DE202006016390U1 - Halteelement für ein Gelenkband - Google Patents

Halteelement für ein Gelenkband Download PDF

Info

Publication number
DE202006016390U1
DE202006016390U1 DE200620016390 DE202006016390U DE202006016390U1 DE 202006016390 U1 DE202006016390 U1 DE 202006016390U1 DE 200620016390 DE200620016390 DE 200620016390 DE 202006016390 U DE202006016390 U DE 202006016390U DE 202006016390 U1 DE202006016390 U1 DE 202006016390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
retaining element
supply line
receptacle
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016390
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kl Megla De GmbH
SWS Gesellschaft fuer Glasbaubeschlaege mbH
Original Assignee
KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KL Beschlage Karl Loggen GmbH filed Critical KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority to DE200620016390 priority Critical patent/DE202006016390U1/de
Publication of DE202006016390U1 publication Critical patent/DE202006016390U1/de
Priority to DE202007002433U priority patent/DE202007002433U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D2011/1092Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts the angle between the hinge parts being adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Halteelement (1) zum Halten mindestens eines Gelenkbands (4, 5), mit
– einer ersten Seite (27), an der ein Montageabschnitt (2, 3) zur Anordnung eines Gelenkbandes (4, 5) angeordnet ist, und
– mit einer zweiten Seite (28), an der eine Führungsaufnahme (22, 22a) zur Aufnahme mindestens einer Versorgungsleitung (39) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement für mindestens ein Gelenkband.
  • Gelenkbänder für Türen oder Fenster sind aus dem Stand der Technik bereits vielfach bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 0 599 255 B1 ein Gelenkband für Türen oder Fenster bekannt, das zwei Bandteile aufweist, die um eine Gelenkachse scharnierend miteinander verbunden sind. Eines der beiden Bandteile dient zur Aufnahme eines Bauelementes, insbesondere einer Glastüre. Das andere der beiden Bandteile dient zur Anordnung an einem weiteren Bauelement, beispielsweise einer Hauswand oder einer Glaswand.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch mehrschichtige Glasscheiben bekannt, die eine elektrisch leitende Schicht aufweisen. Diese Glasscheiben werden auch als Türblatt für eine Glastüre benutzt. Zur Versorgung der elektrisch leitenden Schicht einer derartigen Glastüre mit Spannung sind aus der EP 1 462 599 A2 , der DE 203 13 949 U1 sowie der DE 203 04 980 U1 Gelenkbänder bekannt, mit der jeweils eine Spannungsquelle über Versorgungsleitungen mit der elektrisch leitenden Schicht der Glastüre verbunden werden kann.
  • Die aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannten Gelenkbänder sind jedoch nur sehr umständlich herzustellen und zu montieren. Insbesondere die Anbindung der Versorgungsleitungen, die an den Gelenkbändern des Standes der Technik ausgebildet sind, an das Montageelement, an dem das Gelenkband montiert wird (beispielsweise eine Wand), ist nur sehr schwierig möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der die Versorgung einer elektrisch leitenden Schicht einer Glasscheibe einfach möglich und die zudem einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Halteelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung betrifft auch ein System mit mindestens einem Gelenkband und mindestens einem Halteelement, wobei das System durch die Merkmale des Anspruchs 14 charakterisiert ist. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche sowie aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Erfindungsgemäß weist das Halteelement zum Halten mindestens eines Gelenkbandes eine erste Seite auf, an der ein Montageabschnitt zur Anordnung eines Gelenkbandes angeordnet ist. Ferner ist das erfindungsgemäße Halteelement mit einer zweiten Seite versehen, an der eine Führungsaufnahme zur Aufnahme mindestens einer Versorgungsleitung angeordnet ist.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Führungsaufnahme die Versorgungsleitung, die beispielsweise von einer Spannungsquelle ausgeht, sicher aufnimmt und zum Gelenkband führt. Ferner gewährleistet die Erfindung eine einfache Montage, da die Versorgungsleitung bereits in dem erfindungsgemäßen Halteelement vormontiert werden kann, bevor das Gelenkband an dem erfindungsgemäßen Halteelement montiert wird. Das erfindungsgemäße Halteelement ist auch einfach herstellbar. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie einen guten optischen Eindruck gewährleistet, denn durch die Anordnung des Gelenkbands auf der einen Seite des Halteelements und der Anordnung der Versorgungsleitung auf der anderen Seite des Halteele ments, die einem Betrachter gewöhnlich nicht zugänglich ist, hat der Betrachter stets einen guten ästhetischen Eindruck in Bezug auf das aus dem Gelenkband und dem Halteelement bestehende System.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf eine einzelne Führungsaufnahme eingeschränkt ist. Vielmehr ist bei weiteren Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Halteelements die Anordnung von mehreren Führungsaufnahmen vorgesehen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der für jeden Montagebereich, an dem ein Gelenkband angeordnet wird, jeweils eine Führungsaufnahme vorgesehen ist. Somit wird gewährleistet, daß die Versorgungsleitungen eines jeden Gelenkbandes ausreichend gut in einer jeweiligen Führungsaufnahme aufnehmbar und führbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Halteelement eine Längsachse auf, entlang derer sich die Führungsaufnahme erstreckt. Vorzugsweise ist auch vorgesehen, daß das erfindungsgemäße Halteelement ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Die Führungsaufnahme erstreckt sich dann von einem dieser Enden entlang des Montageabschnitts, an dem ein Gelenkband befestigbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Führungsaufnahme über den Montageabschnitt hinaus. Alternativ hierzu ist vorgesehen, daß sich die Führungsaufnahme nicht über den Montageabschnitt hinaus erstreckt. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelements erstreckt sich die Führungsaufnahme entlang des gesamten Halteelements.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelements weist die Führungsaufnahme eine Länge im Bereich von 50mm bis 400mm auf. Besonders bevorzugt ist eine Länge der Führungsaufnahme im Bereich von 100mm bis 350mm. Ganz besonders bevorzugt ist eine Länge der Führungsaufnahme im Bereich von 200mm bis 300mm.
  • Die Führungsaufnahme ist vorzugsweise mit mindestens einer Durchführungsöffnung zur Durchführung einer Versorgungsleitung von der zweiten Seite des Halteelements auf die erste Seite des Halteelements versehen. Beispielsweise ist die Durchführungsöffnung als einfache Bohrung ausgebildet, durch welche die Versorgungsleitung von der zweiten Seite auf die erste Seite des Halteelements geführt werden kann. Die Durchführungsöffnung kann allerdings auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise als quadratische Ausnehmung im erfindungsgemäßen Halteelement. Somit ist für die Durchführungsöffnung jede Ausgestaltung verwendbar, welche eine gute Durchführung der Versorgungsleitung von der zweiten Seite auf die erste Seite gewährleistet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelements ist die Führungsaufnahme als Nut ausgebildet, welche besonders einfach zu fertigen ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist am Montageabschnitt mindestens eine Befestigungsvorrichtung zur Anordnung eines Gelenkbandes angeordnet. Diese Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise als Bohrung ausgebildet, durch die eine Schraube führbar ist, mit der das Gelenkband an dem Halteelement befestigt wird. Die Erfindung ist aber nicht auf eine Verbindung mit einer Schraube und einer Bohrung eingeschränkt. Vielmehr sind auch andere Befestigungsarten verwendbar, beispielsweise eine Klebeverbindung.
  • Um das erfindungsgemäße Halteelement an einem Bauelement, beispielsweise eine Wand zu befestigen, ist vorzugsweise mindestens ein Befestigungsmittel zur Anordnung des Halteelements an ein Bauelement vorgesehen. Auch dieses Befestigungsmittel ist vorzugsweise als Bohrung ausgebildet, durch die eine Befestigungsschraube greifen kann, die mit einem entsprechenden Gewinde im Bauelement in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise ist das Halteelement sicher an dem Bauelement befestigbar. Die Erfindung ist aber nicht auf die vorbeschriebene Befestigungsart eingeschränkt. Vielmehr ist auch hier jede andere Befestigungsart verwendbar.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System mit mindestens einem Gelenkband sowie mit mindestens einem Halteelement, das mindestens eines der vorgenannten Merkmale oder eine Kombination von mindestens zwei der vorgenannten Merkmale aufweist.
  • Das Gelenkband weist vorzugsweise ein erstes Bandteil und ein zweites Bandteil auf, die scharnierend um eine Gelenkachse miteinander verbunden sind. Das erste Bandteil ist dabei vorzugsweise am Halteelement angeordnet. Hingegen ist das zweite Bandteil zur Anordnung an einem Bauelement, beispielsweise einer Glastür vorgesehen.
  • Das erste Bandteil weist vorzugsweise mindestens einen Scharnierblock zur Durchführung mindestens einer Versorgungsleitung auf. Dabei ist vorgesehen, daß der Scharnierblock vorzugsweise an der Durchführungsöffnung der Führungsaufnahme des Halteelements angeordnet ist. Somit ist es einfach möglich, eine Versorgungsleitung von dem Halteelement über die Führungsaufnahme und die Durchführungsöffnung in den Scharnierblock zu führen, von wo die Versorgungsleitung dann weiter zu einer leitenden Schicht einer Glasscheibe führbar ist.
  • Zur Weiterführung der Versorgungsleitung weist das zweite Bandteil vorzugsweise mindestens eine Versorgungsleitungsaufnahme auf. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Versorgungsleitungsaufnahme in einem Winkel im Bereich zwischen 35° und 70° zur Gelenkachse gekippt am zweiten Bandteil angeordnet ist. Eine solche Anordnung gewährleistet unter anderem, daß die Versorgungsleitung ungefähr zur Mitte des Gelenkbandes führbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Bandteil ferner eine erste Klemmplatte und eine zweite Klemmplatte auf, zwischen denen ein Bauelement (beispielsweise eine Glasscheibe einer Glastüre) klemmbar ist. Die Versorgungsleitungsaufnahme ist bei diesem Ausführungsbeispiel an der ersten Klemmplatte angeordnet. Ferner sind vorzugsweise an der ersten Klemmplatte mindestens eine Gelenkachsenaufnahme sowie mindestens ein Klemm-Mittel angeordnet. Die Versorgungsleitungsaufnahme verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise von der Gelenkachsenaufnahme zu dem Klemm-Mittel. Somit kann eine Versorgungsleitung von der Führungsaufnahme des Halteelements über den Scharnierblock und die Gelenkachsenaufnahme in die Versorgungsleitungsaufnahme geführt werden, von wo sie einer elektrisch leitenden Schicht einer Glasscheibe im Bereich der Klemm-Mittel zugänglich gemacht wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist die erste Klemmplatte zwei Gelenkachsenaufnahmen auf, und das erste Bandteil weist drei Scharnierblöcke auf. Jeweils eine der zwei Gelenkachsenaufnahmen ist zwischen zwei der drei Scharnierblöcke angeordnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System ist vorzugsweise innerhalb des Gelenkbandes eine Rastvorrichtung angeordnet, die aus einem in einem der beiden Bandteile gegen die Wirkung einer Feder beweglichen Rastkörper und mindestens einer in dem anderen Bandteil angeordneten Rastausnehmung besteht, wobei in Raststellung der Rastkörper federnd in die Rastausnehmung eingreift. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Position der Rastausnehmung einstellbar ist. Somit ist die Raststellung (Nullstellung) des Gelenkbandes einstellbar.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gelenkband, das bereits weiter oben mit seinen Merkmalen bzw. Merkmalskombinationen beschrieben wurde.
  • Nachfolgend wird die Erfindung nun anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Halteelements mit zwei Gelenkbändern;
  • 2 eine Glastür einer Dusche, an der das Halteelement gemäß 1 angeordnet ist;
  • 3 eine schematische Darstellung des Halteelements mit den zwei Gelenkbändern nach 1;
  • 4 eine geschnittene Darstellung des Haltelements entlang der Linie A-A nach 3;
  • 5 eine geschnittene Darstellung des Haltelelements entlang der Linie B-B nach 3;
  • 6a eine Draufsicht auf das Halteelement nach 1;
  • 6b eine Seitenansicht des Halteelements nach 6a;
  • 6c eine geschnittene Darstellung des Halteelements entlang der Linie A-A nach 6a;
  • 6d eine geschnittene Darstellung des Halteelements entlang der Linie B-B nach 6a;
  • 6e eine geschnittene Darstellung des Halteelements entlang der Linie C-C nach 6a;
  • 6f eine geschnittene Darstellung des Halteelements entlang der Linie D-D nach 6a;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Gelenkbandes;
  • 8 eine seitliche Ansicht des Gelenkbandes nach 7;
  • 9 eine geschnittene Darstellung des Gelenkbandes entlang der Linie A-A nach 8;
  • 10a eine schematische Ansicht eines Scharnierblocks;
  • 10b eine weitere schematische Ansicht des Scharnierblocks gemäß 10a;
  • 10c eine geschnittene Darstellung des Scharnierblocks entlang der Linie B-B gemäß 10b;
  • 10d eine geschnittene Darstellung des Scharnierblocks entlang der Linie C-C gemäß der 10b;
  • 10e eine geschnittene Darstellung des Scharnierblocks entlang der Linie A-A gemäß 10a;
  • 11a eine schematische Darstellung eines weiteren Scharnierblocks;
  • 11b eine geschnittene Darstellung des Scharnierblocks entlang der Linie A-A gemäß 11a;
  • 11c eine weitere schematische Darstellung des Scharnierblocks gemäß 11a;
  • 11d eine geschnittene Darstellung des Scharnierblocks entlang der Linie B-B gemäß 11c;
  • 11e eine geschnittene Darstellung des Scharnierblocks entlang der Linie C-C gemäß 11c;
  • 12a eine schematische Seitenansicht einer Klemmplatte; sowie
  • 12b eine geschnittene Darstellung der Klemmplatte entlang der Linie A-A gemäß 12a.
  • Das erfindungsgemäße Halteelement 1 ist in 1 in Form einer Anschraubleiste gezeigt. Das Halteelement 1 weist einen ersten Montagebereich 2 sowie einen zweiten Montagebereich 3 auf. Am Montagebereich 2 ist ein Gelenkband 4 angeordnet. Darüber hinaus ist am Montagebereich 3 ein Gelenkband 5 angeordnet. An dem Halteelement 1 sind Bohrungen 6 ausgebildet, durch die Schrauben 7 ragen. Diese Schrauben 7 dienen der Befestigung des Halteelements 1 an einer Wand. 2 zeigt eine bevorzugte Verwendung des Halteelements 1. Das Halteelement 1 ist an einer Wand 8 befestigt, um über die Gelenkbänder eine Glasscheibe 9 einer Glastüre zu halten, welche für eine Dusche vorgesehen ist.
  • 3 zeigt nochmals das Halteelement 1 sowie die Gelenkbänder 4 und 5 in einer schematischen Darstellung. Die Gelenkbänder 4 und 5 sind identisch aufgebaut. Nachfolgend wird stets auf das Gelenkband 4 näher eingegangen. Entsprechende Anmerkungen für das Gelenkband 4 gelten auch für das Gelenkband 5.
  • Das als Anschraubleiste ausgebildete Halteelement 1 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer länglichen, rechteckigen Leiste, die mittels der Schrauben 7 an einer Wand befestigbar ist. Über Schrauben 13 wird ein erstes Bandteil des Gelenkbandes 4 an dem Halteelement 1 befestigt. Das erste Bandteil weist drei Elemente auf, nämlich einen Scharnierblock 10, einen Scharnierblock 11 sowie einen Scharnierblock 12 (vgl. auch 4 und 5). Der Scharnierblock 10 sowie der Scharnierblock 12 sind im wesentlichen identisch ausgebildet. Das Gelenkband 4 weist des weiteren ein zweites Bandteil auf, das mit Gelenkachsenaufnahmen 15 und 16 versehen ist. Die Gelenkachsenaufnahme 15 ist dabei zwischen dem Scharnierblock 10 und dem Scharnierblock 11 angeordnet, hingegen ist die Gelenkachsenaufnahme 16 zwischen dem Scharnierblock 11 und dem Scharnierblock 12 aufgenommen. An die Gelenkachsenaufnahme 15 und 16 schließt sich eine erste Klemmplatte 14 an, die über eine Schraube 20 mit einer zweiten Klemmplatte 19 verbunden ist (vgl. 4 und 5). Zwischen den beiden Klemmplatten 14 und 19 ist beispielsweise eine Glasscheibe einer Glastür einklemmbar.
  • Die Gelenkachsenaufnahmen 15 und 16 des zweiten Bandteils sowie der Scharnierblock 11 des ersten Bandteils dienen zur Aufnahme einer Gelenkachse 21. Die Scharnierblöcke 10 und 12 hingegen dienen der Zuführung einer Versorgungsleitung, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die 6a bis 6f zeigen nun verschiedene Ansichten des Halteelements im Detail. Wie erwähnt, ist das Halteelement 1 als länglich ausgebildete, rechteckförmige Leiste gefertigt. Das Halteelement 1 weist entlang seiner Längsachse die Bohrungen 6 auf, durch welche die Schrauben 7 zur Anordnung des Halteelements 1 an eine Wand eingebracht werden können (vgl. auch 1). Im Bereich der beiden Montagebereiche 2 und 3 sind Bohrungen 26 angeordnet, die der Befestigung der Scharnierblöcke 10, 11 und 12 des jeweiligen in dem Montagebereich 2 bzw. 3 angeordneten Gelenkbandes 4 und 5 dienen. Durch diese Bohrungen 26 greifen die in 3 dargestellten Schrauben 13.
  • Die in 6a dargestellte Ansicht zeigt eine erste Seite 27 des Halteelements 1. Es weist auch eine der ersten Seite 27 gegenüberliegend angeordnete zweite Seite 28 auf (vgl. auch 6b). Ferner ist das Halteelement 1 mit zwei Enden versehen, nämlich ein erstes Ende 23 sowie ein zweites Ende 24. Von beiden Enden 23 und 24 erstreckt sich auf der zweiten Seite 28 des Halteelements 1 jeweils eine Nut 22 entlang der Längsachse des Halteelements 1. Die beiden Nuten 22 erstrecken sich allerdings nicht über den Montagebereich 2 bzw. 3 hinaus, sondern verlaufen vom ersten Ende 23 bzw. zweiten Ende 24 bis zum Ende des Montagebereichs 2 bzw. 3. Von den beiden Nuten 22 gehen jeweils 2 kleinere Nuten 22a im senkrechten Winkel ab, die jeweils zu Durchführungsöffnungen 25 verlaufen.
  • Somit ist die Nut 22 bzw. 22a auf der zweiten Seite 28 des Halteelements 1 angeordnet, während die Gelenkbänder 4 und 5 auf der ersten Seite 27 des Halteelements 1 angeordnet sind. In jeder Nut 22 bzw. 22a, die an dem Montagebereich 2 bzw. 3 angeordnet ist, wird eine Versorgungsleitung 39 oder werden zwei Versorgungsleitungen 39 angeordnet. Diese ist bzw. diese sind leicht an dem ersten Ende 23 bzw. an dem zweiten Ende 24 des Halteelements 1 in die Nut 22 und 22a einführbar. Die Versorgungsleitungen) 39 wird (werden) durch die Durchführungsöffnung 25 von der zweiten Seite 28 auf die erste Seite 27 geführt, von wo sie leicht in das dem Montagebereich 2 bzw. 3 zugeordnete Gelenkband 4 oder 5 zuführbar ist (sind).
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gelenkbandes 4. Das erste Bandteil weist die Scharnierblöcke 10, 11 und 12 auf. Das zweite Bandteil weist die beiden Gelenkachsenaufnahmen 15 und 16 auf, an die sich die erste Klemmplatte 14 anschließt. Der Klemmplatte 14 gegenüberliegend angeordnet ist die Klemmplatte 19. Um eine zwischen den beiden Klemmplatten 14 und 19 liegende Glasscheibe nicht zu beschädigen, sind sowohl an der ersten Klemmplatte 14 als auch an der zweiten Klemmplatte 19 elastische Elemente 29 vorgesehen.
  • Die 8 und 9 zeigen weitere Darstellungen des Gelenkbandes 4. Wie oben erwähnt, ist die Gelenkachsenaufnahme 15 zwischen dem Scharnierblock 10 und dem Scharnierblock 11 angeordnet. Die Gelenkachsenaufnahme 16 ist zwischen dem Scharnierblock 11 und dem Scharnierblock 12 angeordnet. Als Zwischenelement zur besseren Drehführung ist zwischen der Gelenkachsenaufnahme 15 und dem Scharnierblock 11 bzw. zwischen der Gelenkachsenaufnahme 16 und dem Scharnierblock 11 jeweils ein Kunststoffring 31 angeordnet. Die Gelenkachsenaufnahmen 15 und 16 sowie der Scharnierblock 11 dienen zur Aufnahme der Gelenkachse 21. Diese wird im Scharnierblock 11 mittels einer Madenschraube 30 gesichert.
  • Die 10a bis 10e zeigen eine detailliertere Darstellung des Scharnierblocks 10. Da der Scharnierblock 10 im Grunde dem Scharnierblock 12 entspricht, gilt das nachfolgend gesagte auch für den Scharnierblock 12. Der Scharnierblock 10 weist eine Bohrung 38 auf, die zentrisch angeordnet ist. An der Seitenwand des Scharnierblocks 10, die zu dem Halteelement 1 gerichtet ist, ist ein Gewinde 39 vorgesehen, das zur Aufnahme der Schraube 13 zur Befestigung des Scharnierblocks 10 an dem Halteelement 1 vorgesehen ist. Ferner weist der Scharnierblock 10 an dieser Seitenwand eine Bohrung 33 auf, welche an der Durchführungsöffnung 25 des Halteelements 1 angeordnet ist. Die oben genannte Versorgungsleitung wird durch die Durchführungsöffnung 25 in die Bohrung 33 eingeführt und anschließend über die Bohrung 38 in das weitere Gelenkband 4 geleitet.
  • Eine detailliertere Darstellung des Scharnierblockes 11 zeigen die 11a bis 11e. Der Scharnierblock 11 weist eine Durchgangsbohrung 36 zur Aufnahme der Gelenkachse 21 auf. Ferner ist der Scharnierblock 11 mit zwei Gewinden 34 versehen, in welche die Schrauben 13 zur Befestigung des Scharnierblocks 11 an das Halteelement 1 eingebracht werden. Zwischen den beiden Gewinden 34 ist ein Gewinde 35 zur Aufnahme der Madenschraube 30 angeordnet, mit der die Gelenkachse 21 festgestellt wird.
  • Die 12a und 12b zeigen eine detailliertere Ansicht der ersten Klemmplatte 14 des Gelenkbandes 4. Wiederum deutlich zu erkennen sind die beiden Gelenkachsenaufnahmen 15 und 16, die mit der Bohrung 36 zur Aufnahme der Gelenkachse 21 versehen sind. Ferner sind an der Klemmplatte 14 zwei Gewindeaufnahmen 37 angeordnet, in welche die Schraube 20 zur Verklemmung einer zwischen den beiden Klemmplatten 14 und 19 angeordneten Glasscheibe angeordnet wird. Von den beiden Gelenkachsenaufnahmen 15 und 16 verlaufen in einem Winkel von ca. 60° gekippt zur Gelenkachse 21, die Versorgungsleitungsaufnahmen 17 und 18, die jeweils in Richtung einer der Gewindeaufnahmen 37 verlaufen. Die Versorgungsleitung 39, welche über den Scharnierblock 10 bzw. 12 in das Gelenkband 4 eingeführt wird, wird vom Scharnierblock 10 bzw. 12 in die Versorgungsleitungsaufnahme 17 bzw. 18 eingeführt und dann zu der jeweiligen Gewindeaufnahme 37 weitergeführt. Im Bereich der Gewindeaufnahme 37 wirken dann Kontakte der Versorgungsleitung 39 mit Kontakten zusammen, die in der zwischen den beiden Klemmplatten 14 und 19 verklemmten Glasscheibe angeordnet sind, um so eine in der Glasscheibe angeordnete leitende Schicht mit Spannung zu versorgen.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Nut 22 die Versorgungsleitung 39, die beispielsweise von einer Spannungsquelle ausgeht, sicher aufnimmt und zum Gelenkband 4 führt. Ferner gewährleistet die Erfindung eine einfache Montage, da die Versorgungsleitung 39 bereits in dem Halteelement 1 vormontiert werden kann, bevor das Gelenkband 4 an dem Halteelement 1 montiert wird. Das Halteelement 1 ist auch einfach herstellbar. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie einen guten optischen Eindruck gewährleistet, denn durch die Anordnung des Gelenkbands 4 auf der einen Seite des Halteelements 1 und der Anordnung der Versorgungsleitung 39 auf der anderen Seite des Halteelements, die einem Betrachter gewöhnlich nicht zugänglich ist, hat der Betrachter stets einen guten ästhetischen Eindruck des aus dem Gelenkband 4 und dem Halteelement 1 bestehenden Systems. Das Vorgenannte gilt selbstverständlich auch hinsichtlich des Gelenkbands 5.
  • 1
    Halteelement
    2
    Montagebereich
    3
    Montagebereich
    4
    Gelenkband
    5
    Gelenkband
    6
    Bohrung
    7
    Schraube
    8
    Wand
    9
    Glastüre
    10
    Scharnierblock
    11
    Scharnierblock
    12
    Scharnierblock
    13
    Schraube
    14
    erste Klemmplatte
    15
    Gelenkachsenaufnahme
    16
    Gelenkachsenaufnahme
    17
    Versorgungsleitungsaufnahme
    18
    Versorgungsleitungsaufnahme
    19
    zweite Klemmplatte
    20
    Schraube
    21
    Gelenkachse
    22
    Nut
    22a
    Nut
    23
    erstes Ende
    24
    zweites Ende
    25
    Durchführungsöffnung
    26
    Bohrung
    27
    erste Seite
    28
    zweite Seite
    29
    elastisches Element
    30
    Madenschraube
    31
    Kunststoffring
    32
    Gewinde
    33
    Bohrung für Versorgungsleitung
    34
    Gewinde
    35
    Gewinde
    36
    Bohrung
    37
    Gewindeaufnahme
    38
    Bohrung
    39
    Versorgungsleitung

Claims (31)

  1. Halteelement (1) zum Halten mindestens eines Gelenkbands (4, 5), mit – einer ersten Seite (27), an der ein Montageabschnitt (2, 3) zur Anordnung eines Gelenkbandes (4, 5) angeordnet ist, und – mit einer zweiten Seite (28), an der eine Führungsaufnahme (22, 22a) zur Aufnahme mindestens einer Versorgungsleitung (39) angeordnet ist.
  2. Halteelement (1) nach Anspruch 1, wobei das Haltelement (1) eine Längsachse aufweist, entlang derer sich die Führungsaufnahme (22) erstreckt.
  3. Halteelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Halteelement (1) ein erstes Ende (23) und ein zweites Ende (24) aufweist und wobei sich die Führungsaufnahme (22) von einem dieser Enden (23, 23) entlang des Montageabschnitts (2, 3) erstreckt.
  4. Haltelement (1) nach Anspruch 3, wobei die Führungsaufnahme (22) sich über den Montageabschnitt (2, 3) hinaus erstreckt.
  5. Halteelement (1) nach Anspruch 3, wobei die Führungsaufnahme (22) sich nicht über den Montageabschnitt (2, 3) hinaus erstreckt.
  6. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Führungsaufnahme (22) sich entlang des gesamten Halteelements (1) erstreckt.
  7. Haltelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungsaufnahme (22) eine Länge im Bereich von 50mm bis 400mm aufweist.
  8. Halteelement (1) nach Anspruch 7, wobei die Führungsaufnahme (22) eine Länge im Bereich von 100mm bis 350mm aufweist.
  9. Halteelement (1) nach Anspruch 8, wobei die Führungsaufnahme (22) eine Länge im Bereich von 200mm bis 300mm aufweist.
  10. Haltelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungsaufnahme (22) mit mindestens einer Durchführungsöffnung (25) zur Durchführung einer Versorgungsleitung (39) von der zweiten Seite (28) auf die erste Seite (27) versehen ist.
  11. Halteelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungsaufnahme (22) als Nut ausgebildet ist.
  12. Haltelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Montageabschnitt (2, 3) mindestens eine Befestigungsvorrichtung (26, 13) zur Anordnung eines Gelenkbandes (4, 5) angeordnet ist.
  13. Halteelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Haltelement (1) mindestens ein Befestigungsmittel (6, 7) zur Anordnung des Halteelements (1) an ein Bauelement, insbesondere eine Wand, aufweist.
  14. System mit mindestens einem Gelenkband (4, 5) und mit mindestens einem Haltelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. System nach Anspruch 14, wobei das Gelenkband (4, 5) ein erstes Bandteil (10, 11, 12) und ein zweites Bandteil (15, 16) aufweist, die scharnierend um eine Gelenkachse (21) miteinander verbunden sind.
  16. System nach Anspruch 15, wobei das erste Bandteil (10, 11, 12) am Halteelement (1) angeordnet ist.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, wobei das erste Bandteil mindestens einen Scharnierbock (10, 12) zur Durchführung mindestens einer Versorgungsleitung (39) aufweist.
  18. System nach Anspruch 17, wobei der Scharnierblock (10, 12) an der Durchführungsöffnung (25) der Führungsaufnahme (22) des Halteelements (1) angeordnet ist.
  19. System nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das zweite Bandteil mindestens eine Versorgungsleitungsaufnahme (17, 18) aufweist.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Versorgungsleitungsaufnahme (17, 18) in einem Winkel im Bereich zwischen 35° und 70° zur Gelenkachse (21) gekippt angeordnet ist.
  21. System nach Anspruch 19 oder 20, wobei das zweite Bandteil eine erste Klemmplatte (14) und eine zweite Klemmplatte (19) aufweist, zwischen denen ein Element klemmbar ist, und wobei die Versorgungsleitungsaufnahme (17, 18) an der ersten Klemmplatte (14) angeordnet ist.
  22. System nach Anspruch 21, wobei an der ersten Klemmplatte (14) mindestens eine Gelenkachsenaufnahme (15, 16) sowie mindestens Klemm-Mittel (20, 37) angeordnet sind, und wobei die Versorgungsleitungsaufnahme (17, 18) von der Gelenkachsenaufnahme (15, 16) zu dem Klemm-Mittel (37) verläuft.
  23. System nach Anspruch 22, wobei – die erste Klemmplatte (14) zwei Gelenkachsenaufnahmen (15, 16) aufweist, – das erste Bandteil drei Scharnierblöcke (10, 11, 12) aufweist, und wobei – jeweils eine der zwei Gelenkachsenaufnahmen (15, 16) zwischen zwei der drei Scharnierblöcke (10, 11 12) angeordnet ist.
  24. System nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei innerhalb des Gelenkbands (4, 5) sich eine Rastvorrichtung befindet, die aus einem in einem der beiden Bandteile gegen die Wirkung einer Feder beweglichen Rastkörper und mindestens einer in dem anderen Bandteil angeordneten Rastausnehmung besteht, wobei in Raststellung der Rastkörper federnd in die Rastausnehmung eingreift.
  25. System nach Anspruch 24, wobei die Position der Rastausnehmung einstellbar ist.
  26. Gelenkband (4, 5) für eine Tür oder ein Fenster, mit – einem ersten Bandteil (10, 11, 12), – einem zweiten Bandteil (15, 16), das scharnierend um eine Gelenkachse (21) mit dem ersten Bandteil (10, 11, 12) verbunden ist, wobei das erste Bandteil mindestens einen Scharnierblock (10, 11, 12) zur Durchführung mindestens einer Versorgungsleitung (39) aufweist.
  27. Gelenkband nach Anspruch 26, wobei das zweite Bandteil mindestens eine Versorgungsleitungsaufnahme (17, 18) aufweist.
  28. Gelenkband nach Anspruch 27, wobei die Versorgungsleitungsaufnahme (17, 18) in einem Winkel im Bereich zwischen 35° und 70° zur Gelenkachse (21) gekippt angeordnet ist.
  29. Gelenkband nach Anspruch 27 oder 28, wobei das zweite Bandteil eine erste Klemmplatte (14) und eine zweite Klemmplatte (19) aufweist, zwischen denen ein Bauelement klemmbar ist, und wobei die Versorgungsleitungsaufnahme (17, 18) an der ersten Klemmplatte (14) angeordnet ist.
  30. Gelenkband nach Anspruch 29, wobei an der ersten Klemmplatte (14) mindestens eine Gelenkachsenaufnahme (15, 16) sowie mindestens ein Klemm-Mittel (20, 37) angeordnet sind, und wobei die Versorgungsleitungsaufnahme (39) von der Gelenkachsenaufnahme (15, 16) zu dem Klemm-Mittel (37) verläuft.
  31. Gelenkband nach Anspruch 30, wobei – die erste Klemmplatte (14) zwei Gelenkachsenaufnahmen (15,1 6) aufweist, – das erste Bandteil drei Scharnierblöcke (10, 11, 12) aufweist, und wobei – jeweils eine der zwei Gelenkachsenaufnahmen (15, 16) zwischen zwei der drei Scharnierblöcke (10, 11, 12) angeordnet ist.
DE200620016390 2006-10-20 2006-10-20 Halteelement für ein Gelenkband Expired - Lifetime DE202006016390U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016390 DE202006016390U1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Halteelement für ein Gelenkband
DE202007002433U DE202007002433U1 (de) 2006-10-20 2007-02-15 Halteelement für ein Gelenkband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016390 DE202006016390U1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Halteelement für ein Gelenkband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016390U1 true DE202006016390U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37576302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016390 Expired - Lifetime DE202006016390U1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Halteelement für ein Gelenkband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016390U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083710A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Gluske-Bkv Gmbh Bandsystem
WO2014161814A1 (de) * 2013-03-31 2014-10-09 P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH Beschlag für ein glaselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083710A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Gluske-Bkv Gmbh Bandsystem
WO2014161814A1 (de) * 2013-03-31 2014-10-09 P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH Beschlag für ein glaselement
EP2981861A1 (de) * 2013-03-31 2016-02-10 P.R. Agentur Für Transparente Kommunikation GmbH Beschlag für ein glaselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599255B1 (de) Gelenkband
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE202005014145U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102008028756B3 (de) Scharnier
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
DE202005010512U1 (de) Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe
EP0599254B1 (de) Gelenkband
DE202006016390U1 (de) Halteelement für ein Gelenkband
DE202007002433U1 (de) Halteelement für ein Gelenkband
EP1120520B1 (de) Türblatt mit Beschlag
DE102009027324A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für eine Türanlage
EP0652345A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102018106443B3 (de) Scharnier
EP1713995A1 (de) Möbel- oder baubeschlag
DE102004054028A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Tür
AT395920B (de) Installationsgeraet, das mittels haken des gehaeuses an sammelschienen einhaengbar ist
DE20014727U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP2754807A1 (de) Verdeckttürband
DE202007002494U1 (de) Gelenkband für Türen und Fenster
DE202005015893U1 (de) Beschlag für ein Bauelement
EP1308379B1 (de) Schwenkbare und längsverlagerbare Lagerung eines Karosserieschwenkteils, insbesondere des Gepäckraumdeckels eines Kraftfahrzeugs
DE10250078B3 (de) Beschlaganordnung, insbesondere für Glastüren
EP1664465A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von t rgriffen
DE102004034774B4 (de) Scharnier
DE19940132C2 (de) Gelenkband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SWS GESELLSCHAFT FUER GLASBAUBESCHLAEGE MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KL-BESCHLAEGE KARL LOGGEN GMBH, 53783 EITORF, DE

Effective date: 20080605

Owner name: KL MEGLA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KL-BESCHLAEGE KARL LOGGEN GMBH, 53783 EITORF, DE

Effective date: 20080605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KL MEGLA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KL-BESCHLAEGE KARL LOGGEN GMBH, 53783 EITORF, DE; SWS GESELLSCHAFT FUER GLASBAUBESCHLAEGE MBH, 51545 WALDBROEL, DE

Effective date: 20120927

Owner name: SWS GESELLSCHAFT FUER GLASBAUBESCHLAEGE MBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KL-BESCHLAEGE KARL LOGGEN GMBH, 53783 EITORF, DE; SWS GESELLSCHAFT FUER GLASBAUBESCHLAEGE MBH, 51545 WALDBROEL, DE

Effective date: 20120927

Owner name: KL MEGLA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KL-BESCHLAEGE KARL LOGGEN GMBH, SWS GESELLSCHAFT FUER GLASBAUBES, , DE

Effective date: 20120927

Owner name: SWS GESELLSCHAFT FUER GLASBAUBESCHLAEGE MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KL-BESCHLAEGE KARL LOGGEN GMBH, SWS GESELLSCHAFT FUER GLASBAUBES, , DE

Effective date: 20120927

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120927

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20120927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130116

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150126

R071 Expiry of right