WO2010063391A1 - Beschlag für eine glastür - Google Patents

Beschlag für eine glastür Download PDF

Info

Publication number
WO2010063391A1
WO2010063391A1 PCT/EP2009/008355 EP2009008355W WO2010063391A1 WO 2010063391 A1 WO2010063391 A1 WO 2010063391A1 EP 2009008355 W EP2009008355 W EP 2009008355W WO 2010063391 A1 WO2010063391 A1 WO 2010063391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
adapter
fitting according
fitting
adhesive adapter
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Walhorn
Thomas Vogler
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to JP2011538869A priority Critical patent/JP2012510578A/ja
Priority to EP09763859.7A priority patent/EP2373861B1/de
Priority to AU2009321826A priority patent/AU2009321826A1/en
Priority to US13/132,357 priority patent/US20110243652A1/en
Priority to CN2009801481082A priority patent/CN102227537A/zh
Priority to RU2011126608/12A priority patent/RU2011126608A/ru
Priority to ES09763859.7T priority patent/ES2544824T3/es
Publication of WO2010063391A1 publication Critical patent/WO2010063391A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/477Fusion bond, e.g., weld, etc.

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for rotatably or slidably supporting hinged doors or sliding glass doors with an adhesive adapter for adhering to the door leaf, wherein the adhesive adapter is fastened by means of a fastening means with a hinge strap or an adapter carrier.
  • Fittings for swing doors or sliding glass doors are usually connected by clamping the glass or through a hole in the glass with the door.
  • the cover When clamping the glass pane, as is often the case with roller carriages for sliding doors, the cover is always located in the edge area of the glass pane, as it is inevitable that both sides of the glass pane are pressurized.
  • the necessary clamping pressure is generated by a clamping device, which is arranged above the glass edge or front edge of the glass sheet.
  • this clamp attachment can not be built as compact in height, as is necessary for an attractive design.
  • the height of the clamp attachment affects the height of the track, which also does not lead to a pleasing design.
  • DE 20104851 U1 describes a bonded fitting, which is glued to the surface of the glass pane and at the same time partially covers two end edges. Due to this arrangement of the fitting at the corners of the swing door, the area of use and thus the design possibilities for the fittings are severely limited.
  • the invention is characterized in that the adhesive adapter consists of a glass fiber reinforced plastic. Due to the fact that glass fibers in a chaotic arrangement protrude from the adhesive adapter during spraying of the plastic, in principle glass is glued to glass, which is an optimal combination of materials for this joining technique.
  • the object is achieved in that a metallic adhesive adapter is provided with a metallic adhesive surface with a coating of plastic.
  • the glass fiber reinforced plastic consists of polyamide, wherein the glass fiber content is 50% to 70%, preferably 60%.
  • the plastic serves as a carrier material for the glass fibers.
  • the glass fiber content described above gives the adapter sufficient stability to carry a door via a hinge or adapter carrier.
  • a reproducible adhesive bond results from the fact that the adhesive adapter has an adhesive surface and a counter surface, wherein on the adhesive surface at least one web is arranged, by means of which the thickness of the adhesive layer is determined.
  • the webs may be formed as knobs, strips or rings, which is very simple and inexpensive to manufacture.
  • a stable and stable fitting is created by the fact that in the adhesive adapter, a insert is integrated with a thread, wherein the
  • Thread is accessible from the opposite surface.
  • the deposit will be embedded directly into the adhesive adapter during the injection process and allows a long service life, without the thread wears.
  • a further improvement results in that the thread of the insert is formed as a through thread whose core hole bore continues in the adhesive adapter. When screwing the fasteners, these cut a thread in the core hole, creating a cheap and integrated self-assurance is created.
  • the strength-increasing measure is achieved in that the insert has an undercut, which causes anchoring in the plastic of the adhesive adapter.
  • the adhesive adapter has a transponder, which serves to identify the fitting and records all manufacturing parameters. This makes it possible to reliably differentiate an original fitting from a copy.
  • the transponder is integrated into the adhesive adapter by means of a capsule, the capsule protecting the electronic components during the manufacturing process.
  • the transponder is embedded with the capsule during the manufacturing process in the adhesive adapter, so that a low-cost production is possible.
  • the adhesive adapter is fastened to the door leaf by means of a UV and light-curing acrylate adhesive. This is permanently resistant to aging. To compensate for tolerances, means for adjustability are arranged between the adhesive adapter and the hinge strap or the adapter support. These means may allow for vertical and / or horizontal and / or axial adjustability.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a rotary fitting with an adhesive adapter
  • FIG. 2 is a side sectional view through the adhesive adapter
  • FIG. 3 shows a perspective view of the adhesive surface of the adhesive adapter
  • FIG. 4 shows a perspective view of the fastening side of the adhesive adapter
  • FIG. 5 shows a further variant of an adhesive adapter
  • FIG. 6 shows a further variant of a metallic adhesive adapter
  • FIG. 7 a roller carriage for a sliding door for connection to the adhesive adapter
  • FIG. 8 shows the roller carriage with the glued to a sliding door adhesive adapter.
  • a fitting 1 is shown with a first hinge flap 2 and a second hinge flap 3, which are pivotally connected to each other via a rotation axis 4.
  • the first hinge flap 2 is designed as a wall or frame attachment.
  • the second hinge flap 3 has a recess 8 for receiving an adhesive adapter 20.
  • the adhesive adapter 20 is designed as a circular or round disc.
  • the second hinge tab 3 has a bore 5 through which a fastener 6 can be stretched and bolted to the adhesive adapter 20. The fastener 6 can then be closed with a cap 7.
  • the recess 8 and the bore 5 are dimensioned with respect to the diameter of the fastening element 6 and the adhesive adapter 20 so that an adjustability of the fitting 1 to the adhesive adapter 20 in the vertical and / or horizontal direction is possible.
  • spacers can be inserted between the adhesive adapter 20 and the second hinge flap 3.
  • the lateral sectional view through the adhesive adapter 20 in FIG. 2 shows an adhesive surface 21, which may have one or more webs 22.
  • the webs 22 may be arranged, for example, as nubs, as a strip or as a ring on the adhesive surface 21.
  • the height of the webs 22 corresponds to the thickness of the adhesive layer. This ensures reproducibility with regard to the amount and the thickness of the adhesive layer, since this influences the other parameters for curing the adhesive.
  • a liner 24 is incorporated with a thread 26. Since the adhesive adapter 20 is made of a plastic, the insert 24 has an undercut 25, which ensures a better embedding in the adhesive adapter 20. It is clear that the thread 26 corresponds to the fastening element 6.
  • the adhesive adapter 20 is a capsule 30 integrated with a transponder 31.
  • the capsule 30 is inserted into the plastic mixture during the manufacturing process of the adhesive adapter 20.
  • the mating surface 23 is chamfered towards the edge of the adhesive adapter 20, thus simultaneously providing a draft for the manufacturing process.
  • the thread 26 may be formed as a through thread.
  • the core hole 28 of the thread 26 continues. The first time screwing in the fasteners 6 and 13 penetrates the thread of the fasteners 6 and 13, the thread 26 of the insert and cuts with the first threads a thread in the core hole 28. This is an inexpensive and integrated self-assurance for the fasteners 6 and 13 created.
  • the adhesive surface 21 is shown with the webs 22.
  • three webs 22 are arranged uniformly on the adhesive surface 21.
  • the webs 22 are punctiform or formed as knobs.
  • Figure 4 shows the counter surface 23 of the adhesive adapter 20.
  • two holes 27 are incorporated, can engage in the pins of a fitting part or hinge plate 3 as rotation.
  • the adhesive adapter 20 consists in this embodiment of a plastic which is reinforced with glass fibers.
  • the plastic used is a glass fiber reinforced polyamide, which consists of 50-70%, preferably 60%, of glass fibers.
  • the plastic serves only as a carrier material.
  • the arranged to the edge of the adhesive adapter 20 slope of the counter surface 23 also serves as a draft angle for the injection molding process, by means of which the adhesive adapter 20 is produced.
  • the bonding between the adhesive surface 21 and the glass surface is effected by a colorless, UV and light-curing acrylate adhesive, which has the necessary resistance to aging as a solvent-free one-component adhesive.
  • the bonding takes place exclusively on the door leaf without the use of a front edge of the door.
  • the transponder 31 which is integrated in a capsule 30 in the adhesive adapter 20. During the manufacturing process of the adhesive connection, these data are stored computer-controlled in the transponder 31.
  • Each adhesive fitting gets an ongoing serial number, which can be retrieved via an Internet database, among other things with the place of manufacture and the customer. This ensures at any time whether the present fitting, in which the splice may have failed, is an original product, so that warranty claims can be ensured.
  • the transponder 31 serves at the same time as a hidden copy protection, since just glass fittings as plagiarism or copy are easy to make.
  • transponder 31 active or passive transponders on RFI D technology can be used. Due to the low Power of RFID technology, a transponder 31 could be integrated only very limited in a metal fitting. An adhesive adapter made exclusively of metal would have such a large insulating effect that the transponder 31 can only be read out with great effort. Therefore, the combination between a plastic adhesive adapter 20 with a transponder 31 is optimal, since the integration of the transponder 31 by means of a capsule 30 in the injection molding process is very easy and inexpensive to manufacture, and an automatic storage of the required parameters during the manufacturing process is possible.
  • FIG. 20 Another embodiment of an adhesive adapter 20 is shown in FIG.
  • this adhesive adapter 20 consists of a metallic component whose metallic adhesive surface 21 is adhesively attached to the door leaf.
  • a thread 26 is incorporated, which corresponds to the fastening elements 6 and 13.
  • the transponder 31 is provided with a coating 29 made of a plastic, in which the transponder is inserted by means of a capsule 30.
  • the edge region of the adhesive adapter 20 and the surface facing away from the door leaf are provided with the plastic coating 29.
  • This adhesive adapter 20 can also be connected to e.g. point-shaped webs 22 are provided, which ensure a uniform thickness of the adhesive layer.
  • a draft angle can be arranged on the opposite surface 23 of the adhesive adapter 20, with which the manufacturing process is simplified.
  • an adhesive adapter 20 is formed with a metallic adhesive surface 21 and embedded in a coating 29 made of plastic. Within the cover 29 made of plastic, a transponder 31 is integrated. The coating 29 faces the adhesive surface 21 a circumferential, raised edge 32 which projects beyond the adhesive surface 21 also. The height of the edge 32 can be designed so that - in analogy to the webs 22 - the thickness of the adhesive layer is determined.
  • one or more bores 33 are provided on the circumference of the coating 29 in spatial proximity to the edge 32, to derive the excess liquid adhesive or excess air from the adhesive surface 21.
  • a further peripheral edge 34 is arranged on the outer circumference of the coating 29, which is intended to prevent the discharged adhesive from running down in drops on the outer wall of the adhesive adapter 20 and thereby contaminating the surface of the door.
  • FIG. 7 shows a fitting according to the invention for a sliding door 40, which shows a connection to an adhesive adapter 20.
  • the roller carriage 10 shown there shows a roller carrier 11, on which two rollers 15 are arranged for the rails.
  • the roller carrier 11 is connected via an adjusting device 14 with an adapter carrier 12 that a vertical adjustability for height adjustment of the door is possible borrowed.
  • an adapter carrier 12 On the adapter support 12, a fastening element 13 is rotatably mounted, which engages in the thread 26 of the adhesive adapter 20.
  • the adapter carrier 12 is concave for receiving the adhesive adapter 20, so that a receiving space for the adhesive adapter 20 is created, with the lowest possible depth is achieved.
  • the arrangement of the adapter support 12 between the rollers 15 ensures that the overall depth of the roller carriage 10 is minimized.
  • the roller carrier 11 has to would take the rollers 15 indentations or a paragraph that can accommodate at least a portion of the overall depth of the rollers 15.
  • the roller carriage 10 is shielded from below with a diaphragm 19.
  • the roller carrier 11 can be provided with a lifting protection 16 on one or both sides.
  • the Aushebetik 16 can be attached and attached to the roller carrier 11.
  • the roller carrier 11 can be retrofitted with a Aushebetik 11 or two.
  • a hook 17 is arranged for hooking to a stopper or end stop.
  • the Aushebeschutz 16 has a buffer 18 which damps a possible impact of the sliding door on an end stop.
  • spacers between the adhesive adapter 20 and the adapter support 12 can be inserted.
  • the connection of the roller carriage 10 to a sliding door 40 is shown in FIG.
  • the adhesive adapter 20 is glued to the door leaf.
  • About the fastener 13 of the roller carriage 10 is mounted on the adhesive adapter 20.
  • the roller carriage 10 is rotatably mounted about the fastening element 13, so that a compensation can be made to a running rail or because of a non-uniform suspension of the sliding door.
  • the sliding door 40 can oscillate freely about the axis of the fastening element 13.
  • the outer surfaces of the buffer 18 of Aushebetikes 16 are resiliently against the sliding door 40 and take the game from the compound adhesive adapter 20 to roller carriage 10th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum drehbaren oder verschiebbaren Lagern von Drehflügeltüren oder Schiebetüren aus Glas mit einem Klebeadapter (20) zum Aufkleben auf das Türblatt, wobei der Klebeadapter (20) mittels eines Befestigungsmittels (6, 13) mit einem Bandlappen (3) oder einem Adapterträger (12) befestigt wird, wobei der Klebeadapter (20) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.

Description

Titel: Beschlag für eine Glastür
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag zum drehbaren oder verschiebbaren Lagern von Drehflügeltüren oder Schiebetüren aus Glas mit einem Klebeadapter zum Aufkleben auf das Türblatt, wobei der Klebeadapter mittels eines Befestigungsmittels mit einem Bandlappen oder einem Adapterträger befestigt wird.
Beschläge für Drehflügeltüren oder Schiebetüren aus Glas werden in der Regel durch Klemmung der Glasscheibe oder durch eine Bohrung im Glas mit der Tür verbunden. Bei der Klemmung der Glasscheibe, wie dies oft bei Rollenwagen für Schiebetüren angewendet wird, befindet sich der Be- schlag immer im Randbereich der Glasscheibe, da zwangsläufig beide Seiten der Glasscheibe mit Druck beaufschlagt werden. Der notwendige Klemmdruck wird über eine Verspanneinrichtung erzeugt, die oberhalb der Glaskante bzw. Stirnkante der Glasscheibe angeordnet ist. Dadurch kann diese Klemmbefestigung in der Höhe nicht so kompakt gebaut werden, wie dies für ein ansprechendes Design nötig ist. Die Höhe der Klemmbefestigung wirkt sich dabei auf die Höhe der Laufschiene aus, was ebenfalls zu keinem gefälligen Design führt.
Bei einer Befestigung des Beschlages mittels einer Bohrung oder eines Ausschnittes an der Glasscheibe, bei der die Beschlaghälften über ein Befestigungselement verbunden werden, das durch die Glasscheibe reicht, besteht immer die Gefahr des Glasbruches. Ein weiterer Nachteil sind die Herstellkosten und das recht aufwändige Verfahren, womit ein Ersatz der Glasscheibe oder ein Anpassen auf der Baustelle fast nicht möglich ist. Um diese Probleme zu umgehen, sind seit längerem Beschläge bekannt, die mit der Glasscheibe verklebt werden. Bei einer stirnseitigen Verklebung des Beschlages muss eine gewisse Länge bzw. Fläche der Stirnkante zur Verfügung stehen, damit eine sichere Verklebung erreicht wird. Ein Beschlag, der ein filigranes Aussehen erhalten soll, ist damit nur eingeschränkt möglich.
Die DE 20104851 U1 beschreibt einen verklebten Beschlag, der auf der Fläche der Glasscheibe aufgeklebt ist und gleichzeitig zwei Stirnkanten teilweise bedeckt. Aufgrund dieser Anordnung des Beschlages an den Ecken der Drehflügeltür sind der Einsatzbereich und damit die Designmöglichkeiten für die Beschläge stark eingeschränkt.
In der DE 10002679 A1 wird ein Beschlag aus einem metallischen Werk- stoff beschrieben, der ausschließlich auf der Glasfläche aufgeklebt ist. In das mit der Glasscheibe verklebte Beschlagunterteil greift ein Beschlagoberteil ein, an dem über ein Lagerauge der zweite Bandlappen angeordnet ist. Das für den Nutzer sichtbare Bandauge ist dabei nicht kompakt genug, um die heutigen Designanforderungen zu erfüllen.
Ein weiteres Problem bei geklebten Beschlägen ist die notwendige Sicherheit für den Benutzer der Glastür. Bei einem Versagen eines geklebten Beschlages führt dies in vielen Fällen zu einem zerbrechen der Glastür, wodurch sich der Benutzer erheblich verletzen kann. Diese Verletzungs- gefahr ist bei Duschtüren aus Glas besonders groß. Dabei ist es nach dem Glasbruch oft nicht mehr möglich, die Ursache für das Versagen der Klebestelle herauszufinden.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen aufklebbaren Beschlag zu schaffen, der einfach und preiswert herzustellen ist, und der ein reproduzierbares Verkleben zulässt. Die Lösung erfolgt durch die Merkmale von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden mit den Merkmalen der Unteransprüche erzielt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Klebeadapter aus ei- nem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht. Dadurch, dass beim Verspritzen des Kunststoffes Glasfasern in chaotischer Anordnung aus dem Klebeadapter herausragen, wird im Prinzip Glas mit Glas verklebt, was eine optimale Werkstoffpaarung für diese Verbindungstechnik ist.
In einer anderen Variante wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein metallischer Klebeadapter mit einer metallischen Klebefläche mit einem Überzug aus Kunststoff versehen wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass der glasfaser- verstärkte Kunststoff aus Polyamid besteht, wobei der Glasfaseranteil 50 % bis 70 % beträgt, bevorzugt 60 % beträgt. Der Kunststoff dient dabei als Trägermaterial für die Glasfasern. Der zuvor beschriebene Glasfaseranteil gibt dem Adapter eine ausreichende Stabilität, um über einen Bandlappen oder Adapterträger eine Tür zu tragen.
Eine reproduzierbare Klebeverbindung ergibt sich dadurch, dass der Klebeadapter eine Klebefläche und eine Gegenfläche aufweist, wobei auf der Klebefläche mindestens ein Steg angeordnet ist, mittels dessen die Dicke der Klebeschicht bestimmt wird.
Dabei können die Stege als Noppen, Streifen oder Ringe ausgebildet sein, was sehr einfach und preiswert herzustellen ist.
Ein stabiler und tragfähiger Beschlag wird dadurch geschaffen, dass in den Klebeadapter eine Einlage mit einem Gewinde integriert ist, wobei das
Gewinde von der Gegenfläche her zugänglich ist. Die Einlage wird wäh- rend des Spritzvorganges direkt in den Klebeadapter eingebettet und ermöglicht eine hohe Lebensdauer, ohne dass das Gewinde verschleißt.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich, in dem das Gewinde der Einlage als Durchgangsgewinde ausgebildet ist, dessen Kernlochbohrung sich im Klebeadapter fortsetzt. Beim Eindrehen der Befestigungsmittel schneiden diese ein Gewinde in die Kernlochbohrung, womit eine preiswerte und integrierte Selbstsicherung geschaffen wird.
Eine weitere, die Festigkeit erhöhende Maßnahme wird dadurch erreicht, dass die Einlage einen Hinterschnitt aufweist, der im Kunststoff des Klebeadapters eine Verankerung bewirkt.
Dadurch, dass die Gegenfläche zum Rand des Klebeadapters abge- schrägt ist, wird gleichzeitig eine Einformungsschräge für den Herstellpro- zess des Klebeadapters beim Kunststoffspritzen geschaffen.
Der Klebeadapter weist in bevorzugter Ausführungsform einen Transpon- der auf, der zur Identifikation des Beschlages dient und der alle Herstell- parameter aufzeichnet. Damit lässt sich ein Originalbeschlag von einer Kopie zuverlässig unterscheiden.
Der Transponder wird mittels einer Kapsel in den Klebeadapter integriert ist, wobei die Kapsel die elektronischen Bauteile während des Herstellvor- ganges schützt. Der Transponder wird mit der Kapsel während des Herstellvorganges in den Klebeadapter eingebettet wird, so dass eine preiswerte Fertigung möglich ist.
Die Befestigung des Klebeadapter an das Türblatt erfolgt mittels eines UV- und lichthärtenden Acrylat Klebstoffes. Dieser ist dauerhaft Alterungsbeständig. Um Toleranzen auszugleichen, sind zwischen dem Klebeadapter und dem Bandlappen oder dem Adapterträger Mittel zur Verstellbarkeit angeordnet. Diese Mittel können eine vertikale und/oder horizontale und/oder axiale Verstellbarkeit ermöglichen.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 Eine perspektivische Darstellung eines Drehbeschlages mit einem Klebeadapter,
Figur 2 eine seitliche Schnittdarstellung durch den Klebeadapter,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung auf die Klebefläche des Klebeadapters,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung auf die Befestigungsseite des Klebeadapters,
Figur 5 eine weitere Variante eines Klebeadapters,
Figur 6 eine weitere Variante eines metallischen Klebeadapters,
Figur 7 einen Roltenwagen für eine Schiebetür zur Anbindung an den Klebeadapter,
Figur 8 den Rollenwagen mit dem an eine Schiebetür angeklebten Klebeadapter. In Figur 1 wird ein Beschlag 1 mit einem ersten Bandlappen 2 und einem zweiten Bandlappen 3 dargestellt, die über eine Drehachse 4 drehgelenkig miteinander verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Bandlappen 2 als Wand oder Zargenbefestigung ausgebildet. Der zweite Bandlappen 3 weist eine Vertiefung 8 zur Aufnahme eines Klebeadapters 20 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Klebeadapter 20 als kreisförmige oder runde Scheibe gestaltet. Weiterhin weist der zweite Bandlappen 3 eine Bohrung 5 auf, durch die ein Befestigungselement 6 hindurch gestreckt und mit dem Klebeadapter 20 verschraubt werden kann. Das Befestigungselement 6 kann dann mit einer Abdeckkappe 7 verschlossen werden. Die Vertiefung 8 und die Bohrung 5 sind hinsichtlich der Durchmesser des Befestigungselementes 6 und des Klebeadapter 20 so dimensioniert, dass eine Einstellbarkeit des Beschlages 1 zum Klebeadapter 20 in vertikaler und/oder horizontaler Richtung möglich ist. Um einen Toleranzausgleich in Richtung Glastür zu erreichen, also in axialer Richtung zum Befestigungselement 6, können zwischen dem Klebeadapter 20 und dem zweiten Bandlappen 3 nicht dargestellte Distanzscheiben eingelegt werden.
Die seitliche Schnittdarstellung durch den Klebeadapter 20 in Figur 2 zeigt eine Klebefläche 21 , die einen oder mehrere Stege 22 aufweisen kann. Die Stege 22 können zum Beispiel als Noppen, als Streifen oder als Ring auf der Klebefläche 21 angeordnet sein. Die Höhe der Stege 22 entspricht der Dicke der Kleberschicht. Damit ist hinsichtlich der Menge und der Di- cke der Kleberschicht eine Reproduzierbarkeit gewährleistet, da dies die weiteren Parameter zum Aushärten des Klebers beeinflusst. In die Gegenfläche 23 ist eine Einlage 24 mit einem Gewinde 26 eingearbeitet. Da der Klebeadapter 20 aus einem Kunststoff besteht, weist die Einlage 24 einen Hinterschnitt 25 auf, der eine bessere Einbettung in den Klebeadapter 20 gewährleistet. Es ist klar, dass das Gewinde 26 mit dem Befestigungselement 6 korrespondiert. Weiterhin ist in den Klebeadapter 20 eine Kapsel 30 mit einem Transponder 31 integriert. Die Kapsel 30 wird während des Herstellverfahrens des Klebeadapters 20 in die Kunststoffmischung eingelassen. Die Gegenfläche 23 ist zum Rand des Klebeadapters 20 hin abgeschrägt, womit gleichzeitig eine Entformungsschräge für den Herstellpro- zess geschaffen wird.
Das Gewinde 26 kann als Durchgangsgewinde ausgebildet sein. Im Klebeadapter 20 setzt sich die Kernlochbohrung 28 des Gewindes 26 fort. Beim erstmaligen Einschrauben der Befestigungselemente 6 und 13 durchdringt das Gewinde der Befestigungselemente 6 und 13 das Gewinde 26 der Einlage und schneidet mit den ersten Gewindegängen ein Gewinde in die Kernlochbohrung 28. Damit wird eine preiswerte und integrierte Selbstsicherung für die Befestigungselemente 6 und 13 geschaffen.
In Figur 3 wird die Klebefläche 21 mit den Stegen 22 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Stege 22 gleichmäßig auf der Klebefläche 21 angeordnet. Die Stege 22 sind punktförmig oder als Noppen ausgebildet.
Figur 4 zeigt die Gegenfläche 23 des Klebeadapters 20. Im Bereich der Einlage 24 bzw. des Gewindes 26 sind zwei Bohrungen 27 eingearbeitet, in die Stifte eines Beschlagteiles oder Bandlappens 3 als Verdrehsicherung eingreifen können.
Der Klebeadapter 20 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff, der mit Glasfasern verstärkt ist. Üblicherweise lässt sich die Werkstoffpaarung Glas/Kunststoff nur unzureichend verkleben. Als Kunststoff wird ein glasfaserverstärkter Polyamid verwendet, der zu 50-70%, bevorzugt zu 60 %, aus Glasfasern besteht. Beim Verspritzen des Kunst- Stoffes in das Werkzeug und anschließendem aushärten ragen Glasfaserenden in chaotischer Anordnung aus dem Klebeadapter 20 heraus. Dies hat den Effekt, dass im Prinzip Glas mit Glas verklebt wird, was eine für dieses Verbindungsverfahren hervorragende Werkstoffpaarung ist. Der Kunststoff dient dabei nur als Trägermaterial. Die zum Rand des Klebeadapters 20 angeordnete Schräge der Gegenfläche 23 dient gleichzeitig als Entformungsschräge für das Spritzgussverfahren, mittels dessen der Klebeadapter 20 hergestellt wird. Während des Herstellverfahrens wird gleichzeitig die Kapsel 30 mit dem Transponder 31 in den Klebeadapter 20 eingelegt.
Die Verklebung zwischen der Klebefläche 21 und der Glasfläche erfolgt durch einen farblosen, UV-und lichthärtenden Acrylat Klebstoff, der als lösungsmittelfreier Einkomponentenkleber die notwendige Alterungsbeständigkeit aufweist. Dabei erfolgt die Verklebung ausschließlich auf dem Türblatt ohne Nutzung einer Stirnkante der Tür.
Um eine Reproduzierbarkeit der Kleberschicht nachzuweisen, müssen neben der Dicke der Kleberschicht auch weitere Herstellparameter wie z. B. Luftfeuchtigkeit, Glastemperatur, Aushärtezeit und Aushärtetemperatur dokumentiert werden. Diese Dokumentation wird in dem Transponder 31 abgespeichert, der in einer Kapsel 30 in den Klebeadapter 20 integriert ist. Während des Herstellvorganges der Klebeverbindung werden diese Daten computergesteuert in dem Transponder 31 abgespeichert. Dabei bekommt jeder Klebebeschlag eine laufende Herstellnummer, die über eine Internetdatenbank unter anderem mit Herstellort und Kunde abgeru- fen werden kann. Damit kann jederzeit sichergestellt werden, ob der vorliegende Beschlag, bei dem die Klebestelle möglicherweise versagt hat, ein Originalprodukt ist, so dass Gewährleistungsansprüche sichergestellt werden können. Der Transponder 31 dient damit gleichzeitig als versteckter Kopierschutz, da gerade Glasbeschläge als Plagiat oder Kopie leicht herzustellen sind. Als Transponder 31 können aktive oder passive Transponder auf RFI D-Technologie verwendet werden. Aufgrund der geringen Leistungsstärke der RFID-Technologie könnte ein Transponder 31 nur sehr eingeschränkt in einem metallischen Beschlag integriert werden. Ein Klebeadapter ausschließlich aus Metall hätte eine so große Isolationswirkung, dass der Transponder 31 nur mit großem Aufwand ausgelesen wer- den kann. Daher ist die Kombination zwischen einem Klebeadapter 20 aus Kunststoff mit einem Transponder 31 optimal, da die Integration des Transponders 31 mittels einer Kapsel 30 beim Spritzgussverfahren sehr leicht und preiswert herzustellen ist, und ein automatisches Abspeichern der erforderlichen Parameter während des Herstellverfahrens möglich ist.
Eine weitere Ausführungsform eines Klebeadapters 20 ist in Figur 5 dargestellt. Im Wesentlichen besteht dieser Klebeadapter 20 wie nach dem Stand der Technik aus einem metallischen Bauelement, dessen metallische Klebefläche 21 mittels Kleben an dem Türblatt befestigt ist. In dem Klebeadapter 20 ist ein Gewinde 26 eingearbeitet, welches mit den Befestigungselementen 6 und 13 korrespondiert. Zur Integration des Transponders 31 in den Beschlag wird der Klebeadapter 20 mit einem Überzug 29 aus einem Kunststoff versehen, in den der Transponder mittels einer Kapsel 30 eingelassen wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Randbe- reich des Klebeadapters 20 und die von dem Türblatt wegweisende Oberfläche mit dem Überzug 29 aus Kunststoff versehen. Auch dieser Klebeadapter 20 kann mit z.B. punktförmigen Stegen 22 versehen werden, die für eine gleichmäßige Dicke der Klebeschicht sorgen. Weiterhin kann an die Gegenfläche 23 des Klebeadapters 20 eine Entformungsschräge an- geordnet sein, mit der der Herstellprozess vereinfacht wird.
Die Ausführungsform in Figur 6 entspricht in wesentlichen Teilen der Ausführungsform nach Figur 5. Auch hier ist ein Klebeadapter 20 mit einer metallischen Klebefläche 21 ausgebildet und in einen Überzug 29 aus Kunststoff eingebettet. Innerhalb des Überzuges 29 aus Kunststoff ist ein Transponder 31 integriert. Der Überzug 29 weist zur Klebefläche 21 hin eine umlaufende, erhöhte Kante 32 auf, die über die Klebefläche 21 hinaus ragt. Die Höhe der Kante 32 kann so gestaltet sein, dass damit - analog zu den Stegen 22 - die Dicke der Klebschicht festgelegt wird. Da sich beim Aufdrücken des Klebeadapters 20 beim Klebevorgang auf die Tür- Oberfläche die Kante 32 verformt und dabei der Raum für die noch flüssige Klebschicht kleiner wird, sind eine oder mehrere Bohrungen 33 auf dem Umfang des Überzuges 29 in räumlicher Nähe zur Kante 32 eingebracht, die den überschüssigen flüssigen Klebstoff bzw. überschüssige Luft von der Klebefläche 21 ableiten sollen. Auf der Rückseite des Klebeadapters 20 im Bereich der Gegenfläche 23 ist eine weitere umlaufende Kante 34 am Außenumfang des Überzuges 29 angeordnet, die verhindern soll, dass der abgeführte Klebstoff in Tropfen an der Außenwand des Klebeadapters 20 herunter läuft und dabei die Oberfläche der Tür verschmutzt. Nach Beendigung des Klebevorganges, bei dem die Kante 32 verformt und zu- sammengedrückt wurde, liegt diese auf der Oberfläche der Tür bündig auf und verhindert so ein Eindringen von Wasser oder Reinigungsmitteln zur Klebefläche 21.
In Figur 7 wird ein erfindungsgemäßer Beschlag für eine Schiebetür 40, gezeigt, der eine Anbindung an einen Klebeadapters 20 zeigt. Der dort dargestellte Rollenwagen 10 zeigt einen Rollenträger 11 , an dem zwei Rollen 15 für die Laufschienen angeordnet sind. Der Rollenträger 11 ist über eine Verstellvorrichtung 14 so mit einem Adapterträger 12 verbunden, dass eine vertikale Einstellbarkeit zur Höheneinstellung der Tür mög- lieh ist. Am Adapterträger 12 ist ein Befestigungselement 13 drehbar befestigt, das in das Gewinde 26 des Klebeadapters 20 eingreift. Der Adapterträger 12 ist zur Aufnahme des Klebeadapters 20 konkav ausgeführt, so dass ein Aufnahmeraum für den Klebeadapter 20 geschaffen wird, mit dem eine geringst mögliche Bautiefe erzielt wird. Auch die Anordnung des Adapterträgers 12 zwischen den Rollen 15 sorgt dafür, dass die Bautiefe des Rollenwagens 10 minimiert wird. Der Rollenträger 11 weist zur Auf- nähme der Rollen 15 Einbuchtungen bzw. einen Absatz auf, die zumindest einen Teil der Bautiefe der Rollen 15 aufnehmen können. Der Rollenwagen 10 wird von unten mit einer Blende 19 abgeschirmt. Der Rollenträger 11 kann an einer oder an beiden Seiten mit einem Aushebeschutz 16 ver- sehen werden. Der Aushebeschutz 16 kann dabei auf den Rollenträger 11 aufgesteckt und befestigt werden. Damit kann der Rollenträger 11 mit einem Aushebeschutz 11 oder zwei nachgerüstet werden. An dem Aushebeschutz 16 ist ein Haken 17 zum Einhaken an einen Stopper oder Endanschlag angeordnet. Weiterhin weist der Aushebeschutz 16 einen Puffer 18 auf, der ein mögliches Aufprallen der Schiebetür auf einen Endanschlag dämpft. Um einen Toleranzausgleich in Richtung Glastür zu erreichen, können zwischen dem Klebeadapter 20 und dem Adapterträger 12 nicht dargestellte Distanzscheiben eingelegt werden.
Die Anbindung des Rollenwagens 10 an eine Schiebetür 40 wird in Figur 8 gezeigt. Der Klebeadapter 20 ist dabei an dem Türblatt angeklebt. Über das Befestigungselement 13 wird der Rollenwagen 10 an den Klebeadapter 20 montiert. Der Rollenwagen 10 ist dabei drehbar um das Befestigungselement 13 gelagert, so dass ein Ausgleich zu einer Laufschiene oder wegen einem nicht gleichmäßigen Aufhängen der Schiebetür erfolgen kann. Die Schiebetür 40 kann dabei um die Achse des Befestigungselementes 13 frei pendeln. Die Außenflächen der Puffer 18 des Aushebeschutzes 16 liegen an der Schiebetür 40 federnd an und nehmen das Spiel aus der Verbindung Klebeadapter 20 zu Rollenwagen 10.
Bezugszeichenliste
1 Beschlag
2 Bandlappen
3 Bandlappen
4 Drehachse
5 Bohrung
6 Befestigungselement
7 Abdeckkappe
8 Vertiefung
10 Rollenwagen
11 Rollenträger
12 Adapterträger
13 Befestigungselement
14 Verstellvorrichtung
15 Rollen
16 Aushebeschutz
17 Haken
18 Puffer
19 Blende
20 Klebeadapter
21 Klebefläche
22 Steg
23 Gegenfläche
24 Einlage
25 Hinterschnitt
26 Gewinde
27 Bohrung
28 Kernlochbohrung
30 Kapsel
31 Transponder
32 Kante
33 Bohrung
34 Kante
40 Schiebetür

Claims

Patentansprüche
1. Beschlag zum drehbaren oder verschiebbaren Lagern von Drehflügeltüren oder Schiebetüren aus Glas mit einem Klebeadapter (20) zum Aufkleben auf das Türblatt, wobei der Klebeadapter (20) mittels eines Befestigungsmittels (6, 13) mit einem Bandlappen (3) oder einem Adapterträger (12) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeadapter (20) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht oder aus einem metallischen Element mit einer metallischen Klebefläche (21) besteht, und mit einem Überzug (29) aus Kunststoff versehen ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der glasfaserverstärkte Kunststoff aus einem Polyamid besteht, wobei der Glasfaseranteil 50 % bis 70 % beträgt, bevorzugt 60 % beträgt.
3. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeadapter (20) eine Klebefläche (21) und eine Gegenfläche (23) aufweist, wobei auf der Klebefläche (21 ) mindestens ein Steg (22) angeordnet ist, mittels dessen die Dicke der Klebeschicht bestimmt wird.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Stege (22) als Noppen, Streifen oder Ringe ausgebildet sein können.
5. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Klebeadapter (20) eine Einlage (24) mit einem Gewinde (26) integriert ist, wobei das Gewinde (26) von der Gegenfläche (23) her zu- gänglich ist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (26) als Durchgangsgewinde ausgebildet ist, dessen Kern- lochbohrung (28) sich im Klebeadapter (20) fortsetzt.
7. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage einen Hinterschnitt (25) aufweist.
8. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (23) zum Rand des Klebeadapters (20) abgeschrägt ist.
9. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeadapter (20) einen Transponder (31 ), aufweist, der zur Identifikation des Beschlages dient.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (31) mittels einer Kapsel (30) in den Klebeadapter (20) integriert ist.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (31 ) mit der Kapsel (30) während des Herstellvorganges in den Klebeadapter (20) eingebettet wird.
12. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeadapter (20) mittels eines UV- und lichthärtenden Acrylat Klebstof- fes mit dem Türblatt verklebt wird.
13. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (29) im Bereich seines Außenumfanges eine umlaufende Kante (32) aufweist, die über die Klebefläche (21) hinausragt.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (29) im Bereich seines Außenumfanges mindestes eine Bohrung (33) zum Ableiten von Luft oder Klebstoff von der Klebefläche (21 ) aufweist.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Klebeadapters (20) im Bereich der Gegenfläche (23) eine umlaufende Kante (34) am Außenumfang des Überzuges (29) angeordnet ist.
16. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klebeadapter (20) und dem Bandlappen (3) oder dem Adapterträger (12) Mittel zur Verstellbarkeit angeordnet sind.
PCT/EP2009/008355 2008-12-02 2009-11-24 Beschlag für eine glastür WO2010063391A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011538869A JP2012510578A (ja) 2008-12-02 2009-11-24 ガラスドア用の取り付け具
EP09763859.7A EP2373861B1 (de) 2008-12-02 2009-11-24 Beschlag für eine glastür
AU2009321826A AU2009321826A1 (en) 2008-12-02 2009-11-24 Fitting for a glass door
US13/132,357 US20110243652A1 (en) 2008-12-02 2009-11-24 Fitting for a Glass Door
CN2009801481082A CN102227537A (zh) 2008-12-02 2009-11-24 用于玻璃门的配件
RU2011126608/12A RU2011126608A (ru) 2008-12-02 2009-11-24 Дверной прибор для стеклянной двери
ES09763859.7T ES2544824T3 (es) 2008-12-02 2009-11-24 Herraje para una puerta de vidrio

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059927.1 2008-12-02
DE102008059927 2008-12-02
DE102009008400.2 2009-02-11
DE102009008400 2009-02-11
DE102009052417A DE102009052417A1 (de) 2008-12-02 2009-11-10 Beschlag für eine Glastür
DE102009052417.7 2009-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063391A1 true WO2010063391A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008355 WO2010063391A1 (de) 2008-12-02 2009-11-24 Beschlag für eine glastür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110243652A1 (de)
EP (1) EP2373861B1 (de)
JP (1) JP2012510578A (de)
CN (1) CN102227537A (de)
AU (1) AU2009321826A1 (de)
DE (1) DE102009052417A1 (de)
ES (1) ES2544824T3 (de)
RU (1) RU2011126608A (de)
WO (1) WO2010063391A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122730B3 (de) * 2020-08-31 2021-05-12 Simonswerk Gmbh Gebäudetür und Türband für eine Gebäudetür
CN112227857B (zh) * 2020-09-10 2022-07-29 福建西河卫浴科技有限公司 转夹结构及淋浴房门

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516023U1 (de) * 1995-10-10 1997-02-06 Pauli & Sohn Gmbh Beschlag
DE20104851U1 (de) 2001-03-21 2001-06-28 Kermi Gmbh Duschabtrennung
DE10002679A1 (de) 2000-01-24 2001-07-26 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag
EP1329580A2 (de) * 2002-01-02 2003-07-23 Denis Dontenville Beschlagelement für Glasscheiben
EP1371797A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-17 European Community Mehrzwecksiegel mit einem Schloss
DE10339586B3 (de) 2003-08-26 2004-08-12 Alonso Cadenas, Irene Duschabtrennung und Beschlag für Glasscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516023U1 (de) * 1995-10-10 1997-02-06 Pauli & Sohn Gmbh Beschlag
DE10002679A1 (de) 2000-01-24 2001-07-26 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag
DE20104851U1 (de) 2001-03-21 2001-06-28 Kermi Gmbh Duschabtrennung
EP1329580A2 (de) * 2002-01-02 2003-07-23 Denis Dontenville Beschlagelement für Glasscheiben
EP1329580B1 (de) 2002-01-02 2009-07-08 Denis Dontenville Beschlagelement für Glasscheiben
EP1371797A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-17 European Community Mehrzwecksiegel mit einem Schloss
DE10339586B3 (de) 2003-08-26 2004-08-12 Alonso Cadenas, Irene Duschabtrennung und Beschlag für Glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009321826A1 (en) 2010-06-10
US20110243652A1 (en) 2011-10-06
JP2012510578A (ja) 2012-05-10
ES2544824T3 (es) 2015-09-04
RU2011126608A (ru) 2013-01-10
CN102227537A (zh) 2011-10-26
EP2373861A1 (de) 2011-10-12
DE102009052417A1 (de) 2010-06-10
EP2373861B1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP2373863B1 (de) Anordnung mit einen beschlag für eine schiebetür aus glas
DE19539960A1 (de) Scheibeneinheit für Fenster an Kraftfahrzeugen und dergleichen
EP0474966A1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP1460219A2 (de) Adapter für eine Bremsverzögerungsvorrichtung
EP2373861B1 (de) Beschlag für eine glastür
DE102011056056B3 (de) Tür und Türband
EP2373862B1 (de) Beschlag
EP2361353A1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE112019005753T5 (de) Dichtelement für öffnungen
DE102018102488A1 (de) Anordnung zur Positionierung eines Flachteils an einem Schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes Verfahren
DE2406706A1 (de) Tuer- bzw. zargenteil fuer ein tuerband
AT508960B1 (de) Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
DE3721833C2 (de)
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
AT511736B1 (de) Trägerplatte zur Befestigung eines Türbandes an einem Hohlkammerprofil
DE4434481C1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Anbauteils oder dergleichen an einem Fahrzeugteil
DE29903616U1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung von Beschlagteilen für Fensterrahmen
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
CH682341A5 (en) Connector for joining two corner profile rails - involves insertion of connector in hollow space of rails which aligns two ends exactly with each other
DE19820386A1 (de) Befestigungsanordnung für die Scheibe eines Fahrzeugfensters
CH699085A1 (de) Tragvorrichtung für eine Schiebetür.
EP3158895B1 (de) Einhängetablare für schränke
DE2721308C2 (de) Vorrichtung zum versenkten Befestigen, insbesondere Verkleben und Verfahren zum versenkten Verkleben eines Scharniertopfes in einer Ausnehmung einer insbesondere aus Glas bestehenden Türe oder Klappe
DE3421498C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980148108.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09763859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009763859

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2438/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009321826

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13132357

Country of ref document: US

Ref document number: 2011538869

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009321826

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091124

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011126608

Country of ref document: RU