DE10002679A1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag

Info

Publication number
DE10002679A1
DE10002679A1 DE10002679A DE10002679A DE10002679A1 DE 10002679 A1 DE10002679 A1 DE 10002679A1 DE 10002679 A DE10002679 A DE 10002679A DE 10002679 A DE10002679 A DE 10002679A DE 10002679 A1 DE10002679 A1 DE 10002679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting according
bearing part
fitting
door leaf
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10002679A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerd Greferath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE10002679A priority Critical patent/DE10002679A1/de
Priority to EP01101220A priority patent/EP1120520B1/de
Priority to AT01101220T priority patent/ATE257539T1/de
Priority to DE50101275T priority patent/DE50101275D1/de
Publication of DE10002679A1 publication Critical patent/DE10002679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag in Form eines Widerlagers für ein Band, ein Scharnier, eine Aufhängung oder ähnliches - Tragmittel - zum Tragen eines Türblatts einer Tür, der über Befestigungsmittel mit dem Türblatt verbunden ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Befestigungsmittel aus einer Anlagefläche und einer die Anlagefläche und eine zugeordnete Klebefläche am Türblatt verbindenden Klebstoffschicht besteht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag gemäß der im Oberbegriff des An­ spruches 1 angegebenen Art.
Aus der EP 0 875 649 ist bekannt, ein Türblatt über ein Band in einer Zarge drehbar zu lagern. Das Band ist dabei mit seinem endseitigen Be­ reich mit einem Winkel innerhalb der Türzarge verschraubt. Es kann da­ bei auch mit dem Winkel vernietet, verklebt oder verschweißt sein. Der Winkel dient dabei als Widerlager für das Band und ist integraler Be­ standteil der Zarge. Das Band ist mit dem Türblatt verschraubt.
Weiterhin sind Beschläge, insbesondere für Möbeltüren, bekannt, die als Widerlager für ein Scharnier dienen. Das Scharnier ist hierbei gegenüber dem Beschlag einstellbar gelagert, sodass das Türblatt während der Montage gegenüber dem Möbelstück ausgerichtet werden kann. Dadurch können Fertigungstoleranzen auf einfache Weise ausgeglichen werden.
Bekannt sind des weiteren Glastüren, an denen das Scharnier, die Auf­ hängung oder das Band unmittelbar oder mittelbar befestigt sind.
Es gibt mittlerweile einen enormen Bedarf an rahmenlosen Glastüren. Die Bänder, Scharniere oder Beschläge werden bei diesen Ausführungen unmittelbar mit der Glastür verbunden, d. h. verschraubt. Dieses ist äu­ ßerst aufwendig, da für die Verschraubung eine entsprechende Ausneh­ mung in die Glasscheibe eingebracht sein muss und es zu Spannungs­ spitzen im Glas im Bereich der Verschraubung kommt. Nachteilig an die­ ser Konstruktion ist weiterhin, dass eine äußerst präzise Fertigung erfor­ derlich ist, da die Scheibe bei der Montage nicht mehr nachbearbeitet werden kann. Beispielsweise kann die Glasscheibe im Gegensatz zur Holztüre nicht abgehobelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart weiterzuentwic­ keln, dass ein einfaches Verbinden eines Beschlags in Form eines Wider­ lagers für ein Band, ein Scharnier, eine Aufhängung oder ähnliches mit einem Türblatt, insbesondere aus Glas, ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspru­ ches 1 in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Nach der Erfindung besteht das Befestigungsmittel aus einer Anlageflä­ che und einer die Anlagefläche und eine zugeordnete Klebefläche am Türblatt verbindenden Klebstoffschicht. Über ein flächiges Verkleben kann der Beschlag einfach und sicher am Türblatt angeordnet werden und es ergeben sich weitere konstruktive Möglichkeiten für die Aufhängung, Lagerung und Ausrichtung von Türblättern. Die Türblätter können dabei Teil einer Schiebetür, Drehtür oder Schwenktür sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anlagefläche eine einzige Ebene, die sich parallel zu der Ebene der zugeordneten Kle­ befläche am Türblatt erstreckt. Dies erleichtert nicht nur ein Reinigen der Beschläge und des Bereichs um die Beschläge herum, sondern auch eine flexible Fertigung unterschiedlichster Türblatt- und Beschlagvarianten.
Um insbesondere während der Montage Toleranzen ausgleichen zu kön­ nen, ist der Beschlag zweiteilig aufgebaut und umfasst ein die Anlageflä­ che aufweisendes Befestigungsteil - Beschlagunterteil - und ein mit dem Tragmittel verbundenes Lagerteil - Beschlagoberteil -, wobei das Lager­ teil relativ zu dem Befestigungsteil in seiner Lage einstellbar ist.
Damit das Lagerteil jedoch auch gegenüber dem Befestigungsteil in einer vorbestimmten Lage bleibt, wird diese über Feststellmittel, wie Feststell­ schrauben, festgelegt. Vorzugsweise ist dabei das Lagerteil in dem Be­ festigungsteil zum Festlegen der Lage durch das Feststellmittel geklemmt. Hierdurch wird erreicht, dass eine kontinuierliche Einstellung des Lager­ teils gegenüber dem Befestigungsteil möglich ist.
Je nachdem wie die Montageverhältnisse sind, kann es von Vorteil sein, das Lagerteil von der der Klebefläche entfernt gelegenen Seite des Tür­ blattes her einzustellen oder von der die Klebefläche des Türblattes auf­ zuweisenden Seite her.
Im ersten Fall weist das Türblatt für die Einstellung des Lagerteils mittels der Feststellmittel eine Ausnehmung auf. Vorzugsweise ist das Befesti­ gungsteil dabei mit einer Gewindebohrung versehen, die durch das Be­ festigungsteil hindurch verläuft und auf das Lagerteil gerichtet ist. Über eine Feststellschraube kann dadurch das Lagerteil einfach im Befesti­ gungsteil geklemmt werden.
Im zweiten Fall weist das Lagerteil zumindest eine Gewindebohrung auf, die durch das Lagerteil hindurch verläuft und auf das Befestigungsteil ge­ richtet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Lagerteil in das Befestigungsteil einbringbar und parallel zu der Anlagefläche innerhalb des Befestigungs­ teiles ausrichtbar, wofür eine Führung am Lagerteil und eine Aufnahme am Befestigungsteil vorgesehen ist. Insbesondere ist dabei die Aufnahme U-förmig ausgebildet und weist Hinterschneidungen für die Führung des Lagerteiles auf. Die Führung kann dabei im Querschnitt entweder T-för­ mig oder L-förmig ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung zweier Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Schnittansicht durch den Beschlag an einem Türblatt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 Eine Draufsicht auf das Befestigungsteil des Beschlages gemäß der Linie II-II von Fig. 1, jedoch ohne Lagerteil.
Fig. 3 Eine Schnittansicht durch den Beschlag an einem Türblatt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 und 2 ist ein Beschlag 20 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Beschlag 10 besteht aus einem Beschla­ gunterteil 3 - Befestigungsteil - und einem Beschlagoberteil 4 - Lagerteil - mit einem Beschlagauge 5.
Das Beschlagunterteil 3 ist mit einer ein Türblatt bildenden Glasscheibe 1 verklebt, d. h. zwischen Glasscheibe 1 und Beschlagunterteil 3 ist eine Klebeschicht 16 vorgesehen. Die Klebeschicht 16 liegt dabei an einer Klebefläche 17 der Glasscheibe 1 sowie an einer Anlagefläche 18 am Beschlagunterteil 3 an.
Über die Längserstreckung des Beschlagunterteiles 3 erstreckt sich von einer Seite her eine U-förmige Ausnehmung 19 mit einem Hinterschnitt 7. Die U-förmige Ausnehmung 19 mit Hinterschnitt 7 dient als Aufnahme für das Beschlagoberteil 4.
Mittig ist eine leistenförmige Erhebung 10 vorgesehen, in die zwei einan­ der entsprechende Gewindebohrungen 9 eingebracht sind. Die Breite der U-förmigen Ausnehmung 19 ist in der Draufsicht, siehe Fig. 2, über ihren Verlauf konstant.
In der Glasscheibe 1 ist jeweils eine der Gewindebohrung 9 zugeordnete Bohrung 2 eingebracht. Hierdurch wird erreicht, dass die Gewindeboh­ rung 9 von der der Klebefläche 17 der Glasscheibe 1 entfernt gelegenen Seite her zugänglich ist.
Das Beschlagoberteil 4 weist der Ausnehmung 19 sowie dem Hinter­ schnitt 7 zugeordnete Führungsmittel 13 auf, die im Schnitt L-förmig aus­ gebildet sind und mit Vorsprüngen 12 hinter Schenkel 6 des Beschlagun­ terteiles 3 greifen. Die Führungsmittel 13 erstrecken sich U-förmig an der Unterseite des Beschlagoberteils 4 und sind an die Ausnehmung 19 so­ wie an den Hinterschnitt 7 angepasst. Es besteht jedoch ein Spiel zwi­ schen dem Beschlagunterteil 3 und dem Beschlagoberteil 4 in Richtung der X-Y-Achsen, siehe Fig. 2, und zwar in jeweils beide Richtungen je Achse. Hierdurch ist das Beschlagoberteil 4 gegenüber dem Beschlagun­ terteil 3 ausricht- und einstellbar. Dies ist für die Montage wichtig.
Beispielsweise dient die Glasscheibe 1 als Türblatt einer verschwenkba­ ren Tür oder einer Duschabtrennung. Da jedoch bei der Herstellung der Zarge und/oder des Türblattes aber auch des Beschlages und des Ban­ des bzw. des Scharniers Toleranzen auftreten, können diese nunmehr durch Ausrichten des Beschlagoberteils 4 gegenüber dem Beschlagunter­ teil 3 einfach ausgeglichen werden. Für das Ausrichten ist ein Freiraum 8 vorhanden. 7. 4.
Das Beschlagoberteil 4 wird in dem Beschlagunterteil 3 über Feststell­ schrauben, die in die Gewindebohrung 9 eingebracht sind, geklemmt.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsteil des Beschlages 20 dargestellt.
Der Beschlag 20 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform da­ durch, dass keine leistenförmige Erhebung 10 mit Gewindebohrungen 9 in dem Beschlagunterteil 3 sowie Bohrungen 2 in der Glasscheibe 1 vorgesehen sind. Die Führungsmittel 13 des Beschlagoberteils 4 sind im Schnitt T-förmig ausgebildet und greifen in die Hinterschneidungen 7 ein.
Das Beschlagoberteil 4 weist Gewindebohrungen 11 auf, die einer Au­ ßenseite des Beschlagunterteils 3 zugeordnet sind, die dem Beschlag­ oberteil 4 zugewandt ist.
Über die Gewindebohrungen 11 ist nunmehr auch das Beschlagoberteil 4 gegenüber dem Beschlagunterteil 3 mittels Feststellschrauben kontinuier­ lich ausricht- und festlegbar, wofür ein Freiraum 14 zur Verfügung steht. Somit ist die Glasscheibe 1 gegenüber der Türzarge oder Aufhängung ausrichtbar. In der gewünschten Lage wird das Beschlagoberteil 4 ge­ genüber dem Beschlagunterteil 3 mit den Feststellschrauben geklemmt. Das Beschlagoberteil 4 greift seitlich mit Vorsprüngen 15 über das Be­ schlagunterteil 3.
In beiden Ausführungsformen des Beschlages 20 nach der Erfindung sind die Anlagefläche 18 des Beschlagunterteils 3 und die Klebefläche 17 der Glasscheibe 1 in einer einzigen zueinander parallelen Ebene angeordnet.
Der Beschlag 20 nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass nunmehr der Beschlag 20 an das Türblatt einfach geklebt wird. Hierdurch können Designflächen und glatte Flächen erhalten bleiben und ein einfa­ ches Reinigen wird gewährleistet. Des Weiteren können Türblätter aus schwer zu bearbeitendem Material einfach vorort ausgerichtet werden, wodurch Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind.
Bezugszeichenliste
1
Glasscheibe
2
Bohrung
3
Beschlagunterteil-Befestigungsteil
4
Beschlagoberteil-Lagerteil
5
Beschlagauge
6
Schenkel
7
Hinterschnitt
8
Freiraum
9
Gewindebohrung
10
leistenförmige Erhebung
11
Gewindebohrungen
12
Vorsprung
13
Führungsmittel
14
Freiraum
15
Vorsprung
16
Klebeschicht
17
Klebefläche
18
Anlagefläche
19
U-förmige Ausnehmung
20
Beschlag

Claims (14)

1. Beschlag (20) in Form eines Widerlagers für ein Band, ein Scharnier, eine Aufhängung oder ähnliches - Tragmittel - zum Tragen eines Türblatts einer Tür, der über Befestigungsmittel (16, 17, 18) mit dem Türblatt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel aus einer Anlagefläche (22) und ei­ ner die Anlagefläche (18) und eine zugeordnete Klebefläche (17) am Türblatt verbindenden Klebstoffschicht (16) besteht.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (18) eine einzige Ebene umfasst, die sich parallel zu der Ebene der zugeordneten Klebefläche (17) am Türblatt er­ streckt.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zweiteiligen Aufbau, der ein die Anlagefläche (18) aufweisendes Befestigungsteil (3) und ein mit dem Tragmittel verbundenes La­ gerteil (4) umfasst, wobei das Lagerteil (4) relativ zu dem Befesti­ gungsteil (3) in seiner Lage einstellbar ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Lagerteils (4) über Feststellmittel, insbesondere Fest­ stellschrauben, festlegbar ist.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (4) indem Befestigungsteil (3) zum Festlegen seiner Lage durch das Feststellmittel geklemmt ist.
6. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (4) von der der Klebefläche (17) entfernt gelegenen Seite des Türblatts her einstellbar ist.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt für die Einstellung des Lagerteils (4) über die Feststellmit­ tel eine Ausnehmung (2) aufweist.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3) zumindest eine Gewindebohrung (9) aufweist, die durch das Befestigungsteil (3) hindurch verläuft und auf das Lagerteil (4) gerichtet ist.
9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Lagerteil (4) von der Seite der Klebefläche (17) des Türblatts her einstellbar ist.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (4) zumindest eine Gewindebohrung (11) aufweist, die durch das Lagerteil (4) hindurch verläuft und auf das Befesti­ gungsteil (3) gerichtet ist.
11. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (4) in das Befestigungsteil (3) einbringbar und parallel zu der Anlagefläche (18) innerhalb des Befestigungsteils (3) ausrichtbar ist, wofür eine Führung (13) am Lagerteil (4) und eine Aufnahme (7, 19) am Befestigungsteil (3) vorgesehen ist.
12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) U-förmig ausgebildet ist und Hinterschneidungen (19) für die Führung (13) des Lagerteils (4) aufweist.
13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist.
14. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
DE10002679A 2000-01-24 2000-01-24 Beschlag Withdrawn DE10002679A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002679A DE10002679A1 (de) 2000-01-24 2000-01-24 Beschlag
EP01101220A EP1120520B1 (de) 2000-01-24 2001-01-19 Türblatt mit Beschlag
AT01101220T ATE257539T1 (de) 2000-01-24 2001-01-19 Türblatt mit beschlag
DE50101275T DE50101275D1 (de) 2000-01-24 2001-01-19 Türblatt mit Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002679A DE10002679A1 (de) 2000-01-24 2000-01-24 Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002679A1 true DE10002679A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7628388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002679A Withdrawn DE10002679A1 (de) 2000-01-24 2000-01-24 Beschlag
DE50101275T Expired - Fee Related DE50101275D1 (de) 2000-01-24 2001-01-19 Türblatt mit Beschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101275T Expired - Fee Related DE50101275D1 (de) 2000-01-24 2001-01-19 Türblatt mit Beschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1120520B1 (de)
AT (1) ATE257539T1 (de)
DE (2) DE10002679A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212013A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Artweger Gmbh & Co Glasbauteil
DE102009052419A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür aus Glas
WO2010063390A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag
WO2010063391A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine glastür
DE102011050105A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kleben von Beschlagteilen auf Glasscheiben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313293U1 (de) * 2003-08-26 2003-10-30 Alonso Cadenas Irene Duschabtrennung und Beschlag für Glasscheibe
DE102007044182B3 (de) * 2007-09-15 2009-02-05 Simonswerk, Gmbh Tür, insbesondere stumpf anschlagende Tür
US9049929B2 (en) 2013-01-31 2015-06-09 A. Raymond Et Cie Appliance apparatus including a bonded bracket

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922918A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Schueco Int Gmbh & Co Moebelfrontplatte
AT405671B (de) 1997-04-28 1999-10-25 Novoferm Stahlbauwerk Kg Zarge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212013A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Artweger Gmbh & Co Glasbauteil
DE102009052419A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür aus Glas
WO2010063390A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag
WO2010063391A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine glastür
DE102009052417A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine Glastür
WO2010072294A1 (de) 2008-12-02 2010-07-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine schiebetür aus glas
DE102011050105A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kleben von Beschlagteilen auf Glasscheiben
EP2543445A2 (de) 2011-05-04 2013-01-09 Dorma GmbH&Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kleben von Beschlagteilen auf Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1120520A2 (de) 2001-08-01
EP1120520B1 (de) 2004-01-07
EP1120520A3 (de) 2001-10-17
DE50101275D1 (de) 2004-02-12
ATE257539T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476325B1 (de) Duschabtrennung
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP0279337A1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
EP1020154A2 (de) Duschabtrennung
EP1040781A2 (de) Duschabtrennung
DE10002679A1 (de) Beschlag
WO2010003749A1 (de) Scharnier
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP1013210B1 (de) Duschtrennwand
DE10356403B3 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband
WO2010043660A1 (de) Gelenkband für türen oder fenster
EP0674076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Befestigungsbohrungen für Rahmen- und Flügelbandteile
DE10030167A1 (de) Über mindestens ein Scharnier an einer Fahrzeugkarosserie angelenktes Schwenkteil wie Tür, Klappe oder dergleichen
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE20014727U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE102004034774B4 (de) Scharnier
DE202006016390U1 (de) Halteelement für ein Gelenkband
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
EP1025790B1 (de) Duschabtrennung
DE202007002433U1 (de) Halteelement für ein Gelenkband
DE102005056850B3 (de) Türband
DE10250078B3 (de) Beschlaganordnung, insbesondere für Glastüren
EP1457629A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder drehbeweglichen Verbindung von Tür- und/oder Wandelementen
DE202007002494U1 (de) Gelenkband für Türen und Fenster
EP1574651B1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination