WO2010130541A1 - Probiotischer reiniger für harte oberflächen - Google Patents

Probiotischer reiniger für harte oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2010130541A1
WO2010130541A1 PCT/EP2010/055286 EP2010055286W WO2010130541A1 WO 2010130541 A1 WO2010130541 A1 WO 2010130541A1 EP 2010055286 W EP2010055286 W EP 2010055286W WO 2010130541 A1 WO2010130541 A1 WO 2010130541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
microorganisms
cleaner according
oil
cleaner
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Bockmühl
Cornelius Bessler
Rainer Simmering
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP10714455A priority Critical patent/EP2430138A1/de
Publication of WO2010130541A1 publication Critical patent/WO2010130541A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/381Microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/24Mineral surfaces, e.g. stones, frescoes, plasters, walls or concretes

Definitions

  • the invention relates to a cleaner for hard surfaces, in particular a sanitary cleaner containing microorganisms for degradation and / or removal of inorganic stains and / or residues and its use for cleaning and / or finishing hard surfaces, in particular for cleaning and / or equipment of ceramics Surfaces in the toilet area.
  • Hard surface cleaners and in particular sanitary cleaners, have, inter alia, the task of removing inorganic residues, in particular lime, from surfaces.
  • these cleaners usually contain larger amounts of acids.
  • An advantage of using such microorganisms is that the cleaner itself must be added lower amounts of acids, and on the other hand after the application of the microorganisms on the surface at the site of application itself, the desired acids can be produced.
  • Another advantage of the use of such microorganisms in cleaners is that due to the colonization of microorganisms on the surface to be treated the settlement of undesirable microorganisms can be suppressed, on the one hand due to the competitive displacement of undesirable microorganisms, on the other hand due to the creation of an acidic environment in which unwanted microorganisms are not viable.
  • WO 97/25865 cleaners are already disclosed which may contain microorganisms.
  • the microorganisms described therein are bacilli which are capable of producing extracellular enzymes, in particular proteases, amylases or lipases, or antibiotics.
  • extracellular enzymes in particular proteases, amylases or lipases, or antibiotics.
  • the degradation of organic soils is to be made possible or the settlement of unwanted microorganisms can be suppressed.
  • the use of microorganisms for the purpose of degrading inorganic soiling is not disclosed in WO 97/25865.
  • a first subject of the present invention is therefore a hard surface cleaner, characterized in that it contains microorganisms for the removal of inorganic stains and / or residues and / or for effecting a probiotic effect on the surface to be treated.
  • the present invention therefore furthermore also relates to the use of a cleaner according to the invention for cleaning and / or finishing hard surfaces.
  • the subject matter of the present invention is therefore likewise a method for cleaning and / or finishing hard surfaces, characterized in that in at least one method step an inventive cleaner is used.
  • the present invention therefore furthermore also relates to the use of a cleaner according to the invention for removing inorganic stains and / or residues, in particular hard surfaces.
  • the subject matter of the present invention is therefore likewise a process for the removal of inorganic stains and / or residues, in particular of hard surfaces, characterized in that a cleaner according to the invention is used in at least one of the process steps.
  • the present invention therefore also relates to the use of a cleaner according to the invention, in particular on a hard surface, for suppressing the growth of undesired microorganisms, in particular for suppressing the growth of pathogenic and / or biofilm-forming microorganisms.
  • the present invention therefore also provides a process for suppressing the growth of undesired microorganisms, in particular for suppressing the growth of pathogenic and / or biofilm-forming microorganisms, in particular on a hard surface, characterized in that in at least one of the process steps, a cleaner according to the invention is used.
  • the subject of the present invention is therefore likewise the use of a cleaner according to the invention for effecting a probiotic effect on a hard surface.
  • a cleaner according to the invention for effecting a probiotic effect
  • the growth and / or survivability of undesirable pathogenic and / or biofilm-forming microorganisms present on the surface to be treated is inhibited, preferably by competitive displacement unwanted microorganisms by the microorganisms contained in the cleaner and / or due to the acid production by the microorganisms contained in the cleaner.
  • the subject of the present invention is therefore likewise a method for effecting a probiotic effect on a hard surface, characterized in that in at least one of the method steps a cleaner according to the invention is used.
  • the inorganic stains or residues are preferably carbon black or inorganic salts, in particular sparingly soluble carbonate, sulfate or phosphate salts, more preferably urine stone or lime.
  • the microorganisms to be used according to the invention are preferably acid-producing, especially organic acid-producing, microorganisms, the organic acid preferably being selected from lactic acid, acetic acid, citric acid, oxalic acid, succinic acid, fumaric acid, malic acid, propionic acid and formic acid, more preferably aus Lactic acid and acetic acid.
  • bacteria are used which can form lactic acid via homo- or heterofermentative lactic acid fermentation.
  • the bacteria here are preferably selected from the family of Lactobacteriaceae or from the family of Bacillaceae.
  • the lactic acid bacteria are particularly preferably selected from the genera Lactococcus, Lactobacillus, Leuconostoc, Streptococcus, Bacillus, Actinomyces, Bifidobacterium, Caseobacter, Propionibacterium, Sporolactobacillus and Coryneform bacteria.
  • bacteria are used which can form fatty acids and acetic acid by incomplete oxidation of the corresponding alcohols or by oxidation of sugar molecules.
  • the acetic acid bacteria are particularly preferably selected from the genera Acetobacter, Acetomonas, Glucobacter and Gluconacetobacter.
  • clostridia and enterobacteria are also suitable for the production of acetic acid, with clostridia producing acetic acid from carbon monoxide, while enterobacteria produce acetic acid in the course of a mixed acid fermentation. Enterobacteria are also suitable for the production of formic acid.
  • Zygomyceten and Propionibakterien are suitable for the production of succinic acid.
  • Zygomycetes are also suitable for the production of fumaric acid and malic acid.
  • Propionibakterien are also suitable for the production of propionic acid.
  • Aspergilli are suitable for the production of citric acid and oxalic acid.
  • microorganisms are used according to the invention in a preferred embodiment in the form of a suspension and / or in the form of a cell disruption and / or in inactivated form.
  • the microorganisms are used in the form of a lyophilisate.
  • spore-forming bacteria are used.
  • Lactobacillus sporogenes or Alicyclobacillus are preferably used.
  • the microorganisms are used in encapsulated form.
  • Polysaccharides in particular alginate, carrageenan, gelatin, starch, chitosan or gellan gum are suitable as material for encapsulating the microorganisms.
  • Kailasapathy Curr Issues Intest Microbiol. (2002) 3: 39-48.
  • the production of the encapsulated microorganisms can be carried out, for example, by spray drying or extrusion.
  • the cleaners according to the invention comprise a substrate which is suitable for the particular microorganism and which can be metabolically converted by the microorganism to the corresponding organic acid.
  • the microorganisms are in inventive cleaners, optionally in the form of a cell disruption and / or in lyophilized form, preferably in an amount of 0.001 to 10 wt .-%, preferably in an amount of 0.1 to 5 wt .-%, based on the dry matter of the microorganisms used.
  • the hard surface to be treated according to the invention may in particular be a ceramic, glass, metal or plastic surface.
  • the surface to be treated is a ceramic surface.
  • Embodiments of the present invention include all of the prior art and / or all expedient dosage forms of the detergents according to the invention. These include, for example, solid, powdery, liquid, gelatinous or pasty agents, optionally also of several phases, compressed or uncompressed; further include, for example: extrudates, granules, tablets or pouches, packed both in large containers and in portions.
  • the cleaner according to the invention in a preferred embodiment is a bath and / or sanitary and / or toilet cleaner.
  • the pH of a cleaner according to the invention is preferably from 1 to 8, particularly preferably from 1 to 5, in particular from 1 to 3 or from 3 to 5.
  • the indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service.
  • the cleaning formulation according to the invention preferably contains one or more surface-active substances, preferably those based on renewable raw materials.
  • Suitable surface-active substances for the compositions according to the invention are, in particular, anionic, nonionic, cationic or amphoteric surfactants, preferably anionic and nonionic surfactants.
  • surfactants which can be used according to the invention, reference is made in particular to published patent application WO2008 / 101909.
  • Suitable anionic surfactants are preferably C 8 -C 18 -Alkylbenzolsu If 8 -C 18 are 8 -C onate, in particular about 12 carbon atoms in the alkyl moiety, C 8 -C 2 o-alkane sulfonates, C 18 -Monoalkylsulfate, C - alkylpolyglycolethersulfates with 2 to 6 ethylene oxide units (EO) in the ether portion and sulfosuccinic mono- and di-C 8 -C 18 alkyl esters.
  • EO ethylene oxide units
  • C 8 -C 18 - ⁇ -olefinsulfonates sulfonated C 8 -C 18 -fatty acids, in particular dodecylbenzenesulfonate, C 8 -C 22 - Carbonklareamidethersulfate, C 8 -C 18 -Alkylpolyglykolethercarboxylate, C 8 -C 18 -N-Acyltauride , C 8 -C 18 -N sarcosinates and C 8 -C 18 -alkyl isethionates or mixtures thereof.
  • the carbon chains are derived from natural sources, such as vegetable oils and fats.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali metal or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg dodecylbenzenesulfonic acid.
  • examples of such surfactants are sodium cocoalkyl sulfate, sodium sec-alkanesulfonate having about 15 carbon atoms and sodium dioctylsulfosuccinate.
  • Sodium fatty alkyl sulfates and fatty alkyl + 2EO ether sulfates having 12 to 14 C atoms have proven particularly suitable.
  • Particularly suitable nonionic surfactants are Cs-C-is-alcohol polyglycol ethers, ie ethoxylated and / or propoxylated alcohols having 8 to 18 C atoms in the alkyl moiety and 2 to 15 ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide units (PO), Cs-C -is-carboxylic acid polyglycol esters having 2 to 15 EO, for example tallow fatty acid + 6-EO esters, ethoxylated fatty acid amides having 12 to 18 C atoms in the fatty acid moiety and 2 to 8 EO, long-chain amine oxides having 14 to 20 C atoms and long-chain alkylpolyglycosides with 8 to mention 14 carbon atoms in the alkyl moiety and 1 to 3 glycoside units.
  • Cs-C-is-alcohol polyglycol ethers ie ethoxylated and / or propoxylated alcohols having 8 to 18 C
  • surfactants examples include oleyl-cetyl-alcohol with 5 EO, nonylphenol with 10 EO, lauric acid diethanolamide, Kokosalkyldimethylaminoxid and Kokosalkylpolyglucosid with an average of 1, 4 glucose units.
  • surfactants based on oleochemicals such as C 8 . 18 - fatty alcohol polyglycol having in particular 2 to 8 EO, for example, C 12 fatty alcohol + 7-EO ether, and C 8 -io-alkylpolyglucosides having 1 to 2 glycoside units used.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R '") (R IV ) (R v ) N + CH 2 C 00 - , in which R'" is an alkyl radical optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R IV and R V are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyl dimethylcarboxymethylbetain and C 1 -C 4 -alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetaine.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R VI ) (R V ") (R VI ") (R IX ) N + X " , in which R v ⁇ to R ⁇ x for four identical or different, in particular two long, and two short-chain, alkyl radicals and X "are an anion, in particular a halide ion, for example, didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof.
  • the surfactant component comprises only one or more anionic surfactants, preferably C 8 -C 18 -alkylsulfates and / or C 8 -C 18 -alkyl ether sulfates, and / or one or more nonionic surfactants, preferably C. 8 . 18 - fatty alcohol polyglycol ethers having 2 to 8 EO and / or C. 8 10- Alkylpolyglucoside with 1 to 2 glycoside units. It is further very particularly preferred that the surfactants are made from renewable raw materials.
  • the agent according to the invention preferably contains surfactants in amounts of from 0.1 to 50% by weight.
  • a cleaner according to the invention contains 0.05 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 4 wt .-% and in particular 0.5 to 3 wt. -% surfactants. In a further preferred embodiment according to the invention, a cleaner according to the invention contains from 5 to 50% by weight, in particular from 10 to 40% by weight, of surfactants.
  • Cleaning formulations according to the invention also contain one or more acids and / or salts thereof for enhancing the cleaning performance against lime and urine stone.
  • the acids are preferably produced from renewable raw materials. Suitable acids are therefore in particular organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid and mixtures thereof.
  • organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid and mixtures thereof.
  • the acids and / or their salts are particularly preferably selected from the group comprising citric acid, lactic acid, formic acid, their salts and mixtures thereof. They are preferably used in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 5 wt .-%.
  • a cleaner according to the invention in this case contains that acid or one of those acids which can be produced by the microorganisms contained in the cleaner.
  • the agent contains one or more fragrances, preferably in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.05 to 8 wt .-%, particularly preferably 0, 1 to 5 wt .-%.
  • a perfume component d-limonene may be contained.
  • the perfume contains natural fragrance mixtures, as they are mainly accessible from plant sources. Therefore, in a particularly preferred embodiment, the perfume is a perfume of essential oils (also referred to as essential oils). Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil, for example, can be used as such in the context of this invention.
  • Muskateller sage oil chamomile oil, lavender oil, clove oil, balm oil, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil and orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • a fragrance In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, whereby besides the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound, the molecular weight also plays an important role. For example, most odorants have molecular weights up to about 200 daltons, while molecular weights of 300 daltons and above are more of an exception. Due to the different volatility of fragrances, the smell of one of several changes Perfume perfumes during evaporation, wherein the odor impressions in top note, middle note or body and "base note” (end note or dry out) divided.
  • Adhesive-resistant fragrances which are advantageously usable in the perfume oils in the context of the present invention are, for example, the essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, Bay oil, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfen oil, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce alder oil, galbanum oil, geranium oil, Ginger Grass Oil, Guajac Wood Oil, Gurjun Balm Oil, Helichrysum Oil, Ho Oil, Ginger Oil, Iris Oil, Cajeput Oil, Calam Oil, Chamomile Oil, Camphor Oil, Kanaga Oil, Cardamom Oil, Cassia Oil, Pine Needle Oil, Kopa ⁇ vabalsam Oil, Coriander Oil, Spearmint Oil, Cumin Oil, Cumin Oil, Lemongrass Oil, Musk Grain Oil, Myrrh Oil, Clove Oil, Neroli oil, Niaouli oil, Olibanum oil
  • fragrances of natural or synthetic origin can be used in the context of the present invention advantageously as adherent fragrances or fragrance mixtures in the perfume oils.
  • These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, ⁇ -amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, borneol, bornyl acetate, ⁇ -bromostyrene, n -Decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol, fenchone, fenchyl acetate, geranyl acetate, geranyl
  • the lower-boiling fragrances include natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples for more volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard oils), butanedione, limonene, linalool, linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • composition of the invention may contain other ingredients, including other acids, salts, surfactants, film formers, thickeners, solvents, antimicrobial agents, builders, corrosion inhibitors, complexing agents, sequestering agents, electrolyte, foam inhibitors, disintegration aids, "soil release” - Soil repellents, UV absorbers, alkalis, preservatives, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, enzyme stabilizers, abrasives, polymers, fragrances and dyes and mixtures thereof.
  • other ingredients including other acids, salts, surfactants, film formers, thickeners, solvents, antimicrobial agents, builders, corrosion inhibitors, complexing agents, sequestering agents, electrolyte, foam inhibitors, disintegration aids, "soil release” - Soil repellents, UV absorbers, alkalis, preservatives, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, enzyme stabilizers, abrasives, polymers, fragrances and
  • a preferred component of the cleaning agent according to the invention is a film former which contributes to better wetting and surface modification.
  • All the film-forming polymers used in detergents and cleaners in the prior art can be used for this purpose, but the film former is preferably selected from the group comprising polyethylene glycol, polyethylene glycol derivatives and mixtures thereof, preferably having a molecular weight between 200 and 20,000,000 between 5,000 and 200,000.
  • the film former is advantageously used in amounts of from 0.01 to 30% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight.
  • a thickener Both in order to allow longer adherence of the cleaning agent to the surface to be cleaned, as well as to optimize the rheology of liquid or gel detergent, it may also be advantageous to increase the viscosity of the agent by using a thickener.
  • Suitable for this purpose are all viscosity regulators customarily used in detergents and cleaners, for example organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein ), organic modified natural products (carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose and the like, core flour ethers), organic fully synthetic thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, Polyethers, polyimines, polyamides) and inorganic thickeners (polysilicic acids,
  • polyacrylic and polymethacrylic compounds include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (US Pat. CTFA): carbomers), also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • polyacrylic acids are obtainable inter alia from Fa. 3V Sigma under the tradename Polygel ® such as Polygel ® DA, and by the company.
  • Carbopol ® such as Carbopol ® 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol ® 941 (molecular weight approximately 1,250,000) or Carbopol ® 934 (molecular weight approximately 3,000,000).
  • carbopol ® 940 molecular weight about 4,000,000
  • Carbopol ® 941 molecular weight approximately 1,250,000
  • Carbopol ® 934 molecular weight approximately 3,000,000.
  • acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C
  • 4- alkanols formed esters (INCI Acrylates Copolymer), which include about the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3 ), and which are obtainable for example from Messrs.
  • Rohm & Haas under the trade names Aculyn ® and Acusol ® and from Evonik (Goldschmidt) under the trade name Tego ® polymer, eg, the anionic non-associative polymers Aculyn ® 22, Aculyn ® 28, Aculyn ® 33 (crosslinked), Acusol ® 810, Acusol ® 823 and Acusol ® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of do- 30- alkyl acrylates with one or more monomers selected from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C
  • crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of do- 30- alkyl
  • esters (INCI Acrylates / C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) and which are for example available from the company.
  • Carbopol ® for example hydrophobized Carbopol ® ETD 2623 and Carbopol ® 1382 (INCI Acrylates / C 10-30 alkyl acrylate Crosspolymer) and Carbopol AQUA ® 30 (formerly Carbopol ® EX 473).
  • Further thickeners are the polysaccharides and heteropolysaccharides, in particular the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • polysaccharide gums for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives
  • starches or cellulose derivatives may alternatively or preferably be used in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethylcellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, Hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • starches of various origins and starch derivatives for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethylcellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, Hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • a particularly preferred polysaccharide thickener is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum, which is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15x10 6 and for example, by Fa. Kelco under the trade names Keltrol ® and Kelzan ® or available from Rhodia under the trade name Rhodopol ®.
  • phyllosilicates include, for example, available under the trade name Laponite ® magnesium or sodium magnesium phyllosilicates from Solvay Alkali, in particular the Laponite ® RD or Laponite ® RDS, and the magnesium silicates Süd-Chemie, especially the Optigel ® SH.
  • the cleaning agent according to the invention contains from 0.01 to 30% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight, of a thickener, preferably a polysaccharide thickener, for example xanthan gum.
  • solvents in particular water-soluble organic solvents.
  • solvents include, for example, lower alcohols and / or ether alcohols, which are understood as lower alcohols in the context of this invention straight-chain or branched C- ⁇ - 6 alcohols.
  • the alcohols used are in particular ethanol, isopropanol and n-propanol.
  • ether alcohols are sufficiently water-soluble compounds having up to 10 carbon atoms in the molecule into consideration. Examples of such ether alcohols are ethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monobutyl ether,
  • the cleaning agent therefore contains one or more antimicrobial agents, preferably in an amount of 0.01 to 1% by weight, preferably 0.02 to 0.8 wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 0.3 wt .-%, most preferably 0.2 wt .-%.
  • the terms disinfection, sanitation, antimicrobial action and antimicrobial agent have the usual meaning within the scope of the teaching according to the invention.
  • disinfection in the narrower sense of the medical practice means the killing of - in theory all - infectious germs
  • sanitation is to be understood as the greatest possible elimination of all - including the saprophytic - normally harmless to humans saprophytic - germs.
  • the extent of disinfection or sanitation depends on the antimicrobial effect of the applied agent, which decreases with decreasing content of antimicrobial agent or increasing dilution of the agent for use.
  • antimicrobial agents from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their derivatives are suitable according to the invention
  • Derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores and peroxides.
  • Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1, 3-butanediol, phenoxyethanol, 1, 2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, citric acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, thymol, 2- Benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N- (4-chlorophenyl) -N- ( 3,4-dichlorophenyl) urea, N, N '- (1, 10-decanediyldi-1-pyridinyl-4-ylidene) bis (1-octanamine) dihydrochloride, N, N'-bis (4- Chlorophenyl) -3,12-diimino-2,4,11,13-
  • Preferred antimicrobial surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group. Furthermore, it is also possible to use antimicrobial-effective essential oils which at the same time ensure scenting of the cleansing agent.
  • particularly preferred antimicrobial agents are selected from the group comprising salicylic acid, quaternary surfactants, in particular benzalkonium chloride, peroxo compounds, in particular hydrogen peroxide, alkali metal hypochlorite and mixtures thereof.
  • water-soluble and / or water-insoluble builders may be used in the cleaning agents according to the invention.
  • Water-soluble builders are preferred because they tend to be less likely to leave insoluble residues on hard surfaces.
  • Typical builders which may be present in the context of the invention are the low molecular weight ones Polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the citric acid and its salts, the carbonates, phosphates and silicates.
  • Water-insoluble builders include the zeolites, which may also be used, as well as mixtures of the aforementioned builders.
  • Suitable corrosion inhibitors are, for example, the following named according to INCI: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl Diethylammonium, Phosphates, Nitromethanes, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrites, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
  • INCI chelating agents also called sequestrants, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions to prevent their detrimental effects on the stability or appearance of the agents, such as clouding. On the one hand, it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness. On the other hand, the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agents. In addition, the complexing agents support the cleaning effect.
  • Suitable examples are the following according to INCI called complexing agents: Aminotri- methylene phosphonic acid, beta-alanines diacetic acid, calcium disodium EDTA, citric acid, cyclodextrin, cyclohexanediamines tetraacetic acid, diammonium citrate, diammonium EDTA, diethylenetriamine pentamethylene phosphonic acid, dipotassium EDTA, disodium Azacycloheptane Diphosphonates, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphates, EDTA, Etidronic Acid, Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphates, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonates, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonates, Pentasodium Pentetate
  • alkalis it is also possible for alkalis to be present.
  • Suitable bases in agents according to the invention are preferably those from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular sodium carbonate or sodium hydroxide.
  • ammonia and / or alkanolamines having up to 9 C atoms in the molecule preferably the ethanolamines, in particular monoethanolamine.
  • Preservatives may also be included in compositions of the invention. As such, essentially the substances mentioned in the antimicrobial agents can be used.
  • bleaching agents can be added to the cleaning agent.
  • Suitable bleaching agents include peroxides, peracids and / or perborates, particularly preferred is hydrogen peroxide.
  • Sodium hypochlorite is less suitable for acidic detergents due to the release of toxic chlorine gas vapors, but can be used in alkaline detergents.
  • the agent may also contain enzymes, preferably proteases, lipases, amylases, hydrolases, amadoriases, perhydrolases, oxidoreductases, hemicellulases and / or cellulases. They can be added to the composition according to the invention in any form established according to the prior art. In the case of liquid or gel-containing compositions, these include, in particular, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, sparing in water and / or added with stabilizers.
  • the enzymes can be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural, polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in core-shelled form.
  • a, preferably natural, polymer or in the form of capsules for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in core-shelled form.
  • a water, air and / or chemical impermeable protective layer In deposited layers, further active ingredients, for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, may additionally be applied.
  • Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
  • such granules for example by applying polymeric film-forming agent, low in dust and storage stable due to the coating.
  • enzyme stabilizers may be present in enzyme-containing agents in order to protect an enzyme contained in an agent according to the invention from damage such as, for example, inactivation, denaturation or decomposition, for example by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • Suitable enzyme stabilizers are in particular: benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with aromatic groups, for example substituted phenylboronic acids or their salts or esters; Peptide aldehydes (oligopeptides with a reduced C-terminus), amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C12, such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of said acids; end-capped fatty acid amide alkoxylates; lower aliphatic alcohols and especially polyols, for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol; and reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars.
  • Other suitable stabilizers are known in the art.
  • stabilizers for example the combination of polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing salts.
  • a hard surface cleaning agent according to the invention may contain abrasive constituents, in particular from the group comprising quartz flours, wood flours, plastic flours, chalks and glass microspheres and mixtures thereof.
  • Abrasives are preferably present in the detergents according to the invention in an amount of not more than 20% by weight, in particular in an amount of from 5 to 15% by weight.
  • the agent according to the invention may finally contain one or more fragrances and / or one or more dyes (INCI Colorants).
  • dyes both water-soluble and oil-soluble dyes can be used, on the one hand the compatibility with other ingredients, such as bleaches, is observed and on the other hand, the dye used against the toilet ceramic should not act substantively even with prolonged exposure.
  • the dyes are preferably present in an amount of 0.0001 to 0.1 wt .-%, in particular 0.0005 to 0.05 wt .-%, particularly preferably 0.001 to 0.01 wt .-%, contained.
  • the group of polymers includes, in particular, the washing or cleaning-active polymers, for example the rinse aid polymers and / or polymers which act as softeners.
  • the washing or cleaning-active polymers for example the rinse aid polymers and / or polymers which act as softeners.
  • cationic, anionic and amphoteric polymers can be used in detergents or cleaners in addition to nonionic polymers.
  • “Cationic polymers” for the purposes of the present invention are polymers which carry a positive charge in the polymer molecule, which can be realized, for example, by (alkyl) ammonium groups or other positively charged groups present in the polymer chain quaternized cellulose derivatives, the polysiloxanes with quaternary groups, the cationic guar derivatives, the polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid, the copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylamino acrylate and methacrylate, the vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride Copolymers, the quaternized polyvinyl alcohols or the polymers listed under the INCI names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27.
  • amphoteric polymers also have, in addition to a positively charged group in the polymer chain, also negatively charged groups or monomer units. These groups may, for example, be carboxylic acids, sulfonic acids or phosphonic acids.
  • a hard surface cleaner according to the invention may also contain one or more propellants (INCI propellants), usually in an amount of from 1 to 80% by weight, preferably from 1 to 5% by weight, in particular from 2 to 10% by weight, more preferably 2.5 to 8% by weight, most preferably 3 to 6% by weight.
  • ICI propellants usually in an amount of from 1 to 80% by weight, preferably from 1 to 5% by weight, in particular from 2 to 10% by weight, more preferably 2.5 to 8% by weight, most preferably 3 to 6% by weight.
  • blowing agents which can preferably be used according to the invention, reference is made to published patent application WO2008 / 101909.
  • a further subject of the present invention is also a product comprising a hard surface cleaner according to the invention and a spray dispenser.
  • the product may be both a single-chamber and a multi-chamber container, in particular a two-chamber container.
  • the spray dispenser is preferably a manually activated spray dispenser, in particular selected from the group consisting of aerosol spray dispensers (also known as spray can), pressure-building spray dispensers, pump spray dispensers and trigger spray dispensers, in particular pump spray dispensers and trigger spray dispensers with a transparent polyethylene or polyethylene terephthalate container.
  • Spray dispensers are described in more detail in WO 96/04940 (Procter & Gamble) and the US patents cited therein about spray dispensers, to which reference is made in this regard and the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • Triggersprühspender and pump sprayer have over compressed gas tanks the advantage that no propellant must be used.
  • suitable particles-passing attachments, nozzles, etc. so-called “nozzle valves”
  • enzyme in this embodiment can optionally also be added to the composition in a form immobilized on particles and thus metered in as a cleaning foam.
  • particularly preferred bath cleaners comprise
  • wt .-% preferably 1 to 10 wt .-% and in particular 2 to 8 wt .-% of organic acid and / or a salt of organic acids, preferably selected from formic acid, citric acid, lactic acid and mixtures thereof and Salts of these organic acids; 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.2 to 4 wt .-% and in particular 0.5 to 3 wt .-%
  • Surfactant preferably nonionic and / or anionic surfactant (s), more preferably nonionic surfactant (s), especially alkyl polyglycoside (s);
  • Microorganisms preferably organic acid-producing microorganisms, particularly preferably lactic acid or acetic acid-producing microorganisms, in particular in the form of a cell disruption and / or in encapsulated form and / or in the form of a lyophilisate; at a pH of 1 to 6, preferably 3 to 5.
  • Formic acid citric acid, lactic acid and mixtures thereof and salts of these organic acids
  • Surfactant preferably nonionic and / or anionic surfactant (s), more preferably nonionic surfactant (s), especially alkyl polyglycoside (s);
  • Microorganisms preferably organic acid-producing microorganisms, particularly preferably lactic acid or acetic acid-producing microorganisms, in particular in the form of a cell disruption and / or in encapsulated form and / or in the form of a lyophilisate; at a pH of 1 to 5, preferably 1 to 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reiniger für harte Oberflächen, insbesondere einen Sanitärreiniger, der Mikroorganismen zum Abbau und/oder zur Entfernung anorganischer Anschmutzungen und/oder Rückstände enthält sowie dessen Verwendung zur Reinigung und/oder Ausrüstung harter Oberflächen, insbesondere zur Reinigung und/oder Ausrüstung von Keramik-Oberflächen im WC-Bereich.

Description

„Probiotischer Reiniger für harte Oberflächen"
Die Erfindung betrifft einen Reiniger für harte Oberflächen, insbesondere einen Sanitärreiniger, der Mikroorganismen zum Abbau und/oder zur Entfernung anorganischer Anschmutzungen und/oder Rückstände enthält sowie dessen Verwendung zur Reinigung und/oder Ausrüstung harter Oberflächen, insbesondere zur Reinigung und/oder Ausrüstung von Keramik-Oberflächen im WC- Bereich.
Reiniger für harte Oberflächen, und insbesondere Sanitärreiniger, haben unter anderem auch die Aufgabe, anorganische Rückstände, insbesondere Kalk, von Oberflächen zu entfernen. Zu diesem Zweck enthalten diese Reiniger in der Regel größere Mengen an Säuren.
Überraschenderweise wurde nun erfindungsgemäß gefunden, dass eine wirksame Entfernung anorganischer Rückstände auch dadurch bewirkt werden kann, dass diesen Reinigern Mikroorganismen hinzugegeben werden, die Säuren produzieren.
Ein Vorteil der Verwendung solcher Mikroorganismen besteht darin, dass dem Reiniger selbst geringere Mengen an Säuren hinzugegeben werden müssen, und andererseits nach der Applikation der Mikroorganismen auf der Oberfläche am Applikationsort selbst die gewünschten Säuren produziert werden können. Ein weiterer Vorteil der Verwendung solcher Mikroorganismen in Reiniger besteht darin, dass aufgrund der Ansiedlung der Mikroorganismen auf der zu behandelnden Oberfläche die Ansiedlung unerwünschter Mikroorganismen unterdrückt werden kann, einerseits aufgrund der kompetitiven Verdrängung unerwünschter Mikroorganismen, andererseits aufgrund der Schaffung eines sauren Milieus, in welchem die unerwünschten Mikroorganismen nicht überlebensfähig sind.
In der WO 97/25865 werden bereits Reiniger offenbart, die Mikroorganismen enthalten können. Bei den dort beschriebenen Mikroorganismen handelt es sich um Bacillen, die dazu in der Lage sind, extrazelluläre Enzyme, insbesondere Proteasen, Amylasen oder Lipasen, oder etwa Antibiotika zu produzieren. Hierdurch soll der Abbau organischer Anschmutzungen ermöglicht bzw. die Ansiedlung unerwünschter Mikroorganismen unterdrückt werden. Der Einsatz von Mikroorganismen zwecks Abbau anorganischer Anschmutzungen wird in der WO 97/25865 jedoch nicht offenbart.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Reiniger für harte Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass er Mikroorganismen zur Entfernung anorganischer Anschmutzungen und/oder Rückstände und/oder zur Bewirkung eines probiotischen Effekts auf der zu behandelnden Oberfläche enthält. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher weiterhin auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigers zur Reinigung und/oder Ausrüstung harter Oberflächen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso ein Verfahren zur Reinigung und/oder Ausrüstung harter Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Verfahrensschritt ein erfindungsgemäßer Reiniger eingesetzt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher weiterhin auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigers zur Entfernung anorganischer Anschmutzungen und/oder Rückstände, insbesondere von harten Oberflächen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso ein Verfahren zur Entfernung anorganischer Anschmutzungen und/oder Rückstände, insbesondere von harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Verfahrensschritte ein erfindungsgemäßer Reiniger eingesetzt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigers, insbesondere auf einer harten Oberfläche, zur Unterdrückung des Wachstums unerwünschter Mikroorganismen, insbesondere zur Unterdrückung des Wachstums pathogener und/oder Biofilm bildender Mikroorganismen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso ein Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums unerwünschter Mikroorganismen, insbesondere zur Unterdrückung des Wachstums pathogener und/oder Biofilm bildender Mikroorganismen, insbesondere auf einer harten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Verfahrensschritte ein erfindungsgemäßer Reiniger eingesetzt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigers zur Bewirkung eines probiotischen Effekts auf einer harten Oberfläche. Unter Bewirkung eines probiotischen Effekts ist hierbei zu verstehen, dass aufgrund der im Reiniger enthaltenen Mikroorganismen das Wachstum und/oder die Überlebensfähigkeit von auf der zu behandelnden Oberfläche vorhandenen unerwünschten, insbesondere pathogenen und/oder Biofilm bildenden Mikroorganismen, gehemmt wird, vorzugsweise durch kompetitive Verdrängung der unerwünschten Mikroorganismen durch die im Reiniger enthaltenen Mikroorganismen und/oder aufgrund der Säureproduktion durch die im Reiniger enthaltenen Mikroorganismen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso ein Verfahren zur Bewirkung eines probiotischen Effekts auf einer harten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Verfahrensschritte ein erfindungsgemäßer Reiniger eingesetzt wird. Bei den anorganischen Anschmutzungen oder Rückständen handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um Ruß oder anorganische Salze, insbesondere um schwer lösliche Carbonat-, Sulfat- oder Phosphat-Salze, besonders bevorzugt um Urinstein oder Kalk.
Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Mikroorganismen handelt es sich hierbei vorzugsweise um Säure produzierende, insbesondere organische Säure produzierende, Mikroorganismen, wobei die organische Säure vorzugsweise ausgewählt ist aus Milchsäure, Essigsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Propionsäure und Ameisensäure, besonders bevorzugt aus Milchsäure und Essigsäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Bakterien eingesetzt, die Milchsäure über homo- oder heterofermentative Milchsäuregärung bilden können. Die Bakterien sind hierbei vorzugsweise ausgewählt aus der Familie der Lactobacteriaceae oder aus der Familie der Bacillaceae. Besonders bevorzugt sind die Milchsäurebakterien ausgewählt aus den Gattungen Lactococcus, Lactobacillus, Leuconostoc, Streptococcus, Bacillus, Actinomyces, Bifidobacterium, Caseobacter, Propionibacterium, Sporolactobacillus und Coryneform-Bakterien.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Bakterien eingesetzt, die Fettsäuren und Essigsäure über unvollständige Oxidation der entsprechenden Alkohole oder durch Oxidation von Zucker-Molekülen bilden können. Besonders bevorzugt sind die Essigsäurebakterien ausgewählt aus den Gattungen Acetobacter, Acetomonas, Glucobacter und Gluconacetobacter.
Zur Produktion von Essigsäure eignen sich des Weiteren beispielsweise auch Clostridien und Enterobakterien, wobei Clostridien die Essigsäure ausgehend von Kohlenmonoxid produzieren, während Enterobakterien die Essigsäure im Zuge einer gemischten Säuregärung bilden. Enterobakterien eignen sich des Weiteren zur Produktion von Ameisensäure.
Zur Produktion von Bernsteinsäure eignen sich Zygomyceten und Propionibakterien. Zygomyceten eignen sich des Weiteren zur Produktion von Fumarsäure und Äpfelsäure. Propionibakterien eignen sich des Weiteren zur Produktion von Propionsäure.
Zur Produktion von Citronensäure und Oxalsäure eignen sich beispielsweise Aspergillen.
Die Mikroorganismen werden erfindungsgemäß in einer bevorzugten Ausführungsform in Form einer Suspension und/oder in Form eines Zellaufschlusses und/oder in inaktivierter Form eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Mikroorganismen in Form eines Lyophilisats eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Sporen-bildende Bakterien eingesetzt. Als Sporen-bildende Milchsäurebakterien werden bevorzugt Lactobacillus sporogenes oder Alicyclobacillus eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Mikroorganismen in verkapselter Form eingesetzt. Als Material zur Verkapselung der Mikroorganismen eignen sich vor allem Polysaccharide, insbesondere Alginat, Carrageenan, Gelatine, Stärke, Chitosan oder Gellan Gum. Es wird diesbezüglich insbesondere auf Kailasapathy (Curr. Issues Intest. Microbiol. (2002) 3: 39- 48) verwiesen. Die Herstellung der verkapselten Mikroorganismen kann beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Reiniger enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform ein zu dem jeweiligen Mikroorganismus passendes Substrat, das durch den Mikroorganismus metabolisch zu der entsprechenden organischen Säure umgesetzt werden kann.
Die Mikroorganismen werden in erfindungsgemäßen Reinigern, ggf. in Form eines Zellaufschlusses und/oder in lyophilisierter Form, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse der Mikroorganismen, eingesetzt.
Bei der erfindungsgemäß zu behandelnden harten Oberfläche kann es sich insbesondere um eine Keramik-, Glas-, Metall- oder Kunststoffoberfläche handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der zu behandelnden Oberfläche um eine Keramikoberfläche.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen alle nach dem Stand der Technik etablierten und/oder alle zweckmäßigen Darreichungsformen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel. Dazu zählen beispielsweise feste, pulverförmige, flüssige, gelförmige oder pastöse Mittel, gegebenenfalls auch aus mehreren Phasen, komprimiert oder nicht komprimiert; ferner gehören beispielsweise dazu: Extrudate, Granulate, Tabletten oder Pouches, sowohl in Großgebinden als auch portionsweise abgepackt.
Bei dem erfindungsgemäßen Reiniger handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um einen Bad- und/oder Sanitär- und/oder WC-Reiniger.
Der pH-Wert eines erfindungsgemäßen Reinigers beträgt vorzugsweise von 1 bis 8, besonders bevorzugt von 1 bis 5, insbesondere von 1 bis 3 oder von 3 bis 5.
Im Folgenden werden erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen weiter ausgeführt. Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf. gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI)-Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ggf. nach Linne in lateinischer Sprache aufgeführt, sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ggf. ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI- Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymerie Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants - Cleansing Agents, zu, die es wiederum näher erläutert und auf die nachfolgend ggf. ebenfalls Bezug genommen wird.
Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
Tenside
Die erfindungsgemäße Reinigungsformulierung enthält vorzugsweise eine oder mehrere oberflächenaktive Substanzen, vorzugsweise solche auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere anionische, nichtionische, kationische oder amphotere Tenside, vorzugsweise anionische und nichtionische Tenside. Hinsichtlich erfindungsgemäß verwendbarer Tenside wird insbesondere auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen.
Als anionische Tenside eignen sich vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsu If onate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C2o-Alkansulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate, C8-C18- Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-C18-Alkylester. Weiterhin können auch C8-C18-α- Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22- Carbonsäureamidethersulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8- C18-N-Sarkosinate und C8-C18-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen verwendet werden. Es ist dabei stets bevorzugt, dass die Kohlenstoffketten aus natürlichen Quellen stammen, etwa aus pflanzlichen Ölen und Fetten.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure. Beispiele derartiger Tenside sind Natriumkokosalkylsulfat, Natrium-sec.-Alkansulfonat mit ca. 15 C- Atomen sowie Natriumdioctylsulfosuccinat. Als besonders geeignet haben sich Natrium- Fettalkylsulfate und -Fettalkyl+2EO-ethersulfate mit 12 bis 14 C-Atomen erwiesen.
Als nichtionische Tenside sind vor allem Cs-C-is-Alkoholpolyglykolether, d.h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxid- (EO) und/oder Propylenoxideinheiten (PO), Cs-C-is-Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, beispielsweise Talgfettsäure+6-EO-ester, ethoxylierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 14 bis 20 C-Atomen und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten zu erwähnen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl-Cetyl-Alkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1 ,4 Glucoseeinheiten. Besonders bevorzugt werden auch hier Tenside auf fettchemischer Basis wie C8.18- Fettalkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 8 EO, beispielsweise C12-Fettalkohol+7-EO- ether, sowie C8-io-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosideinheiten eingesetzt.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R'")(Rlv)(Rv)N+CH2C00~, in der R'" einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Rιv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl- dimethylcarboxymethylbetain und C^-C^-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (RVI)(RV")(RVI")(RIX)N+ X", in der R bis Rιx für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X" für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel als tensidische Komponenten jedoch nur ein oder mehrere Aniontenside, vorzugsweise C8-C18-Alkylsu If ate und/oder C8-C18- Alkylethersulfate, und/oder ein oder mehrere nichtionische Tenside, vorzugsweise C8.18- Fettalkoholpolyglykolether mit 2 bis 8 EO und/oder C8.10-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosideinheiten. Es ist weiter ganz besonders bevorzugt, dass die Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorzugsweise Tenside in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-%.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßer Reiniger 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-% Tenside. In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßer Reiniger 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-%, Tenside.
Säuren
Erfindungsgemäße Reinigungsformulierungen enthalten weiterhin zur Verstärkung der Reinigungsleistung gegenüber Kalk und Urinstein eine oder mehrere Säuren und/oder deren Salze. Bevorzugt werden die Säuren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Als Säuren eignen sich daher insbesondere organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure sowie Gemische derselben. Daneben können aber auch die anorganischen Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure oder auch Amidosulfonsäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die Säuren und/oder ihre Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Citronensäure, Milchsäure, Ameisensäure, ihre Salze sowie Gemische derselben. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßer Reiniger hierbei diejenige Säure oder eine derjenigen Säuren, die durch die im Reiniger enthaltenen Mikroorganismen produziert werden können.
Parfüm
Das Mittel enthält einen oder mehrere Duftstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 5 Gew.-%. Als eine Parfümkomponente kann dabei d-Limonen enthalten sein. Bevorzugt enthält das Parfüm natürlichen Riechstoffgemische, wie sie vor allem aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Daher ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Parfüm ein Parfüm aus ätherischen Ölen (auch als essentielle Öle bezeichnet). Als solche sind beispielsweise Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl im Sinne dieser Erfindung einsetzbar. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Lavendelöl, Nelkeöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in „Kopfnote" (top note), „Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie „Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt.
Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise in den Parfümölen einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaϊvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lemongrasöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Sternanisöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang -Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl sowie Zypressenöl.
Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische in den Parfümölen eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α- Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecyl-aldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Di-methylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p- Kresolmethyl-ether, Cumarin, p-Methoxy- acetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n- nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethylether, ß-Naphthol-methylether, Nerol, Nitrobenzol, n- Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, ß- Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den Parfümöl vorteilhaft einsetzbar sind, zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
Weitere Inhaltsstoffe
Neben den bisher genannten Komponenten kann das erfindungsgemäße Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, darunter weitere Säuren, Salze, Tenside, Filmbildner, Verdicker, Lösungsmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Builder, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner, Sequestrierungsmittel, Elektrolyt^, Schauminhibitoren, Desintegrationshilfsstoffe, „Soil-Release"- Wirkstoffe bzw. „Soil-Repellents", UV-Absorbenzien, Alkalien, Konservierungsmittel, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Abrasivstoffe, Polymere, Duft- und Farbstoffe sowie Gemische derselben. Insgesamt sollten vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-% weitere Inhaltsstoffe enthalten sein. Besonders bevorzugt sind 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-%, weitere Inhaltsstoffe enthalten.
Filmbildner
Eine bevorzugte Komponente des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ist ein Filmbildner, der zur besseren Benetzung und zur Oberflächenmodifizierung beiträgt. Hierzu können alle im Stand der Technik in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten filmbildenden Polymere eingesetzt werden, vorzugsweise wird der Filmbildner jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylenglykol, Polyethylenglykol- Derivate sowie Gemische derselben, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 20.000.000, besonders bevorzugt zwischen 5.000 und 200.000. Der Filmbildner wird vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% eingesetzt.
Verdicker
Sowohl, um ein längeres Anhaften des Reinigungsmittels an der zu reinigenden Oberfläche zu ermöglichen, als auch zur Optimierung der Rheologie flüssiger oder gelförmiger Reinigungsmittel kann es weiterhin von Vorteil sein, die Viskosität des Mittels durch Einsatz eines Verdickungsmittels zu vergrößern. Hierzu eignen sich alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Viskositätsregulatoren, zu denen beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Ton- mineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren) zählen.
Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß International Dictionary of Cosmetic Ingredients der The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z.B. Polygel® DA, und von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C-|.4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS- Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Evonik (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn® 22, Aculyn® 28, Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810, Acusol® 823 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von do-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C-|.4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte Carbopol® ETD 2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473).
Weitere Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat. Ein besonders bevorzugter Polysaccharidverdicker ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15x106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter den Handelsnamen Keltrol® und Kelzan ® oder auch von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Rhodopol® erhältlich ist.
Als Verdickungsmittel können weiterhin Schichtsilikate eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponite® erhältlichen Magnesium- oder Natrium- Magnesium- Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali, insbesondere das Laponite® RD oder auch Laponite® RDS, sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie, vor allem das Optigel® SH.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% eines Verdickers, vorzugsweise eines Polysaccharidver- dickers, beispielsweise Xanthan Gum.
Lösungsmittel
Eine weitere bevorzugte Komponente erfindungsgemäßer Mittel sind Lösungsmittel, insbesondere wasserlösliche organische Lösungsmittel. Hierzu zählen beispielsweise niedere Alkohole und/oder Etheralkohole, wobei als niedere Alkohole im Sinne dieser Erfindung geradkettige oder verzweigte C-ι-6-Alkohole verstanden werden.
Als Alkohole werden insbesondere Ethanol, Isopropanol und n-Propanol eingesetzt. Als Etheralkohole kommen hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül in Betracht. Beispiele derartiger Etheralkohole sind Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether,
Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch Ethanol als Lösungsmittel eingesetzt. Lösungsmittel können in dem Reinigungsmittel in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-% enthalten sein.
Antimikrobielle Wirkstoffe
Eine besondere Form der Reinigung stellen die Desinfektion und die Sanitation dar. In einer entsprechenden besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel daher einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,2 Gew.-%. Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff- Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4- dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n- Propanol, i-Propanol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Citronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4- chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N- (4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1- octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11 ,13- tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigugsmittels sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit sowie Gemische derselben.
Hinsichtlich weiterer erfindungsgemäß einsetzbarer antimikrobieller Wirkstoffe wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen.
Builder
In den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln können ggf. wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Builder eingesetzt werden. Dabei sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie in der Regel weniger dazu tendieren, auf harten Oberflächen unlösliche Rückstände zu hinterlassen. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen.
Hinsichtlich weiterer erfindungsgemäß einsetzbarer Builder und/oder Cobuilder sowie deren bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen.
Korrosionsinhibitoren
Geeignete Korrosionsinhibitoren (INCI Corrosion Inhibitors) sind beispielsweise folgende gemäß INCI benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
Hinsichtlich weiterer erfindungsgemäß einsetzbarer Korrosionsinhibitoren, insbesondere auch Glaskorrosionsinhibitoren, wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen.
Komplexbildner
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner: Aminotri- methylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
Alkalien
In erfindungsgemäßen Mitteln können weiterhin Alkalien enthalten sein. Als Basen werden in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise solche aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, eingesetzt. Daneben können aber auch Ammoniak und/oder Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen im Molekül verwendet werden, vorzugsweise die Ethanolamine, insbesondere Monoethanolamin.
Konservierungsmittel
Konservierungsmittel können gleichfalls in erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Als solche können im wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden.
Bleichmittel
Erfindungsgemäß können Bleichmittel dem Reinigungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Bleichmittel umfassen Peroxide, Persäuren und/oder Perborate, besonders bevorzugt ist Wasserstoffperoxid. Natriumhypochlorit ist dagegen bei sauer formulierten Reinigungsmitteln aufgrund der Freisetzung giftiger Chlorgas-Dämpfe weniger geeignet, kann jedoch in alkalisch eingestellten Reinigungsmitteln eingesetzt werden.
Hinsichtlich weiterer erfindungsgemäß einsetzbarer Bleichmittel sowie hinsichtlich erfindungsgemäß einsetzbarer Bleichaktivatoren und Bleichkatalysatoren sowie hinsichtlich derer bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen. Enzyme
Das Mittel kann auch Enzyme enthalten, vorzugsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen, Amadoriasen, Perhydrolasen, Oxidoreduktasen, Hemicellulasen und/oder Cellulasen. Sie können dem erfindungsgemäßen Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln insbesondere Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen, Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin können in enzymhaltigen Mitteln Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboronsäuren beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen.
Hinsichtlich weiterer erfindungsgemäß einsetzbarer Enzyme und Enzymstabilisatoren sowie deren bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen. Abrasivstoffe
Ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel für harte Oberflächen kann darüber hinaus abrasiv wirkende Bestandteile, insbesondere aus der Gruppe umfassend Quarzmehle, Holzmehle, Kunststoffmehle, Kreiden und Mikroglaskugeln sowie deren Gemische, enthalten. Abrasivstoffe sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%, enthalten.
Duft- und Farbstoffe
Als weitere Inhaltsstoffe kann das erfindungsgemäße Mittel schließlich einen oder mehrere Duftstoffe und/oder ein oder mehrere Farbstoffe (INCI Colorants) enthalten. Als Farbstoffe können dabei sowohl wasserlösliche als auch öllösliche Farbstoffe verwendet werden, wobei einerseits die Kompatibilität mit weiteren Inhaltsstoffen, beispielsweise Bleichmitteln, zu beachten ist und andererseits der eingesetzte Farbstoff gegenüber der WC-Keramik auch bei längerem Einwirken nicht Substantiv wirken sollte. Die Farbstoffe sind vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
Polymere
Zur Gruppe der Polymere zählen insbesondere die wasch- oder reinigungsaktiven Polymere, beispielsweise die Klarspülpolymere und/oder als Enthärter wirksame Polymere. Generell sind in Wasch- oder Reinigungsmitteln neben nichtionischen Polymeren auch kationische, anionische und amphotere Polymere einsetzbar.
„Kationische Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, welche eine positive Ladung im Polymermolekül tragen. Diese kann beispielsweise durch in der Polymerkette vorliegende (Alkyl-)Ammoniumgruppierungen oder andere positiv geladene Gruppen realisiert werden. Besonders bevorzugte kationische Polymere stammen aus den Gruppen der quaternierten Cellulose-Derivate, der Polysiloxane mit quaternären Gruppen, der kationischen Guar-Derivate, der polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, der Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, der Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid- Copolymere, der quaternierter Polyvinylalkohole oder der unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere. „Amphotere Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen neben einer positiv geladenen Gruppe in der Polymerkette weiterhin auch negativ geladenen Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Bei diesen Gruppen kann es sich beispielsweise um Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren handeln.
Hinsichtlich erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbarer Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, Schauminhibitoren, Desintegrationshilfsstoffe, „Soil-Release"-Wirkstoffe bzw. „Soil-Repellents" und UV- Absorbenzien sowie hinsichtlich derer bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen.
Ein erfindungsgemäßer Reiniger für harte Oberflächen kann auch ein oder mehrere Treibmittel (INCI Propellants), üblicherweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, enthalten.
Hinsichtlich erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbarer Treibmittel wird auf die Offenlegungsschrift WO2008/101909 verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Erzeugnis, enthaltend einen erfindungsgemäßen Reiniger für harte Oberflächen, und einen Sprühspender. Bei dem Erzeugnis kann es sich hierbei sowohl um ein Einkammer- als auch um ein Mehrkammerbehältnis, insbesondere ein Zweikammerbehältnis handeln. Bevorzugt ist der Sprühspender hierbei ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aerosolsprühspender (Druckgasbehälter; auch u.a. als Spraydose bezeichnet), selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Sprühspender werden ausführlicher in der WO 96/04940 (Procter & Gamble) und den darin zu Sprühspendern zitierten US-Patenten, auf die in dieser Hinsicht sämtlich Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben. Triggersprühspender und Pumpzerstäuber besitzen gegenüber Druckgasbehältern den Vorteil, daß kein Treibmittel eingesetzt werden muß. Durch geeignete, partikelgängige Aufsätze, Düsen etc. (sog. "nozzle-Ventile") auf dem Sprühspender kann gegebenenfalls enthaltenes Enzym in dieser Ausführungsform optional auch in auf Partikeln immobilisierter Form dem Mittel beigefügt werden und so als Reinigungsschaum dosiert werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Badreiniger umfassen
0,5 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% an organischer Säure und/oder eines Salzes organischer Säuren, vorzugsweise ausgewählt aus Ameisensäure, Citronensäure, Milchsäure und Mischungen davon sowie Salzen dieser organischen Säuren; 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%
Tensid(e), vorzugsweise nichtionische(s) und/oder anionische(s) Tensid(e), besonders bevorzugt nichtionische(s) Tensid(e), insbesondere Alkylpolyglykosid(e);
0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%
Verdicker; sowie
0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%
Mikroorganismen, vorzugsweise organische Säure produzierende Mikroorganismen, besonders bevorzugt Milchsäure oder Essigsäure produzierende Mikroorganismen, insbesondere in Form eines Zellaufschlusses und/oder in verkapselter Form und/oder in Form eines Lyophilisats; bei einem pH-Wert von 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte WC-Reiniger umfassen
0,5 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% an organischer Säure und/oder eines Salzes organischer Säuren, vorzugsweise ausgewählt aus
Ameisensäure, Citronensäure, Milchsäure und Mischungen davon sowie Salzen dieser organischen Säuren;
0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%
Tensid(e), vorzugsweise nichtionische(s) und/oder anionische(s) Tensid(e), besonders bevorzugt nichtionische(s) Tensid(e), insbesondere Alkylpolyglykosid(e);
0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%
Verdicker; sowie
0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%
Mikroorganismen, vorzugsweise organische Säure produzierende Mikroorganismen, besonders bevorzugt Milchsäure oder Essigsäure produzierende Mikroorganismen, insbesondere in Form eines Zellaufschlusses und/oder in verkapselter Form und/oder in Form eines Lyophilisats; bei einem pH-Wert von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3.

Claims

Patentansprüche
1. Reiniger für harte Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass er Mikroorganismen zur Entfernung anorganischer Anschmutzungen und/oder Rückstände und/oder zur Bewirkung eines probiotischen Effekts auf der zu behandelnden Oberfläche enthält.
2. Reiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mikroorganismen um Säure produzierende, insbesondere organische Säure produzierende, Mikroorganismen handelt.
3. Reiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen ausgewählt sind aus Milchsäure oder Essigsäure produzierenden Bakterien.
4. Reiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen ausgewählt sind aus Bakterien der Gattungen Lactococcus, Lactobacillus, Leuconostoc, Streptococcus, Bacillus, Actinomyces, Bifidobacterium, Caseobacter, Propionibacterium und Sporolactobacillus sowie aus Coryneform-Bakterien, Clostridien, Enterobacteriaceae, Aspergillen und Zygomyceten.
5. Reiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Verdicker enhält.
6. Reiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Säure enthält.
7. Reiniger nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine organische Säure enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure sowie Mischungen dieser Säuren.
8. Reiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen in verkapselter und/oder lyophilisierter Form und/oder in Form eines Zellaufschlusses enthalten sind.
9. Reiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Mikroorganismen metabolisierbares Substrat enthalten ist.
10. Reiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Sanitär-, Bad- oder Allzweckreiniger handelt.
11. Verwendung eines Reinigers nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung und/oder Ausrüstung harter Oberflächen.
12. Verwendung nach vorhergehendem Anspruch zur Entfernung anorganischer Anschmutzungen und/oder Rückstände, vorzugsweise ausgewählt aus Ruß und anorganischen Salzen, insbesondere Urinstein und Kalk.
13. Verwendung eines Reinigers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere auf einer harten Oberfläche, zur Unterdrückung des Wachstums unerwünschter Mikroorganismen, insbesondere zur Unterdrückung des Wachstums pathogener und/oder Biofilm bildender Mikroorganismen, oder zur Bewirkung eines probiotischen Effekts auf einer harten Oberfläche.
14. Verfahren zur Reinigung und/oder Ausrüstung harter Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Verfahrensschritt ein Reiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt wird.
15. Verfahren zur Entfernung anorganischer Anschmutzungen und/oder Rückstände von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Verfahrensschritt ein Reiniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt wird.
PCT/EP2010/055286 2009-05-12 2010-04-21 Probiotischer reiniger für harte oberflächen WO2010130541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10714455A EP2430138A1 (de) 2009-05-12 2010-04-21 Probiotischer reiniger für harte oberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003027A DE102009003027A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Probiotischer Reiniger für harte Oberflächen
DE102009003027.1 2009-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130541A1 true WO2010130541A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42199809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055286 WO2010130541A1 (de) 2009-05-12 2010-04-21 Probiotischer reiniger für harte oberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2430138A1 (de)
DE (1) DE102009003027A1 (de)
WO (1) WO2010130541A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2484134A (en) * 2010-10-01 2012-04-04 Cleveland Biotech Ltd Probiotic cleaning composition containing bacillus spores
EP2711310A1 (de) 2012-09-24 2014-03-26 Maped Verpackung für Schreibgeräte
US9404069B1 (en) 2015-06-12 2016-08-02 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
WO2017080696A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Delphi Beteiligungsgesellschaft mbH Neuartiger hygieneartikel
WO2017125464A1 (de) 2016-01-19 2017-07-27 Schweighofer Thomas Josef Reinigungsmittel umfassend saponin und milchsäurebakterien
EP3342846A1 (de) * 2016-12-31 2018-07-04 Grupa Inco S.A. Selbstlösliche capsule zur vorbereitung von waschlösungen
US10030216B2 (en) 2015-06-12 2018-07-24 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
EP3415595A1 (de) 2017-06-16 2018-12-19 The Procter & Gamble Company Oberflächenbehandlungszusammensetzung mit mikrobiellem konsortium zur unterdrückung von nichtgras-mikroorganismen auf einer oberfläche
WO2018229192A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Avecom Nv Microbial consortium for suppressing non-gras microorganisms on a surface
WO2019092324A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Green Berry Oy Bacterial preparation, a method for preparing a cleaning solution, a cleaning solution, and a method for cleaning dirty targets
WO2020008053A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-09 Reckitt Benckiser Vanish B.V. Composition
US10806769B2 (en) 2016-03-31 2020-10-20 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial peptide stimulating cleansing composition
US10874700B2 (en) 2016-03-31 2020-12-29 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient
US11564879B2 (en) 2016-11-23 2023-01-31 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient
US11998575B2 (en) 2020-11-20 2024-06-04 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2589341B (en) * 2019-11-27 2023-01-04 Advanced Bacterial Sciences Ltd Composition and method for uric acid removal

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357162A2 (de) * 1988-08-17 1990-03-07 LEITHE, Ulrich Verfahren zur Modifizierung von Molke
DE4428624A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kanne Brottrunk Gmbh & Betrieb Reinigungs- und Desinfektionsmittel
WO1996004940A1 (en) 1994-08-12 1996-02-22 The Procter & Gamble Company Composition for reducing malodor impression on inanimate surfaces
WO1997025865A1 (en) 1996-01-16 1997-07-24 Sybron Chemical Holdings, Inc. Cleaner and sanitizer formulation
GB2362814A (en) * 2000-06-02 2001-12-05 Anthony Philip Hinman Urinal cleaning method using a cleaning composition containing a bacteria or an enzyme
WO2005040320A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Ecolab Inc. Stable compositions of spores, bacteria and/or fungi
US20080171379A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Donndelinger Thomas M Compositions and methods for removing hard water deposits with growth medium
WO2008101909A1 (de) 2007-02-20 2008-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Siderophor-metall-komplexe als bleichkatalysatoren
EP1967578A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-10 Bolton Manitoba SpA Zusammensetzung für Wasserklosetts mit Dauerwirkung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855181A1 (fr) * 2003-05-23 2004-11-26 Rhodia Chimie Sa Composition detergente a activite anti-microbienne
US20100015081A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Novozymes A/S Bacillus amyloliquefaciens Strain

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357162A2 (de) * 1988-08-17 1990-03-07 LEITHE, Ulrich Verfahren zur Modifizierung von Molke
DE4428624A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Kanne Brottrunk Gmbh & Betrieb Reinigungs- und Desinfektionsmittel
WO1996004940A1 (en) 1994-08-12 1996-02-22 The Procter & Gamble Company Composition for reducing malodor impression on inanimate surfaces
WO1997025865A1 (en) 1996-01-16 1997-07-24 Sybron Chemical Holdings, Inc. Cleaner and sanitizer formulation
GB2362814A (en) * 2000-06-02 2001-12-05 Anthony Philip Hinman Urinal cleaning method using a cleaning composition containing a bacteria or an enzyme
WO2005040320A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Ecolab Inc. Stable compositions of spores, bacteria and/or fungi
US20080171379A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Donndelinger Thomas M Compositions and methods for removing hard water deposits with growth medium
WO2008101909A1 (de) 2007-02-20 2008-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Siderophor-metall-komplexe als bleichkatalysatoren
EP1967578A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-10 Bolton Manitoba SpA Zusammensetzung für Wasserklosetts mit Dauerwirkung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CURR. ISSUES INTEST. MICROBIOL., vol. 3, 2002, pages 39 - 48
See also references of EP2430138A1

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2484134B (en) * 2010-10-01 2013-01-30 Cleveland Biotech Ltd Cleaning compositions
US8801864B2 (en) 2010-10-01 2014-08-12 Cleveland Biotech Limited Cleaning compositions
GB2484134A (en) * 2010-10-01 2012-04-04 Cleveland Biotech Ltd Probiotic cleaning composition containing bacillus spores
EP2711310A1 (de) 2012-09-24 2014-03-26 Maped Verpackung für Schreibgeräte
US10030216B2 (en) 2015-06-12 2018-07-24 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
US9404069B1 (en) 2015-06-12 2016-08-02 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
WO2017080696A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Delphi Beteiligungsgesellschaft mbH Neuartiger hygieneartikel
WO2017125464A1 (de) 2016-01-19 2017-07-27 Schweighofer Thomas Josef Reinigungsmittel umfassend saponin und milchsäurebakterien
US10806769B2 (en) 2016-03-31 2020-10-20 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial peptide stimulating cleansing composition
US10874700B2 (en) 2016-03-31 2020-12-29 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient
US11633451B2 (en) 2016-03-31 2023-04-25 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial peptide stimulating cleansing composition
US11564879B2 (en) 2016-11-23 2023-01-31 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient
EP3342846A1 (de) * 2016-12-31 2018-07-04 Grupa Inco S.A. Selbstlösliche capsule zur vorbereitung von waschlösungen
EP3415595A1 (de) 2017-06-16 2018-12-19 The Procter & Gamble Company Oberflächenbehandlungszusammensetzung mit mikrobiellem konsortium zur unterdrückung von nichtgras-mikroorganismen auf einer oberfläche
EP3415596A1 (de) 2017-06-16 2018-12-19 The Procter & Gamble Company Oberflächenbehandlungszusammensetzung mit mikrobiellem konsortium zur unterdrückung von nichtgras-mikroorganismen auf einer oberfläche
WO2018232087A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 The Procter & Gamble Company Surface treatment composition comprising microbial consortium for suppressing non-gras microorganisms on a surface
WO2018229192A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Avecom Nv Microbial consortium for suppressing non-gras microorganisms on a surface
WO2019092324A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Green Berry Oy Bacterial preparation, a method for preparing a cleaning solution, a cleaning solution, and a method for cleaning dirty targets
WO2020008053A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-09 Reckitt Benckiser Vanish B.V. Composition
CN112384603A (zh) * 2018-07-06 2021-02-19 雷克特本克斯尔万尼施公司 组合物
US11998575B2 (en) 2020-11-20 2024-06-04 Gojo Industries, Inc. Sanitizer composition with probiotic/prebiotic active ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003027A1 (de) 2010-12-02
EP2430138A1 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010130541A1 (de) Probiotischer reiniger für harte oberflächen
EP2678411B1 (de) Wc-gel
EP2129763B1 (de) Mittel zur behandlung harter oberflächen
EP2487231B1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
CN106957745B (zh) 球状洁厕块、其制备方法和包含球状洁厕块的清洁支撑物
CN103210072B (zh) 基于阴离子表面活性剂的球形厕所清洁块
EP2473592B1 (de) Verwendung von mitteln zur behandlung harter oberflächen
EP2890770B1 (de) Wc-gel
DE102009001559A1 (de) Kalklösendes Reinigungsmittel
WO2006072385A1 (de) Schaumverstärkter reiniger
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
EP2440642B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
WO2009033877A2 (de) Modifiziertes titandioxid
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
WO2010108834A1 (de) System aus reinigungsmittel und abgabevorrichtung
WO2021018818A1 (de) Toilettenstein mit verbessertem glanz
EP3237592A1 (de) Polymere für reiniger mit oberflächen-modifizierender wirkung
DE102007023871A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
DE102007038452A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10714455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010714455

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE