EP1412469A1 - Versprühbarer reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare komponente - Google Patents

Versprühbarer reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare komponente

Info

Publication number
EP1412469A1
EP1412469A1 EP02762381A EP02762381A EP1412469A1 EP 1412469 A1 EP1412469 A1 EP 1412469A1 EP 02762381 A EP02762381 A EP 02762381A EP 02762381 A EP02762381 A EP 02762381A EP 1412469 A1 EP1412469 A1 EP 1412469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agent according
phase
agent
aqueous phase
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02762381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Guckenbiehl
Michael Dreja
Erik BRÜCKNER
Marion Erbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1412469A1 publication Critical patent/EP1412469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1266Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions

Definitions

  • the invention relates to a multi-phase cleaner in which a droplet-shaped apolar component is incorporated so that a homogeneous distribution of the ingredients is ensured during use, preferably by spraying.
  • Sprayable cleaners are usually liquid or gel-like. Usually water, occasionally another polar solvent, forms the basis of the formulation.
  • the incorporation of non-polar additives therefore poses a problem for the person skilled in the art, particularly with a low surfactant content, the homogeneous distribution in the system is not always guaranteed.
  • a low surfactant content is desirable since high amounts of surfactant are not required in ready-to-use, that is to say undiluted, agents and can leave streaks when used as cleaning agents, and they also cause higher production costs.
  • a corresponding product must be available in a visually appealing form that is easy to handle by the consumer.
  • the incorporation of the hydrophobic phase as droplets and / or particles and / or bubbles is desirable.
  • these droplets or particles can float or sediment due to the difference in density, and on the other hand they can coagulate into a uniform phase.
  • Products are known from the prior art (e.g. WO 99/47635) and from the market, which the consumer has to shake before use in order to obtain a temporary emulsion. It must be ensured that a sufficient amount of active ingredient is applied to the surface to be cleaned even after very short or weak shaking. This makes handling difficult, especially with sprayable cleaners. It is therefore desirable to obtain a cleaner, in particular a sprayable cleaner, which keeps such droplets or particles in suspension due to its internal structure.
  • the application WO 96/37594 presents a multi-phase personal cleanser in which two oily components of different interfacial tension are dispersed.
  • the oil droplets have a maximum diameter of 30 ⁇ m and are kept stable there by the addition of clays and gums to the aqueous phase.
  • the use of such an agent for cleaning hard surfaces is just as little described as the possibility of spraying the agent.
  • Japanese publication JP 11 246348 A2 describes a multi-phase agent for cleaning the facial skin and for removing makeup.
  • An aqueous, surfactant-containing system is emulsified with an oil, so that the two phases originally present can no longer be distinguished by the consumer. Neither the cleaning of hard surfaces nor the spraying of the agent is described here.
  • European patent EP 490 749 B1 finally describes an agent in which an oil phase in the form of microspheres is present in an aqueous, surfactant-containing phase.
  • the microspheres sink to the bottom; by shaking, they are temporarily suspended in the aqueous phase.
  • the oil phase consists largely of dialkyl phthalates. Again, it is a cosmetic product that is neither intended for cleaning hard surfaces nor for spraying.
  • the object of the present invention is therefore to provide a preferably sprayable multiphase cleaner which combines the advantages of a cleaner with hydrophobic components and is thereby obtained in an optically appealing form which is easier for the consumer to handle, and which can be used directly, so that the disadvantages described are not occur more.
  • the aqueous phase of a multiphase cleaner for example by adding a thickener, can be given an internal structure through which a gaseous, solid or liquid phase in the form of bubbles and / or particles and / or droplets in suspension can be held.
  • a gaseous, solid or liquid phase in the form of bubbles and / or particles and / or droplets in suspension can be held.
  • the invention accordingly consists of a preferably sprayable, multi-phase cleaner which keeps a discontinuous gaseous and / or a discontinuous solid and / or a discontinuous liquid hydrophobic phase in suspension due to the internal structure of the continuous aqueous phase.
  • a further subject of the invention is a product which contains an agent according to the invention and a spray dispenser.
  • a third subject of the invention is the use of an agent according to the invention for cleaning hard surfaces, in particular glass, and as a pretreatment and cleaning agent for textiles.
  • a fourth subject of the invention is a method for cleaning and / or maintaining hard surfaces, in which the agent according to the invention, preferably by spraying, is applied to the surface to be cleaned and / or cared for and is wiped over the surface with an absorbent soft object to develop the cleaning effect.
  • a fifth subject of the invention is a process for cleaning and / or maintaining textile surfaces and for pretreating textiles, in which the agent according to the invention is applied, preferably by spraying, to the surface to be cleaned and, if appropriate after a contact time, by washing, suctioning or dabbing or wiping with a damp cloth or sponge.
  • the sixth object of the invention is a process for the preparation of the agent according to the invention, in which an outer aqueous phase with an inner structure is first produced, then an inner oil-containing phase is produced and this is then dispersed in the aqueous phase.
  • the aqueous phase preferably contains one or more thickeners to produce an internal structure.
  • Suitable thickeners are, for example, organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein), organic modified natural substances (carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers , Hydroxyethyl and propyl cellulose and the like, core meal ether), organic fully synthetic thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides) and inorganic thickeners (polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas).
  • organic natural thickeners agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins,
  • the polyacrylic and polymethacrylic compounds include, for example, the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (/ ⁇ / C / name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients from The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), also known as carboxyvinyl polymers be net.
  • CTFA Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association
  • Such polyacrylic acids are available, inter alia, from 3V Sigma under the trade name PolygeP, for example PolygeP DA, and from BFGoodrich under the trade name CarbopoP, for example CarbopoP 940 (molecular weight approx.
  • acrylic acid copolymers are also included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid and their simple esters (/ ⁇ / C / acrylates copolymer), which are preferably formed with C 1-4 alkanols which include, for example, the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (C / AS name according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and which are available from Rohm & Haas are available under the trade names Aculyn ® and AcusoP, for example the anionic non-associative polymers Aculyn ® 22, Aculyn ® 28, Aculyn
  • Further thickeners are the polysaccharides and heteropolysaccharides, in particular the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carragenes and their salts, guar, guarane, tragacanth, gellan, ramsan, dextran or xanthan and their derivatives, e.g. propoxylated guar, and their mixtures.
  • Other polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives, can alternatively, but preferably in addition to a polysaccharide rubber, for example starches of various origins and starch derivatives, e.g.
  • Layered silicates can also be used as thickeners. These include, for example, the magnesium or available under the trade name Laponite ® Sodium-magnesium layered silicates from Solvay Alkali, in particular Laponite ® RD or Laponite ® RDS, and magnesium silicates from Süd-Chemie, especially OptigeP SH.
  • layered silicates and / or water-soluble polymers are used as thickeners.
  • a combination of polymer and layered silicate is particularly advantageous, with an electrolyte possibly also being added.
  • Preferably are employed as polymers AcusoP 823, Aculyn ® 22, Aculyn ® 28 or PolygeP DA.
  • the concentration of the various thickeners in the aqueous phase is in each case 0.001 to 10%, preferably 0.1 to 5%, based on the aqueous phase.
  • the internal structure of the aqueous phase can also be produced in a different way than by adding polymeric thickeners.
  • liquid-crystalline structures or rod micelles can also stabilize the hydrophobic phase in an analogous manner.
  • these structures can only form at elevated surfactant concentrations, while the use of polymeric thickeners makes it possible to provide effective agents with low surfactant concentrations.
  • the oil phase contains a thickening agent to prevent shearing and thus irreversible destruction of the oil droplets when shaken or by moderate pumping.
  • Preferred polymeric or inorganic thickeners which can be used individually or together are silicas such as the Aerosile ® provided by Degussa, for example AerosiP R 972, organically modified layered silicates such as the organically modified montmorillonite Bentone ® 34 supplied by Rheox or oil-soluble polymers such as the styrene-ethylene / isoprene copolymer Kraton G® 1701-E from Shell.
  • the concentration of the various thickeners for the lipophilic phase is in each case 0.001 to 1%, preferably 0.005 to 0.1%, based on the total agent, or 0.01 to 20%, preferably 0.5 to 10%, based on the hydrophobic Phase.
  • the diameter of the dispersed oil droplets is 0.01 to 10 mm, preferably 0.1 to 4 mm.
  • the density difference between the oil and water phase is chosen to be as small as possible and the interfacial tension between these phases, on the other hand, is as large as possible. The latter is achieved through the low proportion of surfactants in the cleaner.
  • the interfacial tension between the oil and water phases is 0.002 to 100 mN / m, preferably 10 to 80 mN / m.
  • the agents according to the invention can contain anionic, nonionic, amphoteric or cationic surfactants or surfactant mixtures from one, several or all of these classes of surfactants, both in the aqueous and in the hydrophobic phase, as the surfactant component.
  • the compositions contain surfactants in amounts, based on the composition, of 0.001 to 20% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, particularly preferably 0.1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are the preferred C 8 -C 18 alkyl sulfates, C 8 -C 18 alkyl ether sulfates and / or C 8 -C 18 alkyl benzene sulfonates, but also C 8 -C 18 alkane sulfonates, C 8 -C 18 - ⁇ -olefin - sulfonates.sulfonated C 8 -C 18 fatty acids, in particular dodecylbenzenesulfonate, C 8 -C 22 carboxylic acid amide ether sulfates, sulfonic succinic acid mono- and di-CrC ⁇ 2 alkyl esters, C 8 -C 18 alkyl polyglycol ether carboxylates, C 8 -C ⁇ 8 - N-acyl taurides, C 8 -C 18 N sarcosinates and C 8 -C 18 alkyl isethionates or mixtures thereof.
  • compositions contain anionic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 10% by weight.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers, alkyl polyglycosides and nitrogenous surfactants or mixtures thereof, in particular the first two.
  • the compositions contain nonionic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 10% by weight.
  • C 8 -C 8 -alkyl alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers are preferred known nonionic surfactants. They can be described by the formula I, RO- (CH 2 CH (CH 3 ) O) p (CH 2 CH 2 O) e -H, in the for a linear or variable branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 18 carbon atoms.p is 0 or numbers from 1 to 3 and e is numbers from 1 to 20.
  • the C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers of the formula I can be obtained by the addition of propylene oxide and / or ethylene oxide to alkyl alcohols, preferably to fatty alcohols.
  • Typical examples are polyglycol ethers of the formula I in which stands for an alkyl radical with 8 to 18 carbon atoms, p for 0 to 2 and e for numbers from 2 to 7.
  • End-capped C 8 -C 8 alkyl alcohol polyglycol ethers can also be used, ie compounds in which the free OH group in the formula I is etherified.
  • the end-capped C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • C 8 -C 18 -Alkyl alcohol polyglycol ethers are preferably reacted in the presence of bases with alkyl halides, in particular butyl or benzyl chloride.
  • Typical examples are mixed ethers of the formula I in which R is a technical fatty alcohol radical, preferably C 12 / ⁇ 4 -Kokos- alkyl, p is 0 and e is 5 to 10 are provided, which are closed with a butyl group.
  • Preferred nonionic surfactants are furthermore alkyl polyglycosides (APG) of the formula II, R "O [G] x , in which R" for a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms, [G] for a glycosidically linked sugar radical and x stands for a number from 1 to 10.
  • APG are non-ionic surfactants and are known substances that can be obtained using the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the index number x in the general formula II indicates the degree of oligomerization (DP degree), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • Alkyl glycosides with an average degree of oligomerization x of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, preference is given to those alkyl glycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6.
  • Xylose, but especially glucose, is preferably used as the glycosidic sugar.
  • the alkyl or alkenyl radical R "(formula II) can be derived from primary alcohols having 8 to 18, preferably 8 to 14, carbon atoms. Typical examples are capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, as described, for example, in In the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from ROELEN's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R " is derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • Nitrogen-containing surfactants may be included as further nonionic surfactants, e.g. Fatty acid polyhydroxyamides, for example glucamides, and ethoxylates of alkylamines, vicinal diols and / or carboxamides which have alkyl groups with 10 to 22 C atoms, preferably 12 to 18 C atoms.
  • the degree of ethoxylation of these compounds is generally between 1 and 20, preferably between 3 and 10.
  • Ethanolamide derivatives of alkanoic acids having 8 to 22 C atoms, preferably 12 to 16 C atoms, are preferred.
  • the particularly suitable compounds include the lauric acid, myristic acid and palmitic acid monoethanolamides.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R '") (R lv ) (R v ) N + CH 2 COO " , in which R ⁇ i is an alkyl radical with 8 to 25, preferably 10 to 21, optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups Carbon atoms and R ' v and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyldimethylcarboxymethylbetaine and Cn-C -alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetaine.
  • the compositions contain amphoteric surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 10% by weight.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vl ) (R vil ) (R vm ) (R ix ) N + X-, in which R vi to R ix for four identical or different types, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X "represent an anion, in particular a halide ion, for example didecyldimethylammonium chloride, alkylbenzyldecodylammonium chloride and mixtures thereof.
  • the compositions contain cationic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 10% by weight.
  • the agents according to the invention contain anionic surfactants, preferably C 8 -C 18 alkyl sulfates and / or C 8 -C 18 alkyl ether sulfates.
  • the hydrophobic phase dispersed in the aqueous phase is based on aliphatic petroleum hydrocarbons (isoparaffins), terpene hydrocarbons and / or silicone oils.
  • the gasoline hydrocarbons preferably have a boiling point range from 130 to 260 ° C, in particular from 140 to 220 ° C, particularly preferably from 150 to 200 ° C.
  • Suitable terpene hydrocarbons which also have a cleaning effect, are, for example, citrus oils such as the orange oil obtained from the peel of oranges, the orange terpenes contained therein, in particular limes, and also citronell oil or pine oil.
  • lipophilic substances can also be present, such as fragrances, surface care agents such as fats, waxes or halogenated hydrocarbons, or skin-care ingredients such as ether or ester oils or glycerides.
  • the dispersed hydrophobic phase can also consist exclusively of isoparaffins, terpene hydrocarbons and / or silicone oil.
  • the volume fraction of the dispersed lipophilic phase in the total cleaning agent is 0.05 to 50%, preferably 0.1 to 10%, particularly preferably 0.2 to 5%
  • the aqueous phase of the agents according to the invention can contain one or more electrolyte salts.
  • Suitable electrolyte salts are, for example, the alkali metal and alkaline earth metal halides, in particular chlorides, and sulfates and nitrates, in particular sodium and potassium chloride and sulfate, and also ammonium chloride and sulfate or mixtures thereof.
  • Such salts support the phase separation through the salt effect as strong electrolytes which increase the ionic strength.
  • Sodium chloride has proven to be particularly effective here.
  • the compositions contain electrolyte salts in amounts, based on the composition, of 0 to 20% by weight.
  • Both the aqueous and the oily phase, one or more alcohols as further ingredients, fragrance A .offe, preservatives, coloring agents and other excipients may be added.
  • ethanol, isopropanol and n-propanol are used as alcohols.
  • Ethanol is particularly preferred in the context of the invention.
  • Preferred embodiments contain 0.05 to 10%, particularly preferably 1 to 10% alcohol.
  • Preferred auxiliaries and additives are perfume and fragrances and dyes, since the perfume and fragrances generally also support the phase separation in addition to the fragrance effect, while the phases can be colored differently by adding dyes, which improves the visual perception, especially of the dispersed hydrophobic Phase easier, and so the handling of the agent is made even easier.
  • the agent can contain gas bubbles as an additional discontinuous phase, which release a fragrance when the agent is used.
  • Air bubbles can also be contained, which, like the perfume bubbles, can also contribute to improved aesthetics of the product.
  • the agents according to the invention can contain builders. Suitable builders are, for example, alkali metal gluconates, citrates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates, in particular sodium gluconate, citrate and nitrilotriacetate, and sodium and potassium carbonate and bicarbonate. This also includes the salts of glutaric acid, succinic acid, adipic acid, tartaric acid and benzene hexacarboxylic acid as well as phosphonates and phosphates.
  • the compositions contain builders in amounts, based on the composition, of 0 to 15% by weight.
  • the agents according to the invention can contain bleaching agents or systems consisting of bleaching agent and activator / catalyst.
  • the bleaching agent and activator can be present in two different phases, so that they only come together when the agent is used, which ensures a higher storage stability.
  • the bleaching agents which can be used here include the substances which are well known from the prior art for use in washing and cleaning agents, for example those based on hypochlorite or also on peroxide.
  • bleach activators known from the prior art can be used as bleach activators. These include multiply acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular 1,3 , 4,6-tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), acylated hydroxycarboxylic acids, such as triethylcarboxylic acids, O-acetyl citrate (TEAC), carboxylic anhydrides and their derivative
  • Hydrophilically substituted acylacetals and acyllactams can also be used.
  • Preferred bleach activators are sodium 4- (octanoyloxy) benzenesulfonate, undecenoyloxybenzenesulfonate (UDOBS), sodium dodecanoyloxybenzenesulfonate (DOBS) and / or decanoyloxybenzoic acid (DOBA, OBC 10).
  • the formanidinium salts disclosed in German patent application 198 01 049 can also be mentioned as further suitable bleach activators.
  • a mixture of several bleach activators can also be used.
  • Bleach activators of this type are in the customary quantitative range from 0.01 to 20% by weight, preferably in amounts from 0.1 to 15% by weight, in particular 1% by weight to 10% by weight, based on the total agent. contain.
  • the agents according to the invention can contain peroxo compounds.
  • Preferred peroxy compounds are H 2 O 2 and supplying compounds in water H 2 O 2 as sodium perborate monohydrate, Natriumpercar- carbonate or equivalent percarbonate salts, persilicate, peroxypyrophosphates, persulfates such as monopersulfate, urea peroxyhydrate, citrate, organic peroxides and HO 2 -supplying peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperoxyazelaic acid, phthaloiminoperacids or diperoxydodecanedioic acid.
  • H 2 O 2 is particularly preferably used.
  • the sulfonimines and / or bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes known from the European patents EP-A-0 446 982 and EP-A-0 453 003 can also be present as so-called bleaching catalysts.
  • the transition metal compounds in question include, in particular, the manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum salen complexes known from German patent application DE-A-195 29 905 and those known from German patent application DE-A-196 20 267 N-analog compounds, the manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum carbonyl complexes known from German patent application DE-A-195 36 082, which are described in German patent application DE-A-196 05 688 wrote manganese, iron, cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium, vanadium and copper complexes with nitrogen-containing tripod ligands, the cobalt, iron, copper known from German patent application DE-A-196 20411 - and ruthenium-amine complexes, the manganese, copper and cobalt complexes described in German patent application DE 44 16438, the cobalt complexes described in European patent application EP-A-0 272 030, which are
  • bleach activators and transition metal bleach catalysts are known, for example, from German patent application DE-A-196 13 103 and international patent application WO-A-95/27775.
  • Bleach-enhancing transition metal complexes in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, are used in customary amounts, preferably in an amount of up to 1% by weight, in particular 0.0025% by weight. % to 0.25% by weight and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.1% by weight, in each case based on the total agent.
  • the agents according to the invention can contain abrasives.
  • Solid water-soluble and water-insoluble, preferably inorganic compounds and mixtures thereof can serve as the abrasive component. These include, for example, alkali carbonates, alkali bicarbonates and alkali sulfates, alkali borates, alkali phosphates, silicon dioxide, crystalline or amorphous alkali silicates and layered silicates, finely crystalline sodium aluminum silicates and calcium carbonate.
  • the advantage of water-soluble abrasive components is that the agent can be rinsed off practically without residue. A restriction with regard to the abrasives used only exists in the particle size of the abrasive, which must be allowed by the dosage from the spray dispenser or other storage container used.
  • the agents according to the invention can contain further auxiliaries and additives as are customary in such agents.
  • auxiliaries and additives include in particular polymers, soil release agents, solubilizers, hydrotropes (e.g. cumene sulfonate, octyl sulfate, butyl glucoside, butyl glycol), cleaning enhancers, pH regulators (e.g. citric acid, alkanolamines or sodium hydroxide), disinfectants, antistatic agents, Preservatives, enzymes (especially lipases, amylases), optical brighteners and opacifiers or skin protection agents, as described in EP-A-522 506.
  • the amount of such additives is usually not more than 12% by weight in the cleaning agent. The lower limit of use depends on the type of additive.
  • the amount of auxiliaries is preferably between 0.01 and 7% by weight, in particular 0.1 and 4% by weight.
  • the pH of the compositions according to the invention can be varied over a wide range, but a range from 1.5 to 13, in particular 2.3 to 12 is preferred. Within the scope of the present invention, the pH is below the pH of the compositions according to the invention - To understand the value of the aqueous phase.
  • the agents according to the invention can be formulated as acidic cleaning agents.
  • they can contain acids, preferably citric acid, amidosulfonic acid, lactic acid, salicylic acid, formic acid, hydrochloric acid.
  • Acidic cleaning agents according to the invention preferably have a pH of 1.5 to 6, particularly preferably 2.3 to 4.5.
  • the viscosity of the continuous aqueous phase is 500 to 80,000 mPas, that of the discontinuous hydrophobic phase 10 to 30,000 mPas (rotary rheometer, plate-plate, 25 ° C, 1 ⁇ rad / s).
  • the agent according to the invention is sprayable and can therefore be used in a spray dispenser.
  • Another object of the invention is accordingly a product containing an agent according to the invention and a spray dispenser.
  • the spray dispenser is preferably a manually activated spray dispenser, in particular selected from the group comprising aerosol spray dispensers, self-building spray dispensers, pump spray dispensers and trigger spray dispensers, in particular pump spray dispensers and trigger spray dispensers with a container made of transparent polyethylene or polyethylene terephthalate.
  • Spray dispensers are described in greater detail in WO 96/04940 (Procter & Gamble) and the US patents cited therein for spray dispensers, all of which are referenced in this regard and the contents of which are hereby incorporated into this application.
  • the agents according to the invention are preferably used as cleaning agents for hard surfaces in such a way that the agent, which may be temporarily converted into an emulsion by shaking, but preferably applied without shaking, is applied to the surface to be cleaned and / or cared for and immediately thereafter wipe these surfaces with an absorbent soft object, thereby cleaning and / or caring for them.
  • the agents are preferably applied with the aid of suitable spray devices, in particular a spray dispenser or a product according to the invention, in order to achieve a distribution which is as uniform as possible. Sponges or cloths, which can be rinsed out with water from time to time when treating larger areas, are particularly suitable for wiping.
  • An embodiment of the agent can also be used for manual dishwashing.
  • the agent is applied to the soiled dishes and, if necessary after a contact time of 10 to 30 minutes to remove stubborn incrustations, in hot water with a sponge, a brush, a cloth or other objects usually used for cleaning dishes, together with the Soiling removed again.
  • the agent can be added to the (hot) water which is to be used for washing, so that a detergent solution is formed in which the dishes can be cleaned in the customary manner.
  • the use of the agent according to the invention as a textile pretreatment agent and as an agent for removing stains on carpets, upholstery, etc. is preferably carried out in such a way that the agent is applied, preferably by spraying, to the piece of textile to be cleaned and after an exposure time which depends on the type and nature of the soiling and depends on the textile material to be cleaned and is usually between 10 and 60 minutes, removed by washing, dabbing or rubbing with a damp absorbent cloth or sponge or vacuuming with a suitable vacuum cleaner.
  • the agent can also be rubbed mechanically on the stain during the exposure time.
  • an embodiment of the agent according to the invention can also be used to support the cleaning action of commercially available detergents for washing textiles in washing machines and for cleaning and maintaining sensitive textiles in hand basins.
  • the agents according to the invention are produced by first producing an outer aqueous phase which has an inner structure, for example by adding thickeners. An inner hydrophobic phase is then generated. This is finally dispersed in the outer aqueous phase.
  • the agents according to the invention can also be produced in a continuous process.
  • the oil droplets were stained blue or in one case green and worked in stably over a period of several weeks and at fluctuating temperature intervals (10-40 ° C).
  • the droplet size of the discontinuous phase each had a size distribution between 0.05 and 2 mm.
  • Texapon ® NSO lauryl ether sulfate sodium salt (Cognis)
  • Acusol ® 823 acrylic polymer (Rohm & Haas)
  • Aculyn ® 28 acrylic polymer (ISP)
  • Polygel ® DA carboxyvinyl polymer (3V Sigma)
  • Optigel SH synthetic.
  • Dyes blue Sudan blue FF 4214, fat blue, sandoplast blue 2B, heliogen blue 1701, cosmenyl blue; green: cosmenyl green

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Wässrige tensidhaltige mehrphasige gelförmige Mittel, die mindestens eine wässrige Phase I und eine mit dieser wässriger Phase nicht mischbare hydrophobe Phae II enthalten und in denen die hydrophobe Phase in Form von Blasen und/oder Teilchen und/oder Tröpfchen in der wässrige Phase in der Schwebe gehalten wird, werden, gegebenenfalls als Erzeugnis zusammen mit einem Sprühspender, zur Reinigung harter oder textiler Oberflächen zur Anwendung gebracht, indem das Mittel ohne vorheriges Schütteln auf die zu reinigende Fläche aufgesprüht oder auf andere Art und Weise aus dem Vorratsbehälter appliziert wird, und hergestellt, indem in einer äusseren wässrige Phase eine innere Struktur erzeugt wird und in dieser die innere hydrophobe Phase nach ihrer Herstellung so dispergiert wird, dass die Blasen und/oder Teilchen und/oder Tröpfchen zumindest teilweise mit dem blossen Auge erkennbar sind.

Description

„Versprühbarer Reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare Komponente "
Die Erfindung betrifft einen mehrphasigen Reiniger, in dem eine tröpfchenförmige apolare Komponente so eingearbeitet ist, daß bei der Anwendung, vorzugsweise durch Versprühen, eine homogene Verteilung der Inhaltsstoffe gewährleistet ist.
Sprühbare Reiniger sind in der Regel flüssig oder gelförmig. Zumeist bildet Wasser, gelegentlich ein anderes polares Lösungsmittel die Grundlage der Formulierung. Die Einarbeitung unpolarer Additive stellt den Fachmann daher vor ein Problem, insbesondere bei niedrigem Tensidgehalt ist die homogene Verteilung im System nicht immer gewährleistet. Andererseits ist ein geringer Tensidgehalt aber wünschenswert, da hohe Tensidmengen in gebrauchsfertigen, also unverdünnt anzuwendenden Mitteln nicht erforderlich sind und bei der Anwendung als Reinigungsmittel Streifen hinterlassen können, weiterhin verursachen sie höhere Kosten bei der Herstellung. Zudem muß ein entsprechendes Produkt, um vermarktbar zu sein, in optisch ansprechender, vom Verbraucher leicht handhabbarer Form vorliegen. Dazu ist zum Beispiel die Einarbeitung der hydrophoben Phase als Tröpfchen und/oder Partikel und/oder Blasen wünschenswert. Zum einen können diese Tröpfchen bzw. Teilchen jedoch aufgrund der Dichtedifferenz aufschwimmen oder sedimentie- ren, zum anderen zu einer einheitlichen Phase koagulieren. Aus dem Stand der Technik (z.B. WO 99/47635) und aus dem Markt sind Produkte bekannt, die der Verbraucher vor der Anwendung schütteln muß, um eine temporäre Emulsion zu erhalten. Dabei muß gewährleistet sein, daß auch nach sehr kurzem oder schwachem Schütteln ausreichend viel Wirkstoff auf die zu reinigende Fläche appliziert wird. Vor allem bei sprühbaren Reinigern ist die Handhabung hierdurch erschwert. Es ist daher wünschenswert, einen Reiniger, insbesondere einen sprühbaren Reiniger zu erhalten, der solche Tröpfchen oder Partikel aufgrund seiner inneren Struktur in der Schwebe hält.
Die Anmeldung WO 96/37594 stellt ein mehrphasiges Körperreinigungsmittel vor, in dem zwei ölige Komponenten unterschiedlicher Grenzflächenspannung dispergiert sind. Die Öltröpfchen besitzen dabei einen Durchmesser von maximal 30 μm und werden durch die Zugabe von Tonen und Gummen zur wäßrigen Phase dort stabil gehalten. Eine Verwendung eines solchen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen ist ebenso wenig beschrieben wie die Möglichkeit, das Mittel zu versprühen. Die japanische Schrift JP 11 246348 A2 beschreibt ein mehrphasiges Mittel zur Reinigung der Gesichtshaut und zur Make-up-Entfernung. Ein wäßriges, tensidhaltiges System wird mit einem Öl emulgiert, so daß die ursprünglich vorhandenen zwei Phasen für den Verbraucher nicht mehr zu unterscheiden sind. Auch hierin wird weder die Reinigung harter Oberflächen noch das Aufsprühen des Mittels vorbeschrieben.
In der europäischen Patentschrift EP 490 749 B1 wird schließlich ein Mittel beschrieben, in dem eine Ölphase in Form von Mikrokugeln in einer wäßrigen, tensidhaltigen Phase vorliegt. Im Ruhezustand sinken die Mikrokugeln zu Boden, durch Schütteln werden sie vorübergehend in der wäßrigen Phase suspendiert. Die Ölphase besteht zu einem großen Teil aus Dialkylphthalaten. Es handelt sich wiederum um ein kosmetisches Mittel, das weder zur Reinigung harter Oberflächen noch zum Versprühen vorgesehen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines vorzugsweise sprühbaren mehrphasigen Reinigers, der die Vorteile eines Reinigers mit hydrophoben Komponenten in sich vereint und dabei in einer für den Verbraucher leichter handhabbaren, unmittelbar anwendbaren, optisch ansprechenden Form erhalten wird, so daß die geschilderten Nachteile nicht mehr auftreten.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß der wäßrigen Phase eines mehrphasigen Reinigers, beispielsweise durch Zugabe eines Verdickungsmittels, eine innere Struktur gegeben werden kann, durch die eine gasförmige, feste oder flüssige Phase in Form von Blasen und/oder Teilchen und/oder Tröpfchen in der Schwebe gehalten werden kann. Dies gelingt unerwarteterweise bereits bei einem relativ geringen Tensidgehalt im Mittel. Hierdurch ist die diskontinuierliche Phase gleichmäßig im Mittel verteilt, ein Schütteln ist vor der Anwendung nicht mehr notwendig.
Die Erfindung besteht demgemäß aus einem vorzugsweise sprühbaren, mehrphasigen Reiniger, der eine diskontinuierliche gasförmige und/oder eine diskontinuierliche feste und/oder eine diskontinuierliche flüssige hydrophobe Phase aufgrund der inneren Struktur der kontinuierlichen wäßrigen Phase in der Schwebe hält.
Da das erfϊndungsgemäße Mittel vorzugsweise durch Aufsprühen zur Anwendung kommt, ist ein weiterer Erfindungsgegenstand ein Erzeugnis, das ein erfindungsgemäßes Mittel und einen Sprühspender beinhaltet. Ein dritter Erfindungsgegenstand ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere Glas, sowie als Vorbehandlungs- und Reinigungsmittel für Textilien.
Ein vierter Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege harter Oberflächen, in dem das erfindungsgemäße Mittel, vorzugsweise durch Sprühen, auf die zu reinigende und/oder pflegende Fläche aufgetragen und mit einem saugfähigen weichen Gegenstand durch Wischen auf der Fläche verteilt wird, um die Reinigungswirkung zu entfalten.
Ein fünfter Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege textiler Oberflächen sowie zur Fleckvorbehandlung von Textilen, in dem das erfindungsgemäße Mittel, vorzugsweise durch Sprühen, auf die zu reinigende Fläche aufgetragen wird und, gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit, durch Auswaschen, Absaugen oder Tupfen oder Wischen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm wieder entfernt wird.
Sechster Erfindungsgegenstand ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels, wobei zunächst eine äußere wäßrige Phase mit einer inneren Struktur erzeugt wird, anschließend eine innere ölhaltige Phase hergestellt wird und diese dann in der wäßrigen Phase dispergiert wird.
Die wäßrige Phase enthält zur Erzeugung einer inneren Struktur vorzugsweise ein oder mehrere Verdickungsmittel. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Cel- luioseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmiήeralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren).
Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (/Λ/C/-Bezeichnung gemäß International Dictionary of Cosmetic Ingredients der The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeich- net werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen PolygeP, z.B. PolygeP DA, und von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen CarbopoP erhältlich, z.B. CarbopoP 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), CarbopoP 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder CarbopoP 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (/Λ/C/Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (C/AS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und AcusoP erhältlich sind, z.B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn® 22, Aculyn® 28, Aculyn® 33 (vernetzt), AcusoP 810, AcusoP 823 und AcusoP 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10.30-Alkylacrylat.en mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1- -Alkanolen gebildeten, Ester (//VC/ Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen CarbopoP erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte CarbopoP ETD 2623 und CarbopoP 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie CarbopoP AQUA 30 (früher CarbopoP EX 473).
Weitere Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carra- geene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccha- ridverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl- cellulose oder Celluloseacetat.
Als Verdickungsmittel können weiterhin Schichtsilikate eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponite® erhältlichen Magnesium- oder Natrium-Magnesium- Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali, insbesondere das Laponite® RD oder auch Laponite® RDS, sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie, vor allem das OptigeP SH.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Verdickungsmittel Schichtsilikate und/- oder wasserlösliche Polymere eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination aus Polymer und Schichtsilikat, wobei ggf. noch ein Elektrolyt zugegeben wird. Vorzugsweise werden dabei als Polymere AcusoP 823, Aculyn® 22, Aculyn® 28 oder PolygeP DA eingesetzt.
Die Konzentration der verschiedenen Verdickungsmittel in der wäßrigen Phase beträgt jeweils 0,001 bis 10 %, bevorzugt 0,1 bis 5 %, bezogen auf die wäßrige Phase.
Die innere Struktur der wäßrigen Phase kann auch auf anderem Wege als durch den Zusatz polymerer Verdickungsmittel erzeugt werden. So können auch flüssigkristalline Strukturen oder Stäbchenmizellen die hydrophobe Phase auf analoge Weise stabilisieren. Diese Strukturen können sich allerdings erst bei erhöhten Tensidkonzentrationen ausbilden, während die Verwendung polymerer Verdicker es erlaubt, wirksame Mittel mit geringen Tensidkonzentrationen bereitzustellen.
Die Ölphase enthält ein Verdickungsmittel, um ein Zerscheren und damit eine irreversible Zerstörung der Öltröpfchen beim Schütteln oder moderaten Pumpen zu verhindern. Bevorzugte polymere oder anorganische Verdicker, die einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden können, sind hier Kieselsäuren wie die von der Fa. Degussa bereitgestellten Aerosile®, beispielsweise AerosiP R 972, organisch modifizierte Schichtsilikate wie der von der Fa. Rheox gelieferte organisch modifizierte Montmorillonit Bentone® 34 oder öl- lösliche Polymere wie das Styrol-Ethylen/Isopren-Copolymer Kraton G® 1701-E der Fa. Shell.
Die Konzentration der verschiedenen Verdickungsmittel für die lipophile Phase beträgt jeweils 0,001 bis 1 %, vorzugsweise 0,005 bis 0,1 %, bezogen auf das gesamte Mittel, beziehungsweise 0,01 bis 20 %, bevorzugt 0,5 bis 10 %, bezogen auf die hydrophobe Phase.
Die Durchmesser der dispergierten Öltröpfchen betragen 0,01 bis 10 mm, bevorzugt 0,1 bis 4 mm. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei ein hoher Anteil an Teilchen vorhanden, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind. In diesem Sinne visuell wahrnehmbar sind Teilchen mit einer Größe von mindestens 0,05 mm. Um solche Teilchen zu erhalten, ist es vonnöten, daß die Dichtedifferenz zwischen Öl- und Wasserphase möglichst gering gewählt wird und die Grenzflächenspannung zwischen diesen Phasen dagegen möglichst groß ist. Letzteres wird durch den nur geringen Anteil von Tensiden im Reiniger erreicht. Die Grenzflächenspannung zwischen Öl- und Wasserphase beträgt 0,002 bis 100 mN/m, vorzugsweise 10 bis 80 mN/m.
Tenside
Die erfindungsgemäßen Mittel können, sowohl in der wäßrigen als auch in der hydrophoben Phase, als Tensidkomponente anionische, nichtionische, amphotere oder kationische Tenside bzw. Tensidgemische aus einer, mehreren oder allen diesen Tensidklassen enthalten. Die Mittel enthalten Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%.
Geeignete Aniontenside sind die bevorzugten C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylethersulfate und/oder C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, aber auch C8-C18-Alkansulfonate, C8-C18-α-OIefin- sulfonate.sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Car- bonsäureamidethersulfate, Sulfonbemsteinsäuremono- und -di-CrCι2-Alkylester, C8-C18- Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-Cι8-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-C18- Alkylisethionate bzw. deren Mischungen. Sie werden in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalze, sowie im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure, eingesetzt. Die Mittel enthalten anionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%.
Geeignete Niotenside sind beispielsweise C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether, Alkylpoly- glykoside sowie stickstoffhaltige Tenside bzw. Mischungen davon, insbesondere der ersten beiden. Die Mittel enthalten nichtionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%.
C8-Cι8-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bevorzugte bekannte nichtionische Tenside dar. Sie können durch die Formel I, RO- (CH2CH(CH3)O)p(CH2CH2O)e-H, beschrieben werden, in der für einen linearen oder ver- zweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht.
Die C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether der Formel I kann man durch Anlagerung von Pro- pylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, erhalten. Typische Beispiele sind Polyglykolether der Formel I, in der für einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 2 bis 7 steht. Bevorzugte Vertreter sind beispielsweise C10-C1 -Fettalkohol+1PO+6EO-ether (p = 1, e = 6) und C 2-C18- Fettalkohol+7EO-ether (p = 0, e = 7) sowie deren Mischungen.
Es können auch endgruppenverschlossene C8-C 8-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d.h. Verbindungen, in denen die freie OH-Gruppe in der Formel I verethert ist. Die endgruppenverschlossenen C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Vorzugsweise werden C8-C18-Alkylalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether der Formel I, in der R für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12/ι4-Kokos- alkylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butylgruppe verschlossen sind.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind weiterhin Alkylpolyglykoside (APG) der Formel II, R"O[G]x, in der R" für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel II gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,6 liegt. Als glykosidische Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R" (Formel II) kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalko- hol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der ROELENschen Oxosynthese anfallen.
Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R" aber von Laurylalkohol, Myristylal- kohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z.B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylami- nen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. DerEthoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R'")(Rlv)(Rv)N+CH2COO", in der Rπi einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Hetero- atomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R'v sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und Cn-C -Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain. Die Mittel enthalten amphotere Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%.
Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvl)(Rvil)(Rvm)(Rix)N+ X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X" für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-di- decyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Die Mittel enthalten kationische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel anionische Tenside, vorzugsweise C8-C18-Alkylsulfate und/oder C8-C18-Alkylethersulfate.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform basiert die in der wäßrigen Phase di- spergierte hydrophobe Phase auf aliphatischen Benzinkohlenwasserstoffen (Isoparaffinen), Terpen-Kohlenwasserstoffen und/oder Silikonölen. Die Benzinkohlenwasserstoffen weisen vorzugsweise einen Siedepunktbereich von 130 bis 260 °C, insbesondere von 140 bis 220 °C, besonders bevorzugt von 150 bis 200 °C, auf. Geeignete Terpen-Kohlenwas- serstoffe, die auch eine Reinigungswirkung besitzen, sind beispielsweise Citrusöle wie das aus den Schalen von Orangen gewonnene Orangenöl, die darin enthaltenen Oran- genterpene, insbesondere Limonen, sowie Citronellöl oder auch Pine Oil. Daneben können auch weitere lipophile Stoffe enthalten sein, wie Duftstoffe, Oberflächenpflegemittel wie Fette, Wachse oder Halogenkohlenwasserstoffe, oder auch hautpflegende Inhaltsstoffe wie Ether-oder Esteröle oder Glyceride. Die dispergierte hydrophobe Phase kann auch ausschließlich aus Isoparaffinen, Terpen-Kohlenwasserstoffen und/oder Silikonöl bestehen. Der volumenmäßige Anteil der dispergierten lipophilen Phase am gesamten Reinigungsmittel beträgt 0,05 bis 50 %, vorzugsweise 0,1 bis 10 %, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 %
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Mittel kann ein oder mehrere Elektrolytsalze enthalten. Geeignete Elektrolytsalze sind beispielsweise die Alkalimetall- und Erdalkalimetallhalogenide, insbesondere -Chloride, und -sulfate sowie -nitrate, insbesondere Natrium- und Kaliumchlorid und -sulfat, sowie Ammoniumchlorid und -sulfat bzw. deren Mischungen. Solche Salze unterstützen als - die lonenstärke erhöhende - starke Elektrolyte die Phasentrennung durch den Salzeffekt. Hierbei hat sich Natriumchlorid als besonders wirksam erwiesen. Die Mittel enthalten Elektrolytsalze in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 20 Gew.-%.
Sowohl der wäßrigen als auch der ölhaltigen Phase können als weitere Inhaltsstoffe ein oder mehrere Alkohole, DuftsA.offe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden.
Als Alkohole werden insbesondere Ethanol, Isopropanol und n-Propanol eingesetzt. Besonders wird im Rahmen der Erfindung Ethanol bevorzugt. Bevorzugte Ausführungsformen enthalten 0,05 bis 10 %, besonders bevorzugt 1 bis10 % Alkohol. Bevorzugte Hilfs- und Zusatzstoffe sind Parfüm und Duftstoffe sowie Farbstoffe, da die Parfüm und Duftstoffe neben der Duftwirkung in der Regel auch die Phasentrennung unterstützen, während durch den Zusatz von Farbstoffen die Phasen unterschiedlich angefärbt werden können, was die visuelle Wahrnehmung vor allem der dispergierten hydrophoben Phase erleichtert, und so die Handhabung des Mittels noch leichter gestaltet wird.
In einer Ausführungsform kann das Mittel als zusätzliche diskontinuierliche Phase Gasbläschen enthalten, die bei der Anwendung des Mittels einen Duftstoff freisetzen. Weiterhin können auch Luftblasen enthalten sein, die ebenso wie die Parfumbläschen auch zu einer verbesserten Ästhetik des Produkts beitragen können.
Die erfindungsgemäßen Mittel können Builder enthalten. Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumgluconat, — citrat und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipin- säure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate. Die Mittel enthalten Builder in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 15 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Mittel können Bleichmittel oder Systeme aus Bleichmittel und Aktivator/Katalysator enthalten. Im letzteren Fall können Bleichmittel undAktivator in zwei unterschiedlichen Phasen vorliegen, so daß sie erst bei der Anwendung des Mittels zusammenkommen, wodurch eine höhere Lagerstabilität gewährleistet ist. Zu den einsetzbaren Bleichmitteln zählen hierbei die aus dem Stand der Technik für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln wohlbekannten Stoffe, beispielsweise solche auf Hypochlorit- oder auch auf Peroxid-Basis.
Als Bleichaktivatoren lassen sich alle aus dem Stand der Technik bekannten Bleichaktivatoren einsetzen. Hierzu zählen mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetra- acetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-di- oxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glycolurile, insbesondere 1 ,3,4,6-Tetra- acetylglycoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), acylierte Hydroxycarbonsäuren, wie Triethyl-O-acetylcitrat (TEAC), Carbonsäureanhydride und deren Derivate, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Isatosäure- anhydrid und/oder Bernsteinsäureanhydrid, Carbonsäureamide, wie N-Methyldiacetamid, Glycolid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglycoldiacetat, Isopropenylacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und die Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin bzw. Gluconolacton, Triazol bzw. Triazolderivate und/oder teilchenförmige Caprolactame und/- oder Caprolactamderivate, bevorzugt N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylca- prolactam und N-Acetylcaprolactam. Auch können hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame eingesetzt werden. Bevorzugte Bleichaktivatoren sind Natrium-4-(octanoyl- oxy)-benzolsulfonat, Undecenoyloxybenzolsulfonat (UDOBS), Natriumdodecanoyloxy- benzolsulfonat (DOBS) und/oder Decanoyloxybenzoesäure (DOBA, OBC 10). Als weitere geeignete Bleichaktivatoren können auch die in der deutschen Patentanmeldung 198 01 049 offenbarten Formanidinium-Salze genannt werden. Es kann auch ein Gemisch aus mehreren Bleichaktivatoren eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren sind im üblichen Mengenbereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Neben den Bleichaktivatoren können die erfindungsgemäßen Mittel Peroxoverbindungen enthalten. Bevorzugte Peroxoverbindungen sind H2O2 und in Wasser H2O2 liefernde Verbindungen, wie Natriumperborattetrahydrat, Natriumperboratmonohydrat, Natriumpercar- bonat oder entsprechende Percarbonatsalze, Persilikat, Peroxypyrophosphate, Persulfate, wie Monopersulfat, Hamstoff-Peroxyhydrat, Citratperhydrate, organische Peroxide sowie H O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperoxyazelainsäure, Phthaloiminopersäuren oder Diperoxydodecandisäure. H2O2 wird besonders bevorzugt eingesetzt.
Des weiteren können zusätzlich zu oder anstelle von den genannten Bleichaktivatoren auch die aus den europäischen Patentschriften EP-A-0 446 982 und EP-A-0 453 003 bekannten Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 29 905 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 20 267 bekannte N-Analogverbindungen, die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 36 082 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Mo- lybdän-Carbonylkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 05 688 be- schriebenen Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 20411 bekannten Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Ammin- komplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 44 16438 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und Cobalt-Kompiexe, die in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 272 030 beschriebenen Cobalt-Kompiexe, die aus der europäischen Patentanmeldung EP-A- 0 693 550 bekannten Mangan-Komplexe, die aus der europäischen Patentschrift EP-A- 0 392 592 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt- und Kupfer-Komplexe und/oder die in der europäischen Patentschrift EP-A-0 443 651 oder den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0458 397, EP-A-0 458 398, EP-A-0 549 271 , EP-A-0 549 272, EP-A-0 544490 und EP-A-0 544 519 beschriebenen Mangan-Komplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 13 103 und der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/27775 bekannt. Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 0,25 Gew.- % und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt.
In einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Abrasivstoffe enthalten. Als Abrasivkomponente können hierbei feste wasserlösliche und wasserunlösliche, vorzugsweise anorganischen Verbindungen und Gemische derselben dienen. Hierzu gehören beispielsweise Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate und Alkalisulfate, Alkaliborate, Alkaliphosphate, Siliciumdioxid, kristalline oder amorphe Alkalisilikate und Schichtsilikate, feinkristalline Natriumaluminiumsilikate und Calciumcarbonat. Der Vorteil wasserlöslicher Abrasivkomponenten besteht in einer praktisch rückstandsfreien Abspülbarkeit des Mittels. Eine Einschränkung bezüglich der verwendeten Abrasiva besteht lediglich in der Teilchengröße des Abrasivstoffs, die die Dosierung aus dem verwendeten Sprühspender oder sonstigen Vorratsbehältnis erlauben muß.
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfsund Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Hierzu zählen insbesondere Polymere, Soil-Release-Wirkstoffe, Lösungsvermittler, Hydrotrope (z.B. Cumol- sulfonat, Octylsulfat, Butylglucosid, Butylglykol), Reinigungsverstärker, pH-Regulatoren (z.B. Citronensäure, Alkanolamine oder Natriumhydroxid), Desinfektionsmittel, Antistatika, Konservierungsmittel, Enzyme (insbesondere Lipasen, Amylasen), optische Aufheller sowie Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel, wie sie in EP-A-522 506 beschrieben sind. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann über einen weiten Bereich variiert werden, bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 1 ,5 bis 13, insbesondere 2,3 bis 12. Unter dem pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der pH- Wert der wäßrigen Phase zu verstehen.
Zur Anwendung als Reinigungsmittel für harte Oberflächen in Bad oder Küche können die erfindungsgemäßen Mittel als saure Reinigungsmittel formuliert werden. Hierzu können sie Säuren, vorzugsweise Zitronensäure, Amidosulfonsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Ameisensäure, Salzsäure, enthalten. Erfindungsgemäße saure Reinigungsmittel haben vorzugsweise einen pH-Wert von 1,5 bis 6, besonders bevorzugt von 2,3 bis 4,5.
Die Viskosität der kontinuierlichen wäßrigen Phase beträgt 500 bis 80000 mPas, die der diskontinuierlichen hydrophoben Phase 10 bis 30000 mPas (Rotationsrheometer, Platte- Platte, 25°C, 1ϋ rad/s).
Das erfindungsgemäße Mittel ist sprühbar und kann daher in einem Sprühspender eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Erzeugnis, enthaltend ein erfindungsgemäßes Mittel und einen Sprühspender.
Bevorzugt ist der Sprühspender ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Aerosolsprühspender, selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Sprühspender werden ausführlicher in der WO 96/04940 (Procter & Gamble) und den darin zu Sprühspendern zitierten US-Patenten, auf die in dieser Hinsicht sämtlich Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel als Reinigungsmittel für harte Oberflächen geschieht bevorzugt in der Weise, daß man das gegebenenfalls durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführte, vorzugsweise aber ohne vorheriges Schütteln aufzutragende Mittel auf die zu reinigende und/oder pflegende Fläche aufträgt und unmittelbar im Anschluß daran diese Flächen mit einem saugfähigen weichen Gegenstand wischt und sie dadurch reinigt und/oder pflegt. Der Auftrag der Mittel erfolgt vorzugsweise mit Hilfe geeigneter Sprühgeräte, insbesondere eines Sprühspenders bzw. eines erfindungsgemäßen Erzeugnisses, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Zum Wischen eignen sich insbesondere Schwämme oder Tücher, die bei Behandlung größerer Flächen von Zeit zu Zeit mit Wasser ausgespült werden können.
Eine Ausführungsform des Mittels kann auch zum manuellen Geschirrspülen verwendet werden. Hierzu wird das Mittel auf das verschmutzte Geschirr aufgetragen und, gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 10 bis 30 Minuten zur Beseitigung hartnäckiger Ver- krustungen, in heißem Wasser mit einem Schwamm, einer Bürste, einem Tuch oder weiteren, üblicherweise zur Geschirreinigung eingesetzten Gegenständen, mitsamt den Verschmutzungen wieder entfernt. Alternativ kann das Mittel, wie bei Handgeschirrspülmitteln üblich, dem (heißen) Wasser, welches zum Spülen verwendet werden soll, zugesetzt werden, so daß eine Spüllauge entsteht, in der das Geschirr auf die übliche Weise gereinigt werden kann.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels als Textilvorbehandlungsmittel sowie als Mittel zur Fleckentfernung auf Teppichen, Polstermöbeln usw. erfolgt bevorzugt derart, daß man das Mittel, vorzugsweise durch Sprühen, auf das zu reinigende Textilstück aufträgt und nach einer Einwirkzeit, die von Art und Beschaffenheit der Verschmutzung sowie des zu reinigenden textilen Materials abhängt und üblicherweise zwischen 10 und 60 Minuten liegt, durch Auswaschen, Tupfen oder Reiben mit einem feuchten saugfähigen Tuch oder Schwamm oder Absaugen mit einem geeigneten Staubsauger wieder entfernt. Zur Unterstützung der Reinigungswirkung kann das Mittel während der Einwirkzeit zusätzlich auf dem Fleck mechanisch verrieben werden.
Weiterhin kann eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels auch zur Unterstützung der Reinigungswirkung handelsüblicher Waschmittel bei der Textilwäsche in Waschmaschinen sowie zur Reinigung und Pflege empfindlicher Textilien im Handwaschbecken eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Mittel werden hergestellt, indem zunächst eine äußere wäßrige Phase erzeugt wird, die eine innere Struktur aufweist, beispielsweise durch den Zusatz von Verdickungsmitteln. Anschließend wird eine innere hydrophobe Phase erzeugt. Diese wird schließlich in der äußeren wäßrigen Phase dispergiert. Alternativ können die erfindungsgemäßen Mittel auch in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden.
Beispiele
Im Folgenden werden einige erfindungsgemäße Reinigerformulierungen vorgestellt. Die Öltröpfchen waren dabei blau bzw. in einem Fall grün angefärbt und über einen Zeitraum von mehreren Wochen sowie bei schwankenden Temperaturintervallen (10-40°C) stabil eingearbeitet. Die Tröpfchengröße der diskontinuierlichen Phase besaß dabei jeweils eine Größenverteilung zwischen 0,05 und 2 mm.
Inhaltsstoffe: Texapon® NSO Laurylethersulfat-Natriumsalz (Cognis) Acusol® 823 Acrylpolymer (Rohm & Haas) Aculyn® 28 Acrylpolymer (ISP) Polygel® DA Carboxyvinyl-Polymer (3V Sigma) Optigel SH synthet. Magnesium-Schichtsilikat (Süd-Chemie) Laponite® RD Na-Mg-Schichtsilikat (Solvay Alkali) Keltrol CG-T Xanthan-Gum (CP Kelco) Kelcogel Gellan-Gum (CP Kelco) Shellsol T® Kohlenwasserstoffe, C11-13-lsoparaffine (Shell(Brenntag)) Aerosil® R 972 Kieselsäure (Degussa) Bentone® 34 organ. modifizierter Montmorillonit (Rheox) Kraton G® 1701-E Styrol-Ethylen/Isopren Copolymer (Shell)
Farbstoffe blau: Sudanblau FF 4214, Fettblau, Sandoplast blau 2B, Heliogen blau 1701 , Cosmenylblau; grün: Cosmenylgrün
Tabelle 1 : Formulierungen E1 bis E6 (Angaben in Gew.-%)

Claims

Patentansprüche
1. Wäßriges tensidhaltiges mehrphasiges gelförmiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen, enthaltend mindestens eine wäßrige Phase I und eine mit dieser wäßrigen Phase nicht mischbare hydrophobe Phase II, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase eine innere Struktur besitzt und die verdickte hydrophobe Phase in Form von Blasen und/oder Teilchen und/oder Tröpfchen in der wäßrigen Phase in der Schwebe gehalten wird, wobei diese Blasen und/oder Teilchen und/oder Tröpfchen eine derartige Größenverteilung besitzen, daß zumindest ein Teil von ihnen mit dem bloßen Auge erkennbar ist.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase ein Verdickungsmittel enthält.
3. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen und/oder Teilchen und/oder Tröpfchen einen Durchmesser von 0,01 bis 10 mm besitzen.
4. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen und/oder Teilchen und/oder Tröpfchen einen Durchmesser von 0,1 bis 4 mm besitzen.
5. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase Schichtsilikate und/oder wasserlösliche Polymere als Verdickungsmittel enthält.
6. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase einen Elektrolyten enthält.
7. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Phase im wesentlichen aufgebaut ist aus Stoffen der Gruppe Isoparaffine, Terpen- Kohlenwasserstoffe, Silikonöle, Gemische derselben.
8. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Phase ein Aerosil, ein organisch modifiziertes Schichtsilicat und/oder ein öllösliches Polymer als Verdickungsmittel enthält.
9. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 20 Gew.-% Tenside enthält, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzuget 0,1 bis 5 Gew.-%.
10. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Abrasivstoff enthält.
11. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Bleichmittel enthält.
12. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Bleichsystem, bestehend aus Bleichmittel und Bleichaktivator und/oder Katalysator, enthält.
13. Mittel gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Komponenten des Bleichsystems in unterschiedlichen Phasen des Mittels enthalten sind.
14. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Duftstoff enthält.
15. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
16. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert zwischen 1 ,5 und 13, bevorzugt zwischen 2,3 und 12 liegt.
17. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an diskontinuierlicher lipophiler Phase 0,05 bis 50 Vol.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Vol.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Vol.-%, gemessen am gesamten Mittel, beträgt.
18. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der kontinuierlichen Phase 500 bis 80000 mPas beträgt (25°C, 10s"1).
19. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der diskontinuierlichen Phase 10 bis 30000 mPas beträgt (25°C, 10 s"1).
20. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel sprühbar ist.
21. Verwendung eines Mittels gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung harter Oberflächen.
22. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Reinigung von Glas.
23. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Textilvorbehand- lung.
24. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Reinigung von Teppichen, Polstermöbeln und anderen textilen Flächen.
25. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine äußere wäßrige Phase mit innerer Struktur, die vorzugsweise durch den Zusatz von Schichtsilikaten und/oder wasserlöslichen Polymeren bewirkt wird, erzeugt wird, anschließend eine innere, ölhaltige Phase erzeugt wird und diese dann in der äußeren wäßrigen Phase dispergiert wird.
26. Erzeugnis, enthaltend ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und einen Sprühspender.
27. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, in welchem ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird, vorzugsweise durch Sprühen, und die Oberfläche unmittelbar daran mit einem weichen, saugfähigen Gegenstand abgewischt wird.
28. Verfahren zur Fleckvorbehandlung auf Textilien und zur Reinigung textiler Flächen, in welchem ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 auf die zu reinigende Fläche aufgetragen und, gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 10 bis 30 Minuten, ausgewaschen oder durch Absaugen mit einem geeigneten Staubsauger oder durch Tupfen oder Reiben mit einem feuchten Tuch, Schwamm oder sonstigen saugfähigen Gegenstand entfernt wird.
29. Verfahren gemäß Anspruch 28, in welchem das Mittel zur Verstärkung der Reinigungsleistung während der Einwirkzeit zusätzlich mechanisch auf der zu reinigenden Fläche verrieben wird.
EP02762381A 2001-07-31 2002-07-20 Versprühbarer reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare komponente Withdrawn EP1412469A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137047 2001-07-31
DE2001137047 DE10137047A1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Versprühbarer Reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare Komponente
PCT/EP2002/008119 WO2003012023A1 (de) 2001-07-31 2002-07-20 Versprühbarer reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1412469A1 true EP1412469A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7693566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02762381A Withdrawn EP1412469A1 (de) 2001-07-31 2002-07-20 Versprühbarer reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare komponente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1412469A1 (de)
DE (1) DE10137047A1 (de)
WO (1) WO2003012023A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
DE10343851A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Beiersdorf Ag Sprühbare kosmetische Formulierung
US7939485B2 (en) 2004-11-01 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery system comprising ionic liquid
US7776810B2 (en) 2004-11-01 2010-08-17 The Procter & Gamble Company Compositions containing ionic liquid actives
US20060090777A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Multiphase cleaning compositions having ionic liquid phase
US7737102B2 (en) 2004-11-01 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from functionalized anionic surfactants
US7786065B2 (en) 2005-02-18 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from peracid anions
US20090197790A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Amcol International Corporation Drip resistant cleaning compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303810A (de) * 1969-05-02 1973-01-24
US4793942A (en) * 1987-01-08 1988-12-27 Ecolab Inc. Detersive systems with a dispersed aqueous-organic softening agent for hardness removal
ATE242313T1 (de) * 1998-03-16 2003-06-15 Henkel Kgaa Verwendung eines wässrigen mehrphasigen reinigungsmittels zur reinigung harter oferflächen
US6720300B1 (en) * 1998-10-26 2004-04-13 Reckitt Benckiser N.V. Liquid cleaning agent or detergent composition
DE19859778A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03012023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137047A1 (de) 2003-02-27
WO2003012023A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE60024860T2 (de) Hautreinigungsmittel zur entfernung von tinte
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
DE60106065T2 (de) Eine mehrphasige, phasentrennbare körperreinigungszusammensetzung in einer transparenten oder transluzenten verpackung
DE60305861T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP1948773B1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
CH712859A2 (de) Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel mit Polyoxyalkylen Carboxylat und Glycolipid-Biotensid.
WO2002026925A1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1064349A2 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2610995A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE102005044513A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE4210365A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP3744819A1 (de) Mittel mit alkoxylierten fettsäuren
DE60104400T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend proteine, polysaccharide und ethylenoxidderivate als tensidmittel
EP1412469A1 (de) Versprühbarer reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare komponente
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
DE102005013132A1 (de) Hautfreundliche Detergensgemische
DE69830723T2 (de) Reinigungszusammensetzung, verfahren und/oder artikel für harte oberflächen
DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE4102744A1 (de) Schwachschaeumendes scheuerpulver
EP2408895B1 (de) Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht
EP1957620B1 (de) Erhöhung der stabilität flüssiger hypochlorithaltiger wasch- und reinigungsmittel
DE10162649A1 (de) Reinigungsmittel mit Mikrokapseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ERBE, MARION

Inventor name: BRUECKNER, ERIK

Inventor name: DREJA, MICHAEL

Inventor name: GUCKENBIEHL, BERNHARD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OD A SPRAYABLE CLEANING AGENT CONTAINING A DROPLET-SHAPED APOLAR COMPONENT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100204