DE102013225405A1 - Schienenauszugsvorrichtung für ein Mikrowellengargerät mit spezifisch positionierten Rastelementen zur Verrastung der Schienen - Google Patents

Schienenauszugsvorrichtung für ein Mikrowellengargerät mit spezifisch positionierten Rastelementen zur Verrastung der Schienen Download PDF

Info

Publication number
DE102013225405A1
DE102013225405A1 DE102013225405.9A DE102013225405A DE102013225405A1 DE 102013225405 A1 DE102013225405 A1 DE 102013225405A1 DE 102013225405 A DE102013225405 A DE 102013225405A DE 102013225405 A1 DE102013225405 A1 DE 102013225405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
extension device
latching
relative position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013225405.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dinkel
Frank Rieser
Stefan Sojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013225405.9A priority Critical patent/DE102013225405A1/de
Publication of DE102013225405A1 publication Critical patent/DE102013225405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schienenauszugsvorrichtung (9) für ein Haushaltsgerät (1), welche eine erste Schiene (10) und eine damit verbundene zweite Schiene (11) aufweist, wobei die Schienen (10, 11) relativ zueinander verschiebbar sind, und eine Schiene (10, 11) zumindest ein Rastelement (20, 22) aufweist, durch welches eine Relativposition zwischen den beiden Schiene (10, 11) verrastend gehalten ist, wobei die erste Schiene (10) zwei horizontal und beabstandet zueinander parallel verlaufende Schienenstäbe (12, 13) aufweist, die an zumindest einem Ende mit einem ersten Verbindungselement (15, 17) verbunden sind, wobei an dem ersten Verbindungselement (15, 17) das Rastelement (20, 22) angeordnet ist oder die erste Schiene (10) zwei horizontal und beabstandet zueinander parallel verlaufende Schienenstäbe (12, 13) aufweist, die an zumindest einem Ende mit einem ersten Verbindungselement (15, 17) verbunden sind, und an einer zweiten Schiene (11) eine Rollenvorrichtung (18) mit einer Mehrzahl von Rollen (21, 23) ausgebildet ist, und die Rollen (21, 23) in einem Zwischenraum (19) zwischen den Schienenstäben (12, 13) der ersten Schiene (10) angeordnet und mit den Schienenstäben (12, 13) zur Bewegungsführung der Schienen (10, 11) relativ zueinander gekoppelt sind und das Rastelement (20, 22) an der zweiten Schienen (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schienenauszugsvorrichtungen für ein Haushaltsgerät, welche eine erste Schiene und eine damit verbundene zweite Scheine aufweist. Die Schienen sind relativ zueinander verschiebbar, und eine Schiene weist ein Rastelement auf, durch welches eine Relativposition zwischen den beiden Schienen verrastend gehalten ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät, insbesondere ein Mikrowellengargerät, mit zumindest einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung.
  • Schienenauszugsvorrichtungen für Haushaltsgeräte sind in vielfältiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige, auch als Teleskopauszüge bezeichnete Schienenauszugsvorrichtungen können in einen Garraum eines Gargeräts eingebracht werden und darauf können dann Gargutträger, wie Gitterroste oder Backbleche, aufgestellt beziehungsweise aufgebracht werden. Durch die Auszugsmöglichkeit können diese Gargutträger dann aus dem Garraum herausgezogen werden, so dass die Zugänglichkeit zu den Gargutträgern verbessert ist. Darüber hinaus können sie auch wieder entsprechend eingeschoben werden. Diese Schienenauszugsvorrichtungen sind üblicherweise an seitlichen Vertikalwänden einer Muffel, die einen Garraum begrenzt, angeordnet.
  • Ausgestaltungen von Schienenauszugsvorrichtungen für Haushaltsgeräte sind aus der DE 10 2010 064 083 A1 , DE 20 2009 001 961 U1 und DE 10 2012 104 129 A1 bekannt. Bei diesen bekannten Schienenauszugsvorrichtungen sind als Federelemente ausgebildete Rastelement vorhanden, so dass beispielsweise die maximal ausgezogene Relativposition zwischen zwei Schienen verrastet und gehalten ist.
  • Die dort bekannten Schienenauszugsvorrichtungen sind in ihren spezifischen Ausgestaltungen der Schienen individuell und relativ massiv gebildet. Daher können die Federelemente nur an spezifischen Positionen angebracht werden, wodurch hier eine eingeschränkte Positionierung und damit auch gegebenenfalls auch eine eingeschränkte Funktionalität der Verrastung einhergehen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Schienenauszugsvorrichtungen sind darüber hinaus auch nicht tauglich zum Einsatz in einem Mikrowellengargerät. Dies ist insbesondere aufgrund der geometrischen Ausgestaltung und den damit einhergehenden elektromagnetischen Problemen, die beim Einwirken von Mikrowellenstrahlung dann auftreten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Schienenauszugsvorrichtungen zu schaffen, die multifunktioneller verwendbar sind und eine variablere Positionierung der Rastelemente ermöglichen, so dass auch hier eine hohe Funktionalität bezüglich der verrasteten Relativpositionen der Schienen erreicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Schienenauszugsvorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen, sowie ein Gargerät gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
  • Bei einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Schienenauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät eine erste Schiene und eine damit verbundene zweite Schiene. Die beiden Schienen sind relativ zueinander verschiebbar. Zumindest eine Schiene weist ein Rastelement auf, durch welches eine Relativposition zwischen den beiden Schienen verrastend gehalten ist. Ein wesentlicher Gedanke des ersten Aspekts der Erfindung ist darin zu sehen, dass die erste Schiene zwei horizontal und beabstandet zueinander parallel verlaufende Schienenstäbe aufweist, die an zumindest einem Ende mit einem ersten Verbindungselement verbunden sind, wobei an dem ersten Verbindungselement das Rastelement angeordnet ist. Die ganz spezifische geometrische und formmäßige Ausgestaltung der ersten Schiene ermöglicht die örtlich gezielte Aufnahme zumindest eines Rastelements, so dass dieses einerseits mechanisch stabil und bereits an einem Ende dieser ersten Schiene angeordnet ist. Darüber hinaus ist es durch die Anordnung an dem Verbindungselement durch die darüber hinaus vorhandenen zwei Schienenstäbe auch im gewissen Maße geschützt angeordnet, so dass es von einem Beschädigen, wie beispielsweise einem unerwünschten Verbiegen oder dergleichen, geschützt ist.
  • Ein Anstoßen mit einem Gargutträger oder dergleichen kann dadurch praktisch verbessert verhindert werden.
  • Darüber hinaus gewährt eine derartige Position eines Rastelements in sehr leichtgängiger Art und Weise automatisch entlang der Bewegungsführung der Schienen zueinander die örtlich gezielte Verrastung der Schienen bei der Relativposition, so dass auch hier keine unerwünschten Rasttoleranzen auftreten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement in vertikaler Richtung betrachtet auf einer Höhenlage zwischen den Schienenstäben an dem ersten Verbindungselement angeordnet ist. Die oben genannten Vorteile sind dadurch nochmals bekräftigt. Darüber hinaus ist durch eine derartige zentral mittige und somit auch praktisch symmetrische Positionierung zwischen den Stäben die Verrastung mit einem Gegenrastelement beziehungsweise einer Rastaufnahme besonders ungehindert möglich. Kein weiteres Bauteil ist somit bei der Bewegung des Rastelements zum Verrasten im Weg, so dass auch die Rastposition sicher erreicht und zuverlässig gehalten ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einer zweiten Schiene eine Rollenvorrichtung mit einer Mehrzahl von Rollen ausgebildet ist, und die Rollen in einem Zwischenraum zwischen den Schienenstäben der ersten Schiene angeordnet und mit den Schienenstäben zur Bewegungsführung der Schienen relativ zueinander gekoppelt sind. Durch diese Ausgestaltung ist die mechanische Verbindung der beiden Schienen zueinander ganz besonders spezifiziert und die beiden Schienenstäbe taugen darüber hinaus multifunktionell auch als obere und untere Begrenzung für die Rollen, so dass hier auch eine Art Führungsbahn integriert ausgebildet ist. Die Relativbewegung zwischen den beiden Schienen ist daher sehr leichtgängig und robust, so dass auch bei einem schweren Gargutträger mit gegebenenfalls umfänglicher Beladung mit Gargut auch die auftretenden Kräfte und Hebelwirkungen problemlos aufgenommen werden können.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Rastelement, welches an dem ersten Verbindungselement angeordnet ist, in der verrasteten Relativposition der Schienen an der Rolle verrastet ist. Dadurch ist kein zusätzliches weiteres Element als zusätzliches Gegenrastelement oder Rastaufnahme erforderlich, so dass die Bauteilzahl reduziert ist und auch der Bauraum der Schienenauszugsvorrichtung sehr klein gehalten ist. Darüber hinaus ist eine derartige Rolle auch genau dasjenige Element, welches die spezifische Bewegung als solche grundsätzlich initiiert. Ist genau dieses Element direkt und somit unmittelbar mit dem Rastelement mechanisch verrastend gekoppelt, kann auch ein unerwünschtes Bewegungsspiel im verrasteten Zustand zwischen den Schienen verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Schienenstäbe an einem ersten Ende mit dem ersten Verbindungselement und an einem zweiten Ende mit einem zweiten Verbindungselement verbunden sind. An dem ersten Verbindungselement ist ein erstes Rastelement und an dem zweiten Verbindungselement ist ein zweites Rastelement angeordnet, so dass die Schienen in einer ersten Relativposition und in einer dazu unterschiedlichen zweiten Relativposition verrastbar sind.
  • Insbesondere ist dies für die Relativpositionen des vollständig zusammengeschobenen Zustands der Schienen als auch für den maximal ausgezogenen, aber dennoch verbundenen Zustand der Schienen, vorteilhaft. Beide möglichen Endlagen sind somit durch die Verrastung jeweils positionsgesichert, so dass eine nutzerfreundliche Handhabung eines Gargutträgers und/oder eines darauf befindlichen Garguts durch einen Nutzer erfolgen kann, ohne dass ein unerwartetes Verschieben der Schienen auftreten würde.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Schienenauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät, welche eine erste Schiene und eine damit verbundene zweite Schiene aufweist. Die beiden Schienen sind relativ zueinander verschiebbar, und eine Schiene weist zumindest ein Rastelement auf, durch welches eine Relativposition zwischen den beiden Schienen verrastend gehalten ist. Ein wesentlicher Gedanke des zweiten Aspekts der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine erste Schiene zwei horizontal und beabstandet zueinander parallel verlaufende Schienenstäbe aufweist, die an zumindest einem Ende mit einem ersten Verbindungselement verbunden sind. An einer zweiten Schiene ist eine Rollenvorrichtung mit einer Mehrzahl von Rollen ausgebildet, wobei die Rollen in einem Zwischenraum zwischen den Schienenstäben der ersten Schiene angeordnet und mit den Schienenstäben zur Bewegungsführung der Schienen relativ zueinander gekoppelt sind. Das Rastelement ist bei dieser Ausführung an der zweiten Schiene angeordnet. Auch dadurch ergeben sich die bereits zum ersten Aspekt der Erfindung genannten Vorteile.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des zweiten Aspekts der Schienenauszugsvorrichtung ist darin zu sehen, dass in der verrasteten Relativposition der Schienen das Rastelement an dem Verbindungselement der ersten Schiene verrastet ist. Auch dadurch treten die bereits oben beim ersten Aspekt genannten Vorteile auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement an einem Rollenträger der zweiten Schiene angeordnet ist und in Längsrichtung der zweiten Schiene in Verlängerung zu den Rollen angeordnet ist. Diese Anordnung bedingt eine sehr exponierte örtliche Lage des Rastelements, so dass es auch durch die benachbarte Position zu den Rollen sehr leichtgängig verrasten kann und diesbezüglich auch in der Umgebung keine einschränkenden anderen Bauteile der zweiten Schiene vorhanden sind, die eine derartige Verrastung beeinträchtigen würden. Darüber hinaus ist der Rollenträger ein in sich sehr stabiles Bauteil, welches bei den auftretenden Kräften beim Verrasten in sich steif bleibt und sich nicht verwindet oder verbiegt. Gerade bei einer Bestückung der Schienenauszugsvorrichtung mit einem relativ schweren Gargutträger und/oder umfänglichem Gargut ist dies ein wesentlicher Vorteil.
  • Dadurch ist auch die dauerhaft hohe Funktionalität erreicht und eine hohe Verschleißarmut gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in Längsrichtung der zweiten Schiene und in geradliniger Verbindung gesehen vor den Rollen ein erstes Rastelement an einem Rollenträger der zweiten Schiene angeordnet ist und in Längsrichtung der zweiten Schiene nach den Rollen ein zweites Rastelement an dem Rollenträger angeordnet ist. Dadurch ist in einer ersten verrasteten Relativposition das erste Rastelement mit einem ersten, die Schienenstäbe der ersten Schiene an einem ersten Ende verbindenden Verbindungselement der ersten Schiene verrastet, und in einer zweiten verrasteten Relativposition das zweite Rastelement mit einem zweiten, die Schienenstäbe der ersten Schiene an einem zweiten Ende verbindenden Verbindungselement der ersten Schiene verrastet. Auch hier wird somit begünstigend in zwei vorzugsweise Endstellungen der Schienen zueinander eine Verrastung erreicht, so dass auch die bereits in äquivalenter Ausgestaltung im ersten Aspekt genannten Vorteile hier auftreten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der zweien Schiene eine Rollenabdeckung angeordnet ist, die die Rollen auf der der zweiten Schiene abgewandten Seite der ersten Schiene abdeckt, und das Rastelement an der Abdeckung angeordnet ist. Auch dies ist eine optional vorteilhafte Ausführung, die ebenfalls einen sehr kompakten Aufbau der Schienenauszugsvorrichtung bei hoher Funktionalität der Verrastung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Relativposition die vollständig zusammen geschobene Stellung der Schienen zueinander ist und die zweite Relativposition die maximal auseinandergezogene Stellung der Schienen ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest ein Rastelement aus Federstahl oder einer Legierung, insbesondere einer Nickelbasislegierung, ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ist bezüglich der Verwendung in einem Gargerät besonders vorteilhaft. Die dort auftretenden unterschiedlichen Temperaturschwankungen und auch unterschiedlichen Feuchtegehalte beeinflussen diese materiellen Ausgestaltungen des Rastelements nicht, so dass auch dieses dauerhaft verschleißarm bestehen bleibt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement in einer alternativen Ausgestaltung eine bewegbar gelagerte, insbesondere federbeaufschlagte, Kugel ist. Diese kann dann in einem verrasteten Zustand in eine entsprechende Rastaufnahme, die als Mulde oder Vertiefung ausgebildet ist, einschnappen.
  • Dieser verrastete Zustand ist dann vorzugsweise durch die Feder, die das Rastelement entsprechend bewegt, federbeaufschlagt gehalten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schienenauszugsvorrichtung mikrowellentauglich und/oder pyrolysetauglich ist. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Schienenauszugsvorrichtung oder vorteilhaften Ausgestaltungen davon insbesondere durch die Formgebungen, insbesondere ringförmig geschlossene Form der ersten Schiene mit den Stäben und den Verbindungselementen und/oder durch die materiellen Ausgestaltungen erreicht.
  • Die Rastelemente können einstückig mit den jeweiligen Komponenten, an denen sie angeordnet sein können, ausgebildet sein. Dazu können sie entsprechende Prägungen oder Materialausschnitte sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Rastelement zerstörungsfrei lösbar an der jeweiligen Komponente angeordnet ist. Dies kann beispielsweise durch eine Steckverbindung oder eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Ebenso ist auch eine zerstörungsfrei unlösbare Verbindung, bei der das Rastelement zunächst als separates Bauteil bereitgestellt ist, ausgebildet sein, wobei hier beispielsweise ein angeschweißtes Rastelement zu nennen ist.
  • Vorzugsweise sind die Schienenstäbe und die Verbindungselemente einer Schiene zu einer elektrisch leitenden Schlaufe verbunden, so dass praktisch ein geschlossener Rahmen gebildet ist. Die Schlaufe bzw. der Rahmen ist dann von anderen Bauteilen, insbesondere von der anderen Schiene, elektrisch isoliert angeordnet. Durch eine derartige Ausführung ist die Mikrowellentauglichkeit besonderes gegeben.
  • Die zweite Schiene kann auch als Träger für eine oben erläuterte Rollenvorrichtung bezeichnet werden und beispielsweise an einem Gestell angeordnet, insbesondere zerstörungsfrei unlösbar angeordnet, insbesondere angeschweißt, sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schienenauszugsvorrichtung in einem vollständig zusammengeschobenen Zustand der Schienen;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Schienenauszugsvorrichtung gemäß 2 in einem vollständig ausgezogenen Zustand der Schienen;
  • 4 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schienenauszugsvorrichtung in einem vollständig zusammengeschobenen Zustand der Schienen;
  • 5 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß 4;
  • 6 eine Seitenansicht der Schienenauszugsvorrichtung gemäß 4 und 5 in einem vollständig ausgezogenen Zustand der Schienen;
  • 7 eine Draufsicht der Darstellung gemäß 6;
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Ausführung gemäß 4 bis 7;
  • 9 eine Draufsicht auf einen Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schienenauszugsvorrichtung;
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines möglichen Rastelements;
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schienenauszugsvorrichtung mit maximal ausgezogenen Schienen;
  • 12 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß 11; und
  • 13 eine perspektivische Darstellung einer Rollenabdeckung, wie sie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 11 und 12 ausgebildet ist und welche ein Rastelement aufweist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen und perspektivischen Darstellung ein Gargerät 1 gezeigt, welches ein Mikrowellengargerät ist. Das Gargerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches eine Muffel 3 umgibt, wobei die Muffel 3 einen Garraum 4, in den Lebensmittel zum Zubereiten eingebracht werden können, begrenzt. Frontseitig weist die Muffel 3 eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 5 verschließbar ist. Insbesondere an seitlichen Vertikalwänden 6 und 7 der Muffel 3 sind in 1 der Übersichtlichkeit dienend nicht dargestellte Schienenauszugsvorrichtungen anbringbar, die paarweise gegenüberliegend auf gleicher Höhenlage und somit auf gleicher Einschubebene angeordnet sind, und welche zur Aufnahme von Gargutträgern, beispielsweise einem Gitterrost oder einem Backblech oder dergleichen, ausgebildet sind.
  • Wie darüber hinaus in 1 zu erkennen ist, umfasst das Gargerät 1 in Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft auch eine Bedienvorrichtung 8, die eine Anzeigeeinheit und Bedienelemente aufweisen kann.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schienenauszugsvorrichtung 9 ist in 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass die Schienenauszugsvorrichtung 9 eine erste Schiene 10 aufweist, die mit einer zweiten Schiene 11 mechanisch gekoppelt beziehungsweise verbunden ist, und zwar derart, dass sich die beiden Schienen 10 und 11 entlang ihrer Längsrichtung beziehungsweise Längsachse A relativ zueinander verschieben können. Insbesondere ist die zweite Schiene 11 eine Festschiene, die an einer Innenseite der Vertikalwand 6 oder 7 ortsfest befestigt werden kann oder befestigt ist. Die erste Schiene 10 ist eine Laufschiene, die demgegenüber horizontal verschiebbar ist. Sie ist somit im verbauten Zustand der Schienenauszugsvorrichtung 9 in dem Gargerät 1 in z-Richtung hin und her verschiebbar.
  • Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist die erste Schiene 10 aus zwei parallel zur Achse A und parallel zueinander sich erstreckenden Schienenstäben 12 und 13 gebildet, die in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung übereinander und beabstandet angeordnet sind. An einem vorderen Ende 14 sind die beiden Schienenstäbe 12 und 13 mit einem ersten Verbindungselement 15 verbunden, wohingegen sie an einem hinteren Ende 16 ebenfalls mit einem entsprechenden streifenförmigen beziehungsweise plattenförmigen weiteren Verbindungselement 17 verbunden sind.
  • Darüber hinaus ist eine Rollenvorrichtung 18 an der zweiten Schiene 11 ausgebildet, die dazu einen in 2 nicht erkennbaren Rollenträger aufweist. Es sind hier beispielhaft vier Rollen gezeigt, die in einem Zwischenraum 19 zwischen den Stäben 12 und 13 gelagert sind, durch die Stäbe 12 und 13 quasi auch begrenzt und geführt sind. Die jeweils nahe zueinander benachbarten paarweisen Rollen sind in ihrer vertikalen Höhenlage versetzt zueinander, so dass jede Rolle nur mit einem der Stäbe 12 oder 13 in Kontakt ist, so dass die Bewegungsführung ungehindert erfolgen kann.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Rastelement 20, welches in 2 nicht explizit zu erkennen ist, mit einer Rolle der Rollenvorrichtung 18, vorzugsweise mit einer in Längsrichtung A vorderen ersten Rolle 21, verrastet, wobei somit eine erste Relativposition, nämlich der vollständig zusammengeschobene Zustand der Schienen 12 und 13, verrastet ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Schienenauszugsvorrichtung 9 im gezeigten Ausführungsbeispiel ein zweites Rastelement 22, welches an dem zweiten Verbindungselement 17 angeordnet ist und in der vertikalen Höhenlage zwischen den Stäben 12 und 13 positioniert ist. Das erste Rastelement 20 ist in entsprechender Höhenlagenposition zwischen den Stäben 12 und 13 an dem ersten Verbindungselement 15 angeordnet. Das erste Rastelement 20 erstreckt sich dabei von dem Verbindungselement 15 in Richtung zum zweiten Verbindungselement 17 und somit erstreckt es sich im Wesentlichen in Richtung der Achse A. Entsprechend erstreckt sich das zweite Rastelement 22 in Richtung zum ersten Verbindungselement 15 und ebenfalls insbesondere im Wesentlichen in Richtung der Achse A.
  • Die Rastelemente 20 und 22 können aus Federstahl oder einer Nickelbasislegierung ausgebildet sein. Sie können einstückig mit den Verbindungselementen 15 und 17 ausgestaltet sein, können jedoch auch spezifisch daran befestigt sein, beispielsweise daran angeschraubt, daran angeschweißt, daran angenietet sein.
  • Die gesamte Schienenauszugsvorrichtung 9 ist materiell und formspezifisch beziehungsweise geometrisch so gestaltet, dass sie in dem Mikrowellengargerät eingesetzt und verwendet werden kann und darüber hinaus auch pyrolysetauglich ist, so dass auch bei einem Gargerät, das eine Pyrolysefunktion aufweist, eine problemlose Verwendung der Schienenauszugsvorrichtung 9 ermöglicht ist.
  • In 3 ist eine Seitenansicht der Ausgestaltung in 2 gezeigt, wobei hier eine zweite verrastete Relativposition gezeigt ist, die sich durch die vollständig maximal ausgezogene Stellung der beiden Schienen 10 und 11 zueinander charakterisiert. Bei dieser Ausgestaltung ist das hintere zweite Rastelement 22 mit einer in Richtung der Achse A hinteren Rolle 23 verrastet. In 3 ist auch der Höhenversatz der Achsen der Rollen zueinander zu erkennen. So sind die beiden endseitigen Rollen 21 und 23 mit ihren Achsen höher angeordnet als die beiden mittigen Rollen.
  • Darüber hinaus ist in 3 auch der bereits angesprochene Rollenträger 24 der zweiten Schiene 11 zu erkennen.
  • Der Rollenträger 24 ist einstückig mit der zweiten Schiene 11 verbunden und stellt einen Bestandteil dieser zweiten Schiene 11 dar.
  • In 4 ist in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schienenauszugsvorrichtung 9 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß 2 und 3 ist hier vorgesehen, dass ein zumindest zweites Rastelement 22 nicht an der ersten Schiene 10, sondern an der zweiten Schiene 11 angeordnet ist, insbesondere an dem Rollenträger 24 angeordnet ist. Dieses Rastelement 22 ist in der in 4 gezeigten ersten Relativposition, in der die Schienen 10 und 11 im vollständig zusammengeschobenen Zustand angeordnet sind, freiliegend und nicht verrastet. In diesem in 4 gezeigten ersten Zustand ist ein vorzugsweise vorhandenes und in 4 nicht zu erkennendes erstes Rastelement 20, welches ebenfalls an dem Rollenträger 24 angeordnet ist, mit dem Verbindungselement 15 der ersten Schiene 10 verrastet. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß 2 und 3 ist somit hier die positionelle Anordnung der Rastelemente 20 und 22 als auch die Verrastung mit einem jeweiligen Gegenrastelement unterschiedlich. Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass die beiden Rastelemente 20 und 22 in Richtung der Achse A betrachtet in Reihe zu den Rollen der Rollenvorrichtung 18 angeordnet sind, wobei das Rastelement 20 in gradliniger gedachter Verbindung vor den Rollen der Rollenvorrichtung 18 und das Rastelement 22 hinter diesen Rollen der Rollenvorrichtung 18 an dem Rollenträger 24 angeordnet ist. Beide Rastelemente 20 und 22 erstrecken sich in ihrer streifenartigen Ausgestaltung wiederum im Wesentlichen in Richtung der Achse A.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf die Ausführung gemäß 4 gezeigt. Der verrastete Zustand des Rastelements 20 mit dem Verbindungselement 15 ist schematisch zu erkennen.
  • In 6 ist eine Seitenansicht der Ausführung gemäß 4 und 5 gezeigt, wobei hier die verrastete zweite Relativposition und somit der maximal ausgezogene Zustand der Schienen 10 und 11 gezeigt ist. Wie bereits oben erwähnt, ist hier das hintere zweite Rastelement 22 mit dem hinteren Verbindungselement 17 verrastet.
  • In 7 ist eine Draufsicht auf die Ausführung gemäß 6 gezeigt.
  • In 8 ist eine Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 4 bis 6 in perspektivischer Ansicht gezeigt, wobei hier teilweise eine Explosionsdarstellung gezeigt ist. Im oberen Bereich der 8 ist die zweite Schiene 11 separiert dargestellt, und die Lage der Rollen und des zumindest hinteren Rastelements 22 ist zu erkennen. In 8 im unteren Bereich ist dann der in bereits 6 und 7 erläuterte verrastete Zustand in der zweiten Relativposition in perspektivischer Ansicht gezeigt. In 9 ist eine Draufsicht auf die Ausführung gemäß 8 dargestellt.
  • In 10 ist in einer perspektivischen Darstellung eine alternative Ausführung eines Rastelements gezeigt. Im Unterschied zu den bisher ausgebildeten streifenförmigen Federelementen ist hier ein Rastelement 20 gezeigt, welches einen plattenartigen Streifen 20a mit einem geprägten Dorn 20b aufweist. Anstelle des geprägten Dorns kann auch ein Dorn aufgenietet, vertaumelt oder verschweißt an dem Element 20a angeordnet sein.
  • In 11 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schienenauszugsvorrichtung 9 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist im Unterschied zu den bisherigen Beispielen eine Rollenabdeckung 25 ausgebildet.
  • Diese Rollenabdeckung 25 ist Bestandteil insbesondere der zweiten Schiene 11 und deckt die Rollen 21, 23 der Rollenvorrichtung 18 und somit auch die nicht mit einem Bezugszeichen versehenen weiteren Rollen der Rollenvorrichtung 18 von der der zweiten Schiene 11 abgewandten Seite der ersten Schiene 10 her gesehen ab. Wie in 11 gezeigt ist, ist hier eine zweite verrastete Relativposition zwischen den Schienen 10 und 11 gezeigt, und an der Rollenabdeckung 25 ist ein Rastelement 22 integriert angeformt beziehungsweise ausgebildet. Dieses ist gemäß der perspektivischen Darstellung der Rollenabdeckung 25 in 13 als Art Doppelbügel ausgebildet. Das die beiden freien Enden der jeweils U-förmig gebogenen Bügel verbindende Element 26 stabilisiert das Rastelement 22 und bildet insbesondere gleichzeitig dann auch denjenigen Teil der zur Verrastung mit einem Gegenrastelement beziehungsweise einer Rastaufnahme in der ersten Schiene 10 vorgesehen ist. Insbesondere verrastet auch dieses Rastelement 22 an dem Verbindungselement 17. Die Rollenabdeckung 25 weist am gegenüberliegenden Ende zu dem Rastelement 22 ein Halteelement 27 auf, mit welchem die Rollenabdeckung 25 mit der zweiten Schiene 11 zerstörungsfrei lösbar verbunden ist.
  • In 12 ist eine Draufsicht auf die Darstellung in 11 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gehäuse
    3
    Muffel
    4
    Garraum
    5
    Tür
    6
    Vertikalwand
    7
    Vertikalwand
    8
    Bedienvorrichtung
    9
    Schienenauszugsvorrichtung
    10
    erste Schiene
    11
    zweite Schiene
    12
    Schienenstab
    13
    Schienenstab
    14
    vorderes Ende
    15
    erstes Verbindungselement
    16
    hinteres Ende
    17
    weiteres Verbindungselement
    18
    Rollenvorrichtung
    19
    Zwischenraum
    20
    Rastelement
    20a
    plattenartiger Streifen
    20b
    Dorn
    21
    vordere erste Rolle
    22
    Rastelement
    23
    Rolle
    24
    Rollenträger
    25
    Rollenabdeckung
    26
    Element
    27
    Halteelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010064083 A1 [0003]
    • DE 202009001961 U1 [0003]
    • DE 102012104129 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Schienenauszugsvorrichtung (9) für ein Haushaltsgerät (1), welche eine erste Schiene (10) und eine damit verbundene zweite Schiene (11) aufweist, wobei die Schienen (10, 11) relativ zueinander verschiebbar sind, und eine Schiene (10, 11) zumindest ein Rastelement (20, 22) aufweist, durch welches eine Relativposition zwischen den beiden Schiene (10, 11) verrastend gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (10) zwei horizontal und beabstandet zueinander parallel verlaufende Schienenstäbe (12, 13) aufweist, die an zumindest einem Ende mit einem ersten Verbindungselement (15, 17) verbunden sind, wobei an dem ersten Verbindungselement (15, 17) das Rastelement (20, 22) angeordnet ist.
  2. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (20, 22) in vertikaler Richtung betrachtet auf einer Höhenlage zwischen den Schienenstäben (12, 13) an dem ersten Verbindungselement (15, 17) angeordnet ist.
  3. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zweiten Schiene (11) eine Rollenvorrichtung (18) mit einer Mehrzahl von Rollen (21, 23) ausgebildet ist, und die Rollen (21, 23) in einem Zwischenraum (19) zwischen den Schienenstäben (12, 13) der ersten Schiene (10) angeordnet und mit den Schienenstäben (12, 13) zur Bewegungsführung der Schienen (10, 11) relativ zueinander gekoppelt sind.
  4. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (20, 22) in der verrasteten Relativposition der Schienen (10, 11) an einer Rolle (21, 23) verrastet ist.
  5. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schienenstäbe (12, 13) an einem ersten Ende mit dem ersten Verbindungselement (15) und an einem zweiten Ende mit einem zweiten Verbindungselement (17) verbunden sind, und an dem ersten Verbindungselement (15) ein erstes Rastelement (20) und an dem zweiten Verbindungselement (17) ein zweites Rastelement (22) angeordnet sind, so dass die Schienen (10, 11) in einer ersten Relativposition und in einer dazu unterschiedlichen zweiten Relativposition verrastet sind.
  6. Schienenauszugsvorrichtung (9) für ein Haushaltsgerät (1), welche eine erste Schiene (10) und eine damit verbundene zweite Schiene (11) aufweist, wobei die Schienen (10, 11) relativ zueinander verschiebbar sind, und eine Schiene (10, 11) zumindest ein Rastelement (20, 22) aufweist, durch welches eine Relativposition zwischen den beiden Schiene (10, 11) verrastend gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (10) zwei horizontal und beabstandet zueinander parallel verlaufende Schienenstäbe (12, 13) aufweist, die an zumindest einem Ende mit einem ersten Verbindungselement (15, 17) verbunden sind, und an einer zweiten Schiene (11) eine Rollenvorrichtung (18) mit einer Mehrzahl von Rollen (21, 23) ausgebildet ist, und die Rollen (21, 23) in einem Zwischenraum (19) zwischen den Schienenstäben (12, 13) der ersten Schiene (10) angeordnet und mit den Schienenstäben (12, 13) zur Bewegungsführung der Schienen (10, 11) relativ zueinander gekoppelt sind und das Rastelement (20, 22) an der zweiten Schienen (11) angeordnet ist.
  7. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der verrasteten Relativposition der Schienen (10, 11) das Rastelement (20, 22) an dem Verbindungselement (15, 17) verrastet ist.
  8. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (20, 22) an einem Rollenträger (24) der zweiten Schiene (11) angeordnet ist und in Längsrichtung (A) der zweiten Schiene (11) in Verlängerung zu den Rollen (21, 23) angeordnet ist.
  9. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (A) der zweiten Schiene (11) vor den Rollen (21, 23) ein erstes Rastelement (20) an einem Rollenträger (24) der zweiten Schiene (11) angeordnet ist und in Längsrichtung (A) der zweiten Schiene (11) nach den Rollen (21, 23) ein zweites Rastelement (22) an dem Rollenträger (24) angeordnet ist, so dass in einer ersten verrasteten Relativposition das erste Rastelement (20) mit einem ersten, die Schienenstäbe (12, 13) der ersten Schiene (10) an einem ersten Ende verbindenden Verbindungselement (15) der ersten Schiene (10) verrastet ist, und in einer zweiten verrasteten Relativposition das zweite Rastelement (22) mit einem zweiten, die Schienenstäbe (12, 13) der ersten Schiene (10) an einem zweiten Ende verbindenden Verbindungselement (17) der ersten Schiene (10) verrastet ist.
  10. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Schiene (11) eine Rollenabdeckung (25) angeordnet ist, die die Rollen (21, 23) auf der der zweiten Schiene (11) abgewandten Seite der ersten Schiene (10), insbesondere vollständig, abdeckt, und das Rastelement (20, 22) an der Rollenabdeckung (25) angeordnet ist.
  11. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Relativposition die vollständig zusammen geschobene Stellung der Schienen (10, 11) zueinander ist und die zweite Relativposition die maximal auseinander gezogene Stellung der Schienen (10, 11) ist.
  12. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastelement (20, 22) aus Federstahl oder einer Legierung, insbesondere einer Nickelbasislegierung, ausgebildet ist.
  13. Schienenauszugsvorrichtung (9) einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (20, 22) eine bewegbar gelagerte, insbesondere federbeaufschlagte, Kugel ist.
  14. Schienenauszugsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mikrowellentauglich und/oder pyrolysetauglich ist.
  15. Gargerät (1), insbesondere Mikrowellengargerät, mit zumindest einer Schienenauszugsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013225405.9A 2013-12-10 2013-12-10 Schienenauszugsvorrichtung für ein Mikrowellengargerät mit spezifisch positionierten Rastelementen zur Verrastung der Schienen Withdrawn DE102013225405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225405.9A DE102013225405A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Schienenauszugsvorrichtung für ein Mikrowellengargerät mit spezifisch positionierten Rastelementen zur Verrastung der Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225405.9A DE102013225405A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Schienenauszugsvorrichtung für ein Mikrowellengargerät mit spezifisch positionierten Rastelementen zur Verrastung der Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225405A1 true DE102013225405A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225405.9A Withdrawn DE102013225405A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Schienenauszugsvorrichtung für ein Mikrowellengargerät mit spezifisch positionierten Rastelementen zur Verrastung der Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179956A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505542A1 (de) * 1985-02-18 1986-09-04 Walter 7517 Waldbronn Lünenbürger Vorrichtung zum einbringen und herausnehmen von einschubteilen in bzw. aus herdbackoefen
DE19825323A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit einem Laufwagen für ein Halterungsteil für Gargutträger
DE10240146A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Linearauszug
DE102005037021A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE202009001961U1 (de) 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung
DE102010064083A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE102012104129A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102012200306A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung für einen Gargutträger und Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505542A1 (de) * 1985-02-18 1986-09-04 Walter 7517 Waldbronn Lünenbürger Vorrichtung zum einbringen und herausnehmen von einschubteilen in bzw. aus herdbackoefen
DE19825323A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit einem Laufwagen für ein Halterungsteil für Gargutträger
DE10240146A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Linearauszug
DE102005037021A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE202009001961U1 (de) 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung
DE102010064083A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE102012104129A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102012200306A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung für einen Gargutträger und Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179956A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung
KR20200135810A (ko) * 2018-03-22 2020-12-03 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 풀-아웃 가이드 및 풀-아웃 가이드를 구비한 마이크로웨이브 조리 기기 또는 산업용 오븐
JP2021518219A (ja) * 2018-03-22 2021-08-02 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 引出しガイド及び引出しガイドを有する電子レンジ調理器具又は工業用オーブン
JP7401449B2 (ja) 2018-03-22 2023-12-19 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 引出しガイド及び引出しガイドを有する電子レンジ調理器具又は工業用オーブン
KR102661997B1 (ko) 2018-03-22 2024-04-29 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 풀-아웃 가이드 및 풀-아웃 가이드를 구비한 마이크로웨이브 조리 기기 또는 산업용 오븐
US11994300B2 (en) 2018-03-22 2024-05-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide and microwave cooking appliance or industrial oven having a pull-out guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102948B4 (de) Auszugsführung
EP2966362B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsführung eines schubelements und kücheneinrichtung
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
EP1840473A2 (de) Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
EP3769012B1 (de) Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung
DE202011003496U1 (de) Teleskopschiene
EP3198201A1 (de) Seitengitter für ein möbel oder ein haushaltsgerät und verfahren zum befestigen einer auszugsführung an einem seitengitter
EP2325565A2 (de) Befestigungselement
EP2908056A2 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
EP3601889B1 (de) Auszugsführung sowie mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer solchen auszugsführung
EP1344985B1 (de) Backofen und Backwagen
EP2636340B1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
EP3727090B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP2469182B1 (de) Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät
EP2703736B1 (de) Haltevorrichtung für eine Aufnahmeeinrichtung für einen Gargutträger in einem Gargerät sowie Anordnung mit einer derartigen Haltevorrichtung
EP2741633B1 (de) Auszugführung
EP2741014B1 (de) Gargerät mit versenkbarer Tür und höhenverstellbarer Führungskulisse
EP2615380B1 (de) Garraumeinschub
DE102013214854A1 (de) Auszugsvorrichtung für einen Gargutträger eines Gargeräts, insbesondere eines Mikrowellengargeräts und/oder eines Pyrolysegeräts, und Gargerät
DE102013225405A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Mikrowellengargerät mit spezifisch positionierten Rastelementen zur Verrastung der Schienen
EP2314934A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung
EP2904940B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP2904939B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Schubelements und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP2988068A1 (de) Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät
DE102011081582A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination