EP1713995A1 - Möbel- oder baubeschlag - Google Patents

Möbel- oder baubeschlag

Info

Publication number
EP1713995A1
EP1713995A1 EP05701031A EP05701031A EP1713995A1 EP 1713995 A1 EP1713995 A1 EP 1713995A1 EP 05701031 A EP05701031 A EP 05701031A EP 05701031 A EP05701031 A EP 05701031A EP 1713995 A1 EP1713995 A1 EP 1713995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
fitting part
fitting
threaded spindle
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05701031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1713995A1 publication Critical patent/EP1713995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture or building hardware for connecting two furniture parts or components. By connecting the two parts by means of furniture or building hardware, their orientation in the vertical direction is also determined. In many cases there is a need for vertical alignment, in particular height adjustment, of one component relative to the other component even after a connection fitting has been attached. Examples of this are the height adjustment of a door in relation to the door frame or the door frame or the alignment of a front panel on a furniture drawer or a furniture body.
  • the object of the invention is therefore to provide a piece of furniture or building hardware which, with a simple structure and a small space requirement, enables simple relative adjustment, in particular height adjustment, between the furniture or components connected by the fitting.
  • this object is achieved by a piece of furniture or building hardware, consisting of a first fitting part and thus one
  • Height adjustment device connected second fitting part, wherein a threaded spindle is rotatably but axially immovably mounted in two spaced-apart bearings on the first fitting part, one with the second fitting part connected threaded sleeve is axially adjustable in engagement with the threaded spindle between the two bearings and the second fitting part having the threaded sleeve is guided non-pivotably on the first fitting part by means of a longitudinal guide device.
  • the two fitting parts are adjusted relative to one another in the axial direction of the threaded spindle, so that a relative height adjustment of two furniture parts or components to one another is made possible, which are connected to the two fitting parts.
  • the space required for the height adjustment device thus obtained is relatively small because both the two bearings of the threaded spindle and the threaded sleeve can be made relatively thin.
  • the height adjustment device according to the invention can thus preferably also be provided on flat fitting parts without significantly exceeding their thickness.
  • the second fitting part which has the threaded sleeve, is guided non-pivotably on the first fitting part by means of a longitudinal guide device, the alignment of the two components to be connected to one another is maintained, if this is desired, while a height adjustment is carried out.
  • the inventive concept is characterized in that the second fitting part has a hinge parallel to the axis of the threaded spindle hinge axis is pivotally connected to a mounting plate.
  • a hinge is obtained which can be used, for example, as a door hinge and which enables a height adjustment of the two parts connected via the hinge relative to one another, for example the height adjustment of a door hinged to the door frame or door frame via such hinges.
  • the threaded spindle is preferably axially supported at both ends in opposite directions on the respectively associated bearing.
  • the axial forces and bending forces introduced on the second fitting part via the threaded sleeve are introduced into the first fitting part in a favorable manner, without this resulting in high stress, in particular bending stress, on the threaded spindle.
  • the threaded spindle can therefore be made relatively slim.
  • the threaded spindle has a thickened head at both ends outside the respective bearing.
  • one of the two heads of the threaded spindle has a key attachment profile, for example an internal hexagon profile, one
  • Fig. 1 designed as a height-adjustable door hinge furniture or building hardware in a front view
  • Fig. 2 shows the fitting of FIG. 1 in a rear view.
  • the furniture or building hardware shown has a first fitting part 1 and a second fitting part 2.
  • the two fitting parts 1 and 2 are connected to one another in a longitudinally adjustable manner via a height adjustment device 4.
  • a threaded spindle 5 is rotatable, but axially immovable, in two bearings 6 and 7, which are designed as coaxial sleeves on the first fitting part 1 and are arranged at a distance from one another.
  • the threaded spindle 5 is provided at its two ends outside the respective bearing 6 or 7 with a thickened head 9 or 10.
  • the threaded spindle 5 is supported on the bearings 6, 7 in the axial direction via the two heads 9, 10.
  • one head 10 has a transverse slot 11 as a key attachment profile, which enables the threaded spindle 5 to be rotated by means of a screwdriver. This results in a relative displacement of the two fitting parts 1, 2 in the axial direction of the threaded spindle 5 and thus a relative height adjustment of the two furniture or components connected to it.
  • the illustrated embodiment of furniture or building hardware represents a hinge, for example a door hinge.
  • a longitudinal guide device which, in the exemplary embodiment shown, has a guide plate 12 which is rigidly connected to the second fitting part 2 and which is received in a longitudinally displaceable manner in a flat pocket 13 formed by the first fitting part 1.
  • the pocket 13 is formed between a central section 14 of the first fitting part 1 and a wall surface (not shown in the drawing) on which the first Fitting part 1 is attached.
  • the two end sections 15, 16 of the first fitting part 1 are offset from the central section 14 to such an extent that the flat pocket 13, in which the guide plate 12 can be moved, is formed under the central section 14 and the wall surface.
  • the second fitting part 2 is a hinge 17 extending parallel to the axis of the threaded spindle 5 hinge axis 18 is pivotally connected to a mounting splatte '19 which includes the screw holes 20th
  • the first fitting part 1 is also provided with screw holes 21.
  • the fitting shown can be used as a height-adjustable door hinge in such a way that the first fitting part 1 is fastened to a door frame or door frame by means of its screw holes 21, while the fastening plate 19 is screwed to a door leaf via its screw holes 20.
  • the threaded spindle 5 By turning the threaded spindle 5 by means of the head 10, the height of the door can then be adjusted.
  • a furniture front panel can be connected to a furniture drawer in a height-adjustable manner using two fittings of the design shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Möbel- oder Baubeschlag besteht aus einem ersten Beschlagteil (1) und einem damit über eine Höhenverstelleinrichtung (4) verbundenen zweiten Beschlagteil (2). An dem ersten Beschlagteil (1) ist eine Gewindespindel (5) drehbar, jedoch axial unverschiebbar in zwei im Abstand zueinander angeordneten Lagern (6, 7) gelagert. Eine mit dem zweiten Beschlagteil (2) verbundene Gewindehülse (8) steht mit der Gewindespindel (5) zwischen den beiden Lagern (6, 7) axial verstellbar in Eingriff. Die Gewindespindel (5) ist an beiden Enden in entgegengesetzten Richtungen an dem jeweils zugeordneten Lager (6, 7) axial abgestützt und ermöglicht eine Höhenverstellung der beiden Beschlagteile (1, 2).

Description

Möbel- oder Baubeschlag
Die Erfindung betrifft einen Möbel- oder Baubeschlag zum Verbinden zweier Möbelteile oder Bauteile. Durch die Verbindung der beiden Teile mittels des Möbel- oder Baubeschlags wird dabei zugleich auch deren Ausrichtung in vertikaler Richtung festgelegt. In vielen Fällen besteht die Notwendigkeit, eine vertikale Ausrichtung, insbesondere Höhenverstellung, des einen Bauteils relativ zu dem anderen Bauteil auch nach Anbringen eines Verbindungsbeschlags vorzunehmen. Beispiele hierfür sind die Höheneinstellung einer Tür gegenüber dem Türrahmen oder der Türzarge oder das Ausrichten einer Frontplatte an einem Möbel- Schubkasten oder einem Möbel-Korpus.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Möbel- oder Baubeschlag zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und geringem Platzbedarf eine einfache Relativverstellung, insbesondere Höhenverstellung, zwischen den durch den Beschlag verbundenen Möbel- oder Bauteilen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Möbeloder Baubeschlag gelöst, bestehend aus einem ersten Beschlagteil und einem damit über eine
Höhenverstelleinrichtung verbundenen zweiten Beschlagteil, wobei an dem ersten Beschlagteil eine Gewindespindel drehbar, jedoch axial unverschiebbar in zwei im Abstand zueinander angeordneten Lagern gelagert ist, wobei eine mit dem zweiten Beschlagteil verbundene Gewindehülse mit der Gewindespindel zwischen den beiden Lagern axial verstellbar in Eingriff steht und das die Gewindehülse aufweisende zweite Beschlagteil mittels einer Längsführungseinrichtung unverschwenkbar an dem ersten Beschlagteil geführt ist.
Durch Drehen der Gewindespindel werden die beiden Beschlagteile in Axialrichtung der Gewindespindel relativ zueinander verstellt, so dass eine Relativ- Höhenverstellung zweier Möbelteile oder Bauteile zueinander ermöglicht wird, die mit den beiden Beschlagteilen verbunden sind.
Der Platzbedarf der so beschaffenen Höhenverstelleinrichtung ist verhältnismäßig gering, weil sowohl die beiden Lager der Gewindespindel als auch die Gewindehülse verhältnismäßig dünn ausgeführt werden können. Die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung kann somit vorzugsweise auch an flachen Beschlagteilen vorgesehen werden, ohne deren Dicke wesentlich zu überschreiten.
Da das die Gewindehülse aufweisende zweite Beschlagteil mittels einer Längsführungseinrichtung unverschwenkbar an dem ersten Beschlagteil geführt ist, wird - wenn dies erwünscht ist - die Ausrichtung der beiden zu verbindenden Bauteile zueinander beibehalten, während eine Höhenverstellung vorgenommen wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung des
Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, dass hierbei das zweite Beschlagteil über ein Scharnier mit parallel zur Achse der Gewindespindel verlaufender Scharnierachse schwenkbar mit einer Befestigungsplatte verbunden ist. Man erhält auf diese Weise ein Scharnier, das beispielsweise als Türscharnier eingesetzt werden kann, und das eine Höhenverstellung der beiden über das Scharnier verbundenen Teile relativ zueinander ermöglicht, beispielsweise die Höhenverstellung einer über solche Scharniere am Türrahmen oder der Türzarge angeschlagenen Tür.
Vorzugsweise ist die Gewindespindel an beiden Enden in entgegengesetzten Richtungen an dem jeweils zugeordneten Lager axial abgestützt. Dadurch werden die auf dem zweiten Beschlagteil über die Gewindehülse eingeleiteten Axialkräfte und Biegekräfte in günstiger Weise in das erste Beschlagteil eingeleitet, ohne dass dadurch eine hohe Beanspruchung, insbesondere Biegebeanspruchung der Gewindespindel erfolgt. Die Gewindespindel kann daher verhältnismäßig schlank ausgeführt werden.
Um die axiale Abstützung der Gewindespindel an den beiden Lagern konstruktiv und herstellungstechnisch einfach auszuführen und hierfür nur geringen Platz zu beanspruchen, ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass die Gewindespindel an beiden Enden außerhalb des jeweiligen Lagers einen verdickten Kopf aufweist. Zum Drehen der Gewindespindel ist bevorzugt vorgesehen, dass einer der beiden Köpfe der Gewindespindel ein Schlüsselansatzprofil aufweist, beispielsweise ein Innensechskantprofil, einen
Kreuzschlitz oder einen Querschlitz. Damit wird erreicht, dass die Verstellung mit einem einfachen, ohne .weiteres verfügbaren Werkzeug, nämlich einem Schraubendreher, vorgenommen werden kann. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen als höhenverstellbares Türscharnier ausgeführten Möbel- oder Baubeschlag in einer Vorderansicht und
Fig. 2 den Beschlag nach Fig. 1 in einer Rückansicht.
Der dargestellte Möbel- oder Baubeschlag weist ein erstes Beschlagteil 1 und ein zweites Beschlagteil 2 auf. Die beiden Beschlagteile 1 und 2 sind über eine Höhenverstelleinrichtung 4 miteinander längsverstellbar verbunden. An dem ersten Beschlagteil 1 ist eine Gewindespindel 5 drehbar, jedoch axial unverschiebbar in zwei Lagern 6 und 7 gelagert, die als koaxiale Hülsen am ersten Beschlagteil 1 ausgebildet und im Abstand zueinander angeordnet sind.
Eine Gewindehülse 8, die mit dem zweiten Beschlagteil 2 einstückig verbunden ist, ist fluchtend zwischen den beiden Lagern 6, 7 angeordnet und weist ein Innengewinde auf, über das sie mit dem Gewinde der Gewindespindel 5 in Eingriff steht. Die Gewindespindel 5 ist an ihren beiden Enden außerhalb des jeweiligen Lagers 6 bzw. 7 mit einem verdickten Kopf 9 bzw. 10 versehen. Die Gewindespindel 5 ist über die beiden Köpfe 9 , 10 in axialer Richtung an den Lagern 6, 7 abgestützt.
Der eine Kopf 10 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schlüsselansatzprofil einen Querschlitz 11 auf, der es ermöglicht, die Gewindespindel 5 mittels eines Schraubendrehers zu drehen. Dadurch erfolgt eine Relativverschiebung der beiden Beschlagteile 1, 2 in axialer Richtung der Gewindespindel 5 und somit eine relative Höhenverstellung der beiden damit verbundenen Möbel- oder Bauteile.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Möbel- oder Baubeschlags stellt ein Scharnier, beispielsweise ein Türscharnier dar.
Die beiden Beschlagteile 1, 2 sind relativ zueinander unverschwenkbar geführt. Hierfür ist eine Längsführungseinrichtung vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine mit dem zweiten Beschlagteil 2 starr verbundene Führungsplatte 12 aufweist, die in einer von dem ersten Beschlagteil 1 gebildeten flachen Tasche 13 längsverschiebbar aufgenommen ist.
Wie man aus der Rückansicht in Fig. 2 erkennt, ist die Tasche 13 zwischen einem mittleren Abschnitt 14 des ersten Beschlagteils 1 und einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Wandfläche gebildet, an der das erste Beschlagteil 1 befestigt ist. Zu diesem Zweck sind die beiden Endabschnitte 15, 16 des ersten Beschlagteils 1 gegenüber dem mittleren Abschnitt 14 um ein solches Maß versetzt, dass unter dem mittleren Abschnitt 14 und der Wandfläche die flache Tasche 13 gebildet wird, in der die Führungsplatte 12 verschoben werden kann.
Das zweite Beschlagteil 2 ist über ein Scharnier 17 mit parallel zur Achse der Gewindespindel 5 verlaufender Scharnierachse 18 schwenkbar mit einer Befestigung'splatte 19 verbunden, die Schraubenbohrungen 20 aufweist.
Auch das erste Beschlagteil 1 ist mit Schraubenbohrungen 21 versehen. Der dargestellte Beschlag kann in der Weise als höhenverstellbares Türscharnier eingesetzt werden, dass das erste Beschlagteil 1 mittels seiner Schraubenbohrungen 21 an einem Türrahmen oder einer Türzarge befestigt wird, während die Befestigungsplatte 19 über ihre Schraubenbohrungen 20 an einem Türblatt angeschraubt wird. Durch Drehen der Gewindespindel 5 mittels des Kopfes 10 kann sodann eine Höheneinstellung der Tür vorgenommen werden.
Es ist aber auch möglich, mittels dieses Beschlags zwei im Winkel zueinander angeordnete Möbel- oder Bauteile höhenverstellbar miteinander zu verbinden, ohne dabei die Schwenkbarkeit im Scharnier 17 auszunutzen. Beispielsweise kann eine Möbel-Frontplatte über zwei Beschläge der dargestellten Ausführung mit einem Möbel- Schubkasten höheneinstellbar verbunden werden.

Claims

Möbel- oder BaubeschlagP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Möbel- oder Baubeschlag, bestehend aus einem ersten Beschlagteil (1) und einem damit über eine Höhenverstelleinrichtung (4) verbundenen zweiten Beschlagteil (2) , wobei an dem ersten Beschlagteil (1) eine Gewindespindel (5) drehbar, jedoch axial unverschiebbar in zwei im Abstand zueinander angeordneten Lagern (6, 7) gelagert ist, wobei eine mit dem zweiten Beschlagteil (2) verbundene Gewindehülse (8) mit der Gewindespindel (5) zwischen den beiden Lagern (6, 7) axial verstellbar in Eingriff steht und das die Gewindehülse (8) aufweisende zweite Beschlagteil (2) mittels einer Längsführungseinrichtung unverschwenkbar an dem ersten Beschlagteil (1) geführt ist.
2. Möbel- oder Baubeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungseinrichtung mindestens eine mit dem zweiten Beschlagteil (2) starr verbundene Führungsplatte (12) aufweist, die in einer von dem ersten Beschlagteil (1) gebildeten flachen Tasche (13) längsverschiebbar aufgenommen ist.
3. Möbel- oder Baubeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (13) zwischen einem mittleren Abschnitt (14) des ersten Beschlagteils (1) und eine Wandfläche gebildet ist, an der das erste Beschlagteil (1) befestigt ist.
4. Möbel- oder Baubeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (2) über ein Scharnier (17) mit parallel zur Achse der Gewindespindel (5) verlaufender Scharnierachse schwenkbar mit einer
5 Befestigungsplatte (19) verbunden ist.
5. Möbel- oder Baubeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (5) an beiden Enden in entgegengesetzten Richtungen an dem jeweils0 zugeordneten Lager (6, 7) axial abgestützt ist.
6. Möbel oder Baubeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (5) an beiden Enden außerhalb des jeweiligen Lagers (6, 7) einen5 verdickten Kopf (10 bzw. 9) aufweist.
7. Bau- oder Möbelbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Köpfe (10) der Gewindespindel (5) ein Schlüsselansatzprofil aufweist.0 8. Möbel- oder Baubeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselansatzprofil ein Innensechskantprofil, ein Kreuzschlitz oder ein Querschlitz ist.-5
0
EP05701031A 2004-02-10 2005-01-19 Möbel- oder baubeschlag Withdrawn EP1713995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006330A DE102004006330A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Bau- oder Möbelbeschlag
PCT/EP2005/000467 WO2005078220A1 (de) 2004-02-10 2005-01-19 Möbel- oder baubeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1713995A1 true EP1713995A1 (de) 2006-10-25

Family

ID=34801800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701031A Withdrawn EP1713995A1 (de) 2004-02-10 2005-01-19 Möbel- oder baubeschlag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070157430A1 (de)
EP (1) EP1713995A1 (de)
CA (1) CA2554820A1 (de)
DE (1) DE102004006330A1 (de)
WO (1) WO2005078220A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519907B1 (de) * 2017-05-11 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
CN108222728A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 东莞市天合机电开发有限公司 一种窗体或门体用可调节铰接机构
DE102020114807A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504202C (de) * 1928-09-07 1930-08-01 Charles Terres Weymann Scharnier, insbesondere fuer Kraftwagentueren
US2683279A (en) * 1951-11-07 1954-07-13 Elmer F Okerlund Adjustable and reversible hinge
US2779966A (en) * 1953-04-20 1957-02-05 Robert E Torchia Adjustable hinge
US2839778A (en) * 1954-12-30 1958-06-24 Hutchinson Adjustable hinge
CH382024A (de) * 1960-12-06 1964-09-15 Therma Ag Verstellbares Türscharnier
CA925260A (en) * 1969-12-16 1973-05-01 Johansen Jan Hinge
DE2421384A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Herbert Hess Verstellbares scharnier
SE7508313L (sv) * 1974-08-01 1976-02-02 Crompton Nettlefold Stenman Gangjern
IT1237830B (it) * 1989-11-21 1993-06-18 Roberto Mariani Dispositivo per l'attacco regolabile di un'anta di armadio a un braccio di supporto.
US5713105A (en) * 1996-09-20 1998-02-03 Lawrence Brothers Inc. Adjustable hinge
USD396626S (en) * 1997-02-19 1998-08-04 Francom David L Gate hinge
JP3315389B2 (ja) * 2000-02-08 2002-08-19 株式会社住建産業 蝶 番
USD443196S1 (en) * 2000-02-11 2001-06-05 Saul S. Sosa Gate hinge
DE10120260C1 (de) * 2001-04-25 2002-06-06 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Tür- oder Fensterscharnier
WO2005040532A2 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Brent Bonham Vertical & horizontal adjustable hinge assembly
US20050183238A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Mccue Timothy E. Adjustable hinge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005078220A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2554820A1 (en) 2005-08-25
US20070157430A1 (en) 2007-07-12
DE102004006330A1 (de) 2005-08-25
WO2005078220A1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715021B1 (de) Scharnier
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
AT6962U1 (de) Scharnier
EP3899177B1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines bewegbar gelagerten türflügels
EP2297418B1 (de) Scharnier
EP1762681A2 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE3106685A1 (de) Hoehenverstellbares scharnier
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
EP1713995A1 (de) Möbel- oder baubeschlag
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP1881142A2 (de) Scharnier
DE10318276A1 (de) An einer Unterkonstruktion befestigte Halterung für Platten
EP0470601A1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
DE3920141C1 (de)
EP2172610B1 (de) Bandbefestigungsteil
DE102004048879B4 (de) Anlenkung
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0621386A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung
DE10119995B4 (de) Halteelement zum Halten einer Führungsschiene für Schiebetüren
DE8209457U1 (de) Tuerdruecker-garnitur mit holzdrueckern
DE202006016390U1 (de) Halteelement für ein Gelenkband
DE102005020508B4 (de) Scharnier I
DE10318124B4 (de) Beschlag mit Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090801