EP2129763A1 - Mittel zur behandlung harter oberflächen - Google Patents

Mittel zur behandlung harter oberflächen

Info

Publication number
EP2129763A1
EP2129763A1 EP08708990A EP08708990A EP2129763A1 EP 2129763 A1 EP2129763 A1 EP 2129763A1 EP 08708990 A EP08708990 A EP 08708990A EP 08708990 A EP08708990 A EP 08708990A EP 2129763 A1 EP2129763 A1 EP 2129763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
groups
formula
compound
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08708990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2129763B1 (de
Inventor
Nadine Warkotsch
Birgit Middelhauve
Marc-Steffen Schiedel
Matthias LÜKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL08708990T priority Critical patent/PL2129763T3/pl
Publication of EP2129763A1 publication Critical patent/EP2129763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2129763B1 publication Critical patent/EP2129763B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2096Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3454Organic compounds containing sulfur containing sulfone groups, e.g. vinyl sulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3788Graft polymers
    • C11D2111/14

Definitions

  • the present invention relates to the field of hard surface treating agents, particularly to hard surface cleaners, and to agents which protect surfaces from soiling and / or facilitate the removal of soil contaminants.
  • agents have been found with which surfaces can be retrofitted and equipped in a way that can be carried out in a household so that they less easily pollute or easier to clean, at least for a certain period of use.
  • Of particular practical interest is a facilitation and improvement of cleaning and a prevention of re-soiling in the field of sanitary ware.
  • Conventional toilet detergents are often formulated acidic, for example by adding organic acids such as citric acid or sulfamic acid, so that they have a good activity against lime and urine stone.
  • copolymers which consist of at least one each of an anionic vinyl monomer, a vinyl monomer having a quaternary ammonium group or a tertiary amino group, and a nonionic hydrophilic vinyl monomer or a polyfunctional vinyl monomer. These copolymers are suitable as contamination-inhibiting components in cleaning agents and are effective, for example, against fecal contamination.
  • toilet cleaners for better lime solution are often after application for a long time, often several hours or even overnight, left to act on the ceramic.
  • the formulations are usually thickened to improve the adhesion to the ceramic. When prolonged exposure then forms on the surface of a film that is usually colored due to the product coloring and after drying is difficult to remove.
  • Biofilms consist of a thin layer of mucus (film), in which microorganisms (eg bacteria, algae, fungi, protozoa) are embedded. This can be not only a hygienic but also an aesthetic problem. As an antidote bactericidal substances are often used. However, this is not always unproblematic in view of the ecotoxicological properties of many of these substances and the associated limitations in their application. In addition, biofilms contribute to the formation of unpleasant-smelling substances and are therefore a source of undesirable bad odors, especially in the sanitary sector. In addition, agents for the treatment of hard surfaces must fulfill further requirements. So it is important that after the treatment of the surface their appearance is not affected. This is in particular the preservation of the gloss of surfaces which have a gloss in the original or clean state, and the avoidance of residues of the treatment agent, for example in the form of stripes or streaks.
  • the object of the invention was therefore to remedy the above-described disadvantages of the prior art, at least partially.
  • the object was to improve the removability of fecal dirt and biofilms of hard surfaces, in particular toilet ceramics, as well as the prevention of new formation of such soiling on such surfaces.
  • the present invention therefore relates to the use of one or more compounds) of the general formulas I and / or II,
  • R 2 is alkylene of Ci-Ci; k is a number greater than 0,
  • Another object of the present invention is the use of polymers which are obtainable by reacting a polymeric substrate having functional groups which are selected from hydroxy groups, primary and secondary amino groups, with one or more compound (s) of the general formulas I. and / or II,
  • R 2 is alkylene of Ci-Ci; k is a number greater than 0,
  • hard surfaces are, for example, surfaces of stone or ceramic materials, hard plastics, glass or metal. It can be hard surfaces such as walls, work surfaces, floors or sanitary items.
  • the invention relates to surfaces of ceramics, preferably sanitary ceramics, and more particularly of toilet bowls.
  • fouling means in particular, faecal dirt and / or biofilms.
  • the use of the substances used according to the invention improves the cleaning performance of hard surface cleaners and causes them to be perceived as clean for longer.
  • the substances used according to the invention are used as constituents of cleaning agents, they can bring about an improvement in the cleaning performance, which manifests itself both in easier removal of the dirt and in a reduced tendency to re-soiling.
  • Suitable polymeric substrates include, in particular, polyvinyl alcohols, polyalkyleneamines such as polyethyleneimines, polyvinylamines, polyallylamines, polyethylene glycols, chitosan, polyamide-epichlorohydrin resins, polyaminostyrenes, polysiloxanes terminated terminally or as side groups with aminoalkyl groups, peptides, polypeptides and proteins and mixtures thereof ,
  • the compound of the formula I is preferably selected from 4-phenyloxycarbonyloxymethyl-2-oxo-1,3-dioxolane, 4- (4-phenyloxycarbonyloxy) -butyl-2-oxo-1,3-doxolane, 2-oxo-i, 3-dioxolan-4-yl-methyl acrylate, 2-oxo-1,3-dioxolan-4-yl-methyl methacrylate, 4- (2-oxo-1,3-dioxolan-4-yl) -butyl acrylate 2-oxo-1,3-dioxolan-4-yl) -butyl methacrylate, 4- (vinylsulfonylethyloxy) -butyl-2-oxo-1,3-dioxolane and mixtures thereof.
  • the use according to the invention can be carried out in the context of a process for the treatment of a hard surface such that one or more of the substances used according to the invention, in particular in the presence of a surfactant, brings into contact with the surface.
  • the invention likewise provides a process for treating a hard surface, in which the surface is treated with one or more compound (s) of the general formula (I) I and / or II and / or a polymer which is obtained by reacting a polymeric substrate, which has functional groups selected from hydroxy groups, primary and secondary amines. no note are selected, with one or more compound (s) of the general formula (I) I and / or II available, and is brought into contact with a surfactant.
  • This process can be carried out as a stand-alone treatment process for the surface, in particular to provide it with dirt-repellent properties.
  • the surface is treated with a preferably aqueous agent which additionally contains at least one surfactant in addition to at least one of the above-described substances used according to the invention.
  • the surfactant is selected so that it can not interact in an undesired manner with the substances used according to the invention.
  • the process according to the invention is carried out in such a way that the one or more compound (s) of the general formula (I) I and / or II and / or the polymer which is obtained by reacting a polymeric substrate which has functional groups which are hydrogenated under Hydro - xy phenomenon, primary and secondary amino groups are selected, with one or more compound (s) of general formula (I) I and / or II is available, and the surfactant are distributed over the surface area and either after a contact time of 1 to 10 Rinsed for a few minutes or allowed to dry.
  • the method in the contacting occurs at a temperature of from 5 to 5O 0 C, in particular 15 to 35 0 C.
  • the process according to the invention represents a purification process which serves to clean the surface.
  • the substances used according to the invention d. H. the compound (s) of general formula (I) and / or II and / or the polymer obtained by reacting a polymeric substrate having functional groups selected from hydroxy groups, primary and secondary amino groups with one or more Compound (s) of the general formula (I) I and / or II are available, are brought in a particularly preferred embodiment of the method according to the invention as a component (s) of an aqueous surfactant-containing cleaning agent with the surface in contact.
  • Another object of the invention is a means for treating a hard surface containing
  • (C) optionally water and / or other compatible with the other ingredients conventional ingredients of surface treatment or cleaning agents.
  • the agents may contain at least one ingredient selected from the group comprising acids, thickeners and non-aqueous solvents.
  • the agent according to the invention is preferably a cleaning agent, in particular a cleaning agent for ceramics, more preferably sanitary ceramics.
  • a further embodiment of the invention relates to the use of an agent, in particular a cleaning agent, which contain one or more compound (s) of the general formula (I) I and / or II and / or a polymer which is obtained by reacting a polymeric substrate which is over having functional groups selected from hydroxy groups, primary and secondary amino groups, with one or more compound (s) of general formula (I) I and / or II, for the treatment of hard surfaces, in particular sanitary ware, for the purpose of improvement the removability of faecal dirt and / or biofilms in flush toilets, to prevent the formation of new soiling, as well as to improve the rinsability of dried detergent residues on hard surfaces, especially sanitary ware.
  • an agent in particular a cleaning agent, which contain one or more compound (s) of the general formula (I) I and / or II and / or a polymer which is obtained by reacting a polymeric substrate which is over having functional groups selected from hydroxy groups, primary and secondary amino groups, with one or more
  • Such agents can be used in a process for cleaning toilet surfaces, in particular faecal dirt and / or biofilms can be easily removed.
  • a further embodiment of the invention therefore relates to a method for improving the removability of fecal dirt and / or biofilms in flush toilets, in which an agent according to the invention, in particular a detergent according to the invention, is distributed over the surface and either after an exposure time of, for example, 1 to 10 Rinsed for a few minutes or allowed to dry.
  • the compositions according to the invention may contain customary other constituents of agents, in particular detergents, for the treatment of hard surfaces, provided that they do not interact in an undesired manner with the substances used according to the invention.
  • ingredients besides acids, thickeners and non-aqueous solvents for example, film formers, antimicrobial agents, builders, corrosion inhibitors, complexing agents, alkalis, preservatives, bleach, enzymes and fragrances and dyes into consideration.
  • film formers for example, film formers, antimicrobial agents, builders, corrosion inhibitors, complexing agents, alkalis, preservatives, bleach, enzymes and fragrances and dyes into consideration.
  • further ingredients should be included, preferably 0.01 to 30 wt .-%, in particular 0.2 to 15 wt .-%.
  • compositions according to the invention contain at least one surfactant which is selected from the anionic, nonionic, amphoteric and cationic surfactants and mixtures thereof.
  • Suitable anionic surfactants are preferably C 8 -C 18 -alkylbenzenesulfonates, in particular having about 12 C atoms in the alkyl moiety, C 8 -C 2 0-alkanesulfonates, C 8 -C 8 -monoalkyl sulfates, C 8 -C 8 -alkyl polyglycol ether sulfates with 2 to 6 ethylene oxide units (EO) in the ether part and sulfosuccinic acid mono- and di-C 8 -C 18 -alkyl esters.
  • EO ethylene oxide units
  • C 8 -C 18 - ⁇ -olefinsulfonates sulfonated C 8 -C 18 -fatty acids, in particular dodecylbenzenesulfonate, C 8 -C 22 -carboxylic acid ether sulfates, C 8 -C 18 -alkyl polyglycol ether carboxylates, C 8 -C 18 N-acyl taurides, C 8 -C 18 N sarcosinates and C 8 -C 8 alkyl isethionates or mixtures thereof.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg dodecylbenzenesulfonic acid.
  • examples of such surfactants are sodium cocoalkyl sulfate, sodium sec-alkanesulfonate having about 15 carbon atoms and sodium dioctyl sulfosuccinate.
  • Sodium fatty alkyl sulfates and fatty alkyl + 2EO ether sulfates having 12 to 14 C atoms have proven particularly suitable.
  • C 8 -C 18 -alcohol polyglycol ethers ie ethoxylated and / or propoxylated alcohols having 8 to 18 C atoms in the alkyl moiety and 2 to 15 ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide units (PO), C 8 - are especially nonionic surfactants.
  • C 18 -carboxylic acid polyglycol esters having 2 to 15 EO, for example tallow fatty acid + 6-EO esters, ethoxylated fatty acid amides having 12 to 18 C atoms in the fatty acid part and 2 to 8 EO, long-chain amine oxides having 14 to 20 C atoms and long-chain alkylpolyglycosides with 8 to mention 14 carbon atoms in the alkyl moiety and 1 to 3 glycoside units.
  • surfactants examples include oleyl-cetyl-alcohol with 5 EO, nonylphenol with 10 EO, lauric acid diethanolamide, Kokosalkyldimethylaminoxid and Kokosalkylpolyglucosid with an average of 1, 4 glucose units.
  • Particularly preferred are C 8 _i 8 fatty alcohol polyglycol ethers having, in particular 2 to 8 EO, for example C 2 fatty alcohol + 7 EO ether, and C 8 _i 0 alkyl polyglucosides with 1 to 2 glycoside units used.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R “')(R' V) (R V) N + CH 2 COO" in which R "'is an optionally interrupted by hetero atoms or hetero atom groups alkyl radical having 8 to 25, preferably 10 to 21 Carbon atoms and R IV and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular Cio-C-
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R VI ) (R V ") (R VI ") (R IX ) N + X " , in which R v ⁇ to R ⁇ x for four identical or different, in particular two long, and two short-chain, alkyl radicals and X "are an anion, in particular a halide ion, for example, didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof.
  • One or more nonionic surfactants preferably C 8 _i 8 alkyl ether sulfates, and / or - in a preferred embodiment, the agent surfactant components but contains only one or more anionic surfactants, preferably C 8 -C 8 alkyl sulfates and / or C 8 -C 8 - Fettalkoholpolyglykolether with 2 to 8 EO and / or C 8 _i 0 -Alkylpolyglucoside with 1 to 2 glycoside units.
  • compositions of the invention contain surfactants preferably in amounts of from 0.01 to 30% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight, in each case based on the total weight of the composition.
  • compositions of the invention may further contain one or more acids.
  • Suitable acids are in particular organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid or amidosulfonic acid.
  • organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid or amidosulfonic acid.
  • hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid or mixtures thereof Particular preference is given to acids selected from the group comprising amidosulfonic acid, citric acid, lactic acid and formic acid. They are preferably used in amounts of 0.01 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 15 wt .-%.
  • an agent according to the invention contains a thickening agent.
  • a thickening agent for this purpose, in principle, all viscosity regulators used in detergents and cleaning agents in the prior art into consideration, such as organic natural thickeners (agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins , Gelatin, casein), organic modified natural products (carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose and the like, core flour ethers), organic fully synthetic thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides) and inorganic thickeners (polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas).
  • organic natural thickeners agar, carrageenan, tragacanth, gum arab
  • polyacrylic and polymethacrylic compounds include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (US Pat. CTFA): carbomers), also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • polyacrylic ryl Acid are obtainable inter alia from Fa. 3V Sigma under the tradename Polygel ® such as Polygel ® DA, and by the company.
  • Carbopol ® such as Carbopol ® 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol ® 941 (molecular weight approximately 1,250,000) or Carbopol ® 934 (molecular weight approximately 3,000,000).
  • acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably C-.
  • 4- alkanols formed esters (INCI acrylate copolymer), which include about the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852 -37-3) and which are obtainable for example from Messrs.
  • Further thickeners are the polysaccharides and heteropolysaccharides, in particular the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • polysaccharide gums for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives
  • starches or cellulose derivatives may alternatively or preferably be used in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethylcellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, Hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • a particularly preferred polysaccharide thickener is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum, which is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15x10 6 and for example, by Fa. Kelco under the trade names Keltrol ® and Kelzan ® or available from Rhodia under the trade name Rhodopol ®.
  • phyllosilicates can furthermore be used. be set.
  • Laponite ® magnesium or sodium-magnesium phyllosilicates from Solvay Alkali, in particular the Laponite ® RD or Laponite ® RDS, and the magnesium silicates Süd-Chemie, especially the Optigel ® SH.
  • the agent according to the invention contains 0.01 to 30 wt .-%, in particular 0.2 to 15 wt .-% of a thickener, preferably a polysaccharide thickener, for example xanthan gum.
  • the agents according to the invention may contain solvents, in particular water and / or non-aqueous solvents, preferably water-soluble organic solvents.
  • solvents include, for example, lower alcohols and / or ether alcohols, where as lower alcohols in the context of this invention straight-chain or branched C
  • the alcohols used are in particular ethanol, isopropanol and n-propanol.
  • ether alcohols are sufficiently water-soluble compounds having up to 10 carbon atoms in the molecule into consideration.
  • ether alcohols examples include ethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether, of which in turn ethylene glycol monobutyl ether and propylene glycol monobutyl ether are preferred.
  • ethanol is used as the solvent.
  • Solvents may be included in the detergent in amounts of 0.01 to 30% by weight, preferably 0.2 to 15% by weight.
  • compositions according to the invention can furthermore contain film formers which can contribute to a better wetting of the surface.
  • film formers which can contribute to a better wetting of the surface.
  • the film former is preferably selected from the group comprising polyethylene glycol, polyethylene glycol derivatives and mixtures thereof, preferably having a molecular weight between 200 and 20,000,000, more preferably between 5,000 and 200,000.
  • the film former is advantageously used in amounts of from 0.01 to 30% by weight, in particular from 0.2 to 15% by weight.
  • Compositions according to the invention may furthermore comprise one or more antimicrobial active ingredients, preferably in an amount of from 0.01 to 1% by weight, in particular from 0.05 to 0.5% by weight, particularly preferably from 0.1 to 0.3 wt .-%.
  • antimicrobial agents from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carba
  • antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, citric acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, Thymol, 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N- (4- Chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) urea, N, N '- (1, 10-decanediyldi-1-pyridinyl-4-ylidene) bis (1-octan-amine) dihydrochloride, N, N'-bis (4-chlorophenyl) -3,12-diimino-2,4,11,13
  • Preferred antimicrobial surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group. Furthermore, it is also possible to use antimicrobial-effective essential oils which at the same time ensure scenting of the cleaning agent.
  • particularly preferred antimicrobial agents are selected from the group comprising salicylic acid, quaternary surfactants, in particular benzalkonium chloride, peroxo compounds, in particular hydrogen peroxide, alkali metal hypochlorite and mixtures thereof.
  • Water-soluble and / or water-insoluble builders can be used in the compositions according to the invention.
  • Water-soluble builders are preferred because they tend to be less likely to leave insoluble residues on hard surfaces.
  • Typical builders which may be present in the context of the invention are the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the citric acid and its salts, the carbonates, phosphates and silicates.
  • Water-insoluble builders include the zeolites, which may also be used, as well as mixtures of the aforementioned builders.
  • Suitable corrosion inhibitors are, for example, the following substances named according to INCI: cyclohexylamines, diammonium phosphates, dilithium oxalates, dimethylamino methylpropanol, dipotassium oxalates, dipotassium phosphates, disodium phosphates, disodium pyrophosphates, disodium tetrapropenyl succinates, hexoxyethyl diethylammonium, phosphates, nitromethanes, potassium silicates, sodium aluminates, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrites, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
  • Chelants also called sequestering agents, are ingredients that can complex and inactivate metal ions to prevent their detrimental effects on the stability or appearance of the agents, such as clouding.
  • the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agents.
  • the complexing agents support the cleaning effect. For example, the following are suitable according to INCI.
  • Plexifiers Aminotrimethylene, Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Deaminunnin EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate , EDTA, e- tidronic acid, galactic acid, gluconic acid, glucuronic acid, HEDTA, hydroxypropyl cyclodextrin, methyl cyclodextrin, pentapotassium triphosphates, pentasodium aminotrimethylene phosphonates, pentasodium ethylene diamines, tetramethylene phosphonates, pentasodium pentates, pentasodium triphosphat
  • alkalis it is also possible for alkalis to be present.
  • Suitable bases in agents according to the invention are preferably those from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular sodium carbonate or sodium hydroxide.
  • ammonia and / or alkanolamines having up to 9 C atoms in the molecule preferably the ethanolamines, in particular monoethanolamine.
  • Preservatives may also be included in compositions of the invention. As such, essentially the substances mentioned in the antimicrobial agents can be used.
  • the agents may further contain bleaching agents.
  • Suitable bleaching agents include peroxides, peracids and / or perborates, particularly preferred is hydrogen peroxide.
  • Sodium hypochlorite is less suitable for acidic detergents due to the release of toxic chlorine gas vapors, but can be used in alkaline detergents.
  • a bleach activator may be included in addition to the bleaching agent.
  • the agent according to the invention may also contain enzymes, preferably proteases, lipases, amylases, hydrolases and / or cellulases. They may be added to the composition in any form established in the art. These include liquid or gel agents in particular solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or added with stabilizers. Alternatively, the enzymes can be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural, polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in core-shelled form. Type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer.
  • capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
  • granules for example by applying polymeric film former, low dust and storage stable due to the coating.
  • enzyme stabilizers may be present in enzyme-containing agents in order to protect an enzyme contained in an agent according to the invention from damage such as, for example, inactivation, denaturation or decomposition, for example by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • Suitable enzyme stabilizers are in particular: benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with aromatic groups, for example substituted phenylboronic acids or their salts or esters; Peptide aldehydes (oligopeptides with reduced C terminus), amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C12, such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of said acids; end-capped fatty acid amide alkoxylates; lower aliphatic alcohols and especially polyols, for example glycerol, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol; and reducing agents and antioxidants such as sodium sulfite and reducing sugars.
  • benzamidine hydrochloride borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters, especially derivatives with aromatic groups
  • stabilizers for example the combination of polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing salts.
  • the agent according to the invention may finally contain one or more fragrances and / or one or more dyes.
  • dyes both water-soluble and oil-soluble dyes can be used, on the one hand the compatibility with other ingredients, such as bleaches, is observed and on the other hand, the dye used against the surfaces, especially to toilet ceramics, even with prolonged exposure should not be substantive ,
  • suitable perfume is also limited only by possible interactions with the other detergent components.
  • the preparation of the compositions according to the invention can be carried out in a customary manner by mixing the components contained in the composition in a suitable manner.
  • Agents according to the invention which are preferably designed as cleaning agents, find application in the treatment of hard surfaces, in particular sanitary ceramics. They can be used to remove dirt from hard surfaces and to reduce the re-contamination of these surfaces, as well as to allow faster and more thorough cleaning of soiled surfaces.
  • means according to the invention are used for improved removal of fecal dirt and / or biofilms from the surfaces of flush toilets and / or for reducing the re-soiling of such surfaces with fecal dirt and / or biofilms.
  • the agent is spread over the surface and either rinsed after an exposure time of preferably 1 to 10 minutes or left to dry. After treating the surface in this manner, fecal soiling is easier to remove, often without the aid of mechanical aids such as a toilet brush. In addition, it is easier to rinse off dried detergent residues.
  • Keltrol ASX-T xanthan gum
  • one of the toilet cleaner formulations E1-E3 according to the invention or the comparison formulation V1 was then applied, distributed over a wide area, allowed to act for 5 minutes and rinsed off. Thereafter, an artificial Hurkalschmutz (mixture of bacterial biomass, fiber from vegetable cell wall material, glycerol and an aqueous solution, according to the patent DE 103 57 232 B3) was applied, allowed to dry for 30 minutes and rinsed. While 80% of the faeces contamination were still present when using the comparative formulation V1 not according to the invention, more than half of the fecal dirt could already be removed on surfaces cleaned with the agents E1-E3 with one rinse, after the second rinse the dirt was 100% away.
  • an artificial Grekalschmutz mixture of bacterial biomass, fiber from vegetable cell wall material, glycerol and an aqueous solution, according to the patent DE 103 57 232 B3
  • one of the toilet cleaner formulations E1-E3 according to the invention or the comparative formulation V1 was applied after the pre-cleaning described above, distributed over a wide area and allowed to act for three hours. Thereafter, a flat blue film was observed on the toilet inner wall for all formulations. After rinsing the toilet, in the case of cleaner V1 not according to the invention, 90% of the original surface was covered with a visible blue film of cleaner formulation, whereas no visible film was present when using formulations E1, E2 and E3 according to the invention.
  • three coating solutions E4 to E6 were prepared as examples of non-thickened formulations, which also contained the polymer used in the invention, and a comparative solution V2.

Abstract

Mittel zur Behandlung harter Oberflächen Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II sowie von Polymeren, die erhältlich sind durch Umsetzung solcher Verbindungen mit polymeren Substraten, die über funktionelle Gruppen verfügen, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, zur Behandlung harter Oberflächen. Die behandelte Oberfläche wird dadurch vor Verschmutzung geschützt, und/oder die Ablösung von Verschmutzungen von der Oberfläche wird erleichtert.

Description

„Mittel zur Behandlung harter Oberflächen"
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Behandlungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Reinigungsmittel für harte Oberflächen sowie Mittel, welche Oberflächen vor Verschmutzung schützen und/oder die Ablösung von Verschmutzungen von der Oberfläche erleichtern.
Sowohl im Haushalt als auch im gewerblichen Bereich kommen in vielfältigen Ausgestaltungen harte Oberflächen vor, welche der Einwirkung unterschiedlichster Arten von Schmutz ausgesetzt sind. Beispielhaft seien hier lediglich die Oberflächen von Wand- und Bodenfliesen, Fensterglas, Kücheneinrichtungen und Sanitärkeramik genannt. Zur Reinigung solcher Oberflächen werden seit langer Zeit tensidhaltige Mittel benutzt, deren Reinigungswirkung in erster Linie auf der Fähigkeit von Tensiden beruht, Schmutzpartikel zu solubilisieren und damit von der Oberfläche ablösbar bzw. abspülbar zu machen. Je nach Art der Oberfläche und der Art des Schmutzes kann der Schmutz an der Oberfläche jedoch ausgesprochen stark anhaften. Dies gilt umso mehr, wenn die Anschmutzung längere Zeit an der Oberfläche verbleibt und damit durch Alterungsprozesse die Anhaftung weiter verstärkt wird. Als Folge kann der Schmutz sehr schwer entfernbar werden und damit einen hohen Aufwand beim Reinigen verursachen. Daher hat man in der jüngeren Zeit mit zunehmender Intensität nach Mitteln gesucht, um nicht nur die Reinigungskraft von Reinigungsmitteln zu verbessern, sondern die Verschmutzung von Oberflächen bereits im Ansatz zu verhindern oder zumindest zu erschweren.
So wurden für verschiedene harte Werkstoffe Verfahren entwickelt, mit welchen diese bereits während des Herstellungsprozesses mit einer schmutzabweisenden Ausrüstung versehen werden. Solche Permanentausrüstungen lassen sich jedoch nur durch aufwendige Verfahren erzeugen und sind in der Regel nur für neue Materialien verfügbar, welche bereits herstellerseitig so ausgerüstet werden.
Daneben wurden jedoch auch Mittel gefunden, mit denen Oberflächen nachträglich und auf eine auch in einem Haushalt durchführbare Weise so ausgerüstet werden können, dass sie zumindest für eine gewisse Gebrauchsdauer weniger leicht verschmutzen bzw. sich leichter reinigen lassen. Von besonderem praktischen Interesse ist eine Erleichterung und Verbesserung der Reinigung und eine Vorbeugung gegen Neuanschmutzung im Bereich der Sanitärkeramik. Bei der Reinigung einer Spültoilette müssen vor allem Kalk und Urinstein sowie an der Keramik haftende Fäkalreste entfernt werden. Übliche WC-Reinigungsmittel sind häufig sauer formuliert, beispielsweise durch Zusatz organischer Säuren wie Citronensäure oder Sulfaminsäure, so dass sie eine gute Wirksamkeit gegenüber Kalk und Urinstein aufweisen. In der Regel ist auch die Reinigungsleistung gegenüber Fäkalschmutz gut, wobei allerdings mechanisch, also unter Zuhilfenahme einer Toilettenbürste, auf die WC-Oberfläche eingewirkt werden muß. Dieser mechanische Aufwand erhöht sich noch bei älteren, bereits angetrockneten Anschmutzungen, wobei auch schon feuchter Fäkalschmutz hartnäckig auf keramischen Materialien anhaften kann.
Aus der Patentanmeldung WO 2006/005358 sind Copolymere bekannt, die aus mindestens je einem anionischen Vinylmonomer, einem Vinylmonomer mit einer quaternären Ammoniumgruppe oder einer tertiären Aminogruppe, und einem nichtionischen hydrophilen Vinylmonomer oder einem polyfunktionellen Vinylmonomer bestehen. Diese Copolymere eignen sich als verschmutzungs- hemmende Komponenten in Reinigungsmitteln und sind beispielsweise gegenüber Fäkalan- schmutzungen wirksam.
Eine über die einmalige Benutzung hinausgehende, längeranhaltende Sauberkeit der Toiletteninnenseite gegenüber neuer Fäkalanschmutzung ist jedoch auch mit diesen Reinigern nicht in völlig befriedigender Weise zu erzielen.
Ein weiteres Problem kann sich daraus ergeben, dass Toilettenreinigungsmittel zur besseren Kalklösung nicht selten nach dem Auftragen längere Zeit, oftmals mehrere Stunden oder gar über Nacht, zum Einwirken auf der Keramik belassen werden. Dabei sind die Formulierungen in der Regel zur Verbesserung der Haftung an der Keramik verdickt. Beim längeren Einwirken bildet sich dann auf der Oberfläche ein Film, der aufgrund der Produkteinfärbung meist farbig ist und nach dem Eintrocknen nur schwer zu entfernen ist.
Harte Oberflächen, welche immer wieder der Einwirkung von Feuchtigkeit unterliegen, werden häufig von Mikroorganismen besiedelt, und es kommt zur Ausbildung von Biofilmen. Biofilme bestehen aus einer dünnen Schleimschicht (Film), in der Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen) eingebettet sind. Dies kann nicht nur ein hygienisches, sondern auch ein ästhetisches Problem darstellen. Als Gegenmittel werden häufig bakterizide Stoffe eingesetzt. Dies ist jedoch nicht immer unproblematisch im Hinblick auf die ökotoxikologischen Eigenschaften vieler dieser Stoffe und die damit verbundenen Beschränkungen bei ihrer Anwendung. Darüber hinaus tragen Biofilme zur Entstehung unangenehm riechender Stoffe bei und sind daher eine Quelle unerwünschter Schlechtgerüche, insbesondere im Sanitärbereich. Mittel zur Behandlung harter Oberflächen müssen darüber hinaus weitere Anforderungen erfüllen. So ist es wichtig, dass nach der Behandlung der Oberfläche deren Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt ist. Hier geht es insbesondere um den Erhalt des Glanzes von Oberflächen, welche im ursprünglichen bzw. sauberen Zustand einen Glanz aufweisen, und um die Vermeidung von Rückständen des Behandlungsmittels, beispielsweise in Form von Streifen oder Schlieren.
Schließlich bestand ein Bedürfnis nach Verfahren und Mitteln, um eine harte Oberfläche schmutzabweisend auszurüsten und/oder die Ablösung von Schmutz zu erleichtern, wo diese Wirkungen wahlweise in einem eigenständigen Oberflächenbehandlungsverfahren erzielt werden können, oder aber im Zuge eines üblicherweise anfallenden Reinigungsverfahrens.
Die internationale Patentanmeldung WO 2005/058863 offenbart cyclische Carbonate und Harnstoffe sowie Umsetzungsprodukte dieser Stoffe mit hydroxy- oder aminogruppenhaltigen Polymeren. Das Dokument beschreibt weiterhin Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen, bei welchen solche Umsetzungsprodukte mit einer Oberfläche in Kontakt gebracht werden. Welche Wirkungen und welche Anwendungsmöglichkeiten damit verbunden sind, wird in der Schrift jedoch nicht offenbart.
Aufgabe der Erfindung war es nun, den eingangs geschilderten Nachteilen des Stands der Technik zumindest teilweise abzuhelfen. Insbesondere lag die Aufgabe in der Verbesserung der Entfern- barkeit von Fäkalschmutz und Biofilmen von harten Oberflächen, insbesondere WC-Keramik, sowie der Vorbeugung gegen Neubildung derartiger Anschmutzungen an solchen Oberflächen.
Es wurde nun gefunden, dass bestimmte reaktive cyclische Carbonate und Harnstoffe sowie bestimmte daraus herstellbare Polymere besonders geeignet sind, um eine damit behandelte Oberfläche vor Verschmutzung zu schützen und/oder die Ablösung von Verschmutzungen von der O- berf lache zu erleichtern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen) der allgemeinen Formeln I und/oder II,
I I I worin
R für Ci-Ci2-Alkylen steht; k für eine Zahl größer als O steht,
X fUr CO-CH=CH2, CO-C(CH3)=CH2, CO-0-Aryl, C2-C6-Alkylen-SO2-CH=CH2, oder CO-NH-R1 steht und R1 für d-C30-Alkyl, d-C30-Halogenalkyl, Ci-C30-Hydroxyalkyl, Ci-C6-Alkyloxy-Ci-C30- alkyl, Ci-C6-Alkylcarbonyloxy-Ci-C30-alkyl, Amino-Ci-C30-alkyl, Mono- oder Di(Ci-C6-alkyl)amino- Ci-C30-alkyl, Ammonio-C-i-Cso-alkyl, Polyoxyalkylen-Ci-C30-alkyl, Polysiloxanyl-Ci-C30-alkyl, (Meth)acryloyloxy-Ci-C30-alkyl, Sulfono-Ci-C30-alkyl, Phosphono-Ci-C30-alkyl, Di(d-C6-alkyl)- phosphono-C-ι-C30-alkyl, Phosphonato-C-ι-C30-alkyl, Di(C-ι-C6-alkyl)phosphonato-C-ι-C3o-alkyl oder einen Saccharidrest steht, wobei in Formel I X diese Bedeutung nur dann hat, wenn k für 1 steht, oder
X für den Fall, dass k für eine Zahl von mehr als 1 steht,
(i) den Rest eines Polyamins, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)NH-Gruppen gebunden ist, oder
(ii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-, NH-C2-C6- Alkylen-O(CO)- oder (CO)-O-C2-C6-Alkylen-O(CO)-Gruppen gebunden ist, oder (iii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-Polysiloxanyl- Ci-C30-alkyl-Gruppen gebunden ist, bedeutet, zur Behandlung einer harten Oberfläche, wobei die behandelte Oberfläche vor Verschmutzung geschützt und/oder die Ablösung von Verschmutzungen von der Oberfläche erleichtert wird, und/oder zur Verbesserung der Reinigungsleistung eines Reinigungsmittels für eine harte Oberfläche.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Polymeren, welche erhältlich sind durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formeln I und/oder II,
I I l worin
R für Ci-Ci2-Alkylen steht; k für eine Zahl größer als O steht,
X für CO-CH=CH2, CO-C(CH3)=CH2, CO-0-Aryl, C2-C6-Alkylen-SO2-CH=CH2, oder CO-NH-R1 steht und R1 für d-C30-Alkyl, d-C30-Halogenalkyl, Ci-C30-Hydroxyalkyl, Ci-C6-Alkyloxy-Ci-C30- alkyl, Ci-C6-Alkylcarbonyloxy-Ci-C30-alkyl, Amino-Ci-C30-alkyl, Mono- oder Di(Ci-C6-alkyl)amino- Ci-C30-alkyl, Ammonio-C-i-Cso-alkyl, Polyoxyalkylen-Ci-C30-alkyl, Polysiloxanyl-Ci-C30-alkyl, (Meth)acryloyloxy-Ci-C30-alkyl, Sulfono-Ci-C30-alkyl, Phosphono-Ci-C30-alkyl, Di(d-C6-alkyl)- phosphono-C-ι-C30-alkyl, Phosphonato-C-ι-C30-alkyl, Di(C-ι-C6-alkyl)phosphonato-C-ι-C3o-alkyl oder einen Saccharidrest steht, wobei in Formel I X diese Bedeutung nur dann hat, wenn k für 1 steht, oder
X für den Fall, dass k für eine Zahl von mehr als 1 steht,
(i) den Rest eines Polyamins, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)NH-Gruppen gebunden ist, oder
(ii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-, NH-C2-C6- Alkylen-O(CO)- oder (CO)-O-C2-C6-Alkylen-O(CO)-Gruppen gebunden ist, oder (iii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-Polysiloxanyl- Ci-C30-alkyl-Gruppen gebunden ist, bedeutet, zur Behandlung einer harten Oberfläche, wobei die behandelte Oberfläche vor Verschmutzung geschützt und/oder die Ablösung von Verschmutzungen von der Oberfläche erleichtert wird, und/oder zur Verbesserung der Reinigungsleistung eines Reinigungsmittels für eine harte Oberfläche.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei harten Oberflächen beispielsweise um Oberflächen von Stein- oder Keramikmaterialien, Hartkunststoffen, Glas oder Metall. Es kann sich um harte Oberflächen beispielsweise von Wänden, Arbeitsoberflächen, Fußböden oder Sanitärgegenständen handeln. Insbesondere betrifft die Erfindung Oberflächen von Keramik, vorzugsweise Sanitärkeramik, und ganz besonders von Toilettenbecken. Unter Verschmutzungen sind im Sinne der Erfindung insbesondere Fäkalschmutz und/oder Biofilme zu verstehen.
Der Einsatz der erfindungsgemäß verwendeten Stoffe verbessert insbesondere die Reinigungsleistung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen und bewirkt, dass damit behandelte bzw. gereinigte Oberflächen länger als sauber wahrgenommen werden.
Insbesondere wenn man die erfindungsgemäß verwendeten Stoffe als Bestandteil von Reinigungsmitteln einsetzt, können sie eine Verbesserung der Reinigungsleistung bewirken, welche sich sowohl in einer leichteren Entfernbarkeit der Verschmutzung, als auch in einer verringerten Wie- deranschmutzungsneigung äußert.
Es wird vermutet, dass die Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendeten Stoffe gegen die Bildung von Biofilmen auf ihre bakteriostatische Wirkung zurückzuführen ist, wodurch die Besiede- lung der Oberflächen mit Mikroorganismen gehemmt und ihre Anhaftung und Vermehrung auf den Oberflächen behindert wird. Da für die Stoffe andererseits keine bakteriziden Effekte beobachtet wurden, unterliegen sie nicht den eingangs erwähnten Nachteilen beim Einsatz von Bakteriziden.
Weiter wurde beobachtet, dass sowohl eine leichtere und schnellere Entfernung von Fäkalschmutz als auch ein verbessertes Abspülen des eingetrockneten (farbigen) Reinigungsmittels selbst möglich ist, wenn der Reinigungsmittelformulierung einer der erfindungsgemäß verwendeten Stoffe zugesetzt wird. Als Arbeitshypothese wird vermutet, dass Reinigungsmittel, die solche Stoffe enthalten, bei der Anwendung einen haltbaren, dünnen Film auf keramischen Oberflächen bilden, der durch Wasser beim Spülen anquellen kann. Trifft Fäkalschmutz auf den Film, so lässt sich der Schmutz beim nächsten Spülgang ohne nennenswerte mechanische Kraft entfernen. In der Regel gelingt dies alleine durch die mechanische Einwirkung des Spülwassers, ohne dass es der zusätzlichen Unterstützung durch die Toilettenbürste bedarf. Läßt man gefärbte Reinigungsformulierungen länger auf die Oberfläche einwirken und kommt es dadurch zu einem gewissen Antrocknen der Formulierung, wird der gebildete farbige Film dennoch leicht und vollständig beim nächsten Spülvorgang entfernt.
Zu den geeigneten polymeren Substraten gehören insbesondere Polyvinylalkohole, Polyalkylena- mine wie Polyethylenimine, Polyvinylamine, Polyallylamine, Polyethylenglykole, Chitosan, Polya- mid-Epichlorhydrin-Harze, Polyaminostyrole, mit Aminoalkylgruppen terminal oder als Seitengruppe substituierte Polysiloxane, Peptide, Polypeptide und Proteine sowie deren Mischungen.
Besonders bevorzugte polymere Substrate sind ausgewählt aus den Polyethyleniminen mit Molgewichten im Bereich von 5 000 bis 100 000, wobei unter Molgewicht das Massenmittel (Ge- wichtsmittel des Molekulargewichts) verstanden wird, Verbindungen der Formel NH2-[CH2Jm- (Si(CH3)2O)n-Si(CH3)2-[CH2]o-R', wobei m = 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 5, besonders bevorzugt 1 bis 3 ist, wobei n = 1 bis 50, bevorzugt 30 bis 50 ist, wobei o = 0 bis 10, bevorzugt 1 bis 5, besonders bevorzugt 1 bis 3 ist und wobei R' = H, Ci.22-Alkyl, eine Amino-oder Ammonium-Gruppe ist, und Verbindungen der Formel NH2-[CH(CH3)-CH2O]r[CH2-CH2O]m-[CH2-CH(CH3)O]n-R", wobei I, m und n unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 sind mit der Maßgabe, dass die Summe l+m+n = 5 bis 100, insbesondere 10 bis 50, bevorzugt 10 bis 30, besonders bevorzugt 10 bis 20 beträgt, und R" = H, eine d.22-Alkyl-, C-ι_22-Aminoalkyl- oder C-ι_22-Ammoniumalkyl-Gruppe ist, und deren Mischungen.
Unter den Polymeren sind solche bevorzugt, welche durch Umsetzung des polymeren Substrates mit einer Verbindung der allgemeinen Formeln I mit k = 1 oder Il erhältlich sind. Weiterhin bevorzugt sind solche Polymere, welche durch Umsetzung des polymeren Substrates mit bezogen auf dessen Gehalt an Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen gleichen molaren Mengen an Verbindung der allgemeinen Formeln I mit k=1 oder Il erhältlich sind.
Die Verbindung der Formel I wird vorzugsweise ausgewählt aus 4-Phenyloxycarbonyloxymethyl-2-oxo-1 ,3-dioxolan, 4-(4-Phenyloxycarbonyloxy)bu tyl-2-oxo- 1 , 3-d ioxolan , 2-Oxo-i , 3-dioxolan-4-yl-methylacrylat, 2-Oxo-i , 3-d ioxolan-4-yl-methylmethacrylat, 4-(2-Oxo-1 ,3-dioxolan-4-yl)-butylacrylat, 4-(2-Oxo-1 ,3-dioxolan-4-yl)-butylmethacrylat, 4-(Vinylsulfonylethyloxy)-butyl-2-oxo-1 ,3-dioxolan und deren Gemischen.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II, sowie daraus durch Umsetzung mit polymeren Substraten erhältliche Polymere sind aus der internationalen Patentanmeldung WO 2005/058863 bekannt. In dem Dokument finden sich weiterhin Beispiele für Verfahren zur Herstellung solcher Stoffe.
Die erfindungsgemäße Verwendung kann im Rahmen eines Verfahrens zur Behandlung einer harten Oberfläche derart erfolgen, daß man einen oder mehrere der erfindungsgemäß verwendeten Stoffe, insbesondere in Gegenwart eines Tensids, mit der Oberfläche in Kontakt bringt.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Behandeln einer harten Oberfläche, bei dem die Oberfläche mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder einem Polymer, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Ami- nogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, und einem Tensid in Kontakt gebracht wird.
Dieses Verfahren kann als eigenständiges Behandlungsverfahren für die Oberfläche ausgeführt werden, insbesondere um sie mit schmutzabweisenden Eigenschaften auszustatten. Dabei wird die Oberfläche mit einem vorzugsweise wässrigen Mittel behandelt, welches neben mindestens einem der oben beschriebenen erfindungsgemäß verwendeten Stoffe zusätzlich mindestens ein Tensid enthält. Das Tensid wird dabei so ausgewählt, dass es nicht in unerwünschter Weise mit den erfindungsgemäß verwendeten Stoffen wechselwirken kann.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt, dass die eine oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder das Polymer, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydro- xygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, sowie das Tensid auf der Oberfläche flächig verteilt werden und entweder nach einer Einwirkzeit von 1 bis 10 Minuten abgespült oder aber trocknen gelassen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das In-Kontakt-Bringen bei einer Temperatur von 5 bis 5O0C, insbesondere 15 bis 350C.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Reinigungsverfahren dar, welches zur Reinigung der Oberfläche dient.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stoffe, d. h. die Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder das Polymer, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, werden in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als Bestandteil(e) eines wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmittels mit der Oberfläche in Kontakt gebracht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Behandlung einer harten Oberfläche, enthaltend
(a) eine oder mehrere Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder ein Polymer, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, (b) mindestens ein Tensid und
(c) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere, mit den übrigen Bestandteilen verträgliche übliche Inhaltsstoffe von Oberflächenbehandlungs- oder Reinigungsmitteln.
Vorzugsweise ist eine oder sind mehrere Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder ein Polymer, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 15 Gew.-%, und insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-% in dem Mittel enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die Mittel können in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung mindestens einen Inhaltsstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Säuren, Verdickungsmittel und nichtwässrige Lösungsmittel enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Mittel handelt es sich vorzugsweise um ein Reinigungsmittel, insbesondere um ein Reinigungsmittel für Keramik, besonders bevorzugt von Sanitärkeramik.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels, insbesondere eines Reinigungsmittels, welches eine oder mehrere Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder ein Polymer enthalten, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, zur Behandlung harter Oberflächen, insbesondere von Sanitärkeramik, zum Zweck der Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz und/oder Biofilmen in Spültoiletten, zur Vorbeugung der Neubildung solcher Anschmutzungen, sowie zur Verbesserung der Abspülbarkeit eingetrockneter Reinigungsmittelreste auf harten Oberflächen, insbesondere von Sanitärkeramik.
Solche Mittel können in einem Verfahren zur Reinigung von WC-Oberflächen eingesetzt werden, bei dem insbesondere Fäkalschmutz und/oder Biofilme leichter entfernt werden können. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Verbesserung der Entfernbarkeit von Fäkalschmutz und/oder von Biofilmen in Spültoiletten, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel, insbesondere ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel, auf der Oberfläche flächig verteilt wird und entweder nach einer Einwirkungszeit von beispielsweise 1 bis 10 Minuten abgespült oder aber trocknen gelassen wird. Die erfindungsgemäßen Mittel können darüber hinaus übliche sonstige Bestandteile von Mitteln, insbesondere Reinigungsmitteln, zur Behandlung harter Oberflächen enthalten, soweit diese nicht in unerwünschter Weise mit den erfindungsgemäß verwendeten Stoffen wechselwirken.
Als derartige sonstige Bestandteile kommen neben Säuren, Verdickungsmitteln und nicht- wässrigen Lösungsmitteln beispielsweise Filmbildner, antimikrobielle Wirkstoffe, Builder, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner, Alkalien, Konservierungsmittel, Bleichmittel, Enzyme sowie Duft- und Farbstoffe in Betracht. Insgesamt sollten vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-% weitere Inhaltsstoffe enthalten sein, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens ein Tensid, welches aus den anionischen, nichtionischen, amphoteren und kationischen Tensiden sowie deren Gemischen ausgewählt ist.
Als anionische Tenside eignen sich vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C2o-Alkansulfonate, C8-Ci8-Monoalkylsulfate, C8-Ci8-Al- kylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie Sulfobern- steinsäuremono- und -di-C8-C18-Alkylester. Weiterhin können auch C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfo- nierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Carbonsäureamid- ethersulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-Ci8-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure. Beispiele derartiger Tenside sind Natrium- kokosalkylsulfat, Natrium-sec.-Alkansulfonat mit ca. 15 C-Atomen sowie Natriumdioctylsulfosucci- nat. Als besonders geeignet haben sich Natrium-Fettalkylsulfate und -Fettalkyl+2EO-ethersulfate mit 12 bis 14 C-Atomen erwiesen.
Als nichtionische Tenside sind vor allem C8-C18-Alkoholpolyglykolether, d.h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxid- (EO) und/oder Propylenoxideinheiten (PO), C8-C18-Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, beispielsweise Talgfettsäure+6-EO-ester, ethoxylierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 14 bis 20 C-Atomen und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten zu erwähnen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl-Cetyl-Alkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1 ,4 Glucoseeinheiten. Besonders bevorzugt werden C8_i8-Fettalkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 8 EO, beispielsweise Ci2-Fettalkohol+7-EO-ether, sowie C8_i0-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosideinheiten eingesetzt. Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R"')(R'V)(RV)N+CH2COO", in der R'" einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Rιv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Cio-C-|8-Alkyl- dimethylcarboxymethylbetain und Cn-Ciz-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (RVI)(RV")(RVI")(RIX)N+ X", in der R bis Rιx für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X" für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel als tensidische Komponenten jedoch nur ein oder mehrere Aniontenside, vorzugsweise C8-Ci8-Alkylsulfate und/oder C8-Ci8- Alkylethersulfate, und/oder ein oder mehrere nichtionische Tenside, vorzugsweise C8_i8- Fettalkoholpolyglykolether mit 2 bis 8 EO und/oder C8_i0-Alkylpolyglucoside mit 1 bis 2 Glycosid- einheiten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten Tenside vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.- %, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Erfindungsgemäße Mittel können weiterhin eine oder mehrere Säure(n) enthalten. Als Säuren eignen sich insbesondere organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Glycol- säure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure. Daneben können aber auch die anorganischen Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Säuren, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Amidosulfonsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Ameisensäure. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt 0,2 bis 15 Gew.-%.
In einer weiteren Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes Mittel ein Verdickungsmittel. Hierfür kommen grundsätzlich alle im Stand der Technik in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Viskositätsregulatoren in Betracht, wie beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und PoIy- methacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren). Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß International Dictionary of Cosmetic Ingredients der The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyac- rylsäuren sind u.a. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z.B. Polygel® DA, und von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure- Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Me- thacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C-|.4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acryla- tes Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methyl- methacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. die anionischen nichtassoziativen Polymere Aculyn® 22, Aculyn® 28, Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810, Acusol® 823 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C-ιo-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit Ci_4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acry- lates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte Carbopol® ETD 2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473). Weitere Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere PoIy- saccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellu lose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat. Ein besonders bevorzugter Polysaccharidverdicker ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15x106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter den Handelsnamen Keltrol® und Kelzan ® oder auch von der Firma Rhodia unter dem Handelsnamen Rhodopol® erhältlich ist. Als Verdickungsmittel können weiterhin Schichtsilikate einge- setzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponite® erhältlichen Magnesium- oder Natrium-Magnesium- Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali, insbesondere das Laponite® RD oder auch Laponite® RDS, sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie, vor allem das Optigel® SH.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% eines Verdickungsmittels, vorzugsweise eines Polysaccharid verdickers, beispielsweise Xanthan Gum.
Die erfindungsgemäßen Mittel können Lösungsmittel, insbesondere Wasser und/oder nichtwässri- ge Lösungsmittel, vorzugsweise wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise niedere Alkohole und/oder Etheralkohole, wobei als niedere Alkohole im Sinne dieser Erfindung geradkettige oder verzweigte C-|.6-Alkohole verstanden werden. Als Alkohole werden insbesondere Ethanol, Isopropanol und n-Propanol eingesetzt. Als Etheralkohole kommen hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül in Betracht. Beispiele derartiger Etheralkohole sind Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethy- lenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch Ethanol als Lösungsmittel eingesetzt. Lösungsmittel können in dem Reinigungsmittel in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-% enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin Filmbildner enthalten, die zur besseren Benetzung der Oberfläche beitragen können. Hierfür kommen grundsätzlich alle im Stand der Technik in Wasch-und Reinigungsmitteln eingesetzten filmbildenden Polymere in Betracht. Vorzugsweise wird der Filmbildner jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylenglykol, Polyethylengly- kol- Derivate sowie Gemische derselben, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 20.000.000, besonders bevorzugt zwischen 5.000 und 200.000. Der Filmbildner wird vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% eingesetzt.
Erfindungsgemäße Mittel können weiterhin einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe enthalten, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,3 Gew.-%. Geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2- Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore und Peroxide. Bevor- zugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend E- thanol, n-Propanol, i-Propanol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Unde- cylensäure, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoeesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphe- nol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4- Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1- octan-amin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11 ,13-tetraazatetradecan- dümidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig fü eine Beduftung des Reinigugsmit- tels sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo- Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit sowie Gemische derselben.
In den erfindungsgemäßen Mitteln können wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Builder eingesetzt werden. Dabei sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie in der Regel weniger dazu tendieren, auf harten Oberflächen unlösliche Rückstände zu hinterlassen. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronen- säure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen.
Geeignete Korrosionsinhibitoren sind beispielsweise folgende gemäß INCI benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
Komplexbildner, auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexie- ren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu kom- plexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung. Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Kom- plexbildner: Aminotrimethylene, Phosphonsäure, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid , Diammonium Citrate, Di- ammoniunn EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, E- tidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphona- te, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycino- phenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripo- tassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Triso- dium NTA und Trisodium Phosphate.
In erfindungsgemäßen Mitteln können weiterhin Alkalien enthalten sein. Als Basen werden in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise solche aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, eingesetzt. Daneben können aber auch Ammoniak und/oder Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen im Molekül verwendet werden, vorzugsweise die Ethanolamine, insbesondere Monoethanolamin.
Konservierungsmittel können gleichfalls in erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Als solche können im wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können die Mittel weiterhin Bleichmittel enthalten. Geeignete Bleichmittel umfassen Peroxide, Persäuren und/oder Perborate, besonders bevorzugt ist Wasserstoffperoxid. Natriumhypochlorit ist dagegen bei sauer formulierten Reinigungsmitteln aufgrund der Freisetzung giftiger Chlorgas-Dämpfe weniger geeignet, kann jedoch in alkalisch eingestellten Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Unter Umständen kann neben dem Bleichmittel auch ein Bleichaktivator enthalten sein.
Das erfindungsgemäße Mittel kann auch Enzyme enthalten, vorzugsweise Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen. Sie können dem Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln insbesondere Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können die Enzyme verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen, Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschich- tung lagerstabil.
Weiterhin können in enzymhaltigen Mitteln Enzymstabilisatoren vorhanden sein, um ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen. Als Enzymstabilisatoren sind, jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Enzym, insbesondere geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboron- säuren beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde (Oligopeptide mit reduziertem C- Terminus), Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise die Kombination aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen.
Als weitere Inhaltsstoffe kann das erfindungsgemäße Mittel schließlich einen oder mehrere Duftstoffe und/oder ein oder mehrere Farbstoffe enthalten. Als Farbstoffe können dabei sowohl wasserlösliche als auch öllösliche Farbstoffe verwendet werden, wobei einerseits die Kompatibilität mit weiteren Inhaltsstoffen, beispielsweise Bleichmitteln, zu beachten ist und andererseits der eingesetzte Farbstoff gegenüber den Oberflächen, insbesondere gegenüber WC-Keramik, auch bei längerem Einwirken nicht Substantiv wirken sollte. Die Wahl des geeigneten Duftstoffs ist ebenfalls nur durch mögliche Wechselwirkungen mit den übrigen Reinigungsmittelkomponenten beschränkt. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel kann in fachüblicher Weise erfolgen, indem die in dem Mittel enthaltenen Komponenten in geeigneter Weise miteinander vermischt werden.
Erfindungsgemäße Mittel, welche vorzugsweise als Reinigungsmittel ausgebildet sind, finden bei der Behandlung harter Oberflächen, insbesondere von Sanitärkeramik, Anwendung. Sie können zum einen zur schmutzabweisenden Ausrüstung harter Oberflächen und zur Reduzierung der Wiederverschmutzung dieser Oberflächen verwendet werden, und zum anderen eine schnellere und gründlichere Reinigung verschmutzter Oberflächen ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen erfindungsgemäße Mittel zur verbesserten Entfernung von Fäkalschmutz und/oder Biofilmen von den Oberflächen von Spültoiletten und/oder zur Verminderung der Neuanschmutzung solcher Oberflächen mit Fäkalschmutz und/oder Biofilmen. Dazu wird das Mittel auf der Oberfläche flächig verteilt und entweder nach einer Einwirkzeit von vorzugsweise 1 bis 10 Minuten abgespült oder aber trocknen gelassen. Nach Behandlung der Oberfläche auf diese Art und Weise ist Fäkalschmutz leichter, oft ohne Zuhilfenahme mechanischer Hilfsmittel, wie etwa einer WC-Bürste, zu entfernen. Zudem lassen sich e- ventuell eingetrocknete Reinigungsmittelreste leichter abspülen.
Ausführungsbeispiele
Als Beispiele für verdickte Rezepturen wurden drei saure WC-Reinigungsmittel E1 bis E3 mit unterschiedlichen Anteilen an einem der erfindungsgemäß verwendeten Polymere formuliert. Eine Vergleichsformulierung V1 war dagegen frei von diesem Polymer.
Zusammensetzung [Gew.-%] E1 E2 E3 V1
Polymer 1) 1 3 10 0
C12-Fettalkoholethoxylat+7 EO 3 3 3 3
Octylsulfat 2 2 2 2
Keltrol ASX-T (Xanthan Gum) 0,3 0,3 0,3 0,3
Citronensäure 5 5 5 5
Blaufarbstoff 0,1 0,1 0,1 0,1
Ethanol 3 3 3 3
Parfüm 0,2 0,2 0,2 0,2
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
1) Umsetzungsprodukt aus einer Verbindung der Formel I mit k = 1 , R = CH2, X = CO-NH- (CH2CHZ)19(CH2CH(CH3)O)CH3 mit Polyethylenimin (MW = 25.000)
Mit dieser Formulierungen wurden Versuche zur Reinigungsleistung gegenüber Fäkalschmutz und zur Abspülbarkeit durchgeführt. Dabei wurde jeweils zunächst eine handelsübliche Toilette Typ V&B gründlich mit Hilfe einer Toilettenbürste und Ata Scheuermilch gereinigt, gespült und trocknen gelassen.
Zur Prüfung der Reinigungsleistung wurde anschließend eine der erfindungsgemäßen Toiletten- reinigerformulierungen E1 - E3 oder die Vergleichsformulierung V1 aufgebracht, flächig verteilt, 5 min einwirken gelassen und abgespült. Danach wurde ein artifizieller Fäkalschmutz (Gemisch aus bakterieller Biomasse, Ballaststoffen aus pflanzlichem Zellwand material, Glycerin und einer wäss- rigen Lösung, entsprechend dem Patent DE 103 57 232 B3) aufgebracht, 30 Minuten antrocknen gelassen und abgespült. Während bei Anwendung der nicht erfindungsgemäßen Vergleichsformulierung V1 noch 80 % des Fäkalschmutzes vorhanden waren, konnten auf mit den erfindungsgemäßen Mitteln E1 - E3 gereinigten Oberflächen mit einem Spülgang bereits mehr als die Hälfte des Fäkalschmutzes entfernt werden, nach dem zweiten Spülgang war der Schmutz zu 100% entfernt. Zur Prüfung der Abspülbarkeit wurde nach der oben beschriebenen Vorreinigung eine der erfin- dungsgemäßen Toilettenreinigerformulierungen E1 - E3 oder die Vergleichsformulierung V1 aufgebracht, flächig verteilt und drei Stunden einwirken gelassen. Danach wurde für alle Formulierungen ein flächiger blauer Film auf der Toiletteninnenwand beobachtet. Nach dem Spülen der Toilette waren im Falle des nicht erfindungsgemäßen Reinigers V1 noch 90 % der ursprünglichen Fläche mit einem sichtbaren blauen Film aus Reinigerformulierung bedeckt, während bei Verwendung der erfindungsgemäßen Formulierungen E1 , E2 und E3 kein sichtbarer Film mehr vorhanden war.
Weiterhin wurden als Beispiele für unverdickte Rezepturen drei Beschichtungslösungen E4 bis E6 hergestellt, die ebenfalls das erfindungsgemäß verwendete Polymer enthielten, sowie eine Vergleichslösung V2.
Zusammensetzung [Gew.-%] E4 E5 E6 V2
Polymer 1' 2 5 5 0
Laurylethersulfat+2EO 3 3 3
C8-ioAlkylpolyglykosid 3
PEG 40.000 MW 1
Citronensäure 0,5 0,5 0,5 0,5
Ethanol 8 8 8 8
Parfüm 0,05 0,05 0,05 0,05
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
1) Umsetzungsprodukt aus einer Verbindung der Formel I mit k = 1 , R = CH2, X = CO-NH- (CH2CHZ)19(CH2CH(CH3)O)CH3 mit Polyethylenimin (MW = 25.000)
Auch mit diesen Beschichtungslösungen wurden Versuche zur Reinigungsleistung gegenüber Fä- kalschmutz und zur Abspülbarkeit durchgeführt. Dabei wurde wiederum zunächst eine handelsübliche Toilette Typ V&B gründlich mit Hilfe einer Toilettenbürste und Ata Scheuermilch gereinigt, gespült und trocknen gelassen. Anschließend wurde eine der erfindungsgemäßen Toi- lettenreinigerformulierungen E4 - E6 oder die Vergleichsformulierung V2 aufgebracht, flächig verteilt und trocknen gelassen. Danach wurde ein artifizieller Fäkalschmutz (Gemisch aus bakterieller Biomasse, Ballaststoffen aus pflanzlichem Zellwandmaterial, Glycerin und einer wässrigen Lösung, entsprechend dem Patent DE 103 57 232 B3) aufgebracht, 30 Minuten antrocknen gelassen und abgespült. Während bei Anwendung der nicht erfindungsgemäßen Vergleichsformulierung V2 noch 95 % des Fäkalschmutzes vorhanden waren, konnte auf den mit den erfindungsgemäßen Mitteln E4, E5 und E6 gereinigten Oberflächen kein Fäkalschmutz mehr nachgewiesen werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung einer oder mehrerer Verbindung(en) der allgemeinen Formeln I und/oder II,
I I l worin
R für Ci-Ci2-Alkylen steht; k für eine Zahl größer als 0 steht,
X für CO-CH=CH2, CO-C(CH3)=CH2, CO-0-Aryl, C2-C6-Alkylen-SO2-CH=CH2, oder CO-NH-R1 steht und R1 für C1-C30-AIkYl, d-C3o-Halogenalkyl, d-C3o-Hydroxyalkyl, C1-C6-AIkYlOXy-C1-C30- alkyl, C-i-Ce-Alkylcarbonyloxy-C-i-Cso-alkyl, Amino-C-ι-C30-alkyl, Mono- oder Di(C-ι-C6-alkyl)- amino-C-ι-C30-alkyl, Ammonio-C-i-Cso-alkyl, Polyoxyalkylen-C-ι-C30-alkyl, Polysiloxanyl-C"rC30- alkyl, (Meth)acryloyloxy-C-ι-C30-alkyl, Sulfono-C-ι-C30-alkyl, Phosphono-C-ι-C30-alkyl, Di(C1-C6- alkyl)phosphono-C-ι-C30-alkyl, Phosphonato-C-i-Cso-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphonato-C1-C30- alkyl oder einen Saccharidrest steht, wobei in Formel I X diese Bedeutung nur dann hat, wenn k für 1 steht, oder
X für den Fall, dass k für eine Zahl von mehr als 1 steht,
(i) den Rest eines Polyamins, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)NH-
Gruppen gebunden ist, oder
(ii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-, NH-C2-C6-
Alkylen-O(CO)- oder (CO)-O-C2-C6-Alkylen-O(CO)-Gruppen gebunden ist, oder
(iii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-
Polysiloxanyl-C-ι-C30-alkyl-Gruppen gebunden ist, bedeutet, zur Behandlung einer harten Oberfläche, wobei die behandelte Oberfläche vor Verschmutzung geschützt und/oder die Ablösung von Verschmutzungen von der Oberfläche erleichtert wird, und/oder zur Verbesserung der Reinigungsleistung eines Reinigungsmittels für eine harte O- berfläche.
2. Verwendung von Polymeren, welche erhältlich sind durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formeln I und/oder II,
I I l worin
R für Ci-Ci2-Alkylen steht; k für eine Zahl größer als 0 steht,
X für CO-CH=CH2, CO-C(CH3)=CH2, CO-0-Aryl, C2-C6-Alkylen-SO2-CH=CH2, oder CO-NH-R1 steht und R1 für C1-C30-AIkYl, d-C3o-Halogenalkyl, d-C3o-Hydroxyalkyl, C1-C6-AIkYlOXy-C1-C30- alkyl, C-i-Cβ-Alkylcarbonyloxy-C-i-CsQ-alkyl, Amino-C-ι-C30-alkyl, Mono- oder Di(C-ι-C6-alkyl)- amino-C-ι-C3o-alkyl, Ammonio-C-ι-C3o-alkyl, Polyoxyalkylen-C-ι-C3o-alkyl, Polysiloxanyl-C-ι-C3o- alkyl, (Meth)acryloyloxy-C-ι-C3o-alkyl, Sulfono-C-ι-C3o-alkyl, Phosphono-C-ι-C3o-alkyl, Di(C1-C6- alkyl)phosphono-C-ι-C3o-alkyl, Phosphonato-C-ι-C3o-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphonato-C1-C3o- alkyl oder einen Saccharidrest steht, wobei in Formel I X diese Bedeutung nur dann hat, wenn k für 1 steht, oder
X für den Fall, dass k für eine Zahl von mehr als 1 steht,
(i) den Rest eines Polyamins, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)NH-
Gruppen gebunden ist, oder
(ii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-, NH-C2-C6-
Alkylen-O(CO)- oder (CO)-O-C2-C6-Alkylen-O(CO)-Gruppen gebunden ist, oder
(iii) ein polymeres Gerüst, an das der in Klammern stehende Formelteil über (CO)-
Polysiloxanyl-C-ι-C3o-alkyl-Gruppen gebunden ist, bedeutet, zur Behandlung einer harten Oberfläche, wobei die behandelte Oberfläche vor Verschmutzung geschützt und/oder die Ablösung von Verschmutzungen von der Oberfläche erleichtert wird, und/oder zur Verbesserung der Reinigungsleistung eines Reinigungsmittels für eine harte O- berfläche.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die Oberfläche von Keramik, insbesondere von Sanitärkeramik handelt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der/den Verschmutzung(en) um Fäkalschmutz und/oder Biofilme handelt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyvinylalkohole, Polyalkylenamine wie Polyethylenimine, Polyvinylamine, Polyallylamine, Polyethylenglykole, Chitosan, Polyamid- Epichlorhydrin-Harze, Polyaminostyrole, mit Aminoalkylgruppen terminal oder als Seitengruppe substituierte Polysiloxane, Peptide, Polypeptide und Proteine sowie deren Mischungen.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Substrat ausgewählt ist aus den Polyethyleniminen mit Molgewichten im Bereich von 5 000 bis 100 000, Verbindungen der Formel NH2-[CH2]m- (Si(CH3)2θ)n-Si(CH3)2-[CH2]o-R', wobei m = 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 5, besonders bevorzugt 1 bis 3 ist, wobei n = 1 bis 50, bevorzugt 30 bis 50 ist, wobei o = 0 bis 10, bevorzugt 1 bis 5, besonders bevorzugt 1 bis 3 ist und wobei R' = H, C-ι-22-Alkyl, eine Amino-oder Ammonium-Gruppe ist, und Verbindungen der Formel NH2- [CH(CH3)-CH2θ]ι-[CH2-CH2θ]m-[CH2-CH(CH3)O]n-R", wobei I, m und n unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 sind mit der Maßgabe, dass die Summe l+m+n = 5 bis 100, insbesondere 10 bis 50, bevorzugt 10 bis 30, besonders bevorzugt 10 bis 20 beträgt, und R" = H, eine C-ι-22-Alkyl-, C-ι-22-Aminoalkyl- oder Ci-22-Amnnoniunnalkyl-Gruppe ist, und deren Mischungen.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I ausgewählt ist aus 4-Phenyloxycarbonyloxymethyl-2-oxo-1 ,3-dioxolan, 4-(4-Phenyloxycarbonyloxy)bu tyl-2-oxo- 1 , 3-d ioxolan , 2-Oxo-1 ,3-dioxolan-4-yl-methylacrylat, 2-Oxo-1 ,3-dioxolan-4-yl-methylmethacrylat, 4-(2-Oxo-1 ,3-dioxolan-4-yl)-butylacrylat, 4-(2-Oxo-1 ,3-dioxolan-4-yl)-butylmethacrylat, 4-(Vinylsulfonylethyloxy)-butyl-2-oxo-1 ,3-dioxolan und deren Gemischen.
8. Verfahren zum Behandeln einer harten Oberfläche, bei dem die Oberfläche mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder einem Polymer, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, und einem Tensid in Kontakt gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Verbindungen) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder das Polymer, welches durch Um- setzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, sowie das Ten- sid auf der Oberfläche flächig verteilt werden und entweder nach einer Einwirkzeit von 1 bis 10 Minuten abgespült oder aber trocknen gelassen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das In-Kontakt- Bringen bei einer Temperatur von 5 bis 5O0C, insbesondere 15 bis 350C erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Reinigungsverfahren handelt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder das Polymer, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, als Bestandteil eines wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmittels mit der harten Oberfläche in Kontakt gebracht wird.
13. Mittel zur Behandlung einer harten Oberfläche, enthaltend
(a) eine oder mehrere Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder ein Polymer, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist,
(b) mindestens ein Tensid und
(c) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere, mit den übrigen Bestandteilen verträgliche übliche Inhaltsstoffe von Oberflächenbehandlungs- oder Reinigungsmitteln.
14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Verbindung(en) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il und/oder ein Polymer, welches durch Umsetzung eines polymeren Substrates, das über funktionelle Gruppen verfügt, welche unter Hydroxygruppen, primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt sind, mit einer oder mehreren Verbindungen) der allgemeinen Formel(n) I und/oder Il erhältlich ist, in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 15 Gew.-%, und insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
15. Mittel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Inhaltsstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Säuren, Verdickungsmittel und nichtwässrige Lösungsmittel enthält.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Reinigungsmittel handelt.
17. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Reinigungsmittel für Keramik, insbesondere für Sanitärkeramik, handelt.
EP08708990A 2007-04-03 2008-02-14 Mittel zur behandlung harter oberflächen Active EP2129763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08708990T PL2129763T3 (pl) 2007-04-03 2008-02-14 Środek do obróbki twardych powierzchni

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016389A DE102007016389A1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
PCT/EP2008/051793 WO2008119592A1 (de) 2007-04-03 2008-02-14 Mittel zur behandlung harter oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2129763A1 true EP2129763A1 (de) 2009-12-09
EP2129763B1 EP2129763B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=39346793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08708990A Active EP2129763B1 (de) 2007-04-03 2008-02-14 Mittel zur behandlung harter oberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100041574A1 (de)
EP (1) EP2129763B1 (de)
KR (1) KR20090128432A (de)
DE (1) DE102007016389A1 (de)
ES (1) ES2392368T3 (de)
PL (1) PL2129763T3 (de)
WO (1) WO2008119592A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7692041B2 (en) 2006-08-07 2010-04-06 The University Of Montana Method of oxidation using nitric acid
US20090250653A1 (en) * 2006-08-07 2009-10-08 Kiely Donald E Hydroxycarboxylic Acids and Salts
CN101918474B (zh) 2007-11-15 2013-11-13 蒙大拿大学 羟基聚酰胺胶凝剂
ES2548772T3 (es) * 2009-12-10 2015-10-20 The Procter & Gamble Company Producto para lavavajillas y uso del mismo
EP2333041B1 (de) * 2009-12-10 2013-05-15 The Procter & Gamble Company Verfahren und Verwendung einer Geschirrspülmittelzusammensetzung
ES2399311T5 (es) * 2009-12-10 2020-06-19 Procter & Gamble Composición detergente
EP2336750B1 (de) * 2009-12-10 2016-04-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Messung der Fähigkeit von Schmutzbeseitigung eines Reinigungsmittels
ES2423580T5 (es) * 2009-12-10 2021-06-17 Procter & Gamble Método y uso de una composición para lavado de vajillas
AU2011326374B2 (en) 2010-11-11 2017-02-16 Rivertop Renewables, Inc. Corrosion inhibiting composition
EP2952569B1 (de) * 2011-04-21 2017-01-25 Rivertop Renewables, Inc. Calciumsequestrierungszusammensetzung
BR112013030725A2 (pt) * 2011-06-17 2016-12-06 Reckitt Benckiser Nv composição
WO2014085262A1 (en) 2012-11-28 2014-06-05 Rivertop Renewables Corrosion inhibiting, freezing point lowering compositions
US9670124B2 (en) 2013-03-13 2017-06-06 Rivertop Renewables, Inc. Nitric acid oxidation process
US9346736B2 (en) 2013-03-13 2016-05-24 Rivertop Renewables, Inc. Oxidation process
BR112015022284A2 (pt) 2013-03-13 2017-07-18 Rivertop Renewables Inc processos de oxidação de ácido nítrico melhorados
US20160068620A1 (en) 2013-03-15 2016-03-10 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Itaconic Acid Polymers
EP2978832A1 (de) * 2013-03-26 2016-02-03 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen zur reinigung harter oberflächen
WO2015042013A1 (en) 2013-09-18 2015-03-26 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Stable linear polymers
US11214758B2 (en) 2014-03-14 2022-01-04 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Itaconic acid polymers and copolymers
JP2017528569A (ja) 2014-09-10 2017-09-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 封入型洗浄性組成物
US20180030389A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Amit Garyali Multi-Purpose Cleaner System
IT201800004475A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Composizione detergente

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001049293A (ja) * 1999-08-06 2001-02-20 Lion Corp 洗浄剤組成物
JP2001294890A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Lion Corp 香料補助組成物
JP2001300286A (ja) * 2000-04-20 2001-10-30 Lion Corp 分解性界面活性剤
JP2004536039A (ja) * 2001-03-07 2004-12-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 環式イミドカーボネートに基づく化粧品結合剤を含む局所用組成物
DE10246139A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Basf Ag Alkylglycidolcarbonate als Co-Tenside
DE10246140A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Basf Ag Umsetzungsprodukte von 2-Propylheptanol mit1-Halogen-2,3-epoxypropanen und 1-Hydroxy-2,3-epoxypropan
EP1541568A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Deutsches Wollforschungsinstitut an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen e.V. Reaktive cyclische Carbonate und Harnstoffe zur Modifizierung von Biomolekülen, Polymeren und Oberflächen
DE10357232B3 (de) 2003-12-09 2005-06-30 Henkel Kgaa Artifizielle Fäkalanschmutzung
WO2006005358A1 (en) 2004-07-10 2006-01-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Copolymer-containing cleaning compositions
KR20090128443A (ko) * 2007-04-03 2009-12-15 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 항-그레이 세제

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008119592A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008119592A1 (de) 2008-10-09
EP2129763B1 (de) 2012-08-08
PL2129763T3 (pl) 2013-01-31
US20100041574A1 (en) 2010-02-18
KR20090128432A (ko) 2009-12-15
ES2392368T3 (es) 2012-12-10
DE102007016389A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129763B1 (de) Mittel zur behandlung harter oberflächen
EP2487231B1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
EP2109664B1 (de) Mittel zur behandlung harter oberflächen
EP2473592B1 (de) Verwendung von mitteln zur behandlung harter oberflächen
EP1594945B1 (de) Spül- und reinigungsmittel für harte oberflächen
EP2494025B1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1781765B1 (de) Verwendung eines reinigers mit fäkalschmutz-abweisenden eigenschaften
DE102013226523A1 (de) Reinigungsmittelblock für harte Oberflächen
DE102008047742A1 (de) Allzweckreiniger mit verbesserter Reinigungsleistung bei verdünnter Anwendung
EP2300583A1 (de) Schmutzabweisendes reinigungsmittel
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
WO2006021329A1 (de) Reinigungsmittel mit reduziertem rückstandsverhalten und schnellerer trocknung
WO2012010700A1 (de) Verhinderung der bakteriellen adhäsion
DE102007038452A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
DE102007023871A1 (de) Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
DE102014226909A1 (de) Polymere für Reiniger mit Oberflächen-modifizierender Wirkung
DE102014218502A1 (de) Proteinhaltiges Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100429

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 569796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007887

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2392368

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007887

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E017094

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 569796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901