dam uprights 1 arranged on the stowage side and are fixed by the holding devices 6 of the dam stanchions 1 to the dam stanchions 1.
  • dam beams 4, 5 form at each wall panel 2, 3 by a between the dam bars 4, 5, elastic seals sealed dam beam package, which is sealed by an elastic bottom seal against the dam foundation 7.
  • the holding devices 6 of the ramming posts 1 each provide for a stop on the front of the dam stile 1 2 4a, 5a staurois overlapping retaining plate 8, which is coupled along the front of the dam stile 1 movable up and down with a dam on the dam 1 land side actuator is mechanically coupled.
  • FIG. 2 shows a dam stem 9 with a holding device 10, in which the retaining plate 11 arranged on the side of the housing is mechanically coupled to an actuating device 12 which is arranged on the outside of the rear wall of the dam stile 9.
  • the coupling takes place through a yoke 13 arranged above the dam stem 9.
  • FIG. 3 shows a dam gate 14 with a holding device 15, in which the holding plate 16 arranged on the stowage side is mechanically coupled to an actuating device 17 arranged in the dam gate 14.
  • the coupling takes place by means of a yoke 18 arranged above the dam stile 14.
  • FIGS. 4 to 8 show a dam stile 19 with a holding device 20 in which the holding plate 21 arranged on the side is shorter than the dam stanchion 19.
  • the holding plate 21 is along the front side of the stanchion Dammsteher 19 arranged and covers the beam ends resting there 22.
  • the holding plate 21 is mechanically coupled to a arranged in the dam stem 19 actuator 23 by a yoke 24.
  • the yoke 24 is connected to the upper end portion of the holding plate 21 and passes through the front of the dam stile 19 in a vertical slot.
  • the holding plate 21 is movable up and down along the front side of the dam stile 19.
  • two guide blocks 25 and 26 are arranged one above the other, in which the holding plate 21 is guided displaceably.
  • the holding plate 21 can be moved by the actuator 23 from an upper end position to a lower end position and fixed in the lower end position on the dam stem 19.
  • Fig. 5 shows the upper end position of the holding plate 21, without the voltage applied to the front of the dam stile 19 bar ends and
  • Fig. 6 shows the lower end position of the holding plate 21, without the voltage applied to the front of the dam stile 19 beam ends.
  • the actuator 23 has a length adjustable linkage 27 which is mechanically coupled at the upper end to the yoke 24 and connected at the lower end with an actuator 28.
  • the mechanical coupling between rod 27 and yoke 24 can be made by a mounted at the upper end of the linkage 27 joint. It may also be provided attached to the upper end of the linkage 27 hook, which is hooked to produce the mechanical coupling in an eyelet attached to the yoke 24.
  • the actuator 27 is the loading actuating device 23 is moved to its upper end position. Characterized the holding plate 21 is moved by the actuator 23 along the front of the dam stile 19 upwards and lifted from the voltage applied to the front of the dam stile 19 beam ends 22.
  • the actuator 27 of the actuator 23 is moved to its lower end position. Characterized the holding plate 21 is moved by the actuator 23 along the front of the dam stile 19 down and to the voltage applied to the front of the dam stile 19 beam ends 22 out. By the downward movement of the holding plate 21, the voltage applied to the front of the dam stile 19 beam ends 22 along the front of the dam stile 19 are pressed down. To fix the compressed bar ends 22 on the dam stem 19, the holding plate 21 is locked in its lower end position by the actuating device 23.
  • the holding plate 21 carries a pressure piece 29, which is arranged at the along the front of the dam stile 19 stacked beam ends 22 above the uppermost bar end 22 (Fig. 4, Fig. 8). During the downward movement of the holding plate 21, the pressure piece 29 engages with the uppermost bar end 22 and presses it down along the front side of the dam stile 19. Characterized the voltage applied to the front of the dam stile 19 beam ends 22 and the associated Damnibalken be compressed.
  • FIGS. 9 to 19 show a flood protection dam according to the invention and the dam gate of this dam provided with a holding device.
  • Fig. 9 shows the storage side of the flood protection dam 30.
  • the vertical dam stems 31 are arranged at greater intervals.
  • the wall panels 32, 33 are bridged by horizontal dam bars 34, 35.
  • the dam bars 34, 35 rest with their bar ends 34a, 35a against the front sides of the dam uprights 31 arranged on the side of the dam.
  • the two adjacent wall panels 32, 33 belonging dam beams 34, 35 bear with their beam ends 34a, 35a on the front of the arranged between the two wall panels 32, 33 dam stile 31 at.
  • the bar ends 34a, 35a form two juxtaposed rows of bar ends 34a, 35a (FIGS. 12, 13, 15, 17) separated by a gap.
  • the dam stalk 31 is provided with a holding device 36.
  • This comprises a holding plate 37 arranged on the side of the stowage, which covers both rows of bar ends 34a, 35a on the stowage side.
  • the holding plate 37 has two lateral plate strips 38, 39, each covering a row of bar ends 34a, 35a on the outside, and a ridge 31 projecting ridge 40, which is arranged in the space between the two rows of bar ends 34a, 35a ( Fig. 12, 13, 15, 17).
  • the retaining plate 37 is longer than the dam stile 31 high ( Figures 10, 14, 16).
  • the holding plate 37 extends from the lowermost, at the front of the dam stile 31 abutting the beam end 34 a along the dam stalk 31 upwards and covers all abutting the front of the dam stile 31 beam ends 34 a.
  • the upper end portion of the holding plate 37 protrudes above the dam 31 upwards.
  • In the web 40 of the holding plate 37 is in the longitudinal direction of the holding plate 37 extending row provided by holes 41, in which formed as a bolt pressure pieces 42, 43 can be used, which come in the downward movement of the holding plate 37 in each case with a beam end 34a and 35a of the two rows of beam ends 34a and 35a.
  • the holes 41 for the plungers 42, 43 are in a height of a dam beam 34, 35 corresponding distance from each other 5 ordered.
  • a straight bolt can be provided which projects at right angles on both sides of the web 40 (FIGS. 15, 17).
  • the straight bolt may be provided at one end with a transversely projecting pin 44 which serves as a handle for inserting the bolt into a hole 41 in the web 40 of the support plate 37 ( Figures 10, 14, 15, 17).
  • a bolt can be provided which has a web 40 of the support plate 37 passing through, straight leg and an adjoining bent leg 45 which acts as a handle for insertion of the bolt in the web 40 of the support plate 37th provided hole 41 is used (Fig. 19).
  • the retaining plate 37 is guided with its web 40 on the front side of the dam stile 31 vertically displaceable.
  • the dam 31 carries at the front three spaced apart superimposed guide blocks 46 (Fig. 10).
  • Each guide block 46 carries a guide pin 47 spaced from the front of the dam stalk 31 and extending transversely to the land 40 of the plate 37 ( Figure 12).
  • oblique 20 guide slots 48 are provided which extend obliquely down to each dam 31.
  • In each oblique guide slot 48 engages a arranged on a guide block 46 of the dam stile 31 guide pin 47 a.
  • the holding plate 37 is seated with its three oblique guide slots 48 on the three guide pins 47 which are arranged stationary on the dam 31 at a distance to the front thereof (Fig. 10).
  • the support plate 37 is lifted obliquely upward during its upward movement by the beam ends 34a resting on the front side of the dam stalk 31 and moved downwards obliquely downward onto the beam ends 34a abutting on the front side of the dam stirrup 31 during their downward movement ,
  • the holding plate 37 is mechanically coupled via a connected to its web 40 yoke 30 49 with the actuator 50 of the holding device 36.
  • the actuator 50 is mounted on a vertical support wall 51 located inside the dam stalk 31.
  • the actuator 50 has a link 52 extending along the vertical support wall 51.
  • the linkage 52 is mechanically coupled at its upper end to the yoke 49 and at its lower end eccentrically articulated to an eccentric 53, 35 which is rotatably mounted on the support wall 51. From the eccentric 53 is a rigidly connected to him lever 54, which forms the actuating member of the actuator 50.
  • the linkage 52 and the lever 54 are arranged on different sides of the support wall 51.
  • the mechanical coupling between linkage 52 and yoke 49 can be made by a joint attached to the upper end of the linkage 52. It may also be provided attached to the upper end of the 0 linkage hook, which is used to produce the mechanical coupling in a hook attached to the yoke is hung.
  • the displacement of the holding plate 37 along the front of the dam stile 31 is generated by the arranged in the dam 31 stalk actuator 50.
  • the eccentric 53 is rotated by means of the lever 54.
  • the linkage 52 is moved up and down along the support wall 51.
  • the linkage 52 is mechanically coupled via the yoke 49 with the support plate 37 and therefore transmits its own upward or downward movement on the support plate 37.
  • the support plate 37 is, according to the oblique guide slots 48 in its web 40, in the upward movement of the at the beam front of the dam stalk 31 abutting obliquely upwards and obliquely downward on the beam ends 34a abutting the front of the dam stalk 31 during the downward movement.
  • the holding plate 37 can be displaced by the actuating device 50 from an upper end position (FIGS. 16, 17) which releases the bar ends 34a into a lower end position (FIGS. 12-15) which fixes the bar ends 34a to the dam stalk 31.
  • the dam 31 may have a rigid support structure made of metal, which consists of cross-sectionally T-shaped metal profiles, which are welded together at their lying in a plane center webs.
  • the welded center webs of the metal profiles form a partition wall arranged in the interior of the dam stile 31, which separates two lateral recesses of the dam stirrer 31 from one another.
  • the actuator 50 is attached to this partition.
  • Your linkage 52 is in a recess and its actuating lever 54 is disposed in the other recess.
  • An embodiment, not shown in the drawings provides a dam stand with a protruding on the front guide rib, which is arranged between the two rows of the voltage applied to the front of the dam stile beam ends.
  • the two rows of bar ends are stauroch covered by a holding plate having two the two rows associated e- bene plate strip, between which at least one of the dam stem facing guide block is arranged, in which engages the guide rib of the dam steeper.
  • Two or more obliquely upwardly extending guide slots may be provided in the guide rib of the dam stile, and two or more guide blocks facing the dam stem may be provided on the support plate, each guide pin engaging in an oblique guide slot of the guide rib wear.
  • the two plate strips can each carry at least one pressure piece which engages in the downward movement of the holding plate with a beam end of the relevant row.
  • In the plate strips may be provided a plurality of, along the plate strip spaced apart from each other holes provided for receiving a pin formed as a pressure piece.
  • the holes can be arranged in the plate strip in a height corresponding to the height of a dam beam distance from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Barrages (AREA)

Abstract

Bei einem Hochwasserschutzdamm mit einer demontierbaren Hochwasserschutzwand sind Dammsteher (1, 9, 14, 19, 31 ) und zwischen diesen Dammstehern Wandfelder (2, 3, 32, 33) vorgesehen. Die Wandfelder umfassen horizontale Dammbalken (4, 5, 34, 35), die durch Halteplatten an der Vorderseite der Dammsteher gehalten sind. Gemäß vorliegender Erfindung umfasst die Haltevorrichtung (6, 10, 15, 20, 36) eine landseitig am Dammsteher (1, 9, 14, 19, 31 ) angeordnete Betätigungsvorrichtung (12, 17, 23, 50), die mit der längs der Vorderseite des Dammstehers auf -und abbewegbaren Halteplatte (8, 11, 16, 21, 37) mechanisch gekoppelt ist.

Description

Titel: Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer Hochwasserschutzwand
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochwasserschutzdamm, der mit einer demontierbaren Hochwasserschutzwand versehen ist, bei der im Abstand von einander angeordnete, vertikale Damm- Steher, zwischen den Dammstehern angeordnete Wandfelder und die Wandfelder überbrückende, horizontale Dammbalken vorgesehen sind, die mit ihren Balkenenden an den stauseitigen Vorderseiten der Dammsteher anliegen, wobei jeder Dammsteher mit einer die Balkenenden an der Vorderseite des Dammstehers lösbar fixierenden Haltevorrichtung versehen ist, die eine der Vorderseite des Dammstehers vorgelagerte, sich längs der Vorderseite des Dammstehers erstreckende, die an der Vorderseite des Dammstehers anliegenden Balkenenden stauseitig überdeckende Halteplatte besitzt, die längs der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbar und in einer unteren Endstellung am Dammsteher fixierbar ist.
Stand der Technik Aus der WO 2008/014765 A2 ist eine aus horizontalen Dammbalken und vertikalen Dammstehern bestehende Hochwasserschutzwand bekannt. Die Dammbalken sind an den Vorderseiten der Dammsteher übereinander angeordnet und liegen mit ihren Balkenenden an den Vorderseiten der Dammsteher an. Jeder Dammsteher trägt eine Haltevorrichtung zum lösbaren Fixieren der an seiner Vorderseite anliegenden Balkenenden. Die Haltevorrichtung sieht eine die Balkenenden stauseitig überdeckende Halteplatte und eine mit dem oberen Endabschnitt der Halteplatte gekoppelte, an der Vorderseite des Dammstehers angeordnete Stellvorrichtung vor, mit deren Hilfe die Halteplatte längs der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbar und in einer unteren Endstellung am Dammsteher fixierbar ist. Die Halteplatte besitzt einen T-förmigen Querschnitt. Ihr Mittelsteg ist zwischen den an der Vorderseite des Dammstehers nebeneinander angeordneten Balkenenden der zu benachbarten Wandfeldern gehörenden Dammbalken angeordnet. Im Mittelsteg sind zwei schräg nach unten verlaufende Führungs- schlitze in größerem Abstand von einander angeordnet. In jedem Führungsschlitz ist ein Querbolzen angeordnet, der in einem an der Vorderseite des Dammstehers angeordneten Block gehalten ist. Die Halteplatte ist an ihrem oberen Endabschnitt über einen in einem Schlitz ihres Mittelsteges angeordneten Querbolzen mit einem diesen Querbolzen tragenden, entlang der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbaren Schlitten der Stellvorrichtung gekoppelt. Aus der DE 10 2002 025 314 A1 ist eine demontierbare Hochwasserschutzwand bekannt, bei der im Abstand von einander angeordnete Dammsteher als T-Profile mit stauseitig vorstehenden Mittelstegen ausgebildet sind. An den stauseitigen Vorderseiten der Dammsteher sind mehrere plattenförmige Wandelement übereinander angeordnet, die mit ihren Plattenrändem an den stauseitigen Vorderseiten der Querstege der T-Profile anliegend und mit Hilfe von an den Mittelstegen der T-Profile angebrachten Klemmvorrichtungen an den Querstegen der T-Profile festgeklemmt werden. Zum Schutz der stauseitig angeordneten Klemmvorrichtungen ist bei jedem als T-Profil ausgebildeten Dammsteher eine den Dammsteher stauseitig abdeckende, am Mittelsteg des T-Profils befestigbare Abdeckleiste vorgesehen.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Hochwasserschutzeinrichtung mit einer einfach aufstellbaren Hochwasserschutzwand anzugeben. Als Lösung schlägt die Erfindung einen Hochwasserschutzdamm mit einer demontierbaren Hochwasserschutzwand vor, bei der im Abstand von einander angeordnete, vertikale Dammsteher, zwischen den Dammstehern angeordnete Wandfelder und die Wandfelder überbrückende, horizontale Dammbalken vorgesehen sind, die mit ihren Balkenenden an den stauseitigen Vorderseiten der Dammsteher an- liegen. Jeder Dammsteher ist mit einer die Balkenenden an der Vorderseite des Dammstehers lösbar fixierenden Haltevorrichtung versehen, die eine der Vorderseite des Dammstehers vorgelagerte, sich längs der Vorderseite des Dammstehers erstreckende, die an der Vorderseite des Dammstehers anliegenden Balkenenden stauseitig überdeckende Halteplatte besitzt, die längs der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbar und in einer unteren Endstellung am Dammsteher fixierbar ist Die- ser Hochwasserschutzdamm ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine landseitig am Dammsteher angeordnete Betätigungsvorrichtung umfasst, die mit der längs der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbaren Halteplatte mechanisch gekoppelt ist.
Beim erfindungsgemäßen Hochwasserschutzdamm kann das Fixieren der Dammbalken an den Dammsteher nach dem Errichten des Dammes von der Landseite her vorgenommen werden. Dazu wird bei jedem Dammsteher die landseitig angeordnete Betätigungsvorrichtung betätigt. Die mit der Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelte Halteplatte wird längs der Vorderseite des Dammstehers nach unten bewegt. Die zwischen Halteplatte und Dammsteher angeordneten Balkenenden werden an den Dammsteher angedrückt und gleichzeitig längs der Vorderseite des Dammstehers nach unten gedrückt. Die elastischen Dichtungen zwischen den einzelnen Dammbalken und die elastische Boden- dichtung an der Unterseite des untersten Dammbalkens werden zusammengedrückt. Am Ende der Abwärtsbewegung der Halteplatte wird diese durch die Betätigungsvorrichtung in einer unteren Endstellung am Dammsteher fixiert.
Erfindungsgemäß kann der Dammsteher mit einer seitlichen Ausnehmung versehen sein, in der die Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung kann die mit der Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelte Halteplatte von einer neben dem Dammsteher stehenden Bedienungsperson längs der Vorderseite des Dammstehers nach unten bewegt und in einer unteren Endstellung am Dammsteher fixiert werden. Anschließend kann die Bedienungsperson die seitliche Ausnehmung des Dammstehers mit einer Abdeckplatte oder dergleichen verschließen, um die Betätigungsvorrichtung vor unberechtigtem Zugriff, aber auch vor Wind und Wetter und einer allfälligen Verschmutzung zu schützen.
Erfindungsgemäß kann der Dammsteher mit einer rückwärtigen Ausnehmung versehen sein, in der die Betätigungsvorrichtung angeordnet ist.
Bei dieser Ausbildung kann die mit der Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelte Halteplatte von einer hinter dem Dammsteher stehenden Bedienungsperson längs der Vorderseite des Dammste- hers nach unten bewegt und in einer unteren Endstellung am Dammsteher fixiert werden. Die an der Rückseite des Dammstehers offene Ausnehmung kann mit einem Deckel oder einer Abdeckplatte verschlossen werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Betätigungsvorrichtung im Inneren des Dammstehers angeordnet sein. Die Betätigungsvorrichtung kann in einem inneren Hohlraum des Dammstehers angeordnet sein, der nur nach dem Entfernen einer Abdeckplatte zugänglich ist. Erfindungsgemäß kann die Betätigungsvorrichtung auch außen an der Rückwand des Dammstehers angeordnet sein. Bei dieser Ausbildung ist der Zustand der Betätigungsvorrichtung bereits von weitem sichtbar.
Erfindungsgemäß kann die landseitig am Dammsteher angeordnete Betätigungsvorrichtung mit der längs der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbaren Halteplatte über ein Joch mechanisch gekoppelt sein, das mit dem oberen Endabschnitt der Halteplatte verbunden ist
Bei dieser Ausbildung überbrückt das Joch die Distanz zwischen der an der Vorderseite des Dammstehers angeordneten Halteplatte und der am Dammsteher landseitig angeordneten Betätigungsvorrichtung. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die landseitig am
Dammsteher angeordnete Betätigungsvorrichtung mit einer längs der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbaren Halteplatte mechanisch gekoppelt ist, die die in zwei nebeneinander angeordneten Reihen an der Vorderseite des Dammstehers anliegenden Balkenenden stauseitig überdeckt und für jede der beiden Reihen von Balkenenden jeweils zumindest ein mit einem Balkenende in Eingriff bringbares Druckstück trägt.
Bei dieser Ausbildung kommen die den beiden Reihen von Balkenenden zugeordneten Druckstücke bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte mit den an der Vorderseite des Dammsteheis anliegenden Balkenenden in Eingriff und drücken dieses entlang der Vorderseite des Dammstehers nach unten. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine mit zwei seitli- chen Plattenstreifen und einem zum Dammsteher hin vorstehenden Steg versehene Halteplatte vorgesehen ist, bei der zumindest ein Druckstück am Steg angeordnet und einer der beiden Reihen von Balkenenden zugeordnet ist.
Bei dieser Ausbildung überdeckt die Halteplatte mit ihren beiden seitlichen Plattenstreifen die beiden nebeneinander angeordneten Reihen von an der Vorderseite des Dammstehers anliegenden BaI- kenenden. Bei einer dieser Reihen wird die Abwärtsbewegung der Halteplatte von zumindest einem am Steg der Halteplatte angeordneten Druckstück auf die Balkenenden dieser Reihe übertragen. Für die zweite Reihe von Balkenenden kann an dem diese Reihe von Balkenenden überdeckenden Plattenstreifen der Halteplatte zumindest ein Druckstück vorgesehen sein, das die Abwärtsbewegung der Halteplatte auf die Balkenenden der zweiten Reihe überträgt. Die Druckstücke können als Teil der Halteplatte ausgebildet sein, oder mit der Halteplatte formschlüssig verbunden und von der Halteplatte abnehmbar sein.
Erfindungsgemäß kann das einer Reihe von Balkenenden zugeordnete Druckstück als ein von der Halteplatte abstehender Bolzen ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann für beide Reihen von Balkenenden jeweils ein vom Steg der Halteplatte abstehendes Druckstück vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß kann ein den Steg der Halteplatte durchsetzender und an beiden Seiten des Steges seitlich vorstehender Bolzen vorgesehen sein, der an beiden Seiten des Steges jeweils ein vom Steg seitlich abstehendes Druckstück bildet, das einer Reihe von Balkenenden zugeordnet ist.
Als Druckstück kann ein gerader Bolzen vorgesehen werden, der an beiden Seiten des Steges rechtwinkelig absteht. Als Druckstück kann auch ein Bolzen vorgesehen werden, der einen den Steg der Halteplatte durchsetzenden, geraden Schenkel und einen an diesen anschließenden, abgebogenen Schenkel besitzt, der als Handgriff zum Einsetzen des Bolzens in das im Steg der Halteplatte vorgesehene Loch dient.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Halteplatte in Längsrichtung im Abstand von einander angeordnete Löcher für die Aufnahme eines als Druckstück ausgebildeten Bolzens vorgesehen sind und dass diese Löcher in einem der Höhe eines Dammbalkens entsprechenden Abstand von einander angeordnet sind.
Bei dieser Ausbildung kann in der Halteplatte eine sich über die maximale Höhe der Hochwasserschutzwand erstreckende Lochreihe vorgesehen sein, bei der jedem der übereinander angeordneten Dammbalken ein eigenes Loch zugeordnet ist. Diese Lochreihe kann in dem ein Druckstück tragenden Plattenstreifen der Halteplatte vorgesehen sein. Diese Lochreihe kann in dem ein Druckstück tragenden Steg der Halteplatte vorgesehen sein.
Ein als Druckstück ausgebildeter Bolzen kann in das dem obersten Dammbalken der Hochwasserschutzwand zugeordneten Loch der Lochreihe eingesetzt werden. Bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte kommt dieser Bolzen mit dem obersten Dammbalken der Hochwasserschutzwand in Eingriff und drückt diesen längs der Vorderseite des Dammstehers nach unten. Dabei werden die zwischen den einzelnen Dammbalken angeordneten, elastischen Dichtungen und auch die an der Unterseite des untersten Dammbalkens angeordnete, elastische Bodendichtung zusammengedrückt.
Es kann auch bei jedem einem Dammbalken zugeordneten Loch ein als Druckstück ausgebildeter Bolzen in die Lochreihe eingesetzt werden. Bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte kommt dann jeder Bolzen mit dem zugehörigen Dammbalken in Eingriff und drückt diesen längs der Vorderseite des Dammstehers nach unten. Auch dabei werden die zwischen den einzelnen Dammbalken angeordneten, elastischen Dichtungen und auch die an der Unterseite des untersten Dammbalkens angeordnete, elastische Bodendichtung zusammengedrückt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Halteplatte mit ihrem Steg in zumindest einem an der Vorderseite des Dammstehers angeordneten Führungsblock geführt sein.
Diese Ausbildung erleichtert die Montage der Halteplatte am Dammsteher und die Betätigung der Halteplatte durch die mit ihr mechanisch gekoppelte Betätigungsvorrichtung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Halteplatte ein in ihrem Steg angeordneter, zum Dammsteher hin schräg nach unten verlaufender, schräger Führungsschlitz vorgesehen ist und dass am Dammsteher ein an dessen Vorderseite angeordneter Führungsblock vorgesehen ist, der einen im Abstand von der Vorderseite des Dammstehers angeordneten Führungsbolzen trägt, der sich quer zum Steg der Halteplatte erstreckt und in den im Steg der Halteplatte angeordneten, schrägen Führungsschlitz eingreift. Bei dieser Ausbildung ist die Halteplatte mit dem schrägen Führungsschlitz ihres Steges an einem stationär angeordneten Führungsbolzen des Dammstehers verschiebbar geführt. Der schräge Führungsschlitz im Steg der Halteplatte sorgt dafür, dass die Halteplatte bei ihrer Abwärtsbewegung sowohl längs der Vorderseite des Dammstehers nach unten als auch zur Vorderseite des Dammstehers hin bewegt wird, und dass die Halteplatte bei ihrer Aufwärtsbewegung sowohl längs der Vorderseite des Dammstehers nach oben als auch von der Vorderseite des Dammstehers weg bewegt wird. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass im Steg der Halteplatte zwei oder mehrere, zum Dammsteher hin schräg nach unten verlaufende, schräge Führungsschlitze im Abstand von einander angeordnet sind und dass an der Vorderseite des Dammstehers zwei oder mehrere Führungsblöcke im Abstand von einander angeordnet sind, die jeweils einen im Abstand von der Vorderseite des Damm- Stehers angeordneten Führungsbolzen tragen, der sich quer zum Steg der Halteplatte erstreckt und in einen der im Steg der Halteplatte angeordneten, schrägen Führungsschlitz eingreift.
Bei dieser Ausbildung wird die Halteplatte bei ihrer Aufwärtsbewegung von der Vorderseite des Dammstehers schräg nach oben weg bewegt und verbleibt dabei in einer zur Vorderseite des Dammstehers im wesentlichen parallelen Lage. Bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte wird diese schräg nach unten auf die Vorderseite des Dammstehers zu bewegt und verbleibt dabei in einer zur Vorderseite des Dammstehers im wesentlichen parallelen Lage.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein mit dem oberen Endabschnitt des Steges der Halteplatte verbundenes Joch vorgesehen sein, das einen in der Vorderseite des Dammstehers angeordneten, vertikalen Schlitz durchsetzt und mit der Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Halteplatte über das obere Ende des Dammstehers nach oben vorstehen und durch ein mit Ihrem Steg verbundenes, über dem Dammsteher angeordnetes Joch mit der Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelt sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine ebene, mit zwei seitlichen Plattenstreifen versehene Halteplatte vorgesehen ist, bei der an beiden Plattenstreifen jeweils zumindest ein Druckstück angeordnet ist, das einer Reihe von Balkenenden zugeordnet ist.
Bei dieser Ausbildung fehlt ein zum Dammsteher hin vorstehender Steg der Halteplatte und die den beiden Reihen der Balkenenden zugeordneten Druckstücke sind an den beiden Plattenstreifen der Halteplatte angeordnet. Erfindungsgemäß kann das einer Reihe von Balkenenden zugeordnete Druckstück als ein vom
Plattenstreifen abstehender Bolzen ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass längs des Plattenstreifens im Abstand von einander angeordnete Löcher für die Aufnahme eines als Druckstück ausgebildeten Bolzens vorgesehen sind und dass diese Löcher in einem der Höhe eines Dammbalkens entsprechenden Abstand von ein- ander angeordnet sind.
Bei dieser Ausbildung kann in jedem Plattenstreifen eine Lochreihe vorgesehen sein, die sich über die maximale Höhe der Hochwasserschutzwand erstreckt und bei der jedem der übereinander angeordneten Dammbalken ein eigenes Loch zugeordnet ist.
Ein als Druckstück ausgebildeter Bolzen kann in das dem obersten Dammbalken der Hochwas- serschutzwand zugeordneten Loch des Plattenstreifens eingesetzt werden. Bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte kommt dieser Bolzen mit dem obersten Dammbalken der Hochwasserschutzwand in Eingriff und drückt diesen längs der Vorderseite des Dammstehers nach unten. Dabei werden die zwischen den einzelnen Dammbalken angeordneten, elastischen Dichtungen und auch die an der Unterseite des untersten Dammbalkens angeordnete, elastische Bodendichtung zusammengedrückt. Es kann auch bei jedem Loch des Plattenstreifens ein als Druckstück ausgebildeter Bolzen einge- setzt werden. Bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte kommt dann jeder Bolzen mit dem zugehörigen Dammbatken in Eingriff und drückt diesen längs der Vorderseite des Dammstehers nach unten. Auch dabei werden die zwischen den einzelnen Dammbalken angeordneten, elastischen Dichtungen und auch die an der Unterseite des untersten Dammbalkens angeordnete, elastische Bodendichtung zu- sammengedrückt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die ebene Halteplatte zumindest einen zum Dammsteher hin vorstehenden, zwischen den beiden Plattenstreifen angeordneten Führungsblock tragen, in den eine von der Vorderseite des Dammstehers abstehende Führungsrippe eingreift..
Diese Ausbildung sieht eine stauseitig angeordnete Führungsvorrichtung für die ebene Halteplatte vor. Der zum Dammsteher hin vorstehende Führungsblock der Halteplatte ragt in den an der Vorderseite des Dammstehers zwischen den beiden Reihen von Balkenenden frei bleibenden Zwischenraum hinein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Führungsblock der Halteplatte einen sich quer zur Führungsrippe des Dammstehers erstreckenden Führungsbolzen tragen, der in einen in der Führungsrippe des Dammstehers schräg nach oben verlaufenden Führungsschlitz eingreift.
Bei dieser Ausbildung ist die ebene Halteplatte mit dem Führungsbolzen ihres Führungsblocks in einem schrägen Führungsschlitz der Führungsrippe des Dammstehers verschiebbar geführt. Der schräge Führungsschlitz in der Führungsrippe des Dammstehers sorgt dafür, dass die Halteplatte bei der Abwärtsbewegung sowohl längs der Vorderseite des Dammstehers nach unten als auch zur Vor- derseite des Dammstehers hin bewegt wird und dass die Halteplatte bei der Aufwärtsbewegung sowohl längs der Vorderseite des Dammstehers nach oben als auch von der Vorderseite des Dammstehers weg bewegt wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an der ebenen Halteplatte zwei oder mehrere, zum Dammsteher hin vorstehende, längs der Halteplatte im Abstand von einander angeordnete Führungs- blocke vorgesehen sind und dass in der Führungsrippe des Dammstehers zwei oder mehrere, im Abstand von einander angeordnete, schräg nach oben verlaufende Führungsschlitze vorgesehen sind, in die jeweils ein, an einem Führungsblock der Halteplatte angeordneter, sich quer zur Führungsrippe erstreckender Führungsbolzen eingreift.
Bei dieser Ausbildung wird die ebene Halteplatte bei ihrer Aufwärtsbewegung von der Vorderseite des Dammstehers schräg nach oben weg bewegt und verbleibt dabei in einer zur Vorderseite des
Dammstehers im wesentlichen parallelen Lage. Bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte wird diese schräg nach unten auf die Vorderseite des Dammstehers zu bewegt und verbleibt dabei in einer zur
Vorderseite des Dammstehers im wesentlichen parallelen Lage.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die ebene Halteplatte durch ein von ihrem oberen Endabschnitt abstehendes Joch, das einen in der Vorderseite des Dammstehers angeordneten, vertikalen Schlitz durchsetzt, mit der Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelt sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die ebene Halteplatte über das obere Ende des Dammstehers nach oben vorstehen und durch ein oberhalb des Dammstehers angeordnetes Joch mit der Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelt sein. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die landseitig am Dammsteher angebrachte Betätigungsvorrichtung mit dem oberen Endabschnitt der längs der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbaren Halteplatte mechanisch gekoppelt ist, sich entlang dem Dammsteher nach unten erstreckt und an ihrem unteren Ende mit einem Betätigungsorgan versehen ist. Die sich entlang dem Dammsteher nach unten erstreckende und an ihrem unteren Ende mit einem
Betätigungsorgan versehene Betätigungsvorrichtung kann in einer seitlichen Ausnehmung des Dammstehers, oder in einer rückwärtigen Ausnehmung des Dammstehers, oder im Inneren des Dammstehers, oder außen an der Rückwand des Dammstehers angeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvor- richtung ein sich entlang dem Dammsteher erstreckendes Gestänge besitzt, das an seinem oberen Ende mit der längs der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbaren Halteplatte und an seinem unteren Ende mit dem Betätigungsorgan mechanisch gekoppelt ist.
Erfindungsgemäß kann das Gestänge an seinem oberen Ende über ein Joch mit der längs der Vorderseite des Dammstehers auf und ab bewegbaren Halteplatte mechanisch gekoppelt sein. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung einen am Dammsteher drehbar gelagerten Exzenter besitzt, an dem das Gestänge mit seinem unteren Ende exzentrisch angelenkt ist, und dass ein mit dem Exzenter starr verbundener Hebel als Betätigungsorgan vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Exzenter an einer vertikalen Tragwand des Dammstehers drehbar gelagert ist, dass das auf einer Seite neben der Tragwand angeordnete Gestänge mit seinem unteren Ende am Exzenter exzentrisch angelenkt ist, und dass der das Betätigungsorgan bildende, mit dem Exzenter starr verbundene Hebel auf der anderen Seite der Tragwand angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann das Gestänge der Betätigungsvorrichtung in seiner Länge verstellbar aus- gebildet sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein Dammsteher mit einer steifen Tragkonstruktion aus Metall vorgesehen sein, die eine hinter der Vorderwand des Dammstehers angeordnete, von tragenden Wänden begrenzte Ausnehmung bildet, in der die Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann die steife Tragkonstruktion des Dammstehers aus miteinander verschweißten Metallprofilen bestehen.
Erfindungsgemäß kann die steife Tragkonstruktion des Dammstehers aus miteinander verschweißten, im Querschnitt T-förmigen Metallprofilen bestehen.
Erfindungsgemäß kann die steife Tragkonstruktion des Dammstehers aus miteinander ver- schweißten Aluminiumprofilen bestehen.
Erfindungsgemäß kann die steife Tragkonstruktion des Dammstehers aus miteinander verschweißten, im Querschnitt T-förmigen Aluminiumprofilen bestehen.
Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass jeder Dammsteher eine vertikale, stauseiti- ge Vorderseite besitzt. Diese Ausbildung ist für einen Hochwasserschutzdamm mit einer vertikal ausgerichteten, demon- tierbaren Hochwasserschutzwand vorgesehen. Die Dammsteher können säulenartig ausgebildet sein und eine vom Stau abgewandte, landseitige, vertikale Rückseite besitzen. Alternativ dazu können die mit einer vertikalen Vorderseite versehenen Dammsteher eine landseitige, schräge Rückseite besitzen und als sogenannte A-Steher ausgebildet sein, bei denen die vertikale Vorderseite dem Stau zuge- wandt ist.
Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass jeder Dammsteher eine schräge, stauseiti- ge Vorderseite besitzt.
Diese Ausbildung ist für einen Hochwasserschutzdamm mit einer schrägen, demontierbaren
Hochwasserschutzwand vorgesehen. Diese Dammsteher können mit einer vom Stau abgewandten, landseitigen, vertikalen Rückseite versehen sein und als sogenannte A-Steher ausgebildet sein, die mit ihrer schrägen Vorderseite dem Stau zugewandt sind. Alternativ dazu können die mit einer schrägen
Vorderseite versehenen Dammsteher auch eine landseitige, schräge Rückseite besitzen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Stauseite eines Hochwasserschutzdammes,
Fig. 2 einen ersten Dammsteher,
Fig. 3 einen zweiten Dammsteher, Fig. 4 einen dritten Dammsteher,
Fig. 5 den dritten Dammsteher mit angehobener Halteplatte,
Fig. 6 den dritten Dammsteher mit abgesenkter Halteplatte,
Fig. 7 den unteren Endabschnitt des dritten Dammstehers,
Fig. 8 den oberen Endabschnitt des dritten Dammstehers, Fig. 9 die Stauseite eines weiteren Hochwasserschutzdammes,
Fig. 10 einen vierten Dammsteher,
Fig. 1 1 den unteren Endabschnitt des vierten Dammstehers,
Fig. 12 einen horizontalen Schnitt durch den oberen Endabschnitt des vierten Dammstehers,
Fig. 13 einen horizontalen Schnitt durch den unteren Endabschnitt des vierten Dammstehers, Fig. 14 den oberen Teil des vierten Dammstehers mit abgesenkter Halteplatte,
Fig. 15 einen horizontalen Schnitt durch den vorderen Teil des vierten Dammstehers mit abgesenkter Halteplatte,
Fig. 16 den oberen Teil des vierten Dammstehers mit angehobener Halteplatte,
Fig. 17 einen horizontalen Schnitt durch den vorderen Teil des vierten Dammstehers mit angehobener Halteplatte,
Fig. 18 das die Halteplatte mit der Betätigungsvorrichtung verbindende Joch des vierten Dammstehers, und Fig. 19 ein Detail der Halteplatte des vierten Dammstehers
Beschreibung von Ausführungsbeispielen Fig. 1 zeigt die Stauseite eines Hochwasserschutzdammes. Bei diesem sind vertikale Dammste- her 1 in größeren Abständen von einander angeordnet. Zwischen den Dammstehern 1 bleiben Wandfelder 2, 3 frei, die von übereinander liegenden, horizontalen Dammbalken 4, 5 überbrückt werden. Die Dammbalken 4, 5 liegen mit ihren Balkenenden 4a, 5a an den stauseitig angeordneten Vorderseiten der Dammsteher 1 an und werden durch die Haltevorrichtungen 6 der Dammsteher 1 an den Damm- Stehern 1 fixiert.
Die Dammbalken 4, 5 bilden bei jedem Wandfeld 2, 3 ein durch zwischen den Dammbalken 4, 5 angeordnete, elastische Dichtungen abgedichtetes Dammbalkenpaket, das durch eine elastische Bodendichtung gegenüber dem Dammfundament 7 abgedichtet ist.
Die Haltevorrichtungen 6 der Dammsteher 1 sehen jeweils eine die an der Vorderseite des Dammstehers 1 anliegenden Dammbalkenenden 4a, 5a stauseitig überdeckende Halteplatte 8 vor, die längs der Vorderseite des Dammstehers 1 auf und ab bewegbar mit einer am Dammsteher 1 landseitig angeordneten Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelt ist.
Fig. 2 zeigt einen Dammsteher 9 mit einer Haltevorrichtung 10, bei der die stauseitig angeordnete Halteplatte 11 mit einer Betätigungsvorrichtung 12 mechanisch gekoppelt ist, die außen an der Rück- wand des Dammstehers 9 angeordnet ist. Die Koppelung erfolgt durch ein über dem Dammsteher 9 angeordnetes Joch 13.
Fig. 3 zeigt einen Dammsteher 14 mit einer Haltevorrichtung 15, bei der die stauseitig angeordnete Halteplatte 16 mit einer im Dammsteher 14 angeordneten Betätigungsvorrichtung 17 mechanisch gekoppelt ist. Die Koppelung erfolgt durch ein über dem Dammstehers 14 angeordnetes Joch 18. Die Fig. 4 bis 8 zeigen einen Dammsteher 19 mit einer Haltevorrichtung 20, bei der die stauseitig angeordnete Halteplatte 21 kürzer ist als der Dammsteher 19. Die Halteplatte 21 ist entlang der Vorderseite des Dammstehers 19 angeordnet und überdeckt die dort anliegenden Balkenenden 22. Die Halteplatte 21 ist mit einer im Dammsteher 19 angeordneten Betätigungsvorrichtung 23 durch ein Joch 24 mechanisch gekoppelt. Das Joch 24 ist mit dem oberen Endabschnitt der Halteplatte 21 verbunden und durchsetzt die Vorderseite des Dammstehers 19 in einem vertikalen Schlitz. Die Halteplatte 21 ist längs der Vorderseite des Dammstehers 19 auf und ab bewegbar. An der Vorderseite des Dammstehers 19 sind zwei Führungsblöcke 25 und 26 übereinander angeordnet, in denen die Halteplatte 21 verschiebbar geführt ist.
Die Halteplatte 21 kann durch die Betätigungsvorrichtung 23 aus einer oberen Endstellung in eine untere Endstellung verschoben und in der unteren Endstellung am Dammsteher 19 fixiert werden. Fig. 5 zeigt die obere Endstellung der Halteplatte 21 , ohne die an der Vorderseite des Dammstehers 19 anliegenden Balkenenden und Fig. 6 zeigt die untere Endstellung der Halteplatte 21 , ohne die an der Vorderseite des Dammstehers 19 anliegenden Balkenenden.
Die Betätigungsvorrichtung 23 besitzt ein in der Länge verstellbares Gestänge 27, das am oberen Ende mit dem Joch 24 mechanisch gekoppelt und am untere Ende mit einem Betätigungsorgan 28 verbunden ist. Die mechanische Koppelung zwischen Gestänge 27 und Joch 24 kann durch ein am oberen Ende des Gestänges 27 angebrachtes Gelenk hergestellt werden. Es kann auch ein am oberen Ende des Gestänges 27 angebrachter Haken vorgesehen sein, der zur Herstellung der mechanischen Koppelung in eine am Joch 24 angebrachte Öse eingehängt wird. Um die Halteplatte 21 in die obere Endstellung zu bewegen, wird das Betätigungsorgan 27 der Be- tätigungsvorrichtung 23 in seine obere Endstellung bewegt. Dadurch wird die Halteplatte 21 von der Betätigungsvorrichtung 23 längs der Vorderseite des Dammstehers 19 nach oben bewegt und von den an der Vorderseite des Dammstehers 19 anliegenden Balkenenden 22 abgehoben.
Um die Halteplatte 21 in die untere Endstellung zu bewegen, wird das Betätigungsorgan 27 der Betätigungsvorrichtung 23 in seine untere Endstellung bewegt. Dadurch wird die Halteplatte 21 von der Betätigungsvorrichtung 23 längs der Vorderseite des Dammstehers 19 nach unten und zu den an der Vorderseite des Dammstehers 19 anliegenden Balkenenden 22 hin bewegt. Durch die Abwärtsbewegung der Halteplatte 21 werden die an der Vorderseite des Dammstehers 19 anliegenden Balkenenden 22 entlang der Vorderseite des Dammstehers 19 nach unten gedrückt. Zum Fixieren der zusammenge- drückten Balkenenden 22 am Dammsteher 19 wird die Halteplatte 21 in ihrer unteren Endstellung durch die Betätigungsvorrichtung 23 arretiert.
Die Halteplatte 21 trägt ein Druckstück 29, das bei den entlang der Vorderseite des Dammstehers 19 übereinander angeordneten Balkenenden 22 oberhalb des obersten Balkenendes 22 angeordnet ist (Fig. 4, Fig. 8). Bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte 21 kommt das Druckstück 29 mit dem obers- ten Balkenende 22 in Eingriff und drückt dieses entlang der Vorderseite des Dammstehers 19 nach unten. Dadurch werden die an der Vorderseite des Dammstehers 19 anliegenden Balkenenden 22 und die zugehörigen Damnibalken zusammengedrückt.
Die Fig. 9 bis 19 zeigen einen erfindungsgemäßen Hochwasserschutzdamm und die mit einer HaI- tevorrichtung versehenen Dammsteher dieses Dammes. Fig. 9 zeigt die Stauseite des Hochwasserschutzdammes 30. Die vertikalen Dammsteher 31 sind in größeren Abständen angeordnet. Die Wandfelder 32, 33 werden von horizontalen Dammbalken 34, 35 überbrückt. Die Dammbalken 34, 35 liegen mit ihren Balkenenden 34a, 35a an den stauseitig angeordneten Vorderseiten der Dammsteher 31 an.
Die zu zwei nebeneinander angeordneten Wandfeldern 32, 33 gehörenden Dammbalken 34, 35 liegen mit ihren Balkenenden 34a, 35a an der Vorderseite des zwischen den beiden Wandfeldern 32, 33 angeordneten Dammstehers 31 an. Dort bilden die Balkenenden 34a, 35a zwei nebeneinander angeordnete und durch einen Zwischenraum getrennte Reihen von Balkenenden 34a, 35a (Fig. 12, 13, 15, 17).
Der Dammsteher 31 ist mit einer Haltevorrichtung 36 versehen. Diese umfasst eine stauseitig an- geordnete Halteplatte 37, die beide Reihen von Balkenenden 34a, 35a stauseitig überdeckt. Die Halteplatte 37 besitzt zwei seitliche Plattenstreifen 38, 39, die jeweils eine Reihe von Balkenenden 34a bzw. 35a stauseitig überdecken, und einen zum Dammsteher 31 hin vorstehenden Steg 40, der in dem Zwischenraum zwischen den beiden Reihen von Balkenenden 34a, 35a angeordnet ist (Fig. 12, 13, 15, 17). Die Halteplatte 37 ist länger als der Dammsteher 31 hoch (Fig. 10, 14, 16). Die Halteplatte 37 erstreckt sich vom untersten, an der Vorderseite des Dammstehers 31 anliegenden Balkenende 34a längs dem Dammsteher 31 nach oben und überdeckt alle an der Vorderseite des Dammstehers 31 anliegenden Balkenenden 34a. Der obere Endabschnitt der Halteplatte 37 steht über den Dammsteher 31 nach oben vor. Im Steg 40 der Halteplatte 37 ist eine sich in Längsrichtung der Halteplatte 37 erstreckende Reihe von Löchern 41 vorgesehen, in die als Bolzen ausgebildete Druckstücke 42, 43 eingesetzt werden können, die bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte 37 jeweils mit einem Balkenende 34a bzw. 35a der beiden Reihen von Balkenenden 34a bzw. 35a in Eingriff kommen. Die Löcher 41 für die Druckstücke 42, 43 sind in einem der Höhe eines Dammbalkens 34, 35 entsprechenden Abstand von einander an- 5 geordnet.
Als Druckstück 42, 43 kann ein gerader Bolzen vorgesehen werden, der an beiden Seiten des Steges 40 rechtwinkelig absteht (Fig. 15, 17). Der gerade Bolzen kann an einem Ende mit einem quer abstehenden Stift 44 versehen sein, der als Handgriff zum Einsetzen des Bolzens in ein Loch 41 im Steg 40 der Halteplatte 37 dient (Fig. 10, 14, 15, 17).
10 Als Druckstück 42, 43 kann auch ein Bolzen vorgesehen werden, der einen den Steg 40 der Halteplatte 37 durchsetzenden, geraden Schenkel und einen daran anschließenden, abgebogenen Schenkel 45 besitzt, der als Handgriff zum Einsetzen des Bolzens in das im Steg 40 der Halteplatte 37 vorgesehene Loch 41 dient (Fig. 19).
Die Halteplatte 37 ist mit ihrem Steg 40 an der Vorderseite des Dammstehers 31 vertikal ver- 15 schiebbar geführt.
Der Dammsteher 31 trägt an der Vorderseite drei mit Abstand übereinander angeordnete Führungsblöcke 46 (Fig. 10). Jeder Führungsblock 46 trägt einem im Abstand von der Vorderseite des Dammstehers 31 angeordneten Führungsbolzen 47, der sich quer zum Steg 40 der Halteplatte 37 erstreckt (Fig. 12). Im Steg 40 der Halteplatte 37 sind drei im Abstand von einander angeordnet, schräge 20 Führungsschlitze 48 vorgesehen, die jeweils zum Dammsteher 31 hin schräg nach unten verlaufen. In jeden schrägen Führungsschlitz 48 greift ein an einem Führungsblock 46 des Dammstehers 31 angeordneter Führungsbolzen 47 ein.
Die Halteplatte 37 sitzt mit ihren drei schrägen Führungsschlitzen 48 auf den drei Führungsbolzen 47, die am Dammsteher 31 im Abstand zu dessen Vorderseite stationär angeordnet sind (Fig. 10). Zu- 25 folge der schrägen Führungsschlitze 48 wird die Halteplatte 37 bei ihrer Aufwärtsbewegung von den an der Vorderseite des Dammstehers 31 anliegenden Balkenenden 34a schräg nach oben abgehoben und bei ihrer Abwärtsbewegung schräg nach unten auf die an der Vorderseite des Dammstehers 31 anliegenden Balkenenden 34a zu bewegt.
An ihrem oberen Endabschnitt ist die Halteplatte 37 über ein mit ihrem Steg 40 verbundenes Joch 30 49 mit der Betätigungsvorrichtung 50 der Haltevorrichtung 36 mechanisch gekoppelt.
Die Betätigungsvorrichtung 50 ist an einer im Inneren des Dammstehers 31 angeordneten, vertikalen Tragwand 51 angebracht. Die Betätigungsvorrichtung 50 weist ein sich längs der vertikalen Tragwand 51 erstreckendes Gestänge 52 auf. Das Gestänge 52 ist an seinem oberen Ende mit dem Joch 49 mechanisch gekoppelt und an seinem unteren Ende exzentrisch an einem Exzenter 53 angelenkt, 35 der an der Tragwand 51 drehbar gelagert ist. Vom Exzenter 53 steht ein mit ihm starr verbundener Hebel 54 ab, der das Betätigungsorgan der Betätigungsvorrichtung 50 bildet. Das Gestänge 52 und der Hebel 54 sind an verschieden Seiten der Tragwand 51 angeordnet.
Die mechanische Koppelung zwischen Gestänge 52 und Joch 49 kann durch ein am oberen Ende des Gestänges 52 angebrachtes Gelenk hergestellt werden. Es kann auch ein am oberen Ende des 0 Gestänges angebrachter Haken vorgesehen sein, der zur Herstellung der mechanischen Koppelung in eine am Joch angebrachte Öse eingehängt wird.
Die Verschiebung der Halteplatte 37 längs der Vorderseite des Dammstehers 31 wird durch die im Dammsteher 31 angeordnete Betätigungsvorrichtung 50 erzeugt. Bei dieser wird der Exzenter 53 mit Hilfe des Hebels 54 verdreht. Dadurch wird das Gestänge 52 längs der Tragwand 51 auf und ab be- wegt. Das Gestänge 52 ist über das Joch 49 mit der Halteplatte 37 mechanisch gekoppelt und überträgt daher die eigene Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung auf die Halteplatte 37. Die Halteplatte 37 wird, zufolge der schrägen Führungsschlitze 48 in ihrem Steg 40, bei der Aufwärtsbewegung von den an der Vorderseite des Dammstehers 31 anliegenden Balkenenden 34a schräg nach oben abgehoben und bei der Abwärtsbewegung schräg nach unten auf die an der Vorderseite des Dammstehers 31 anliegenden Balkenenden 34a zu bewegt.
Die Halteplatte 37 kann durch die Betätigungsvorrichtung 50 aus einer die Balkenenden 34a frei gebenden, oberen Endstellung (Fig. 16, 17) in eine die Balkenenden 34a am Dammsteher 31 fixierende, untere Endstellung (Fig. 12-15) verschoben werden.
Der Dammsteher 31 kann eine steife Tragkonstruktion aus Metall besitzen, die aus im Querschnitt T-förmigen Metallprofilen besteht, die an ihren in einer Ebene liegenden Mittelstegen miteinander verschweißt sind. Die verschweißten Mittelstege der Metallprofile bilden eine im Inneren des Dammstehers 31 angeordnete Trennwand, die zwei seitliche Ausnehmungen des Dammstehers 31 voneinander trennt. Die Betätigungsvorrichtung 50 ist an dieser Trennwand angebracht. Ihr Gestänge 52 ist in der einen Ausnehmung und ihr Betätigungshebel 54 ist in der anderen Ausnehmung angeordnet. Ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel sieht einen Dammsteher mit einer an der Vorderseite abstehenden Führungsrippe vor, die zwischen den beiden Reihen der an der Vorderseite des Dammstehers anliegenden Balkenenden angeordnet ist. Die beiden Reihen von Balkenenden werden von einer Halteplatte stauseitig überdeckt, die zwei den beiden Reihen zugeordnete, e- bene Plattenstreifen besitzt, zwischen denen zumindest ein dem Dammsteher zugewandter Führungs- block angeordnet ist, in den die Führungsrippe des Dammstehers eingreift.
In der Führungsrippe des Dammstehers können zwei oder mehrere, im Abstand von einander angeordnete, schräg nach oben verlaufende Führungsschlitze vorgesehen sein und an der Halteplatte können zwei oder mehrere, dem Dammsteher zugewandte Führungsblöcke vorgesehen sein, die jeweils einen in einen schrägen Führungsschlitze der Führungsrippe eingreifenden Führungsbolzen tra- gen.
Die beiden Plattenstreifen können jeweils zumindest ein Druckstück tragen, das bei der Abwärtsbewegung der Halteplatte mit einem Balkenende der betreffenden Reihe in Eingriff kommt. In den Plattenstreifen können mehrere, längs des Plattenstreifens im Abstand von einander angeordnete Löcher vorgesehen sein, die für die Aufnahme eines als Druckstück ausgebildeten Bolzens vorgesehen sind. Die Löcher können im Plattenstreifen in einem der Höhe eines Dammbalkens entsprechenden Abstand von einander angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Hochwasserschutzdamm mit einer demontierbaren Hochwasserschutzwand, bei der im Abstand von einander angeordnete, vertikale Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ), zwischen den Dammstehern (1 , 9, 14, 19, 31 ) angeordnete Wandfelder (2, 3, 32, 33) und die Wandfelder (2, 3, 32, 33) über- brückende, horizontale Dammbalken (4, 5, 34, 35) vorgesehen sind, die mit ihren Balkenenden
(4a, 5a, 22, 34a, 35a) an den stauseitigen Vorderseiten der Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) anliegen, wobei jeder Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) mit einer die Balkenenden (4a, 5a, 22, 34a, 35a) an der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) lösbar fixierenden Haltevorrichtung (6, 10, 15, 20, 36) versehen ist, die eine der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) vorgelager- te, sich längs der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) erstreckende, die an der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) anliegenden Balkenenden (4a, 5a, 22, 34a, 35a) stauseitig überdeckende Halteplatte (8, 11 , 16, 21 , 37) besitzt, die längs der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) auf und ab bewegbar und in einer unteren Endstellung am Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 10, 15, 20, 36) eine landseitig am Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) angeordnete Betätigungsvorrichtung
(12, 17, 23, 50) umfasst, die mit der längs der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) auf und ab bewegbaren Halteplatte (8, 11 , 16, 21 , 37) mechanisch gekoppelt ist.
2. Damm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (12, 17, 23, 50) in einer seitlichen Ausnehmung des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) angeordnet ist.
3. Damm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (12, 17, 23, 50) in einer rückwärtigen Ausnehmung des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) angeordnet ist.
4. Damm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (12, 17, 23, 50) im Inneren des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) angeordnet ist.
5. Damm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (12, 17, 23, 50) außen an der Rückwand des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) angeordnet ist.
6. Damm nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die landseitig am Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) angeordnete Betätigungsvorrichtung (12, 17, 23, 50) mit der längs der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) auf und ab bewegbaren Halteplatte (8, 11 , 16, 21 , 37) über ein Joch (13, 18, 24, 49) mechanisch gekoppelt ist, das mit dem oberen Endabschnitt der Halteplatte (8, 1 1 , 16, 21 , 37) verbunden ist.
7. Damm nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass die landseitig am Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) angeordnete Betätigungsvorrichtung (12, 17, 23, 50) mit einer längs der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) auf und ab bewegbaren Halteplatte (8, 1 1 , 16, 21 , 37) mechanisch gekoppelt ist, die die in zwei nebeneinander angeordneten Reihen an der Vorder- seite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) anliegenden Balkenenden (4a, 5a, 22, 34a, 35a) stauseitig überdeckt und für jede der beiden Reihen von Balkenenden (4a, 5a, 22, 34a, 35a) jeweils zumindest ein mit einem Balkenende (4a, 5a, 22, 34a, 35a) in Eingriff bringbares Druckstück (29, 42, 43) trägt.
8. Damm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit zwei seitlichen Plattenstreifen (38, 39) und einem zum Dammsteher (31 ) hin vorstehenden Steg (40) versehene Halteplatte (37) vorgesehen ist, bei der zumindest ein Druckstück (42, 43) am Steg (40) angeordnet und einer der beiden Reihen von Balkenenden (34a, 35a) zugeordnet ist.
9. Damm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Reihe von Balkenenden (34a, 35a) zugeordnete Druckstück (42, 43) als ein von der Halteplatte (37) abstehender Bolzen ausge-
5 bildet ist.
10. Damm nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Reihen von Balkenenden (34a, 35a) jeweils ein vom Steg (40) der Halteplatte (37) abstehendes Druckstück (42, 43) vorgesehen ist.
1 1. Damm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Steg (40) der Halteplatte (37) 10 durchsetzender und an beiden Seiten des Steges (40) seitlich vorstehender Bolzen vorgesehen ist, der an beiden Seiten des Steges (40) jeweils ein vom Steg (40) seitlich abstehendes Druckstück (42, 43) bildet, das einer Reihe von Balkenenden (34a, 35a) zugeordnet ist.
12. Damm nach einem der Ansprüche 8-1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Halteplatte (37) in Längsrichtung im Abstand von einander angeordnete Löcher (41 ) für die Aufnahme eines als
15 Druckstück (42, 43) ausgebildeten Bolzens vorgesehen sind und dass diese Löcher (41 ) in einem der Höhe eines Dammbalkens (4, 5, 34, 35) entsprechenden Abstand von einander angeordnet sind.
13. Damm nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (37) mit ihrem Steg (40) in zumindest einem an der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) ange-
20 ordneten Führungsblock (46) geführt ist.
14. Damm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteplatte (37) ein in ihrem Steg (40) angeordneter, zum Dammsteher (31 ) hin schräg nach unten verlaufender, schräger Führungsschlitz (48) vorgesehen ist und dass am Dammsteher (31 ) ein an dessen Vorderseite angeordneter Führungsblock (46) vorgesehen ist, der einen im Abstand von der Vorderseite des
25 Dammstehers (31 ) angeordneten Führungsbolzen trägt, der sich quer zum Steg (40) der Halteplatte (37) erstreckt und in den im Steg (40) der Halteplatte (37) angeordneten, schrägen Führungsschlitz (48) eingreift.
15. Damm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Steg (40) der Halteplatte (37) zwei oder mehrere, zum Dammsteher (31 ) hin schräg nach unten verlaufende, schräge Führungsschlit-
30 ze (48) im Abstand von einander angeordnet sind und dass an der Vorderseite des Dammstehers
(31 ) zwei oder mehrere Führungsblöcke (46) im Abstand von einander angeordnet sind, die jeweils einen im Abstand von der Vorderseite des Dammstehers (31 ) angeordneten Führungsbolzen (47) tragen, der sich quer zum Steg (40) der Halteplatte (37) erstreckt und in einen der im Steg (40) der Halteplatte (37) angeordneten, schrägen Führungsschlitz (48) eingreift.
35 16. Damm nach einem der Ansprüche 8-15, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem oberen Endabschnitt des Steges (40) der Halteplatte (37) verbundenes Joch (49) vorgesehen ist, das einen in der Vorderseite des Dammstehers (31 ) angeordneten, vertikalen Schlitz durchsetzt und mit der Betätigungsvorrichtung (50) mechanisch gekoppelt ist.
17. Damm nach einem der Ansprüche 8-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (37) über
40 das obere Ende des Dammstehers (31 ) nach oben vorsteht und durch ein mit ihrem Steg (40) ver- bundenes, über dem Dammsteher (31 ) angeordnetes Joch (49) mit der Betätigungsvorrichtung (50) mechanisch gekoppelt ist.
18. Damm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine ebene, mit zwei seitlichen Plattenstreifen (38, 39) versehene Halteplatte (37) vorgesehen ist, bei der an beiden Plattenstreifen (38,
5 39) jeweils zumindest ein Druckstück (42, 43) angeordnet ist, das einer Reihe von Balkenenden
(34a, 35a) zugeordnet ist.
19. Damm nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Reihe von Balkenenden (434a, 35a) zugeordnete Druckstück (42, 43) als ein vom Plattenstreifen (38, 39) abstehender Bolzen ausgebildet ist.
10 20. Damm nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Plattenstreifens (38, 39) im Abstand von einander angeordnete Löcher (41 ) für die Aufnahme eines als Druckstück (42, 43) ausgebildeten Bolzens vorgesehen sind und dass diese Löcher (41 ) in einem der Höhe eines Dammbalkens (35) entsprechenden Abstand von einander angeordnet sind.
21. Damm nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Halteplatte 15 zumindest einen zum Dammsteher hin vorstehenden, zwischen den beiden Plattenstreifen angeordneten Führungsblock trägt, in den eine von der Vorderseite des Dammstehers abstehende Führungsrippe eingreift..
22. Damm nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsblock der Halteplatte einen sich quer zur Führungsrippe des Dammstehers erstreckenden Führungsbolzen trägt, der in
20 einen in der Führungsrippe des Dammstehers schräg nach oben verlaufenden Führungsschlitz eingreift.
23. Damm nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der ebenen Halteplatte zwei oder mehrere, zum Dammsteher hin vorstehende, längs der Halteplatte im Abstand von einander angeordnete Führungsblöcke vorgesehen sind und dass in der Führungsrippe des Dammstehers
25 zwei oder mehrere, im Abstand von einander angeordnete, schräg nach oben verlaufende Führungsschlitze vorgesehen sind, in die jeweils ein, an einem Führungsblock der Halteplatte angeordneter, sich quer zur Führungsrippe erstreckender Führungsbolzen eingreift.
24. Damm nach einem der Ansprüche 18-23, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Halteplatte durch ein von ihrem oberen Endabschnitt abstehendes Joch, das einen in der Vorderseite des
30 Dammstehers angeordneten, vertikalen Schlitz durchsetzt, mit der Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelt ist.
25. Damm nach einem der Ansprüche 18-23, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Halteplatte über das obere Ende des Dammstehers nach oben vorsteht und durch ein oberhalb des Dammstehers angeordnetes Joch mit der Betätigungsvorrichtung mechanisch gekoppelt ist.
35 26. Damm nach einem der Ansprüche 1 -25, dadurch gekennzeichnet, dass die landseitig am Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) angebrachte Betätigungsvorrichtung (12, 17, 23, 50) mit dem oberen Endabschnitt der längs der Vorderseite des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) auf und ab bewegbaren Halteplatte (8, 11 , 16, 21 , 37) mechanisch gekoppelt ist, sich entlang dem Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) nach unten erstreckt und an ihrem unteren Ende mit einem Betätigungsorgan 0 (28, 54) versehen ist.
27. Damm nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (23, 50) ein sich entlang dem Dammsteher (19, 31 ) erstreckendes Gestänge (27, 52) besitzt, das an seinem oberen Ende mit der längs der Vorderseite des Dammstehers (19, 31 ) auf und ab bewegbaren Halteplatte ( 21 , 37) und an seinem unteren Ende mit dem Betätigungsorgan (28, 54) mecha-
5 nisch gekoppelt ist.
28. Damm nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (27, 52) an seinem oberen Ende über ein Joch (24, 49) mit der längs der Vorderseite des Dammstehers (19, 31 ) auf und ab bewegbaren Halteplatte (21 , 37) mechanisch gekoppelt ist.
29. Damm nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung 10 (50) einen am Dammsteher (31 ) drehbar gelagerten Exzenter (53) besitzt, an dem das Gestänge
(52) mit seinem unteren Ende exzentrisch angelenkt ist, und dass ein mit dem Exzenter (53) starr verbundener Hebel als Betätigungsorgan (54) vorgesehen ist.
30. Damm nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (53) an einer vertikalen Tragwand (51 ) des Dammstehers (31 ) drehbar gelagert ist, dass das auf einer Seite neben der
15 Tragwand (51 ) angeordnete Gestänge (52) mit seinem unteren Ende am Exzenter (53) exzentrisch angelenkt ist, und dass der das Betätigungsorgan bildende, mit dem Exzenter (53) starr verbundene Hebel (54) auf der anderen Seite der Tragwand (51) angeordnet ist.
31. Damm nach einem der Ansprüche 27-30, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (27, 52) der Betätigungsvorrichtung (23, 50) in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist.
20 32. Damm nach einem der Ansprüche 1 -31 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) mit einer steifen Tragkonstruktion aus Metall vorgesehen ist, die eine hinter der Vorderwand des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) angeordnete, von tragenden Wänden begrenzte Ausnehmung bildet, in der die Betätigungsvorrichtung (12, 17, 23, 50) angeordnet ist.
33. Damm nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die steife Tragkonstruktion des 25 Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) aus miteinander verschweißten Metallprofilen besteht.
34. Damm nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die steife Tragkonstruktion des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31 ) aus miteinander verschweißten, im Querschnitt T-förmigen Metallprofilen besteht.
35. Damm nach einem der Ansprüche 32-34, dadurch gekennzeichnet, dass die steife Tragkon- 30 struktion des Dammstehers (1 , 9, 14, 19, 31) aus miteinander verschweißten Aluminiumprofilen besteht.
36. Damm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) eine vertikale, stauseitige Vorderseite besitzt.
37. Damm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Damm- 5 Steher (1 , 9, 14, 19, 31 ) eine schräge, stauseitige Vorderseite besitzt.
38. Damm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) eine vertikale, landseitige Rückseite besitzt.
39. Damm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dammsteher (1 , 9, 14, 19, 31 ) eine schräge, landseitige Rückseite besitzt. 0
PCT/EP2010/002879 2009-05-12 2010-05-11 Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer hochwasserschutzwand WO2010130406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10721967.7A EP2430243B1 (de) 2009-05-12 2010-05-11 Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer hochwasserschutzwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA723/2009 2009-05-12
AT7232009A AT508259B1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer hochwasserschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130406A1 true WO2010130406A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42333409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002879 WO2010130406A1 (de) 2009-05-12 2010-05-11 Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer hochwasserschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2430243B1 (de)
AT (1) AT508259B1 (de)
WO (1) WO2010130406A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064404A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Michael Mulvihill A retention device
EP2703563A3 (de) * 2012-08-01 2015-03-18 EM Solutions Srl Stütz-, Befestigungs- und Lösesystem für zeitweilige Barrieren
WO2018011605A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Einstein Ip Limited A flood barrier
WO2021123290A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Aquafence As A connection system, a method for connecting two modules, and a flood barrier module system
RU2773527C1 (ru) * 2021-07-06 2022-06-06 Михаил Сергеевич Беллавин Дамба

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107111U1 (de) 2016-12-19 2017-01-30 Sedlmaier Gmbh Hochwasserschutzeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707572U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Kusan Andre Wand für den Hochwasserschutz
DE202004017186U1 (de) * 2004-11-03 2005-03-24 Rsw Roslauer Schiffswerft Gmbh Mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
DE102005025314A1 (de) 2005-06-02 2006-12-07 Pötzsch, Holger Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE202006011636U1 (de) * 2006-07-29 2006-12-14 Aqua-Stop Hochwasserschutz Gmbh Hochwasserschutzwand
DE102006055031A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Pötzsch, Holger Hochwasserstauwand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707572U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Kusan Andre Wand für den Hochwasserschutz
DE202004017186U1 (de) * 2004-11-03 2005-03-24 Rsw Roslauer Schiffswerft Gmbh Mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
DE102005025314A1 (de) 2005-06-02 2006-12-07 Pötzsch, Holger Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE202006011636U1 (de) * 2006-07-29 2006-12-14 Aqua-Stop Hochwasserschutz Gmbh Hochwasserschutzwand
WO2008014765A2 (de) 2006-07-29 2008-02-07 Aqua Stop Hochwasserschutz Gmbh Hochwasserschutzwand
DE102006055031A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Pötzsch, Holger Hochwasserstauwand

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703563A3 (de) * 2012-08-01 2015-03-18 EM Solutions Srl Stütz-, Befestigungs- und Lösesystem für zeitweilige Barrieren
WO2014064404A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Michael Mulvihill A retention device
CN104736768A (zh) * 2012-10-23 2015-06-24 埃克斯特雷姆环球有限公司 阻挡装置
GB2524180A (en) * 2012-10-23 2015-09-16 Eextreme Global Ltd A Retention device
EA027010B1 (ru) * 2012-10-23 2017-06-30 Иикстрим Глобал Лимитед Устройство для удержания жидкостей или сыпучих материалов
US9771699B2 (en) 2012-10-23 2017-09-26 Eextreme Global Limited Retention device
WO2018011605A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Einstein Ip Limited A flood barrier
GB2553902B (en) * 2016-07-15 2018-12-05 Einstein Ip Ltd A flood barrier
US11168452B2 (en) 2016-07-15 2021-11-09 Einstein Ip Limited Flood barrier
WO2021123290A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Aquafence As A connection system, a method for connecting two modules, and a flood barrier module system
RU2773527C1 (ru) * 2021-07-06 2022-06-06 Михаил Сергеевич Беллавин Дамба

Also Published As

Publication number Publication date
EP2430243A1 (de) 2012-03-21
EP2430243B1 (de) 2015-10-21
AT508259A4 (de) 2010-12-15
AT508259B1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE1805435A1 (de) Bausystem,bestehend aus Baueinheiten und Stuetzpfeilern
EP0034297A1 (de) Verbaueinheit für Gräben
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
EP2430243B1 (de) Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer hochwasserschutzwand
EP3781762B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens
DE19807141A1 (de) Schutzwand und Verfahren zum Errichten einer Schutzwand
DE2419627A1 (de) Raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE102007021159A1 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
WO2014029500A2 (de) Dachunterbau in zickzackform
DE10246161A1 (de) Arbeitsbühne zur Montage von Sonnnenkollektormodulen
EP1724400A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2601850A1 (de) Gebaeudemodul und verfahren zu dessen erstellung sowie bausatz und bauelemente zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH676260A5 (en) Noise insulating wall for side of road or railway
AT397404B (de) Einrichtung zum errichten von bauwerkswänden
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE4305301C2 (de) Deckenschalung
DE4134800C1 (en) Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013105120U1 (de) Carport
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE19536895A1 (de) Schalung für Betonstützen
DE2056100C3 (de) Notbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721967

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE