WO2011121073A1 - Waschmittel für empfindliche textilien - Google Patents

Waschmittel für empfindliche textilien Download PDF

Info

Publication number
WO2011121073A1
WO2011121073A1 PCT/EP2011/055008 EP2011055008W WO2011121073A1 WO 2011121073 A1 WO2011121073 A1 WO 2011121073A1 EP 2011055008 W EP2011055008 W EP 2011055008W WO 2011121073 A1 WO2011121073 A1 WO 2011121073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent
hydrophobically
modified
polymer
detergent according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Evelyn Langen
Ulrich Pegelow
Paula Barreleiro
Kerstin Ziganke
Sheila Edwards
Gabriele HÜRTGEN
Luca Bellomi
Karin Kania
Carolin Trenka
Andreas Wagner
Johannes Zipfel
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44201984&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011121073(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE201010003535 external-priority patent/DE102010003535A1/de
Priority claimed from DE201110006147 external-priority patent/DE102011006147A1/de
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP11711356.3A priority Critical patent/EP2553077B1/de
Priority to ES11711356.3T priority patent/ES2552066T3/es
Priority to PL11711356T priority patent/PL2553077T3/pl
Publication of WO2011121073A1 publication Critical patent/WO2011121073A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the invention relates to a detergent for delicate textiles.
  • the invention also relates to the use of the detergent and to a process for its preparation.
  • Detergents which are also suitable for the gentle cleaning of highly sensitive textiles made of wool and / or silk are known per se. They generally have a neutral to slightly alkaline pH and, in addition to anionic surfactants such as alkylbenzenesulfonate, fatty alcohol sulfate or alkyl glycol ether sulfate, often contain nonionic and / or cationic compounds.
  • anionic surfactants such as alkylbenzenesulfonate, fatty alcohol sulfate or alkyl glycol ether sulfate.
  • the nonionic surfactants are said to enhance detergency while the cationic compounds are said to improve the softness and feel of the laundered fabrics.
  • the addition of softening cationic surfactants leads to a decrease in washing performance and product stability in the simultaneous presence of anionic surfactants.
  • the cleaning performance of a detergent can be increased by movement, increased washing temperatures and / or longer contact time of the textile fabrics with the (aqueous) washing solution.
  • textile fabrics of wool become entangled with time and become heavily impacted when subjected to a water-based washing process, particularly in a household washing machine.
  • the unintended dimensional change (shrinkage and / or loss of shape) of the textile fabrics under the influence of mechanics, water and / or heat is also referred to as shrinkage. This also changes the haptic properties of the textile.
  • the detergent further contains 0.02 to 5% by weight of polyalkylene glycol.
  • hydrophobically modified, cationic polymer can be stably incorporated into a detergent by the addition of an alkylene glycol.
  • the polymer contains as a backbone a polysaccharide selected from the group comprising cellulose and cellulose derivatives. These polysaccharides have long been used as backings for fabric conditioning polymers due to their ready availability and structural similarity to cotton fibers. In addition, these compounds can easily be modified cationically and hydrophobically. It is preferred that the polymer as the backbone is a cellulose or a cellulose derivative selected from the group comprising methylcellulose, ethylcellulose, propylcellulose, methylethylcellulose,
  • Hydroxypropylmethylcellulose ethylhydroxyethylcellulose and methylethylhydroxyethylcellulose.
  • the polymer be used as cationic groups
  • Trialkylammoniumhydroxypropyl phenomenon and / or Trialkylammoniumethyl phenomenon contains.
  • the polymer having a C 8 -24 alkyl group is hydrophobically modified. It is particularly preferred that the polymer with a C 8 . 2 4-
  • Alkyldialkylammoniumhydroxypropyl distr and / or a C 8 -24-Alkyldialkylammoniumethyl distr is hydrophobically modified.
  • the hydrophobically-modified cationic polymer comprises one having trimethylammonium hydroxypropyl groups and C 8 .
  • the anionic surfactant comprises a mixture of at least three anionic surfactant compounds. Surprisingly, it has been found that when using a combination of at least three anionic surfactant compounds, a particularly stable detergent, in particular with regard to the presence of a cationic compound, is obtained with high cleaning performance.
  • the polyalkylene glycol is a polyethylene glycol having an average molecular weight between 200 and 400.
  • Polyethylene glycols having an average molecular weight between 200 and 400 are non-volatile liquids at room temperature and can be incorporated particularly well into a liquid detergent.
  • the invention relates to the use of the detergent according to the invention for reducing the shrinkage tendency during cleaning and / or conditioning of textile fabrics, in particular textile fabrics of wool and / or silk.
  • the invention also relates to the use of the detergent according to the invention
  • the invention relates to the use of the detergent according to the invention for reducing the residual expansion of textile fabrics, in particular of textile
  • the invention also encompasses a process for producing a detergent comprising a) from 5 to 15% by weight of anionic surfactant and b) from 0.01 to 1% by weight of a hydrophobically modified, cationic polymer in which the hydrophobically modified , cationic polymer is added in the last step in the form of an aqueous solution having a pH of 8.0 ⁇ 0.2.
  • Detergent can be incorporated and the resulting detergent is then clear.
  • the invention also relates to a process for producing a detergent comprising a) from 5 to 15% by weight of anionic surfactant, b) from 0.01 to 1% by weight of a hydrophobically modified, cationic polymer and c) from 0.02 to 5 % By weight of polyalkylene glycol, in which the hydrophobically modified, cationic polymer is added in the last step in the form of a slurries with the polyalkylene glycol.
  • the detergents according to the invention are described in detail below, inter alia, by way of examples.
  • the detergent necessarily contains a certain amount of anionic surfactant and a hydrophobically modified, cationic polymer.
  • the hydrophobically modified, cationic polymer serves to impart improved haptic properties, in particular softness, to the textiles treated therewith and to improve their elasticity and shrinkage tendency.
  • the amount of hydrophobically modified, cationic polymer in the detergent is 0.01 to 1 wt .-%, preferably 0.1 to 0.7 wt .-%, each based on the total detergent.
  • the polymer may comprise as a skeleton a polysaccharide selected from the group comprising glycogen, starch, chitin, callose, cellulose, dextran, tunicin, inulin, alginic acid, xanthan, gellan, guar, locust bean gum, carrageenan and derivatives.
  • the polymer contains as a backbone a cellulose or a cellulose derivative, wherein methylcellulose, ethylcellulose, propylcellulose, methylethylcellulose, hydroxyethylcellulose,
  • Ethylhydroxyethylcellulose or methylethylhydroxyethylcellulose is particularly preferred
  • the cationic modification of the polymer backbone is preferably carried out by means of
  • Trialkylammonium hydroxypropyl groups and / or trialkylammoniumethyl groups include, for example
  • Trimethylammoniumhydroxypropyl groups triethylammoniumhydroxypropyl groups
  • Ethyldimethylammoniumhydroxypropyl groups diethylmethylammoniumhydroxypropyl groups, with trimethylammoniumhydroxypropyl groups being preferred.
  • these groups also each include an anion, which is preferably a chloride.
  • the polymer be hydrophobically modified. It is particularly preferred that the polymer having a C 8 -24 alkyl group is hydrophobically modified. Particularly preferred C 8 -24 alkyl groups include C. 8 2 4- Alkyldialkylammoniumhydroxypropyl phenomenon and / or C 8 -24-Alkyldialkylammoniumethyl phenomenon. These groups can be easily introduced into the polymer backbone with the aid of the appropriate halides, halohydrins or epoxides. These groups also contain a charge-balancing anion, which is preferably a chloride.
  • the hydrophobically-modified cationic polymer comprises one having trimethylammonium hydroxypropyl groups and C 8 . 2 4-
  • Alkyldimethylammoniumhydroxypropyl groups substituted hydroxyethylcellulose. It has been found to be advantageous that the incorporation of such a substituted cellulose in liquid Detergent does not lead to an undesirably high increase in viscosity, as is partially observed in other cationically modified cellulose (derivatives) n.
  • the C 8 _24 alkyl group may preferably have an octyl group, nonyl group, decyl group,
  • the C 8 -24 alkyl group is a dodecyl group.
  • the hydrophobically-modified, cationic polymer comprises one having trimethylammonium hydroxypropyl groups and
  • Dodecyldimethylammonium hydroxypropyl substituted hydroxyethylcellulose It has been shown that these hydrophobically modified, cationic polymers not only efficiently on cotton fibers, but also particularly efficient on protein fibers, such as wool and / or silk, raise.
  • Trimethylammoniumhydroxypropyl substituents and dodecyldimethylammonium hydroxypropyl substituents is available, for example, under the name Softcat Polymer SX 400 H from Dow Chemicals.
  • the detergents contain anionic surfactant.
  • the anionic surfactant used is preferably sulfonates, sulfates, soaps, alkyl phosphates, anionic silicone surfactants and mixtures thereof.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 .i 3 -alkylbenzenesulfonates and olefin isonates. Also suitable are C 2 -i 8-alkanesulfonates and the esters of a-sulfofatty acids (ester sulfonates), for example, the ⁇ -sulfonated Methylester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal and in particular the sodium salts of
  • Sulfuric acid semi-esters of Ci 2 -C 8 fatty alcohols for example from coconut fatty alcohol,
  • Tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the Ci 0 -C 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the Ci 2 -Ci 6 alkyl sulfates and Ci 2 -Ci 5 alkyl sulfates and Ci 4 -Ci 5 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7 ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide are suitable.
  • 2 i-alcohols such as 2-methyl-branched Cg-n-alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or Ci 2 _i 8 -Fettalkohole with 1 to 4 EO, are suitable.
  • anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants including the soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium salts.
  • Further preferred counterions for the anionic surfactants are also the protonated forms of choline, triethylamine or methylethylamine.
  • the anionic surfactant used is a mixture of at least three different anionic surfactant compounds. Particularly preferred is a combination of C 9 .i 3 -Alkylbenzolsulfonat, fatty acid soap and
  • the content of a detergent to anionic surfactants is 5 to 15 wt .-% and
  • the detergents may contain further surfactants, with mixtures of anionic and nonionic surfactants being preferred from an application point of view.
  • the total surfactant content of a detergent is preferably below 25% by weight, and more preferably below 20% by weight, based on the total
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated
  • Fatty acid alkyl esters Fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides and mixtures thereof.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per Mol of alcohol is preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-14-alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C9- n-alcohol with 7 EO, C-ms-alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -i8 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as
  • Levels of ethoxylation represent statistical averages, which may be an integer or a fractional number for a particular product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • the detergent contains a Ci 2 -i 8 -fatty alcohol with 7 EO or a Ci 3 .i 5 -oxo-alcohol with 7 EO as nonionic surfactant.
  • the content of nonionic surfactants is in the detergent preferably 1 to 17 wt .-%, preferably 2 to 12 wt .-% and in particular 3 to 10 wt .-%, each based on the total detergent.
  • the detergent in addition to the anionic surfactant and the hydrophobically-modified cationic polymer, contains from 0.02 to 5% by weight, based on the total detergent, of a polyalkylene glycol.
  • polyalkylene glycols for example, polyethylene glycols, polypropylene glycols or mixtures of polyethylene glycols and
  • Polypropylene glycols are used.
  • polyethylene glycols having an average molecular weight between 200 and 400 can be used.
  • hydrophobic-modified, cationic polymers, in particular hydrophobically-modified, cationic cellulose compounds can be dissolved only with difficulty and only in low concentrations in water. As a result, these polymers are difficult, stable to incorporate into aqueous detergents.
  • a mixture of the hydrophobically-modified, cationic polymer and a polyethylene glycol having an average molecular weight between 200 and 400 leads to a flowable slurry which can readily be incorporated into an aqueous detergent.
  • the resulting aqueous detergent has an increased stability.
  • the amount of hydrophobically-modified cationic polymer to polyalkylene glycol is preferably in the range of 1: 2 to 1: 5, and more preferably in the range of 1: 2.5 to 1: 3.5.
  • the detergents may contain other ingredients containing the
  • preferred laundry detergents additionally contain one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, Soil-release polymers optical brighteners, grayness inhibitors, anti-crease agents,
  • the detergents particularly preferably comprise, as further ingredients, builders, electrolytes, nonaqueous solvents, perfume, dyes, foam inhibitors,
  • the detergent is preferably liquid.
  • the liquid detergent contains water as the main solvent.
  • the detergents according to the invention can be used for cleaning and / or conditioning textile fabrics, in particular textile fabrics of wool and / or silk.
  • the detergents according to the invention can furthermore be used to improve the elasticity, in particular to reduce the residual elongation, of textile fabrics, in particular textile fabrics of wool and / or silk.
  • the detergents and cleaners according to the invention can be used to reduce the shrinkage tendency during the cleaning and / or conditioning of textile fabrics, in particular textile fabrics of wool and / or silk.
  • liquid detergents are carried out by means of customary and known methods and processes in which, for example, the constituents are simply mixed in stirred kettles, whereby water, non-aqueous solvents and surfactants are expediently initially introduced.
  • the fatty acid is added and the saponification of the fatty acid portion and the neutralization of the anionic surfactants, which are used in the acid form.
  • the other ingredients except the hydrophobically modified cationic polymer are added in portions.
  • the hydrophobically-modified cationic polymer is added either in the form of an aqueous solution with a pH of 8.0 ⁇ 0.2 or in the form of a slurries with polyalkylene glycol.
  • Table 1 shows the compositions of two inventive detergents E1 and E2 and of two comparative examples V1 and V2 (data in% by weight of active substance).
  • Detergents E1 and E2 according to the invention were stable on storage for several weeks and did not show any undesired changes.
  • samples of the detergent were stored in electronically controlled heating chambers at different temperatures (0 ° C, 23 ° C and 40 °) for several weeks (up to 12 weeks). During this period, visual, physical and olfactory assessments of the detergent were made.
  • washing tests were carried out with the detergents E1, E2, V1 and V2.
  • Wool detergent (the surfactant block comprised 13% by weight of nonionic surfactants, 0.5% by weight of anionic surfactants and 2.5% by weight of esterquat) with the wool program of
  • the fabrics were divided into two groups.
  • the first group was washed six times with 90 ml each of the detergent V2 and the second group was washed six times with 90 ml each of the detergent E2.
  • the same amount of SBL-2004 dirt load wipes from WFK Testgewebe GmbH was additionally present in each wash cycle. After hanging drying of the textile fabrics, the residual elongation was determined according to DIN 53 835, Part 13.
  • the fabrics washed with E2 showed a lower tendency to shrink during washing than the fabrics treated with the detergent V2.
  • the detergent E2 imparted to the textile fabrics treated therewith a pleasant soft feel.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waschmittel, enthaltend a) 5 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid und b) 0,01 bis 1 Gew.-% eines hydrophob-modifizierten, kationischen Polymers. Es wird ein Waschmittel erhalten, welches insbesondere empfindliche Textilien aus Wolle und/oder Seide reinigt, ihnen Weichheit verleiht, ihre Elastizität verbessert und die Schrumpfneigung der Textilien bei der Wäsche reduziert.

Description

"Waschmittel für empfindliche Textilien"
Die Erfindung betrifft ein Waschmittel für empfindliche Textilien. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Waschmittels sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Waschmittel, die auch zur schonenden Reinigung hochempfindlicher Textilien aus Wolle und/oder Seide geeignet sind, sind an sich bekannt. Sie weisen im Allgemeinen einen neutral bis schwach alkalischen pH-Wert auf und enthalten neben anionischen Tensiden, wie Alkylbenzolsulfonat, Fettalkoholsulfat oder Alkylglykolethersulfat, vielfach noch nichtionische und/oder kationische Verbindungen. Die nichtionischen Tenside sollen das Reinigungsvermögen steigern, während die kationischen Verbindungen die Weichheit und den Griff der gewaschenen Textilien verbessern sollen. Der Zusatz von weichmachenden kationischen Tensiden führt allerdings bei gleichzeitiger Gegenwart anionischer Tenside zu einem Rückgang an Waschleistung und Produktstabilität.
Die Reinigungsleistung eines Waschmittels kann durch Bewegung, erhöhte Waschtemperaturen und/oder längerer Kontaktzeit der textilen Flächengebilde mit der (wässrigen) Waschlösung erhöht werden.
Allerdings führen diese Maßnahmen auch zu Beschädigungen an den Fasern, Verlust von Farbe, Verlust der Form und insbesondere zum Einlaufen der textilen Flächengebilde.
Insbesondere textile Flächengebilde aus Wolle verfilzen mit der Zeit und laufen stark ein, wenn sie einem Wasser-basierten Waschverfahren, insbesondere in einer Haushaltswaschmaschine, unterworfen werden. Die unbeabsichtigte Dimensionsänderung (Einlaufen und/oder Formverlust) der textilen Flächengebilde bei Mechanik-, Wasser- und/oder Wärmeeinfluss wird auch als Schrumpfen bezeichnet. Hierbei werden auch die haptischen Eigenschaften des Textils verändert.
Außerdem führt wiederholtes Waschen dazu, dass textile Flächengebilde ihre Elastizität verlieren. Dies führt dazu, dass die Textilien nach einer Dehnung nicht mehr vollständig in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, sondern eine Restdehnung verbleibt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Waschmittel bereitzustellen, welches den damit behandelten Textilien Weichheit verleiht sowie deren Schrumpfneigung reduziert und/oder deren Elastizität verbessert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Waschmittel, enthaltend
a) 5 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid und
b) 0,01 bis 1 Gew.-% eines hydrophob-modifizierten, kationischen Polymers Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die Kombination einer bestimmten Menge an anionischem Tensid und einem hydrophob-modifizierten, kationischen Polymer ein Waschmittel erhalten wird, welches damit behandelte Textilien nicht nur reinigt, sondern diesen Weichheit verleiht, ihre Elastizität verbessert und die Schrumpfneigung der Textilien reduziert.
Es ist bevorzugt, dass das Waschmittel ferner 0,02 bis 5 Gew.-% Polyalkylenglycol enthält.
Überraschenderweise hat sich auch gezeigt, dass durch die Zugabe eines Alkylenglycols das hydrophob-modifizierte, kationische Polymer stabil in ein Waschmittel eingearbeitet werden kann.
Dabei ist bevorzugt, dass das Polymer als Grundgerüst ein Polysaccharid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Cellulose und Cellulosederivate enthält. Diese Polysaccharide werden aufgrund ihrer einfachen Verfügbarkeit und ihrer strukturellen Ähnlichkeit zu Baumwollfasern seit langem als Grundgerüste für textilkonditionierende Polymere verwendet. Außerdem können diese Verbindungen einfach kationisch und hydrophob modifiziert werden. Dabei ist bevorzugt, dass das Polymer als Grundgerüst eine Cellulose oder ein Cellulosederivat ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methylcellulose, Ethylcellulose, Propylcellulose, Methylethylcellulose,
Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose
Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose und Methylethylhydroxyethylcellulose enthält.
Ferner ist es bevorzugt, dass das Polymer als kationische Gruppen
Trialkylammoniumhydroxypropylgruppen und/oder Trialkylammoniumethylgruppen enthält.
Diese Gruppen können einfach durch Veretherung freier Hydroxygruppen im Polymergrundgerüst mit den entsprechenden Halogeniden, Halohydrinen oder Epoxiden eingeführt werden. So kann auf einfache Weise das neutrale Ausgangspolymer kationisch modifiziert werden.
Es ist ferner bevorzugt, dass das Polymer mit einer C8-24-Alkylgruppe hydrophob modifiziert ist. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass das Polymer mit einer C8.24-
Alkyldialkylammoniumhydroxypropylgruppe und/oder einer C8-24-Alkyldialkylammoniumethylgruppe hydrophob modifiziert ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das hydrophob-modifizierte, kationische Polymer eine mit Trimethylammoniumhydroxypropylgruppen und C8.24- Alkyldimethylammoniumhydroxypropylgruppen substituierte Hydroxyethylcellulose.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die C8.24-Alkylgruppe eine
Dodecylgruppe. In einer besonders bevorzugten Ausführungform umfasst das anionische Tensid eine Mischung aus mindestens drei anionischen Tensidverbindungen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei Verwendung einer Kombination von mindestens drei anionischen Tensidverbindungen, ein besonders stabiles Waschmittel, insbesondere hinsichtlich der Anwesenheit einer kationischen Verbindung, mit hoher Reinigungsleistung erhalten wird.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist das Polyalkylenglycol ein Polyethylenglycol mit einer mittleren Molekülmasse zwischen 200 und 400. Polyethylenglycole mit einer mittleren Molekülmasse zwischen 200 und 400 sind bei Raumtemperatur nichtflüchtige Flüssigkeiten und können besonders gut in ein flüssiges Waschmittel eingearbeitet werden.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Waschmittels zur Reduktion der Schrumpfneigung beim Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Waschmittels zur
Verbesserung der Elastizität von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen
Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Waschmittels zur Verringerung der Restdehnung von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen
Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide.
Ferner umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels, enthaltend a) 5 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid und b) 0,01 bis 1 Gew.-% eines hydrophob-modifizierten, kationischen Polymers, bei dem das hydrophob-modifizierte, kationische Polymers im letzten Schritt in Form einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 8,0 ± 0,2 zugesetzt wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch Einstellung der wässrigen Lösung auf einen pH-Wert von 8,0 ± 0,2 das hydrophob-modifizierte, kationische Polymer homogen in das
Waschmittel eingearbeitet werden kann und das resultierende Waschmittel anschließend klar ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels, enthaltend a) 5 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid, b) 0,01 bis 1 Gew.-% eines hydrophob-modifizierten, kationischen Polymers und c) 0,02 bis 5 Gew.-% Polyalkylenglycol, bei dem das hydrophob-modifizierte, kationische Polymer im letzten Schritt in Form eines Slurries mit dem Polyalkylenglycol zugesetzt wird.
Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen Waschmittel, unter anderem anhand von Beispielen, eingehend beschrieben. Das Waschmittel enthält zwingend eine bestimmte Menge anionisches Tensid und ein hydrophobmodifiziertes, kationisches Polymer.
Das hydrophob-modifizierte, kationische Polymer dient dazu, den damit behandelten Textilien verbesserte haptische Eigenschaften, insbesondere Weichheit, zu verleihen sowie deren Elastizität und Schrumpfneigung zu verbessern. Die Menge an hydrophob-modifiziertem, kationischen Polymer in dem Waschmittel beträgt 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Waschmittel.
Das Polymer kann als Grundgerüst ein Polysaccharid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glycogen, Stärke, Chitin, Callose, Cellulose, Dextran, Tunicin, Inulin, Alginsäure, Xanthan, Gellan, Guar, Johannisbrotkernmehl, Carrageenan sowie Derivate umfassen. Bevorzugt enthält das Polymer als Grundgerüst eine Cellulose oder ein Cellulosederivat, wobei Methylcellulose, Ethylcellulose, Propylcellulose, Methylethylcellulose, Hydroxyethylcellulose,
Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose Hydroxypropylmethylcellulose,
Ethylhydroxyethylcellulose oder Methylethylhydroxyethylcellulose besonders bevorzugte
Verbindungen sind.
Die kationische Modifizierung des Polymergrundgerüsts erfolgt vorzugsweise mittels
Trialkylammoniumhydroxypropylgruppen und/oder Trialkylammoniumethylgruppen. Geeignete Trialkylammoniumhydroxypropylgruppen umfassen beispielsweise
Trimethylammoniumhydroxypropylgruppen, Triethylammoniumhydroxypropylgruppen,
Ethyldimethylammoniumhydroxypropylgruppen, Diethylmethylammoniumhydroxypropylgruppen, wobei Trimethylammoniumhydroxypropylgruppen bevorzugt sind. Zum Ausgleich der positiven Ladung umfassen diese Gruppen jeweils auch ein Anion, welches vorzugsweise ein Chlorid ist.
Zur Erzielung der gewünschten Weichheitsleistung ist es notwendig, dass das Polymer hydrophob modifiziert ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das Polymer mit einer C8-24-Alkylgruppe hydrophob modifiziert ist. Besonders bevorzugte C8-24-Alkylgruppen umfassen C8.24- Alkyldialkylammoniumhydroxypropylgruppen und/oder C8-24-Alkyldialkylammoniumethylgruppen. Diese Gruppen können einfach mit Hilfe der entsprechenden Halogenide, Halohydrine oder Epoxide in das Polymergrundgerüst eingeführt werden. Auch diese Gruppen enthalten ein ladungsausgleichendes Anion, welches vorzugsweise ein Chlorid ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das hydrophob-modifizierte, kationische Polymer eine mit Trimethylammoniumhydroxypropylgruppen und C8.24-
Alkyldimethylammoniumhydroxypropylgruppen substituierte Hydroxyethylcellulose. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, dass die Einarbeitung einer derart substituierten Cellulose in flüssige Waschmittel zu keinem unerwünscht hohen Anstieg der Viskosität führt, wie es teilweise bei anderen kationisch modifizierten Cellulose(derivate)n zu beobachten ist.
Die C8_24-Alkylgruppe kann vorzugsweise eine Octylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe,
Undecylgruppe, Dodecylgruppe, Tetradecylgruppe, Heptadecylgruppe, Octadecylgruppe oder eine Eicosylgruppe sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die C8-24-Alkylgruppe eine Dodecylgruppe.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das hydrophob-modifizierte, kationische Polymer eine mit Trimethylammoniumhydroxypropylgruppen und
Dodecyldimethylammoniumhydroxypropylgruppen substituierte Hydroxyethylcellulose. Es hat sich gezeigt, dass diese hydrophob-modifizierten, kationischen Polymere nicht nur effizient auf Baumwollfasern, sondern auch besonders effizient auf Proteinfasern, wie Wolle und/oder Seide, aufziehen.
Ein Polymer auf Basis von Hydroxyethylcellulose, wobei die Hydroxyethylcellulose
Trimethylammoniumhydroxypropyl-Substituenten und Dodecyldimethylammoniumhydroxypropyl- Substituenten aufweist, ist beispielsweise unter der Bezeichnung Softcat Polymer SX 400 H von Dow Chemicals erhältlich.
Neben dem hydrophob-modifizierten, kationischen Polymer enthalten die Waschmittel anionisches Tensid. Als anionisches Tensid werden vorzugsweise Sulfonate, Sulfate, Seifen, Alkylphosphate, anionische Silikontenside und Mischungen daraus eingesetzt.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9.i3-Alkylbenzolsulfonate und Olef insu Ifonate in Betracht. Geeignet sind auch Ci2-i 8-Alkansulfonate und die Ester von a- Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der
Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol,
Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Ci0-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Ci2-Ci6-Alkylsulfate und Ci2-Ci5-Alkylsulfate sowie Ci4-Ci5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cg-n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Ci2_i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Auch bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin oder Methylethylamin.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als anionisches Tensid eine Mischung aus mindestens drei verschiedenen anionischen Tensidverbindungen eingesetzt. Als besonders bevorzugt hat sich eine Kombination aus C9.i3-Alkylbenzolsulfonat, Fettsäureseife und
ethoxyliertem Fettalkoholsulfat erwiesen.
Der Gehalt eines Waschmittels an anionischen Tensiden beträgt 5 bis 15 Gew.-% und
vorzugsweise 7 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Waschmittel. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass Waschmittel, die weniger als 5 Gew.-% oder mehr als 15 Gew.-% anionisches Tensid enthalten, deutlich instabiler sind als die erfindungsgemäßen
Waschmittel. Entsprechend zeigen diese Waschmittel auch eine deutlich schlechtere
Reinigungsleistung.
Neben den/dem anionischen Tensid(en) können die Waschmittel weitere Tenside enthalten, wobei aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden bevorzugt sind. Der Gesamttensidgehalt eines Waschmittels liegt vorzugsweise unterhalb von 25 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte
Waschmittel.
Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte
Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-n-Alkohol mit 7 EO, C-ms-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie
Mischungen aus C12-i4-Alkohol mit 3 EO und C12-i8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen
Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-18- Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält das Waschmittel einen Ci2-i8-Fettalkohol mit 7 EO oder einen Ci3.i5-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.
Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in dem Waschmittel bevorzugt 1 bis 17 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Waschmittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Waschmittel neben dem anionischen Tensid und dem hydrophob-modifizierten, kationischen Polymer 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Waschmittel, eines Polyalkylenglycols. Als Polyalkylenglycole können beispielsweise Polyethylenglycole, Polypropylenglycole oder Mischungen aus Polyethylenglycolen und
Polypropylenglycolen eingesetzt werden.
Es hat sich gezeigt, dass bevorzugt Polyethylenglycole mit einer mittleren Molekülmasse zwischen 200 und 400 eingesetzt werden können. Oftmals lassen sich hydrophob-modifizierte, kationische Polymere, insbesondere hydrophob-modifizierte, kationische Celluloseverbindungen nur schwer und nur in geringen Konzentrationen in Wasser lösen. Dies führt dazu, dass diese Polymere nur schwer, stabil in wässrige Waschmittel eingearbeitet werden können. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein Gemisch aus dem hydrophob-modifizierten, kationischen Polymer und einem Polyethylenglycol mit einer mittleren Molekülmasse zwischen 200 und 400 zu einem fließfähigen, gut in ein wässriges Waschmittel einarbeitbarem Slurry führt. Zusätzlich weist das erhaltene wässrige Waschmittel eine erhöhte Stabilität auf.
Die Menge an hydrophob-modifiziertem, kationischen Polymer zu Polyalkylenglycol beträgt vorzugsweise im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 5 und mehr bevorzugt im Bereich von 1 : 2,5 bis 1 : 3,5. Zusätzlich zu dem anionischen Tensid, dem hydrophob-modifizierten, kationischen Polymer und dem Polyalkylenglycol können die Waschmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die
anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Waschmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Waschmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Soil- Release-Polymeren optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Knitterschutzmittel,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Verdicker, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutralen Füllsalze sowie UV- Absorber. Besonders bevorzugt enthalten die Waschmittel als weitere Inhaltsstoffe Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrige Lösungsmittel, Parfüm, Farbstoffe, Schauminhibitoren,
Farbübertragungsinhibitoren und/oder Konservierungsmittel.
Das Waschmittel ist vorzugsweise flüssig. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das flüssige Waschmittel Wasser als Hauptlösungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können ferner zur Verbesserung der Elastizität, insbesondere zur Verringerung der Restdehnung, von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide, verwendet werden.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel zur Reduktion der Schrumpfneigung beim Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide, verwendet werden.
Die Herstellung von flüssigen Waschmitteln erfolgt mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren in dem beispielsweise die Bestandteile einfach in Rührkesseln vermischt werden, wobei Wasser, nichtwässrige Lösungsmittel und Tenside, zweckmäßigerweise vorgelegt werden.
Anschließend wird, falls vorhanden, die Fettsäure zugegeben und es erfolgt die Verseifung des Fettsäureanteils sowie die Neutralisation der anionischen Tenside, welche in der Säureform eingesetzt werden. Danach werden die weiteren Bestandteile mit Ausnahme des hydrophobmodifizierten, kationischen Polymers portionsweise hinzugefügt. Im letzten Schritt wird das hydrophob-modifizierte, kationische Polymer entweder in Form einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 8,0 ± 0,2 oder in Form eines Slurries mit Polyalkylenglycol zugegeben. In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen zweier erfindungsgemäßer Waschmittel E1 und E2 sowie von zwei Vergleichbeispielen V1 und V2 gezeigt (Angaben in Gew.-% Aktivstoff).
Tabelle 1 :
E1 E2 V1 V2
Ci2-i8-Fettalkohol mit 7 EO 5 5 5 5
C9-13 Alkylbenzolsulfonsäure 3,2 3,2 3,2 3,2
Natriumlaurylethersulfat mit 2 EO 5 5 5 5
Citronensäure 0,5 0,5 0,5 0,5
Phosphonsäure 0,3 0,3 0,3 0,3
Ci2-18-Fettsäure 1 ,5 1 ,5 1 ,5 1 ,5
Natronlauge (50%ig) 0,63 0,63 0,63 0,63
Farbübertragungsinhibitor (PVP/PVI) 0,2 0,2 0,2 0,2
Borsäure 0,5 0,5 0,5 0,5
Silikon-Entschäumer 0,01 0,01 0,01 0,01
Weitere Inhaltsstoffe (Elektrolyt, nichtwässriges
2,8 2,8 2,8 2,8 Lösungsmittel, Farbstoff, Parfüm, Konservierungsmittel)
hydrophob-modifiziertes, kationisches Polymer* 0,3 0,3
PEG 400** 0,7 0,7
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
Softcat Polymer SX 400 H von Dow Chemicals
** Polyethylenglycol mit einer mittleren Molekülmasse von 400
Die erfindungsgemäßen Waschmittel E1 und E2 waren über mehrere Wochen lagerstabil und zeigten keinerlei unerwünschte Veränderungen. Zur Bestimmung der Lagerstabilität wurden Proben des Waschmittels in elektronisch gesteuerten Wärmekammern bei unterschiedlichen Temperaturen (0 °C, 23 °C und 40 °) über mehrere Wochen (bis 12 Wochen) gelagert. In diesem Zeitraum erfolgten visuelle, physikalische und olfaktorische Beurteilungen des Waschmittels.
Außerdem wurden waschtechnische Untersuchungen mit den Waschmitteln E1 , E2, V1 und V2 durchgeführt.
Zur Beurteilung der Weichheit wurden textile Flächengebilde aus Seide drei Mal bei 40 °C in einer Haushaltswaschmaschine (Miele) mit jeweils 93 g der Waschmittel E1 oder V1 gewaschen und hängend getrocknet. Anschließend wurde die den textilen Flächengebilden vermittelte Weichheit durch 30 Testpersonen verglichen. 22 Testpersonen beurteilten die mit E1 gewaschenen textilen Flächengebilde als weicher, während 4 Testpersonen keinen Unterschied in der Weichheit der mit E1 und V1 behandelten textilen Flächengebilde sahen.
Zur Beurteilung des Schrumpfes wurden Mehrfachwäschen von textilen Flächengebilden aus Wolle drei Mal bei 40 °C mit jeweils 93 g des Waschmittels E1 oder einem Esterquat-haltigen
Wollwaschmittel (der Tensidblock umfasste 13 Gew.-% nichtionische Tenside, 0,5 Gew.-% anionische Tenside und 2,5 Gew.-% Esterquat) mit dem Wollprogramm einer
Haushaltswaschmaschine (Miele) gewaschen und hängend getrocknet. Anschließend wurde das Ausmaß des Schrumpfes bestimmt.
Während die mit E1 gewaschenen textilen Flächengebilde aus Wolle 95 % ihrer Originalgröße aufwiesen, wiesen die textilen Flächengebilde die mit dem Esterquat-basierten Wollwaschmittel gewaschen wurden, nur noch 92 % ihrer Originalgröße auf.
Ferner wurde auch die Restdehnung gemäß DIN 53 835, Teil 13 untersucht.
Zur Beurteilung der Restdehnung wurden textile Flächengebilde aus 100% Seide oder aus 70% Wolle und 30 % Seide zusammen mit einer Ballastbeladung aus Polyester und Baumwolle (Gesamtbeladung: 1 ,5 kg) zunächst acht Mal bei 30 °C in einer Haushaltswaschmaschine (Miele W 527) mit jeweils 90 ml des Waschmittels V2 gewaschen.
Anschließend wurden die textilen Flächengebilde in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe wurde sechs Mal mit jeweils 90 ml des Waschmittels V2 und die zweite Gruppe wurde sechs Mal mit jeweils 90 ml des Waschmittels E2 gewaschen. In beiden Fällen war zusätzlich in jedem Waschgang jeweils die gleiche Menge an Schmutzbeladungstücher SBL-2004 von der WFK Testgewebe GmbH vorhanden. Nach hängender Trocknung der textilen Flächengebilde wurde die Restdehnung gemäß DIN 53 835, Teil 13 bestimmt.
In Tabelle 2 ist die Restdehnung (in %) der wie oben beschrieben behandelten textilen
Flächengebilde als arithmetisches Mittel von 10 Messungen mit Standardabweichungen angegeben.
Tabelle 2.
Nach 8 Nach 14 Wäschen Nach 14 Wäschen
Gewebe Ausgangswert
Wäschen (Gruppe 1 ) (Gruppe 2)
100% S 10,9 (+ 0,7) 15,0 (+ 0,4) 16,9 (+ 0,5) 12, 1 (+ 0,6)
70% W / 30 % S 4, 1 (+ 0,2) 6,9 (+ 0,6) 7,5 (+ 0,3) 6,5 (+ 0,4)
S = Seide, W = Wolle Die Daten in Tabelle 2 zeigen deutlich, dass durch Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Waschmittel E2 die Elastizität der damit behandelten textilen Flächengebilde verbessert werden kann. Insbesondere zeigen die Daten deutlich, dass die Restdehnung von textilen Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide verringert werden kann.
Zusätzlich zeigten die mit E2 gewaschenen textilen Flächengebilde beim Waschen eine geringere Schrumpfneigung als die textilen Flächengebilde, die mit dem Waschmittel V2 behandelt wurden. Außerdem vermittelte das Waschmittel E2 den damit behandelten textilen Flächengebilden einen angenehmen Weichgriff.

Claims

Patentansprüche
1. Waschmittel, enthaltend
a) 5 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid und
b) 0,01 bis 1 Gew.-% eines hydrophob-modifizierten, kationischen Polymers.
2. Waschmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Waschmittel ferner 0,02 bis 5 Gew.-% Polyalkylenglycol enthält.
3. Waschmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer als
Grundgerüst ein Polysaccharid ausgewählt aus der Gruppe umfassend Cellulose und Cellulosederivate enthält.
4. Waschmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer als
Grundgerüst eine Cellulose oder ein Cellulosederivat ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methylcellulose, Ethylcellulose, Propylcellulose, Methylethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose
Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose und
Methylethylhydroxyethylcellulose enthält.
5. Waschmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer als
kationische Gruppen Trialkylammoniumhydroxypropylgruppen und/oder
Trialkylammoniumethylgruppen enthält.
6. Waschmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit einer C8.
24-Alkylgruppe, vorzugsweise mit einer Dodecylgruppe, hydrophob modifiziert ist.
7. Waschmittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit einer C8.
24-Alkyldialkylammoniumhydroxypropylgruppe und/oder einer C8.24- Alkyldialkylammoniumethylgruppe hydrophob modifiziert ist.
8. Waschmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophob-modifizierte, kationische Polymer eine mit
Trimethylammoniumhydroxypropylgruppen und C8.24-
Alkyldimethylammoniumhydroxypropylgruppen substituierte Hydroxyethylcellulose umfasst.
9. Waschmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Tensid eine Mischung aus mindestens drei anionischen Tensidverbindungen umfasst.
10. Waschmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenglycol ein Polyethylenglycol mit einer mittleren Molekülmasse zwischen 200 und 400 ist.
1 1. Verwendung des Waschmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Reduktion der Schrumpfneigung beim Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide.
12. Verwendung des Waschmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verbesserung der Elastizität von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide.
13. Verwendung des Waschmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verringerung der Restdehnung von textilen Flächengebilden, insbesondere von textilen Flächengebilden aus Wolle und/oder Seide.
14. Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels, enthaltend a) 5 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid und b) 0,01 bis 1 Gew.-% eines hydrophob-modifizierten, kationischen Polymers, bei dem das hydrophob-modifizierte, kationische Polymers im letzten Schritt in Form einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 8,0 ± 0,2 zugesetzt wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels, enthaltend a) 5 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid, b) 0,01 bis 1 Gew.-% eines hydrophob-modifizierten, kationischen Polymers und c) 0,025 bis 3 Gew.-% Polyalkylenglycol, bei dem das hydrophob-modifizierte, kationische Polymers im letzten Schritt in Form eines Slurries mit dem Polyalkylenglycol zugesetzt wird.
PCT/EP2011/055008 2010-03-31 2011-03-31 Waschmittel für empfindliche textilien WO2011121073A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11711356.3A EP2553077B1 (de) 2010-03-31 2011-03-31 Waschmittel für empfindliche textilien
ES11711356.3T ES2552066T3 (es) 2010-03-31 2011-03-31 Agente de lavado para materiales textiles sensibles
PL11711356T PL2553077T3 (pl) 2010-03-31 2011-03-31 Środek piorący do wrażliwych tekstyliów

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003535.1 2010-03-31
DE201010003535 DE102010003535A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Waschmittel für empfindliche Textilien
DE201110006147 DE102011006147A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Waschmittel für empfindliche Textilien II
DE102011006147.9 2011-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011121073A1 true WO2011121073A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44201984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055008 WO2011121073A1 (de) 2010-03-31 2011-03-31 Waschmittel für empfindliche textilien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2553077B1 (de)
ES (1) ES2552066T3 (de)
PL (1) PL2553077T3 (de)
WO (1) WO2011121073A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102874A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid detergent composition
CN109071682A (zh) * 2016-02-15 2018-12-21 赫尔克里士有限公司 家庭护理组合物
CN111465733A (zh) * 2017-12-06 2020-07-28 花王株式会社 去污剂
US11359166B2 (en) 2017-12-06 2022-06-14 Kao Corporation Fabric treatment composition
US11401350B2 (en) 2017-12-06 2022-08-02 Kao Corporation Polysaccharide derivative
US11655434B2 (en) 2017-12-06 2023-05-23 Kao Corporation Composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094515A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül-, pfege-, wasch- und reinigungsmitteln
US20030226212A1 (en) * 2002-04-16 2003-12-11 Jiping Wang Textile mill applications of cellulosic based polymers to provide appearance and integrity benefits to fabrics during laundering and in-wear
WO2007128639A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Unilever Plc Novel hydrophobically modified cationic polymers and personal care compositions thereof
EP1932512A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Henkel AG & Co. KGaA Moisturizing-Duschbad mit optimierten Schaumeigenschaften

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69937745T2 (de) 1998-10-13 2008-11-27 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Reinigungsmittelzusammensetzungen oder waschmittelkomponente
WO2004069979A2 (en) 2003-02-03 2004-08-19 Unilever Plc Laundry cleansing and conditioning compositions
MX319376B (es) 2006-03-22 2014-04-11 Procter & Gamble Composicion liquida de tratamiento.
GB0618542D0 (en) 2006-09-21 2006-11-01 Unilever Plc Laundry compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094515A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül-, pfege-, wasch- und reinigungsmitteln
US20030226212A1 (en) * 2002-04-16 2003-12-11 Jiping Wang Textile mill applications of cellulosic based polymers to provide appearance and integrity benefits to fabrics during laundering and in-wear
WO2007128639A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Unilever Plc Novel hydrophobically modified cationic polymers and personal care compositions thereof
EP1932512A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Henkel AG & Co. KGaA Moisturizing-Duschbad mit optimierten Schaumeigenschaften

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102874A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid detergent composition
CN109071682A (zh) * 2016-02-15 2018-12-21 赫尔克里士有限公司 家庭护理组合物
EP3416987A4 (de) * 2016-02-15 2019-09-04 Hercules LLC Zusammensetzung zur häuslichen pflege
CN111465733A (zh) * 2017-12-06 2020-07-28 花王株式会社 去污剂
US11359166B2 (en) 2017-12-06 2022-06-14 Kao Corporation Fabric treatment composition
US11401350B2 (en) 2017-12-06 2022-08-02 Kao Corporation Polysaccharide derivative
US11655434B2 (en) 2017-12-06 2023-05-23 Kao Corporation Composition
US11655435B2 (en) 2017-12-06 2023-05-23 Kao Corporation Hydroxy alkyl cellulose soil release agent with a cationic group and a C4—C12 hydrophobic group
CN111465733B (zh) * 2017-12-06 2023-06-06 花王株式会社 去污剂

Also Published As

Publication number Publication date
EP2553077B1 (de) 2015-10-14
PL2553077T3 (pl) 2016-03-31
EP2553077A1 (de) 2013-02-06
ES2552066T3 (es) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553077B1 (de) Waschmittel für empfindliche textilien
DE2413042A1 (de) Gewebekonditionierungsmittel und dessen verwendung
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2454356B1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit vergrauungsinhibierendem polymer
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE4402852C1 (de) Detergensgemische und deren Verwendung
EP2454357A1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit vergrauungsinhibierendem polysaccharid
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
EP3775131A1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
WO2013160265A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten
DE102014204389A1 (de) Verbesserte Tensidmischung mit optimiertem Ethoxylierungsgrad
DE102010003535A1 (de) Waschmittel für empfindliche Textilien
WO2013117361A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit cellulose oder einem cellulosederivat
EP2875108B1 (de) Flüssiges waschmittel mit farbübertragungsinhibierung
DE102011006147A1 (de) Waschmittel für empfindliche Textilien II
EP2408895B1 (de) Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht
DE102017120042A1 (de) Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
WO2017050821A1 (de) Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff
WO2015144603A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
EP2723843B1 (de) Verwendung von wasch- oder reinigungsmitteln mit erhöhter reinigungsleistung
DE102013210273A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft IV
DE102009046002A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit hautfreundlichen Eigenschaften
DE10318079A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Polyolderivaten zum Behandeln von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711356

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE