WO2010105943A1 - Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht - Google Patents

Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2010105943A1
WO2010105943A1 PCT/EP2010/052967 EP2010052967W WO2010105943A1 WO 2010105943 A1 WO2010105943 A1 WO 2010105943A1 EP 2010052967 W EP2010052967 W EP 2010052967W WO 2010105943 A1 WO2010105943 A1 WO 2010105943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymers
divalent cations
textile
carboxyl groups
treatment agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paula Barreleiro
Danuta Bedrunka
Wolfgang Rybinski Von
Arndt Scheidgen
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009001693A external-priority patent/DE102009001693A1/de
Priority claimed from DE200910001803 external-priority patent/DE102009001803A1/de
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to ES10707294.4T priority Critical patent/ES2568457T3/es
Priority to EP10707294.4A priority patent/EP2408895B1/de
Publication of WO2010105943A1 publication Critical patent/WO2010105943A1/de
Priority to US13/235,626 priority patent/US8206462B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/223Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin oxidised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/13Alginic acid or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Definitions

  • the present invention relates to the use of polymers having carboxyl groups in combination with divalent cations for forming a protective layer on textile fabrics and textile treatment agents, in particular detergents and cleaners containing such polymers in a suitable dosage form, to allow the formation of a protective layer on textile fabrics.
  • US4007305 discloses the finishing of textiles with an alkaline aqueous solution comprising fluorinated chemicals, water-soluble polyvinylpyrrolidone and polymers having carboxyl groups.
  • WO03 / 040279 discloses the use of substituted polysaccharides to furnish textiles.
  • a first subject of the present invention are therefore textile treatment agents, in particular detergents and cleaners, containing polymers with carboxyl groups and divalent cations.
  • a textile treatment agent according to the invention preferably comprises a) polymers having carboxyl groups in a concentration of 1 to 10% by weight, more preferably 2 to 4% by weight, b) divalent cations in a concentration of 0.001 to 1% by weight. , more preferably 0.005 to 0.5 wt .-%, especially 0.01 to 0.1 wt .-%.
  • Another object of the present invention is therefore the use of polymers having carboxyl groups in combination with divalent cations or the use of a textile treatment agent according to the invention for finishing textile fabrics.
  • Another object of the present invention is therefore in particular the use of polymers with carboxyl groups in combination with divalent cations or the use of a textile treatment agent according to the invention for forming a protective layer on textile fabrics.
  • the protective layer is preferably suitable for at least partially keeping soiling away from the textile fabric, as these are deposited on the protective layer.
  • the present invention therefore also provides a process for finishing textile fabrics, which comprises treating the fabrics with a combination of polymers having carboxyl groups and divalent cations or with a textile treatment agent according to the invention, which treatment is carried out both in one process step and in another following process steps can take place.
  • a treatment with the polymers and then a treatment with the divalent cations or, conversely, first a treatment with the divalent cations and then a treatment with the polymers.
  • a treatment with the polymers as well as with the divalent cations takes place at the same time.
  • either the addition of the polymers with carboxyl groups or the addition of the divalent cations in the fabric softening process or else the addition of the divalent cations preferably takes place in the fabric rinse cycle and the addition of the polymers with carboxyl groups takes place in the preceding washing step.
  • Another object of the present invention is the use of polymers having carboxyl groups in combination with divalent cations or the use of a textile treatment agent according to the invention for the removal of stains from textile fabrics and / or for preventing the formation of stains on textile fabrics.
  • the stains are hereby preferably selected from oily and greasy stains, in particular engine oil, edible fat, lipstick or make-up.
  • the present invention therefore also provides a process for removing soils from textile fabrics and / or for preventing the formation of stains on textile fabrics, characterized in that the fabrics are treated with a combination of polymers having carboxyl groups and divalent cations, wherein this treatment can take place both in one process step and in successive process steps.
  • the stains are preferably selected from oil and greasy stains, especially motor oil, edible fat, lipstick or make-up.
  • the polymer having carboxyl groups may in particular be a polymer obtainable by polymerization from ethylenically unsaturated carboxyl group-carrying monomers.
  • it can be a polymer obtainable by polymerization or copolymerization of acrylic acid, methacrylic acid or alkylene terephthalic acid, in particular ethylene terephthalic acid.
  • Polyacrylic acid or polymethacrylic acid can be used according to the invention in this sense.
  • the polymer having carboxyl groups is a polysaccharide comprising sugar units carrying carboxyl groups.
  • the carboxyl-carrying sugar units are preferably uronic acids, in particular hexuronic acids, especially glucuronic acid, galacturonic acid, guluronic acid, iduronic acid or mannuronic acid.
  • sugar units modified by carboxyl groups or carboxymethyl groups are also suitable, for example carboxymethylglucose.
  • At least 20%, in particular at least 30, 40 or 50%, particularly preferably at least 60, 70 or 80%, especially at least 90 or 95%, of the monomer units of the polymer have at least one carboxyl group, preferably one or two or three carboxyl groups on.
  • the polymer is accordingly a polysaccharide in which at least 20%, in particular at least 30, 40 or 50%, particularly preferably at least 60, 70 or 80%, especially at least 90 or 95%, of the monomer Units of the polysaccharide are uronic acids, in particular hexuronic acids, wherein the uronic acids are preferably selected from glucuronic acid, galacturonic acid, guluronic acid, iduronic acid and mannuronic acid.
  • the polymer having carboxyl groups preferably has a molecular weight of 1,000 to 500,000 g / mol, more preferably 10,000 to 200,000 g / mol.
  • carboxyl groups of polymers according to the invention can also be partially reacted with alcohols, in particular C 1. 6 -alkanols, be esterified.
  • the polymer to be used according to the invention is used in a preferred embodiment in the form of a water-soluble salt, in particular as sodium, potassium or ammonium salt.
  • the polymer having carboxyl groups is used in accordance with the invention preferably in an amount of from 1 to 10% by weight, more preferably from 2 to 4% by weight.
  • the divalent cations according to the invention are preferably selected from Ca (II), Mg (II), Fe (II) and Zn (II). Particular preference is given to using Ca (II).
  • the divalent cations can be used in any soluble salt form, especially in the form of an inorganic or organic salt. Preference is given to using halides, in particular fluorides, chlorides or bromides, nitrates or sulfates.
  • the divalent cations according to the invention preferably in an amount of 0.001 to 1, 0 wt .-%, in particular in an amount of 0.005 to 0.5 wt .-%, particularly preferably in an amount of 0.01 to 0.1 wt. -% used.
  • the equipment of the textiles or the washing process is preferably carried out at a temperature of 20 to 60 0 C, more preferably at a temperature of 20 to 40 0 C.
  • the textile treatment or the washing process is preferably carried out at a pH of 6 to 11, more preferably at a pH of 7.5 to 9.5.
  • the textile treatment agent according to the invention can be present in any desired dosage form. It may be, for example, powdered, liquid or gel. In a preferred embodiment it is liquid or of gel-like consistency.
  • the polymers with Carboxyl groups and the divalent cations are preferably present in dissolved form in the liquid or gel textile treatment agent.
  • the textile treatment agent according to the invention is a washing or cleaning agent.
  • a washing or cleaning agent according to the invention and in particular a textile detergent according to the invention may contain further washing or cleaning-active ingredients, for example surfactants, in particular anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants, builders, in particular inorganic and organic builders, cleaning-active polymers (for example those with co-builder properties ), Foam inhibitors, dyes, fragrances (perfumes), bleaching agents (such as peroxo bleach or chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, enzyme stabilizers, grayness inhibitors, optical brighteners, UV absorbers, soil repellents or soil release agents.
  • surfactants in particular anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants
  • builders in particular inorganic and organic builders
  • cleaning-active polymers for example those with co-builder properties
  • Foam inhibitors dyes
  • fragrances perfumes
  • bleaching agents such as peroxo bleach or chlorine bleach
  • bleach activators
  • inventively preferably usable builders (builders), surfactants, fabric softening components, in particular esterquats, polymers, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, solvents, thickeners, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-crease agents, antistatic agents, glass corrosion inhibitors,
  • Corrosion inhibitors "soil repellents", dye transfer inhibitors, foam inhibitors, abrasives, disintegration (auxiliary) agents, Acidisersstoffn, dyes, fragrances, antimicrobial agents, UV absorbers and blowing agents and their preferred amounts used reference is made to the published WO2008 / 107346 and WO2009 / 071451 ,
  • a separate subject of the invention are processes for the purification of textiles in which at least in one of the process steps a combination of polymers with carboxyl groups and divalent cations is used. This includes both manual and mechanical processes, with mechanical processes being preferred on account of their more precise controllability, for example with regard to the quantities and reaction times used.
  • Methods for cleaning textiles are generally distinguished by the fact that various cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned in a plurality of process steps and washed off after the action time, or that the items to be cleaned are otherwise treated with a detergent or a solution of this agent. All conceivable washing or cleaning processes can be enriched in at least one of the process steps by a combination of polymers with carboxyl groups and divalent cations, and then represent embodiments of the present invention.
  • a separate subject of the invention is the use of a combination of polymers with carboxyl groups and divalent cations for cleaning textiles.
  • Embodiments include, for example, hand washing, manual removal of stains from textiles or hard surfaces, or use in conjunction with a machine process.
  • a further subject of the present invention is also a product comprising a composition according to the invention or a textile treatment agent according to the invention, in particular washing or cleaning agents, and a spray dispenser.
  • the product may be both a single-chamber and a multi-chamber container, in particular a two-chamber container.
  • the spray dispenser is preferably a manually activated spray dispenser, in particular selected from the group consisting of aerosol spray dispensers (pressurized gas containers, also known as spray can), pressure-building spray dispensers, pump spray dispensers and trigger spray dispensers, in particular pump spray dispensers and trigger spray dispensers with a transparent polyethylene or polyethylene terephthalate container.
  • Spray dispensers are described in more detail in WO 96/04940 (Procter & Gamble) and the US patents cited therein about spray dispensers, to which reference is made in this regard and the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • Trigger spray dispensers and pump sprayers have the advantage over compressed gas tanks that no propellant must be used.
  • suitable particles-passing attachments, nozzles, etc. so-called “nozzle valves”
  • enzyme in this embodiment can optionally also be added to the composition in a form immobilized on particles and thus metered in as a cleaning foam.
  • Particularly preferred textile treatment agents according to the invention are described in more detail in WO 96/04940 (Procter & Gamble) and the US patents cited therein about spray dispensers, to which reference is made in this regard and the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • Trigger spray dispensers and pump sprayers have the advantage over compressed gas tanks that no propellant must be used.
  • nonionic surfactants in particular fatty alcohol ethoxylates
  • anionic surfactants in particular from the group of sulfates or sulfonates, especially linear alkylbenzenesulfonates;
  • Enzyme preferably selected from amylases and proteases
  • Polymers with carboxyl groups especially polysaccharides with carboxyl groups, especially
  • Alginate or pectin such as
  • Example 1 Washing tests with alginate and calcium ions
  • a detergent composition comprising:
  • washing machine Miele W 918 Novotronic was used for the washing tests. Washed according to the standard program with a simple wash at 4O 0 C 3.5 kg of clean laundry using water with a water hardness of 16 ° German hardness. The liquid volume was 18 liters. In order to obtain a statistical mean, 5 parallel washing tests were carried out in each case.
  • the clean textiles were each washed three times under the conditions mentioned above with 100 g each of the abovementioned detergent compositions. After the third wash, the textiles were stained with engine oil. The intensity of the soiling was recorded with a Minolta CR 200 camera and then allowed to stand for 7 days at room temperature. Thereafter, the aged stains were again washed under the conditions mentioned above, then allowed to dry and again determined the intensity values of stains with the camera Minolta CR 200.
  • Detergent composition was an increase in fat dissolving power in terms of engine oil could be achieved, however, that by adding the CaCl 2, a further significant increase in fat dissolving power could be achieved.
  • Example 2 Washing experiments with pectin and calcium ions
  • washing machine Miele W 918 Novotronic was used for the washing tests. Washed according to the standard program with a simple wash at 4O 0 C 3.5 kg of clean laundry using water with a water hardness of 16 ° German hardness. The liquid volume was 18 liters. In order to obtain a statistical mean, 5 parallel washing tests were carried out in each case.
  • the clean textiles were each washed three times under the conditions mentioned above with 100 g each of the abovementioned detergent compositions. After the third wash, the textiles were stained with engine oil. The intensity of the soiling was recorded with a Minolta CR 200 camera and then allowed to stand for 7 days at room temperature. Thereafter, the aged stains were again washed under the conditions mentioned above, then allowed to dry and again determined the intensity values of stains with the camera Minolta CR 200.
  • Detergent composition was an increase in fat dissolving power in terms of engine oil could be achieved, however, that by adding the CaCl 2, a further significant increase in fat dissolving power could be achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen zur Ausbildung einer Schutzschicht auf textilen Flächengebilden sowie Textilbehandlungsmittel, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel, die solche Polymere in geeigneter Darreichungsform enthalten, um die Ausbildung einer Schutzschicht auf textilen Flächengebilden zu ermöglichen.

Description

Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen zur
Ausbildung einer Schutzschicht
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen zur Ausbildung einer Schutzschicht auf textilen Flächengebilden sowie Textilbehandlungsmittel, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel, die solche Polymere in geeigneter Darreichungsform enthalten, um die Ausbildung einer Schutzschicht auf textilen Flächengebilden zu ermöglichen.
Neben dem Wunsch, Anschmutzungen von Textilien möglichst effektiv zu entfernen, besteht ein weiterer Ansatz zur Bereitstellung sauberer Wäsche darin, präventiv zu verhindern, dass es zu einer Schmutzablagerung auf den Textilien kommt. Zu diesem Zweck sind bereits Polymere beschrieben, die schmutzabweisende Eigenschaften aufweisen, sogenannte „Soil Release"- oder „Soil Repellency"-Polymere.
So wird insbesondere in US4007305 in diesem Sinne die Ausrüstung von Textilien mit einer alkalischen wässrigen Lösung, die fluorierte Chemikalien, wasserlösliches Polyvinylpyrrolidon und Polymere mit Carboxylgruppen umfasst, offenbart.
In WO03/040279 wird die Verwendung substituierter Polysaccharide zur Ausstattung von Textilien offenbart.
Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, dass durch den Einsatz von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen eine äußerst wirksame Schutzschicht auf textilen Flächengebilden ausgebildet werden kann.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Textilbehandlungsmittel, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend Polymere mit Carboxylgruppen und zweiwertige Kationen. Ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel enthält hierbei vorzugsweise a) Polymere mit Carboxylgruppen in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%, b) zweiwertige Kationen in einer Konzentration von 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-%, vor allem 0,01 bis 0,1 Gew.-%. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen oder die Verwendung eines erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zur Ausrüstung textiler Flächengebilde.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher insbesondere auch die Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen oder die Verwendung eines erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zur Ausbildung einer Schutzschicht auf textilen Flächengebilden. Die Schutzschicht ist hierbei vorzugsweise geeignet, Anschmutzungen vom textilen Flächengebilde zumindest teilweise fernzuhalten, indem diese sich satt dessen auf der Schutzschicht ablagern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Ausrüstung textiler Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilde mit einer Kombination aus Polymeren mit Carboxylgruppen und zweiwertigen Kationen oder mit einem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel behandelt werden, wobei diese Behandlung sowohl in einem Verfahrensschritt als auch in aufeinander folgenden Verfahrensschritten erfolgen kann. So kann etwa zunächst eine Behandlung mit den Polymeren und anschließend eine Behandlung mit den zweiwertigen Kationen erfolgen oder umgekehrt zunächst eine Behandlung mit den zweiwertigen Kationen und anschließend eine Behandlung mit den Polymeren. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt jedoch zugleich eine Behandlung mit den Polymeren als auch mit den zweiwertigen Kationen.
In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt hierbei die Zugabe mindestens einer der Komponenten ausgewählt aus Polymeren mit Carboxylgruppen und zweiwertigen Kationen im Weichspülgang der Textilwäsche und die Zugabe der anderen Komponente entweder ebenfalls im Weichspülgang oder in dem vorhergehenden Waschschritt der Textilwäsche. Bevorzugt erfolgt hierbei entweder sowohl die Zugabe der Polymere mit Carboxylgruppen als auch die Zugabe der zweiwertigen Kationen im Weichspülgang oder aber die Zugabe der zweiwertigen Kationen erfolgt im Weichspülgang und die Zugabe der Polymere mit Carboxylgruppen erfolgt im vorhergehenden Waschschritt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen oder die Verwendung eines erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zur Entfernung von Anschmutzungen von textilen Flächengebilden und/oder zur Verhinderung der Ausbildung von Anschmutzungen auf textilen Flächengebilden. Die Anschmutzungen sind hierbei vorzugsweise ausgewählt aus öl- und fetthaltigen Anschmutzungen, insbesondere aus Motoröl, Speisefett, Lippenstift oder Make-Up. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenfalls eine Verfahren zur Entfernung von Anschmutzungen von textilen Flächengebilden und/oder zur Verhinderung der Ausbildung von Anschmutzungen auf textilen Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilde mit einer Kombination aus Polymeren mit Carboxylgruppen und zweiwertigen Kationen behandelt werden, wobei diese Behandlung sowohl in einem Verfahrensschritt als auch in aufeinander folgenden Verfahrensschritten erfolgen kann. Auch hier sind die Anschmutzungen vorzugsweise ausgewählt aus öl- und fetthaltigen Anschmutzungen, insbesondere aus Motoröl, Speisefett, Lippenstift oder Make-Up.
Bei dem Polymer mit Carboxylgruppen kann es sich insbesondere um ein Polymer handeln, das aus ethylenisch ungesättigten Carboxylgruppen tragenden Monomeren durch Polymerisation erhältlich ist. So kann es sich insbesondere um ein Polymer handeln, das durch Polymerisation oder Copolymerisation von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Alkylenterephthalsäure, insbesondere Ethylenterephthalsäure, erhältlich ist. Erfindungsgemäß einsetzbar in diesem Sinne sind insbesondere Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polymer mit Carboxylgruppen jedoch um ein Polysaccharid, das Carboxylgruppen tragende Zuckereinheiten umfasst. Bei den Carboxylgruppen tragenden Zucker-Einheiten handelt es sich hierbei vorzugsweise um Uronsäuren, insbesondere um Hexuronsäuren, vor allem um Glucuronsäure, Galactu ronsäure, Guluronsäure, Iduronsäure oder Mannuronsäure. Neben Uronsäuren kommen aber beispielsweise auch durch Carboxylgruppen oder Carboxymethylgruppen modifizierte Zucker-Einheiten in Betracht wie etwa Carboxymethylglucose.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30, 40 oder 50 %, besonders bevorzugt mindestens 60, 70 oder 80 %, vor allem mindestens 90 oder 95 % der Monomer-Einheiten des Polymers mindestens eine Carboxylgruppe, vorzugsweise ein, zwei oder drei Carboxylgruppen, auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich entsprechend bei dem Polymer um ein Polysaccharid, bei dem mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30, 40 oder 50 %, besonders bevorzugt mindestens 60, 70 oder 80 %, vor allem mindestens 90 oder 95 % der Monomer- Einheiten des Polysaccharids Uronsäuren, insbesondere Hexuronsäuren, darstellen, wobei die Uronsäuren vorzugsweise ausgewählt sind aus Glucuronsäure, Galacturonsäure, Guluronsäure, Iduronsäure und Mannuronsäure. Weiterhin besitzt das Polymer mit Carboxylgruppen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1000 bis 500000 g/mol, besonders bevorzugt von 10000 bis 200000 g/mol.
Die Carboxylgruppen erfindungsgemäßer Polymere können auch teilweise mit Alkoholen, insbesondere C-|.6-Alkanolen, verestert sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polymer mit Carboxylgruppen ausgewählt aus den Polysacchariden Alginat, Pektin, Glucosaminoglucanen, insbesondere Hyaluronsäure oder Heparin, Tragant, Gummi arabicum, Teichuronsäuren und Carboxymethylcellulose, wobei Alginat und Pektin besonders bevorzugt sind.
Das erfindungsgemäß einzusetzende Polymer wird in einer bevorzugten Ausführungsform in Form eines wasserlöslichen Salzes eingesetzt, insbesondere als Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz.
Das Polymer mit Carboxylgruppen wird in erfindungsgemäß vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% eingesetzt.
Die zweiwertigen Kationen sind erfindungsgemäß vorzugsweise ausgewählt aus Ca(II), Mg(II), Fe(II) und Zn(II). Besonders bevorzugt wird Ca(II) eingesetzt.
Die zweiwertigen Kationen können in jeder beliebigen löslichen Salzform, insbesondere in Form eines anorganischen oder organischen Salzes, eingesetzt werden. Bevorzugt eingesetzt werden Halogenide, insbesondere Fluoride, Chloride oder Bromide, Nitrate oder Sulfate.
Die zweiwertigen Kationen werden erfindungsgemäß vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,005 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-% eingesetzt.
Die Ausrüstung der Textilien bzw. der Waschvorgang erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 6O0C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 20 bis 4O0C.
Die Textilbehandlung bzw. der Waschvorgang erfolgt vorzugsweise bei einem pH-Wert von 6 bis 11 , besonders bevorzugt bei einem pH-Wert von 7,5 bis 9,5.
Das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel kann in jeder beliebigen Darreichungsform vorliegen. Es kann beispielsweise pulverförmig, flüssig oder gelförmig sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es flüssig oder von gelförmiger Konsistenz. Die Polymere mit Carboxylgruppen sowie die zweiwertigen Kationen liegen in dem flüssigen oder gelförmigen Textilbehandlungsmittel vorzugsweise in gelöster Form vor.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel um ein Wasch- oder Reinigungsmittel.
Wasch- und Reinigungsmittel
Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel und insbesondere ein erfindungsgemäßes Textilwaschmittel kann weitere wasch- oder reinigungsaktive Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise Tenside, insbesondere anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside, Gerüststoffe, insbesondere anorganische und organische Buildersubstanzen, reinigungsaktive Polymere (beispielsweise solche mit Cobuildereigenschaften), Schauminhibitoren, Farbstoffe, Duftstoffe (Parfüms), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo-Bleichmittel oder Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller, UV-Absorber, Soil Repellents bzw. Soil Release- Polymere, Binde- und Desintegrations(hilfs)mittel, Elektrolyt^, nichtwässrige Lösungsmittel, pH- Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Verdicker, Hydrotrope, Silikonöle, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, textilweichmachende Komponenten, insbesondere Esterquats, Schwermetallkomplexbildner, Abrasivstoffe, Füllmittel und/oder Treibmittel.
Hinsichtlich erfindungsgemäß vorzugsweise einsetzbaren Gerüststoffen (Buildern), Tensiden, textilweichmachenden Komponenten, insbesondere Esterquats, Polymeren, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Lösungsmitteln, Verdickern, optischen Aufhellern, Vergrauungsinhibitoren, Knitterschutzmitteln, Antistatika, Glaskorrosionsinhibitoren,
Korrosionsinhibitoren, „Soil-Repellents", Farbübertragungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Abrasivstoffen, Desintegrations(hilfs)mitteln, Acidifizierungsmitteln, Farbstoffen, Duftstoffen, antimikrobiellen Wirkstoffen, UV-Absorbern und Treibmitteln sowie deren bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschriften WO2008/107346 und WO2009/071451 verwiesen.
Einen eigenen Erfindungsgegenstand stellen Verfahren zur Reinigung von Textilien dar, bei denen wenigstens in einem der Verfahrensschritte eine Kombination aus Polymeren mit Carboxylgruppen und zweiwertigen Kationen eingesetzt wird. Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren aufgrund ihrer präziseren Steuerbarkeit, was beispielsweise die eingesetzten Mengen und Einwirkzeiten angeht, bevorzugt sind.
Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung dieses Mittels behandelt wird. Alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsverfahren können in wenigstens einem der Verfahrensschritte durch eine Kombination aus Polymeren mit Carboxylgruppen und zweiwertigen Kationen bereichert werden, und stellen dann Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Einen eigenen Erfindungsgegenstand stellt die Verwendung einer Kombination aus Polymeren mit Carboxylgruppen und zweiwertigen Kationen zur Reinigung von Textilien dar. Ausführungsformen stellen beispielsweise die Handwäsche, die manuelle Entfernung von Flecken von Textilien oder von harten Oberflächen oder die Verwendung im Zusammenhang mit einem maschinellen Verfahren dar.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Erzeugnis, enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung bzw. ein erfindungsgemäßesTextilbehandlungsmittel, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, und einen Sprühspender. Bei dem Erzeugnis kann es sich hierbei sowohl um ein Einkammer- als auch um ein Mehrkammerbehältnis, insbesondere ein Zweikammerbehältnis handeln. Bevorzugt ist der Sprühspender hierbei ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aerosolsprühspender (Druckgasbehälter; auch u.a. als Spraydose bezeichnet), selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Sprühspender werden ausführlicher in der WO 96/04940 (Procter & Gamble) und den darin zu Sprühspendern zitierten US-Patenten, auf die in dieser Hinsicht sämtlich Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben. Triggersprühspender und Pumpzerstäuber besitzen gegenüber Druckgasbehältern den Vorteil, dass kein Treibmittel eingesetzt werden muß. Durch geeignete, partikelgängige Aufsätze, Düsen etc. (sog. "nozzle-Ventile") auf dem Sprühspender kann gegebenenfalls enthaltenes Enzym in dieser Ausführungsform optional auch in auf Partikeln immobilisierter Form dem Mittel beigefügt werden und so als Reinigungsschaum dosiert werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Textilbehandlungsmittel umfassen
1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12 Gew.-% nichtionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethoxylate;
1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12 Gew.-% anionische Tenside, insbesondere aus der Gruppe der Sulfate oder Sulfonate, vor allem lineare Alkylbenzolsulfonate;
0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-%
Fettsäuren;
0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% organischer Säuren, vorzugsweise Polycarbonsäuren und insbesondere Citronensäure;
0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%
Enzym(e), vorzugsweise ausgewählt aus Amylasen und Proteasen;
0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 2 bis 4 Gew.-%
Polymere mit Carboxylgruppen, insbesondere Polysaccharide mit Carboxylgruppen, vor allem
Alginat oder Pektin; sowie
0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% zweiwertige Kationen, insbesondere Ca(II), vorzugsweise in Form eines organischen oder anorganischen Salzes.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1 : Waschversuche mit Alginat und Calcium-Ionen
Eine Waschmittelzusammensetzung enthaltend:
Fettalkoholpolyethylenoxid 7,0 %
LAS 9,0 %
Coconut Fatty Acid 4,0 %
Borsäure 1 ,0 %
Citronensäure 2,0 %
Propylenglycol 6,0 %
PTPMP 0,2 %
NaOH 3,1 %
Protease 0,8 %
Amylase 0,1 %
Wasser Rest wurde einerseits mit 2 Gew.-% an Alginat (Texamid 558 P von Cognis), andererseits mit 2 Gew.-% an Alginat sowie 0,15 Gew.-% an CaCI2 gemischt. Anschließend wurden Textilien aus reiner Baumwolle mit diesen Waschmittelzusammensetzungen sowie zum Vergleich mit einer Waschmittelzusammensetzung ohne Zusatz an Alginat und CaCI2 gewaschen.
Für die Waschversuche wurde eine Waschmaschine Miele W 918 Novotronic verwendet. Gewaschen wurden nach dem Standardprogramm mit einfachem Waschgang bei 4O0C 3,5 kg saubere Wäsche unter Verwendung von Wasser mit einer Wasserhärte von 16° deutscher Härte. Das Flüssigkeitsvolumen betrug 18 Liter. Um ein statistisches Mittel zu erhalten, wurden jeweils 5 parallele Waschversuche durchgeführt.
Die sauberen Textilien wurden jeweils dreimal unter den oben genannten Bedingungen mit jeweils 100 g der zuvor genannten Waschmittelzusammensetzungen gewaschen. Nach dem dritten Waschgang wurden die Textilien mit Motoröl angeschmutzt. Die Intensität der Anschmutzungen wurde mit einer Kamera Minolta CR 200 aufgenommen und anschließend 7 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wurden die gealterten Anschmutzungen unter den zuvor genannten Bedingungen nochmals gewaschen, anschließend trocknen gelassen und erneut die Intensitätswerte der Anschmutzungen mit der Kamera Minolta CR 200 bestimmt.
Im Folgenden sind die Differenzen der Intensitätswerte aufgetragen, die dadurch erhalten wurden, dass jeweils die Differenz aus den erhaltenen Intensitätswerten vor und nach dem Waschen der angeschmutzten Textilien gebildet wurden. Umso größer die Differenz, umso stärker ist die erzielte Aufhellung.
Figure imgf000009_0001
Die Ergebnisse zeigen, dass bereits durch Zusatz des Alginats zu der
Waschmittelzusammensetzung eine Steigerung der Fettlösekraft hinsichtlich des Motoröls erreicht werden konnte, dass jedoch durch Zugabe des CaCI2 eine weitere deutliche Steigerung der Fettlösekraft erzielt werden konnte.
Beispiel 2: Waschversuche mit Pektin und Calcium-Ionen
Eine Waschmittelzusammensetzung enthaltend: Fettalkoholpolyethylenoxid 7,0 % LAS 9,0 % Coconut Fatty Acid 4,0 %
Borsäure 1 ,0 %
Citronensäure 2,0 %
Propylenglycol 6,0 %
PTPMP 0,2 %
NaOH 3,1 %
Protease 0,8 %
Amylase 0,1 %
Wasser Rest wurde einerseits mit 2 Gew.-% an Pektin (PEKTIN AMID AF 025 von Herbstreith&Fox), andererseits mit 2 Gew.-% an Pektin sowie 0,15 Gew.-% an CaCI2 gemischt. Anschließend wurden
Textilien aus reiner Baumwolle mit diesen Waschmittelzusammensetzungen sowie zum Vergleich mit einer Waschmittelzusammensetzung ohne Zusatz an Pektin und CaCI2 gewaschen.
Für die Waschversuche wurde eine Waschmaschine Miele W 918 Novotronic verwendet. Gewaschen wurden nach dem Standardprogramm mit einfachem Waschgang bei 4O0C 3,5 kg saubere Wäsche unter Verwendung von Wasser mit einer Wasserhärte von 16° deutscher Härte. Das Flüssigkeitsvolumen betrug 18 Liter. Um ein statistisches Mittel zu erhalten, wurden jeweils 5 parallele Waschversuche durchgeführt.
Die sauberen Textilien wurden jeweils dreimal unter den oben genannten Bedingungen mit jeweils 100 g der zuvor genannten Waschmittelzusammensetzungen gewaschen. Nach dem dritten Waschgang wurden die Textilien mit Motoröl angeschmutzt. Die Intensität der Anschmutzungen wurde mit einer Kamera Minolta CR 200 aufgenommen und anschließend 7 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wurden die gealterten Anschmutzungen unter den zuvor genannten Bedingungen nochmals gewaschen, anschließend trocknen gelassen und erneut die Intensitätswerte der Anschmutzungen mit der Kamera Minolta CR 200 bestimmt.
Im Folgenden sind die Differenzen der Intensitätswerte aufgetragen, die dadurch erhalten wurden, dass jeweils die Differenz aus den erhaltenen Intensitätswerten vor und nach dem Waschen der angeschmutzten Textilien gebildet wurden. Umso größer die Differenz, umso stärker ist die erzielte Aufhellung.
Figure imgf000010_0001
Die Ergebnisse zeigen, dass bereits durch Zusatz des Alginats zu der
Waschmittelzusammensetzung eine Steigerung der Fettlösekraft hinsichtlich des Motoröls erreicht werden konnte, dass jedoch durch Zugabe des CaCI2 eine weitere deutliche Steigerung der Fettlösekraft erzielt werden konnte.
Beispiel 3: Rezepturen
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Textilbehandlungsmittel enthaltend a) Polymere mit Carboxylgruppen in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%, b) zweiwertige Kationen in einer Konzentration von 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%.
2. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 20 % der Monomer-Einheiten des Polymers Carboxylgruppen tragen, wobei es sich bei dem Polymer vorzugsweise um Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder um ein Polysaccharid handelt.
3. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alginat, Pektin, Glucosaminoglucanen, insbesondere Hyaluronsäure oder Heparin, Tragant, Gummi arabicum, Teichuronsäuren und Carboxymethylcellulose.
4. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 20 % der Monomer-Einheiten des Polysaccharids Uronsäuren sind.
5. Textilbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertigen Kationen ausgewählt sind aus Ca(II), Mg(II), Fe(II) und Zn(II) und die zweiwertigen Kationen vorzugsweise in Form eines anorganischen oder organischen Salzes eingesetzt werden.
6. Textilbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 6 bis 11 aufweist.
7. Textilbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Weichspülmittel handelt.
8. Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen oder eines Textilbehandlungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Ausrüstung von textilen Flächengebilden, wobei die Behandlung des textilen Flächengebildes mit den Polymeren und den zweiwertigen Kationen sowohl in einem Verfahrensschritt als auch in aufeinander folgenden Verfahrensschritten erfolgen kann.
9. Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen oder eines Textilbehandlungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Entfernung von Anschmutzungen von textilen Flächengebilden und/oder zur Verhinderung der Ausbildung von Anschmutzungen auf textilen Flächengebilden.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschmutzungen ausgewählt sind aus öl- und fetthaltigen Anschmutzungen, insbesondere aus Motoröl, Speisefett, Lippenstift oder Make-Up.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer mit Carboxylgruppen um ein Polysaccharid handelt, wobei vorzugsweise mindestens 20 % der Monomer-Einheiten des Polysaccharids Uronsäuren sind.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertigen Kationen ausgewählt sind aus Ca(II), Mg(II), Fe(II) und Zn(II), wobei die zweiwertigen Kationen vorzugsweise in Form eines anorganischen oder organischen Salzes eingesetzt werden.
13. Verfahren zur Ausrüstung textiler Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilde mit einer Kombination aus Polymeren mit Carboxylgruppen und zweiwertigen Kationen oder mit einem Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 behandelt werden, wobei die Behandlung des textilen Flächengebildes mit den Polymeren und den zweiwertigen Kationen sowohl in einem Verfahrensschritt als auch in aufeinander folgenden Verfahrensschritten erfolgen kann.
14. Verfahren zur Entfernung von Anschmutzungen von textilen Flächengebilden und/oder zur Verhinderung der Ausbildung von Anschmutzungen auf textilen Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilde mit einer Kombination aus Polymeren mit Carboxylgruppen und zweiwertigen Kationen behandelt werden, wobei die Behandlung des textilen Flächengbildes mit den Polymeren und den zweiwertigen Kationen sowohl in einem Verfahrensschritt als auch in aufeinander folgenden Verfahrensschritten erfolgen kann.
15. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten ausgewählt aus Polymeren mit Carboxylgruppen und zweiwertigen Kationen im Weichspülschritt der Textilwäsche eingesetzt wird.
PCT/EP2010/052967 2009-03-20 2010-03-09 Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht WO2010105943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10707294.4T ES2568457T3 (es) 2009-03-20 2010-03-09 Uso de polímeros con grupos carboxilo en combinación con cationes divalentes para la formación de una capa protectora
EP10707294.4A EP2408895B1 (de) 2009-03-20 2010-03-09 Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht
US13/235,626 US8206462B2 (en) 2009-03-20 2011-09-19 Use of polymers comprising carboxyl groups in combination with bivalent cations for creating a protective layer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001693A DE102009001693A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 4-Aminopyridin-Derivate als Katalysatoren für die Spaltung organischer Ester
DE102009001693.7 2009-03-20
DE102009001803.4 2009-03-24
DE200910001803 DE102009001803A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen zur Ausbildung einer Schutzschicht

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/235,626 Continuation US8206462B2 (en) 2009-03-20 2011-09-19 Use of polymers comprising carboxyl groups in combination with bivalent cations for creating a protective layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105943A1 true WO2010105943A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42145902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052967 WO2010105943A1 (de) 2009-03-20 2010-03-09 Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8206462B2 (de)
EP (1) EP2408895B1 (de)
ES (1) ES2568457T3 (de)
WO (1) WO2010105943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092184A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Unilever N.V. Fabric treatment composition
EP3820983A1 (de) * 2018-07-09 2021-05-19 Coöperatie Koninklijke Cosun U.A. Antischuppenmittel mit uronsäure-polysaccharid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266479B (zh) * 2013-04-28 2015-04-15 海宁天成经编基布有限公司 一种热升华墨水数码喷印涤纶纺织面料及其制造方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993830A (en) * 1972-04-28 1976-11-23 Colgate-Palmolive Company Soil-release finish
US4007305A (en) 1974-12-23 1977-02-08 Basf Wyandotte Corporation Method of imparting nondurable soil release and soil repellency properties to textile materials
WO1996004940A1 (en) 1994-08-12 1996-02-22 The Procter & Gamble Company Composition for reducing malodor impression on inanimate surfaces
EP0979861A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-16 The Procter & Gamble Company Gewebepflegmittel
WO2000024856A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 The Procter & Gamble Company Fabric care composition and method
WO2003040279A1 (en) 2001-11-09 2003-05-15 Unilever Plc Polymers for laundry applications
WO2004048677A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compound and method to improve wrinkle resistance in fabrics, and fabric provided with said compound
US20040250354A1 (en) * 2001-06-15 2004-12-16 Christoph Hamers Method for treating surfaces of textiles and non-textiles, in such a way as to stimulate the detachment of dirt
DE10331053A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Basf Ag Verwendung einer Polymerzusammensetzung zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Substraten
US20060019860A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising coloured particles
WO2007118732A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Unilever Plc Rinse-added fabric treatment composition
WO2008107346A2 (de) 2007-03-02 2008-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von superoxid-dismutasen in wasch- und reinigungsmitteln
WO2009071451A2 (de) 2007-12-03 2009-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verminderung der biofilmbildung durch multifunktionelle copolymere

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993830A (en) * 1972-04-28 1976-11-23 Colgate-Palmolive Company Soil-release finish
US4007305A (en) 1974-12-23 1977-02-08 Basf Wyandotte Corporation Method of imparting nondurable soil release and soil repellency properties to textile materials
WO1996004940A1 (en) 1994-08-12 1996-02-22 The Procter & Gamble Company Composition for reducing malodor impression on inanimate surfaces
EP0979861A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-16 The Procter & Gamble Company Gewebepflegmittel
WO2000024856A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 The Procter & Gamble Company Fabric care composition and method
US20040250354A1 (en) * 2001-06-15 2004-12-16 Christoph Hamers Method for treating surfaces of textiles and non-textiles, in such a way as to stimulate the detachment of dirt
WO2003040279A1 (en) 2001-11-09 2003-05-15 Unilever Plc Polymers for laundry applications
WO2004048677A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compound and method to improve wrinkle resistance in fabrics, and fabric provided with said compound
DE10331053A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Basf Ag Verwendung einer Polymerzusammensetzung zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Substraten
US20060019860A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising coloured particles
WO2007118732A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Unilever Plc Rinse-added fabric treatment composition
WO2008107346A2 (de) 2007-03-02 2008-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von superoxid-dismutasen in wasch- und reinigungsmitteln
WO2009071451A2 (de) 2007-12-03 2009-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verminderung der biofilmbildung durch multifunktionelle copolymere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092184A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Unilever N.V. Fabric treatment composition
EP3820983A1 (de) * 2018-07-09 2021-05-19 Coöperatie Koninklijke Cosun U.A. Antischuppenmittel mit uronsäure-polysaccharid

Also Published As

Publication number Publication date
ES2568457T3 (es) 2016-04-29
EP2408895B1 (de) 2016-03-09
US8206462B2 (en) 2012-06-26
US20120025125A1 (en) 2012-02-02
EP2408895A1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088186B1 (de) Mehrkomponenten-Thin-To-Thick-System
WO2007033761A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP2054495A1 (de) Waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem cellulosederivat
DE102009027811A1 (de) Flüssiges Wasch-oder Reinigungsmittel mit vergrauungsinhibierendem Polysaccarid
DE10351325A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
DE10351321A1 (de) Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch eine Kombination von Cellulosderivaten
EP1592763B1 (de) Bleichmittelhaltiges waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem cellulosederivat
DE69628239T2 (de) Waschzusammensetzung und Verwendung von Polymer zur Reinigung und Schmutzwiderstand von einem Artikel
EP2408895B1 (de) Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht
WO2011121073A1 (de) Waschmittel für empfindliche textilien
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
EP1412469A1 (de) Versprühbarer reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare komponente
WO2012010700A1 (de) Verhinderung der bakteriellen adhäsion
DE60105763T3 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
EP2812421A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit cellulose oder einem cellulosederivat
WO2011134947A1 (de) Polyelektrolyt-komplexe als schmutzablösevermögende wirkstoffe
DE10351322A1 (de) Bleichmittelhaltiges Waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
DE10358536B4 (de) Mehrkomponenten-Thin-To-Thick-System
DE102004010485A1 (de) Mehrkomponenten-Thin-To-Thick-System
DE102019218831A1 (de) Verwendung von Copolymeren als elastizitätsverbessernde Wirkstoffe
EP3271445A1 (de) Polymere ester aromatischer dicarbonsäuren als schmutzablösevermögende wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10707294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010707294

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE