WO2010102949A1 - Auszugsvorrichtung - Google Patents

Auszugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010102949A1
WO2010102949A1 PCT/EP2010/052783 EP2010052783W WO2010102949A1 WO 2010102949 A1 WO2010102949 A1 WO 2010102949A1 EP 2010052783 W EP2010052783 W EP 2010052783W WO 2010102949 A1 WO2010102949 A1 WO 2010102949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
running rail
rail
fixed
pull
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Rehage
Daniel Reidt
Sven Budde
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20100707519 priority Critical patent/EP2406548B1/de
Priority to US13/254,491 priority patent/US9010314B2/en
Publication of WO2010102949A1 publication Critical patent/WO2010102949A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out device, in particular for ovens, with a mountable in an interior of a oven sogit- ter having a plurality of horizontal bars having on opposite sides an angled end portion which is fixed to a vertical post, wherein at least a rod via fasteners a guide rail of a pullout guide is set.
  • a slotted guide is provided with a spring locking device.
  • This locking device is relatively complicated and expensive to manufacture and in the assembly.
  • the pull-out device comprises fastening elements, by means of which a guide rail of a pullout guide can be fixed to a side rail. Furthermore, latching means are provided in order to release a running rail mounted so as to be movable on the guide rail in a retracted and / or extended position. to fix bar. This ensures that the running rail, in particular when loaded with a food support, can be fixed in a predetermined position, so that a treatment or other activity can be performed in a predetermined position of the running rail. Then the rail of the pullout guide is moved again and the catch is released.
  • the locking means comprises an elastically deformable element, which may for example consist of an elastic material or comprises a spring element.
  • an elastically deformable element which may for example consist of an elastic material or comprises a spring element.
  • an element in the form of a latching projection may be provided as latching means that protrudes from the running rail of a pullout guide in the direction of the pegs of a side lattice in order to achieve a frictional engagement between the respective lathing
  • a resilient web is provided as latching means which is fixed to the running rail and can be latched during movement of the running rail both with a front vertical post and with a rear vertical post of the side rail.
  • the stationary arranged side rails can be used for locking the running rail.
  • the resilient web can be formed integrally with the running rail or fixed by a clip or other fastening elements on the running rail.
  • the resilient web is integrally formed with one of the fastening elements for fixing the pullout guide and cooperates with a projection, a profiling and / or recess on the running rail.
  • the running rail on a protruding web, which cooperates with the locking means on the fastening elements.
  • a resilient web is fixed to a vertical post. This web can be easily fixed via a clip on the post and cooperate with a recess and / or profiling on the running rail for a lock.
  • a resilient web in the form of a locking element is fixed to a parallel offset horizontal rod via a fastening element.
  • a locking projection On the running rail of a drawer guide is a locking projection which cooperates with the resilient web.
  • a resilient web is fixed in the form of a resilient portion on the wall of a household appliance or furniture.
  • a locking projection On the running rail of a drawer slide is a locking projection which cooperates with the resilient web.
  • Figures 1 and 2 are two perspective views of an inventive
  • FIGS. 3 and 4 show two detailed views of the pullout device of FIG. 1;
  • FIGS. 5 to 10 show several views of a further embodiment of a pull-out guide for a pull-out device
  • Figures 1 1 and 12 are two views of the fasteners of the extension device of Figure 5;
  • Figures 13 to 15 show several views of a modified extension device for locking a running rail
  • FIGS. 16 to 18 are views of a further embodiment of a pull-out device according to the invention.
  • Figures 19 and 20 are two views of a clip of the extension device of Figures 16 to 18;
  • Figure 21 is a perspective view of a modified embodiment of a pull-out device.
  • FIGS. 22 and 23 show two views of a clip of the pull-out device of FIG. 21.
  • FIGS. 24 to 26 are views of a further embodiment of a pull-out device according to the invention.
  • FIGS. 27 and 28 show two views of a clip of the pull-out device of FIG. 24.
  • FIG. 29 shows a household appliance with a further embodiment of a pull-out device according to the invention.
  • FIG. 30 shows an embodiment of an inventive extraction device according to FIG. 29,
  • Figure 31 Household appliance with locking means for an inventive
  • FIGS. 32 and 33 latching means for a pull-out device according to the invention according to FIG. 29,
  • FIGS. 34 and 35 show two views of the arrangement of the latching means, an extracting device according to the invention according to FIG. 29,
  • An extension device comprises a side rail 1, which can be fixed, for example, on a side wall of a baking oven.
  • Other applications for example for kitchen appliances or furniture, are conceivable.
  • the side rail 1 comprises two spaced-apart vertical posts 2, between which a plurality of horizontal bars 3 are provided.
  • Each horizontal bar 3 comprises on opposite sides angled end portions 4 fixed to a vertical post 2.
  • each guide 5 is determined, which has a stationary guide rail 6 and at least one movably mounted thereon slide rail 7. As a partial extension, only one running rail 7 is provided, while an additional middle rail between the running rail 7 and the guide rail 6 is arranged as a full extension or as a top pull-out.
  • a rear fastening element 8 is provided, by means of which the guide rail 6 is fixed to a rod 3 at the angled end portion 4.
  • a front fastening element 9 is provided, which on the same rod a determination on the
  • Figures 1 to 4 show an element in the form of a latching projection 19 as a latching means that protrudes from the running rail 7 a pullout guide 5 in the direction of the vertical posts 2 of a side rail 1 to a frictional engagement between the respective vertical post 2 and the running rail 7 in the locking areas to create.
  • a fastener 8 ' has a U-shaped bracket 10, by means of which an end portion 4 of a rod 3 is encompassed. Further, the fastener 8 'on the upwardly facing side has a V-shaped angled web 1 1 5 is formed bendable and adjacent to the running rail 7 is arranged.
  • the front fastening element 9 ' likewise comprises a U-shaped clamp section 12, by means of which a bent-over end section 4 is encompassed.
  • a V-shaped web 13 is formed bendable, which cooperates with a projection 14 projecting downwardly from the guide rail 7.
  • the projection 14 is separated from the adjacent region of the track rail 7 via vertical slots 15.
  • the resilient webs 1 1 and 13 on the fastening elements 8 'and 9' are arranged so that the movable running rail 7 is locked in a retracted position on the fastening element 9 * and in an extended position on the fastening element 8 '.
  • the downwardly directed projection 14 on the running rail 7 presses down the V-shaped web 13 and moves over it, so that first the latching force of the resilient web 13 must be overcome for movement in the extension direction
  • Running rail 7 are freely extended until the projection 14 arranged on the running rail 7 via the angled web 1 1 moves and thus the running rail 7 locked in refinedfahre- ner position.
  • the projection 14 passes over when retracting only the resilient web 1 1 and then the V-shaped web 13, which are thereby bent down, so that the running rail 7 is locked in the retracted position on the V-shaped web 13.
  • the fasteners 8 'and 9' are thereby pushed in the horizontal direction on a rod 3, wherein for fixing the fasteners 8 'and 9' both the U-shaped brackets 10 and 12 and locking elements 17, 18 are used, a rod 3 in engage behind the mounted position and the fasteners 8 'and 9' safe against peeling.
  • the fastening elements 8 'and 9' are formed from a bent and stamped sheet metal, so that on the one hand, the fastening means for fixing to a rod 3 and the resilient webs 1 1 chan13 are integrally formed.
  • the strip-shaped fastening element 8 " comprises a handle portion 24 for moving an inner projection 18, so that the fastening element 8 'in a simple manner to assemble or disassemble. an integrally formed grip portion 16 for moving the projection 17.
  • FIGS. 13 to 15 show a modified embodiment of an extension device in which vertical posts 2 are provided on a side rail 1, on which plasters 20 are formed with a bent resilient web 21.
  • the resilient web 21 projects from the post 2 on the turned to the running rail 7
  • Corresponding clips 20 can be provided both on the front post 2 and on the rear post 2, so that the running rail 7 can be locked in a retracted position and in an extended position.
  • FIGS. 16 to 20 show a modified embodiment of an extension device in which a cover 32 is mounted on the running rail 7 at the end. Integral with the cover 32, a resilient web 30 is formed, which protrudes on the side of the side rail 1 and has a latching recess 31.
  • the cover 32 is initially mounted on the end of the running rail 7, wherein for axial securing a stop pin 34 is used, which passes through the cover 32 at an opening 33.
  • the cover 32 is U-shaped and can be latched to the running rail 7.
  • the resilient web 30 on the cover 32 is formed so that the detent recess 31 can latch both on the front post 2 and on the rear post 2 when the corresponding retraction or extension position of the running rail 7 is reached.
  • FIGS. 21 and 22 show a modified embodiment of a cover 32 'compared with FIGS. 16 to 20, which is not mounted on the stop pin 34 at the end on the running rail 7, but in a central region.
  • the cover 32 ' In order to secure the cover 32 'in the axial direction, on one side after inwardly directed web 35 formed on the cover 32 ', which engages in a corresponding recess on the running rail 7 or an imprint. Again, the cover 32 'is U-shaped and can be latched to the running rail 7. Integral with the cover 32 'is formed on the side of the side grid a protruding ridge 30 on which a locking recess 31 is provided.
  • the detent recess 31 serves to receive a vertical post 2, wherein the running rail 7 can be latched both on the front post 2 and on the rear post 2.
  • a resilient web in the form of a latching element 26 is fixed to a parallel offset horizontal rod 3 via a fastening element 8 ", 9".
  • a pull-out guide 5 " is a locking projection 19 " which cooperates with the latching element 26.
  • FIGS 27 and 28 show the rear fastening element 8 "on which a vertical element 25 is arranged, which receives the latching element 26.
  • the front fastening element 9 " is constructed in mirror image to the rear fastening element 8 ".
  • Figures 29 and 30 is a resilient web in the form of a resilient portion
  • a pull-out guide 5 ' is a locking projection 19" which cooperates with the resilient portion 40.
  • FIG. 31 shows the mounted locking elements 37 on the wall 39 of the household appliance 36.
  • FIGS. 32 and 33 show a front view (FIG. 33) and a rear view (FIG. 32) of the latching element 37.
  • the resilient section 40 and the fastening openings 38 can be clearly seen.
  • the locking element 37 is designed as a common part for the front and rear use.
  • Figures 34 and 35 show the arrangement of the locking element 37 with respect to the locking projection 19 "on the running rail 7 a pullout guide 5 '".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Auszugsvorrichtung, insbesondere für Backöfen, mit einem in einem Innenraum eines Backofens montierbaren Seitengitter (1), das mehrere horizontale Stangen (3) aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten mindestens einen abgewinkelten Endabschnitt (4) besitzen, der an einem vertikalen Pfosten (2) festgelegt ist, wobei an mindestens einer Stange (3) über Befestigungselemente (8, 8', 9, 9') eine Führungsschiene (6) einer Auszugsführung (5, 5', 5", 5'") festgelegt ist, wobei mindestens ein Rastmittel (11, 13, 19, 21, 25, 30, 40) vorgesehen ist, um eine an der Führungsschiene (6) verfahrbar gelagerte Laufschiene (7) in einer eingefahrenen und/oder ausgefahrenen Position lösbar zu fixieren.

Description

Auszugsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugs Vorrichtung, insbesondere für Backöfen, mit einem in einem Innenraum eines Backofens montierbaren Seitengit- ter, das mehrere horizontale Stangen aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten einen abgewinkelten Endabschnitt besitzen, der an einem vertikalen Pfosten festgelegt ist, wobei an mindestens einer Stange über Befestigungselemente eine Führungsschiene einer Auszugsführung festgelegt ist.
Aus der EP 443 329 ist ein Backofen bekannt, an dem Auszugsführungen für einen
Schiebezug vorgesehen sind. Um einen Gargutträger in einer eingefahrenen Position zu fixieren, ist eine Kulissenführung mit einer Federrasteinrichtung vorgesehen. Diese Rasteinrichtung ist vergleichsweise kompliziert aufgebaut und teuer in der Herstellung und in der Montage.
Um die Montage von Auszugsführungen in einem Backofen zu erleichtern, ist es aus der WO 2007/07414 bekannt, eine Auszugsführung über klammerartige Halteabschnitte an einem Seitengitter zu fixieren. Dadurch kann die Auszugsführung auf einfache Weise auf eine horizontale Stange des Seitengitters aufgeschoben und fϊ- xiert werden. Allerdings kann bei einer geringen Neigung der Auszugsführung relativ zur Horizontalen ein unbeabsichtigtes Verfahren einer Laufschiene erfolgen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsvorrichtung zu schaffen, die ein unbeabsichtigtes Verfahren einer Laufschiene vermeidet und leicht zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Auszugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst die Auszugsvorrichtung Befestigungselemente, mittels der eine Führungsschiene einer Auszugsführung an einem Seitengitter festlegbar ist. Ferner sind Rastmittel vorgesehen, um eine an der Führungsschiene verfahrbar gelagerte Laufschiene in einer eingefahrenen und/oder ausgefahrenen Position lös- bar zu Fixieren. Dadurch wird gewährleistet, dass die Laufschiene, insbesondere bei einer Beladung mit einem Gargutträger, in einer vorbestimmten Position fixiert werden kann, damit eine Behandlung oder andere Tätigkeit in einer vorbestimmten Position der Laufschiene ausgeführt werden kann. Anschließend wird die Lauf- schiene der Auszugsführung wieder verfahren und die Verrastung gelöst. Dies vereinfacht die Handhabung für den Benutzer erheblich, da auch bei einer geringfügigen Neigung der Auszugsführung relativ zur Horizontalen ein unbeabsichtigtes Verfahren der Laufschiene in der verrasteten Position vermieden wird. Die Verrastung kann dabei sowohl in der eingefahrenen als auch in der ausgefahrenen Positi- on erfolgen, um in den Endstellungen der Auszugsführung eine Fixierung zu ermöglichen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Rastmittel ein elastisch verformbares Element, das beispielsweise aus einem elastischen Werkstoff bestehen kann oder ein Federelement umfasst. Zudem ist es möglich, das Rastmittel mit einem federnden Steg auszubilden, um eine Verrastung vornehmen zu können.
Des weiteren kann ein Element in Form eines Rastvorsprunges als Rastmittel vorgesehen sein, dass aus der Laufschiene einer Auszugsführung in Richtung der Pfos- ten eines Seitengitters hervorsteht um einen Reibschluss zwischen dem jeweiligen
Pfosten und der Laufschiene in den Rastbereichen zu erzeugen.
Weiterhin ist als Rastmittel ein federnder Steg vorgesehen, der an der Laufschiene fixiert ist und bei einer Bewegung der Laufschiene sowohl mit einem vorderen ver- tikalen Pfosten als auch mit einem hinteren vertikalen Pfosten des Seitengitters ver- rastbar ist. Dadurch kann das stationär angeordnete Seitengitter zur Verrastung der Laufschiene genutzt werden. Der federnde Steg kann dabei integral mit der Laufschiene ausgebildet sein oder über einen Clip oder andere Befestigungselemente an der Laufschiene festgelegt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der federnde Steg integral mit einem der Befestigungselemente zur Fixierung der Auszugsführung ausgebildet und wirkt mit einem Vorsprung, einer Profilierung und/oder Aussparung an der Laufschiene zusammen. Dadurch können die Befestigungselemente eine Befestigung der Auszugs führung gewährleisten, wobei zudem die Laufschiene in einer oder mehreren vorbestimmten Positionen verrastet wird. Vorzugsweise weist die Laufschiene einen hervorstehenden Steg auf, der mit dem Rastmittel an den Befestigungselementen zusammenwirkt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein federnder Steg an einem vertikalen Pfosten festgelegt. Dieser Steg kann auf einfache Weise über einen Clip an dem Pfosten festgelegt werden und mit einer Aussparung und/oder Profilierung an der Laufschiene für eine Verrastung zusammenwirken.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein federnder Steg in Form eines Rastelementes an einer parallel versetzten horizontalen Stange über ein Befestigungselement festgelegt. An der Laufschiene einer Auszugs führung befindet sich ein Rastvorsprung der mit dem federnden Steg zusammenwirkt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein federnder Steg in Form eines federnden Abschnitts an der Wand eines Haushaltsgerätes oder Möbels festgelegt. An der Laufschiene einer Auszugsführung befindet sich ein Rastvorsprung der mit dem federnden Steg zusammenwirkt.
Es kann auch nur eine Rastposition in eingefahrener oder ausgefahrener Position vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 zwei perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen
Auszugsvorrichtung,
Figuren 3 und 4 zwei Detailansichten der Auszugsvorrichtung der Figur 1 ;
Figuren 5 bis 10 mehrere Ansichten einer weiteren Ausführung einer Auszugsführung für eine Auszugsvorrichtung; Figuren 1 1 und 12 zwei Ansichten der Befestigungselemente der Auszugsvorrichtung der Figur 5;
Figuren 13 bis 15 mehrere Ansichten einer modifizierten Auszugsvorrichtung zur Verrastung einer Laufschiene;
Figuren 16 bis 18 Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auszugsvorrichtung,
Figuren 19 und 20 zwei Ansichten eines Clips der Auszugsvorrichtung der Figuren 16 bis 18;
Figur 21 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform einer Auszugsvorrichtung, und
Figuren 22 und 23 zwei Ansichten eines Clips der Auszugsvorrichtung der Figur 21.
Figuren 24 bis 26 Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Auszugsvorrichtung,
Figuren 27 und 28 zwei Ansichten eines Clips der Auszugsvorrichtung der Figur 24.
Figur 29 Ansicht eines Haushaltsgerätes mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auszugsvorrichtung,
Figur 30 Ansicht Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aus- zugsvorrichtung gemäß Figur 29,
Figur 31 Haushaltsgerät mit Rastmitteln für eine erfindungsgemäßen
Auszugsvorrichtung gemäß Figur 29, Figuren 32 und 33 Rastmittel für eine erfindungsgemäßen Auszugsvomchtung gemäß Figur 29,
Figuren 34 und 35 zwei Ansichten der Anordnung der Rastmittel eine erfϊn- dungsgemäßen Auszugsvorrichtung gemäß Figur 29,
Eine Auszugsvorrichtung umfasst ein Seitengitter 1 , das beispielsweise an einer Seitenwand eines Backofens festlegbar ist. Auch andere Anwendungen, beispielsweise für Küchengeräte oder Möbel, sind denkbar.
Das Seitengitter 1 umfasst zwei voneinander beabstandete vertikale Pfosten 2, zwischen denen eine Vielzahl horizontaler Stangen 3 vorgesehen sind. Jede horizontale Stange 3 umfasst an gegenüberliegenden Seiten abgewinkelte Endabschnitte 4, die an einem vertikalen Pfosten 2 festgelegt sind.
An ein oder mehreren horizontale Stangen 3 ist jeweils eine Auszugs führ ung 5 festgelegt, die eine stationäre Führungsschiene 6 und mindestens eine verfahrbar daran gelagerte Laufschiene 7 aufweist. Als Teilauszug ist nur eine Laufschiene 7 vorgesehen, während als Vollauszug oder als Überauszug eine zusätzliche Mittel- schiene zwischen Laufschiene 7 und Führungsschiene 6 angeordnet ist.
Zur Festlegung der Auszugsführung 5 ist ein hinteres Befestigungselement 8 vorgesehen, mittels dem die Führungsschiene 6 an einer Stange 3 an dem abgewinkelten Endabschnitt 4 festgelegt ist. Im vorderen Bereich ist ein vorderes Befesti- gungselement 9 vorgesehen, das an der gleichen Stange eine Festlegung an dem
Endabschnitt 4 bewirkt. Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Element in Form eines Rastvorsprunges 19 als Rastmittel, dass aus der Laufschiene 7 einer Auszugsführung 5 in Richtung der vertikalen Pfosten 2 eines Seitengitters 1 hervorsteht um einen Reibschluss zwischen dem jeweiligen vertikalen Pfosten 2 und der Laufschiene 7 in den Rastbereichen zu erzeugen.
Wie in den Figuren 5 bis 10 gezeigt ist, besitzt ein Befestigungselement 8' eine U- förmige Klammer 10, mittels der ein Endabschnitt 4 einer Stange 3 umgriffen wird. Ferner besitzt das Befestigungselement 8' an der nach oben gewandten Seite einen V-förmigen abgewinkelten Steg 1 15 der biegbar ausgebildet ist und benachbart zu der Laufschiene 7 angeordnet ist.
Das vordere Befestigungselement 9' umfasst ebenfalls einen U-förmigen Klam- merabschnitt 12, mittels dem ein abgebogener Endabschnitt 4 umgriffen wird. An der Oberseite des Befestigungselementes 9' ist ein V-förmiger Steg 13 biegbar ausgebildet, der in Eingriff mit einem von der Führungsschiene 7 nach unten hervorstehenden Vorsprung 14 zusammenwirkt. Der Vorsprung 14 ist von dem benachbarten Bereich der Laufschiene 7 über vertikale Schlitze 15 getrennt.
Die federnden Stege 1 1 und 13 an den Befestigungselementen 8' und 9' sind so angeordnet, dass die bewegbare Laufschiene 7 in einer eingefahrenen Position an dem Befestigungselement 9* und in einer ausgefahrenen Position an dem Befestigungselement 8' verrastet wird. Beim Herausfahren drückt der nach unten gerichte- te Vorsprung 14 an der Laufschiene 7 den V-förmigen Steg 13 nach unten und ü- berfährt diesen, so dass für eine Bewegung in Ausfahrrichtung zunächst die Rastkraft des federnden Steges 13 überwunden werden muss, dann kann die Laufschiene 7 frei ausgefahren werden, bis der Vorsprung 14 angeordnet an der Laufschiene 7 über den abgewinkelten Steg 1 1 fährt und somit die Laufschiene 7 in ausgefahre- ner Position verrastet. Gleichermaßen überfährt der Vorsprung 14 beim Einfahren auch erst den federnden Steg 1 1 und dann den V-förmigen Steg 13, die dabei nach unten gebogen werden, so dass die Laufschiene 7 in der eingefahrenen Position an dem V-förmigen Steg 13 verrastet wird.
Die Befestigungselemente 8' und 9' werden dabei in horizontaler Richtung auf eine Stange 3 aufgeschoben, wobei zur Fixierung der Befestigungselemente 8' und 9' sowohl die U-förmigen Klammern 10 und 12 als auch Rastelemente 17, 18 dienen, die eine Stange 3 in der montierten Position hintergreifen und die Befestigungselemente 8' und 9' gegen ein Abziehen sicheren. Die Befestigungselemente 8' und 9' sind dabei aus einem gebogenen und gestanzten Metallblech gebildet, so dass einerseits die Befestigungsmittel zur Fixierung an einer Stange 3 als auch die federnden Stege 1 1 bzw.13 integral ausgebildet sind. Wie in den Figuren 1 1 und 12 zu erkennen ist, umfasst das leistenförmige Befestigungselement 8" einen Griff abschnitt 24 zur Bewegung eines inneren Vorsprunges 18, damit das Befestigungselement 8' auf einfache Weise zu montieren bzw. demontieren ist. Gleichermaßen umfasst das Befestigungselement 9' einen integral ausgebildeten Griffabschnitt 16 zur Bewegung des Vorsprunges 17.
In den Figuren 13 bis 15 ist eine modifizierte Aus führungs form einer Auszugsvorrichtung gezeigt, bei der an einem Seitengitter 1 vertikale Pfosten 2 vorgesehen sind, an denen Gipse 20 mit einem gebogenen federnden Steg 21 ausgebildet sind, Der federnde Steg 21 steht von dem Pfosten 2 auf der zur Laufschiene 7 gewandten
Seite hervor und kann in Eingriff mit einem Vorsprung 22 gelangen, der an der Laufschiene 7 ausgebildet ist. Dadurch kann die Laufschiene 7 beim Durchfahren den federnden Steg 21 gegen den Pfosten 2 drücken und anschließend hinter dem federnden Steg 21 verrasten. Entsprechende Clipse 20 können sowohl an dem vor- deren Pfosten 2 als auch am hinteren Pfosten 2 vorgesehen sein, so dass die Laufschiene 7 in einer Einzugsposition und in einer ausgefahrenen Position verrastbar ist.
In den Figuren 16 bis 20 ist eine modifizierte Ausführungsform einer Auszugsvor- richtung gezeigt, bei der an der Laufschiene 7 endseitig eine Abdeckung 32 montiert ist. Integral mit der Abdeckung 32 ist ein federnder Steg 30 ausgebildet, der auf der Seite des Seitengitters 1 hervorsteht und eine Rastmulde 31 aufweist. Die Abdeckung 32 wird zunächst endseitig an der Laufschiene 7 montiert, wobei zur axialen Sicherung ein Anschlagzapfen 34 genutzt wird, der die Abdeckung 32 an einer Öffnung 33 durchgreift. Die Abdeckung 32 ist dabei U- förmig ausgebildet und kann an der Laufschiene 7 verrastet werden. Der federnde Steg 30 an der Abdeckung 32 ist so ausgebildet, dass die Rastmulde 31 sowohl an dem vorderen Pfosten 2 als auch an dem hinteren Pfosten 2 verrasten kann, wenn die entsprechende Einzugs- bzw. Auszugsposition der Laufschiene 7 erreicht ist.
In den Figuren 21 und 22 ist eine gegenüber den Figuren 16 bis 20 modifizierte Ausgestaltung einer Abdeckung 32' gezeigt, die nicht an dem Anschlagzapfen 34 endseitig an der Laufschiene 7 montiert ist, sondern in einem mittleren Bereich. Um die Abdeckung 32' in axialer Richtung zu sichern, ist an einer Seite ein nach innen gerichteter Steg 35 an der Abdeckung 32' ausgeformt, der in eine entsprechende Aussparung an der Laufschiene 7 bzw. eine Einprägung eingreift. Auch hier ist die Abdeckung 32' U-förmig ausgebildet und kann an der Laufschiene 7 verrastet werden. Integral mit der Abdeckung 32' ist auf der Seite des Seitengitters ein hervorstehender Steg 30 ausgebildet, an dem eine Rastmulde 31 vorgesehen ist.
Die Rastmulde 31 dient zur Aufnahme eines vertikalen Pfostens 2, wobei die Laufschiene 7 sowohl am vorderen Pfosten 2 als auch am hinteren Pfosten 2 verrastet werden kann.
In den Figuren 24 bis 26 ist ein federnder Steg in Form eines Rastelementes 26 an einer parallel versetzten horizontalen Stange 3 über ein Befestigungselement 8", 9" festgelegt. An der Laufschiene 7 einer Auszugsführung 5" befindet sich ein Rastvorsprung 19" der mit dem Rastelement 26 zusammenwirkt.
Die Figuren 27 und 28 zeigen das hintere Befestigungsclement 8" an dem ein senkrechtes Element 25 angeordnet ist, dass das Rastelement 26 aufnimmt. Das hier nicht dargestellte vordere Befestigungselement 9" ist spiegelbildlich zum hinteren Befestigungselement 8" aufgebaut.
In den Figuren 29 und 30 ist ein federnder Steg in Form eines federnden Abschnitts
40 als Teil eines Rastelementes 37 im vorderen und hinteren Bereich einer Wand 39 eines Haushaltsgerätes 36 oder Möbels festgelegt. An der Laufschiene 7 einer Auszugsführung 5'" befindet sich ein Rastvorsprung 19" der mit dem federnden Abschnitt 40 zusammenwirkt.
Die Figur 31 zeigt die montierten Rastelemente 37 an der Wand 39 des Haushaltsgerätes 36.
Die Figuren 32 und 33 zeigen Vorderansicht (Fig. 33) und Rückansicht (Fig. 32) des Rastelements 37. Deutlich sind der federnde Abschnitt 40 sowie die Befestigungsöffnungen 38 zu erkennen. Das Rastelement 37 ist als Gleichteil für den vorderen und hinteren Einsatz konzipiert. Die Figuren 34 und 35 zeigen die Anordnung des Rastelements 37 in Bezug auf den Rastvorsprung 19" an der Laufschiene 7 einer Auszugsführung 5'".
Es können auch andere Rastmittel zur Fixierung der Laufschiene 7 in einer ausge- fahrenen Position oder einer eingefahrenen Position vorgesehen sein. Die Rastkräfte sind so bemessen, dass ein unbeabsichtigtes Verfahren der Laufschiene 7 bei einer leichten Neigung der Auszugsführung 5, 5', 5", 5'" vermieden wird und zudem eine Behandlung, beispielsweise auf einem Gargutträger, möglich ist. Nach dem Lösen der Verrastung kann die Laufschiene 7 leichtgängig gegenüber der Füh- rungsschiene 6 verfahren werden.
Bezugszeichenliste
1 Seitengitter
2 Vertikale Pfosten
3 Horizontale Stange
4 Abgewinkelter Endabschnitt
5 Auszugs fuhrung
5' Auszugs führ ung
5" Au szugs führung
5'" Auszugsführung
6 Führungsschiene
7 Laufschiene
8 Hinteres Befestigungselement
8' Hinteres Befestigungselement
8" Hinteres Befestigungselement
9 Vorderes Befestigungselement
9' Vorderes Befestigungselement
9" Vorderes Befestigungselement
10 U-formige Klammer
1 1 Abgewinkelter Steg
12 U-förmiger Klammerabschnitt
13 V-förmiger Steg
14 Vorsprung
15 Vertikaler Schlitz
16 Griffabschnitt
17 Innerer Vorsprung, Rastelement
18 Innerer Vorsprung, Rastelement
19 Rastvorsprung
19' Rastvorsprung
19" Rastvorsprung
20 Clips
21 Federnder Steg
22 Vorsprung
23 Abdeckung
24 Griffabschnitt
25 Senkrechtes Element
26 Rastelement
30 Federnder Steg
31 Rastmulde
32 Abdeckung
32' Abdeckung
33 Öffnung Anschlagzapfen
Steg
Haushaltsgerät
Rastelement
Befestigungsöffnung
Wand
Federnder Abschnitt

Claims

Ansprüche
i . Auszugsvorrichtung, insbesondere für Backöfen, mit einem in einem Innenraum eines Backofens montierbaren Seitengitter (1), das mehrere horizontale 5 Stangen (3) aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten mindestens einen abgewinkelten Endabschnitt (4) besitzen, der an einem vertikalen Pfosten (2) festgelegt ist, wobei an mindestens einer Stange (3) über Befestigungselemente (8, 8', 9, 9') eine Führungsschiene (6) einer Auszugsführung (5, 5', 5", 5'") festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastmittel 10 (I I , 13, 19, 21 , 25, 30, 40) vorgesehen ist, um eine an der Führungsschiene (6) verfahrbar gelagerte Laufschiene (7) in einer eingefahrenen und/oder ausgefahrenen Position lösbar zu fixieren.
2. Auszugs Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die 15 Rastmittel ein elastisch verformbares Element umfassen.
3. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel einen federnden Steg (1 1, 13, 21, 30) umfassen.
20 4. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Steg an der Laufschiene (5) fixiert ist und bei einer Bewegung der Laufschiene (5) sowohl mit einem vorderen vertikalen Pfosten (2) als auch mit einen hinteren vertikalen Pfosten (2) des Seitengitters (1) verrastbar ist.
15
5. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Steg integral mit der Laufschiene (5) ausgebildet ist.
6. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der fe- iθ dernde Steg (30) über einen Clip (32) an der Laufschiene (5) festgelegt ist.
7. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Steg (1 1, 13) integral mit einem der Befestigungs- elemente (8, 8', 9, 9') ausgebildet ist und mit einem. Vorsprung ( 14), einer Profilierung und/oder Aussparung an der Laufschiene (5, 5') zusammenwirkt.
8. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein federnder Steg (21 ) an einem vertikalen Pfosten (2) festgelegt ist.
9. Auszugs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (25) über Befestigungselemente (8", 9") an einer horizontalen Stange (3) festgelegt ist.
10. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (37) an einer Wand (39) eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes (36) festgelegt ist.
PCT/EP2010/052783 2009-03-11 2010-03-04 Auszugsvorrichtung WO2010102949A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100707519 EP2406548B1 (de) 2009-03-11 2010-03-04 Auszugsvorrichtung
US13/254,491 US9010314B2 (en) 2009-03-11 2010-03-04 Pull-out device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001961 DE202009001961U1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Auszugsvorrichtung
DE202009001961.6 2009-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102949A1 true WO2010102949A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42236747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052783 WO2010102949A1 (de) 2009-03-11 2010-03-04 Auszugsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9010314B2 (de)
EP (1) EP2406548B1 (de)
DE (1) DE202009001961U1 (de)
WO (1) WO2010102949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469182A3 (de) * 2010-12-23 2017-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003047U1 (de) * 2009-03-06 2010-07-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
DE102009001550A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung und Muffel mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung
US20120305718A1 (en) * 2010-02-04 2012-12-06 Segos Co., Ltd. Apparatus for fixing slide rail
DE102011003995A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Accuride International Gmbh Schienenmontagesystem
DE102011005509A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugseinrichtung
DE102011050989A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Accuride International Gmbh Befestigungselement
DE102011056698B4 (de) 2011-10-04 2023-10-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem und Haushaltsgerät
DE102012104129B4 (de) * 2011-10-21 2023-09-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102011087795A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Frontanordnung
DE102013102846B4 (de) 2012-08-30 2024-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung, Haushaltsgerät und Möbel mit einer Auszugsführung und Nachrüstsatz
US8926035B2 (en) * 2013-02-25 2015-01-06 General Electric Company Shelf support assembly for a ribbed appliance cavity
US20140283814A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 General Electric Company Appliance shelving system
DE102013225405A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für ein Mikrowellengargerät mit spezifisch positionierten Rastelementen zur Verrastung der Schienen
US20150184868A1 (en) * 2014-01-02 2015-07-02 General Electric Company Removable shelf support assembly for oven appliance
DE102014203534A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers mit einem stirnseitig angeschweißten Führungselement an einem Tragstab sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE102014111723A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, Schubelement und Haushaltseinrichtung
DE102015206596B3 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil, Gargerät mit einer derartigen Anordnung sowie Verfahren zum Bewegen einer Schienenauszugseinrichtung
DE102016118267A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haltewinkel, Befestigungssystem und Haushaltsgerät
TR201701794A2 (tr) * 2017-02-07 2018-08-27 Arcelik As Teleskopi̇k ray i̇çeren bi̇r pi̇şi̇ri̇ci̇ ci̇haz
TR201805900A2 (tr) * 2018-04-26 2022-04-21 Atasan Metal Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Çok fonksi̇yonlu esnek izgara kli̇psi̇
US10551071B2 (en) * 2018-05-11 2020-02-04 Whirlpool Corporation Oven rack system with removable support elements
CN109463407B (zh) * 2018-09-03 2024-02-06 江苏玖星精密科技集团有限公司 一种带锁止功能的烤箱滑轨装卸机构
US20230037625A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-09 Segos Co., Ltd. Fixing Means
DE102022115063A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Accuride International Gmbh Teleskopauszug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443329A2 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Backofen
DE4445319A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Möbel insb. Haushaltsmöbel
EP1158185A2 (de) 2000-05-26 2001-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Schnellbefestigungselement
DE202005020025U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
WO2008072868A1 (en) 2006-12-14 2008-06-19 Yoon Sik Park Locking mechanism and slide having the same
EP1970633A2 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung und Ofenmuffel mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671004A (en) * 1949-10-28 1954-03-02 Perfection Stove Co Rack guide for cooking ovens
US7216646B2 (en) * 2002-07-10 2007-05-15 Accuride International Inc. Oven rack with slide assembly
US6938617B2 (en) * 2002-07-10 2005-09-06 Accuride International Inc. Oven assembly with slides
WO2007007414A1 (ja) 2005-07-14 2007-01-18 Rion Co., Ltd. 遅延和型センサアレイ装置
MX2008007048A (es) * 2005-11-30 2008-11-14 Ssw Holding Co Inc Ensamble de rejilla de horno de extension completa y parcial.
US8646444B2 (en) * 2007-03-27 2014-02-11 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443329A2 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Backofen
DE4445319A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Möbel insb. Haushaltsmöbel
EP1158185A2 (de) 2000-05-26 2001-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Schnellbefestigungselement
DE202005020025U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
WO2008072868A1 (en) 2006-12-14 2008-06-19 Yoon Sik Park Locking mechanism and slide having the same
EP1970633A2 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung und Ofenmuffel mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469182A3 (de) * 2010-12-23 2017-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009001961U1 (de) 2010-07-29
US9010314B2 (en) 2015-04-21
US20120090594A1 (en) 2012-04-19
EP2406548B1 (de) 2015-05-06
EP2406548A1 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010102949A1 (de) Auszugsvorrichtung
AT511081B1 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1982122B1 (de) Führungsschiene mit einer schnellbefestigung
AT510777B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP3198201B1 (de) Verfahren zum befestigen einer auszugsführung an einem seitengitter
DE202009003045U1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
WO2010119007A9 (de) Auszugssystem und haushaltsgerät
EP2790549B1 (de) Seitengitter
EP3773073B1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
EP1084658B1 (de) Ausziehführungsgarnitur
EP2469182B1 (de) Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
WO2013087375A1 (de) Befestigungselement und seitengitter
DE102011056698B4 (de) Auszugssystem und Haushaltsgerät
EP0718446B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag
EP2796794B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
EP3689184B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade
DE102021116215A1 (de) Führungsvorrichtung und Möbel oder Küchengerät
DE102012222164A1 (de) Schienenauszugseinrichtung für einen Gargutträger, Vorrichtung mit einer Schienenauszugseinrichtung und Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10707519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010707519

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13254491

Country of ref document: US