EP1781765B1 - Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften - Google Patents

Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP1781765B1
EP1781765B1 EP05775044A EP05775044A EP1781765B1 EP 1781765 B1 EP1781765 B1 EP 1781765B1 EP 05775044 A EP05775044 A EP 05775044A EP 05775044 A EP05775044 A EP 05775044A EP 1781765 B1 EP1781765 B1 EP 1781765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
copolymer
taurine
use according
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05775044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1781765A1 (de
Inventor
Michael Dreja
Daniela Poethkow
Stefan Frey
Kerstin Ziganke
Alexander Ditze
Brigitte Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL05775044T priority Critical patent/PL1781765T3/pl
Publication of EP1781765A1 publication Critical patent/EP1781765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1781765B1 publication Critical patent/EP1781765B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate

Definitions

  • the present application relates to the use of at least one polymer analog taurine-modified acrylic acid polymer and / or copolymer and / or at least one polymer analog taurine-modified acrylate polymer and / or copolymer in hard surface cleaners to improve the removability of faecal dirt.
  • toilet cleaners are often left after application for a long time, often several hours or even overnight, for acting on the ceramic.
  • the formulations are usually thickened to improve the adhesion to the ceramic. When prolonged exposure then forms on the surface of a film that is usually colored due to the product coloring and after drying is difficult to remove.
  • the detergent formulation is a polymer-analogue modified with taurine (2-aminoethanesulfonic acid) acrylic acid or acrylate polymer or Copolymer is added.
  • Detergents containing such a polymer when used, form a durable, thin film on ceramic surfaces that can swell with water during rinsing. If fecal dirt hits the film, the dirt can be removed during the next rinse remove significant mechanical force. With prolonged use of the colored cleaning formulations in toilets and subsequent drying, the formed colored film is easily and completely removed on rinsing again.
  • WO 02/44268 A1 WO 02/44224 A2 .
  • WO 02/44230 A2 and WO 02/44267 A2 are described similar polymers and their use in detergents and cleaners, cosmetics, etc.
  • the polymers consist of acryloyldimethyltaurine (2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, AMPS) and other comonomers and are said to serve as thickeners.
  • the object of the present invention is to improve the removability of fecal dirt and the rinsability of dried detergent from hard surfaces, especially WC ceramics.
  • the invention relates to the use of at least one polymer-analogous taurine-modified acrylic acid and / or acrylate polymer and / or copolymer in hard surface cleaners for improving the removability of faecal dirt in rinse tablets.
  • the film formed by the cleaning agent on the toilet ceramic has a dirt-repellent effect against fecal dirt, so that this - even without additional mechanical help by using the toilet brush - when operating the toilet flush lighter can be removed.
  • residues of the cleaner formulation after drying are better rinsed off.
  • a further subject of the invention therefore relates to a method for improving the removability of fecal dirt in flush toilets, in which a cleaning agent containing at least one polymer analog taurine-modified acrylic acid polymer and / or at least one polymer analog taurine-modified acrylic acid copolymer and / or at least one polymer analog taurine-modified acrylate polymer and / or copolymer contains, is spread over the surface and either rinsed after a short exposure time of 2 to 10 minutes or allowed to dry.
  • the cleaning agent used according to the invention may contain further customary ingredients which can be used in hard surface cleaners.
  • surfactants, film formers, thickeners, acids, solvents, antimicrobial agents and other ingredients such as builder components, alkalis, preservatives, enzymes, excipients, fragrances or dyes are calculated.
  • the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook assigns the ingredients one or more chemical classes (Chemical Classes), for example, Polymeric ether, and one or more functions (functions), for example Surfactants - Cleansing Agents to, in turn, are explained in detail and subsequently to the possibly also referred to.
  • the indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service .
  • composition used according to the invention contains at least one polymer analog taurine-modified acrylic acid polymer and / or at least one polymer analog taurine-modified acrylic acid copolymer and / or at least one polymer analog taurine-modified acrylate polymer and / or copolymer.
  • This (co) polymer is obtainable by polymerization of 2-sulfoethylacrylamide, if appropriate also copolymerization of 2-sulfoethylacrylamide with acrylic acid or acrylates and other monomers, by customary processes; Furthermore, a subsequent reaction of a polyacrylic acid or a polyacrylate or a copolymer thereof with taurine is possible.
  • Suitable starting materials are, for example, the Sokalan offered by the company BASF ® grades, as well as polyacrylic acids and polyacrylates are other manufacturers, for example Carbopol ® grades from Noveon.
  • the molecular weight of the (co) polymer is preferably between 2,000 and 20,000,000, in particular between 20,000 and 1,000,000.
  • the degree of substitution of the acrylic acid or acrylate polymer or copolymer with taurine is between 0.01 and 1, preferably between 0.2 and 0.8.
  • the polymer used is a copolymer
  • this is produced by copolymerization of acrylic acid and / or acrylate or of 2-sulfoethylacrylamide with one or more further monomers, preferably selected from the group comprising methacrylic acid, methyl methacrylate, alkyl acrylates, alkyl methacrylates, PEG- Acrylates, (poly) alkoxylated acrylates, ethylenically unsaturated quaternary ammonium compounds, in particular MAPTAC or DADMAC, and mixtures thereof.
  • the monomers in the polymer may be arranged alternately, randomly or else in blocks, but the copolymer should be composed of at least 50 mol% of acrylic acid or acrylate monomers.
  • the taurine-modified polyacrylic acid and / or polyacrylate copolymer may also be crosslinked.
  • the content of taurine-modified acrylic acid and / or acrylate polymer and / or copolymer used in the cleaning agent according to the invention is preferably from 0.01 to 50% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight.
  • the agent used according to the invention can furthermore also contain surface-active substances.
  • Suitable surface-active substances for the agents used according to the invention are surfactants, in particular from the classes of anionic and nonionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants are preferably C 8 -C 18 -alkylbenzenesulfonates, in particular having about 12 C atoms in the alkyl moiety, C 8 -C 20 -alkanesulfonates, C 8 -C 18 -mono-alkyl sulfates, C 8 -C 18 -alkyl polyglycol ether sulfates 2 to 6 ethylene oxide units (EO) in the ether portion and sulfosuccinic mono- and di-C 8 -C 18 alkyl esters.
  • C 8 -C 18 -alkylbenzenesulfonates in particular having about 12 C atoms in the alkyl moiety
  • C 8 -C 20 -alkanesulfonates C 8 -C 18 -mono-alkyl sulfates
  • C 8 -C 18 - ⁇ -olefinsulfonates sulfonated C 8 -C 18 -fatty acids, in particular dodecylbenzenesulfonate, C 8 -C 22 -Carbonklareamidethersulfate, C 8 -C 18 -Alkylpolyglykolethercarboxylate, C 8 -C 18 -N-Acyltauride , C 8 -C 18 -N sarcosinates and C 8 -C 18 -alkyl isethionates or mixtures thereof.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg dodecylbenzenesulfonic acid.
  • examples of such surfactants are sodium cocoalkyl sulfate, sodium sec-alkanesulfonate having about 15 carbon atoms and sodium dioctylsulfosuccinate.
  • Sodium fatty alkyl sulfates and fatty alkyl + 2EO ether sulfates having 12 to 14 C atoms have proven particularly suitable.
  • C 8 -C 18 -alcohol polyglycol ethers ie ethoxylated and / or propoxylated alcohols having 8 to 18 C atoms in the alkyl moiety and 2 to 15 ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide units (PO), C 8 - are especially nonionic surfactants.
  • C 18 -carboxylic acid polyglycol esters having 2 to 15 EO, for example tallow fatty acid + 6-EO esters, ethoxylated fatty acid amides having 12 to 18 C atoms in the fatty acid part and 2 to 8 EO, long-chain amine oxides having 14 to 20 C atoms and long-chain alkylpolyglycosides with 8 to mention 14 carbon atoms in the alkyl moiety and 1 to 3 glycoside units.
  • surfactants examples include oleyl-cetyl-alcohol with 5 EO, nonylphenol with 10 EO, lauric acid diethanolamide, Kokosalkyldimethylaminoxid and Kokosalkylpolyglucosid with an average of 1.4 glucose units.
  • Particular preference is given to using C 8-18 -fatty alcohol polyglycol ethers having in particular 2 to 8 EO, for example C 12 -fatty alcohol + 7-EO ether, and C 8-10 -alkyl polyglucosides having 1 to 2 glycoside units.
  • the agent according to the invention may also contain cationic surfactants and / or amphoteric surfactants.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R iii ) (R iv ) (R v ) N + CH 2 COO - , in which R iii is an alkyl radical optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyl-dimethylcarboxymethylbetain and C 11 -C 17 -alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X - , in which R vi to R ix are four identical or different, in particular two long and two short chain alkyl groups and X - is an anion, especially a halide ion, such as didecyl dimethyl ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride, and mixtures thereof.
  • the agent contains as surfactant components only one or more anionic surfactants, preferably C 8 -C 18 -alkyl sulfates and / or C 8 -C 18 -alkyl ether sulfates, and / or one or more nonionic surfactants, preferably C 8- 18 fatty alcohol polyglycol ethers having 2 to 8 EO and / or C 8-10 alkyl polyglucosides having 1 to 2 glycoside units.
  • anionic surfactants preferably C 8 -C 18 -alkyl sulfates and / or C 8 -C 18 -alkyl ether sulfates
  • nonionic surfactants preferably C 8- 18 fatty alcohol polyglycol ethers having 2 to 8 EO and / or C 8-10 alkyl polyglucosides having 1 to 2 glycoside units.
  • the agent used in the invention preferably contains surfactants in amounts of 0.01 to 30 wt .-%, in particular 0.2 to 15 wt .-%.
  • Another preferred component of the cleaning agent used according to the invention is a film former which contributes to better wetting and surface modification.
  • All the film-forming polymers used in detergents and cleaners in the prior art can be used for this purpose, but the film former is preferably selected from the group comprising polyethylene glycol, polyethylene glycol derivatives and mixtures thereof, preferably having a molecular weight between 200 and 20,000,000 between 5,000 and 200,000.
  • the film former is advantageously used in amounts of from 0.01 to 30% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight.
  • a thickening agent In order to enable a longer adherence of the cleaning agent to the surface to be cleaned, it may also be advantageous to increase the viscosity of the agent by using a thickening agent.
  • Suitable for this purpose are all viscosity regulators customarily used in detergents and cleansing agents, for example organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein ), organic modified natural products (carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose and the like, core flour ethers), organic fully synthetic thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides) and inorganic thickeners (polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites
  • polyacrylic and polymethacrylic compounds include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (US Pat. CTFA): carbomers), also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • polyacrylic acids are obtainable inter alia from Fa. 3V Sigma under the tradename Polygel ® such as Polygel ® DA, and by the company. BFGoodrich under the tradename Carbopol ®, z.
  • Carbopol ® 940 (molecular weight approximately 4,000,000), Carbopol ® 941 (molecular weight approximately 1,250,000) or Carbopol ® 934 (molecular weight approximately 3,000,000).
  • acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple ester, preferably formed with C 1-4 -alkanols (INCI acrylates copolymer), such as the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS name according to Chemical Abstracts service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and, for example, from the company Rohm & Haas under the trade names Aculyn ®.
  • Acusol ® and from Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego ® polymer, the anionic non-associative polymers Aculyn ® 22, Aculyn ® 28, Aculyn ® are available, for example 33 (crosslinked), Acusol ® 810, Acusol ® 823 and Acusol ® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of C 10-30 alkyl acrylates with one or more monomers selected from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C 1-4 Alkanols, esters (INCI acrylates / C10-30 alkyl acrylates Crosspolymer) and which are obtainable for example from the company.
  • crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers such as those crosslinked with an allyl
  • Carbopol ® for example hydrophobized Carbopol ® ETD 2623 and Carbopol ® 1382 (INCI Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) and Carbopol ® AQUA 30 (formerly Carbopol ® EX 473).
  • Further thickeners are the polysaccharides and heteropolysaccharides, in particular the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives
  • starches or cellulose derivatives may alternatively or preferably be used in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethylcellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, Hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • starches of various origins and starch derivatives for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethylcellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, Hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • a particularly preferred polysaccharide thickener is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum, which is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15 ⁇ 10 6, and for example, by Fa. Kelco under the trade names Keltrol ® and Kelzan ® or from Rhodia is available under the trade name Rhodopol ®. As thickeners, it is also possible to use phyllosilicates.
  • the cleaning agent used according to the invention contains from 0.01 to 30% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight, of a thickener, preferably a polysaccharide thickener, for example xanthan gum.
  • Detergents used according to the invention may further contain one or more acids for enhancing the cleaning performance against lime and urine stone.
  • Suitable acids are in particular organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid or amidosulfonic acid.
  • organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid or amidosulfonic acid.
  • hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid or mixtures thereof Particular preference is given to acids, selected from the group comprising amidosulfonic acid, citric acid, lactic acid and formic acid. They are preferably used in amounts of 0.01 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 15 wt .-%.
  • solvents in particular water-soluble organic solvents.
  • solvents include, for example, lower alcohols and / or ether alcohols, which are understood as lower alcohols in the context of this invention straight-chain or branched C 1-6 alcohols.
  • the alcohols used are in particular ethanol, isopropanol and n-propanol.
  • ether alcohols are sufficiently water-soluble compounds having up to 10 carbon atoms in the molecule into consideration.
  • examples of such ether alcohols are ethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether, of which in turn ethylene glycol monobutyl ether and propylene glycol monobutyl ether are preferred.
  • ethanol is used as the solvent.
  • Solvents may be included in the detergent in amounts of 0.01 to 30% by weight, preferably 0.2 to 15% by weight.
  • the cleaning agent therefore contains one or more antimicrobial agents, preferably in an amount of 0.01 to 1% by weight, preferably 0.02 to 0.8 wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 0.3 wt .-%, most preferably 0.2 wt .-%.
  • disinfection, sanitation, antimicrobial action and antimicrobial agent have the usual meaning within the scope of the teaching according to the invention. While disinfection in the narrower sense of the medical practice means the killing of - in theory all - infectious germs, sanitation is to be understood as the greatest possible elimination of all - including the saprophytic - normally harmless to humans saprophytic - germs. Here, the extent of disinfection or sanitation depends on the antimicrobial effect of the applied agent, which decreases with decreasing content of antimicrobial agent or increasing dilution of the agent for use.
  • antimicrobial agents from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their derivatives are suitable according to the invention
  • Derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores and peroxides.
  • Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, citric acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, thymol, 2 Benzyl 4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N- (4-chlorophenyl) -N- ( 3,4-dichlorophenyl) urea, N, N '- (1,10-decanediyldi-1-pyridinyl-4-ylidene) bis (1-octanamine) dihydrochloride, N, N'-bis (4- Chlorophenyl) -3,12-diimino-2,4,11,13
  • Preferred antimicrobial surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group.
  • antimicrobially effective essential oils can be used, which at the same time provide for a scenting of the cleaning agent.
  • particularly preferred antimicrobial agents are selected from the group comprising salicylic acid, quaternary surfactants, in particular benzalkonium chloride, peroxo compounds, in particular hydrogen peroxide, alkali metal hypochlorite and mixtures thereof.
  • composition used according to the invention may contain further ingredients, including builder components, corrosion inhibitors, complexing agents, alkalis, preservatives, bleaches, enzymes, fragrances and dyes. Overall, not more than 30 wt .-% of further ingredients should be included, preferably 0.01 to 30 wt .-%, in particular 0.2 to 15 wt .-%.
  • water-soluble and / or water-insoluble builders can be used in the cleaning agents used according to the invention.
  • Water-soluble builders are preferred because they tend to be less likely to leave insoluble residues on hard surfaces.
  • Conventional builders that may be present in the invention are the low molecular weight polycarboxylic acids and their homopolymeric salts and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, citric acid and its salts, carbonates, phosphates and silicates.
  • Water-insoluble builders include the zeolites, which may also be used, as well as mixtures of the aforementioned builders.
  • Suitable corrosion inhibitors are, for example, the following named according to INCI : Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl Diethylammonium, Phosphates, Nitromethanes, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrites, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
  • INCI chelating agents also called sequestrants, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions to prevent their detrimental effects on the stability or appearance of the agents, such as clouding. On the one hand, it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness. On the other hand, the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agents. In addition, the complexing agents support the cleaning effect.
  • Suitable examples are the following according to INCI called complexing agents: aminotrimethylene, phosphonic acid, beta-alanines diacetic acid, calcium disodium EDTA, citric acid, cyclodextrin, cyclohexanediamines tetraacetic acid, diammonium citrates, diammonium EDTA, diethylenetriamines pentamethylene phosphonic acid, dipotassium EDTA, disodium azacycloheptanes diphosphonates , Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pen
  • agents used in the invention may continue to contain alkalis.
  • the bases used in the compositions according to the invention are preferably those from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular sodium carbonate or sodium hydroxide.
  • ammonia and / or alkanolamines having up to 9 C atoms in the molecule preferably the ethanolamines, in particular monoethanolamine.
  • Preservatives may also be included in agents used in the invention. As such, essentially the substances mentioned in the antimicrobial agents can be used.
  • bleaching agents can be added to the cleaning agent.
  • Suitable bleaching agents include peroxides, peracids and / or perborates, particularly preferred is hydrogen peroxide.
  • Sodium hypochlorite on the other hand, is less suitable for acidic detergents due to the release of toxic chlorine gas vapors, but can be used in alkaline detergents.
  • a bleach activator may be required in addition to the bleaching agent.
  • the agent may also contain enzymes, preferably proteases, lipases, amylases, hydrolases and / or cellulases. They can be added to the composition used according to the invention in any form established according to the prior art. In the case of liquid or gel-containing compositions, these include, in particular, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, sparing in water and / or added with stabilizers. Alternatively, the enzymes can be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural, polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in core-shelled form.
  • enzymes preferably proteases, lipases, amylases, hydrolases and / or cellulases.
  • further active ingredients for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, may additionally be applied.
  • Such capsules are prepared by methods known per se, For example, by shaking or rolling granulation or applied in fluid-bed processes.
  • such granules for example by applying polymeric film-forming agent, low in dust and storage stable due to the coating.
  • enzyme stabilizers may be present in enzyme-containing agents in order to protect an enzyme contained in an agent according to the invention from damage such as, for example, inactivation, denaturation or decomposition, for example by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • Suitable enzyme stabilizers are in particular: benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with aromatic groups, for example substituted phenylboronic acids or their salts or esters; Peptide aldehydes (oligopeptides with reduced C-terminus), amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C 12 , such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of said acids; end-capped fatty acid amide alkoxylates; lower aliphatic alcohols and especially polyols, for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol; and reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars.
  • benzamidine hydrochloride borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with
  • stabilizers for example the combination of polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing salts.
  • the agent used according to the invention may finally contain one or more perfumes and / or one or more dyes ( INCI Colorants).
  • perfumes both water-soluble and oil-soluble dyes can be used, on the one hand, the compatibility with other ingredients, such as bleaches, is observed and on the other hand, the dye used against the toilet ceramic should not be substantive even after prolonged exposure.
  • suitable perfume is also limited only by possible interactions with the other detergent components.
  • the cleaning agent used according to the invention can be used not only to improve the removability of fecal dirt in flush toilets but also to modify hard surfaces, so that forms a thin, shiny film that acts as a dirt repellent and on the other hand causes the cleaned surface of the consumer longer than is perceived clean. Also can be an improvement the flushability of dried detergent residues on hard surfaces, especially sanitary ware can be achieved.
  • the agent used according to the invention can also be used in a process for improving the removability of faecal dirt in flush toilets.
  • a cleaning agent which contains at least one polymer analog taurine-modified acrylic acid polymer and / or at least one polymer analog taurine-modified acrylic acid copolymer and / or at least one polymer analog taurine-modified acrylate polymer and / or copolymer, distributed over the surface and either after a short exposure time of Rinsed for 2 to 10 minutes or left to dry. After treating the surface in this manner, fecal soiling is easier to remove, often without the aid of mechanical aids, such as a toilet brush. In addition, any dried-up detergent residues can be rinsed off more easily.
  • one of the toilet-cleaner formulations E1 - E3 or the comparative formulation V1 to be used according to the invention was then applied, distributed over a wide area, allowed to act for 5 minutes and rinsed off. Thereafter, an artificial Hurkalschmutz (mixture of bacterial biomass, fiber from plant cell wall material, glycerol and an aqueous solution, according to the patent DE 103 57 232 B3 ), allowed to dry for 30 minutes and rinsed off. While using the non-inventively usable Comparative Formulation V1 still 80% of Desikalschmutzes were present could be removed on cleaned with the invention to be used E1 means surfaces with a rinse already 70% of Desikalschmutzes, after the second rinse the dirt was 100% removed. On surfaces cleaned with E2 and E3, faecal dirt could no longer be detected after just one rinse.
  • one of the toilet-cleaner formulations E1 - E3 usable according to the invention or the Comparative Formulation V1 was applied, distributed over a wide area and allowed to act for three hours. Thereafter, a flat blue film was observed on the toilet inner wall for all formulations. After rinsing the toilet, in the case of cleaner V1 not in accordance with the present invention, 90% of the original area was still covered with a visible blue film of detergent formulation, whereas no visible film was present when using the formulations E1, E2 and E3 to be used in the present invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung mindestens eines polymeranalog taurinmodifizierten Acrylsäurepolymers und/oder -Copolymers und/oder mindestens eines polymeranalog taurinmodifizierten Acrylatpolymers und/oder Copolymers in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen zur Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz.
  • Bei der Reinigung einer Spültoilette müssen vor allem Kalk und Urinstein sowie an der Keramik haftende Fäkalreste entfernt werden. Übliche WC-Reinigungsmittel sind häufig sauer formuliert, beispielsweise durch Zusatz organischer Säuren wie Citronensäure oder Sulfaminsäure, so dass sie eine gute Wirksamkeit gegenüber Kalk und Urinstein aufweisen. In der Regel ist auch die Reinigungsleistung gegenüber Fäkalschmutz gut, wobei allerdings mechanisch, also unter Zuhilfenahme einer Toilettenbürste, auf die WC-Oberfläche eingewirkt werden muß. Dieser mechanische Aufwand erhöht sich noch bei älteren, bereits angetrockneten Anschmutzungen, wobei auch schon feuchter Fäkalschmutz hartnäckig auf keramischen Materialien anhaften kann. Eine über die einmalige Benutzung hinausgehende, längeranhaltende Sauberkeit der Toiletteninnenseite gegenüber neuer Fäkalanschmutzung konnte mit herkömmlichen Reinigern bislang nicht erzielt werden.
  • Zur besseren Kalklösung werden Toilettenreinigungsmittel nicht selten nach dem Auftragen längere Zeit, oftmals mehrere Stunden oder gar über Nacht, zum Einwirken auf der Keramik belassen. Dabei sind die Formulierungen in der Regel zur Verbesserung der Haftung an der Keramik verdickt. Beim längeren Einwirken bildet sich dann auf der Oberfläche ein Film, der aufgrund der Produkteinfärbung meist farbig ist und nach dem Eintrocknen nur schwer zu entfernen ist.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass sowohl eine leichtere und schnellere Entfernung von Fäkalschmutz als auch ein verbessertes Abspülen des eingetrockneten (farbigen) Reinigungsmittels selbst möglich ist, wenn der Reinigungsmittelformulierung ein polymeranalog mit Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) modifiziertes Acrylsäure- oder Acrylat -Polymer oder -Copolymer zugesetzt wird. Reinigungsmittel, die ein solches Polymer enthalten, bilden bei der Anwendung einen haltbaren, dünnen Film auf keramischen Oberflächen, der durch Wasser beim Spülen anquellen kann. Trifft Fäkalschmutz auf den Film, so lässt sich der Schmutz beim nächsten Spülgang ohne nennenswerte mechanische Kraft entfernen. Bei längerer Anwendung der gefärbten Reinigungsformulierungen in Toiletten und anschließendem Antrocknen wird der gebildete farbige Film leicht und vollständig beim erneuten Spülen entfernt.
  • Der Einsatz solcher taurinmodifizierter Acrylpolymere in Wasch-und Reinigungsmitteln wurde schon beschrieben. So beansprucht WO 97/11144 A1 (BASF) die Verwendung von Polycarbonsäurehalbamiden als inkrustationsinhibierender Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln. Unter Inkrustationen versteht man dabei die Ablagerung von Metallsalzen auf Textiloberflächen sowie Rohrleitungen usw., die Polycarbonsäurehalbamide sollen durch Umsetzung von Anhydridgruppen enthaltenden Polymerisaten mit Aminocarbonsäuren, Aminophosphonsäuren und/oder Taurin bzw. Alkyltaurinen erhalten werden.
  • Auch in WO 02/44268 A1 , WO 02/44224 A2 , WO 02/44230 A2 und WO 02/44267 A2 (alle: Clariant) werden ähnliche Polymere und ihr Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln, kosmetischen Mitteln usw. beschrieben. Die Polymere bestehen aus Acryloyldimethyltaurinsäure (2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, AMPS) und weiteren Comonomeren und sollen als Verdickungsmittel dienen.
  • Im Stand der Technik wird die Verwendung polymeranalog taurinmodifizierter Acrylsäure-und/oder Acrylatpolymere in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen zur leichteren Entfernung von Fäkalschmutz auf WC-Keramik und zur besseren Abspülbarkeit eingetrockneter Reinigungsmittel nicht beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend in der Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz und der Abspülbarkeit eingetrockneter Reinigungsmittel von harten Oberflächen, insbesondere WC-Keramik.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mindestens eines polymeranalog taurinmodifizierten Acrylsäure- und/oder Acrylatpolymers und/oder -Copolymers in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen zur Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz in Spültabletten.
  • Durch den Einsatz der taurinmodifizierten Acrylsäure-oder Acrylat(co)polymere weist der durch das Reinigungsmittel auf der WC-Keramik gebildete Film eine schmutzabweisende Wirkung gegenüber Fäkalschmutz auf, so dass dieser - auch ohne zusätzliche mechanische Hilfe durch Einsatz der Toilettenbürste - bei Betätigung der Toilettenspülung leichter entfernt werden kann. Zudem sind auch Reste der Reinigerformulierung nach dem Eintrocknen besser abspülbar.
    Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung sind die homogenere und vollständigere Benetzung des Reinigers bei der Anwendung auf harten Oberflächen sowie die Modifizierung harter Oberflächen während der Reinigungsanwendung durch die Bildung eines sehr dünnen, glänzenden Films, so dass gereinigte Oberflächen vom Verbraucher länger als sauber wahrgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung kann in einem Verfahren zur Reinigung von WC-Oberflächen erfolgen, bei dem insbesondere Fäkalschmutz leichter entfernt werden kann. Ein weiterer Erfindungsgegenstand betrifft daher ein Verfahren zur Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz in Spültoiletten, bei dem ein Reinigungsmittel, das mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylsäurepolymer und/oder mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylsäure-Copolymer und/oder mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylatpolymer und/oder -copolymer enthält, auf der Oberfläche flächig verteilt wird und entweder nach einer kurzen Einwirkzeit von 2 bis 10 Minuten abgespült oder aber trocknen gelassen wird.
  • Neben den genannten Polymeren kann das erfindungsgemäß verwendete Reinigungsmittel weitere übliche in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen einsetzbare Inhaltsstoffe aufweisen. Hierzu werden insbesondere Tenside, Filmbildner, Verdicker, Säuren, Lösungsmittel, antimikrobielle Wirkstoffe sowie weitere Inhaltsstoffe wie Builderkomponenten, Alkalien, Konservierungsmittel, Enzyme, Hilfsstoffe, Duftstoffe oder Farbstoffe gerechnet.
  • Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf. gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI)-Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linné in lateinischer Sprache aufgeführt, sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymeric Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants - Cleansing Agents, zu, die es wiederum näher erläutert und auf die nachfolgend ggf. ebenfalls Bezug genommen wird.
    Die Angabe CAS bedeutet, daß es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
  • Polymere
  • Das erfindungsgemäß verwendete Mittel enthält mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylsäurepolymer und/ oder mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylsäure-Copolymer und/oder mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylatpolymer und/oder -copolymer. Dieses (Co)Polymer ist erhältlich durch Polymerisation von 2-Sulfoethylacrylamid, ggf. auch Copolymerisation von 2-Sulfoethylacrylamid mit Acrylsäure oder Acrylaten sowie weiteren Monomeren, durch übliche Verfahren; weiterhin ist auch eine nachträgliche Umsetzung einer Polyacrylsäure oder eines Polyacrylats bzw. eines Copolymers derselben mit Taurin möglich. Als Ausgangsstoffe eignen sich dabei beispielsweise die von der Firma BASF angebotenen Sokalan®-Typen, aber auch Polyacrylsäuren und Polyacrylate anderer Hersteller, beispielsweise Carbopol®-Typen von Noveon. Das Molekulargewicht des (Co)Polymers liegt dabei vorzugsweise zwischen 2.000 und 20.000.000, insbesondere zwischen 20.000 und 1.000.000. Der Substitutionsgrad des Acrylsäure- oder Acrylatpolymers oder -Copolymers mit Taurin liegt zwischen 0,01 und 1, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,8. Sofern es sich beim eingesetzten Polymer um ein Copolymer handelt, entsteht dieses durch Copolymerisation von Acrylsäure und/oder Acrylat bzw. von 2-Sulfoethylacrylamid mit einem oder mehreren weiteren Monomeren, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, PEG-Acrylate, (poly)alkoxylierte Acrylate, ethylenisch ungesättigte quaternäre Ammoniumverbindungen, insbesondere MAPTAC oder DADMAC, sowie Gemische derselben. Dabei können die Monomere in dem Polymer alternierend, statistisch oder auch blockweise angeordnet sein, jedoch sollte das Copolymer zu mindestens 50 Mol-% aus Acrylsäure- oder Acrylatmonomeren aufgebaut sein. Das taurinmodifizierte Polyacrylsäure- und/oder Polyacrylat-Copolymer kann zudem quervernetzt sein.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsmittels an taurinmodifiziertem Acrylsäure- und/oder Acrylatpolymer und/oder -Copolymer beträgt vorzugsweise 0,01 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-%.
  • Tenside
  • Das erfindungsgemäß verwendete Mittel kann weiterhin auch oberflächenaktive Substanzen enthalten. Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich für die erfindungsgemäß verwendeten Mittel Tenside, insbesondere aus den Klassen der anionischen und nichtionischen Tenside.
  • Als anionische Tenside eignen sich vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C20-Alkansulfonate, C8-C18-Mono-alkylsulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-C18-Alkylester. Weiterhin können auch C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-C18-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen verwendet werden.
    Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
    Beispiele derartiger Tenside sind Natriumkokosalkylsulfat, Natrium-sec.-Alkansulfonat mit ca. 15 C-Atomen sowie Natriumdioctylsulfosuccinat. Als besonders geeignet haben sich Natrium-Fettalkylsulfate und -Fettalkyl+2EO-ethersulfate mit 12 bis 14 C-Atomen erwiesen.
  • Als nichtionische Tenside sind vor allem C8-C18-Alkoholpolyglykolether, d.h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxid- (EO) und/oder Propylenoxideinheiten (PO), C8-C18-Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, beispielsweise Talgfettsäure+6-EO-ester, ethoxylierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 14 bis 20 C-Atomen und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten zu erwähnen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl-Cetyl-Alkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1,4 Glucoseeinheiten. Besonders bevorzugt werden C8-18-Fettalkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 8 EO, beispielsweise C12-Fettalkohol+7-EO-ether, sowie C8-10-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosideinheiten eingesetzt.
  • Neben den bisher genannten Tensidtypen kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin auch Kationtenside und/oder amphotere Tenside enthalten.
  • Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethylammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel als tensidische Komponenten jedoch nur ein oder mehrere Aniontenside, vorzugsweise C8-C18-Alkylsulfate und/oder C8-C18-Alkylethersulfate, und/oder ein oder mehrere nichtionische Tenside, vorzugsweise C8-18-Fettalkoholpolyglykolether mit 2 bis 8 EO und/oder C8-10-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosideinheiten.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Mittel enthält vorzugsweise Tenside in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-%.
  • Filmbildner
  • Eine weitere bevorzugte Komponente des erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsmittels ist ein Filmbildner, der zur besseren Benetzung und zur Oberflächenmodifizierung beiträgt. Hierzu können alle im Stand der Technik in Wasch-und Reinigungsmitteln eingesetzten filmbildenden Polymere eingesetzt werden, vorzugsweise wird der Filmbildner jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylenglykol, Polyethylenglykol- Derivate sowie Gemische derselben, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 20.000.000, besonders bevorzugt zwischen 5.000 und 200.000. Der Filmbildner wird vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% eingesetzt.
  • Verdicker
  • Um ein längeres Anhaften des Reinigungsmittels an der zu reinigenden Oberfläche zu ermöglichen, kann es weiterhin von Vorteil sein, die Viskosität des Mittels durch Einsatz eines Verdickungsmittels zu vergrößern. Hierzu eignen sich alle üblicherweise in Wasch-und Reinigungsmitteln eingesetzten Viskositätsregulatoren, zu denen beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren) zählen.
    Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß International Dictionary of Cosmetic Ingredients der The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z.B. Polygel® DA, und von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. die anionischen nichtassoziativen Polymere Aculyn® 22, Aculyn® 28, Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810, Acusol® 823 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte Carbopol® ETD 2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473).
    Weitere Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat. Ein besonders bevorzugter Polysaccharidverdicker ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15×106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter den Handelsnamen Keltrol® und Kelzan ® oder auch von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Rhodopol® erhältlich ist.
    Als Verdickungsmittel können weiterhin Schichtsilikate eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponite® erhältlichen Magnesium- oder Natrium-Magnesium- Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali, insbesondere das Laponite® RD oder auch Laponite® RDS, sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie, vor allem das Optigel® SH.
    In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäß verwendete Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% eines Verdickers, vorzugsweise eines Polysaccharidverdickers, beispielsweise Xanthan Gum.
  • Säuren
  • Erfindungsgemäß verwendete Reinigungsmittel können weiterhin zur Verstärkung der Reinigungsleistung gegenüber Kalk und Urinstein eine oder mehrere Säuren enthalten. Als Säuren eignen sich insbesondere organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure. Daneben können aber auch die anorganischen Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Säuren, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Amidosulfonsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Ameisensäure. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt 0,2 bis 15 Gew.-%.
  • Lösungsmittel
  • Eine weitere bevorzugte Komponente erfindungsgemäß verwendeter Mittel sind Lösungsmittel, insbesondere wasserlösliche organische Lösungsmittel. Hierzu zählen beispielsweise niedere Alkohole und/oder Etheralkohole, wobei als niedere Alkohole im Sinne dieser Erfindung geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkohole verstanden werden.
  • Als Alkohole werden insbesondere Ethanol, Isopropanol und n-Propanol eingesetzt. Als Etheralkohole kommen hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül in Betracht. Beispiele derartiger Etheralkohole sind Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch Ethanol als Lösungsmittel eingesetzt. Lösungsmittel können in dem Reinigungsmittel in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-% enthalten sein.
  • Antimikrobielle Wirkstoffe
  • Eine besondere Form der Reinigung stellen die Desinfektion und die Sanitation dar. In einer entsprechenden besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel daher einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,2 Gew.-%.
  • Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
  • Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, Iod, lodophore und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigungsmittels sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit sowie Gemische derselben.
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Neben den bisher genannten Komponenten kann das erfindungsgemäß verwendete Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, darunter Builderkomponenten, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner, Alkalien, Konservierungsmittel, Bleichmittel, Enzyme, Duft- und Farbstoffe. Insgesamt sollten nicht mehr als 30 Gew.-% weitere Inhaltsstoffe enthalten sein, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-%.
  • In den erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsmitteln können ggf. wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Builder eingesetzt werden. Dabei sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie in der Regel weniger dazu tendieren, auf harten Oberflächen unlösliche Rückstände zu hinterlassen. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen.
  • Geeignete Korrosionsinhibitoren (INCI Corrosion Inhibitors) sind beispielsweise folgende gemäß INCI benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
  • Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung.
  • Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner: Aminotrimethylene, Phosphonsäure, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
  • In erfindungsgemäß verwendeten Mitteln können weiterhin Alkalien enthalten sein. Als Basen werden in erfindungsgemäß verwendeten Mitteln vorzugsweise solche aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, eingesetzt. Daneben können aber auch Ammoniak und/oder Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen im Molekül verwendet werden, vorzugsweise die Ethanolamine, insbesondere Monoethanolamin.
  • Konservierungsmittel können gleichfalls in erfindungsgemäß verwendeten Mitteln enthalten sein. Als solche können im wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können Bleichmittel dem Reinigungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Bleichmittel umfassen Peroxide, Persäuren und/oder Perborate, besonders bevorzugt ist Wasserstoffperoxid. Natriumhypochlorit ist dagegen bei sauer formulierten Reinigungsmitteln aufgrund der Freisetzung giftiger Chlorgas-Dämpfe weniger geeignet, kann jedoch in alkalisch eingestellten Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Unter Umständen kann neben dem Bleichmittel auch ein Bleichaktivator vonnöten sein.
  • Das Mittel kann auch Enzyme enthalten, vorzugsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen. Sie können dem erfindungsgemäß verwendeten Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln insbesondere Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen, Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
    Weiterhin können in enzymhaltigen Mitteln Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboronsäuren beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen.
  • Als weitere Inhaltsstoffe kann das erfindungsgemäß verwendete Mittel schließlich einen oder mehrere Duftstoffe und/oder ein oder mehrere Farbstoffe (INCI Colorants) enthalten. Als Farbstoffe können dabei sowohl wasserlösliche als auch öllösliche Farbstoffe verwendet werden, wobei einerseits die Kompatibilität mit weiteren Inhaltsstoffen, beispielsweise Bleichmitteln, zu beachten ist und andererseits der eingesetzte Farbstoff gegenüber der WC-Keramik auch bei längerem Einwirken nicht substantiv wirken sollte. Die Wahl des geeigneten Duftstoffs ist ebenfalls nur durch mögliche Wechselwirkungen mit den übrigen Reinigungsmittelkomponenten beschränkt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Reinigungsmittel kann neben der Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz in Spültoiletten auch zur Modifizierung harter Oberflächen verwendet werden, so dass sich ein dünner, glänzender Film bildet, der zum einen schmutzabweisend wirkt und zum anderen bewirkt, dass die gereinigte Oberfläche vom Verbraucher länger als sauber wahrgenommen wird. Auch kann eine Verbesserung der Abspülbarkeit eingetrockneter Reinigungsmittelreste auf harten Oberflächen, insbesondere von Sanitärkeramik erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Mittel kann schließlich auch in einem Verfahren zur Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz in Spültoiletten eingesetzt werden. In diesem Verfahren wird ein Reinigungsmittel, das mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylsäurepolymer und/oder mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylsäure-Copolymer und/oder mindestens eine polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylatpolymer und/oder -copolymer enthält, auf der Oberfläche flächig verteilt und entweder nach einer kurzen Einwirkzeit von 2 bis 10 Minuten abgespült oder aber trocknen gelassen. Nach Behandlung der Oberfläche auf diese Art und Weise ist Fäkalschmutz leichter, oft ohne Zuhilfenahme mechanischer Hilfsmittel, etwa einer WC-Bürste, zu entfernen. Zudem lassen sich eventuell eingetrocknete Reinigungsmittelreste leichter abspülen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es wurden drei saure WC-Reinigungsmittel E1 bis E3 mit unterschiedlichen Anteilen am erfindungsgemäßen taurinmodifizierten Polyacrylat formuliert. Eine Vergleichsformulierung V1 war dagegen frei von diesem Polymer.
    Zusammensetzung [Gew.-%] E1 E2 E3 V1
    Taurinmodifiziertes Polyacrylata 1 3 10 0
    C12-Fettalkoholethoxylat+7 EO 3 3 3 3
    Octylsulfat 2 2 2 2
    Keltrol ASX-T (Xanthan Gum) 0,3 0,3 0,3 0,3
    Citronensäure 5 5 5 5
    Blaufarbstoff 0,1 0,1 0,1 0,1
    Ethanol 3 3 3 3
    Parfüm 0,2 0,2 0,2 0,2
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    a: Sokalan PA 110 S, Carboxylgruppen zu 50 % polymeranalog modifiziert mit Taurin (= 2-Aminoethansulfonsäure, CAS-Nr. 91105-79-2)
  • Mit dieser Formulierungen wurden Versuche zur Reinigungsleistung gegenüber Fäkalschmutz und zur Abspülbarkeit durchgeführt. Dabei wurde jeweils zunächst eine handelsübliche Toilette Typ V&B gründlich mit Hilfe einer Toilettenbürste und Ata Scheuermilch gereinigt, gespült und trocknen gelassen.
  • Zur Prüfung der Reinigungsleistung wurde anschließend eine der erfindungsgemäß zu verwendenden Toilettenreinigerformulierungen E1 - E3 oder die Vergleichsformulierung V1 aufgebracht, flächig verteilt, 5 min einwirken gelassen und abgespült. Danach wurde ein artifizieller Fäkalschmutz (Gemisch aus bakterieller Biomasse, Ballaststoffen aus pflanzlichem Zellwandmaterial, Glycerin und einer wässrigen Lösung, entsprechend dem Patent DE 103 57 232 B3 ) aufgebracht, 30 Minuten antrocknen gelassen und abgespült. Während bei Anwendung der nicht erfindungsgemäß verwendbaren
    Vergleichsformulierung V1 noch 80 % des Fäkalschmutzes vorhanden waren, konnten auf mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel E1 gereinigten Oberflächen mit einem Spülgang bereits 70% des Fäkalschmutzes entfernt werden, nach dem zweiten Spülgang war der Schmutz zu 100% entfernt. Auf mit E2 und E3 gereinigten Oberflächen konnte bereits nach einem Spülgang kein Fäkalschmutz mehr festgestellt werden.
  • Zur Prüfung der Abspülbarkeit wurde nach der oben beschriebenen Vorreinigung eine der erfindungsgemäß verwendbaren Toilettenreinigerformulierungen E1 - E3 oder die Vergleichsformulierung V1 aufgebracht, flächig verteilt und drei Stunden einwirken gelassen. Danach wurde für alle Formulierungen ein flächiger blauer Film auf der Toiletteninnenwand beobachtet. Nach dem Spülen der Toilette waren im Falle des nicht erfindungsgemäß verwendbaren Reinigers V1 noch 90 % der ursprünglichen Fläche mit einem sichtbaren blauen Film aus Reinigerformulierung bedeckt, während bei Verwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen E1, E2 und E3 kein sichtbarer Film mehr vorhanden war.
  • Weiterhin wurden drei Beschichtungslösungen E4 bis E6 hergestellt, die ebenfalls das erfindungsgemäße taurinmodifizierte Polyacrylat enthielten, sowie eine Vergleichslösung V2
    Zusammensetzung [Gew.-%] E4 E5 E6 V2
    Taurinmodifiziertes Polyacrylata 2 5 5 0
    Laurylethersulfat+2EO 3 3 3
    APG 220 UPW 3
    PEG 40.000 MW 1
    Citronensäure 0,5 0,5 0,5 0,5
    Ethanol 8 8 8 8
    Parfüm 0,05 0,05 0,05 0,05
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    a: Sokalan PA 110 S, Carboxylgrupen zu 70 % polymeranalog modifiziert mit Taurin (= 2-Aminoethansulfonsäure, CAS-Nr. 91105-79-2)
  • Auch mit diesen Beschichtungslösungen wurden Versuche zur Reinigungsleistung gegenüber Fäkalschmutz und zur Abspülbarkeit durchgeführt. Dabei wurde wiederum zunächst eine handelsübliche Toilette Typ V&B gründlich mit Hilfe einer Toilettenbürste und Ata Scheuermilch gereinigt, gespült und trocknen gelassen. Anschließend wurde eine der erfindungsgemäß zu verwendenden Toilettenreinigerformulierungen E4 - E6 oder die Vergleichsformulierung V2 aufgebracht, flächig verteilt und trocknen gelassen. Danach wurde ein artifizieller Fäkalschmutz (Gemisch aus bakterieller Biomasse, Ballaststoffen aus pflanzlichem Zellwandmaterial, Glycerin und einer wässrigen Lösung, entsprechend dem Patent DE 103 57 232 B3 aufgebracht, 30 Minuten antrocknen gelassen und abgespült. Während bei Anwendung der nicht erfindungsgemäß zu verwendenden Vergleichsformulierung V2 noch 95 % des Fäkalschmutzes vorhanden waren, konnte auf den mit den erfindungsgemäß verwendbaren Mitteln E4, E5 und E6 gereinigten Oberflächen kein Fäkalschmutz mehr nachgewiesen werden.

Claims (15)

  1. Verwendung mindestens eines polymeranalog taurinmodifizierten Acrylsäurepolymers und/oder mindestens eines polymeranalog taurinmodifizierten Acrylsäure-Copolymers und/oder mindestens eines polymeranalog taurinmodifizierten Acrylatpolymers und/oder Copolymers in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen zur Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz in Spültoiletten.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekulargewicht des Acrylsäure- oder Acrylatpolymers oder -Copolymers zwischen 2.000 und 20.000.000 liegt, vorzugsweise zwischen 20.000 und 1.000.000.
  3. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Substitutionsgrad des Acrylsäure- oder Acrylatpolymers oder -Copolymers mit Taurin zwischen 0,01 und 1 liegt, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,8.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des Reinigungsmittels an taurinmodifiziertem Acrylsäure- und/oder Acrylatpolymer und/oder -copolymer 0,01 bis 50 Gew.-% beträgt, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%.
  5. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein taurinmodifiziertes Acrylsäure-und/oder Acrylat-Copolymer mit einem oder mehreren weiteren Monomeren, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, PEG-Acrylate, (poly)alkoxylierte Acrylate, ethylenisch ungesättigte quaternäre Ammoniumverbindungen, insbesondere MAPTAC oder DADMAC, sowie Gemische derselben, eingesetzt wird, wobei das Copolymer zu mindestens 50 Mol-% aus Acrylsäuremonomeren aufgebaut ist.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das taurinmodifizierte Polyacrylsäure- und/oder Polyacrylat-Copolymer quervernetzt sein kann.
  7. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%, Tenside enthält.
  8. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%, Filmbildner enthält.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmbildner ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyethylenglykol, Polyethylenglykol-Derivate sowie Gemische derselben, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 20.000.000, besonders bevorzugt zwischen 5.000 und 200.000.
  10. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%, Verdicker enthält.
  11. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%, Säuren enthält.
  12. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%, Lösungsmittel enthält.
  13. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe enthält, vorzugsweise solche ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit sowie Gemische derselben.
  14. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%, weitere Inhaltsstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Builderkomponenten, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner, Alkalien, Konservierungsmittel, Bleichmittel, Enzyme, Duftstoffe sowie Farbstoffe, enthält.
  15. Verfahren zur Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz in Spültoiletten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungsmittel, das mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylsäurepolymer und/oder mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylsäure-Copolymer und/oder mindestens ein polymeranalog taurinmodifiziertes Acrylatpolymer und/oder -copolymer enthält, auf der Oberfläche flächig verteilt wird und entweder nach einer kurzen Einwirkzeit von 2 bis 10 Minuten abgespült oder aber trocknen gelassen wird.
EP05775044A 2004-08-23 2005-08-10 Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften Not-in-force EP1781765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05775044T PL1781765T3 (pl) 2004-08-23 2005-08-10 Środek czyszczący o właściwościach odpierających brud fekalny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040848A DE102004040848A1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Reiniger mit Fäkalschmutz-abweisenden Eigenschaften
PCT/EP2005/008681 WO2006021322A1 (de) 2004-08-23 2005-08-10 Reiniger mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1781765A1 EP1781765A1 (de) 2007-05-09
EP1781765B1 true EP1781765B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=35219590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05775044A Not-in-force EP1781765B1 (de) 2004-08-23 2005-08-10 Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1781765B1 (de)
AT (1) ATE486117T1 (de)
DE (2) DE102004040848A1 (de)
PL (1) PL1781765T3 (de)
WO (1) WO2006021322A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7741265B2 (en) 2007-08-14 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaner with extended residual cleaning benefit
CN103143264B (zh) * 2011-12-07 2015-07-22 中国石油化工股份有限公司 清洗剂组合物和反渗透膜的清洗方法
DE102016223588A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen
DE102016223590A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymer enthaltende reinigungsmittelzusammensetzungen
DE102016223586A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen
EP3868854A1 (de) 2020-02-20 2021-08-25 Clariant International Ltd Reinigungszusammensetzungen mit copolymeren und deren verwendung
CA3081989A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-05 Fluid Energy Group Ltd. Stable nitric acid blends and uses thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604431A (en) * 1985-11-22 1986-08-05 Nalco Chemical Company Chemical modification of (meth)acrylic acid homopolymers and alkyl (meth)acrylate polymers in aqueous systems with amino sulfonic acids
US4801388A (en) * 1986-03-21 1989-01-31 Nalco Chemical Company Modified acrylamide polymers used as scale inhibitors
US5629376A (en) * 1990-10-31 1997-05-13 Peach State Labs, Inc. Polyacrylic acid compositions for textile processing
US5549852A (en) * 1995-02-03 1996-08-27 Rhone-Poulenc Inc. Polymer composition as detergent builder
DE19503546A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19932144A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Basf Ag Mikrokapselzubereitungen und Mikrokapseln enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE10000223A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Basf Ag Mikrokapselzubereitungen und Mikrokapseln enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
FR2816316B1 (fr) * 2000-11-09 2003-01-03 Oreal Composition epaississante comprenant un acide poly(meth) acrylamido-alkyl(c1-c4) -sulfonique et un copolymere anhydride maleique/alkyl(c1-c5)vinylether
ATE440938T1 (de) * 2001-07-11 2009-09-15 Procter & Gamble Verfahren zur oberflächenreinigung mittels eines dispergierten polymers
DE10339332A1 (de) * 2003-08-25 2005-04-21 Basf Ag Sulfonsäuregruppen- und carboxylgruppenhaltige Copolymere

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010447D1 (de) 2010-12-09
DE102004040848A1 (de) 2006-03-02
EP1781765A1 (de) 2007-05-09
PL1781765T3 (pl) 2011-04-29
ATE486117T1 (de) 2010-11-15
WO2006021322A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129763B1 (de) Mittel zur behandlung harter oberflächen
EP2487231B1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
EP2494025B1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1831340B1 (de) Schaumverstärkter reiniger
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
WO2010130541A1 (de) Probiotischer reiniger für harte oberflächen
DE102004025859A1 (de) Kit aus Schwamm und Reiniger
DE102009029060A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
DE102013226523A1 (de) Reinigungsmittelblock für harte Oberflächen
EP3693448B1 (de) Verbesserung der waschleistung durch taurat-tenside
DE102014218502A1 (de) Proteinhaltiges Reinigungsmittel
WO2006021329A1 (de) Reinigungsmittel mit reduziertem rückstandsverhalten und schnellerer trocknung
WO2012010700A1 (de) Verhinderung der bakteriellen adhäsion
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
DE102008029939A1 (de) Schmutzabweisendes Reinigungsmittel
DE102007023871A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
DE102008029009A1 (de) Teebaumölhaltiges Desinfektionsmittel
DE102007038452A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
DE102010038339A1 (de) Verhinderung der bakteriellen Adhäsion
DE102012224159A1 (de) Selbsthaftender Reinigungsmittelstreifen für harte Oberflächen
EP3666871A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel enthaltend iminodisuccinat und/oder iminotrisuccinat
DE102014226909A1 (de) Polymere für Reiniger mit Oberflächen-modifizierender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREY, STEFAN

Inventor name: POETHKOW, DANIELA

Inventor name: DREJA, MICHAEL

Inventor name: GIESEN, BRIGITTE

Inventor name: ZIGANKE, KERSTIN

Inventor name: DITZE, ALEXANDER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREY, STEFAN

Inventor name: GIESEN, BRIGITTE

Inventor name: DREJA, MICHAEL

Inventor name: POETHKOW, DANIELA

Inventor name: DITZE, ALEXANDER

Inventor name: ZIGANKE, KERSTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090817

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OF A CLEANING AGENT EXHIBITING FAECAL STAIN REPELLING PROPERTIES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101027

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009954

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010447

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101027

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20170614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20170816

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010447

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230810